DE7225715U - Bügeldecke - Google Patents

Bügeldecke

Info

Publication number
DE7225715U
DE7225715U DE7225715U DE7225715DU DE7225715U DE 7225715 U DE7225715 U DE 7225715U DE 7225715 U DE7225715 U DE 7225715U DE 7225715D U DE7225715D U DE 7225715DU DE 7225715 U DE7225715 U DE 7225715U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
layer
pad
blanket
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225715U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7225715U publication Critical patent/DE7225715U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. W. RÜCKER DIPL.-ING. S. LEINE ^. PATENTANWÄLTE
3 HANNOVER, BURCKHARDTSTR. TELEFON (0511) 62 84 73
Wolf gang Anger unser zeichen 602/34
Dalutn 7. Juli 1972
Bügeldecke
Die Neuerung bezieht sich auf eine Bügeldecke, bestehend aus einem Bügeltuch, d. h. aus einer Materialschicht mit metallisierter Oberflächenbeschichtung auf einem textlien Träger und aus einem Polster, bestehend aus mindestens zwei Polsterschichten, von denen die eine Polsterschicht ein Vlies ist und die andere eine KunststoffSchaumschicht.
Derartige Bügeldecken sind an sich bekannt, sie haben jedoch den Nachteil, daß die drei Schichten lose übereinanderliegen und alle drei Schichten nur an ihren Rändern miteinander durch Nähen oder Steppen\erbunden sind.
Das Verbinden der drei lose übereinanderliegenden Schichten durch Nähen ist zunächst einmal schwierig, damit zeitraubend und entsprechend unwirtschaftlich, weil sich die so unterschiedlichen Materialien wie ein beschichtetes Gewebe, ein relativ leichtes und entsprechend lockeres Nadelvlies und eine noch leichtere Kunststoffschaumfolie beim Nähen recht
WR/Si - 1 -
ΐ'
verschieden verhalten, so daß während des Zusaxnmennähens Dehnungen und Stauchungen auftreten können. Die Folge können Faltenbildungen oder Spannungen am fertigen Artikel sein. Andererseits werden auch beim Gebrauch während des Bügeins In den unterschiedlichen, lose übereinanderliegenden Schichten, Insbesondere beim Hin- uid Herschieben des Bügeleisens auf dem Bügelgut, auf einer solchen Bügeldecke Walkvorgänge stattfinden, durch die sich in den einzelnen Schichten bald Falten ausbilden, die schließlich zu Knicken und Abdrücken in dem zu bügelnden Gut führen.
Ein weiterer Nachteil ist,der, daß sich die Bügelfläche bzw. die Schicht, auf der die Bügelfläche in Form einer metallisierten Kunstharzbeschichtung gebildet ist, im Lauf der Zeit mehr oder weniger schnell abnutzt, und daß die Polsterung Im allgemeinen länger haltbar ist als die Bügelschicht. Es wäre daher zweckmäßig, die Materialschicht, auf der gebügelt wird, auswechseln zu können. Bei den bekannten rundum vernähten Bügeldecken ist das aber nicht möglich, so daß man die Bügeldecke,wenn die Bügelflächenschicht zerstört ist, lediglich gegen eine neue Bügeldecke auswechseln kann, was nicht ökonomisch ist.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine Bügeldecke zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile nicht besitzt.
-2-
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine Polsterunterlage vorgesehen ist, die wenigstens aus zwei Schichten besteht, nämlich aus einem Faservlies und einer Kunststoffschaumschicht, die auf ihren aufeinanderliegenden Flächen miteinander verbunden sind und eine in ihren Abmessungen der Polsterunterlage entsprechende Bügeltuchschicht, die mit der Polsterunterlage lösbar verbunden ist.
Auf diese Weise entstehen zwei voneinander lösbare Teile, nämlich die Bügelschicht der Bügeldecke, die im Handel als Bügeltuch bekannt ist und das Bügelpolster, das aus den beiden Schichten von Vlies und Schaum durch ganzflächiges Laminieren der beiden Schichten entstanden ist. Das Bügeltuch wird auf seiner Unterseite durch Laminieren ganzflächig mit einer zusätzlichen Kunststoffschaumschicht verstärkt, es wird damit rutschfest auf dem Polster und walkfest beim Bügeln. So wird also jeder der beiden Teile, das Bügeltuch und das Polster mehrschichtig, walkfest und rutschfest. Beide Teile sind nun noch derart miteinander verbunden, daß die Verbindung nach Belieben oft gelöst werden kann.
