DE717263C - Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen - Google Patents

Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen

Info

Publication number
DE717263C
DE717263C DEJ63753D DEJ0063753D DE717263C DE 717263 C DE717263 C DE 717263C DE J63753 D DEJ63753 D DE J63753D DE J0063753 D DEJ0063753 D DE J0063753D DE 717263 C DE717263 C DE 717263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
mercury
remote control
relay arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ63753D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Heyl
Dr-Ing Ernst Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Original Assignee
ERNST JACOB DR ING
OTTO HEYL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST JACOB DR ING, OTTO HEYL DIPL ING filed Critical ERNST JACOB DR ING
Priority to DEJ63753D priority Critical patent/DE717263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717263C publication Critical patent/DE717263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen Zum Empfang von Fernsteuerimpulsen, und zwar vorzugsweise solchen, die durch mehrfache kurzzeitige Spannungsabsenkung Übertragen werden, sind bereits Relaisanordnungen bekannt, bei denen ein mechanisches, die Impulsabstände prüfendes Auswahlorgan von einem Zeitlaufwerk -angetrieben wird. Relaisanordnungen dieser Art arbeiten zwar zuverlässig, sind jedoch in der Herstellung teuer, so daß sie vor allem dann Verwendung finden, wenn .an einer Schaltstelle _ mehr als zwei Schaltbefehle auszuwählen und auszuführen sind. Soll das Relais nur zwei einander entgegengesetzte Vorgänge ausführen, dann sind solche Anordnungen im allgemeinen zu teuer.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Relaisanordnung zum Empfang von vorzugsweise durch Spannungsabsenkungen übertragenen Fernsteuerimpulsen, deren die Schaltbefehle bestimmender Zeitabstand von einem Zeitorgan geprüft wird. Eine wesentliche Vereinfachung wird aber gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß als Prüforgan für diesen Zeitabstand ein kreisförmig geschlossenes, teilweise mit Quecksilber gefülltes Glasrohr benutzt wird, dessen zwei im einen Schenkel eingeschmolzene Verengungen verschieden großen Querschnitts einen Rückstau des nach unten fließenden Quecksilbers bei seinem Umlauf innerhalb vorgeschriebener Zeit und dadurch das Schließen bestimmter zwischen den Verengungen eingeschmolzener Kontakte in ebenfalls vorgeschriebener Zeit bewirken.
  • Es sind zwar schon Quecksilberzeitschalter bekannt, bei denen die vorhandene Quecksilbermenge vorübergehend ihre Ruhelage verläßt und dann dieser Ruhelage wieder zustrebt. Jedoch fällt dieser Quecksilbermasse lediglich die Aufgabe zu, bestimmte Zeitverzögerungen bei Ein- und Ausschaltvorgängen
    sicherzustellen. Solche Ei.Ilrichturigc°tt sind
    aber zur Prüfung des Zeitabstandes 'von zu
    Ferl-#steuerzwecken willkürlich herbeigeführLei:
    hII: zzeitigell Sl)anliungsal)senkun-sit-npulsrr:-
    weder bestirlinit roch verwendbar. Im
    ratz dazu liegt die Besonderheit der
    liegenden Erfindung darin, daß die Verdrän-
    gung des Quecksilbers aus seiner Ruhelage:
    durch eilen auf Spannungsabsenkung lie-
    ruhenden Fernsteuerimpuls, also ohne Wendung von Steuerleitungen, erzeugt wird.
    Die Verdrängung des Quecksilbers erfolgt in
    Gestalt eines Kreisprozesses, d.Ii. das ntiecl@-
    silber kehrt nicht auf dem gleichen @`s'eg@',
    durch den es verdrängt ".vorden ist, sondern
    auf einem anderen Wege in seine Ruhelage
    zurück. Infolge der vorgesehenen Differential-
    wirktlng z-:i-cier 1I1 diesem kreisförmlgell Weg
    angeordileter Durchirittsöltnun gen kommt es
    zu einer aufstauenden Wirkung des Queck-
    silbers. Dah--i u-ü'd die @tattgcschv;indigkeit
    als Zeitorgan für die Prüfung des Zeitab-
    sta.ndes zweier Ferns_etterimpillse benutzt.
    In der Abbildung ist eile Ausführungsi)ei-
    spiel der Erfindung schematisch dargestellt.
    Darin bezeichnet i ein vorzugsweise aus Glas
    bestehendes Gefäß, das etwa die gezeichnete
    Form besitzt. DieSe3 Gefäß ist bis zu dein
    Niveau a finit Quecksilber gefüllt. Iil den:
    Quecksilber schwimmt eile me@@aliischei" T aueh-
    körper e. Um eineu Ansatz des Gefäßes ist
    eine Wicklung 3 gelegt. Das eigentliche atif
    die Impulse ansprechende Relais ist mit
    bezeichnet. Die Relaiswicklung ist über einen
    Vorwiderstand an zwei Netzphasen aalge-
    schlossen, und das Relais besitzt außerdem
    die Kontakte 5 und 6. an einer Stelle des
    Glasgefäßes sind Kontakte 7, 8, 9 in verschie-
    dener Höhenlage eingeschmolzen. Volt diesen
    Kontakten werden die beiden Wicklungen io
    und i t eines Schaltrelais beeinflußt, dessuil
    ILontakt 12 den Schaltvorgang ausführt. Das
    Gefäß besitzt an den Stellen 13, I-' je ciile
    Verengung, und zwar ist der Querschnitt all
    der Stetig 1.1 kleiner als an der Stelle 13.
    Die Anordnung arbeitet wie folgt: Sie be-
    findet sich zunächst in der gezeichneten Stt-1-
    lung. Das Relais4 liegt iin Falle der Über-
    tragung durch Spannungsabsenkung an der
    vollen Spannung zwischen zwei Phasen. Jeder
    Schaltbefehl wird durch zwei kurzzeitige Spaii-
    nu115sahsenkungen bestimmten Zeitabstandes
    gel>ennzeichiiet. Trifft der erste Impuls ein.
    dann u-ird das Relais 4. aberregt und schließt
    so;vohl die Kontakte 5 als auch den Kontakt 6.
    Über einen der Kontakte 5 wird die Wick-
    lung 3 erregt und dadurch der Tauchkörper 2
    nach unten gezogen.. Infolgedessen steigt die
    !litiecksilbersäule, und zwar wird eine be-
    stimmte Qtiecksill)erinenge aus dem rechten
    Teil clcs Gefäßes i über den oberen waage-
    rechte:) Ts:il nach links befördert und bleilzt
    oberhi1;)-der Verengung %3 liegen. Der t?eli)1
    Abfall des Relais 4. geschlossene Kontakt :@
    @@'hliei.@t (-inun Vorwlderstand kuri lind 1)rli:`i-
    ?:,Jurcii daR#:-lais .l, falls inzwischen dic
    .'r .rII1.a1@paI3ntlIlg S@7ederliei-ge5lellt ist, zi)'-l_
    lnspi-e@@)-@ti). Das Relais öffnet also seine Kot:-
    12iktc ; in_d c> ;nieder und scli:iiiet die Wick-
    1LI#)g ; ah.
    D2is !)tit_cl:silller oberhalb der Vurc-ngung i,;
    ii:cl@t inm durch diese langsam ab, stallt sich
    )er 1I1 den) Raunt oberhalb der t :-i-eiigtlilg
    deren Querschnitt geringer 1_t. Der
    l@luc@ck@ill)ersl)iegel steigt infolgedessen an und
    frrt-i.cht zuinichst den eingeschmolzenen Koii-
    Fakt ; und nach einer weiteren Zeitspztn)ie
    d@_n ein-eschmolzenen Kontakt B. Komnit in
    dl,=sC'll) .'i@iget)bfl@li der zu'eitu Impuls, dann
    lallt R'led@l"Llill das Relais .j. ab, schnell seine
    honte i;tt und G und legt über den IZOn-
    t;ilct ; Sp@iitiltt1)g all den eingeschrnoizene:)
    Kontakt-. Da dieser mit dem eingeschi))nl-
    zcnel_ Kt)litziizt 8 über das Quecksilber b
    le-itendcr V, rbinduug sieht, wird ein Stroi)i-
    kreis 'rür die eine i,Vicklanj io des Schal;-
    rulais gescliltissci) und dadurch
    eine Schließung des Schaltkontaktes 12 be-
    ;@irht. Die Kontakte 5 und 6 öffnen sich hAw
    `,`.'i;=clcr«i)zug des Relais a, und bei Vorhanden-
    sein cler vollen Spannung in der bereits De-
    schriebenen Weise. Da ein weiterer Impuls
    nicht kommt, iss ein etwaiges weiteres An-
    steigen des Quecksilberspiegels oberhalb der
    Verengung 14 ohne `Wirkung. Nach einiger
    Zeit ist alles Quecksilber durch die Verengung
    13 und auch 1.1 abgeflossen und der tirspriil:g-
    liche Zustand wiederhergestellt.
    Kommt dagegeil der zweite Impuls zu einen)
    späteren Zeitpunkt, dann ist der Quecksilber-
    spiegel ol)c@rilalb der Verengung 14 bis zu dein
    Kontakt c) angestiegen, so daß, tvei)n jetzt das
    lZelais d abfällt und seinen Kontakt 5 schließt,
    Spannung auf beide Wicklungen i o und i i
    des Schaltrelais gegeben :wird. Das Schalt-
    relais führt auf Grund dieser Erregitug den
    entgegengesetzten Schaltbefehl aus und öffnet
    d:°n Schaltkontakt 12.
    In einfacher Weise können so zwei Schalt-
    vorgänge mit einem geringen Aufwand an
    Mitteln gesteuert werden. Es ist unc:esentlicli,
    dal3 beim 1-#intrelten des zweiten Impulses
    der Tauchkörper 2 nochmals dieselbe @e«-c--
    ung wie beim ersten Impuls ausführt und
    wieder eine gewisse Menge Quecksilber in
    den Raum oberhalb der Verengung 13 be-
    fördert. Da der zweite Impuls bereits die Aus-
    führung der Schaltbefehle herbeiführt, handelt
    es sich dann nur mehr um die Zeit, die das
    Quecksilber braucht, um durch die Ver-
    cligungen 13, 14 abzufließen und das Relais
    wieder schaltbereit zu machen. Es ist nicht
    unibedingt notwendig, eine solche Anordnung nur dann zu verwenden, wenn die Impulse durch Spannungsabsenkungen übertragen werden. An der Wirkung der Anordnung wird nichts geändert, wenn die Kontakte und etwa von einem auf Tonfrequenzimpulsu (Ruhestrom oder Arbeitsstrom) ansprechenden Relais betätigt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Relaisanordnung zum Empfang von vorzugsweise durch(Spannungsabsenkungen übertragenen Fernsteuerimpulsen, deren die Schaltbefehle bestimmender Zeitabstand von einem Zeitorgan geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Prüforgan für diesen Zeitabstand ein kreisförmig geschlossenes, teilweise mit Quecksilber gefülltes GlIgrohr benutzt wird, dessen zwei im einen Schenkel eingeschmolzeneVerengtrogen verschieden-roßen Querschnitts einen Rückstau des :.nach unten fließenden Quecksilbers bei seinem Umlauf innerhalb vorgeschriebener Zeit und dadurch das. Schließen bestimmter zwischen den Verengungen eingeschmolzenen in ebenfalls vorgeschriebener Zeit bewirken.
  2. 2. Relaisanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Fernsteuerimpulse im Quecksilbergefäß bewegter Tauchkörper oder eine durch Fernsteuerimpulse bewirkte Kippbewegung des Quecksilbergefäßes den Umlauf der Quecksilbermasse hervorruft.
  3. Relaisanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommando über den jeweils letzten vom Quecksilberspiegel im Augenblick des Schlußimpulses erreichten Kontakt im Stauraum ausgeführt wird.
  4. 4.. Relaisanordnung nach Ansprach i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der unterste der Schaltkontakte im Stauraum zur Zuführung der Spannung an das Schaltrelais (ro) dient und selbst nur im Augenblick des Impulsempfangs an Spannung gelegt wird.
  5. 5. Relaisanordnung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Spannung an das Schaltrelais (i o) ein Kontakt (5) des Impulsempfangsrelais (q.) dient, der nur während des Ankerabfalls geschlossen ist und gleichzeitig die elektromagnetische Steuerung des Tauchkörpers bzw. des Kippvorgangs bewirkt.
  6. 6. Relaisanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiederanzug des Impulsempfangsrelais (q.) durch einen heiteren, beim Ankerabfall geschlossenen Kontakt (6) erfolgt, der einen Vorwiderstand kurzschließt.
DEJ63753D 1939-02-10 1939-02-10 Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen Expired DE717263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ63753D DE717263C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ63753D DE717263C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717263C true DE717263C (de) 1942-02-09

Family

ID=7207702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ63753D Expired DE717263C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907345C (de) * 1939-07-28 1954-03-25 Osmose Holzimpraegnierung Carl Holzimpraegnierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907345C (de) * 1939-07-28 1954-03-25 Osmose Holzimpraegnierung Carl Holzimpraegnierungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
DE717263C (de) Relaisanordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen
DE667701C (de) Empfaenger fuer langsam sich wiederholende Zeichen
DE1927917A1 (de) Elektronisches Geraet
DE518160C (de) Einrichtung zur sichtbaren Zeichengabe
DE1952745C (de) Elektrische Steuerung fur ein Regalbedienungsgerat
DE651452C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Messgroessen nach dem Impulshaeufigkeitsfernmessverfahren
DE692615C (de) Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern
DE597172C (de) Flaechenschutzeinrichtung fuer Sicherungsanlagen gegen Einbruch
DE1622149C (de) Einrichtung zur Darstellung von Raumkörpermodellen in der Rißlehre. Ausscheidung aus: 1472354
DE751372C (de) Buchhaltungsmaschine
DE489203C (de) Anordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen zur Anzeige der Einstellung von Schrittschaltwerken
DE971603C (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung von Leitungswaehlern
DE2437865C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Schaltzustandes eines Getriebes
DE688548C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallwellenenergie in einer Ebene, insbesondere von Wasserschallwellen
DE4405334C2 (de) Uhr mit Fließmittel
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE720350C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Sammelanschluessen
DE467334C (de) Vorrichtung zum Ableiten der seitlich eines Kuehlbetts auflaufenden Walzadern auf das Kuehlbett
DE324223C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE2260287C3 (de) Numerische Anzeigevorrichtung
DE2209165B2 (de) Anordnung zur Steuerung des Programmablauf» eines Spielautomaten
DE1762393B2 (de) Amplitudenkiskriminator
DE617103C (de) Schaltwerk zum mehrmaligen An- und Abschalten von Gashaehnen