CH642772A5 - Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren. - Google Patents

Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren. Download PDF

Info

Publication number
CH642772A5
CH642772A5 CH538078A CH538078A CH642772A5 CH 642772 A5 CH642772 A5 CH 642772A5 CH 538078 A CH538078 A CH 538078A CH 538078 A CH538078 A CH 538078A CH 642772 A5 CH642772 A5 CH 642772A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
support element
electrically conductive
point
layer
Prior art date
Application number
CH538078A
Other languages
English (en)
Inventor
Olav Noerholm
Original Assignee
Knudsen Ak L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2265977A external-priority patent/GB1604819A/en
Application filed by Knudsen Ak L filed Critical Knudsen Ak L
Publication of CH642772A5 publication Critical patent/CH642772A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • H01H69/022Manufacture of fuses of printed circuit fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schmelzsicherung mit mindestens einem Schmelzelement, das von einem lichtbogenlöschenden Material umgeben ist und mindestens eine Ausschaltstelle mit verringertem stromführenden Querschnitt hat.
Das lichtbogenlöschende Material besteht am häufigsten aus Quarzsand (SI02), aber auch andere Materialien können verwendet werden.
Die Erfindung will eine Sicherung schaffen und ein Herstellungsverfahren solcher Sicherungen angeben, die sich dadurch auszeichnen, dass sie
- höhere Nennleistung je Volumeneinheit besitzen
- und/oder kompakteren Bau aufweisen
- und/oder schnellere Schmelzcharakteristik haben als es mit der heutigen bekannten Technik möglich ist.
Es ist allgemein bekannt, Ausschaltstellen durch mechanische Reduktion des stromführenden Querschnitts des Schmelzelements durch Breite- und/oder Stärkereduktion zu schaffen. Die USA-Patente Nr. 3 543 209 und 3 543 210 zeigen Sicherungen, wo beide Prinzipien in Kombination angewandt sind.
Es ist ebenfalls bekannt, dass eine Voraussetzung zur
Erreichung einer schnellen Schmelzcharakteristik für die Sicherungen darin besteht, dass das Einengungsverhältnis gross ist - z.B. mehr als 1:10, und es ist schliesslich bekannt, dass diese Reduktion in einer solchen Weise durchgeführt werden muss, dass die Stromdurchgangsfähigkeit der nicht eingeengten Teile des Schmelzelements beibehalten wird.
Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemässe Schmelzsicherung dadurch aus, dass das Schmelzelement einen laminierten, aus mehreren elektrisch leitenden Schichten gebildeten Aufbau aufweist, die auf einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Tragelement angebracht sind und dass die Ausschaltstelle oder -stellen ausschliesslich von der dem Tragelement am nächsten liegenden, elektrisch leitenden Schicht gebildet sind.
Eine solche Sicherung macht es möglich, einen Einengungseffekt zu erreichen, dier viele Male (5-10) grösser als bei herkömmlichen Sicherungen ist, ohne dass die Stromführungsfähigkeit der nicht eingeengten Teile des Schmelzelements verlorengeht. Dieses rührt teils daher, dass man wegen des Tragmaterials sehr dünne Schichten in der Ausschaltstelle verwenden kann und auch daher, dass man durch die Verwendung von geeigneten Materialien mit der Reduktion der elektrischen Leitungsfähigkeit als eine dritte Variante arbeiten kann.
Weiter werden die Ausschaltstellen vom Tragmaterial oder -element effektiv gekühlt durch den intimen Kontakt mit dem elektrisch leitenden Teil des Schmelzelements. Dies erlaubt mit wesentlich höheren Stromdichten als bisher zu arbeiten. Ferner kann das elektrisch isolierende Tragmaterial aus zwei oder mehreren Schichten mit verschiedener Wärmeleitungsfähigkeit bestehen.
Hierdurch wird erreicht, dass die thermische Zeitkonstante der Oberflächenschicht, auf der das elektrisch leitende-und also wärmeerzeugende Element aufgebaut ist, beeinflusst werden kann, wodurch es möglich ist, Sicherungen mit ganz besonderen Schmelzcharakteristiken zu bauen.
Durch die Anpassung der Stärke der verschiedenen Schichten und deren Wärmeleitungsfähigkeit kann man weiter erreichen, dass die thermische Zeitkonstante verschiedenen Strom-Zeit-Kombinationen angepasst werden kann.
