DE102014105046B4 - Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher - Google Patents

Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher Download PDF

Info

Publication number
DE102014105046B4
DE102014105046B4 DE102014105046.0A DE102014105046A DE102014105046B4 DE 102014105046 B4 DE102014105046 B4 DE 102014105046B4 DE 102014105046 A DE102014105046 A DE 102014105046A DE 102014105046 B4 DE102014105046 B4 DE 102014105046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle journal
cone crusher
clamping
journal
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105046.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105046A1 (de
Inventor
Siegbert Fischer
Hans-Jürgen Mecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52780552&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014105046(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014105046.0A priority Critical patent/DE102014105046B4/de
Priority to CN201580018451.0A priority patent/CN106232234B/zh
Priority to US15/302,091 priority patent/US10603668B2/en
Priority to EP15713334.9A priority patent/EP3129148B1/de
Priority to DK15713334.9T priority patent/DK3129148T3/en
Priority to PCT/EP2015/057014 priority patent/WO2015155062A1/de
Priority to PE2016001913A priority patent/PE20161421A1/es
Priority to AU2015243714A priority patent/AU2015243714B2/en
Priority to BR112016023245-3A priority patent/BR112016023245B1/pt
Publication of DE102014105046A1 publication Critical patent/DE102014105046A1/de
Priority to CL2016002526A priority patent/CL2016002526A1/es
Publication of DE102014105046B4 publication Critical patent/DE102014105046B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/047Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with head adjusting or controlling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Kegelbrecher mit einem auf einer angetriebenen Exzenterbuchse gehaltenen Brechkegel, wobei die Exzenterbuchse in radialer Führung um einen Achszapfen 7 rotiert, der in einer im Gehäuseunterteil 8 vorgesehenen Achszapfenaufnahme 11 fest eingespannt ist, wobei der Achszapfen 7 einen zylindrischen oberen Lagerabschnitt 15 aufweist, der vermittels einer oberen mechanischen Spannvorrichtung 14.1 in einer die Achszapfenaufnahme 11 bildenden Bohrung verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kegelbrecher mit einem auf einer angetriebenen Exzenterbuchse gehaltenen Brechkegel, wobei die Exzenterbuchse in radialer Führung um eine als Achszapfen ausgebildete Brecherachse rotiert, die in einer im unteren Gehäuseunterteil vorgesehenen Aufnahme fest eingespannt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kegelbrecher dieser Art aber auch Kreiselbrecher sind seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. Entsprechend ihrem Einsatzzweck, der massenhaften Zerkleinerung von Gesteinsbrocken, sind sie in rauer Umgebung großen Belastungen und entsprechend hohem Verschleiß ausgesetzt. Um den zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, müssen die Verschleißteile, zu denen insbesondere der auf dem Kegelträger gehaltene Brechkegel und auch die Lagerung des Kegelträgers gehört, von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Dabei ist es für die Standzeit vorteilhaft, wenn diese Arbeiten kurzfristig vor Ort durchgeführt werden können. Da die äußeren Bedingungen vor Ort jedoch recht unkomfortabel sind und das für die Wartungsarbeiten eingesetzte Personal wegen des ausfallbedingten Verzugs mitunter ungeduldig wird, müssen die Handriffe einfach und ohne besonderen Werkzeugaufwand durchführbar sein. Insbesondere ist der Einsatz von schwerem Werkzeug wegen der Gefahr der Beschädigung der Brecher möglichst zu vermeiden.
  • Nun hat es sich seit langem eine Halterung des Achszapfens innerhalb des Gehäuses bewährt, wie sie beispielsweise im Stand der Technik nach DE 1 027 042 A offenbart ist. Dabei ist eine glockenförmige Exzenterbuchse mit entsprechend glockenförmigem Brechkegel über einen feststehenden Achszapfen gestülpt. Die Exzenterbuchse wird über ein Kegelradgetriebe und eine waagerecht liegende Antriebswelle von einem außen liegenden Motor in Umdrehung versetzt. Die Einspannung des Achszapfens im Gehäuseunterteil erfolgt über einen konischen Sitz, der selbsthemmend wirkt. Zur vertikalen Sicherung und zur Korrektur der Einbaulage des Achszapfens ist es bekannt, am unteren Ende des Achszapfens eine Wellenmutter einzusetzen, um den Achszapfen gegen das Gehäuseteil zusätzlich zu verspannen.
