DE711578C - Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder - Google Patents

Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE711578C
DE711578C DEP78687D DEP0078687D DE711578C DE 711578 C DE711578 C DE 711578C DE P78687 D DEP78687 D DE P78687D DE P0078687 D DEP0078687 D DE P0078687D DE 711578 C DE711578 C DE 711578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tube
frame tube
bicycles
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78687D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Prommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE711578C publication Critical patent/DE711578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung für Fahrräder Die Erfindung bezieht sich auf eine auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung für Fahrräder mit einem in das Innere eines Rahmenrohres als Ganzes einsetzbaren Schlosse, dessen Verschieben nach dem Einbau durch das Eingreifen des längs verschiebbaren Schlüsseldornes in eine als Schlüsselloch vorgesehene Durchbrechung des Rähmenrohres verhindert ist.
  • Das Neue bei den Diebstahlsicherungen der angegebenen Art besteht nun darin, daß der Schlüsseldorn .aus dem Schloßgehäuse auch am hinteren Ende herausragt, gegen das sich sowohl bei gesperrtem als auch urgesperrtem Schloß die Schrägfläche eines Keiles legt, der zwischen der Innenfläche des Rahmenrohres und der Außenfläche des Schloßgehäuses in einem Ausschnitt desselben geführt ist und sowohl die Längsverschiebung des Dornes hindert als auch das Schloß im Rahmenrohr gleichzeitig festklemmt.
  • Die Erfindung bietet im Vergleich zu den bekannten Diebstahlsicherungen der angegebenen Art, bei denen der federnd abgestützte Schlüsseldorn gegen Längsverschiebung mir bei gesperrtem SChloß gesichert ist, sonst aber in das Innere des Rahmenrohres zurückgeschoben werden kann und hierbei die Verschiebung des ganzes Schlosses im Rahmenrohr zuläßt, die wesentlichen Vorteile, daß das Schloß nach dem Einbau gegen zufällige oder unbefugte Verschiebung auch im urgesperrten Zustande des Schlosses gesichert ist. Durch die Erhöhung der Sicherheit der Sperre und Vereinfachung des Aufbaues wird ferner hoch erreicht, daß das Schloß unter der Wirkung der beim Fahren unvermeidlichen ständigen Erschütterungen nicht, wie bisher, durch die Erschütterungen klopfen kann und daß Schlösser mit gleichem Außendurchmesser auch in Rahmenrohre mit verschiedenem Innendurchmesser erschütterungsfest eingesetzt werden können.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung dargestellt. Es zeigen Abb. i in schematischer Seitenansicht in Richtung der Pfeile i-i das Schloß, Abb. 2 die Stirnansicht zu Abb. i in Richtung der Pfeile 2-2, Abb. 3 die Draufsicht zu Abb. r, Abb. q. den Keil und Abb.5 teilweise im Schnitt einen Teil des Fahrradrahmens mit eingebauter Diebstahlsicherung.
  • Das in Abb. 5 ersichtliche Rohr C bildet jenen Rahmenteil, in welchem das Gabelrohr D der das Vorderrad tragenden Gabel bzw. das mit dem Gabelrohr verbundene Rohr der Lenkstange gelagert ist und an welchen sich in bekannter Weise oben ein Querträgerrohr B und unten ein schräg verlaufendes Versteifungsrohr A anschließt.
  • Das als Ganzes einsetzbare Schloß a ist im Innern des Rohres A angebracht, und zwar so, daß der Riegel b des Schlosses in seiner Sperrstellung in eine am Gabelrohr bzw. an der Lenkstange vorgesehene Schlitzöffnung D-1 eingreift, wodurch ein Verdrehen der Lenkstange und damit das Lenken des Fahrrades unmöglich ist.
  • Am Rohr A ist (Abb. 6 7 zur Aufnahme des Schlüsseldornes c des Schlosses bzw. des Schlüssels das Schlüsselloch Al bzw. A2 angebracht. Das vordere Ende cl des Schlüs::eldornes c kommt in die Durchbrechung Al zu liegen, womit ein Verschieben des Schlosses a im Rohr A verhindert wird. Um das Schloß a in das Rohr A einbauen zu können, wozu die Lenkstange und das Gabelende aus dem RohrC entfernt wird, ist der Schlüsseldornc im Schloß a in Längsrichtung verschiebbar, was durch eine aus Abb.3 ersichtliche Verjüngung c= des Zapfens c und einen die Verschiebung begrcilzeiiden Stift d erreicht wird. Beim Hineinschieben des Schlosses a in das Innere des Rohres A befindet sich der Schlüsselzapfen c in seiner in das Innere des Schlosses a zurückgezogenen Lage, so daß der Schlüsseldorne das Hineinschieben des Schlosses a in das Innere des Rohres A nicht hindert. Sobald beim Einbauen des Schlosses a in das Röhr A der Schlüsseldorn c gegenüber der öffnung Al zu stehen kommt, wird das vordere Ende cl des Schlüsseldornes c durch Längsverschiebung des Schlüsseldornes c in die öffnung Al gebracht. Diese Längsverschiebung erfolgt mittels eines Werkzeuges, z. B. einer Pinzette oder des Schlüssels selbst, womit der Schlüsseldorn bei seinem vorderen Endecl ergriffen und durch die öffnungAi von außen in die in Abb. ; gezeichnete Lage herausgezogen wird. Der Schlüsseldorn c ragt aus dem Gehäuse des Schlosses nicht nur mit seinem vorderen Ende cl sondern auch mit seinem hinteren Ende cl heraus, und heim Einbau wird, sobald der Schlüsseldorn c mit seinem vorderen Ende cl in die Wandöffnung Al des Rahmenrohres A eingezogen wurde, der Schlüsseldorn c in dieser Lage durch eine Keilverbindung gesichert, die zwischen die Innenfläche' des Rahmenrohres A und das Gehäuse des Schlosses a eingeschaltet ist. Diese Keilverbindung besteht aus dem eintreibbaren Keile (Abb. q.) und der am Schloß a an der Hinterseite ausgebildeten Führungen cel (Abb.2), in denen der Keil e verschiebbar ist. Beim Eintreiben des Keiles e legt sich dessen äußere Fläche gegen die innere Wandfläche des Rahmenrohres A, während die innere Fläche des Keiles e gegen die rückwärtige Fläche cl des Schlüsseldornes c drückt und dadurch das Ende cl des Schlüsseldornes c in seiner in die öffnung Al des Rohres A eingreifenden Stellung als starre Stütze festhält, und zwar sowohl im gesperrten als auch im ungesperrten Zustande des Schlosses a. Gleichzeitig wird von der Keilverbindung auch das Schloß a im Rahmenrohr A festgeklemmt, so daß es darin erschütterungsfrei festsitzt.
  • Das Schloß a enthält ein Sicherheitsgesperre beliebiger Bauart.
  • Das Gabelrohr D von Fahrrädern muß man im Falle nachträglichen Einbaues des Schlosses mit einer zur Aufnahme des Schloßriegels G geeigneten Schlitzöffnung Dl versehen, und das zur Aufnahme des Schlosses gewählte Rohr A des Rahmenrohres muß ebenfalls nachträglich mit den Durchbrechungen Al und A' versehen werden.
  • Die Vorderfläche des Schlosses a ist, wie dies aus den Abb. i und 6 zu ersehen ist, in bezug auf die Achslinie des Schlosses schräg angeordnet. Der Durchmesser des Schlosses a richtet sich nach den normalen Innendurchmessern der das Fahrradgestell bildenden Röhre, desgleichen entspricht auch die Schräge der Stirnfläche des Schlosses a der bei Fahrrädern üblichen Ausbildung.
  • Man kann das Schloß auch im Inneren des oberen Rahmenrohres B an Stelle des schrägen unteren Rahmenrohres A unterbringen, oder man kann zur Erhöhung der Sicherheit je ein Schloß sowohl im Rahmenrohr A wie auch im Rahmenrohr B unterbringen.
  • Beim nachträglichen Einbau des Schlosses a durch das Lagerungsrohr C hindurch muß das Schloß a eine solche Länge und einen solchen Durchmesser besitzen, daß es durch das Rohr C hindurch in das Rohr A oder B eingeführt werden kann.
  • Das Schloßa braucht man nicht unbedingt durch das Rohr C hindurch in ein Gestellröhr einzubauen, da bei der Herstellung von neuen Fahrrädern das Schloß a schon vor dem Zusammenbau des Gestelles in einen der Gestenrohre :eingebracht werden kann. Ferner kann bei fertigen Fahrrädern der nachträgliche Einbau auch von dem am unteren Ende des schrägen Rohres A befindlichen Lagergehäuse aus erfolgen.
  • Die Schrägfläche der Keilverbindung kann nach Belieben am eintreibb.aren Keile oder an der Biodenfläche zwischen den beiden Führungen a1 des Schloßgehäuses oder aber sowohl an dieser Bodenfläche als auch am Keil e vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung für Fahrräder mit einem in das Innere eines Rahmenrohres als Ganzes einsetzbaren Schlosse, dessen Verschieben nach dem Einbau durch das Eingreifen des längs verschiebbaren Schlüsseldornes in eine als Schlüsselloch vorgesehene Durchbrechung des Rahmenrohres verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsseldorn (c) aus dem Schloßgehäuse (a) auch am hinteren Ende herausragt, gegen das sich sowohl bei gesperrtem als auch ungesperrtem Schloß die Schrägfläche eines Keiles (e) legt, der zwischen der Innenfläche des Rahmenrohres und der Außenfläche des Schloßgehäuses in einem Ausschnitt desselben geführt ist und das Schloß im Rahmenrohr gleichzeitig festklemmt.
DEP78687D 1938-08-24 1939-02-16 Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder Expired DE711578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU711578X 1938-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711578C true DE711578C (de) 1941-10-03

Family

ID=10980075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78687D Expired DE711578C (de) 1938-08-24 1939-02-16 Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785676A (en) * 1968-10-28 1974-01-15 F Klein Bicycle stem lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785676A (en) * 1968-10-28 1974-01-15 F Klein Bicycle stem lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523214C2 (de) Verstellvorrichtung
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE2906434A1 (de) Vorrichtung zur sturzhelmverwahrung an zweirad-kraftfahrzeugen mit lenkungssperre
DE711578C (de) Auf die Lenkeinrichtung einwirkende Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
EP0613814A1 (de) Getriebeschloss für Fahrräder
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
DE892722C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorderrads von Fahrraedern
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE3212281C2 (de) Vorhängeschloß
DE4222526A1 (de) Lenkerschloss zur sicherung von insbesondere fahrraedern gegen diebstahl
DE701110C (de) Auf die Lenkeinrichtung, insbesondere von Fahr- und Motorraedern, einwirkende Diebstahlsicherung
DE2624155A1 (de) Diebstahlsicherung fuer sturzhelme
DE9213029U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
EP0725003B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweirad-Fahrzeug, mit zugeordnetem Kabelschloss
DE2062746A1 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE840358C (de) Lenkstangen-Sicherung fuer Fahrzeuge, wie Fahr- und Motorraeder, Kraftwagen u. dgl.
DE29619084U1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT151349B (de) Sicherungsschloß für Fahr- und Motorräder mit Stütze.
DE4142507A1 (de) Schnellspannabe fuer fahrraeder
DE600265C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.