Wird beispielsweise eine dünne Schicht von thermisch schlecht leitendem, elektrisch isolierendem Material zwischen die Ausschaltstelle und das Tragelement plaziert, wirkt diese als Wärmebremse und bewirkt, bei kräftigen Überbelastungen, dass die Sicherung in solchen Fällen rasch ausschaltet. Bei kontinuierlich hoher Belastung wird die Wärme durch die Schicht abgeleitet, was durch eine angemessene Dimensionierung der Schichtstärke und der Schichtwärmeleitungsfähig-keit erreicht wird. Durch geeignete Dimensionierung der verschiedenen Schichten im Tragelement ist es möglich, Sicherungen mit verschiedener Charakteristik herzustellen.
Der elektrisch leitende Teil des Schmelzelements kann aus mehreren Schichten bestehen, wobei die einzelne Schicht entsprechend den spezifischen Materialeigenschaften gewählt ist, die in den einzelnen Bereichen des Schmelzelements wünschenswert sind. Es ist natürlich möglich, die einzelnen Schichten so zu dimensionieren, dass sie die Ausdehnung des ganzen Elementes nicht decken.
Zum Beispiel kann man in der Ausschaltstelle selbst Metalle oder Legierungen verwenden, die eine wohldefinierte und passend gute elektrische Leitungsfähigkeit haben. Insbesondere ist es erwünscht, dass sie wärmebeständig sind. Silber und Aluminium und deren Legierungen sind sehr geeignet. In den Bereichen neben den Ausschaltstellen und besonders in den dickeren und mehr materialverbrauchenden Bereichen wird grösserer Wert auf den Preis gelegt, weshalb Kupfer und Aluminium in Frage kommen. Als obere Deckschicht könnte man wieder ein Material verwenden, das dadurch schützt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642 772
dass es wärmebeständig ist, wozu Aluminium und verschiedene keramische Materialien in Frage kommen. Das Schmelzelement kann auch ganz oder teilweise mit einer vor Korrosion schützenden Deckschicht überzogen sein.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Herstellungsverfahren für eine elektrische Schmelzsicherung, das sich dadurch auszeichnet, dass das wärmeleitende, elektrisch isolierende Tragelement aus Aluminium- oder Berylliumoxid besteht, auf das die einzelnen Schichten durch Aufdämpfen Kathodenzerstäubung, Dickfilmtechnik oder Siebdruck, galvanischen Niederschlag oder chemische Fällung aufgebracht werden.
Die Erfindung wird näher unter Hinweis auf die Zeichnung erklärt, wo
Fig. 1-3 einige herkömmliche Aufbauformen von Sicherungselementen zeigen, während
Fig. 4-10 eine Reihe von Ausführungsformen der erfin-dungsgemässen Sicherungen darstellen.
Sämtliche Sicherungselemente und Sicherungen sind mit einer übertriebenen Stärke gezeigt.
Fig. 1 zeigt ein bekanntes Sicherungselement, aus einem Metallstreifen 1 mit Ausschnitten 2 und 3, die eine Querschnittsreduktion zur Bildung einer Ausschaltstelle 4 ergeben.
Fig. 2 zeigt ein anderes bekanntes Sicherungselement, das aus einem Metallstreifen 5 besteht, in dem die Löcher 6,7, 8 und 9 ausgestanzt sind. Die Querschnitte, in denen die Löcher plaziert sind, bilden Ausschaltstellen.
Fig. 3 zeigt ein drittes bekanntes Sicherungselement, das aus einem Metallstreifen 10 besteht, der zwischen zylindrischen Backen geklemmt worden ist, so dass die Stärke bei der Ausschaltstelle 11 reduziert ist.
