DE7127697U - Schieberahmen für fenster, türen oder dgl. - Google Patents

Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.

Info

Publication number
DE7127697U
DE7127697U DE7127697U DE7127697U DE7127697U DE 7127697 U DE7127697 U DE 7127697U DE 7127697 U DE7127697 U DE 7127697U DE 7127697 U DE7127697 U DE 7127697U DE 7127697 U DE7127697 U DE 7127697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seal
sash
sliding
sash frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7127697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7127697U priority Critical patent/DE7127697U/de
Publication of DE7127697U publication Critical patent/DE7127697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schieberahmen für Fenster, Türen oder dgl., bestehend aus hohlen, die Rahmenfüllung tragenden Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, von denen die parallel zur Verschieberichtung sich erstreckenden Profile mehrere Gleitelemente aufweisen, die an Laufschienen des Blendrahmens geführt sind, wobei in der Schließstellung des Schieberahmens eine gegen den Blendrahmen wirkende Dichtung vorgesehen ist.
Von den zahlreichen bekannten Konstruktionen sicher Schieberahmen interessiert im vorliegenden Fall lediglich eine solche Ausführung, bei der der Schieberahmen eine, bezogen auf die benachbarte Vandfläche nach vorn oder nach rückwärts versetzte Lage einnimmt, so daß der Schieberahren be La seitlichen Belegen entweder vor oder hinter der benachbarte Wandfläche geführt wird. Wenn die benachbarte
Wandflache ein Fenster ist, dann überdecken sich in der Schließstellung des Schieberahmens die einander zugekehrten vertikalen Holme des Fensters und des Schieberahmens.
Bei derartigen Konstruktionen stellt die Abdichtung des Schieberahmens in der Schließstellung ein besonderes Problem dar. Die THcallel zur Schieberichtung sich erstreckenden' Holme des Rahmens lassen sich dabei am "testen abdichten■. Hierzu ist bekannt, im Inneren des Rahmens leistenartige Bürsten oder Dichtungen vorzusehen, welche gegen in den Rahmen hinein- , ragende Stege des Blendrahmens wirken. Machteilig an dieser Lösxmg ist die Verschmutzungsgefahr sowie die rasche Abnützung, weil die Bürsten beim Verschieben des Rahmens einer erheblichen Reibbeanspruchung unterliegen= Die Abdichtung der vertikalen Holme wird bei bekaünter Scnstruktionen dadurch herbeigeführt, daß in der Schließstellung vertikal verlaufende Stege des Blendrahmens und des Schieberahmens labyrinthartig ineinander greifen. Häufig sind solche Schieberahmen in der Schließstellung heb- und senkbar ausgebildet, was weitere Dichtungsprobleme, insbesondere im Bereich der Rahmenecken mit sich bringt. Bei diesen Konstruktionen ist es praktisch unmöglich, den Schieberahmen an allen Stellen ringsum ausreichend abzudichten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß dsrin, eine einfache Konstruktion für Schieberahmen von Fenstern, Türen oder dgl. zu entwickeln, die eine wesentlich verbesserte Abdichtung des
!vergrößerten konstruktiven./ Rahmens in der Schließstellung gewährleistet, ohne einen''Auf-
wand inkauf nehmen zu müssen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Dichtung als umlauf end sr und vornehmlich, ununterbrochener Strang an der führungsparallelen und dem Blendrahmen zugekehrten Rahmenseite angeordnet und relativ zur Gegenfläche" beweglich ist.
Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dichtung mitsamt dem ■ Schieberahmen in der Schließstellung gegen den Blendrahmen bewegbar ausgebildet ist.
wesentlich
Mit dem Gegenstand der Erfindung ist das Problem der1 verbesserten Abdichtung eines Schieberahmens gelöst. Der erfindungsgemäße Schieterahmen muß aar auch wie die bekannten Rahmen in einer gewissen Entfernung vor oder hinter der benachbarten Vandflache entlang geführt werden, so dfdä ein Spiel zwischen beiden Rahmen notwendigerweise entstehen muß. Dadurch aber, daß der erfindungsgemäße Schiebarahmen in der Schließstellung gegen den Blendrahmen, also senkrecht, zur Scheibenfläche, bewegt wird, kommt die umlaufende Dichtung an jeder Stelle zur Anlage an der Gegenfläche mit der Folge, daß der Schiebrahmen ringsum geschlossen abgedicüet ist. Darüberhinaus wird der Vorteil erzielt, daß man mit verhältnismäßig einfachem Profilquerschnitten auskommt und der Rahmen nach außen hin geschlossen ausgebildet werden kann.
7127637-r, ft. 71
Bei einem Ausführuagsbeispiel der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Gleitelemente, insbesondere Laufrollen, quer zu ihrer Laufrichtung beweglich im Schieberahmen geführt sind. Zu diesemZweck empfiehlt es sich, das Lager der Gleitelemente auf einem senkrecht zur Führung
lax i,a.Ib e w e g 1 i c hj
sich erstreckenden und am Rahmen sich abstützendenBolzen
gegebenenfalls
zu führen und'gegen den Rahmen durch eine Feder zu verspannen. Wenn man nämlich vom Schieba?ahmen aus auf das Lager der Gleitelemente quer zur Führung eine Kraft ausübt, dann kann das Lager der Gleitelemente dieser Kraft nicht ausweichen,
-H-
Die Dichtung l'iann erfindungsgemäß in einer umlaufenden Außennut des Rahmens geführt und an ihrer freien Außenseite mit einer beim Andrücken an die Gegenfläche sich
ι gekrümmten oder;
abbigendenilamellenartigen Profilierung versehen sein. Es versteht sich von selbst, daß beliebig andere Dichtungsformen und Befestigungsarten verwendet werden können, wenn sie den Zweck erfüllen, beim planen Anliegen an einer Gegenfläche die erforderliche Abdichtung herbeizuführen.·.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption ergibt sich ein zusätzliches |
Γ Problem, das gelöst werden muß, um keine neue Schwierige.- !
ten entstehen zu lassen. Es ergibt sich nämlich die Frage, j
wie der Schieberahmen quer zu seiner Führung in der Schließ- I
stellung bewegt werden kann, wobei man davon ausgeht, daß {
der SchieberahmenUber Laufrollen auf Stegen des Blendrahmens | so geführt ist, daß eine Querbewegung an sich nicht möglich ist.
weil die Laufrollen die Führung halb umgreifen und somit seitlich nicht beweglich sind. Das Lager der Laufrollen stützt sich somit an der Führung ab. Die daraus resultierende Reaktionskraft führt mithin zu einerjseitlichen Ausweichbewegung des Rahmens. Damit diese Bewegungen klemmfrei und leicht laufen, empfiehlt ee sich, die Federn zwischen dem Lager der Laufrollen und der benachbarten Raiiaienwand vorzusehen. .
Eine Variante dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß im Rahmsn, vornehmlich mit Hilfe von eingesetzten Haltern, mehrere Hebel schwenkbar gelagert sind, welche die Führung des Blendrahmens gabelartig umgreifen und durch die Auflaufflächen der Leisten oder dgl. quer zur Führungsebene verschwenkbar sind.
Diese Variante bringt den Vorteil mit sich, daß die Laufräder lediglich auf einfache Weise axialbeweglich geführt zu werden brauchen, weil die schwenkbaren Hebel an beliebiger Stelle angeordnet werden können. Durch das Verschwenken der Hebel stützt sich deren gabelförmiger Teil an der Laufschiene des Blendrahmens ab, was zur Folge hat, daß der ganze Schieberahmen seitlich weggedrückt wird und zur dichtenden Anlage kommt.
Es ist natürlich möglich, das Verschieben des Schieberahmens quer zu seiner Hihrung auch auf gänzlich andere Weise zu lösen. Man kann z. B. daran denken, die Laufräder gelenkig zu lagern und aen Rahmen so seitlich zu bewegen, daß die Laufräder durch Kippen ausweichen können. Es bieten sich auch noch andere
ν:
zahlreiche Möglichkeiten an.
Um den Schieberahmen quer zu seiner Führung zu verstellen, schlägt die Erfindung vor, innerhalb des Rahmens parallel
w Dichtungsäsne sich erstreckende Leisten längs beweglich tu .führen und mit keilförmigen Auf lauf flächen zu versehen, gegen welche mit dem Lager der Gleitelemente verbundene Auflaufelemente wirken. Diese Verbindung der Auflaufelemente erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Abnützung, weil es ja nur darauf ankommt, die Führung der Laufrollen als Widerlager zur Erzeugung der Querbewegung des Schieberahmens auszunutzen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten AusführungsbeispieJe sondern erstreckt sich auf zahlreiche andere Varianten, welche die Aufgabe zu lösen imstande sind. So kann man beispielsweise den Schieb&rahmen heb- und senkbar ausbilden und ihn beim Senken auf eine die Dichtbewegung erzeugende schiefe Ebene auftreffen lassen, welche das Andrücken der Dichtung gegen die entsprechende Gegenfläche des Blendrahmens herbeiführt. Man kann aber auch die Dichtung für sich allein, also ohne den Schieberahmen, gegen den Blendrahmen beweglich ausbilden, beispielsweise derart, daß eine Aufwölbung des Mi ttelereiches der streifenartigen Dichtung durch Gegeneinanderbewegen der Dichtungsränder erfolgt. Derartige Konstruktionen sind bei Metallfentern, die um 360° schwenkbar sein sollen, als Verschluß- und DichtungsnLttel bekannt. Dort werden die Dichtungen jedoch an den umlaufenden Außenrandbereichen des Rahmens ange-
ordnet, wohingegen bei der Erfindung die Anordnung an einer planen Stirnfläche des Rahmens erfolgt.
Eine weitere Variante der Erfindung kann darin beslöien, daß die Dichtung in der Gegenfläche des Blendrahmens angeordnet ist und der Schieberahmen gegen diese Dichtung in der Schließstellung bewegt wird. Schließlich kann man sogar die Gegenfläche des Blendrahmens gegen die Dichtung des
Schieberahmens bewegbar ausbilden. Man erkennt :,as diesen verschiedenen Varianten, daß auf dem Grandprinzip der Erfindung basierend zahlreiche Ausführungsbeispiele entwickelt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
FjS. 1: Eine schematische Vorderansicht eines Schiebefensters,
. 2: eine Draufsicht auf das Schiebefenster gemäß Pig. 1,
Pig. 3: einen Querschnitt durch den unteren horizontalen Holmen des Schieberaamens,
Pig. 4: einen Längsschnitt durch die "nichtung,
Fig. 5: einen Querschnitt durch ein Laufrollenlager des Schieberämens,
Fig. 6 und 7: Längsschnitte durch einen Rahmenholmen mit schwenkbaren Verstellgliedern und
Fig. 8 und 9: einen Teillängsschnitt durch eine Verstelleinrichtung des Schieberahmens in zwei verschiedenen Stellungen.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 wird in -sehr veranfachter Darstellung angedeutet, in welcher Weise der· Schieberahmen 1 geführt und abgedichtet wird. Hierbei wird davon ausgegangen, daß neben dem Schieberahmen 1 ein feststehendes Fenster 1' vorgesehen ist, an dessen Rahmen 51 Laufschienen 4 angeordnet sind, auf denen der Schieberahmen 1 mit Hilfe der Laufrollen (Gleitelemente) 3 bewegbar geführt ist. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Fensterrahmen 51 zugleich auch den Blendrahmen 5 für den Schieberahmea 1 in der Schließstellung bildet. Wie Figur 2 deutlich zeigt, liegen die Holme des Schiebarahmens 1 in der Schließstellung deckungsgleich vor den Holmen des Blendrahmens 5, wobei zwischer^diesen Holmen ein notwendiger Abstand vorhanden sein muß, um den Schieberahmen 1 berührungsfrei entlang der Laufschiene 4 bewegen zu können. Die Erfindung sieht nun vor, die Dichtung 6 zwischen diesen Rahmen 1,5 anzuordnen und durch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A (oder umgekehrt) ein Anpressen der Dichtung 6 an ihrer Gegenfläche zu erzeugen, wenn sich der Schieberahmen Λ in der Schließstellung befindet.
Zs versüeat sich von selbst,daß der Schieberahmen 1 in unterschiedlicher Veise ausgebildet werden kann. Seine nahmenfül-
lung 2 kann aus Glas oder undurchsichtigen Materialien
71276 S?-',-Ui
bestehen. Es kann sich um ein Fenster oder eine Tür oder ein sonstiges verschiebbares Element handeln.
Wie aus den Figuren 3 und M- hervorgeht, ist die Dichtung 6 an der dem Blendrahmen 5 zugekehrten Rahmenseite 7 des Schieberahmens 1 angeordnet, wozu in dieser Rahmenseite 7 beispielsweise eine umlaufende Außennut 10 vorgeaäien ist, in weiche die Dichtung 6 eingeschoben oder eingeclipst werden kann. Da der Rahmen 1 vorzugaeise aus Metallprofilen 9 gebildet wird, besteht keine Schwierigkeit zur Anordnung einer solchen umlaufenden Außennut 10. Gemäß Figur 4- weist die Dichtung 6 an ihrer Außenseite eine lamellenartige Profilierung 11 auf, die beim Auftreffen auf die Gegenfläche 8 sich seitlich umbiegt und mehrere hintereinander liegende Dichtungszonen bildet, welche eine vollkommen ausreichende Abdicüung gewährleisten. Anstelle dieser Ausbildung kann die Dichtung aber auch eingerollte Randbereiche aufweisen, die beim Auftreffen auf eine Gegenfläche die ähnliche Dichtwirkung erzeugen.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung wird davon ausgegangen, daß der Schieberahmen 1 mitsamt der Dichtung 10 in der Schließstellung gegen den Blendrahmen 5 bewegt wird, wie dies durch Pfeil A in Figur 2 angedeutet wird. Dies setzt voraus, da2 sich der Schieberahmen 1 quer zur Fährung M- des Blendrahmens überhaupt bewegen läßt. Aus diesem Grunde wird in Figuren t> und 5 eine Lösung gezeigt, bei der die Laufrollen 3 und der Blendrahmen 1 quer zur Führung M- relativ zueinander beweglich sind. Die Laufrollen 3 sind in einem Laufrollenla-
ger 12 paarweise geführt. Das Laufrollenlager 12 ist wiederum auf einem quer zur Führung 4 sich erstreckenden Bolzen geiührt und von einer Feder 14 belastet. Innerhalb des Schieberahmens 1 sind Leisten 15 parallel zur Führung 4 verschieb-. bar geführt. Diese Leisten 15 besitzen im Bereiche der Laufrollenlager 12 je eine Auflauffläche 17, die auf ein Auflaufelement 18 wirkt, welches quer zur Führung 4 beim Auf treffen auf die Auflauffläche 17 beweglich ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 wird davon ausgegangen, daß das Auflaufelement 18 mit einer Bohrung versehen ist und auf dem Bolzen geführt ist. Die Feder 14 ist bestrebt, das Laufrollenlager und das daran aich abstützende Auflaufelement 18 gegen die Auflauffläche 17 zu drücken. In der Öffnungsstellung des Schieberahmens 1 erfolgt eine gegenseitige Abstützung, wie dies Figur 5 zeigt, zwischen dem Flar^-vA des Bolzens 13 aber das Laufrollenläger 12 und das Auflaufelement 18 gegenüber der Bans der Auflauffläche 17. Mithin wirkt die Feder 14 nicht auf die Laufrollen 5 und deren Führung 4 ein. Erst dann, wenn die Leiste 15 und damit die Auflauffläche 17 seitlich, also parallel zur Führung 4 bewegt wird, erfolgt eine Belastung der Feder 14. Die axiale Verstellung des Auflaufelements 18 hat an sich zur Folge, daß das Laufrollenlager 12 auf dem Bolzen 15 axial verstellt werden müßte. Diese Bewegung hindern jedoch die Laufrollen 3, welche die Führung 4 teilweise umgreifen und einen Anschlag bilden. Dies hat zur Folge, daß das Auflaufelement 18 gar nicht axial beweglich ist sondern daß durch das Auflaufen der Auflauffläche 17 am Auflaufelement eine Ausweichbewegung des Schieberahmens 1 erfolgen muß.- Dadurch
nähert sich der Flansch des Bolzens 13 dem Laufrollenlager 12, . was zur Folge hat, daß die Feder 14- zusammengedrückt wird. Der Bolzen 13 ist hierbei um das Maß der seitlichen Versetzbewegung des Schieberahmens 1 im Auflaufelement 18 beweglich geführt. Will man den Schieber-ahmen 1 öffnen und seitlich \
entlang der Führung 4- bewegen, dann unterstützen und erleichtern die Federn 14- diese Bewegung.
Im Beispiel der Figur 6 und 7 ist eine Variante zur Erzeugung der seitlichen Veschiebebewegung des Rahmens in seiner Schließstellung gezeigt, "bei der davon ausgegangen wird, daß die i nicht dargestellten Laufrollen einzeln auf Bolzen axialbeweg- i lieh und drehbar gelagert sind. Es ist aber auch denkbar, daß ! die mit den Laufrollen drehstarr verbundenen Bolzen axialbe- ! weglich geführt und drehbar gelagert sind. Getreust und unab j hängig von denLaufrollen sind im Profil 9 schwenkbar gelagerte Hebel 31 angeordnet, deren Lager 30 in Einsätzen 29 vorgesehen I ist, die sich leicht im Profil 9 anordnen lassen. Vorzugsweise J bilden diese Einsätze 29 einen Teil der Eckverbindungswinkel [ des Rahmens. Mit ihrer Gabel 32 umgreifen die Hebel 31 die Lauf- I schiene 4- des Blendrahmens. Wenn nun die Leisten 15 entlang ihrer Längsachse verstellt werden, trifft die einzelne Auflauf- j fläche 17 auf das am Hebel 31 vorgesehene Auflaufelement 18 j
und führt zu einer Hebelverschwenkung quer zur Führnngs- bzw. j Scheibenebene. Die Hebelgabel 32 stößt dabei an der Führung 4- j an und bildet dort ein Widerlager. Im Zuge-der Leistenverschie- [
bung von der Stellung gemäß Fig. 6 zu Fig. 7 wird somit ein j
Drehmoment erzeugt, das zum Ausweichen des Profiles 9 in Rich- j
tung zum Blendrahmen führt. Die Le.iste 15 drückt sich somit selbst und damit auch den Rahmen 9 von der Führung 4· weg und legt den Schieberahmen am Blendrahmen dichtend an.
Im Beispiel der Figuren 8 und 9 ist schließlich noch angedeutet;, wie die Leisten 15 innerhalb des Schieberahmens 1' verstellt werden können. Zu diesem Zweck ist an derlnnenseite des Schieberahmens 1 das Lager 19 und an einer etwa gegenüberliegenden Stelle der Leiste 15 das Lager 20 angeordnet. Eine Lasche 21 ist im Lager 19 drehbar gelagert und greift mit einem FührungssCiilitz 22 um einen Bolzen 26, der im Lager 20 befestigt ist. Ein freies Ende der Lasche 21 ragt durch das Profil des Schieberahmens 1 hindurch und bildet an seinem freien Ende ein Gelenk 27, an dem ein Kipphebel 23 schwenkbar gelagert ist. Dieser Kipphebel 23 stützt sich über ein Gelenk 28 an einem Stützhebel 24- ab, der an einem außenliegendeo Stützlager 25 schwenkbar gelagert ist. Figur 9 zeigt hierbei die Öffnungsstellung und Figur β die Schließstellung des Kipphebels 23- Durch Verschwenken dieses Kipphebels 23 aus der Öffnungsstellung gemäß Figur 9 erfolgt über den Stützhebel 24- eine Verdrehung der Lasche 21 um das I^ger 19·> was eine Verschiebebswegung des Bolzens 26 und daiit der Leiste 15 zur Folge hat.
Die gleiche Wirkung kann auch dann erzeugt werden, wenn der Kipphebel 23 parallel zur Scheibe bewegbar sein soll. Diese Notwendigkeit ergibt sich besonders dann, wenn der Schieberahmen hinter dem Blendrahmen geführt wird. Um die Schwenkbe-
7127S97-t.ii.7i3.
wegung des Kipphebels 23 in eine Längsbewegung der Leiste 15 umzusetzen, empfiehlt sich die Anordnung eines Drehbolzelns in einem mit dem Rahmen verbunden Ansatz, der die Schwenkbewegung auf eine innerhib des Rahmens bewegliche Lasche überträgt.
Es liegt auf der Hand, daß die Art und Weise der seitlichen Versetzbewegung des Schieberahmens 1 oder seinerDicht'ing 6 bzw. der Gegenfläche 8 afer des Blendrahmens 5 auf verschiedene andere Weise gelöst werden kann, weshalb sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Schutzanspruche:
7127S97-/, H. 71
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b
STÜCKLISTE
•!•Dipl. Ing. H.-D. Err Patentanwalt
Tel. (08 21) 5 40 35 Telegr. Technikrat
Augsburg ig. Juli 19'
Ihr Zeichen
Akte 714-2,3 ern Herr Theodor Sträub
1 Schieberahmen
1 ' Fenster
2 Rahmenfüllung
5 Gleitelement (Laufrolle)
M- Laufschiene
5 Blendraiimer 5' Fensterralnen
6 Dichtung
7 Rahmenseite
8 Gegenfläche
9 Profil
umlaufende Außennut lamellenartige Profilierung Laufrollenlager Bolzen 14- Feder
Leiste
16 Führung
17 Auflauffläche
18 Avif lauf element
19 Lager
20 Lager
21 Lasche
22 Führungsschlitz
23 Kipphebel
24 Stiitzhebel
25 Stützlager
26 Bolzen
27 Gelenk
28 Gelenk
29 Einsatz
30 Lager
31 Hebel 32 Gabel
7127S97-4.11.71

Claims (11)

1.) Schieberahmen für Fenster, Türen oder dgl., bestehend aus hohlen, die Rahmenfüllung tragenden Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, von denen die parallel zur Verschieberichtung sich erstreckenden Profile' mehrere Gleitelement,3 aufweisen, die an Laufschienen des Blendrahmens geführt sind, wobei in der Schließstellung des Schieberahmens eine gegen den Blendrahmen v/irkende Dichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung; (6) als umlaufender und vornehmlich ununterbrochener Straqg an dsr f ührungsparallelen und dem Blendrahmen (5) zugekehrten Rahmenseite (7) angeordnet und relativ zur Gegenfläche (8) beweglich ist.
2.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dje Dichtung (6) mitsamt dem Schieberahmen (Ό in der Schließstellung gegen den Blendrahmen (5) bewegbar ausgebildet ist.
7127897-i.itfu
3.) Schieberahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) in einer umlaufenden Außennut (10) des Rahmens (1) geführt und an ihren freien Außenseiten mit einer beim Andrücken an die Gegenfläche (8) sich abblenden gekrümmten oder lamellenartigen Profilierung (11) versehen ist.
4-.) Schieberahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente, insbesondere Laufrollen (3), quer zu ihrer Laufrichtung (4·) beweglich im Schieberahmeη (1) geführt sind.
5.) Schieberahmen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (12) der Gleitelemente (3) auf einem senkrecht zur Ehrung (A-) sich erstreckenden und am Rahmen (1) sich abstützenden Bolzen (13) axial beweglich geführt und gegebenenfalls gegen den Rahmen (1) durch eine Feder (14) verspannt ist.
6.) Schieterahmen nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rahmens (1) parallel zur Dichtungsebene (6) sich erstreckende Leisten (15) längsbeweglich geführt und mit keilförmigen Auf lauf fläche η (17) versehen sind, cjegen welche mit dem Lager (12) der Gleitelemente (3) verbundene oder sich am nahmen abstützende Auflaufelemente (18) wirken.
- Ill -
7.) Schieberahmen nach Anspruch 4 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen, vornehmlich mit Hilfe eingesetzter Halter, mehrere Hebel S schwenkbar gelagert sind, welche die Führung des Blend
rahmens gabelartig umgreifen und durch die Auflaufflächen der Leisten oder dgl. quer zur Führungsebene verschwenkbar sind.
8.) Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberahmen heb- und senkbar ausgebildet ist und be'm Senken auf eine die Dichtbewegung erzeugende schiefe Ebene trifft.
9.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung bei feststehendem Schieberahmen gegen den Blendrahmen beweglich ist, beispielsweise derart, daß eine Auswölbung des Mittelbereiches der streifenartigen Dichtung durch Gegeneinanderbewegung der Dichtungsränder erfolgt.
10.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung in der Gegenfläche des Blendrahmens angeordnet ist.
11.) Schieberahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche des Bendrahmens gegen die Dichtung des Schieberahmens bewegbar ausgebildet ist.
-U1 71
DE7127697U 1971-07-19 1971-07-19 Schieberahmen für fenster, türen oder dgl. Expired DE7127697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7127697U DE7127697U (de) 1971-07-19 1971-07-19 Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7127697U DE7127697U (de) 1971-07-19 1971-07-19 Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127697U true DE7127697U (de) 1971-11-04

Family

ID=85573752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7127697U Expired DE7127697U (de) 1971-07-19 1971-07-19 Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127697U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016043U1 (de) 2009-11-23 2010-08-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE202022100516U1 (de) 2022-01-31 2022-02-16 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202022100514U1 (de) 2022-01-31 2022-02-17 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202022100517U1 (de) 2022-01-31 2022-03-02 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE202022104652U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202022104653U1 (de) 2022-08-17 2022-09-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202023102840U1 (de) 2023-05-23 2023-06-29 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016043U1 (de) 2009-11-23 2010-08-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP2325420A1 (de) 2009-11-23 2011-05-25 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
WO2011061316A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
WO2023143824A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE202022100514U1 (de) 2022-01-31 2022-02-17 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202022100517U1 (de) 2022-01-31 2022-03-02 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE202022100516U1 (de) 2022-01-31 2022-02-16 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2023143827A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
WO2023143823A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE202022104652U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202022104653U1 (de) 2022-08-17 2022-09-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2024037762A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
WO2024037763A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE202023102840U1 (de) 2023-05-23 2023-06-29 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE7127697U (de) Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.
DE102008025295A1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE10116359A1 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE2136079A1 (de) Schieberahmen fuer fenster, tueren oder dgl
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE10145020B4 (de) Schiebetür
EP1533461A1 (de) Schiebetüraufhängung
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel
DE29718780U1 (de) Lamellenfenster
WO2004016892A1 (de) Führungsschiene für die laufrollen des torblattes eines tores, insbesondere eines sektionaltores
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE1784324C (de) Flügelrahmen aus einem stranggepreßten Kunststoff-Hohlprofilstab
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer