DE7212009U - Zählertafel - Google Patents

Zählertafel

Info

Publication number
DE7212009U
DE7212009U DE19727212009 DE7212009U DE7212009U DE 7212009 U DE7212009 U DE 7212009U DE 19727212009 DE19727212009 DE 19727212009 DE 7212009 U DE7212009 U DE 7212009U DE 7212009 U DE7212009 U DE 7212009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
channel
board according
abutment
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727212009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727212009 priority Critical patent/DE7212009U/de
Publication of DE7212009U publication Critical patent/DE7212009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Deutsches Patentamt "OaW 27»Sv72·· ^n .:.. 1 KBKIYHCIbM rf
Zählertafel Him riwruwt-Unjj UmiiSTtZ älwrV ά«Τ ϊϋϋ ίόϊϊίβΓ wäf öl -mit ΜΪ^αΓδΓ AwwSwküiig für
den Einbau von auf Sammelechienenhaltern durch Selbsthalterung befestigte Sammelschienen mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, die waagrecht und gestaffelt hintereinanderliegend angeordnet sind und die im Bereich einer jeden Sammelschienenhalterung U-förmig ausgebildeten Sammelschienenhalter an den Füßen des Zählertafel-Mittelteiles befestigt sind.
Derartige Zählertafeln sind durch das Deutsche Gebrauchsmuster ?1 30 3ΘΘ bereits vorgeschlagen worden· Dei dieser bekannten Zählertafel ist ζ·Β· die Lagerung der Sammelachienen in den Sammelschienenhaltarn noch nicht se vollKssÄSf», daS sie höheren Belastungen gewachsen i«t- AySerden liegen die U-förmig ausgebildeten Weiterungen noch gegenseitig frei und sind gegen Verbiegungebeanspruchungen noch nicht genügend geschützt· Bei größeren Kurzschlußströmen kann dies unter Umständen zu einer gefährlichen mechanischen Belastung führen·
Durch die immer weiter zunehmende Zählertafelaawtreliaation wird jedoch die Beanspruchung der Bauteile in mechanischer Hinsicht und auch in thermischer Hinsicht bezüglich der KurzschluBkräfte iweer größer·
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die Bauteile ohne Mehraufwand mechanisch sicherer und kurzschluSfest zu erstellen·
Die Lösung der Aufgabe erfolgt neuerungagemSB deidurch, daß jede miteinander verbunden Selbsthalterung der Sammelschienen leoiglich durch hintergriffigs Raster in Zusammenwirken mit je einem, während des Eindruckvorganges der Sammelschienen druckerzeugenden, in einem schneien Kanal einer jeden Halterung wirksamen Widerlager der Sammelschiene* erfolgt und jeder wand-
721200S2S.8.72
Deutsches Patentamt
ewm
seitig verbreiterte Samnelachienanhalter in an eich bekannter Weise aus einem hartalaetisch federnden Kunststoff».vorzugsweise aus Polyamid, besteht und «it einer groBflgchig einhakbaren Mittelteilfußbefestigung versehen ist«
Der Vorteil einer aolchen Ausbildung besteht darin, daß di** Bauteile vertobegungssichsr ausgebildet sind und daher den gegebenenfalls hohen KurzschluBstrSmen bzw« den thermischen Belastungen gewachsen sind»
für Se Ee sind zwar In jüngerer Zeit Halte!