-3-
Das Bügeltuch besteht aus einem Textilgewebe oder Gewebeersatz wie Gewirke oder Vliesfolie, das in bekannter Weise mit einem mit Metallteilchen pigmentierten Kunstharz beschichtet ist und das auf seiner unteren Seite eine Kunststoffschaumschicht trägt, so wie es seit langem bekannt ist. Die lösbare Verbindung des Bügeltuches mit der Polsterung erfolgt beispielsweise dadurch, daß in den vier Ecken Druckknöpfe angeordnet sind, von denen jeweils ein Druckknopfteil in der Polsterung und das andere Teil in dem Bügeltuch befestigt ist. Die lösbare Verbindung der beiden Teile, die zusammen die Bügeldecke bilden, kann jedoch auch vermittels anderer Verschlußmittel oder Verbindungsmittel erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von sogenannten Reißverschlüssen oder ineinanderdrückbarer Kunststoffprofilverschlüsse oder vermittels sogenannter Klettenverschlüsse. Die lösbare Verbindung kann sowohl auf der Oberseite wie auf der Unterseite zweier Ränder der Bügeldecke angebracht werden. Die 4 Ecken des Bügeltuches können auch als Taschen, die über das Polster gezogen werden, ausgebildet werden, oder breite Gewebebänder enthalten, die ebenso wirken wie solche Ecktaschen. Statt der Ecktaschen können auch zwei gegenüberliegende Seiten des Bügeltuches als Taschen ausgebildet werden.
In Verfolg des neuen Gedankens kann die Oberseite des Polsters, also des Vlieses mit einem qualitativ hochwertigen Material beflockt sein, wodurch die Gebrauchsexgenschaf teja verbessert werden. Oder das Vlies ist ein Nadelvlies, bei dem eine hochwertigere, am besten weiße Lage aus Zellwolle oder Baumwolle aufgefädelt wird auf eine dickere Lage aus billiger, meist farbiger Reiswolle oder Jute.
Die Neuerung wird nun anhand von Aueführungsbei spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, nSher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die neuerungsgemäße Bügeldecke.
Fig. 2 einen Querschnitt durch die neuerungsgemäße Bügeldecke mit einem durch eine Lupe vergrößerten Querschnittsteil und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Bügeldecke.
Fig. 1 zeigt, daß die neuerungsgemäße Bügeldecke vorzugsweise rechteckigen Zuschnitt haben sollte, damit sie auf einem Tisch verwandt werden kann und eine ausreichend große Arbeitsfläche abgibt. Nichtsdestoweniger kann die Bügeldecke natürlich auch jede andere Gestalt haben. Da jedoch Tische mit rechteckigen Platten am häufigsten vorkommen und meistens alle Küchentische solche rechteckigen Platten haben, wird die Bügeldecke dieser Tischplattenabmessung und-gestalt anzupassen sein, denn trotz der Tatsache, daß sogenannte Bügelbretter:mit Bezug im Handel erhältlich sind, bügelt eine beträchtliche Anzahl der Hausfrauen auf einem Tisch, weil der Tisch meistens ohnehin in der Küche oder einem anderen Raum vorhanden ist. Auch wird sich die Bügeldecke im Gegensatz zum Bügelbrett leichter wegpacken und unterbringen lassen. Eine andere beträchtliche Anzahl von Hausfrauen wendet beide Möglichkeiten an, nämlich gewisse Dinge auf einem Tisch, andere auf einem Brett zu bügeln, weil mal die eine Art zu bügeln und mal die andere ihr praktischer erscheint.
"» 5 —