  • Die konischen Sitzflächen am Achszapfen und im Gehäuseunterteil zu fertigen ist jedoch wegen der notwendigen Präzision besonders aufwendig. Das gilt vor allem für moderne Kegelbrecher, bei denen die Achszapfen eine Länge von über einem Meter haben. Konische Sitze in dieser Länge zu fertigen ist zumindest aufwendig, wenn nicht sogar - zumindest in der erforderlichen Präzision - unmöglich, insbesondere, wo die im Achszapfen verlaufenden Ölkanäle auf die genaue axiale Positionierung angewiesen sind. Weiterhin ist es schwierig, einen durch den Betrieb fest in sein konisches Lager eingepressten Achszapfen zur Reparatur zu demontieren, Selbst unter Zuhilfenahme von Druckölverbänden ist das Lösen eines Achszapfens aus seinem konischen Sitz nicht immer gewährleistet, so dass schweres Werkzeug zum Einsatz kommt.
  • DIE ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, einen wartungsfreundlichen und kostengünstigen Kegelbrecher zu konzipieren, bei dem die Montage und auch die Demontage des Achszapfens problemlos auch unter widrigen Bedingungen und ohne den Einsatz schweren Werkzeugs möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Kegelbrecher nach Anspruch 1 gelöst Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Wie beansprucht, liegt der wesentliche Aspekt der Erfindung darin, den für große Kegelbrecher problematischen konischen Sitz des Achszapfens durch einen zylindrischen Sitz zu ersetzen und den Achszapfen in diesem zylindrischen Sitz auf eine rein mechanische Weise kraftschlüssig zu verspannen, wobei diese Verspannung denselben sicheren Halt, wie ein konischer Sitz bietet, dabei jedoch die Nachteile der aufwendigen (De)montage und der schwierigen Positionierung der Ölkanäle vermeidet. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die als Achszapfen ausgebildete Brecherachse einen zylindrischen oberen Lagerabschnitt aufweist, der in einer die Achszapfenaufnahme bildenden Bohrung verspannt wird. Die kraftschlüssige Verspannung erfolgt dabei vermittels einer von außen zugänglichen und rein mechanisch betätigbaren Spannvorrichtung, wobei sich als solche Spannvorrichtung die Verwendung eines konischen Spannsatzes anbietet, wie er aus dem Stand der Technik insbesondere für die Herstellung von Welle-Nabenverbindungen bekannt ist.
  • Um die durch die taumelnde Bewegung hervorgerufenen Kräfte zuverlässig kompensieren zu können, erfolgt die Verspannung des Achszapfens vorteilhafterweise nicht nur über eine einzige obere Spannvorrichtung, sondern vermittels zweier mit axialem Abstand zueinander angeordneter und vom Biegemoment abhängiger mechanischen Spannvorrichtungen, die mit ausreichend großer Kraftangriffsfläche im Gehäuseunterteil gehalten sind. Dementsprechend weist der Achszapfen neben dem oberen Lagerabschnitt zusätzlich einen zylindrischen unteren Lagerabschnitt auf, der vermittels der zweiten „unteren“ mechanischen Spannvorrichtung in einem korrespondierenden unteren Bereich des im Gehäuseunterteil vorgesehenen Ringraums eingespannt ist.
  • Wegen der großen Spannkräfte und wegen des einfachen und damit robusten Aufbaus ist es von besonderem Vorteil, wenn die beiden mechanischen Spannvorrichtungen zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung von konischen Spannsätzen, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich sind, gebildet werden. Bekanntermaßen haben solche Spannsätze einen kegelförmigen Innenring (inneren Konusring) und einen entsprechend kegelförmigen ein- oder zweiteiligen äußeren Konusring („Druckring“), wobei die Kegelflächen der Ringe aufeinander gleiten und wobei Innenring und Druckring mit Zugmitteln, insbesondere mit durchgesteckten in Schraubverbänden zusammengefassten Spannschrauben, übereinander gezogen werden. Wegen der kegelförmigen Ringe entsteht mit der Verschiebung der Kegelflächen aus der axialen Vorspannkraft der Schrauben eine radiale Kraftkomponente, die den Innenring elastisch schrumpft und den Außenring aufweitet, so dass eine Pressung erzeugt wird.
  • Um das Schrumpfen respektive das Aufweiten der Ringe zu erleichtern, ist es gerade bei den für den vorliegenden Einsatzzweck benötigten Spannvorrichtungen mit großem Durchmesser besonders vorteilhaft, geschlitzte Innen- und Außenringe zu verwenden.
  • Zwar ist es für den erfindungsgemäßen Einsatz der Spannsätze zweckmäßig, aber nicht unbedingt notwendig, dass die Ringe durchgängig sind. Stattdessen können Spannsätze auch von einzelnen Ringsegmenten gebildet werden, die symmetrisch um den Umfang des Achszapfens herum angeordnet werden.
  • Ganz generell ist bei den Spannsätzen jedoch darauf zu achten, dass die Kegelwinkel nicht zu flach sind und beim Verspannen die Gefahr der Selbsthemmung besteht, die das spätere Öffnen behindert. Stattdessen sollten die Kegelwinkel ausreichend steil sein, so dass trotz effektiver Verspannung dennoch ein problemloses Öffnen der Spannsätze beim Lösen der Spannschrauben garantiert ist. Die Demontage des Achszapfens erfolgt auf einfache Weise durch Lösen der Schraubenverbände beider Spannsätze. Insbesondere sind keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie beispielsweise Druckölverbände, nötig. Allerdings kann es vorteilhaft sein, die von kommerziell erhältlichen Spannsätzen bekannten Abdrückgewinde vorzusehen, in die Schrauben eingeschraubt werden können, die sich dann gegen den Außenring abstützen und die Ringe auseinander treiben.
  • Für die einfache und präzise Montage und für den sicheren Halt des Achszapfens ist es weiterhin vorteilhaft, in der Achszapfenaufnahme einen axialen Anschlag vorzusehen, gegen den der Achszapfen mit einer entsprechend ringförmigen Auflage anliegt. Der Achszapfen wird dann einfach von oben in die Achszapfenaufnahme bis zum Anschlag eingeführt. Der Anschlag definiert so die exakte axiale Einbaulage des Achszapfens, in der insbesondere auch die im Achszapfen verlaufenden Ölleitungen zuverlässig positioniert sind. Die ringförmige Auflage des Anschlags wird vorteilhafterweise dadurch realisiert, dass einerseits der Achszapfen und andererseits die Achszapfenaufnahme im unteren Bereich eine Verringerung des Durchmessers erfahren. Die ringförmige Auflage ergibt sich dann am Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Durchmessern.
  • Dabei ist es im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit und mithin für eine einfache Montage besonders vorteilhaft, wenn die Verringerung des Durchmessers zwischen dem oberen und dem unteren Lagerabschnitt des Achszapfens vorgesehen ist, wobei der untere Lagerabschnitt ein kleineres Außenmaß als der obere Lagerabschnitt hat. Auch die Spannsätze haben entsprechend unterschiedliche Durchmesser. Die Schraubverbände des oberen Spannsatzes sind bei der Montage von oben und die des unteren Spannsatzes von unten zugänglich.
  • Um Achszapfen besonders großer Durchmesser sicher verspannen zu können, ist es vorteilhaft, konische Spannsätze mit radial geteilten Druckringen, die quasi hintereinander liegen, zu verwenden. In diesem Fall haben die Spannsätze einen vorderen Druckring, der dem Innenring zugewandt ist, und einen hinteren Druckring, wobei beide Druckringe über die Ihnen zugeordneten und den Innenring durchgreifenden von Spannschrauben beaufschlagt werden.
  • Ein besonderer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Verspannung des Achszapfens ergibt, ist neben der robusten Konstruktion des Kegelbrechers vor allem auch die verhältnismäßig geringe Bauhöhe bei großem Durchmesser und entsprechend großer Leistungsfähigkeit bei hohem Durchsatz. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verspannung ist der im Verhältnis zum bisherigen konischen Lager wesentlich geringere bauliche Aufwand der Lagerung. Zudem kann auf die bei der konischen Lagerung notwendige separate Fixierung der vertikalen Einbaulage des Achszapfens verzichtet werden.
