DE715809C - Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger - Google Patents

Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger

Info

Publication number
DE715809C
DE715809C DEN38770D DEN0038770D DE715809C DE 715809 C DE715809 C DE 715809C DE N38770 D DEN38770 D DE N38770D DE N0038770 D DEN0038770 D DE N0038770D DE 715809 C DE715809 C DE 715809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
transmitter device
receiver
brush
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEN38770D priority Critical patent/DE715809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715809C publication Critical patent/DE715809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Gebereinrichtüng für Verhältnisstromemfänger Die Erfindung bezieht sich auf Fernübertragungssysteme, bei denen :ein. Geber mit Widerstandsabgriffen- und ein Verhältnisstromzeiger, als Empfänger verwendet werden. Man bestimmt üblicherweise die zu den einzelnen Stellungen der Geberbürsten ,gehörendien Widerstandsstufen auf Grundeiner Eichung sä, daß der Empfänger sich möglichst genau mit dem Geber dreht. Verwendet man nun ,eine Übliche " EinrIchtung ; wie z. B. Abb. i zeigt,, so, ergibt sich, je, nach dien Fall, ob man auf Grund der Stellung, der Bürste Bl öder der Bürste B2 die Widerstände ermittelt, ein Unterschied. Bewegt sich bespielsweise die Bürste B, auf dein Widerstand Wo in Pfeilrichtung linksherum auf den Stufen i bis 3, so ersieht man, wenn die Bürstenarme,aufeinander senkrecht stehen und sich gleichsinnig drehen-,- daß die Bürste B2 während dieser Schritte- immer volle negative Spannung erhält. Nun ist aber den beiden Spulen-a und- b des Einpfängers E die Mitte gemeinsam, so. daß in diesem Falle die Summe der Spulenströme- übet die Feldspulen zur Batterie zurückfließt. - Die dadurch - auftretende Spannungsverschiebung wird.-,also in die Eichung der Widerstände i bis 6 eingehen. Dreht man die Neiden Bürsten. B1 und-B2 aus der gezeichneten Stellung so. weit zurück, daß die BürsteB2 ran der Stelle ist, wo vorher die. BürsteB1 war; so bewegt sich bei Linksdrehung die Bürste Bi dauernd auf der Plusschiene der Kontaktbahn, während die BümsteB2 die Widerstandsstufe.i bis 3 überstreicht.. Da in diesem Fälle zum gemeinsamen Nullpunkt: :die Differenz der beider Ströme fließt, w=ird die Spannungsverschiebung -anders als vorher, und es ergibt sich .also ,eine ,ändere Eichung für die Widerstandsstufen i bis 3. Ähnliche Unterschiede ergeben sich bei der Bestimmung der anderen Widerstandsstufen, und malt bemißt nun schließ-]ich die Widerstandsstufen so, daß sie dem Mittel aller gewünschten Eichwerte entsprechen. Es zeigen sich daher beim Empfängerimmner noch gewisse Abweichungen von der gleichmäßigen. Winkelbewegung..
  • Die Betrachtungen werden. grundsätzlich nicht .anders, wenn plan die Mittau der Empfängerspulen- statt @an die Feldtritte über eine besondere Litung an die Mitte der Batterie oider des Geberwiderstandes führt, da dann der Widerstand- des Mittelleiters bmv.. des Gebers die imeiwikischte Spannungsverschiebung, verursacht. Wie sich ,aus dem ersten Abschnitt ergibt; müßte man :dann jeder Bürste auf jedem; Viertel, ihre: - Kontakthahn einen besonders geeichten Widerstandssatz zuordnen. Dies würde einen verhältnismäßig großen Aufwand an Rauen und an elektrischer Leistung bedingen.
  • Ferner könnte man bei den bekannten Anordnungen. die Abweichung des Empfängers von der gleichmäßigen Winkelbewegung dadurch beseitigen, daß man die Widerstände der Empfängerspulen gegenüber den Geberwiderständen so groß bemißt, daß die durch die Empfängerströme entstehenden Veränderungen des Spannungsverhältnisses .am Geber praktisch verschwindend Ideen werden. Da jedoch zur Erzielung eines :ausreichenden Empfängerrichtmomentes feine gewisse Mindeststärke der Empfängerströme ° nicht unterschritten werden kaum, so läuft diese Maßnahme darauf hinaus, den Geberwiderstand klein, d. h. also die Stromaufnahme des Gebers ;groß zu machen. In der Praxis hat dies zur Folge, daß die Leistungsaufnahme des Gebers; je nach den Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Winkelbewegung heizen Empfänger, etwa o- bis 2omal so groß sein muß wie ' die des Empfängers. Diese Maßnahme kaum aber vom wirtschaftlichen Standpunktaus nicht als eine befriedigende Lösung der nämlichen Aufgabe angesehen werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile dient erfindungsgemäß eine Gebereinrichtung für Verhältnisstromempfänger ' für Gleich- oder Wechselstrom mit zwei Abgreifbürsten, von denen jeweils immer nur eine an voller Spannung liegt, während die .andere an einem an die Kontaktbahn angeschlossenen verschicden : .abgestuften . Widerstand eine Teilspannung- ,abgreift,mit der Besonderheit, daß die beiden Abgreifbürsten bei derselben DrehricUtung des Geberhebels die verschiedenen Stufengrößen in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, so daß auch für Empfänger mit endlichem Widerstand ;eine für die ;genau winkelgleiche Empfängerbewegung erforderliche Bemessung der einzelnen Widerstandsstufen_ des Gebers möglich wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die beiden bisher in keinem rechten Winkel zueinander ,angeordneten und fest miteinander verbundenen AbgreifbÜrsten voneinander getrennt werden und infolge Anwendung eines Umkehrgetriebes in gegen.-läufiger Bewegung die Kontaktbahn bestreichen Eine ,andere Lösung besteht erfiiidungsgem,äßdarin, daß man jeder Bürste eine eigene Kontaktbahn zuordnet. ` Die - beiden vorgenannten Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind in Abb. 2-und 3 dargestellt, in denen der Geber G mit dem aus zwei senkrecht sich kreuzenden Spulen bestehenden Anker des Empfängers E durch drei Leitungen Li, L2,.L3 verbunden ist. Gemäß Abb.2 besteht der Geber ,aus zwei glichen einander gegenüberliegenden kreis förmigen Kontaktschienen, die beide zustimmen die Hälfte des vollen Umfanges der Kreisbahn :ausmachen. Zwischen. ihnen sind die Widerstände W1 und W2 :so angeordnet, daß eine Gleichmäßigkeit der Stufenfolge (r bis io) in Potentialwerten entsprechend der für eine Empfängerskala mit g1eichmäßiger Einteilung sich ergebenden Eichung erzielt--wird. Die Widerstände W1 und W2 sind in ihren Werten: und Abstufungen gleich. Der Widerstand W2 kann, fortfallen, wenn . man die Abgriffe des Widerstandes W1 durch Querverbindung an die Kontakte des Widerstandes W2 derart legt, daß der zyklische Verlauf der Widerstandsweite beim Umlauf der Bürsten B1 und B2 in dem einen oder ,anderen Bewegungssinne bestehen bleibt. Die BürstenBi und B2 führen bei der Einstellung des Geberhebels, wie :durch Pfeile allgedeutet, mit Hilfeeines Umkehrgetriebes (nicht dargestell:t) gegenläufige Winkelbewegungen gleicher Größe ,aus.
  • Während z. B. die Bürste BI die ersten Widerstandswerte .auf W1 überstreicht, bewegt sich die BürsteB2 .auf der Plusschiene der Kontaktbahn, und wir erhalten deshalb bestimmte Stromwerte ,auf diesen Stuten. Wenn die Bürste B2 .auf diese Widerstandsstufen kommt, d. h. nach 27d° Rechtsdrehung aus der gezeichneten Stellung, dann ist inzwischen ,auch die Bürste Bi durch, 2_7o° Linksdrehung auf die Plusschiene der Kontaktbahn gekommen. Es werden .sich deshalb wieder genau die gleichen. Stromwerte für die Einstellung des Empfängers E !ergeben. Es ist ,also keine Mitteilung mehr nötig. Der Empfänger bewegt sich genau entsprechend den Winkelgraden der Abgreifbürsten am Geber.
  • Die erforderlIche Stufung des Geberwiderstandes W1 (und damit W2) wird durch Eichung des zu benutzenden Empfängers mit Hilfeeines gleichmäßig verteilten Geberwiderstandes ,auf graphischem Wiege gewonnen. Die widerstandsmäßige Mitte des Geberwiderstandes wird dabei mit der Ankermitte durch Leitung L3 verbunden. -Abb. 3 zeigt diejenige Ausfühiungsform der Erfindung, bei der die Bürsten in ihrer bisherigen festen Anordnung zueinander i;n feinem Winkel von 9o° benutzt werden, wobei aber jeder der beiden Bürsten eine eigene Kontaktbahn zugeordnet ist. Die BürsteBi bestreicht die äußere, die Bürste B2 die innere Kontaktbahn. An diese beiden Kontaktbahnen. sind in derselben Weise wie in Abb.2 die Einsbelhwid:erstände (davon nur die äußeren ;gezeichnet) so angeschlossen, daß der Potential-,anstieg der Widerstände in der äußeren Kontaktbahn zu dem. Potentialanstieg der Wider, stände in der inneren Kontaktbahn in gegenläufigem Sinne verläuft: Man kamt statt der vier Widerstände in gleicher Weise, wie bezüglich Abb. r erwähnt, auch -einen eizigen Widerstand für beide Kontaktbahnen anwenden. Er ist so ,anzuschließen, daß in deräußeren Kontaktbahn der Potentialverlauf sich in: zyklischem Sinne wiederholt, während in der inneren Kontaktbahn in entsprechender Weise der Potentialverlauf entgegengesetzt zur äußeren Kontaktbahn ist:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Gebereinrichtung für Verhältnisstromempfänger für Gleich= ,oder Wechselstrom mit zwei Abgreifbürsten, von denen jeweils immer nur eine an voller Spannung liegt, während die andere,an ;einem verschieden. abgestuften Widerstand ;eine Teilspannung abgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abgreifbürsten bei derselben Drehrichtung des - Geberhebels die-- verschiedenen Stufengrößen in umgelehrter Reihenfolge durchlaufen, s& daß eine für die genau winkelgleiche Empfängerbewegung erforderliche Bemessung der einzelnen Widerstandsstufen möglich ist.
  2. 2. Gebereinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die beiden* Abgreifbürsten dieselben unter sich verschiedenen Widerstandsstufen derselben Kontaktbahn in. gegenläufiger Bewegung bestreichen (Abb. 2).
  3. 3. Gebereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bürsten in ihrer Lage um 9o° versetzt und fest verbunden .sind und jeder Bürste eine eigene in sich geschlossene Kontaktbahn zugeordnet ist, an die- zwei Spannungs,-teilerwiderstände mit umgekehrte Stufenfolg e ;angeschlossen sind (Abb.3)-. q.. Gebereinrichtung nach Anspruch i bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß alle Abgriffe nur- von einem -einzigen Widerstand erfolgen.
DEN38770D 1935-10-30 1935-10-30 Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger Expired DE715809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38770D DE715809C (de) 1935-10-30 1935-10-30 Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38770D DE715809C (de) 1935-10-30 1935-10-30 Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715809C true DE715809C (de) 1942-01-07

Family

ID=7347871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38770D Expired DE715809C (de) 1935-10-30 1935-10-30 Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715809C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715809C (de) Gebereinrichtung fuer Verhaeltnisstromempfaenger
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE718591C (de) Erdinduktorkompass zur Fernsteuerung beweglicher Koerper
DE1803455B2 (de) Ablesezaehler
DE696920C (de) Fernzeigersystem mit einem Spannungsteiler oder Vorwiderstand als Geber und einem Verhaeltnisstromze
DE694427C (de) Fernzeigersystem mit einem Widerstand als Geber und einem Kreuzspuleninstrument als Empfaenger fuer Gleich- und Wechselstrom
AT91938B (de) Ohmmeter.
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE102023211395A1 (de) Widerstand zur stromerfassung und stromversorgungseinheit
DE706087C (de) Einrichtung zur Ermittlung der statischen Schraeglage eines schlingernden Schiffes
DE659353C (de) Schalter fuer Zaehlereichstationen
DE2337691C3 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte
CH239465A (de) Elektrische Fernmesseinrichtung.
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
AT206987B (de) Schleifenwiderstandsmeßgerät
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE897288C (de) Elektrisches Quotientenmesswerk
DE890271C (de) Elektrischer Stand- oder Inhaltsanzeiger
DE645527C (de) Elektrolytischer Fluessigkeitsfernkompass
DE398569C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallquellen
DE429143C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Anzeige von Messgeraeten unter Verwendung von periodisch Kontakte beeinflussenden Hilfsvorrichtungen
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE969300C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Leistungsfaktors