DE726879C - Luesterklemme - Google Patents

Luesterklemme

Info

Publication number
DE726879C
DE726879C DEA85591D DEA0085591D DE726879C DE 726879 C DE726879 C DE 726879C DE A85591 D DEA85591 D DE A85591D DE A0085591 D DEA0085591 D DE A0085591D DE 726879 C DE726879 C DE 726879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
terminal
blasphemous
clamping
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85591D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85591D priority Critical patent/DE726879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726879C publication Critical patent/DE726879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Lüsterklemme Bei Lüstelklemmen sollen die Anschluß-und Kontaktteile einerseits berührungssicher in dem Isolierkörper und andererseits unverlierbar angeordnet sein. Ferner müssen die Klemmteile so eingerichtet sein, .daß das Einführen der Leitungsdrähte ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Bei Verwendung von Aluminium- oder ähnlichen Leitungen muß die Klemmvorrichtung infolge des durch die geringe Dauerstandfestigkeit unter Druck bedingten Fließens des weichen Leitungsmaterials nachfedernd ausgebildet sein. Die bisher bekannten Lüsterklemmen erfüllen diese Fardexungen nicht sämtlich und in ausreichender Weise.
  • Die Durchbildung einer Lüsterklemme, die sämtlichen Bedingungen entspricht, stößt insofern auf erhebliche Schwierigkeiten, als auch in den Abmessungen eine verhältnismäßig kleine Bauform erreicht werden muß, da bei den verschiedenartigen Verwendungsgebieten von Lästerklemmen meist nur wenig Raum für deren Unterbringung zur Verfügung steht. Schließlich muß die Klemme in der Herstellung einfach sein, damit sie sich für Massenfertigung eignet, da die Preise, die für solche Klemmen angelegt werden können, nur sehr niedrig sind.
  • Die Lüsterklemme nach der vorliegenden Erfindung wird den dargelegten Forderungen sämtlich gerecht und ist derart aufgebaut, d.aß sie in einfacher Weisse auch für den Anschluß von Leitern geringer Dauerstandfestigkeit verwendbar gemacht werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß in einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff eine Kontaktplatte eingesetzt und z. B. in Schlitzen des Gehäuses geführt und durch Umbiegen einer an der Platte angebrachten -Zunge um einen Gehäuseansatz im Zusammenwirken mit einer beispielsweise in einer Nut geführten Klemmschraube gegen Herausfallen gesichert ist. Die Kontaktplatte weist dabei zwei Bohrungen auf, die je eine Klemmschraube aufnehmen, auf die je ein im Isolierstoffgehäusie unvcrdrehbar geführtes Klemmstück aufgeschraubt ist, und das hlemmengehäuse besitzt Tiber den Köpfen der Klemmschrauben zwei öffnungen, die kleiner sind als die Schraubenköpfe. Vorteilhafterweise wird die Unverlierbarkeit der Klemmschrauben und der Klemmstücke dadurch erreicht,. daß die Klemmschrauben bis fast zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuses reichen. Doppelpolige Klemmen werden erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Kontaktplatten mit ihren Breitseiten gegeneinander in getrennten Räumen des Klemmengehäuses liegen, während bei drei- und vierpoligen Klemmen die dritte und vierte Kontaktplatte rechtiiinklig zu den ersten beiden Kontaktplatten neben diesen angeordnet sind. Die äußere Profilierung der Klemmengehäuse ermöglicht eine sichere Befestigung der Kl@emmen mit Hilfe von Klemmbügeln.
  • Eine Einheitslüsterklemmenausführung, die sowohl für den Anschluß von Kupferleitern als auch Aluminium- und Zinkleitern geeignet ist, ergibt sich. durch die federnde Ausbildung der durch die Kontaktschrauben bewegten Klemmstücke.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. i bis i i beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt in Draufsicht eine einpolige Lüsterklemme nach der Erfindung. Abb. z ist eine Ansicht von der Stirnseite, und Abb.3 ist ein Längsschnitt. In Abb..l und 5 ist das Klemmengehäuse in Ansicht und im Längsschnitt allein dargestellt. Die Abb. 6 bis 8 zeigen den eigentlichen Klemmankörper allein in verschiedenen Ansichten. In Abb. 9 ist eine einpolige, in Abb. io eine zweipolige und in Abb. i i eine dreipolige Lüsterklemme nach der Erfindung schaubildlich dargestellt.
  • Der Klemmenkörper besteht aus der Kontaktplatte a, durch welche die beiden Klemmschrauben b und c frei hindurchgehen und auf den Gewindebolzen die Klemmbacken d und ,e tragen, die bei einer Drehung der Schrauben b und c von oder nach der Kontaktplatte a bewegt werden. Die Klemmbackend und ,e sind so beschaffen, daß sie eine gewisse Federung besitzen und die Lüsterklemme daher auch zum Anschluß von Aluminiumleitungen verwendet werden kann. In bekannter Weise ist die Kontaktplatte a an den Auflagestellern mit einer Riffelung versehen. Auch die Klemmbacken .d und e können ebenfalls mit einer Riffelung versehen sein. Der Klemm@enkörper wird, bevor er in das Isoliergehäuse eingesetzt wird, vollkommen -zusammengesetzt, so wie er in den Abb. 6 bis 8 dargestellt ist. Das Isoliergehäuse f hat die aus den Abb. 4 und 5 ersichtliche Form. Auf der einen Seite isst das Isolierge=häuse f mit den beiden öffnungen g und lt versehen, unter welche die Köpfe der Klemmschrauben b und c geschoben %i-eiden, so daß sie von außen mit einem Schraubenzieher betätigt werden können. Der Durchmesser der öffnungen (r und lt ist kleiner als der Durchmesser der Schraubenköpfe b und c. Indem Isoliergehäuse f sind die beiden Nuten i und h angeordnet, in welche die 'Kontaktplatte a eingeschoben wird. Die Köpfe der Schrauben b und c treten hierbei in die Nut in des Isoliergehäuses f. Die Nut m verläuft nicht über die ganze Länge des Isoliergehäuses f, sondern endet in einer gewissen Entfernung an der ,gegenüberliegenden Stirnseite, so daß der Ansatz n entsteht. Nachdem der Klemmenkörper in das Klemmengehäuse eingeschoben ist, wird die an, der Kontaktplatte a befindliche Zunge o um den Ansatzft herumgebogen. wie in Abb.3 dargestellt. Eine Verschiebung des Klemmenkörpers wird nach der einen Richtung durch die Zunge o und nach der anderen Richtung durch den Schraubenkopf b verhindert, so daß also der Klemmenkörper in dem Isoliergehäuse unverschiebbar befestigt ist.
  • Es sind aber außerdem sämtliche Teile der Lüsterklemme unverlierbar angeordnet. Die Klemmschrauben b und c werden zwischen der Kontaktplatte a und dem Isoliergehäuse gehalten, da die üifnun,gen g und lt in dem Isoliergehäuse i kleiner sind als die Köpfe der Schrauben b und c. Die Schraubenbolzen der Schrauben b und c reichen bis fast zur gegenüberliegenden Wand des Isoliergehäuses f, so daß die Klemmbackend und e, welche bei i einer Drehung der Schrauben von %der Kontaktplattea weg oder darauf zu bewegt werden, nicht von den Schrauben b und c abgeschraubt werden können. Das Einlegen und Festklemmen der Drähte wird durch diese Anordnung bedeutend erleichtert.
  • In den Abb. 9 bis i i sind die verschiedenen Ausführungsformen für ein-, zwei- und dreipolige Lüsterklemmen schaubildlich dargestellt. Die einpolige Lüsterklümme nach Abb.9 ist bereits vorstehend beschrieben. Bei der zweipoligen Lüsterklemme nach A11. i o wird derselbe Klemmenkörper zweimal verwendet, wobei das Isoliergehäuse die aus Abb. io ersichtliche Form erhält. Die beiden Klemmenkörper werden mit den Breitseiten zueinander angeordnet, so daß die Köpfe der Klemmenschrauben .auf zweigegenüberliegenden Seiten liegen. Die Handhabung ist im übrigen dieselbe wie bei der einpoligen Lüsterklemme.
  • Bei der dreipoligen Lüsterklenme nach Abb. i i sind zunächst zwei Klem.menkörper wie bei der zweipoligen Lästerklemme angeordnet, und seitlich daneben befindet sich hochkant gestellt ein dritter Klemmenkörp,er. Die Köpfe .der Klemmenschrauben befinden sich auf drei Seiten -des Klemmen,gehäuses.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das Klemmengehäuse außen profiliert, so daß die Lästerklemmen in Klemmbügeln befestigt werden können. Das Gehäuse kann aus Porzellan oder einem anderen keramischen Material, aber auch aus Isolierpreßstoff hergestellt sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lästerklemme, dadurch ,gekennzeichnet, daß meinem Klemmengehäwse. (f) ;aus Isolierstoff eine Kontaktplatte (a) eingesetzt und z. B. in Nuten (i, h) des Gehäuses ,geführt und durch Umbiegen :einer an der Platte angebrachten Zunge (o) um einen Gehäuseansatz (n) im Zusammenwirken mit einer beispielsweise in einer Nut (m) geführten Klemmschraube (c) gegen Herausfallen gesichert ist, daß weiter die Kontaktplatte (a) zwei Bohrungen aufweist, die je eine Klemmschraube (b, c) aufnehmen, auf die je eine im Isolierstoffg ehäuse (f) unverdnehbar geführte Klemmbacke (d, e) aufgeschraubt ist, und daß schließlich das Klemmengehäuse (f) über den Köpfen der Klemmschrauben (b, c) zwei Öffnungen (g, h) besitzt, :die kleiner sind als die Schraubenköpfe.
  2. 2. Lästerklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (b, c) bis fast zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (f) reichen.
  3. 3. Lästerklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei doppelpoliger Ausführung die Kontaktplatten (a) mit ihren Breitseiten gegeneinander in getrennten Räumen des Klemm@engehäuses (f) angeordnet sind und daß die Öffnungen (g, h) für die Klemmschrauben (b, c) in zwei einander gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses liegen. q..
  4. Lästerklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei- oder vierpoliger Ausführung zwei Klemmenplatten (a) im Klemmengehäuse (f) in gleicher Weise wie bei der zweipoligen Ausführung gemäß Anspruch 3 mit ihren Breitseiten . gegeneinanderliegend angeordnet sind, während die dritte bzw. vierte Kontaktplatte mit den zugehörigen Klemmschrauben rechtwinklig zu den ersten, beiden Kontaktplatten neben diesen, @ebenfalls jede m einem getrennten Raum des Gehäuses, angeordnet liegt.
  5. 5. Lästerklemme nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (d, e) federnd ausgebildet sind, so daß durch ihre Federwirkung das Nachfließen von angeschlossenen Leitern geringer Dauerstandfestigkeit ausgeglichen wird.
  6. 6. Lästerklemme nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (f) außen profiliert und so die Befestigung in Klemmbügeln ermöglicht ist.
DEA85591D 1938-01-23 1938-01-23 Luesterklemme Expired DE726879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85591D DE726879C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Luesterklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85591D DE726879C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Luesterklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726879C true DE726879C (de) 1942-10-22

Family

ID=6949531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85591D Expired DE726879C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Luesterklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726879C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046722B (de) * 1957-04-15 1958-12-18 Krone Kg Klemmen- oder Verteilerleiste
DE1083888B (de) * 1954-09-29 1960-06-23 Buchanan Electrical Prod Corp Elektrische Klemmleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083888B (de) * 1954-09-29 1960-06-23 Buchanan Electrical Prod Corp Elektrische Klemmleiste
DE1046722B (de) * 1957-04-15 1958-12-18 Krone Kg Klemmen- oder Verteilerleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE726879C (de) Luesterklemme
DE29818669U1 (de) Anreihbare Federkraft-Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE7234016U (de) Kupplung für elektrische Verteilungsschienen
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE1640634B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Klemmkoerper
DE2410046C3 (de) Klemmenanordnung
DE2453754B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE8304025U1 (de) Klemmleiste
DE684883C (de) Walzenschalter, insbesondere Umschalter
DE2655216B2 (de) Verbindungselement für elektrische Verdrahtungssysteme
DE2430392C3 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe
DE1081561B (de) Strom- bzw. Spannungswandler mit zweiteiliger Primaeranschlussschiene
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE536092C (de) Steckdose
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen
DE29708141U1 (de) Adapter für mehrpolige elektrische Verbinder
DE1765267C (de) Klemmenanordnung
DE490021C (de) Rutschklemme fuer Standisolatoren