Fig. 4 zeigt eine erfmdungsgemässe Sicherung, die auf einem Tragelement 12 aufgebaut ist, das aus einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material besteht. Es sei hier betont, dass es überall in dieser Beschreibung und in diesen Ansprüchen so dargestellt ist, als wäre das Schmelzelement derart orientiert, dass das Tragelement 12 unten liegt. Dieses ist ausschliesslich aus sprachlichen- und Bequemlichkeitsgründen so, es ist natürlich gleichgültig, wie die Sicherung orientiert ist. Die einzelnen Schichten sind ebenfalls als ebene Schichten dargestellt. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, die Schichten können auch anders geformt sein. Das Tragelement besteht aus einem elektrischen Isolator aus geeignetem lichtbogenbeständigen, vorzugsweise thermisch gut leitendem Material, z.B. quarz-, aluminiumoxid-, berylliumoxidhaltigen keramischen Materialien. Auf das Tragelement 12 ist durch eine an sich bekannte Laminierungstechnik eine zweite Schicht 13 angebracht und auf diese Schicht 13 sind die Schichten 14 und 15 plaziert, die durch eine Rinne 16 voneinander getrennt sind, die eine Ausschaltstelle mit einer Querschnittsreduktion, wie beim Schmelzelement nach Fig. 3 darstellt.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen prinzipiell dasselbe wie Fig. 4 und die einzelnen Teile tragen dieselben Bezugszahlen. Die Figuren sind im selben Massstab dargestellt. Das Massstabverhältnis im senkrechten, dass heisst die Stärke oder die Höhe der Schmelzelemente ist jedoch stark übertrieben dargestellt. Fig. 5 zeigt ein Schmelzelement mit einer Querschnittsreduktion von 1:16 allein durch Stärkereduktion. Das Tragelement 12 ist ein keramisches Substrat, das z.B. aus Aluminiumoxid besteht.
Die Fig. 6 zeigt eine Sicherung, wobei dieselbe Reduktion durch eine Kombination der Strärkereduktion und «Reduktion der Leitungsfähigkeit» erreicht ist. In der Ausschaltstelle, d.h. der Schicht 13 ist ein Material mit einem höheren spezifischen elektrischen Widerstand als in den Schichten 14 und 15 verwendet worden. Das Tragelement 12 besteht aus demselben Material wie bei Fig. 5. Die zweite Schicht 13 besteht aus einer Silber-Platin-Legierung mit einem spezifischen Widerstand von 6,4 x IO-8 £2m, während die Schichten 14 und 15 aus Silber mit einem spezifischen Widerstand von 1,6 x 10~8 Qm bestehen. Die Stärkereduktion ist 1:4.
Schliesslich zeigt die Fig. 7 einen Aufbau, wo sämtliche drei Reduktionsprinzipien verwendet sind, wodurch ein Reduktionsverhältnis von 1:60 erreicht ist, indem nämlich die Stärkereduktion 1:4 ist, die Leitungsfähigkeitsreduktion von 1:5, und die Breitereduktion von 1:3 ist, indem Löcher 17 in der Schicht 13 angebracht sind.
Die Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform mit einem Tragmaterial oder -element 18, auf das eine Schicht Silber 19 angebracht ist. An jeder Seite der Ausschaltstelle 24 befinden sich drei Schichten Kupfer 20,21 und 22, die gegen Oxidation durch eine Deckschicht 23 aus wärmebeständigen Material, z.B. Aluminium, geschützt sind.
Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform mit einem Tragelement 30, auf das eine dünne, thermisch isolierende Schicht 32 unter die Ausschaltstelleschicht plaziert ist. An jeder Seite der Ausschaltstelle sind leitende Schichten 33 und 34 wie in den vorigen Abbildungen angeordnet. Diese können aus mehreren Schichten und eventuell einer Deckschicht bestehen. Die Schicht 32 wird bei hohen Strömen die Verbreitung der Wärmefront nach unten in das Tragelement 30 vezögern, wodurch sichergestellt ist, dass die in der Ausschaltstelle entwickelte Wärme eine Abschmelzung bewirkt, die den Strom unterbricht.
Die Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, wo sämtliche genannten technischen Effekte ausgenützt sind, indem sie aus einem Tragelement 40 besteht, auf das eine thermisch isolierende Schicht 41 plaziert ist. Auf dieser liegt ein verhältnismässig schlecht elektrisch leitendes Material 42, z.B. eine Pla-tin-Silber-Legierung mit breitereduzierenden Löchern 45. An beiden Seiten der Ausschaltstelle sind die Schichten 43 und 46 angeordnet, die aus einem gut leitenden Material z.B. Kupfer bestehen. Zum Schutz dieser Elemente ist oben eine Deckschicht 44 plaziert, die z.B. aus Aluminium oder einem keramischen Material bestehen kann.
In dieser Beschreibung sind aus Bequemlichkeit Sicherungselemente dargestellt, bei denen das Tragelement immer unten plaziert ist und die Anordnung der übrigen Elemente oben liegend angegeben ist. Es ist aber klar, das die technische Wirkung von der räumlichen Anordnung der Sicherung völlig unabhängig ist. Es ist natürlich nur die Anordnung der Elemente relativ zueinander, die für die technische Wirkung entscheidend ist.
Unter beständigem Material, wie in Anspruch 6 angegeben, ist teils ein Material zu verstehen, das an sich unter den vorliegenden Betriebsbedingungen beständig ist und teils ein Material, das in der Lage ist, das unterliegende Material zu schützen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

642 772
1. Elektrische Schmelzsicherung mit mindestens einem Schmelzelement, das von einem lichtbogenlöschenden Material umgeben ist und mindestens eine Ausschaltstelle mit verringertem stromführenden Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzelement einen laminierten, aus mehreren elektrisch leitenden Schichten (13-15; 19-22; 31, 33,34; 42-46) gebildeten Aufbau aufweist, die auf einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Tragelement (12; 18; 40) angebracht sind und dass die Ausschaltstelle oder -stellen ausschliesslich von der dem Tragelement am nächsten liegenden, elektrisch leitenden Schicht gebildet sind.
2. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Tragelement am nächsten liegende elektrisch leitende Schicht (16) in voller Breite die Ausschaltstelle bildet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Tragelement am nächsten liegende elektrisch leitende Schicht (16) mehrere Querschnittsverringerungen (17) aufweist, die Ausschaltstellen bilden.
4. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich der • Ausschaltstelle oder -stellen das elektrisch isolierende Tragelement (30; 40) mit einer Schicht (32; 41) aus elektrisch isolierendem Material versehen ist, dessen Wärmeleitfähigkeit sich von derjenigen des Tragelementes unterscheidet.
5. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzelement aus mehreren elektrisch leitenden Schichten (19-22), die aus verschiedenen Materialien besteht, aufgebaut ist.
6. Elektrische Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzelement mit einer wärmebeständigen, vor Korrosion schützenden Deckschicht (23) überzogen ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende, elektrisch isolierende Tragelement aus Aluminiumoder Berylliumoxyd besteht, auf das die einzelnen Schichten durch Aufdämpfen, Kathodenzerstäubung, Siebdruck, galvanischer Niederschlag oder chemische Fällung aufgebracht werden.
CH538078A 1977-05-28 1978-05-18 Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren. CH642772A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2265977A GB1604819A (en) 1977-05-28 1977-05-28 Electrical safety fuses
DK109778A DK156791C (da) 1977-05-28 1978-03-10 Elektrisk smeltesikring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642772A5 true CH642772A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=26065222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH538078A CH642772A5 (de) 1977-05-28 1978-05-18 Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4246563A (de)
JP (1) JPS5439846A (de)
BR (1) BR7803390A (de)
CH (1) CH642772A5 (de)
DE (1) DE2822802A1 (de)
FR (2) FR2392488A1 (de)
SE (1) SE441133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444599A1 (de) * 1993-12-15 1995-07-06 Cooper Ind Inc Subminiatur oberflächenmontierte Schaltungssicherung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642772A5 (de) * 1977-05-28 1984-04-30 Knudsen Ak L Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
US4460888A (en) * 1981-11-27 1984-07-17 Dorman Smith Fuses Limited Fuse
US4540970A (en) * 1982-12-29 1985-09-10 Mikizo Kasamatsu Circuit breaking element
NL8300581A (nl) * 1983-02-16 1984-09-17 Hazemeijer Bv Samenstel voor een stroombegrenzende hoogspannings-smeltveiligheid.
FR2590421A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Thomson Csf Dispositif de protection contre la foudre par resistance fusible et serigraphiee, procede de fabrication, et application aux calculateurs embarques a bord d'aeronefs
EP0269775A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-08 Thomson-Csf Blitzschutzanordnung mit einem durch Siebdruckverfahren hergestellten schmelzbaren Widerstand, Herstellungsverfahren und Anwendung für Bordkalkulatoren in Flugzeugen
JPS63200438U (de) * 1987-06-16 1988-12-23
DE3723832A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Apag Elektronik Ag Gedruckte schaltung mit integrierter sicherung
DE3728489A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Siemens Ag Elektrische schmelzsicherung
JP2811184B2 (ja) * 1988-09-22 1998-10-15 東芝セラミックス株式会社 石英管製造装置
US5171347A (en) * 1989-01-13 1992-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing glass optical element
US5087279A (en) * 1989-07-14 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing optical glass element and production apparatus using this method
US5059950A (en) * 1990-09-04 1991-10-22 Monarch Marking Systems, Inc. Deactivatable electronic article surveillance tags, tag webs and method of making tag webs
US5099219A (en) * 1991-02-28 1992-03-24 Rock, Ltd. Partnership Fusible flexible printed circuit and method of making same
US5950305A (en) * 1992-02-14 1999-09-14 Research Organization For Circuit Knowledge Environmentally desirable method of manufacturing printed circuits
US5343616B1 (en) * 1992-02-14 1998-12-29 Rock Ltd Method of making high density self-aligning conductive networks and contact clusters
US5528001A (en) * 1992-02-14 1996-06-18 Research Organization For Circuit Knowledge Circuit of electrically conductive paths on a dielectric with a grid of isolated conductive features that are electrically insulated from the paths
US5584120A (en) * 1992-02-14 1996-12-17 Research Organization For Circuit Knowledge Method of manufacturing printed circuits
US5274195A (en) * 1992-06-02 1993-12-28 Advanced Circuit Technology, Inc. Laminated conductive material, multiple conductor cables and methods of manufacturing such cables
US5254967A (en) 1992-10-02 1993-10-19 Nor-Am Electrical Limited Dual element fuse
US5355110A (en) 1992-10-02 1994-10-11 Nor-Am Electrical Limited Dual element fuse
SG48729A1 (en) * 1993-05-14 1998-05-18 Kyokawa Mekki Kogyo Kk Metal film resistor having fuse function and method for producing the same
US5793275A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 Iversen; Arthur H. Exothermically assisted arc limiting fuses
DE10004453B4 (de) * 2000-02-03 2009-08-13 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Elektrische Sicherung und Verfahren zu deren Herstellung
US6876533B1 (en) * 2002-06-28 2005-04-05 A.C. Data Systems Of Idaho, Inc. Surge suppressor enclosure and fusing system
JP4110967B2 (ja) * 2002-12-27 2008-07-02 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 保護素子
ATE380328T1 (de) * 2003-02-04 2007-12-15 Delphi Tech Inc Pyromechanisches trennelement
DE10311576A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Überstromschutzeinrichtung für flächenhafte Elektroleiter
US6960978B2 (en) * 2003-07-16 2005-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuse structure
US7429780B2 (en) * 2003-09-30 2008-09-30 Oki Electric Industry Co., Ltd. Fuse circuit and semiconductor device including the same
DE102004033251B3 (de) 2004-07-08 2006-03-09 Vishay Bccomponents Beyschlag Gmbh Schmelzsicherung für einem Chip
WO2006091938A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Spectrum Control, Inc. Fusible device and method
US7505241B2 (en) 2006-03-28 2009-03-17 Littelfuse Ireland Limited Transient voltage surge suppression device
KR20090090161A (ko) * 2008-02-20 2009-08-25 삼성전자주식회사 전기적 퓨즈 소자
US20110163840A1 (en) * 2008-10-28 2011-07-07 Nanjing Sart Science & Technology Development Co., Ltd. High reliability blade fuse and the manufacturing method thereof
JP5351860B2 (ja) * 2009-09-04 2013-11-27 乾坤科技股▲ふん▼有限公司 保護装置
JP5260592B2 (ja) * 2010-04-08 2013-08-14 デクセリアルズ株式会社 保護素子、バッテリ制御装置、及びバッテリパック
JP5784980B2 (ja) * 2011-05-24 2015-09-24 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント及びヒューズエレメントの製造方法
CN102629537B (zh) * 2012-04-10 2016-02-17 协鑫动力新材料(盐城)有限公司 一种保险丝及复合片