  • Die Erfindung bietet damit eine wartungsfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur bestehenden Art der Achszapfenbefestigung.
  • Figurenliste
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kegelbrechers wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch den Kopf des Kegelbrechers und
    • 2 einen Ausschnitt umfassend die konischen Spannsätze.
  • In 1 ist zunächst ein Schnitt durch den Kopf des erfindungsgemäßen Kegelbrechers dargestellt. Dabei wird das dem Kegelbrecher aufgegebene Brechgut zwischen dem feststehenden Brechring 1 des Gehäuseoberteils 2 und dem auf einem konischen Sitz des Kegelträgers 4 aufsitzenden Brechkegel 3 zerkleinert. Der Kegelträger 4 wird über die angetriebene Exzenterbuchse 5 in eine taumelnde Bewegung versetzt, wodurch sich der Brechspalt 6 zwischen Brechring 1 und Brechkegel 3 kontinuierlich umlaufend verändert. In dem Brechspalt 6 wird das Brechgut durch Quetsch- und Schlagwirkung soweit zerkleinert, bis es den Kegelbrecher durch den Brechspalt 6 verlassen kann.
  • Die angetriebene Exzenterbuchse 5 rotiert in radialer Führung um einen Achszapfen 7, der im Gehäuseunterteil 8 fest eingespannt ist. Zur axialen Abstützung des Kegelträgers 4 dient ein am Kopf eines Zylinderkolbens 9 angeordnetes sphärisches Axiallager 10, das die taumelnde Bewegung des Kegelträgers 4 aufnimmt. Der Zylinderkolben 9 ist in einer stirnseitigen Bohrung des Achszapfens 7 integriert und ermöglich die axiale Verschiebung des Kegelträgers 4 mit dem aufsitzenden Brechkegel 3, was zur Einstellung der Weite des Brechspaltes 6 führt. Die Versorgung des Zylinderkolbens 9 mit Hydrauliköl geschieht über in den Achszapfen 7 eingebrachte Ölleitungen 18.
  • Der Achszapfen 7 ist rotationszylindrisch ausgebildet und in die entsprechende im Gehäuseunterteil 8 vorgesehene und als Bohrung ausgebildete Achszapfenaufnahme 11 eingeschoben, wobei zwischen dem Achszapfen 7 und der Achszapfenaufnahme 11 ein ausreichend großes Spiel vorgesehen ist. Zum Zwecke der Verspannung des Achszapfens 7 innerhalb der Achszapfenaufnahme 11 weist dieser einen zylindrischen oberen Lagerabschnitt 15 auf (2), der vermittels einer oberen mechanischen Spannvorrichtung in Form eines konischen Spannsatzes 14.1 in der Achszapfenaufnahme verspannt ist. Dabei ist der konische Spannsatz 14.1 in einem in der Achszapfenaufnahme 11 vorgesehenen Ringraum 12 aufgenommen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Achszapfen 7 zusätzlich über eine zweite untere Verspannung 14.2 gehalten. Dazu weist dieser einen zylindrischen unteren Lagerabschnitt 13 auf, der vermittels einer entsprechenden unteren mechanischen Spannvorrichtung in Form eines weiteren konischen Spannsatzes 14.2 kleineren Durchmessers in einem unteren Bereich der der Achszapfenaufnahme 11 eingespannt ist. In diesem Fall ist der den Spannsatz 14.2 aufnehmende Ringraum 16 aus dem Achszapfen ausgenommen. Somit ist die Befestigung des Achszapfens 7 dadurch gekennzeichnet, dass dieser über zwei biegemomentenabhängige, unterschiedlich große Spannsätze 14.1 und 14.2 mit ausreichend großer Kraftangriffsfiäche im Gehäuseunterteil 8 eingespannt wird. Über die beiden Ringräume 12 und 16 sind die Spannsätze 14.1 und 14.2 in zwei dafür vorgesehene und als zylindrische Führungen ausgebildete Bauabschnitte zwischen Achszapfen und Achszapfenaufnahme eingebaut.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, liegt der Achszapfen 7 an einem Anschlag 17 an, den die Achszapfenaufnahme 11 ausbildet. Dazu ist zwischen dem oberen Lagerabschnitt 15 und dem unteren Lagerabschnitt 13 ein Übergang von einem kleinen zu einem größeren Bohrungsdurchmesser und entsprechend am Achszapfen 7 ein Übergang von einem größeren zu einem kleinen Wellendurchmesser vorgesehen. Dieser Anschlag 17 in axialer Richtung definiert die Einbautiefe des Achszapfens 7 in der Achszapfenaufnahme 11.