!.schienen innt geworden, die aus einem Isolierstoff-Unterteil mit lediglich seichten Ausnehmungen zur Lagerung der SemmelachienenVoestehen, wobei das Isolierstoff-Unterteil und die durchge-
Oberteile mit Hinterschneidungen versehen sind, so daß in ber Weiss eins schraub«»·!««« Halterung von Metallschienen in vorliegen dem, speziellen rail iron aäSSSi
muster 1 996 970)·
Nachteilig an solchen Haltern ist noch, daß sie nur für flache Schienen vorgesehen sind und durch die Umfassung der U-förmigen Oberteile zu viel Raum einnehmen· Weiterhin sind diese Oberteile - bedingt durch die U-förmige, von auBen leicht zugängliche Gestaltung ihrer Arme - mechanisch deformierbar und würden sodann gegebenenfalls ihre eigentliche Aufgabe derSammelschienenhaltmrung nicht erfüllen können·
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung erfolgt die Druckerzeugung eines jeden Widerlagers unmittelbar im Kanal, der zugleich Aufnahmeraum der Sammelsehienenlagerung ist oder am Boden eines eindrückbaren Sperrstücks, wobei die Druckerzeugung dieses Widerlagers durch einen konvex ausgebildeten Steg erfolgt· Hierbei ist nsuerungsgemäB besonders der geschützt liegende, von außen nicht oder kaum zugängliche Lageort der einfach gestalteten Widerlager von Vorteil, ohne daß ein Mehraufwand des zu verarbeitenden
0068
Deutsches Patentamt
"Datum" 27i3»/2* Blatt · ·' ·3
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der vorzugsweise aus zwei diagonal
gegenüberliegenden Teilen ausgebildete Steg in einer am Boden des Kanals
,Kanalangebras.hten\Erweiterung angeformt ist, wobei unterhalb dieses Stegs ein hubbegrenzender Quersteg liegt oder ala Boden des Spairstück», selbst ausgebildet ist, weil dadurch eine optimale Elastizität des Wideriagöre, uöö nicht über seine zulässige Beanspruchbarkeit belastet werden kann, gegeben ist·
Ein ebenfalls guter Lageort der Raster entsteht, wenn die Raster an den U-förmigen Innenwänden , an einer oder an beiden winden und vorzugsweise in der Tiefe um die Satnmelschienenstärke gestaffelt angeordnet sind· Dadurch bietet sich weiterhin die Möglichkeit an, in jedemKanal sin· weitere zusatzliche Sammelschiene einzulegen«
ZwecknäBig ist es such, dsS rtsuKrunssgstÄB jede Verbindung der Seibethalterung alt vorderfrontbündige, T-förmige Rippe awu?rzXXtimt ist und daß jeder Samuelschienenhalter an seine«; freien r.tde eine abgesetzte Durchgangsöffnung zur zusätzlichen Befestigung besitzt^ Dadurch ist eine gute gegenseitige Abstützung jeder Selbsthaltertetg gegeben, so daß die auftretenden Kurzschlußkräfte einwandfrei aufgenommen werden können. Auch eine allgomein gute mechanische Festigkeit ist vorhanden und durch die zusätzliche Verankerung dar Gesamtanordnung entsteht eine weitere Befestigungsmöglichkeit·
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verwendung genormter Bauteile möglich ist, weil als untere Abdeckung, bei Verwendung von z«B, fünf Samnelschienen, eine vorzugsweise 210 mm lange und mit seitlich abdeckbaren GroBöffnuagsn versehene Abdeckung dient·
Zweckmäßig ist es auch, daß sich am Hnde des Samaelschienenhalters ein« zusätzliche BefestiguRg befindet, die vorzugsweise für eine Steuerleitungsklemme vorgesehen ist·
721200929re:72
Deutsches Patentamt "6^," 27'.·3*.7a' Ju1, A
Eie neuerungsgemäße Zählertafel ist anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. ϊ das untere Ende einer Zählertafel mit Zählertafelfuß, Sammelschienenhalter und eingelegten Sammelschienen, abge- I brochen dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, ohne eingelegte Sammelschienen, wobei die untere Abdeckung der Zählertafel strichpunktiert gezeichnet ist, ebenfalls abgebrochen dargestellt,
Fig. 3 die Sammelschienenhalterung, abgebrochen und vergrößert dargestellt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 3»
Fig. 5 die Sammelschienenhalterung mit zwei aufeinandergelegten Sammelschienen, ebenfalls abgebrochen und vergrößert dargestellt,
Fig. 6 eine weitere Ausbildung der Sammelschienenhalterung, mit eingelegter Sammelschiene, wobei als Widerlager ein getrenntes Sperrstück dient, abgebrochen und vergrößert dargestellt? und
I'ig. 7 einen Schnitt nach der Linie c-d der Fig. $.
