DE721465C - Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE721465C
DE721465C DEB177894D DEB0177894D DE721465C DE 721465 C DE721465 C DE 721465C DE B177894 D DEB177894 D DE B177894D DE B0177894 D DEB0177894 D DE B0177894D DE 721465 C DE721465 C DE 721465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator lever
internal combustion
piston
combustion engine
return flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177894D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Heinrich
Dipl-Ing Werner Zeuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB177894D priority Critical patent/DE721465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721465C publication Critical patent/DE721465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0271Controlling the air supply as well as the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Ladegebläse für eine Brennkraftmaschine Zusatz zum Patent 684 266 Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladegebläse für eine Brennkraftmaschine, in dessen Kolben nach Patent 684 266 ein mit steigender Drehzahl Rückströmöffnungen aufsteuerndes Regelglied angeordnet ist. Es sind bereits Brennkraftmaschinen mit Ladegebläsen bekanntgeworden, bei denen mit Hilfe eines Regelgliedes, das mit dem Beschleunigerhebel oder einer anderen auf die Kraftstoffzufuhr einwirkenden Einrichtung verbunden ist, bei Leerlauf oder Teillast ein Rückströmkanal geöffnet wird, durch den ein Teil des vom Gebläse geförderten Lademittels zur Saugseite des Gebläses zurückströmen kann.
  • Dieses Regelglied und der Rückströmkanal können erspart werden, wenn erfindungsgemäß das im Kolben angeordnete Regelglied außer durch ein von der Drehzahl abhängiges Verstellglied noch zusätzlich durch den Beschleunigerhebel dergestalt steuerbar ist, daß der freie Querschnitt der Rückströmöffnungen vergrößert wird mit zunehmender Verschiebung des Beschleunigerhebels in die Leerlaufstellung.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Abb. i ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. 2, die einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. i darstellt.
  • Die beiden Drehkolben 36, 37 sind in den Stirnwänden eines Gehäuses 35 mittels der Achszapfen 38, q:0 gelagert. Die Achszapfen 38 sind miteinander gekuppelt durch zwei Zahnräder 39, von denen nur das eine, beispielsweise von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine i angetriebene, dargestellt ist. In den Achszapfen 40, die der Einfachheit halber als aus einem Stück mit dem Kolben bestehend dargestellt sind, ist eine Regelstange 41 längs verschieblich gelagert. Diese Regelstange ist mit einem in einer Bohrung des Kolbens geführten und durch eine vorgespannte Feder 43 belasteten Schieber 42 fest verbunden. Der Schieber 42 hat Durchgangsöffnungen 44, die bei seiner Längsbewegung mit entsprechenden Öffnungen 45 (Abb, 2) des Kolbens ganz odet teilweise in Deckung" gebracht werden können. Sind die Öffnungen 44, 45 miteinander in Dekkung, so kann beim Drehen des Gebläses ein Teil der vom Gebläse angesaugten Luftmenge während des Verdichtungshubes wieder in den Saugraum zurückströmen. Das Rückströmen fängt bereits beim Beginn des Verdichtungshubes an, so daß die Rückströmmengen überhaupt nicht auf den vollen Gebläsedruck verdichtet zu .werden brauchen. Es kann also in den Fällen, in denen man nicht die volle Fördermenge des Gebläses für die Luftlieferung zur Maschine braucht, durch Indeckungbringen der Öffnungen 44, 45 das Gebläse mit einem entsprechend geringeren Kraftbedarf von der Maschine aus angetrieben werden.
  • Zur Regelung der Fördermenge des Gebläses35 arbeitet die Regelstange 41 mit einem einstellbaren Anschlag 46 eines Hebels 47 zusammen, der über eine Stange 48 mit einem Beschleunigerhebe149 verbunden ist. Der Beschleunigerhebel 49 wird durch eine Feder 5o, die stärker als die Feder 43 ist, im allgemeinen in seine Leerlaufstellung gemäß Abb. i gezogen. In der Leerlaufstellung überdecken sich die Öffnungen 44,45 vollständig. Das Gebläse 35 hat in diesem Fall seine kleinste Förderleistung und beansprucht auch nur eine geringe Antriebsleistung. Wird der Beschleunigerhebel49 aus der Leerlaufstellung heraus nach links in Abb. i auf Teillast oder Vollast gestellt, so folgt die Regelstange 41 unter der Wirkung der Feder 43 dem Anschlag 46, und die Öffnungen 44,45 kommen mit wachsender Verstellung immer weiter außer Deckung miteinander. Vollständig außer Deckung miteinander sind die Öffnungen 44, 45 bei Vollast. In diesem Fall fördert das Gebläse am meisten und verbraucht hierfür auch eine entsprechend hohe Antriebsleistung. Zugleich ist dabei der Druck in dem zur Maschine i führenden Laderohr 51 und im Rohr ii am größten. Es wird also bei Vollaststellung des Beschleuniger hebels 49 auch die Brennstofförderung auf ihre Höchstmenge eingestellt. In den Teillaststellungen des Beschleunigerhebels 49 dagegen wird durch die Änderung des Überdeckungsgrades der Öffnungen 44, 45 mit der Änderung der Luftförderung des Verdichters auch der Druck im Laderohr 51 geändert und damit auch eine entsprechend verkleinerte Brennstofförderung eingestellt. In dem Laderohr 5i kann noch eine Drosselklappe 52 angeordnet werden, die durch einen auf ihrer Drehachse befestigten Arm 53 und eine Feder 54 mit einem verstellbaren Anschlag 55 der Stange 48 zusammenarbeitet. In der dargestellten Leerlaufstellung versperrt die Drosselklappe 12 fast den ganzen Querschnitt des Laderohrs 51 und erzeugt hierdurch im oberen Teil des Laderohrs einen Unterdruck, der sich natürlich auch über das Rohr ii zum Reglerkolben io fortpflanzt. Durch diesen Unterdruck wird im Leerlaufgebiet die Einspritzpumpe auf eine sehr geringe Fördermenge eingestellt. Dies ist bei der dargestellten Ausführung ohne weiteres statthaft, weil bei Leerlauf infolge der weit geöffneten Durchflußquerschnitte 44, 45 für den Gebläseantrieb nur eine sehr geringe Antriebskraft benötigt wird, was sich natürlich auch auf den Leerlaufkraftbedarf der ganzen Maschine und auf den Brennstoffverbrauch günstig auswirkt.
  • Im Teillastbereich, in dem die Drosselklappe 52 weiter offen ist als bei Leerlauf, hat die Drosselklappe 52 die beschriebene Wirkung teilweise. Bei Vollast ist die Drosselklappe 52 vollständig offen, und ihr Arm 53 liegt an einem ortsfest zur Brennkraftmaschine i angeordneten Anschlag 56 an. Die Anschlagschraube 55 ist mit der Stange 48 zweckmäßig durch ein Führungsstück 57 verbünden, das eine geringe Verschiebung auf einem Ansatz 58 der Stange 48 ermöglicht. Wenn die Teile 55, 57 nach oben in Abb. i geschoben werden, so wird die wirksame Hebellänge des Armes 53 verkleinert, und es genügt bereits eine kleine Bewegung des Beschleunigerhebels 49 und der Stange 48 aus der dargestellten Leerlaufstellung, um den Arm 53 an dem Anschlag 56 anschlagen zu lassen. Durch eine solche Einstellung kann also die Drosselklappe 52 außer bei Vollast auch noch in einem beliebig großen Bereich des Teillastgebietes vollständig offen gehalten werden. In diesem Fall wird die Regelung der Luft- und Brennstoffmenge bei Vollast und einem mehr oder weniger großen Teil des Teillastgebietes bei vollständig offener Drosselklappe 52 allein durch den vom Beschleunigerhebel 49 eingestellten Überdeckungsgrad der Öffnungen 44, 45 bewirkt, und nur im unteren Teillastgebiet und bei Leerlauf wird die Drosselklappe 52 zur Regelung benutzt. Man kann auf diese Weise in einem weiten Belastungsbereich die leistungsverzehrende Förderung gegen die mehr oder weniger geschlossene Drosselklappe ersetzen durch die mit einem besseren Wirkungsgrad arbeitende Regelvorrichtung 49, 44, 45. Bei Dieselmaschinen, bei denen die Fördermenge der Einspritzpumpe beispielsweise hydraulisch geregelt wird, kann natürlich die Drosselklappe 52 fortgelassen werden. In diesem Fall ist die Regelung, die in Abhängigkeit von der Drehzahl und von der Stellung des Beschleunig erpedals arbeiten kann, so auszubilden, daß sie bei der Einstellung der Gebläseöffnungen 44, 45 auf eine große bzw. kleine Luftförderung auch eine entsprechend veränderte Brennstofförderung einstellt.
  • Außer der vom Beschleunigerhebel abhängigen Regelvorrichtung 49, 44, 45 ist in Abb, i noch eine zweite Regelvorrichtung dargestellt. Bei dieser sind Schwunggewichte 58 verwendet, die drehbar gelagert sind in einem mit dem linken Achszapfen 4o der Drehkolben 36, 37 befestigten Ring 6o. Durch Ansätze 61 können die Schwunggewichte 58 bei hohen Drehzahlen mit einem Bund 62 der Regelstange 41 zusammenarbeiten. Hierdurch können Regelstange 41 und Schieber 42 in Abhängigkeit von derMaschinendrehzahl gegen die Wirkung der Feder 43 nach rechts in Abb. i verschoben werden, um die Öffnungen 44, 45 ganz oder teilweise miteinander in Deckung zu bringen, falls sie nicht schon (gemäß Abb. i) infolge der Stellung des Beschleunigerhebels 49 und des Anschlags 46 miteinander in Deckung sind. Auf diese Weise wird, wenn beispielsweise beim Bergabfahren eines Kraftfahrzeugs der Beschleunigerhebel 49 auf Vollast steht und der unbelastete Motor seine Drehzahl - sehr vergrößert, der Verdichter 35 selbsttätig auf eine geringere Fördermenge eingestellt und gleichzeitig auch infolge des nun abfallenden Ladedrucks die Einspritzmenge der Brennstoffpumpe entsprechend verringert. Natürlich kann der Fliebkraftregler 58 auch bereits dann wirken, wenn der Beschleunigerhebel 49 nicht vollständig auf Vollast eingestellt ist, sondern in einer Teillaststellung steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ladegebläse für eine Brennkraftmaschine, in dessen Kolben ein von der Drehzahl beeinflußtes und Rückströmöffnungen beherrschendes Regelglied angeordnet ist, nach Patent 684 266, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kolben angeordnete Regelglied (42) noch zusätzlich durch den Beschleunigerhebel (4g) dergestalt steuerbar ist, daß der freie Querschnitt der Rückströmöffnungen (q4) vergrößert wird mit zunehmender Verschiebung des Beschleunigerhebels in die Leerlaufstellung.
  2. 2. Ladegebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kolben des Gebläses längs verschieblich gelagerter Schieber (42) sowohl durch die Bewegung des Beschleunigerhebels (4g) in Leerlaufrichtung als auch durch die mit zunehmender Maschinendrehzahl erfolgende Verstellbewegung des von der Drehzahl beeinflußten Verstellgliedes die Rückströmöffnungen (44) auf7usteuern vermag.
DEB177894D 1937-03-26 1937-03-26 Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine Expired DE721465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177894D DE721465C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB177894D DE721465C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721465C true DE721465C (de) 1942-06-06

Family

ID=7008285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177894D Expired DE721465C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721465C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942601C (de) * 1948-11-02 1956-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzten Brennstoffes arbeitende sowie mit einem besonderen Spuelgeblaese ausgeruestete Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO1987002417A1 (en) * 1985-10-14 1987-04-23 Svenska Rotor Maskiner Ab An arrangement in an internal combustion engine provided with a supercharger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942601C (de) * 1948-11-02 1956-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzten Brennstoffes arbeitende sowie mit einem besonderen Spuelgeblaese ausgeruestete Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO1987002417A1 (en) * 1985-10-14 1987-04-23 Svenska Rotor Maskiner Ab An arrangement in an internal combustion engine provided with a supercharger
US4802457A (en) * 1985-10-14 1989-02-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Internal combustion engine provided with a supercharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2941513C2 (de)
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE2617709B2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
DE479549C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
AT141774B (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge bei Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugdieselmaschinen.
DE837488C (de) Regelung von Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE885502C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennstoff-Einspritzpumpen von Fahrzeugmotoren
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
AT164700B (de) Vorrichtung zur Regelung der Spülung und Aufladung bei Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE732792C (de) Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1281746B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE731743C (de) Einrichtung zur Reglung einer mit Gleichdruckverbrennung arbeitenden Brennkraftturbine fuer den Antrieb von Schiffen
AT213146B (de) Regeleinrichtung mit Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.