  • Die in dieser Ausführungsform benutzten Spannsätze haben jeweils drei gegeneinander verschiebbare Elemente, wobei die erforderliche Spannkraft über entsprechende Schraubenverbände eingestellt wird. Ersichtlich ist der obere Spannsatz 14.1 derart orientiert, dass der am oberen Lagerabschnitt 15 anliegende kegelige Innenring 20 sich nach unten zum unteren Lagerabschnitt 13 hin verjüngt. Hingegen ist der untere Spannsatz 14,2 derart orientiert, dass der am unteren Lagerabschnitt 13 anliegende kegelige Innenring 19 sich nach oben zum oberen Lagerabschnitt 15 hin verjüngt.
  • In der Ausführungsform werden kommerziell erhältliche Spannsätze 14.1, 14.2 eingesetzt, die jeweils einen geschlossenen Innenring 20 und zwei hintereinander liegende geschlossene Druckringe 21.1 und 21.2 umfassen, wobei jeder der Druckringe 21.1 und 21.2 über einen separaten Schraubenverband 22 verspannt wird. Dabei ist der obere Spannsatz 14.1 so orientiert, dass die Köpfe der Schrauben 22 bei abgenommener Exzenterbuchse von oben zugänglich sind, wobei der untere Spannsatz 14.2 durch Schrauben verspannbar ist, deren Köpfe von unten zugänglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brechring
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Brechkegel
    4
    Kegelträger
    5
    Exzenterbuchse
    6
    Brechspalt
    7
    Achszapfen
    8
    Gehäuseunterteil
    9.
    Zylinderkolben
    10
    Axiallager
    11
    Achszapfenaufnahme
    12
    Ringraum
    13
    unterer Lagerabschnitt
    14
    Spannsätze (14.1 und 14.2)
    15
    oberer Lagerabschnitt
    16
    Ringraum
    17
    Anschlag
    18
    Ölleitung
    19
    Innenring
    20
    Innenring
    21
    Druckringe (21.1 und 21.2)
    22
    Schraube

Claims (10)

  1. Kegelbrecher mit einem auf einer angetriebenen Exzenterbuchse gehaltenen Brechkegel, wobei die Exzenterbuchse in radialer Führung um einen Achszapfen (7) rotiert, der in einer im Gehäuseunterteil (8) vorgesehenen Achszapfenaufnahme (11) fest eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (7) einen zylindrischen oberen Lagerabschnitt (15) aufweist, der vermittels einer oberen mechanischen Spannvorrichtung (14.1) in einer die Achszapfenaufnahme (11) bildenden Bohrung verspannt ist.
  2. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (7) einen zylindrischen unteren Lagerabschnitt (13) aufweist, der vermittels einer unteren mechanischen Spannvorrichtung (14.2) in einem unteren Bereich der Bohrung eingespannt ist.
  3. Kegelbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Spannvorrichtungen von insbesondere kommerziell erhältlichen Spannsätzen (14.1, 14.2) gebildet sind, die jeweils einen kegeligen Innenring (19) und einen entsprechend kegeligen Außenring, der als Druckring (21) wirkt, umfassen, wobei Innenring und Außenring insbesondere geschlossene Ringe sind.
  4. Kegelbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Spannsätze (14.1, 14.2) jeweils in einem Ringraum aufgenommen ist, wobei der Ringraum (12) für den oberen Spannsatz (14.1) aus der Achszapfenaufnahme (11) und der Ringraum (16) für den unteren Spannsatz (14.2) aus dem unteren Lagerabschnitt (13) ausgenommen sind.
  5. Kegelbrecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfenaufnahme (11) einen Anschlag (17) ausbildet, wobei zwischen dem oberen Lagerabschnitt (15) und dem unteren Lagerabschnitt (13) ein Übergang von einem kleinen zu einem größeren Bohrungsdurchmesser und entsprechend am Achszapfen ein Übergang von einem größeren zu einem kleinen Wellendurchmesser vorgesehen ist.
