DE724910C - Milliamperesekundenrelais - Google Patents

Milliamperesekundenrelais

Info

Publication number
DE724910C
DE724910C DEK143269D DEK0143269D DE724910C DE 724910 C DE724910 C DE 724910C DE K143269 D DEK143269 D DE K143269D DE K0143269 D DEK0143269 D DE K0143269D DE 724910 C DE724910 C DE 724910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
resistance
relay
current
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK143269D priority Critical patent/DE724910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724910C publication Critical patent/DE724910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Milliamperesekundenrelais In Röntgenanlagen werden vielfach zur Herstellung kurzzeitiger Aufnahmen Milliamperesekundenrelais benutzt, die nach dem Erreichen einer einstellbaren Milliamperesekundenzahl ' die Röntgenröhre oder den ganzen Röntgenapparat ausschalten. Die bisher bekanntgewordenen Milliamperesekundenrelais sind ziemlich kompliziert und demgemäß teure Sonderkonstruktionen und haben den Nachteil, daß .sich ein Fehler insofern bemerkbar macht, als eine gewisse Zeit für den Anlauf des beweglichen Meßsystems benötigt wird; um diesen Betrag verzögert sich dann die Abschaltung, so daß die tatsächlich erreichte Milliamperesekundenzahl etwas größer ist als die eingestellte.. Gerade in Röntgenanlagen, in denen man ja mit sehr kurzen Zeiten, z. B. in der Größenordnung von wenigen hundertstel Sekunden, bei Aufnahmen arbeitet, macht sich dieser Anlauffehler besonders unangenehm bemerkbar. Aber auch bei anderen Meßgeräten, die auf kurze elektrische Impulse (Gleichstrom oder pulsierender Gleichstrom) ansprechen, tritt der gleiche Mangel auf, wenn man von einem solchen Meßgerät irgendeinen Strgmkreis auslösen lassen will.
  • Die Erfindung betrifft ein MilliamperesekundenreIais oder ähnliches, das Stromzeitprodukt kurzer elektrischer Impulse erfassendes Relais, insbesondere für Röntgenanlagen, welches diese Nachteile nicht aufweist. Erfindungsgemäß-wird dies dadurch erreicht, daß dem beweglichen System ein induktiver Widerstand parallel und/oder ein durch einen Ohmschen oder induktiven Widerstand überbrückter kapazitiver Widerstand in Reihe geschaltet ist, um durch Ausnutzung der Impulsstirn und des dadurch vergrößerten Anlaufmomentes des beweglichen Systems zu erreichen, daß zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Dauer des Impulses der von dem beweglichen System bis zu diesem Zeitpunkt zurückgelegte Weg dem tatsächlich erreichten Stromzeitprodukt möglichst genau entspricht. Der zugeschaltete Widerstand weist zweckmäßig .eine Stromzeitcharakteristik auf, die der Gesch-,vindigkeitszeitcharakteristik des beweglichen Systems entspricht. Der zugeschaltete Widerstand kann regelbar sein.