In Fig. 1 ist das untere Ende der Zählertafel abgebrochen gezeich---;., net. Ein Sammelschienenhalter 2, hier beispielsweise für fünf Sammelschienen 1, mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt vorgesehen, ist am Zählertafelfuß angebracht. Die Befestigung der Sammelschienenhalter 2 kann über eine einstückig angeformte Verlängerung 20 der Sammelschienenhalter 2 erfolgen, die durch einen schmalen Einschnitt am Zählertafelfuß bis in das Mittelteil näaaeiaragen kann und dort verhakt wird. Zur zusätzlichen Wand- oder
72120Ü29.e.72
Deutsches Patentamt .^_ Ζ7--.'3"'·72 gua
sonstigen Befestigung kann Jeder Sammelschienenhalter 2 an seinem freien Ende eine abgesetzte Durchgasgscffnung 18 für eine geschützt, liegende, nicht näher dargestellte, Befestigungsschraube besitzen.
Der Aufbau der Sammeischienenhalterung ist in Fig. 2 ersichtlich. Oie Sammelschienen 1 liegen gestaffelt hintereinander in .jeder Sammeischienenhalterung, wobei es auch möglich ist, wie in Fig. dargestellt f zur Vergrößerung des Stromdurchgangsquerschnitts, z.B. zv/ei Sammelschienen übereinander einzulegen.
Die Verbindung einer jeden r-* Selbsthalterung miteinander
ist als vorderfrontbündige» T-förmige Rippe 10 (Fig. 7) ausgebildet. Der Sammelschienenhalter 2 ist wandseitig mit einer Sockelverbreiterung 15 versehen. Als Werkstoff dient ein hartelastisch federnder Kunststoff, vorzugsweise Polyamid. Aus spritztechnischen Gründen können Querlöcher 14 vorgesehen werden.
Werden nun die Sammelschienen eingelegt, so werden im Fall des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 und 5 zunächst die schrägen Raster 3 durch die jeweilige Sammelschiene in die hintergriffige Nut zurückgedrückt, so daß der Kanal 11 freigelegt ist für das Einlegen der Sammelschiene. Die Sammelschiene 1 wird dann auf das Widerlager 5 gedrückt, überwindet durch weiteres, kräftiges Niederdrücken dessen Gegendruck, so daß dann die endgültige Selbsthalterung nach einem genügend weiten Niederdrücken, bei dem dann die Raster 3 wieder sperrend in ihre Ausgangslage zurückfedern, vollzogen ist. Die Raster 3 halten also in Zusammenwirken mit dem Widerlager 5 die Sammelschiene - oder bei Bedarf mehrere Sammelschienen (Fig. 5) - im Kanal 11 fest.
Deutsches Patentamt „,„„_ 27.3^72·' JL. ,',[,6
Das Widerlager 5 kann dabei nur bis zu dem hubbegrenzenden Quersteg 13 ausweichen, so daß eine Üborbeanspruchung dieses Widerlagers 5, die eine evtl. bleibende Deformierung zur Folge haben würde, nicht möglich ist.
Im Beispiel der Fig. 3 und 5 ist das Widerlager 5 als ein am Boden 6 des Kanals 11 in der Kanalerweiterung 12 angeformter, konvexer Steg 7 ausgebildet. Wie Fig. 4 zeigt, kann der elastisch federnde Steg 7 aus zwei diagonal gegenüberliegenden Teilen 7', 7" bestehen. Die Raster 3»4 können an den U-förinigen Innenwänden des Kanals 11 an einer oder an beiden Wänden und vorzugsweise in der Tiefe um die Sammelschienenstärke gestaffelt angeordnet sein.
In Fig. 6 wird eine zweiteilige Ausbildung der Selbsthalterung gezeigt. Als Widerlager 5 dient ein am Boden eines Sperrstücks angeformter, konvex ausgebildeter Steg 8. Der Steg 8 besteht ebenfalls aus zwei diagonal gegenüberliegenden Teilen 7*,7". Diese beiden diagonal gegenüberliegenden Teile 7*,7" ermöglichen eine vorübergehende Verengung des Sperrstücks 8 während des Eindrückvorganges beim Eindrücken in den Kanal 11. Ist die Sammelschiene eingelegt, so verrastet das Sperrstück 9 in den schräg ausgebildeten Nuten der Selbsthalterung. Das Widerlager 5 drückt auf
die Sammelschiene 1 und hält diese in Zusammenwirken mit den Rastern 4 gegen die Nut fest.
Sollen die Sarmnelschienen 1 aus ihrer Solbsthalterung gelöst werden, so kann dieü z.B. mit Hilfe eines Schraubenziehers geschehen, der gegen die Raster 3, 4 drückt und so den Kanal 11 für ein Herausnehmen der Sammelschienen freimacht. ^ Am Ende des Sammelschienenhalters 2 kann eine zusätzliche Befestigung 19 vorzugsweise für eine Steuerleitungsklemme vor-
rsweise tür eine at
72^200929.6.72
k OdM —7""
Deutsches Patentamt ρ«""" 27.3.72 Bhw ' 7
g?,sehen sein.
Als untere Abdeckung 16 kanni bei Verwendung von z.B. fünf Sammelschienen, eine vorzugsweise 210 mm lange, mit seitlichen Großöffnungen 17 versehene Abdeckung dienen.
Unter schmalem Kanal sei bei der vorliegenden Anmeldung ein Kanal mit einer Breite von ca. 5 mm verstanden, obwohl auch jede andere Kanalbreite zu verstehen ist, die im Vergleich zu ihrer Tiefe
relativ schmal ausgebildet ist.
*\ ' und einem elastischen, ü-förmigen Oberteil als Spannbügel
für die Sammelschienen

Claims (1)

  1. S c h u t ζ a naprüche
    1· Zählertafel mit unterer Abdeckung für den Einbau von auf Sanroelschienenhaltarn durch Selbsthalterung befestigte Sammelschiene« mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, die waagrecht und gestaffelt hintereinanderliagend angeordnet sind und die im Bereich einer jaden Sammelschienenhalterung U-förmig ausgebildete! Sammelschienenhalter an den FüBen des Zählertafel-Mittelteiles befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede miteinander verbundeneselbsthalterung der Samrcelschienen (i) lediglich dureh hintergriffige Raster (3,4) in Zusammenwirken mit je einem; während des Eindruckvarganges der Sammelschienen druckerzeugendesn, in einem schmalen Kanal (11) einer jeden Halterung wirksamen Widerlagers (5) der Sammelschiene« erfolgijund jedeifmandseitig verbreiterte Sammelschienenhalter (έ) in an sich bekannter Weise aus einem hartelastisch federndem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, besteht und wit ainer großflächig einhakbaren Mittelteil-FuBbsfsstigung versshem ist*
    2. Zählertafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugung eines jeden Widerlagers (5) unmittelbar im Kanal(H), dar zugleich Aufnahmeraum der Sammeischienenlagerung ist, vorzugsweise am Boden (6) desselben erfolgt (Fig· 4), οαβφιη Boden eines eindrückbaren Sperrstücks (9) (Fig· 6) und daB die Druckerzeugung dieses Widerlagers durch einer? konvex ausgebildeten Steg (7,B) erfolgt.
    3. Zählertafel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus zwei diagonal gegenüberliegenden Teilen (7\7") ausgebildete Steg (7) in einer am Boden (6) des Kanals (11) angebrachten Kanalerweiterung (12) angeformt ist, wobei unterhalb dieses Stegs (7,7·,7-) ein
    Deutsches Patentamt ^/ Γ7>·72.·' " ^n .;,'.'9
    grenzender Queratag (13} liegt, oder als Boden dea Sperretüeks (?) selbst ausgebildet ist«
    Zählertafel nach Anspruch 1 bis 3( dadurch gekennzeichnet, daß die Raster
    [3,Λ) an den U-förmigen Iimenwgnden an einer oder an beiden Winden und
    lestaffelt orzugsweise in der Tiefe um die Sanmel schienenstSrkeVangsordnet siNd·
    5# Zählertafel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung der Selbsthalterung als vorderfrontbGndige, I-förmige Rippen (10) ausgebildet sind (Fig· 7} und daß jeder Stamaelschienenhalter *m seinen freien Ende eine abgesetzte Durchgang»öffnung (1Θ) zur zusätzlichen Befestigung besitzt·
    6· Zählertafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als untere Abdeckung (16), bei Verwendung von ζJB0 fünf Saamelschienen, eine vorzugsweise 210 mm lange und mit seitlich abdeckbaren Großoffnungen (17} versehene Abdeckung dient·
    7. Zählertafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ende des Sammel— schienenhalters (2) eine zusätzliche Befestigung (19) befindet, die vorzugsweise für eine Steuerleitungsklerame vorgesehen ist.
DE19727212009 1972-03-29 1972-03-29 Zählertafel Expired DE7212009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212009 DE7212009U (de) 1972-03-29 1972-03-29 Zählertafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212009 DE7212009U (de) 1972-03-29 1972-03-29 Zählertafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212009U true DE7212009U (de) 1972-06-29

Family

ID=6629298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212009 Expired DE7212009U (de) 1972-03-29 1972-03-29 Zählertafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7212009U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901250A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschienenhalterung
DE9206008U1 (de) * 1992-05-10 1993-10-21 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Sammelschienenträger
EP0817344A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Hager-Lumetal S.p.A. Verbesserung von Metallschranken zur Aufnahme unter Spannung elektrischer Geräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901250A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Stromschienenhalterung
DE9206008U1 (de) * 1992-05-10 1993-10-21 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Sammelschienenträger
EP0817344A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Hager-Lumetal S.p.A. Verbesserung von Metallschranken zur Aufnahme unter Spannung elektrischer Geräte
EP0817344A3 (de) * 1996-07-03 1999-02-17 Hager-Lumetal S.p.A. Verbesserung von Metallschranken zur Aufnahme unter Spannung elektrischer Geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE8520800U1 (de) Plattenhalter
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE1615600B2 (de) Elektrischer Anschlußblock
DE7212009U (de) Zählertafel
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1775074B1 (de) Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE7212010U (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Sammelschienen auf Isoliersockel
DE2338526B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes auf einer hutprofilartig ausgebildeten Tragschiene durch Aufschnappen
DE2915575A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische stromschienen
DE456758C (de) Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE1094333B (de) Kontaktplatte od. dgl.
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE1197148B (de) Mehrfunktionelles kreisfoermiges Tragorgan fuer ein Sockelteil und eine Abdeckung eines elektrischen Installationsgeraetes
DE1897454U (de) Einteilige kabelschelle.
DE29500255U1 (de) Normprofilschiene
DE2714499C2 (de) Stromverteiler mit einem Isolierbefestigungselement
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE1929245C3 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan zur Befestigung in einer Unterputzeinbaudose
DE1266382B (de) Anschlussklemme mit Klemmschraube vorzugsweise zum Einsetzen in einen Isolierblock
DE2026512C3 (de) Elektrische Steckdose