  6. Kegelbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Spannsatz (14.1) derart orientiert ist, dass der am oberen Lagerabschnitt (15) anliegende kegelige Innenring (20) sich nach unten zum unteren Lagerabschnitt hin verjüngt, wobei der untere Spannsatz (14.2) derart orientiert ist, dass der am unteren Lagerabschnitt (13) anliegende kegelige Innenring (19) sich nach oben zum oberen Lagerabschnitt hin verjüngt.
  7. Kegelbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Spannsatz (14.1) durch Schrauben verspannbar ist, deren Köpfe bei abgenommener Exzenterbuchse von oben zugänglich sind, wobei der untere Spannsatz (14.2) durch Schrauben verspannbar ist, deren Köpfe von unten zugänglich sind.
  8. Kegelbrecher nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kommerziell erhältliche Spannsätze (14.1, 4.2) eingesetzt werden für die die Maße des Achszapfens und der Achszapfenaufnahme entsprechend ausgelegt sind.
  9. Kegelbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannsätze (14.1, 14.2) jeweils einen geschlossenen Innenring (20) und jeweils zwei hintereinander liegende geschlossene Druckringe (21.1, 21.2) umfassen, wobei jeder der Druckringe (21.1, 21.2) über einen separaten Schraubenverband (22) verspannt wird.
  10. Kegelbrecher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannsätze (14,1, 14,2) jeweils einen geschlitzten Innenring (19, 20) und einen geschlitzten Druckring haben.
DE102014105046.0A 2014-04-09 2014-04-09 Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher Active DE102014105046B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105046.0A DE102014105046B4 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher
PE2016001913A PE20161421A1 (es) 2014-04-09 2015-03-31 Fijacion del eje en una trituradora de cono
BR112016023245-3A BR112016023245B1 (pt) 2014-04-09 2015-03-31 Britador cônico com um cone britador suportado em uma bucha excêntrica acionada
EP15713334.9A EP3129148B1 (de) 2014-04-09 2015-03-31 Befestigung der achse in einem kegelbrecher
DK15713334.9T DK3129148T3 (en) 2014-04-09 2015-03-31 Fastening the shaft in a cone crusher
PCT/EP2015/057014 WO2015155062A1 (de) 2014-04-09 2015-03-31 Befestigung der achse in einem kegelbrecher
CN201580018451.0A CN106232234B (zh) 2014-04-09 2015-03-31 在圆锥破碎机中轴的固定
AU2015243714A AU2015243714B2 (en) 2014-04-09 2015-03-31 Securing the shaft in a cone crusher
US15/302,091 US10603668B2 (en) 2014-04-09 2015-03-31 Securing the shaft in a cone crusher
CL2016002526A CL2016002526A1 (es) 2014-04-09 2016-10-04 Una trituradora de cono con un cono triturador sujeto en un casquillo excéntrico accionado, rotando el casquillo excéntrico alrededor de un muñón de eje, en donde el muñón de eje presenta una sección de cojinete superior e inferior cilíndrica, que está tensada por medio de un dispositivo tensor mecánico superior e inferior.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105046.0A DE102014105046B4 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105046A1 DE102014105046A1 (de) 2015-10-15
DE102014105046B4 true DE102014105046B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=52780552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105046.0A Active DE102014105046B4 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10603668B2 (de)
EP (1) EP3129148B1 (de)
CN (1) CN106232234B (de)
AU (1) AU2015243714B2 (de)
BR (1) BR112016023245B1 (de)
CL (1) CL2016002526A1 (de)
DE (1) DE102014105046B4 (de)
DK (1) DK3129148T3 (de)
PE (1) PE20161421A1 (de)
WO (1) WO2015155062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116273276B (zh) * 2023-01-17 2023-08-11 浙矿重工股份有限公司 一种多缸圆锥破碎机及其动锥总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027042B (de) 1952-04-10 1958-03-27 Axel Wuertzen Kjellgaard Kegelbrecher

