DE713374C - Kolbenfluessigkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenueberliegenden Zylindern - Google Patents

Kolbenfluessigkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenueberliegenden Zylindern

Info

Publication number
DE713374C
DE713374C DEG90934D DEG0090934D DE713374C DE 713374 C DE713374 C DE 713374C DE G90934 D DEG90934 D DE G90934D DE G0090934 D DEG0090934 D DE G0090934D DE 713374 C DE713374 C DE 713374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
rods
pistons
another
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE713374C publication Critical patent/DE713374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kolbenflüssjgkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenüberliegenden Zylindern Die Erfindung geht aus von einem Ko1-benflüssigkeitsmesser mit vier kreuzweise an:-geordneten, paarweise gegenüberliegenden Zylindern, wobei die Kolben jedes Zylinderpaares durch je eine der anderen gTeichgeformte Stange verbunden sind. Die bleiden Verbindungsstangen weisen in ihrer Mitte je eine Gleitführung für die Kurbel auf, tind zwar sind die beiden Gleitführungen nebleneinander angeordnet. Beide Gleitführungen greifen an ein und demselben Kurbelzapfen der Kurbelwelle an, die den Zählermechanismus antreibt.
  • Es sind bereits Flüssigkeitsmesser der geschilderten Art bekannt, bei denen die Achsen der vier Zylinder in ein und derselben Ebene angeordnet sind. Um hierbei eine neberneinanderlagerung der Gleitführungen der Stangen zu ermöglichen, sind die Kolbenstangen entweder geradlinig, wobei sie an den Kolben exzentrisch angreifen, oder sie sind mit den Kolben in deren Mitten verbunden, wobei sie gegeneinander in entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind.
  • In keinem der beiden Fälle haben die Stangen also eine Achse, die mit den Druckmitten der Kolben zusammenfällt. Infolgedessen ist eine Verwindung der Stangen zu befürchten, die uiigewölnliche Reibungen der Kolben in den Zylindern sowie Reibungen der Gleitführungen der Stangen aufeinander zur Folge haben. Im übrigen fallen bei dieser bekannten Ausführungsform auch die Ebenen der Gleitführungen der Kolbenverbindungsstangen mit den lentsprechenden Zylinderachsen nicht zusammen, so daß beim Antrieb der Gleitführung an den Kurbelwellenzapfen lein Drehmoment auftritt, das bestrebt ist, die Kolben in den Zylindern zu kippen. Dadurch sowie infolge von damit verbundenen Reibungserscheinungen zwischen den Führungsstücken der Stangen treten in der ganzen Antriebsvorrichtung des Flüssigkeitsmessers Bewegungswiderstände auf, die die Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit des Messers verringern.
  • Bei anderen bekannten Flüssigkeitsmessern fällt die Achse leiner der beiden Kolbenstangen wohl mit der Zylinderachse zusammen, die andere Stange hat jedoch nicht die gleiche Form tvie die erste, sondern sie ist zweiteilig ausgebildet. Eine derartige Ausführungsform ist schwierig herzustellen und außerdem kostspielig. Fernerhin befindet sich die ganze Anordnung nicht im Gleichgewicht, so daß lein regelmäßiges Arbeiten in Frage gestellt ist.
  • Der Kolbenflüssigkeitsmesser nach der Erfindung hilft diesen Mängeln ab. Erfindungsgemäß weist er die Kombination der Merkmale auf, daß die Stangen geradlinig sind und ihre Achsen durch die Druckmittelpunkte der Kolben gehen, während die Achsen der Zylinderpaare gegeneinander in Richturng der Kurbelachse versetzt sind.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung ist ein Verwinden der Stangen nicht zu fürchten, und da die Ebene jeder Gieitfü.hrung sich in der Achse der entsprechenden Zylinder befindet, kann auch kein Kippen der Kolben in den Zylindern stattfinden.
  • Es sind zwar auch schon Messer bekannt, bei denen die Achsen der Zylinder in Richtung der Kurbelachse versetzt sind. Hier gehen jedoch die Achsen der Stangen nicht durch die Druckmittelpunkte der Kolben hindurch, so daß die eingangs geschilderten Nachteile nicht beseitigt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Achse des einen Zylinderpaares.
  • Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie II-II der Fig. I.
  • 1, 2, 3, 4 bezeichnen die kreuzförmig angeordn, eten Zylinder, in welchen sich die Kolben5, 6, 7 und 8 bewegen. Gemäß der Erfindung ist die Achse der Zylinder 2 und 4 unterhalb der Achse der Zylinder 1 und 3 angeordnet. In Fig. 1 ist die Strecke, um welche die beiden Zylinder versetzt sind, mit e bezeichnet. Durch diese Versetzung sind die Stangen 15 und 17, welche die Kolben 5 und 7 verbinden und die Führung 25 zwischen sich tragen, genau in der Achse der beiden Kolben angeordnet. Ebenso sind die Stangen 16 und 18, die die Führung 26 tragen, in der Achse der durch sie verbundenen Kolben 6 und 8 angeordnet.
  • Die Führungen umfassen in der gewöhnlichen Weise die Rollen 25' und 26', die den Kurbelzapfen 20 einer den (nicht gezeichneten) Zählmechanismus betätigenden Kurbelwelle 21 umgeben. Auf dieser Welle ist ein Verteiler 22 befestigt, der in bekannter Weise die Leitungen 11 und 13 steuert, durch welche der Ein- und Austritt der Flüssigkeit in die Zylinder stattfindet. Die Flüssigkeit tritt durch die Leitung 23 in den Apparat ein, strömt durch einen der Zylinder, dessen Kolben sie zurückdrückt, und gelangt bei der Rückkehr dieses Kolbens in das Gehäuse. von wo der Austritt durch eine oeffnung 24 stattfindet.
  • Wegen der zwischen den Achsen der bei den Zylinderpaare bestehenden Versetzung e sind die beiden beweglichen Elemente, von -denen das eine durch die Kolben 5 und 7. die Stangen 15 und I7 und die Führung 25 gebildet wird, genau im Gleichgewicht. und es kann keine Abweichung von der Senkrechten auftreten, die eine Unregelmäßigkeit des Betriebes ober eine ungewöhnlich Abnutzung bewirken könnte.
  • Die Erfindung hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie bei Apparaten für die Verteilung von Flüssigkeiten, wie Benzin oder Öl, bei Wassermessern u. dgl., auch ist sie nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTNSPRUCH: Kolbenflüssigkeitsmesser mit kreuzweise angeeordneten, paarweise gegenüberliegenden Zylindern. wobei die Kolben jedes Zylinderpaar, es durch je eine der anderen gleichgeformte Stange verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß die Stangen geradkonig sind und ihre Achsen durch die Druckmittelpunkte der Kolben gehen. während die Achsen der Zylinderpaare gegeneinander in Richtung der Kurbel. achse versetzt sind.
DEG90934D 1935-04-30 1935-08-02 Kolbenfluessigkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenueberliegenden Zylindern Expired DE713374C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR713374X 1935-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713374C true DE713374C (de) 1941-11-06

Family

ID=9083189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90934D Expired DE713374C (de) 1935-04-30 1935-08-02 Kolbenfluessigkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenueberliegenden Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136387A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten "vorrichtung zum messen von fluessigkeitsmengen"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136387A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten "vorrichtung zum messen von fluessigkeitsmengen"
EP0087431B1 (de) * 1981-09-14 1986-06-25 Deutsche Gerätebau Gmbh Vorrichtung zum messen von flüssigkeitsmengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395643A (de) Haupt- und Nebenpleuelstange für Kolbenmaschinen in V-Anordnung
DE3123708A1 (de) Kurbeltrieb fuer einzylindrige kleinkompressoren
DE713374C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit kreuzweise angeordneten, paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE2604181A1 (de) Steuerschieber
DE720004C (de) Vorrichtung zur Abmessung von Druckfluessigkeitsmengen und zur Foerderung der abgemessenen Teilmengen zur Verbrauchsstelle
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE847210C (de) Einrichtung zum verhaeltnisgleichen Einfuehren fluessiger Zusatzmittel in ein stroemendes Hauptmittel
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
DE1785400C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmitteis auf einen Faserstoff
DE611892C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier zueinander rechtwinklig angeordneten Zylindern
DE570424C (de) Zapfenlager mit OElkammer
DE665563C (de) Zahnradschmieroelpumpe
DE375681C (de) Maschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit paarweise angeordneten, parallelen Zylindern
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
AT156548B (de) Schmiermittelverteiler.
AT164241B (de) Strömungsanzeiger
DE375751C (de) Ergaenzungsgeraet fuer Kolbenkraft- und Pumpmaschinenindikatoren zur Anzeige und Aufzeichnung des mittleren Kolbendruckes
DE710942C (de) Fluessigkeitskupplung fuer Motorraeder
AT149891B (de) Ventil- oder Hahnsteuerung.
DE57725C (de) Regulator für Dampfmaschinen
DE202596C (de)
DE661595C (de) Vorrichtung zum Verhueten ungewollter Stellbewegungen bei hydraulischen Fernbetaetigungseinrichtungen an Bord von Luftfahrzeugen
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE525522C (de) Messmaschine fuer Leder o. dgl.