JP6294165B2 (ja) * 2014-06-19 2018-03-14 Koa株式会社 チップ型ヒューズ
JP6483987B2 (ja) * 2014-09-26 2019-03-13 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子、及び発熱体内蔵ヒューズ素子

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499816A (en) * 1937-07-26 1939-01-26 Allen West & Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit interrupters
BE448397A (de) * 1942-01-23
DE948894C (de) * 1951-12-07 1956-10-25 Hermann Straeb Dipl Ing Elektrische Schmelzsicherung
US2864917A (en) * 1954-12-23 1958-12-16 Edward V Sundt Short-time delay fuse
FR1295816A (fr) * 1961-07-22 1962-06-08 Belling & Lee Ltd Perfectionnements aux coupe-circuits fusibles
US3271544A (en) * 1964-04-14 1966-09-06 Electra Mfg Company Precision electrical fuse
US3368919A (en) * 1964-07-29 1968-02-13 Sylvania Electric Prod Composite protective coat for thin film devices
US3445798A (en) * 1967-08-04 1969-05-20 Dieter R Lohrmann Short-time melting fuse
US3500276A (en) * 1967-10-25 1970-03-10 Texas Instruments Inc Electrical fuse and heater units
US3538479A (en) * 1968-06-11 1970-11-03 Mc Graw Edison Co Protector for electric circuits
DE1908655A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-17 Siemens Ag Sicherung,insbesondere zum Schutz von Halbleiterdioden oder Halbleiterthyristoren
US3543210A (en) * 1969-04-03 1970-11-24 Chase Shawmut Co Current-limiting fuse having fuse link with longitudinal groove
US3585556A (en) * 1969-07-22 1971-06-15 Ashok R Hingorany Electrical fuse and heater units
US3543209A (en) * 1969-09-15 1970-11-24 Chase Shawmut Co Composite fuse link and fuse with composite fuse link
US3619725A (en) * 1970-04-08 1971-11-09 Rca Corp Electrical fuse link
US3756887A (en) * 1971-07-29 1973-09-04 Us Navy Method of making microfuses on a thin film circuitry panel
US3887893A (en) * 1973-09-24 1975-06-03 Allen Bradley Co Fusible resistor
CH642772A5 (de) * 1977-05-28 1984-04-30 Knudsen Ak L Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444599A1 (de) * 1993-12-15 1995-07-06 Cooper Ind Inc Subminiatur oberflächenmontierte Schaltungssicherung
DE4444599B4 (de) * 1993-12-15 2005-09-22 Cooper Industries, Inc., Houston Schaltungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US4246563A (en) 1981-01-20
JPS6248339B2 (de) 1987-10-13
FR2478369B1 (fr) 1985-09-13
DE2822802C2 (de) 1988-12-22
BR7803390A (pt) 1979-02-20
FR2392488B1 (de) 1982-04-23
SE441133B (sv) 1985-09-09
DE2822802A1 (de) 1978-11-30
FR2392488A1 (fr) 1978-12-22
FR2478369A1 (fr) 1981-09-18
JPS5439846A (en) 1979-03-27
US4331947A (en) 1982-05-25
SE7806059L (sv) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642772A5 (de) Elektrische schmelzsicherung und deren herstellungsverfahren.
DE4434819C1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3909302C2 (de)
DE4114495A1 (de) Schmelzsicherung
DE69402247T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherung für eine Leiterplatte und danach hergestellter Sicherung
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE112009001287T5 (de) Widerstand
DE4200072A1 (de) Elektrische sicherung mit einem duennschicht-schmelzleiter auf einem substrat
DE60313510T2 (de) Hochspannungs-dickfilmsicherung mit einem substrat mit hoher schaltleistung
DE202014010528U1 (de) Mehrfache Sicherungseinrichtung
DE1558666B2 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische kontakte
EP1423865B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schutzbauelements mit einem eingestellten zeitverhalten des wärmeübergangs von einem heizelement zu einem schmelzelement
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
DE19506547A1 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE3638943C2 (de)
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE102005002091A1 (de) Schmelzsicherung für eine elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung der Schmelzsicherung
DE2723749B2 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE19600947B4 (de) Sicherungs-Unteranordnung
DE2723822C3 (de) KontaktstUcke für Vakuum-Trennschalter
DE3038417A1 (de) Heizfolie als heizsystem fuer gebaeudeheizungen
DE60020232T2 (de) Anschlusskasten mit überstromschutzschaltung
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE102011054485A1 (de) Niedrigstrom-Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MCGRAW-EDISON COMPANY

PL Patent ceased