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849991A (fr) * 1939-02-07 1939-12-05 Ets Richier Perfectionnements aux concasseurs giratoires
US2409391A (en) * 1943-05-31 1946-10-15 Smith Engineering Works Support and actuating structure for gyratory crusher heads
DE1241234B (de) * 1963-06-06 1967-05-24 Esch Werke Kg Grobkreiselbrecher mit niedriger Bauhoehe
US3337143A (en) * 1963-11-12 1967-08-22 Louis W Johnson Rock crusher
US3539119A (en) * 1968-06-21 1970-11-10 Allis Chalmers Mfg Co Brake device for headcenter of a gyratory crusher
US3887143A (en) * 1974-05-28 1975-06-03 Portec Inc Gyratory crusher
US4367053A (en) * 1978-11-06 1983-01-04 Andrew Stratienko Clamping device
US4232833A (en) * 1979-03-19 1980-11-11 Litton Systems, Inc. Cone crusher setting indicator
US4467971A (en) * 1981-02-11 1984-08-28 Lippmann-Milwaukee, Inc. Gyratory cone crusher
CN2255874Y (zh) * 1996-02-13 1997-06-11 董国兴 偏心圆锥破碎机
US6213418B1 (en) * 1998-10-14 2001-04-10 Martin Marietta Materials, Inc. Variable throw eccentric cone crusher and method for operating the same
KR100815930B1 (ko) * 2004-06-23 2008-03-21 가부시키가이샤 유타카 세이사쿠쇼 분쇄장치
EP1741536A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Purac Biochem BV Verfahren zum Verkleinen von polymergeformten Artikeln mittels Fräsen
US7942354B2 (en) * 2008-07-29 2011-05-17 Didion Manufacturing Company Rotary tumbler and metal reclaimer
US7566018B1 (en) * 2008-11-04 2009-07-28 Fl Smidth A/S Rock crusher counterweight oil deflection plates
KR100901308B1 (ko) * 2009-02-19 2009-06-09 (주)디테코 엑센트릭 부쉬와 맨틀코아 로우 부쉬 고정 및 밸런스 조절이 가능한 콘크러샤
CN201552023U (zh) * 2009-12-04 2010-08-18 中国有色(沈阳)冶金机械有限公司 一种圆锥破碎机
US9238228B2 (en) * 2011-04-13 2016-01-19 Metso Minerals, Inc. Cone crusher and processing plant for mineral material
CN103691509B (zh) * 2014-01-04 2015-11-18 河南黎明重工科技股份有限公司 平行轴圆锥破碎机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027042B (de) 1952-04-10 1958-03-27 Axel Wuertzen Kjellgaard Kegelbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
CN106232234A (zh) 2016-12-14
US20170113226A1 (en) 2017-04-27
US10603668B2 (en) 2020-03-31
CN106232234B (zh) 2019-11-08
BR112016023245A2 (de) 2017-08-15
AU2015243714B2 (en) 2018-10-18
BR112016023245B1 (pt) 2021-10-19
AU2015243714A1 (en) 2016-10-27
EP3129148B1 (de) 2018-05-02
DK3129148T3 (en) 2018-08-13
EP3129148A1 (de) 2017-02-15
CL2016002526A1 (es) 2017-03-03
PE20161421A1 (es) 2017-01-22
DE102014105046A1 (de) 2015-10-15
WO2015155062A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE202005018266U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
EP3129147B1 (de) Befestigung des brechkegels in einem kegelbrecher
EP3131677B1 (de) Abwälzbuchse in einem brecher
DE102015206957B3 (de) Brechwalze für einen Brecher
DE102014105046B4 (de) Befestigung des Achszapfens in einem Kegelbrecher
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
DE102011007729B3 (de) Pressscheibe
EP3233287B1 (de) Brecheinrichtung
DE112017000052B4 (de) Reitstock vom zentrierspitzenrotation-typ
DE102012011048B4 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
WO2018234193A1 (de) Arbeitsspindel mit radialklemmeinrichtung
EP3684523B1 (de) Walzgerüst
DE102006018264B4 (de) Lageranordnung
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
DE102011080159A1 (de) Lageranordnung
DE10316005A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
WO2020025828A1 (de) Motorspindel für eine maschine, insbesondere für eine werkzeugmaschine, mit vorgespannter lageranordnung und verfahren zum montieren einer derartigen motorspindel
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
CH700532A1 (de) Vorrichtung zum axialen Spannen einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine.
DE102012100445B4 (de) Walzenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 44141 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 44141 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE