DE739592C - Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Info

Publication number
DE739592C
DE739592C DEI63206D DEI0063206D DE739592C DE 739592 C DE739592 C DE 739592C DE I63206 D DEI63206 D DE I63206D DE I0063206 D DEI0063206 D DE I0063206D DE 739592 C DE739592 C DE 739592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oils
tars
pressure hydrogenation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI63206D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Von Fuener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI63206D priority Critical patent/DE739592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739592C publication Critical patent/DE739592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffölen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen Es wurde gefunden, daß sich zur Ausführung der Spaltung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen oder der Druckhydrierung von Kohler Teeren oder Mineralölen solche Katalysatoren oder Katalysatorträger vorzüglich eignen, die durch Aufschließlen natürlicher Aluminiumsilicate, wie Kaolin, mit Alkalien oder Alkalicarbonat, Lösen der gebildeten Alkalialuminiumsilicate in Säure, Erzeugung der Gallerte aus der Lösung, Waschen und Trocknen und gegebenenfalls weiteres Erhitzen des festen Gels hergestellt sind.
  • Den Aufschluß der Aluminiumsilicate kann man durch Schmelzen mit Alkalien oder Alkalicarbonaten und Lösen der Schmelze in Säure oder durch längeres Erhüzen der Silicate mit verdünnter Alkalilauge, Abtrennen der Flüssigkeit, Auswaschen des Rückstandes und Lösen Sdlesselben in Säure bewirken.
  • Bei der Herstellung der Katalysatoren bzw.
  • Katalysatorträger verfährt man etwa derart, daß man Kaolin oder andere natürliche Aluminiumsilicate, z. B. Feldspat oder Andalusit, mit etwa der gleichen oder der doppelten Menge Alkalicarbonat, wie Soda, vermischt und bei Temperaturen von ,etwa- goo bis 11000 schmilzt. Die Schmelze wird alsdann in Säure gelöst, nachdem sie zweckmäßig zuvor mit Wasser ausgelaugt wurde. Man kann hierzu z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure verwenden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Säure nicht stärker als etwa 5- bis So,oig ist. Man läßt dann das Sol zur Gallerte erstarren, wäscht diese so lange mit Wasser, bis sie praktisch frei von Säure ist, und trocknet sie, wobei man vorteilhaft die Temperatur schließlich bis auf etwa 400' erhöht und diese Temperatur noch einige Zeit aufrechterhält.
  • Man kann aber auch derart arbeiten, daß man das natürliche Aluminiumsilicat mit etwa 30%iger Natronlauge 2 bis 4 Stunden lang auf dem Wasserbad auf Temperaturen von etwa So bis 100 erhitzt, dann abfiltriert und den Filterrückstand mit Wasser bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur frei von Alkali wäscht. Der Rückstand wird dann in Säure gelöst.
  • Man kann durch Zugabe von Wasserglas-oder Aluminiumsalzlösung oder den entsprechenden Solen oder Gallerte im Verlauf der Herstellung des Katalysators oder Katalysatorträgers das Verhältnis von SiO3 zu Al>0S beliebig einstellen; hierbei kann zur Erzielfing einer innigen Mischung eine Kugelmühle verwendet werden. Auf diese Weise können z.B. Katalysatoren hergestellt werden, deren SiO2-Gehalt zwischen etwa 40 und 70010 oder zwischen etwa So und 95 01o liegt; aber auch das Verhältnis, wie es z. B. im Kaolin als Ausgangsstoff vorliegt, ergibt einen wirksamen Katalysator.
  • Der Katalysator kann auch als Träger für andere katalytisch wirkende Stoffe verwendet werden; so können ihm während oder nach der Herstellung in feuchtem oder getrocknetem Zustand andere Metallverbindungen zugegeben werden. Als solche kommlen z. B.
  • Verbindungen von Magnesium, Titan, Eisen, Nickel, Kobalt, Wolfram, Chrom, Molybdän, Vanadin oder Mangan, ferner Borsäure in Betracht. Die genannten Metalle können im fertigen Katalysator z. B. als Oxyde oder Sulfide vorliegen. Man kann sie in einer Menge von etwa o,l bis etwa 15°,o zusetzen.
  • Aus dem Katalysator bzw. Katalysatorträger kann man darin vorhandene Metallverbi,n;-dungen, z.B. die Aluminiumverbindung, teilweise oder ganz durch Säurebehandlung wieder herauslösen.
  • Der Katalysator läßt sich nach seiner Verwendung leicht wieder beleben, da hohe Temperaturen nicht, wie bei den natürlichen Bleicherden, schädlich sind. So kann man die Katalysatoren bei Temperaturen weit oberhalb Soo',- z.B. bis zu 800°, mit sauerstoffhaltigen Gasen erhitzen. Der wieder belegte Katalysator kann gegebenenfalls noch mit einer Metallsalzlösung getränkt und erhitzt werden.
  • Der Katalysator eignet sich vorzüglich für die Spaltung von Kohlenwasserstoffölen, die spaltende, aromatisierende oder raffinierende Druckhydrierung fester und flüssiger kohlenstoffhaltiger Stoffe, z. B. von Kohlen, Mineralölen. Teeren, Druckhydrierungsprodukteu jeder Art, Extraktionsprodukten von Kohlen sowie deren Fraktionen, z. B. Benzinen Mittelölen oder Schwerölen.
  • Besonders gut eignet sich der Katalysator für Reaktionen bei Temperaturen von 300 bis 700" oder mehr. bei gewöhnlichen, verminderten oder erhöhten Drucken, z. B. yon 10 bis 500 at.
  • Beispiel I 200 g Kaolin werden 3 Stunden auf dem Wasserbad mit 700 cm 3oQoiger Natronlauge erhitzt, alsdann wird abgekühlt, dekantiert, der Niederschlag von Alkali freigewaschen, in obiger Salzsäure gelöst, die Flüssigkeit vom unlöslichen Rückstand abfiltriert, bis zur Gelbildung stehengelassen das Gel bei 50 bis 60° vorgetrocknet, säurefrei gewaschen, geformt, bei I00- getrocknet und schließlich auf 460 bis 500 erhitzt.
  • Leitet man über diesen Katalysator bei einer Temperatur von 460° ein paraffinbasisches Gasöl mit den Siedegrenzen 220 bis 360° mit einem Durchsatz von 1 1 öl je Liter Katalysator und Stunde, so erhält man ein Reaktionsprodukt mit 180/o Benzin (bis 200 siedend).
  • Wird unter sonst gleichen Bedingungen an Stelle des oben beschriebenen Katalysators in an sich bekannter Weise ein Katalysator verwendet, der durch Zugabe von verdünnter Salzsäure zu einer Wasserglaslösung, Auswaschen, Trocknen und Erhitzen des Gels auf 4505 gewonnen wurde, so erhält man ein Reaktionsprodukt mit nur 13 r3no Benzin.
  • Beispiel Kaolin wird mit der gleichen Menge lvasserfreier Soda gemischt, das Gemisch bei 900 bis I0005 geschmolzen, die erhaltene Schmelze mit Wasser ausgelaugt, der Rückstand in 60íoiger Salzsäure gelöst, bis zur Gelbildung stehen gelassen, das Gel bei 50 bis 6o'3 vorgetrocknet, säurefrei gewaschen, geformt, bei ioo' getrocknet und schlielslich auf 460 bis 5000 erhitzt. Leitet man über 11 diesen Katalysator bei einer Temperatur von 460° ein paraffinbasisches Gasöl mit den Siedegrenzen 220 bis 360-, mit einem Durchsatz von 11 öl je Liter Katalysator und Stunde, so erhält man ein Reaktionsproduht mit 21 Ob Benzin (bis ooo siedend).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffölen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurchgekennzeichnet, daß man einen Katalysator oder Katalysatorträger verwendet, der durch Aufschließen natürlicher Aluminiumsilicate, wie Kaolin, mit Alkalien oder Alkalicarbonaten, Lösen der gebildeten Alkalialuminiumsilicate in Säure, Erzeugung der Gallerte aus der Lösung, Waschlen und Trocknen und gegebenenfalls weiteres Erhitzen des festen Gels hergestellt ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift . . . Nr. 651 015; amerikanische - .. . - 1 297 724.
DEI63206D 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen Expired DE739592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63206D DE739592C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63206D DE739592C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739592C true DE739592C (de) 1943-09-30

Family

ID=7195859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63206D Expired DE739592C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739592C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297724A (en) * 1918-12-07 1919-03-18 Walter A Patrick Silica gel and process of making same.
FR651015A (fr) * 1928-03-19 1929-02-13 Procédé et appareil pour convertir les huiles minérales lourdes en produits de point d'ébullition inférieur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1297724A (en) * 1918-12-07 1919-03-18 Walter A Patrick Silica gel and process of making same.
FR651015A (fr) * 1928-03-19 1929-02-13 Procédé et appareil pour convertir les huiles minérales lourdes en produits de point d'ébullition inférieur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE814293C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE739510C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
US2602807A (en) Recovery of catalyst from hydrogenated oil
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE739592C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
US1277329A (en) Purifying oils.
DE863187C (de) Verfahren zur Herstellung calciumoxydhaltiger Eisenkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE720002C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE571725C (de) Verfahren zur Reinigung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE712505C (de) Verfahren zur Spaltung oder Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE828237C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE801395C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE903131C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE736932C (de) Verfahren zur Spaltung und Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen und zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen
DE711317C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE858394C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu Kohlenwasserstoffoelen
US2334872A (en) Catalytic conversion of hydrocarbons
DE823444C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE533936C (de) Herstellung aktiver Kohle
US2215885A (en) Regeneration of spent catalysts
DE764405C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
US2337500A (en) Process of preparing an organic base exchange material
DE849157C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen