DE7112592U - Oberflaechenkondensator - Google Patents

Oberflaechenkondensator

Info

Publication number
DE7112592U
DE7112592U DE19717112592U DE7112592U DE7112592U DE 7112592 U DE7112592 U DE 7112592U DE 19717112592 U DE19717112592 U DE 19717112592U DE 7112592 U DE7112592 U DE 7112592U DE 7112592 U DE7112592 U DE 7112592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling water
condenser
cooling tube
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717112592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE7112592U publication Critical patent/DE7112592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/007Condensing devices for steam engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberflächenkondensator für durch Kernenergie erzeugten und E/am Antrieb einer Turbine dienenden Dampf mit mehreren Kühlrohren in einem gemeinsamen Gehäuse, das mit einer Sinlauföffnung für Dampf und mehreren Sanuaelbassins versehen ist, von denen jedes zum Auffangen des Kondensats und eventuell herausleckenden Kühlwassers für einen bestimmten Teilbereich des Kondensators dient, jedes mit einer absperrbaren Rückleitung für reines Kondensat und jedes mit einem Ventil zum Anschluß an eine Drainierieitung für verunreinigtes Wasser versehen ist.
Das aus einem Kondensator kommende Speisewasser einer dampferzeuger, den Anlage muß einen hohen Reinheitsgrad haben, wenn der Betrieb der Anlage nicht gefährdet v/erden soll. Bei Kernkraftanlsgen mit Direktkreissiedereaktoren werden besonders große Ansprüche an des Speisewasser gestellt, da bei diesen Reaktoren der zur Turbine strömende Dampf und da 3 vom Turbinenkondensator zurückgelsitete Kondensat radioaktiv sind. An das Kühlwasser des Turbinenkondensators brauchen dagegen nicht annähernd so hohe Forderungen gestellt zu werden.
63 Gießen, den 15.5.1972 Boe/Sn 10.695
Az.: G 71 12 592.3 Anm.: Aliiebolaget ASEA-ATOM
sowie ein Kondensatorgehäuse 13» dessen Längsseiten von Durchführungsstutzen 16 bzw. 17 für die Rohrbündel 12 durchbrochen sind. Die Durchführungsstutzen sind mit Deckeln 14 und 15 versehen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen die vier Rohrbündel über und in den Zwischenräomen zwischen den fünf Betonfundamenten 11. Der Boden des Kondensatorgehäuses 13 ist unter jedem Rohrbündel 12 als langgestrecktes, rinnenförmiges Bassin 18 ausgebildet.Von diesen gehen Ablauf leitungen 19 füi* Kondc wasser ab, die mit normalerweise offenen, nicht gezeigten Ventilen versehen sein können. Die Ablaufleitungen 19 enden in einem Sammelbehälter oder in einer Sammelleitung 20, von der das Kondenswasser von drei parallelgeschalteten Kondensatpumpen 21 zu nicht gezeigten Speisewasservorwärmern weitertransportiert wird. Das Kühlwasser wird durch eine Hauptleitung 22 mit Abzwe#eitungen 23 den Rohrbündeln 12 und nach Durchströmen der Rohrbündel 12 durch Ablaufleitungen 24 und eine Sammelleitung 25 einem nicht gezeigten Behälter zugeführt. Obwohl die Kühlwasserleitungen 22-25 aus Platzgründen in Fig. 2 über den Rohrbündeln 12 eingezeichnet sind, liegen sie in Wirklichkeit wie in Fig. 3 und 4 angedeutet unter den Rohrbündeln. In den Einlaufleitungen 23 und den Ablaufleitungen 24 sind normalerweise offene Sperrventile 26 bzw. 27 angeordnet. Vom Boden jedes Bassins 18 geht eine Dränageleitung 28 aus, die mit einem normalerweise geschlossenen Ventil 29 versehen ist. Die Dränageleitungen 28 laufen in einer Sammelleitung 30 mit einer Pumpe zusammen, die anfallendes Wasser zu einem nicht gezeigten Bassin
Ein Oberflächenkondensator der eingangs genannten Art ist aus der britischen Patentschrift 384 147 bekannt. Bei diesem Oberflächenkondensator werden innerhalb des Kühlrohr Systems verschiedene Abschnitte gebildet, denen jeweils eine Auffangvorrichtung für das Kondensat und eventuelles Leckwasser zugeordnet ist. Bei dieser Anordnung werden sämtliche Kühlrohre in ihrer Längsrichtung in einzelne Abschnitte unterteilt, wobei jedem Abschnitt eine darunter liegende Sammelkammer für das Kondensat zugeordnet ist. Jede der Kammern kann durch je ein Zweiwegeventil entweder mit einer Dränageleitung für verunreinigtes Wasser oder mit einer Rückleitung für reines Kondensat verbunden werden. Bei dieser bekannten Anordnung durchläuft jedes Kühlrohr jeden einzelnen Abschnitt. Dies hat den Nachteil, daß bei einem Defekt in einem der Abschnitte die gesamte Anlage stillgesetzt werden muß, da jedes Rohr Teil eines jeden Abschnittess ist.
Aus der schweizer Patentschrift 483 621 ist eine Kühleinrichtung bekannt, die mit mehreren selbständigen Kondensatoren arbeitet. Eine solche Konstruktion ist jedoch außerordentlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberflächenkondensator der "ingangs genannten Art derart konstruktiv zu ge-
daß
stalten, trareröterg: die einzelnen Teilbereiche des Kondensators unabhängig voneinander stillgesetzt werden können, ohne daß die bauliche Einheit der Gesamtanlage dadurch verlorengeht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Oberflächenkondensator der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennfi zeichnet ist, daß der Ober fläche κ kondensator in mehrere parallel arbeitende Kühlrohrgruppen aufgeteilt ist, von denen jede über einem Sammelbassin angeordnet ist, daß jede Kühlrohrgruppe eine Einlauf kammer und eine Auslauf kammer für Kühlwasser hat, daß jeder Kühlr ohr gruppe zumindest eine Ventilanordnung zuge-■ ä ordnet ist, mit welcher die KühlwasserVersorgung der betreffen
den Kühlrohrgruppe bei einer Kühlwasserundichtigkeit abstellbar ist, und daß das als Dampfeinlaß dienende Turbinengehäuse von dem Kondensatorgehäuse getragen wird und mit diesem eine bauliche Einheit bildet, wobei die Kühlrohrgruppen nebeneinander und im wesentlichen senkredrb zur Turbinenachse angeordnet sind.
Der Kondensator gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß Reparaturen an einzelnen Abschnitten vorgenommen werden können, ohne die Gesamtanlage stillsetzen zu müssen. Durch die er fin dungs gemässe bauliche Vereinigung des Kondensators mit der Turbine wird weiterhin der Vorteil erreicht, daß das Turbinengehäuse annähernd dieselbe niedrige Temperatur wie der Kondensator annimmt. Dadurch werden '"ie Strahlungsverluste herabgesetzt, und der Wirkungsgrad wird erhäht. Beim Auftreten einer Kühlwasserundichtigkeit kann die fehlerhafte Kühlr ohr gruppe ohne Abbau der Turbine und eine Verringerung der Tragfähigkeit des Kondensator gehäuses ausgetauscht werden.
,1
- 3a -
- 3a
- OB.
Die Dränage kann primär von dem Verunreinigungsgrtid und sekunaär von dem Wasserniveau im Bassin gesteuert v/erden. Ti ρ wird also die Ventilanordnung von dem Ausgangs signal eines den Verunreinigtingsgrad im Sammelbassin messenden Gerätes gesteuert. Zusätzlich kann die Yen ti !anordnung von einem Gerät sum f-Tessen des Wasserstandes im S amme 1 bass in gesteuert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer beigefügten Zeiohmmg näher beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dampfturbine mit Generator und Kondensator teilweise in Schnüt,
Fig. 2 schenmtisch den Kondensator nach Fig. 1 mit Kühlwasser leitungen , Kondenswasser ic itunger. und Dränagesystern,
63 Gießen, den 15c5.1972 Boe/Sn 10.695
Az.: G 71 12 592.3 Anm.: Aktiebolaget ASEA-ATOM
Fig. 3 ein Kühlwasserrohrbündel im Vertikalschnitt und
Fig. 4 Einlauf- und Auslauföffnung für das Kühlwasser bei ainem Rohrbündel im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Turbinenanlage besteht aus einem Turbinen= aggregat 1 und einem Kondensator 2. Das Turbinenaggregat 1 hat einen Hochdruckteil 3 und einen Niederdruckteil 4, die auf eine gemeinsame Welle arbeiten und einen Generator 6 antreiben. Von einem nicht gezeigten Dampferzeuger, in diesem Fall ein Direktkreissiedereaktor, wird Dampf in den Hochdruckteil 3 geleitet, wo er zwei parallelgeschaltete Axialturbinen 7 antreibt. Von diesen wird der Dampf durch kombinierte Feuchtigkeitsabscheider und Zwischenerhitzer 8 dem Niederdruckteil 4 zugeleitet, wo er acht parallelgeschaltste und paarweise angeordnete Axialturbinen 9 antreibt. Die Niederdruckturbinen 9 sind in einem gemeinsamen Turbinengehäuse 10 angeordnet, das von dem Kondensator 2 getragen wird und gleichzeitig als Dampfeinlaß zu diesem dient. Dadurch erhält das Turbinengehäuse 10 eine beinahe genau so niedrige Temperatur wie der Kondensator, so daß der Strahlungsverlust gering unö der Wirkungsgrad gro3 wird.
Der Kondensator 2 ruht auf fünf Betonfundamenten 11 und hat vier parallel und horizontal liegende Kühlwasserrohrbündel 12 (Fig. 2), die nebeneinander und quer zur Turbinenachse 5 angeordnet sind,
63 Gießen, den 15.5.1972: '■ ;AzviG 71 12 592.3
Boe/Sn 10.695 Anm.: Aktiebolaget-ASEA-ATOM .
-6- - M
einer Ablaufsammelanlage fördert, von wo es nach Aktivitätskontrolle meistens unmittelbar in die Umgebung abgelassen werden kann. In (jedem Bassin 18 ist weiter eine Kontrolleinheit 32 angeordnet. Bei Leckage vom Kühlwasser zu einem der Bassins 18, was auf mehrere Weisen festgestellt werden kann, z.B. dadurch, daß die Kontrolleinheit Organe zum Messen der Konduktivität des Wassers im Bassin enthält, sperrt die Kontrolleinheit 32 den Kühlwasserstrom durch das dazugehörige Rohrbündel 12 durch Schließen der Kühlwasserventile 26 und 27. Wenn die Kondenswasserablaufleitung 19 mit einem Ventil versehen ist, wird auch dies von der Kontrolleinheit 32 geschlossen. Ist kein solches Ventil vorhanden, liegt der Einlauf zu der Kondenswasserablaufleitung 19 über dem Einlauf zu der Dränagaleitung 28 und unmittelbar unter dem maximal zugelassenen Wasserniveau und kann als Überlauf dienen. Außerdem öffnet die Kontrolleinheit das Dränageventil 29 und startet die Dränagepumpe 31· Nach abgeschlossener Dränage wird das Ventil 29 geschlossen und die Pumpe 31 abgeschaltet. Die Kontrolleinheit kann auch einen Niveaumesser enthalten, der das Dränagesystem aktiviert, wenn sich das Bassin nach der ersten Dränage wieder füllen sollte.
Fig. 3 und 4 zeigt ein Rohrbündel 12 mit KühlWasseranschlüssen. Das Bündel enthält mehrere Rohre 33» die an ihren Enden in Rohrplatten 34 und 35 befestigt sind, von denen die eine 34 radial vergrößert ist, um das eine Ende des Rohrbündels an dem aus dem Kondensatorgehäuse herausragenden Durchführungsstutzen 17 festlegen zu können. Das andere Ende des Rohrbündels ist in axialer Richtung frei beweglich, ragt durch den zweiten Durchführungs-
63 Gießen, den 15.5.1972 Az.: G 71 22 592.3
Boe/Sn 10.695 Anm.: Aktiebolaget ASEA-ATOM Jf η
stutzen 16 heraus und ist mit einer Haube 36 versehen, die eine Umleitungskammer 37 -ür das Kühlwasser einschließt. Zwischen dem Deckel 15 und der größeren Rohrplatte 34 liegt eine Einlaufkammer 38, die durch eine vertikale Trennwand in eine Zulaufkammer und in eine Auslaufkammer unterteilt ist. Ein Einlaufstutzen 4 dient zum Anschluß an die Kühlwaseerabz>eLgung 23 und ein Auslaufstutzen 41 zum Anschluß an die Ablaufleitung 24. Das Kühlasser kann Seewasser oder Meerwasser sein, das gewöhnlich einen sehr niedrigen Reinheitsgrad hat.
Sollte in dem Kondensator aufgrund eines Rohrbruches eine Kühlwasserleckage entstehen, wird der Kühlwasserfluß in dem entsprechenden Rohrbündel und auch der normale Ablauf von Kondenswasser von dem Bassin zu den Kondensatpumpen gesperrt und das Bassin wird an ein Dränagesystem angeschlossen. Dadurch hört die Kondensation an den Rohren auf, und dem Bassin wird nur ein mehr und mehr abnehmender Leckagefluß von Kühlwasser zugeleitet. Es ist auch möglich, die Speerventile 26 und 27 im Kühlwassersystem fortzulassen, was eine billigere Konstruktion ergibt, aber höhere Pumpkosten, da bei einer solchen Ausführung die Dränagepumpe 31 nach einem Rohrbruch kontinuierlich arbeiten muß. Wenn man befürchtet, daß das Bassin bei einem Rohrbruch so weit gefüllt werden könnte, daß die GeAr des Überlaufene in ein angrenzendes Bassin besteht, kann diese Gefahr wie in Fig. 2 gezeigt durch abschirmende Zwischenwände 42 vermieden werdenr
63 Gießen, den 15.5.1972 Boe/Sn 10.695
Az.: G 71 12 592.3 Anm.: Aktiebolaget ASEA-ATOM
-Q-
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, mehrere Varianten sind im Rahmen der Patentansprüche möglich. Z.B. kann der Kondensator ein rohrförmiges Gehäuse haben, das ein Rohrbtindelaggregat umgibt, das zumindest in wesentlichen den Querschnitt des Kondensatorgehäuses ausfüllt. Zumindest einige der Rohrbündel liegen über anderen Rohrbündeln, und die Bassins bestehen nicht aus dem Boden des Kondensatorgehäuses, sondern aus über dem Boden liegenden und an den Enden verschlossenen Rinnen oder Trögen. Dabei können die Bassins also in verschiedener Höhe liegen.

Claims (3)

1 . Oberflächinkcndensetor für durch Kernenergie erzeugten und zum Antrieb einer Turbine dienenden Dampf mit mehreren Kühlr^hren in einem gemeinsamen Gehäuse, das mi"L ein-.r Einlauf öffnung für Dampf und mehreren S amme ...b as sins versehen ist. v;n denen jedes zum Auffangen des Kondensats und e."-ntue._ her susieckenden Kühlwassers für einen bestimmten Teilbereich des Kondensators dient, jedes mit einer absperr baren Rückieitung für reines Kondensat und jedes mit einem Ventil zum Anschluß an eine Dr a inier leitung für verunreir igtes Wasser versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenkondensator in mehrere parallel arbeitende Kühlrohrgruppen (12) aufgeteilt ist, von denen jede über einem Sammelbassin (18) angeordnet ist, daß jede Kühlrohr gruppe eine Einlauf kammer (40) und eine Aus lauf kammer (41) für Kühlwasser hat, daß jeder Kühlrohr gruppe zumindest eine Ventilanordnung (26, 27) zugeordnet ist, mit welcher die Kühlwasserversorgung der betreffenden Kühlrohrgruppe bei einer Kühlwasserundichtigkeit abstellbar ist, und daß das als Dampfeinlaß dienende Turbinengehäuse (10) von dem Kondensatorgehäuse (13) getragen wird und mit diesem eine bauliche Einheit bildet, wobei die Kühlro hr gruppen nebeneinander und im wesentlichen senkrecht zur Turbinenachse (5) angeordnet sind.
2. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sammelbassins (18) größer ist als der Durchmesser der Kühlrohrgruppe (12).
3. Oberfl:ichi:..nkOndenn--.tor nach r.n:;nruch 1 oder ?, d.-duroh gekennzeichnet, daß jede Küh.irohr ^rupp? (12) durch einen Durch fü'irung ε stutze η (16, 17) a- 3 dem Kondensatorpehäuce (13) herausragt und an diesem Dur ch -'iilirurvvs stutze η mit einer •m sein: !.α äußeren Ende an ge or din..-im Rohrplatte (34, 35) befestigt ist.
DE19717112592U 1970-04-13 1971-04-01 Oberflaechenkondensator Expired DE7112592U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04961/70A SE335994B (de) 1970-04-13 1970-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7112592U true DE7112592U (de) 1972-08-03

Family

ID=20265370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717112592U Expired DE7112592U (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflaechenkondensator
DE19712115900 Pending DE2115900A1 (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflächenkondensator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115900 Pending DE2115900A1 (de) 1970-04-13 1971-04-01 Oberflächenkondensator

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH522865A (de)
DE (2) DE7112592U (de)
FR (1) FR2089012A5 (de)
GB (1) GB1336769A (de)
SE (1) SE335994B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523923C2 (de) * 1995-06-30 2003-09-18 Alstom Niederdruck-Dampfturbine
CN108645238A (zh) * 2018-07-03 2018-10-12 江苏中伟机械制造有限公司 凝结水主动回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH522865A (de) 1972-05-15
GB1336769A (en) 1973-11-07
DE2115900A1 (de) 1971-10-28
FR2089012A5 (de) 1972-01-07
SE335994B (de) 1971-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050837B1 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
DE2545758A1 (de) Reaktorgebaeude
DE3210745A1 (de) Reaktoranlage
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2719613A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE2539440B2 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
DE1464490A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE7112592U (de) Oberflaechenkondensator
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE2107013A1 (de) Kondensationsanlage für den Abdampf von Dampfkraftwerken
DE2249690C3 (de)
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE2249690B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE1764478A1 (de) Core fuer einen Kernreaktor
DE2164574C3 (de) Einrichtung zum Entgasen von schwach radioaktiven Kondensaten in Kernkraftwerken
CH638606A5 (en) Vertical heat exchanger with a circular cross-section
DE3406811A1 (de) Dampferzeuger mit geraden rohren in baukastensystem
DE3216588C1 (de) Einrichtung zur Entwaesserung der UEberhitzerheizflaechen eines Dampferzeugers
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DE1776249B2 (de) Anordnung zum indirekten Austausch von Wärme
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE3130400C3 (de)