Die neuerungegemäße Bügeldecke setzt sich, wie Fig. 2 und 3 zeigen, aus zwei Teilen zusammen, die in der Zeichnung die Bezugszeichen Io und 12 tragen. Der Teil Io ist das Bügeltuch. Bs besteht aus einem Textilgewebe 14, das auf seiner Oberseite mit einer Schicht aus metallpigmentiertem Kunstharz 16 versehen ist, während es auf seiner Unterseite mit einer Schicht aus Kunststoffschaum 18 überzogen ist. Bügelbezüge oder Bügeltücher dieser Art sind bekannt. Der zweite Teil 12 ist die eigentliche Polsterschicht, die man zum Bügeln auf einer harten Unterlage, wie beispielsweise einem Tisch, benötigt und die von der Hausfrau meist aus einer zusammengefalteten Wolldecke hergestellt wird, obwohl eine solche Unterlage wegen der Gefahr der Faltenbildung und auch wegen der durch das Bügeln eintretenden Beeinträchtigung der Qualitä der Decke anwendungstechnisch nachteilig bzw. unwirtschaftlich ist.
Die neuerungegemäße Polsterunterlage besteht nun aus mindestens zwei zu einer Einheit miteinander verbundenen Schichten, die dadurch sowohl eine elastische Polsfcersdhicht für das Bügeln bildet als auch eine erhebliche Steifigkeit ergibt. Dadurch wird die erforderliche Anschmiegbarkeit an das aufgedrückte Bügeleisen erreicht, andererseits die Walkbewegung durch das Hin- und Herschieben des Bügeleisens in der Unterlage weitgehend vermieden. Die Polsterunterlage besteht aus einer Vliesschicht 2o, die auf der unteren Seite ganzflächig mit einer Schicht aus Kunststoffschaum 22 verbunden ist. Für eine solche Kunststoffschaumschicht kann z.B. ein Polyurethan schaum verwendet werden, der im Handel das Warenzeichen "Moltopren" führt.
7228715 u ι τ·
• r · .· » · » · im ti
• · ♦ # ι rl · t ι·ι·
Auf die Faservliesschicht 2o, die beispielsweise aus billigen farbigen Fasern hergestellt sein kann, ist vorzugsweise noch eine weitere Faserschicht 24 aufgeflockt oder aufgenadelt, die zusammen mit den beiden anderen Schichten 2o und 22 dann ein einheitliches Teil bildet, so daß alle drei Schichten zusammen ein mehrschichtiges,einheitliches, flächiges Gebilde ergeben. Die untenliegende Kunstefcbffachaumschicht 22 mit ihrer nach unten weisenen freien Schaumoberfläche verbürgt eine rutschfeste Auflage selbst auf einer glatten Oberfläche wie einer Tischplatte.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Bügeltuch Io nun mit der Polsterung 12 jederzeit lösbar dadurch befestigt, daß in den vier Ecken der Bügeldecke z.B Druckknöpfe 26 angeordnet sind, selbstverständlich können auch zwischen diesen in den Ecken befindlichen Druckknöpfen weitere Druckknöpfe angeordnet sein, was sich im wesentlichen nach den Abmessungen einer solchen Bügeldecke richtet. Anstelle der Druckknöpfe 26 können auch, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, Klettenverschlüsse oder andere geeignete Verschlüsse 28 verwendet werden,die eine lösbare Verbindung der beide Teile der Bügeldecke miteinander gestatten. Bei der Verwendung solcher anderer Verschlüsse kann dann das Bügeltuch Io auch die Polsterung, wie in Fig. 3 gezeigt an gegenüberliegenden Seiten wie bei 3o gezeigt, umgreifen. Weitere Möglichkeiten jederzeit lösbarer Verbindungen zeigt Fig,
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung die Nachteile der bekannten Bügeldecke beseitigt sind. Die eigentliche Bügelschicht lo, das Bügeltuch, ist lösbar mit der Polsterunterlage verbunden und kann ausgewechselt werden, wenn sie unbrauchbar geworden ist.
7 -
7225718 αι. ?J
\ Die Polsterunterlage ist ein mehrschichtiges ein-
heitliches Gebilde von einer gewissen Steifigkeit,
{ ohne daß dadurch die Elastizität und Anschmiegsam-
[ keit beeinträchtigt ist und verhindert so Faltenbildung und Walkvorgänge beim Bügeln, so daß in jedem Falle eine glatte Bügelfläche gewährleistet ist.
Sofern bei der Dauerbeanspruchung des Bügeins unterschiedliches Verhalten der zwei Teile der Bügeldecke eintreten, z.B. eine Längung des einen Teiles oder eine Schrumpfung des anderen, so kann das bei jeder Art der genannten Verbindung berücksichtigt werden.

Claims (6)

t t · •III* Cf » * · ·» · Schutzansprüche
1. Bügeldecke, bestehend aus einer Materialschicht mit metallisierter oberflachenbeschichtung und aus mindestens zwei Polsterschichten, von denen die eine Polaeterschicht ein Vlies und die andere ein Kunststoffschaum ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Poleterunterlage (12) vorgesehen ist, die wenigstens aus zwei Schichten (2o, 22) besteht, nämlich aus einem Faservlies (2o) und einer Kunststoffschaumschicht (22), die auf ihren aufeinanderliegenden Flächen miteinander Verbunden sind und eine in ihren Abmessungen der Polsterunterlage (12) entsprechenden Bügeltuchschicht (lo), die mit der Polsterunterlage lösbar verbunden ist.
2. Bügeldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterunterlage auf ihrer Vliesseite (2o) mit einer weiteren Faserschicht hochwertiger Fasern genadelt, beflockt oder laminiert ist.
3. Bügeldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten der Polsterunterlage, nämlich die Faservliesschicht (2o) und die Kunststoffschaumschicht (22) durch Laminieren verbunden sind.
4. Bügeldecke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeltuchschicht (lo) mit der Polsterunterlage (12) über Druckknöpfe (26), Reißverschlüsse (28) oder durch an den Ecken liegende Taschenbildungen des Bügeltuches lösbar verbunden ist.
5. Bügeldecke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeltuchschicht (lo) auf ihrer Unterseite eine Kunststoffschaumschicht (18) trägt, die beim Bügeln auf der oberen Faservlies schicht (24) der Polsterunterlage aufliegt.
6. Bügeldecke nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur lösbaren Verbindung von Bügeltuchschicht (lo) und Polsterunterlage (12) auf der Rückseite der Polsterunterlage angeordnet sind und die Bügeltuchschicht die Polsterunterlage an wenigstens zwei Seiten umgreift (Fig. 3 und Fig. 1)
DE7225715U Bügeldecke Expired DE7225715U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225715U true DE7225715U (de) 1973-01-11

Family

ID=1282757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225715U Expired DE7225715U (de) Bügeldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225715U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008586B4 (de) * 2004-02-18 2017-10-26 Leifheit Ag Bügeltischbezug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008586B4 (de) * 2004-02-18 2017-10-26 Leifheit Ag Bügeltischbezug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
EP1738017A2 (de) Bügeltischbespannung aus einer decklage und einer polsterung
DE7225715U (de) Bügeldecke
AT217655B (de) Steppdecke
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE2954279C2 (de)
DE19524102A1 (de) Plane Unterlage / Tragetasche
DE9416607U1 (de) Wäschestück für Betten, Sitz- und/oder Liegemöbel
AT236064B (de) Bettwäsche, wie Bettbezug, Kopfkissen usw., sowie Verfahren zur Herstellung von Bettwäsche
DE2061937A1 (de) Zusammengesetztes elastisches Band und solche Bander in sich ein schließende Kleidungsstucke
DE19823702A1 (de) Textilstoff für die Herstellung von kunsthandwerklichen Produkten und/oder zur Bestickung
DE9101807U1 (de) Bügeltuch
DE2835646A1 (de) Oberbett
DE8407238U1 (de) Gesteppter matratzendrell bzw. borderband
DE1878917U (de) Stegbett.
DE8402308U1 (de) Mit einer beflockung versehene stoffbahn
EP1987742A1 (de) Wendepolsterbezug
DE1778898U (de) Polsterbezugbahn.
EP0464350A1 (de) Komplettbett, bestehend aus Zudeckbett, Oberbett, Kopfkissen und Zusatzmatte
DE1265112B (de) Verbundstoff fuer Wegwerfbettwaesche
DE2161497A1 (de) Deckenmaterial
DE1024480B (de) Mehrschichtiger Textilstoff
DE8907306U1 (de) Schmuckpolster
DE6931652U (de) Bezug, insbes. bett- oder kissenbezug
CH413261A (de) Tages-Bettdecke