DE7203460U - Spulenhalter - Google Patents

Spulenhalter

Info

Publication number
DE7203460U
DE7203460U DE7203460U DE7203460DU DE7203460U DE 7203460 U DE7203460 U DE 7203460U DE 7203460 U DE7203460 U DE 7203460U DE 7203460D U DE7203460D U DE 7203460DU DE 7203460 U DE7203460 U DE 7203460U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bead
spool holder
bore
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication date
Publication of DE7203460U publication Critical patent/DE7203460U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

tr ic· %■*■ r a a <: «a · ι
Bag. 830 Gm
B a r m a g
Banner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Spulenhalter
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter mit zwei sich gegenüberliegenden, an Spulenhaiterarmen drehbar gelagerten Zentriertellern zur Aufnahme von Spulenhülsen, insbesondere für Spul», Zwirn- oder Falschzwirnmasehinen, bei denen die Zentrierteller auf in den Spulenhalterarnen befestigten Lagerbolzen gelagert sind.
Derartige Spulenhalter dienen zum Aufwickeln von Fäden.. Der Antrieb der Hülsen bzw. Wickel erfolgt mittels Treibwalze. Bei derartigen Spulenhaltern kann regelmäßig einer der Spulenhalterarme seitlich ausgeschwenkt und eine zylindrische oder konische Hülse bestimmter Länge stirnseitig zwischen den ZentrierteHern eingeklemmt werden. Durch Ongenauicfkeiten in den Abmaßen und in der Zentrierung der Hülsen kann es vorkommen, daß die Drehachsen der Hülse und der ZentrierteHer nicht fluchten sondern parallel oder winklig zueinander liegen und/oder daß sich die Zentrierteller gegenüber ihrer normalen Drehachse verkanten. Daraas ergibt sich die Forderung, die Zentrierteller so zu lagern, daß ihre Drehachsen innerhalb eines Kegels, der durch die zulässigen bzw. üblichen Toleranzen in den Abmessungen der Hülsen and in der Funktionsgenauigkeit des Spulenhalters bestimmt ist, veränderbar sind« Gleichzeitig müssen die
72B34602IU.72
Zentriertel'ler .aber gegen ein zu weites Umschwenken gesichert sein, dssdt SiS Hülssr. chss vorherige ssassslls Ausrichtung der Zentrierteller zwischen diesen elngeklesMt werden können. Ferner nüssen MaBnahnen getroffen sein, die verhindern, daß die Zentrierteller axial au» ihrer Lagerung gleiten.
Bei einem bekannten Spulenhalter (MS 1 56O 475) 1st diese Aufgabe dadurch gelotst, daft die Zentrierteller Kugelpfannen aus elastische« Kunststoff aufweisen und In an sieh bekannter Heise druckknopf artig auf Kugeln von in die Spulenhalterarae eingesetzten Kugelbolsen aufgesteckt sind. Diese kugelige Ausbildung der Lager hat sehr an· 4SPlSDi Ss^^LCHft CB^fex^Billai^EB^V^ftSCSsee^Laslt^MB^BaS UKB^S ^BflBH^L^C der ftaipuungi sine Folge· O&eacäie
»tür radialen Festlegung ame Kugel la der tugelpfanae und der tHtlsq gegenBbev dew QpUIeBSaItCc elm Jifearfce axiale Belastung das Lagers erfolgen snA r daB swlsehen Kugel and ICagelpf anne eine grofte BsarilteiXlelie beeteht und daü sich nutter den ör-tvcdc and dasi DreiisnsMnt der dsvdbwalse eilt stark aufiersdttiges and der hag· nacb nicht definierte« Auflager der Kogel ta der Kugelpfaane eit hohen »elaten einstaalli:· Aus /!!«ία» Grund etui bereite dusch die BAS 1 56Ο 480 edene HBenah«en «ar Beherrschung der Reibusgsproblestt und Xentrlerung eiaer derartigen Xentrieie-
• ·
-ff
teuer in der Herstellung und beseitigen die Ursachen der
Aufgabe dear Erfindung 1st es, eine Zentriertellerlagerung en schafften, die einerseits eine definierte Ausschwenkung der Zentriertellerdrehachsen gestattet, andererseits aber gewährleistet, daß sich «da definiertes Auflager ausbildet und dft· Dxehechs· des Zentriertellers und der Hülse nicht auswandern kann· Die Lebensdauer der Lagerung soll den betrieblichen Erfordernissen entsprechend mehrere tausend Stunden ohne NachschBlerung und Wartung betragen.
