DE7148215U - Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern - Google Patents

Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern

Info

Publication number
DE7148215U
DE7148215U DE7148215U DE7148215DU DE7148215U DE 7148215 U DE7148215 U DE 7148215U DE 7148215 U DE7148215 U DE 7148215U DE 7148215D U DE7148215D U DE 7148215DU DE 7148215 U DE7148215 U DE 7148215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
ironing
drum
rolling
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Publication date
Publication of DE7148215U publication Critical patent/DE7148215U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ί DIPL. ING. WALTER MEISSNER DIPL. ING. HERBERT TISCHER DIPL. ING. PETER E. MEISSNER Mönchen DIPL. ING. H.-JOACHIM PREST 3
BERLIN
1 BERLIN 38 (GRUNEWALD), den
2 "^- ϋβΖβΠΛϊβΓ 1971
Hannesmannröhren-Werke Aktiengesellschaft Mjr/Zi
4 DüsseldoT'f 1, *»Tme«mftnn-Tlochhaug. FaIl-Nr. 3530
"DomwechselTorrichtung und Dorn"
Die Neuerung betrifft eine Torrichtung sum mechanischen Auswechseln Ton Dornen und die Fora dieser Dorne an Yalswerken sub Aufveiten Ton Hohlkörpern. Derartige Torrichtungen sind an sich bekannt und bestehen aus 7rfl"g«n, Rinnen, Endlosbändern, Troaeeln oder anderen, mit denen die Dorne dem Walzgerüst zugeführt und im Umlauf bewegt werden. Torrichtungen nach diesen Torscljlägen haben sich in der Praxis nicht bewahrt, weswegen noch heute an allen Stopfenstrassen (automatic mill, plug mill), Schrägwalswerken sue Aufwelten und anderen die stopfenartigen Werkzeuge Ton Hand eingelegt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, die Zeit für das Einlegen und Ausrichten des Domes «u Terringern, den Wechsel der im Umlauf befindlichen Dorne su sichern, das Einfädeln und Führen des Domes im Rohr während des Walzens su bewerkstelligen, die Lebensdauer der Dorne su erhöhen, die Technologie det» Walzens su Terbessern, die Unfallgefahr su beseitigen und anderes.
Die neuerungsgemäfie Wechservorrichtung und der dafür benötigte neuerungsgesäSe Dom werden an des schematisch dargestellten AusführuDgsbelspiel näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Anordnung der DornwechselTorrichtung sum Walswerk.
BUro Berlin r%Alt%*\Ar FwmpradMr: 8856037/8882382 Bankkont/: W.ilΛΛγ. hrti2fQwZ *<7.2«|*a 36 ftwteeheckkonto: Drah'.wort: biMnUon Beriln BtMn I !«len—e, RurWWtendwwi 130, Kontos». 95 716 W. Mmmmt, BwIInWMt 12282
• ■ ■ «
Vom Walzwerk sind lediglich die Walzen 1, 2 angedeutet, mit- denen der Hohlkörper 3 über dem Dorn 4 abgestreckt wird, so daß ein mehr oder weniger dünnwandiges Rohr 5 entsteht. Der Dorn ist dabei von der Dornstange 6 abgestützt und wird von dieser unter den Walzen 1, 2 gehalten.
Auf der Zulaufseite des Walzwerkes, der Dornstange gegenüber ist eine Einlaufrinne 7, 8 mit der Unterbrechung 9 angeordnet. In die Unterbrechung 9 greift die Kegeltrommel 10 ein und ergänzt mit ihren Längsausnehmungen 11, 12, 13, am Umfang die Einlaufrinnen 7, 8 in der Lücke 9. Außerdem ist unterhalb der Einlaufrinne eine schräge Rutsche 15 angeordnet.
Die Kegeltrommel 10 ist um die Achse 16 drehbar, so daß die Ausnehmungen 11, 12, 13» 14 nacheinander in die Lücke 9 gestellt werden können. Dabei wird die Trommel 10 in Richtung des Pfeiles 17 in Figur 2 gedreht. Im aufwärtsdrehenden Teil ist die Kegeltrommel 10 von einem feststehenden Käfig eng umgeben. Der Käfig 18 umfaßt die Kegeltrommel 10 und deckt bei 19 die hintere Stirnseite der Kegeltrommel 10 im Bereich der Längsausnehmungen 11 bis 14 ab. In der Abdeckung 19 ist eine Klappe 20 angebracht, die zum Entnehmen eines Domes aus der Kegeltrommel 10 geöffnet wird. Hinter dieser Öffnung 20 ist eine weitere Rutsche 21 vorgesehen.
Die Dornwechselvorrichtung arbeitet wie folgt:
Ein Hohlkörper wird bei 22 in die Rinne 8 eingelegt. Die Ausnehnuung 11 der Kegeltrommel 10 steht im Zenit, fluchtend mit der Rinne 8. In dieser Ausnehmung 11 befindet sich ein Dorn 4. Der Hohlkörper wird in Richtung 23 durch die Rinne 8, durch die Ausnehmung 11 in der Trommel 10 und durch die Rinne 7 vorgeschoben und den Walzen 1,2 zugeführt. Beim Durchgang durch die Ausnehmung 11 nimmt der
Hohlblock den Führungskörper 24 des Domes 4 in sich auf und schiebt den Dorn 4 vor sich her gegen die Dornstange Der Dorn 4 wird durch die Dornstange 6 vrährend des Walzens unter den Walzen 1, 2 gehalten. Die Walzen 1, 2 treiben den Hohlblock 3 unter Abstrecken über den Dorn 4 auf die Dornstange 6, deren Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite des gewalzten Rohres 5.
Nach beendeter Walzung fällt der Dorn 4 aus der Lage zwischen den Walzen 1, 2 heraus in die Rutsche 15, wobei die Dornstange das Herausfallen unterstützen kann. Der Dorn 4 wird von der Rutsche 15 in die Ausnehmung 13 der Kegeltrommel 10 geleitet. Dabei wird er von einem Käfig 18 daran gehindert, aus der Ausnehmung 13 herauszufallen.
Die Kegeltrommel 10 wird um die Achse 16 us 90° gedreht, so daß der zweite in Umlauf befindliche Dorn 25 mit der Walzlinie fluchtend in der Ausnehmung 9 der Rinnen 7, 8 steht. Der Abgeworfene Dorn 4 nimmt dabei die Position des Domes 25 ein. Die untere Ausnehmung 13 der Trommel ist zur Aufnahme des bei der nächsten Walzung benutzten Domes frei.
Beim Drehen der Trommel 10 passiert die jeweilige Ausnehmung die öffnung 20. Ist diese geöffnet, rutscht der Dorn aus der Trommel 10 über die Rinne 21 aus dem Umlauf. Ein Ersatzdorn wird zu gegebener Zeit in die im Zenit stehende Längsausnehmung 11 der Trommel 10 eingelegt und dabei in Umlauf gebracht.
Um eine sichere Betriebsweise der Dornwechselvorrichtung zu erreichen, genügt es nicht, übliche Dorne zu verwenden. Vielmehr sind Dorne erforderlich, die einen besonderen Führungskeil haben, wie in Figur 3 dargestellt ist. Die Dorne bestehen aus einem Teil 4 von der Form eines Kegelstumpfes mit balliger Mantelfläche mit Abrundung 26 von der Mantelfläche 27 zur hinteren Stirnfläche 28. Das
-It-
FühruiAgsteil 24 ist dem Dornteil 4 gleich oder ähnlich. Der Durchmesser des Teiles 24 ist kleiner, gleich oder ■ wenig gxöSer als die lichts ¥site des Hohlkörper-?, Der
Durchmesser des Teiles 4 entspricht dem Innendurchmesser des herzustellenden Rohres. Beide Teile 4, 24 haben eine zentrische Bohrung 29» 30.
Beide Teile 24, 4 sind mit einem dazwischenliegenden Pakfct Tellerfedern 32 als federndes Element auf dem Zuganker aufgezogen und durch die Spezialmuttern 33» 34 miteinander verschraubt. Zum Anziehen der Spezialmutter 34 trägt diese Abflachungen 36, 37. Als Gegenhalter dient ein Abstansring 35, der in eine Nut 38 des Zugankers 31 eingreift und auf dem äußeren Umfang ebenfalls Abflachungen 39, 40 trägt.
Das federnde Element 32, auf das es wesentlich ankommt, verhindert das durch unterschied!i cL«£ Wärmedehnung des Zugankers 31 zu den Teilen 4, 27 sich die Teile des Domes bein Walzen lösen oder der Zuganker 31 durch Überbeanspruchung abreißt.
- Schutzanspruch -

Claims (1)

  1. Schutzanspruch:
    Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern mit einer ^' r einer Seite des Walzwerkes angeordneten Dornstaii d auf der anderen Seite derart angeordneten Kegeltrommel mit Längsausmehmungen am Umfang zur Aufnahme der Dorne, daß der Kegelmantel über die Walzmitte hinausreicht und mit ssiner oberen Längserstreckung parallel zur Walzlinie verläuft, mit Mitteln außerhalb des Zenitbereiches der Kegeltrommel, die zur Entnahme eines Domes dienen, mit mindestens zwei Dornen im Umlauf, von denen jeder aus zwei Teilen von der Form eines Kegelstumpfes mit balliger Mantelfläche mit Abrundung von der hinteren Stirnfläche zu der Mantelfläche und zentrischer Bohrung aus in der Wärme verschleißfestem Materiil besteht, die gleichgerichtet mit einem zwischen den Teilen befindlichen federnden Element auf einem Zuganker miteinander verschraubt sind.
    Dipl.-Ini.
DE7148215U Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern Expired DE7148215U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148215U true DE7148215U (de) 1972-07-20

Family

ID=1275567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148215U Expired DE7148215U (de) Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148215U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700589A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Aetna Standard Eng Co Stopfenauswechselvorrichtung fuer stopfenwalzwerke
DE4431389C1 (de) * 1994-08-25 1995-08-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700589A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Aetna Standard Eng Co Stopfenauswechselvorrichtung fuer stopfenwalzwerke
DE4431389C1 (de) * 1994-08-25 1995-08-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110205C2 (de) Walzenpresse
DE2735762C2 (de) Rippenrohr und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE7148215U (de) Dornwechselvorrichtung und Dorn an Walzwerken zum Abstrecken von Hohlkörpern
DE1552087A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren durch einen mit balligen Aufweitrollen besetzten Aufweitkopf
CH613883A5 (en) Multi-roll machine for bending sectional bars and a method for its operation
DE3110440C2 (de)
DE1801883A1 (de) Vorrichtung zum Formen der Kanten von Profilstahl mit einem Steg und Flanschen
DE3417500C2 (de)
DE3521180A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2821586A1 (de) Expandierbarer spulenhalter
DE4009743A1 (de) Kuehlrohr
DE19743070A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0102014A1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE1427973A1 (de) Rollen-Einlauffuehrung
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE2536815C3 (de) Walzenpresse zum Heißkompaktieren und Heißbrikettieren von Schüttgütern
DE2738238A1 (de) Schweissmaschine
EP0560192A1 (de) Walzgerüst
DE1503110A1 (de) Schnell wechselbares Walzenlager
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE2060540B2 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE3309171A1 (de) Wasserkuehlstrecke fuer walzwarmes walzgut
AT95842B (de) Schrägwalzwerk zum Walzen nahtloser Rohre.