  • Es ist zwar schon bekannt, die Wirkungen der Selbstinduktion 'der Windungen eines Elektromagneten beim Einschalten und Ausschalten des Stromes mehr oder weniger dadurch zu kompensieren, daß ein von einer Kapazität überbrückter Widerstand in Reihe mit. dem Elektromagneten in den ihn erregenden Stromkreis gelegt wird. Hier handelt es sich aber lediglich darum, ein möglichst trägheitsloses Ansprechen und Abfallen eines Relais, wie es z. B. für Maschinentelegraphen benötigt wird, zu erzielen, während der Erfindung eine ganz andere Aufgabe zugrunde liegt, nämlich ein Milliamperesekundenrelais oder ähnliches das Stromzeitprodukt kurzer elektrischer Impulse erfassendes Relais zu schaffen. welches auch bei kleinem Stromzeitprodukt möglichst genau nach Erreichen dieses Stromzeitproduktes den gewünschten Schaltvorgang vollzieht. Weiterhin ist es bereits bekannt gewesen, ein Relais zum richti, gen Ansprechen beim Empfang eines Stromimpulses und zum Abfallen bei Aufhören des Stromimpulses auch dann zu bringen, wenn der Impulsstrom bis in die Größenordnung des bekanntlich viel schwächeren Haltestromes gesenkt wird. Zu diesem Zweck hat man dem Relais einen induktiven Nebenschluß zugeschaltet, der erst allmählich den erforderlichen niedrigen Widerstand erlangt, oder man hat dem Relais einen Widerstand vorgeschaltet, der nur langsam seinen höchsten Wert :erreicht. Hier will man also mit einem verhältnismäßig niedrigen Strom, der an sich zum schnellen Ansprechen des Relais nicht ausreicht, das Relais doch möglichst schnell zum Ansprechen bringen. Auch hier ist die Aufgabe also eine vollkommen andere als bei der Erfindung. Denn bei der bekannten Anordnung soll das Relais beim Ankommen des Impulses seinen Anker anziehen und dieser so lange in der angezogenen Stellung und beweglichen Lage bleiben, bis der Impuls aufhört. Bei der Erfindung dagegen kommt es -darauf an, daß zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Dauer des Impulses der von dem beweglichen bis zu diesem Zeitpunkt zurückgelegte Weg dem tatsächlich erreichten Stromzeitprodukt möglichst genau entspricht.
  • Als Milliamper esekundenrelais, insbesondere zur Herstellung kurzzeitiger Röntgenaufnahmen, empfiehlt sich gemäß der Erfindung die Verwendung eines an sich bekannten Kriechgalvanometers, das mit einem einstellbaren, mit dem Zeiger zusammenwirkenden Kontakt versehen wird, und dessen beweglichem System außer dem üblichen Ohmschen Widerstand ein zweckmäßig mit diesem in Reihe liegender induktiver Widerstand parallel geschaltet wird. Ein Kriechgalvanometer besteht bekanntlich aus einem Drehspulsystem sehr geringer bewegter Masse, ist also in gewissem Maße einem Drehspulmilliamperemeter ähnlich, besitzt aber zum Unterschied von diesem keine Richtkraft. Parallel zu seinem Meßsystem liegt ein Ohmscher Widerstand; es arbeitet also praktisch wie ein Nebenschlußmotor.. Die Geschwindigkeit des Zeigers ist somit proportional dem Spannungsabfall an dem Ohmschen Parallelwiderstand, der meist in das Instrument mit eingebaut ist. Ein solches Kriechgalvanometer dient wie ein ballistisches Instrument zur Messung kurzer Gleichstromstöße. Würde man ein normales Kriechgalvanometer einfach mit einem vom Zeiger betätigten Kontakt versehen, so würde es zwar als Milliamperesekund,enrelais benutzt werden können, aber eine genaue Erfassung der eingestellten Milliamperesekundenzahl wegen des sich beim Anlaufen dies Meßsystems ergebenden Fehlers nicht gestatten. Bei der üblichen Benutzung des Kriechgalvanometers ist dieser Fehler dadurch kompensiert, daß das Melisystem nach Aufhören des Gleichstromstoßes noch einen gewissen Auslauf hat. Hier heben sich also Anlauf- und Auslauffehler auf. Verwendet man jedoch das Kriechgalvanometer als Milliamperesekundenrelais, so geht nur der Anlauffehler in die Messung ein, da ja die Abschaltung nach Erreichen der eingestellten Milliamperesekundenzahl bewirkt wird und dann erst der Auslauf des Meßsystems einsetzt. Aus diesem Grunde wird dem Meßsystem eine aus einem induktiven und einem Ohmschen Widerstand bestehende Reihenschaltung parallel. geschaltet. Der induktive Widerstand ist zweckmäßig eine Eisendrosselspule. Im Augenblick des Einschaltens wirkt die Eisendrosselspule für den Gleichstromstoß wie ein sehr großer Widerstand, so daß der größte Teil des Stromes durch das Mel.)-system hindurchgeht und dieses somit plötzlich sehr stark beschleunigt wird. Der dem Meßsystem parallel geschaltete Widerstand verringert sich allmählich auf seinen normalen Wert, so daß nach Beendigung des Anlaufzustandes die Arbeitsweise des Relais dieselbe ist wie bei einem Kriechgalvanometer. Um den Anlauffehler möglichst vollständig beseitigen zu können, gibt man dem induktiven Widerstand eine Stromzeitcharakteristik, die der Geschwindigkeitszeitcharakteristik des Kriechgalvanometers entspricht.
  • Die Abb. i a zeigt schematisch ein normal,es Kriechgalvanometer i i mit Ohmschen Parall.elwid@erstand 12, während in Abb. 11) die zugehörige Geschwindigkeitszeitcharakteristik dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist auf der Abszisse die Zeit t, auf der Ordinate dic der Geschwindigkeit entsprechende Spannung v aufgetragen. Bei der Zeit t, erfolgt die Abschaltung. Der durch die schraffierte Fläche 1 3 dargestellte Anlauffehler ist dem durch die schraffierte Fläche 14 dargestellte Auslauffehler gleich. Die Abb.2a zeigt systematisch ein Beispiel für die Anordnung gemäß der Erfindung. Hier liegen dem Meßsystem des Kriechgalvanometers i i die in Reihe geschalteten Widerstände 12 und i 5 parallel, von denen letzterer eine Eisendrosselspule ist. Die Abb.2b läßt die Geschwindigkeitszeitcharakteristik der in Abb.2a dargestellten Anordnung erkennen. Man sieht, daß die Geschwindigkeit sehr stark ansteigt und zweckmäßig vorübergehend sogar etwas über den dem Spannungsabfall an dem Parallelwiderstand entsprechenden Wert hinausgeht. Die beiden schraffierten Flächen 16 und 17 können einander gleichgemacht werden, so daß auch der noch verbliebene minimale Anlauffehler 16 kompensiert ist. Es sei übrigens gleich bemerkt,- daß auch der Auslauffehler praktisch beseitigt ist, da beim Abschalten durch die Wirkung der Eisendrossel das Meßsystem sofort gebremst wird. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist daher auch für Kriechgalvanometer brauchbar, die nur zu Meßz«recken und nicht als Relais Verwendung finden sollen.
  • Der induktive Widerstand wird zweckmäßig regelbar gemacht, um ihn besser anpassen zu können. Die Relaiseinrichtung wird ferner mit einer vorzugsweise elektrisch arbeitenden Aufzugsvorrichtung ausgerüstet, durch die das Meßsystem in die Anfangsstellung immer wieder zurückgebracht werden kann. Man braucht nicht den Zeiger des Kriechgalvanometers selbst als Kontakt auszubilden, sondern kann den Zeiger durch eine sogenannte Lichtschranke hindurchgehen lassen und dadurch beim Erreichen der eingestellten Milliamperesekundenzahl. auf optisch-elektrischem Wege eine Kontaktschließung oder -öffnung z. B. zwecks Abschaltung des Röntgenapparates bewirken.
  • In der Abb.3 ist ein anderes-Ausführungsbeispiel für ein Milliamperesekundenrelais gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem kein induktiver Widerstand - zur Beseitigung des Anlauffehlers verwendet wird, sondern bei dem das Kriechgalvanometer i i in Reihe mit einem Kondensator 18 liegt, dem ein Ohmscher Widerstand 19 parallel geschaltet - ist. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist im Prinzip die gleiche wie bei dem in Abb.2 dargestellten Beispiel. Der Ohmsche Widerstand 19 kann auch durch einen induktiven Widerstand oder einen gemischt induktiven Ohmschen Widerstand ersetzt werden.
  • Bei dem in Abb. ¢ dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel besitzt das Meßgerät, welches auf die kurzen Gleichstromimpulse ansprechen soll, zwei bewegliche Spulen im Gegensatz zu den in Abb. i bis 3 dargestellten Meßgeräten, die nur eine bewegliche Spule aufweisen. Die beiden Spulen 20 und 21 sitzen auf demselben beweglichen Meßsystem (Rähmchen ) und sind daher auch miteinander gekoppelt. Die eine Spule 20 wird unmittelbar an den Impulsstromkreis angeschlossen, während die andere Spule 21 in Reihe mit einem Kondensator 22 angeschlossen wird. Der durch diese Anordnung erzielte Effekt ist der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Bei den beiden zuletzt genannten Beispielen kann, wenn @es sich beispielsweise um ein Milliamperesekundenrelais handelt, so wie in den Abb. i und 2, ein Ohmscher Widerstand 12 vorgesehen sein. Die induktiven bzw. kapazitiven Widerstände werden zweckmäßig regelbar gemacht, um das Meßgerät den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können. Ein etwa noch, verbleibender Anlauffehler kann dadurch kompensiert werden, daß der induktive bzw. kapazitive Widerstand entsprechend überdimensioniert wird, ähnlich wie es an Hand der Abb. 2b erläutert wurde.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Milliamperesekundenrelais oder ähnliches, das Stromzeitprodukt kurzer elektrischer Impulse erfassendes Relais, insbesondere für Röntgeneinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglichen System ein induktiver Widerstand parallel oder/und ein durch einen Ohmschen oder induktiven Widerstand überbrückter kapazitiver Widerstand in Reihe geschaltet ist, um durch Ausnutzung der Impulsstirn und des dadurch vergrößerten Anlaufmomentes des beweglichen Systems zu erreichen, daß- zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Dauer des Impulses der von dem beweglichen System bis zu diesem Zeitpunkt zurückgelegte Weg dem tatsächlich erreichten Stromzeitprodukt möglichst genau entspricht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeschaltete Widerstand eine Stromzeitcharakteristik aufweist, die der Geschwindigkeitszeitcharakteristik des beweglichen Systems entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand regelbar ist. ¢.
  4. Einrichtung nach Anspruch i oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand zur Kompensation des noch verbleibenden Anlauffehlers entsprechend überdimensioniert ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, insbesondere zur Herstellung kurzzeitiger Röntgenaufnahmen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Kriechgalvanometers, das mit einem einstellbaren, mit dem Zeiger zusammenwirkenden Kontakt versehen ist und dessen beweglichem System außer dem üblichen Ohmschen Widerstand ein zweckmäßig mit diesem in Reihe liegender induktiver Widerstand parallel geschaltet ist.
DEK143269D 1936-08-09 1936-08-09 Milliamperesekundenrelais Expired DE724910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143269D DE724910C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Milliamperesekundenrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143269D DE724910C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Milliamperesekundenrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724910C true DE724910C (de) 1942-09-09

Family

ID=7250380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143269D Expired DE724910C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Milliamperesekundenrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724910C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950584C (de) * 1940-09-14 1956-10-11 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung zum traegheitslosen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950584C (de) * 1940-09-14 1956-10-11 Siemens Reiniger Werke Ag Schaltungsanordnung zum traegheitslosen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen
DE975010C (de) * 1953-03-25 1961-07-13 Koch & Sterzel Kommanditgesell Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112065C2 (de) Differentialrelais zur Überwachung einer Wechselstromleitung gegen Erdschlüsse
DE2616652B2 (de) Anordnung zur Kontrolle der von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlendosis
DE2264064A1 (de) Distanzschutzeinrichtung
DE724910C (de) Milliamperesekundenrelais
DE3321530C2 (de)
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE849271C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere als Ansprechzaehler fuer den Nachstrom bei UEberspannungsableitern
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
AT202385B (de) Verfahren und Finrichtung zur statistischen Kontrolle eines Gütekennzeichens nach einer Gruppenmethode
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE2603789C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Überwachen der Isolationswiderstände von Signal- und Fernmeldeanlagen
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE1283378B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Messgleichspannungen in eine Impulsfrequenz
DE1299323B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bildung der Differenz der Impulse zweier voneinander unabhaengiger Impulsfolgen
DE2120361B2 (de) Distanzschutzanordnung
DE2203923C3 (de) Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung von Distanzrelais
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE960219C (de) Verfahren zur Messung bzw. Kontrolle der mittleren Verzerrungen von Gleichstrom-Steuer-Impulsen niedriger Impulsfolge, die durch Einrichtungen fuer die Impulsuebertragung verursacht werden
AT328766B (de) Einrichtung zum fokussieren
DE2203923A1 (de) Schaltungsanordnung zur laufzeitmessung von distanzrelais
DE1566875A1 (de) Logische Verzoegerungsschaltung
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE1591923A1 (de) Digitaler Isolationswertpruefer