Snr Lösung dieser Aufgabe wird ein Spulenhalter der eingangs beshriebenen Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zentrierteller eine kegelige nnu -ija^fo* umu ong mn <?S.e Läg*s£uulssii uSc
ispitxe aufweisen, wobei der Xei«l&lnkel des Lagerbolzens kleiner als der Kegelvinkel der Lagerbohrung ist.
Durch diese Ausbildung der Lagerung gelingt es, bei nur geringer axialer Andrückung eine reibungs- und verschleißaene, in radialer Richtung genau definierte und nicht auswandernde, »it der Drehachse der Hülse xusafäenfallende !Lagerung xa schaffen, die ein Ausschwenken der Drehachsen: der Zentrierteller gestattet. Diese Art der Lagerung xeicünet sieh trots der Lagerung ta Spitzen bei entsprechender Werkstoff auswahl und Bearbeitung der Oberflachen durch eine äußerste verschlei&axsut aus.
Die Spitze der kegeligen Bohrung und des kegeligen des Lagerbolsens unterscheiden sich u» Mehrere grade, so daß der Zentrierteller die vorgegebene Freiheit su« Verschwenken seiner Drehachse hat. können und dürfen die Zentrierteil
Hülse kippen und von der
T2634M2t4.lt
jedoch vermieden werden» daß die Zentrierteller eo weit kippen ttuidäbrOtlschen, daß sie zunächst manuell ander ausgerichtet werden usseni h&goz eise sie eingespannt werden kann.Dazu wird In weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß des LagerJMolsen im Bereich des Obergangs der Kegelspltxe zm Schaft Mit einer umlaufenden Wulst» deren Durcesser grOBer als derjenige des Schaftes Jet» versehen 1st* «nd deft die «entrier- und Lagerbohrung radiale» alt der von der Kegelspitxe abgewandten Stirnseite der Hülst «an Hmmwuwtrfcende VorepxQnge aufweist und nach Ihrer Höhe und ihre* grüßten geringfügig größer als die Kegelspitze des Lagerbolseas einschließlich Wulst 1st.
Bei <Η»»μηγ Ausführung fw die lentrlertelle aslsle
Stirnseite des Wulstes an die xmtimima anschlagt. Die Sicherung gegen su große kann aber auch durch entsprechend» Bemessung dem Innendurchmessers zwischen den radialen Vocsprftagen und de»
de Bemessung der Durchmesser des wuJistes benachbarten Teils der Xentrier- und Lagettbohrung
Die Wulst wird In «iner ugten Ausführung mim 'benfQmlger Bund iü übgng zwischen der dem Schaft des Lagerbolsens ausgebildet .
als der Schaft
In eine zylindrische Anfleger des Im Stilletand
?2l34Mtt4.?t
< ff I« « C(ICIC
(t β C C I ItI
I · I « « I
ί · ■ C ill C
4 Il t . it«.
Dia radial«» Vorspränge, durch die die Lagerbchrangen abgeschlossen «erden, können Ringe sein, die In Ruten festgelegt sind. Als bevorzugt wird vorgeschlagen, die Vorspränge aas elastischem Material herzustellen und sie so auszubilden * daB ihr Innendurchnesser nur geringfügig ist als der größte Durchmesser des umlaufenden !Allstes. In dieser Ausführung kann der Zentrlerteller leicht vco den Lagerboizen abgezogen und ein anderer Sentrierteller aufgesteckt
Anhand nehrerer Attsfuiirungsbeiciplele wird die Erfindung näher erlSctert.
Bs zeigen
Flg. 1 dl· Ansicht eines Spulenhalter» alt der Schnitt-
Pig. 2
bis 5 Ausfuhrungsbaisplele
Xn einem Spulenhalter 1 naoh Fig. 1 »lad <*.e1 ler 12 <—» Αλλ* Azbms 2 und 3
Bolzen 8 in Löchern 9 eicb > le and drehbar galagart· Dar Are 3 da« Spill arthall ar a I let tsa dia Aohae derart sehManltibar, daB swiacnan dia Bawtfl 22 aina HWl ze IO gaapaant warden kann· BdLa Vadar 5 drSekt dia Sentriartellar ■!!■■aaaii# aa daB dia zwirohan ihnen aafgazpimnta BBlaa aittala dar Tkaitowalaa 11 angetrieben and auf dar Balsa ίο ain l gablldat werden kann·
Bespannen der BBlee wird der Am 3 alfctela ils β aaltlien
in dieser kegeligen Bohrung let dar «etttriertallar 12 auf de» Bolzen β bzw. daeaan kegeliger Spitze gvl*9e£*. Di« kegelig· Bohrung It da* Z«ntrl«rt«llttr· erweitert eich in «tn« zvlindrlech« Bohrung IS1, die durch
«·· · ·· · IMI Il
in nt·· (<«
• t it · * · <
14 (<« 14 I i » - · - ■
radiale Vorsprünge 17 abgeschlossen wird. Der Lagerbolzen dagegen trägt an seinem Ende eine umlaufende Wulst 16. Diese umlaufende Wulst 16 verhindert einerseits, daß der Zentflorteiler von dem Lagerbolzen 8 in axialer Richtung abrutscht, und andererseits, daß der Zentrierteller sich zu stark neigt oder zu weit aus der zentrischen Lage absinkt. Dadurch wird vermieden, daß die Zentrierteller vor dem Zinspannen der Hülse manuell in eine zumindest ungefähr axiale Position und Ausrichtung gebracht werden müssen. Die kegelige Bohrung 13 het einen größeren Kegelwinkel als die Kegelspitze 14, so daß sich die Mäntel dieser Kegel im Betrieb im Rahmen der zugelassenen Schwenkung des Zentriertellers 12 nicht berühren. Ebenso sind die Radien der zylindrischen Bohrung 15 und des Wulstes 16 sowie die Höhe der in dem Zentrierteller angebrachten Bohrung so bemessen, daß der Zentrierteller im Betrieb nur in der Spitze gelagert ist und eine Berührung umlaufender Flächen nicht stattfindet.
Die Vorsprünge 17 sind biegsam gestaltet und die Wulst 16 weist Abrundungen auf, so daß der Zentrierteller leicht von dem Bolzen 8 abgezogen werden kann.
In Fig. 2 ist die Wulst 16 zylindrisch auegeführt. Bei ausgespannter Hülse sinkt der Zentrierteller unter seinem Eigengewicht so weit nach unten,daß der zylindrische Teil 15 seiner Bohrung auf dem Zylindermantel des Wulstes 16 aufliegt. Deshalb liegt die Achse des Zentriertellers auch bei ausgespannter Hülse vorzugsweise parallel zur Achse des Lagerbolzens. Er kann Jedoch auch etwas abkippen. Der ,axialren Festlegung des Zentrlertellers dient ein In einer Nut eingeklemmter Ring 17, der mit in axialer Richtung nachgiebigen Vorsprüngen versehen sein kann, die ein Aufstecken und Abziehen des Zentriertellers erlauben.
• · I
In Fig. 3 wird das zu starke Verkanten des Zentriertellers dadurch vermieden, daß sich der Zentrierteller bei ausgespannter Hülse unter seinem Eigengewicht mit dem zylindrischen Teil seiner Bohrung 15 auf die Wulst 16 und mit dem Innenumfang des Ringes 17 auf den Bolzen 8 auflegt. Per Ring ist in dem Beispiel mittels Schrauben befestigt. Seine Funktion kann jedoch auch durch einen Ring, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, oder durch YcrsprSsge, wie sis in Flg. 1 dargestellt sind, wahrgenommen werden.
In den Fig. 4 und 5 wird die umlaufende Hülst 16 €adurch gebildet, daß die Kegelspitze 14 des Bolzens 8 in ihrer Höhe so groß ausgeführt 1st, daß ihre Grundfläche den Quer&cbnitt des Lagerbolzens 8 übag. B"£ ent Hülse und dementsprechend abgerutschtem und abgekipptem Zentrierteller legt sich der Zentrierteller auf die Kegelspitze des Lagerbolzens und die umlaufende Kante der Grundfläche dieser Kegelspitze auf« wobei diese Beweenmgen düsen den Ring bzw. die radialen Vonsprünge 17 in Grenzen gehalten werden.
In Fig. 4 wird die Montage des ZentriArtellere dadurch möglicht, daß der in einer Hot gefasert« Ring 17 gedrückt und aus der Rot heiansgenosmen «mieden kann·
In Fig. S weist der Zentrierteller la rung axial nachgiebige Vorspränge 17 auf» so daft trierteller Über die Kegelepitze 14 bzw. 16 jeaohntiBn and davon abgesogen werden kann·

Claims (6)

I ♦ I » ti > S ti »it it »til 11 1 IJi) Schutzansprüch
1. Spulenhalter mit: zwei sich gegenüberliegenden, an Spulenhalterarmen drehbar gelagerten Zentrlertellern nase Aufnahme von Spulenhülsen, Insbesondere für Spal-, Zw£xra- oder Falschzwirnnaschlnen, bei denen die Zentrlexteller auf In den Spulenhalterarmen befestigten Lagerbolzen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daB die Zentrlerteller (12) eine kegelige Zentrier- und Lagerbohrung (13) und die Lagerbolzen (8) eine Kegelspitze (14) aufweisen, wobei der Kegelwinkel des Lagerbolzens kleiner al'* der der Lagerbohrung ist.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi der Lagerbolzen (8) in Bereich des Obergangs der Regelspitze (14) zum Schaft mit einer umlaufenden Wulst (16) versehen ist, und dafi die Zentrie*.™ und Lagerbohrung (13,15) radiale, mit der von der Kegel"· spitze abgewandten Stirnseite der Wulst (16) zusammenwirkende Vorsprünge (17) aufweist und nach ihrer HOhe und nach ihrem größten Durchmesser geringfügig größer als die Kegelspitze (14) einschließlich Wulst (16) des Lagerbolzens (8) 1st.
3. Spulenhalter nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Obergang der Kegelspitze
(14) zum Schaft umlaufende Wulst des Lagerbolzens (8) als scheibenförmiger Bund (16) ausgebildet 1st 3J.
4. Spulenhalter na<& Anspruch 1 und Anfflpnieh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelspitze (14) eine Grundflache (16) aufweist, deren Durchmesser grSBer als der Durchmesser des Schaftes des Lagerbolzene (8) ist (Fig. 4, Fig. 5}.
5. Spul^enhoi^ter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die kegelig© Ses&rier- und Lagerbohnaiig (13) de« Sgitfc rimr~ tellers €12) in eine zylindrische Bohrung (15) Ober-
6. Spulenhalter nach einen oder mehreren der vorangegae-■en Jii fch^ j dadurch g^Vf»PF»«^1 chfwt· r das die rsdialuß Vorsprünge (17), durch die die Lagerbohrung (13,15) abgeachlossen wird, aus elastischem Material hergestellt
kleiner als der gröste Durchaesser des «olstes 116) 1st.
DE7203460U Spulenhalter Expired DE7203460U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203460U true DE7203460U (de) 1972-04-20

Family

ID=1276822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203460U Expired DE7203460U (de) Spulenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203460U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055245A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Hülsenaufnahmeelement zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule
DE102012010458A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055245A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Hülsenaufnahmeelement zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule
DE102012010458A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805350C2 (de)
WO1986000377A1 (en) Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump
DE2804124A1 (de) Kegelstumpffoermiges laminiertes lager
DE7203460U (de) Spulenhalter
EP3626659A1 (de) Hülsenaufnahme für einen spulenrahmen einer spulvorrichtung
EP2187075A1 (de) Axiallager
DE2541998C2 (de) Hubschrauberrotornabe mit schlag- und schwenkgelenklosem Blattanschluß
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
EP2090681A2 (de) Axiallager
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014105046B4 (de) Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher
DE2239555C3 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
DE3528588A1 (de) Walze zum ausueben einer presskraft auf eine faserstoffbahn
DE2146022C2 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE2929033C2 (de)
DE4109700B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Trommeln
DE2547772A1 (de) Garnspulenhalter
DE19910475C2 (de) Rotierbares Tragelement
DE102010034325A1 (de) Verdrehsicherung für Bohrlochpumpen
DE3320054A1 (de) Lagerung eines hohlzylinders
DE1675153A1 (de) Elastische Kupplung zur Verbindung von Wellenenden
DE441842C (de) Anklopftrommel mit ausserhalb der Tragescheiben angeordneten Klopfwerkzeugen
DE929475C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren eines sich bewegenden Gegenstandes
DE3201138A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen festlegung von nicht drehbaren spulen eines drahtablaufgeraetes mit horizontalen feststehenden achsen