DE710883C - Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren - Google Patents

Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren

Info

Publication number
DE710883C
DE710883C DES123191D DES0123191D DE710883C DE 710883 C DE710883 C DE 710883C DE S123191 D DES123191 D DE S123191D DE S0123191 D DES0123191 D DE S0123191D DE 710883 C DE710883 C DE 710883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imbalance
rotor
voltage
voltages
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE710883C publication Critical patent/DE710883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren Die vorliegende Erfindung betrifft Auswuchtmaschinen und insbesondere solche, bei denen sowohl die Größe als auch die Lage der Unbalance ines Rotors in zwei willkürlich gewählten, senkrecht zur Dreilachse des Rotors liegenden Ebenen auf elelitrischem Wege angezeigt wirt.
  • Die Massehnerstellung von Rotoren für Dynamomaschinen und Rotoren erfordert ein möglichst schnelles Arbeiten beim Ausevuchten. Ferner ergaben Verfeinerungen der Astaschinen hinsichtlich der Beseitigung von Geräusch und Schwingungen die notwendigkeit einer genaueren Auswuchung. Es hat sich nun gezeigt, daß in vielen Fällen die erforderliche Genauigkeit nur durch Auswuchten bei der Betriebsgeschwindigkeit des Rotors erreicht werden kann. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß nicht alle Rotoren praktisch als starr angesehen werden können, da sie mit zunchmender Geschwindigkeit beträchtlichen unsymmetrischen Verdrehungen unterworfen sind.
  • Ein nicht ausgewuchter starrcr Rotor kann bekanntlich ausgweuchtet werden durch Hinzufügen oder Wegnehmell von Masse in zwei oder mehreren willkürlich gewählten, zu der Drehachse senkrechten Ebenen. Wenn die unbalane in jedes dieser Ebenen beseitigt ist, ist der Rotor statisch und dynamisch ausgewuchtet. Bei einem nichtstarren Rotor gilt dies nur für eine bestimmte drchgeschwindiglieit.
  • Bisher wurden verschiedene Verfahren und Geräte zum Auswuchten verwendet. Das einfachste Verfahren besteht darin, den Rotor elastisch einzubauen und versuchsweise Gewicht hinzuzufügen oder fortzunehmen, bis der Rotor aufhört, während der Drehung zu schwingen.
  • Um den Betrag und die lage der Unbalance in jeder von zwei ausgleichebenen ohne Rechnung mehr oder weniger genau zu bestimmen, sind im allgemeinen Maschinen im Gebrauch, die folgende Elemente enthalten: I. einen elastisch eingespannten Rahmen, der um eine Achse oder einen Punkt in einer der beiden Ausgleichebenen drehbar gelagert ist und auf dem der auszuwuchtende Rotor gedreht werden kann, eine Anordnung zum Messen des Betrages und der Phase der Bewegung des Rahmens gegenüber seiner Drehung und 3. Mittel, um eine bekannte, sowohl in der Phase als auch in dem Betrag einstellbare Unbalance auf den Rahmen wirken zu lassen.
  • Die gebräuchlichen Maschinen dieser Art weisen entweder die Elemente 1 und 2 oder I und 3 auf.
  • Das Element I, das allen N'laschinen dieser Art gemeinsam ist, nämlich der drehbar gelagerte Rahmen, bezweckt die Beseitigung der wirkung der Uabalance in einer der Ausgelciehebenen, wenn der Rahmen in Schwingung gerät. Dies wird dadurch erreicht, daß der Drehpunkt des Rahmens in einer der Ausgleichebenen liegt. Auf diese Weise wird eine belibige durch eine Unalance in der Ebene des Drehpunktes verursachte Kraft auf den festen Punkt gerichtet und kann daher keine Wirkung auf die Bewegung des REahmens ausüben. Eine Ausuchtung mit hoher Drehgreschwindigkeit ist bei den bekanuten Anordnungen jedoch sehr schwierig, weil die starken Kräfte. die durch die Drehung des nicht ausgewuchteten Rotors in dem drehbar gelagerten Rahmen hervorgerufen werden. unerwünschte Schwingungen erzugen, die zu erheblichen Schwierigkeiten führen.
  • Andererseits sind Maschinen zum Auswuchten von Rotoren bekanntgeworden, bei denen der auszuwuchtende Rotor mit einer bestimmten Drehzahl angetrieben und so gelagert ist, daß er infolge der Unbalance in Schwingungen gerät. Zu diesem Zweck sind Lager für die Welle des Rotors vorgesehen, die nur in einer bestimmten Richtung schwingen können. Durch geeignete maßnahmen wird dann jedesmal eines der Lager festgestellt. Da aber aus praktischen Gründen die Ausgleichebenen, d. h. Ebenen, in denen zwecks Ausgleichs der Unabalance Massen anzubringen oder zu entfernen sind, nicht durch die Lagerstellen gelegt wrerden können, so dind bei diesen Maschinen stets mehr oder weniger umständliche Maßnahmen oder Berechnungen erforderlich, um die Größe und Lage der Unbalance in den Ausgleichebenen zu hestimmen.
  • Diese Nachteile werden bei einer Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren durch Ändern der Massenverteilung in zwei beliebig gewahlten, senkrecht zur Drehachse liegenden Ebenen (Ausgleichèbenen), wobei der mit einer bestimmten, vorzugsweise der betriebsmäßigen Drchzahl angetriebene Rotor so gelagert ist, daß er infolge der Unbalance in Schwingungen gerät und an zwei Abnahmestellen, vorzugsweise an den Lagerstellen, Mittel zum Umwandeln der Schwingungen in elektrische Spannungen vorgesehen sind, gein;iß der Erfindung durch eine Schaltung zum Uberlagern eines einstellbaren Bruchteiles der von den Schwingungen an der einen Abnahmestelle erzugten Wechselspannung α # Eb zu der von den Schweingungen an der anderen Abuahmestelle erzeugten NVechselspannung Ea und eine derartige Bemessung des eingestellten Bruchteiles vermieden, daß die resultierende Spannng Er = Ea + α # Eb bei einer Unalance in einer Ausgelichebene gleich Null wird, so daß bei dieser Einstellung der Ausschalag an einem die resultierende Spannung Er messenden Instrument der Unbalance in einer zweiten Ausgleichebene proportional ist.
  • Zur Umwandlung der Schwingungen in elektrische Spannungen können die federnden Lager der Rotorwelle in bekannter Weise mit Aufnahmespulen gekuppelt sein, in denen bei ihrer Bewegung im Felde feststehender oder federnd augordnter Magnete Wechselspannungen erzeugt werden.
  • Die resultierend Spannung kann erfindungsgemäß dann in dr Weise gebildet werden, daß in den Stromkreis der einen Aufnahmespule ein fester und in den Stromkreis der anderen Aufnahmespule ein regelbarer Widerstand und gegebenenfalls ein Phasenschieber eingeschaltet und die beiden NViderstände in Reihe geschaltet werden. Zweckmäßig läßt sich <lie resultierende Spannung dann selbstverständlich über einen Verstärkt einem elektrischen Meßgerät zuführen, dessen Skala in Maßeeinheiten geeicht werden kann.
  • Veitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprücllen.
  • In der Zeichnung ist die EriinrluIzgr an Han {l von Ausführungsbei spielen erläutert. Dabei stellt Fig. I einen auszuwuchtenden Rotor dar, Fig. 2 eine grundsätzliche Darstellung der Schaltung, Fig. 3 eine schematische Darstellung der mechanischen Anordnung mit einem ausführlichen Schaltbild, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3, Fig. 5 eine Darstellung der Spannungskurven und Fig. 6 eine besondere Ausführungsform zum Auswuchten des Rotors einer Maschine, die nach dem Einbau in das Prüffeld mit normaler Geschwindigkeit betrieben wird.
  • In Fig. 1 ist der auszuwuchtende Rotor mit I bezeichnet. Er ist bei 2 und 3 gelagert und möge mit konstanter Drehzahl umlaufen.
  • In den mit 4 und 5 bezeichneten senkrecht zur Drehachse liegenden Ausgleichebenen können z. B. Ausgleichgewichte 4' hzw. 5' angeordnet werden. Dann wird der Rotor, wenn die Lager nachgiebig oder federnd angeordnet sind, in Schwingungen geraten, die sich durch entsprechende Bewegungen der Lager 2 und 3 bemerkbar machen.
  • Aus Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Lagert 2 und 3, in denen die Welle 6 des Rotors gelagert ist, mit je einer Aufnahmespule 7 bzw. 8 gekuppelt sind, die sich in den Feldern von magneten 9 bzw. 10 bewegen.
  • Diese können an Federn 11 bzw. 12 befestigt sein, um die beeinflussung durch Gebäudeschwingungen zu vermeiden. Zweckmäßig sind die Lagerböcke für den Rotor und die Magnete so angeordnet, daß sie eine im Vergleich zu der Betriebsfrequenz niedrige Resonanzfrequenz in Richtung der Bewegung der Aufnahmespulen haben. Die Lager 2 und 3 sind zu diesem Zweck auf nachgiebigen flachen Federn 13 ung 14 bzw. 15 ung 16 derart befestigt, daß die Enden der Rotorwelle im wesehtlichen nur in einer waagerechten Ebene schwingen können. Die beschriebene Auisfühung der Lagerung ist die einfachste, jedoch könnten die Lager auch so angeordnet sein, daß ihre Bewegungen nicht nur in bestimmten Schwingungsrichtungen erfolgen. Die Art der Lagerunig bildet jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung.
  • In Fig. 1 sind die Aufnahmespulen 7 und 8 nur schematisch gezeichnet. B, ist die in der Spule 7 und Eb die in der Spule S erzeugte Wechselspammung. In den Stromkreis der Spule 7 ist erfindungsgemäß ein fester Widerstand I7 und in den Stromkreis der Spule S ein regelbarer Widerstand 18 eingeschaltet.
  • Durch einen auf dem Widerstand 18 verschiebbaren Kontakt 19 kann nun der Betrag und durch einen Phasenschieber 20 die Lage der Spannung Eb so eingestellt werden, daß eine resultierende Spannung Er = Ea t cl entsteht, die über eine Verstärkereinrichtung 21 einem Wechselstrommeßgerät 22 zugeführt werden kann.
  • Wenn man nun auf einem volkommen ausgewuchtenen Rotor z.B. in der Ebene 4 eim Gewicht 4' anbringt. so kann man durch Verstellen des Kontaktes 19 und gegebenenfalls des Phasenschiebers 20 erreichen, daß die resultierende Spannung E, gleich Null wird. In diesem Falle wird die Anzeige des Meßgerätes 22 von Unbalancen in der Ausgelichebene 4 unabhängig, dagegen Unbalancen in der Ebene 5 proportional. Bei passender Eichung der Skala des Meßgerätes 22 kann man also bei der betreffenden Einstellung der Schaltung die Größe der Unbalance in der Ausgleichebens S # in Maßeeihheiten bei gegebenem Radius für die Anordnung des Ausgleichsgewichts ermitteln. Eenso kann man durch eine entsprechende Einstellung erreichen, daß die Anzeige des Meßgerites 22 unabhängig von Unbalancen in der Ausgleichebene 5 und proportional der Unbalance in der Ausgleichebene 4 wird. Bei der gezeichneten Anordnung der nur in einer Richtung federnden Lager ist ein Phasenschieber im allgemeinen nicht erforderlich, da ja die Belvegungen der Lager entweder annähernd in Phase oder annähernd um 1800 phasenverschoben sind.
  • Durch die Bewegung der Aufnahme spulen in dem glcichförmigen Magnetfeld werden im wesentlichen sinusförmige Spannungen erzeugt, wie sie durch die Kurven 23 und 24 in Fig. 5 veranschaulicht werden. Diese Spannungen werden auf die Primärwicklung eines Transpformations 26 übertragen. Dieser ist so geschaltet, daß er die Gitterspannungen von Entladungsröhren 27, 28 und 29 regelt.
  • Wenn die Entladungsröhren zünden. so wird ein verstärkter Stromstoß auf einen Transformator 30 und von dort über einen Gleichrichten 31 auf das meßgerät 22 übertragen. Dieses geibt auf diese Wesie die Gräne der Unbalance in dem Rotor an. Die Stellung eines Uiuscbalters 32 läßt erkennen, in welcher der beiden Ausgleichebenen 4 oder 5 gemessen wird. In Fig. 2 ist der größere Teil der Fig. 3 schematisch angedeutet. Dabei bedeutet 21 die gesamte Schaltungsanordnung zwischen den Widerständen 17, 18 und dem Meßgerät 22.
  • Es genügt jedoch nicht, die Größe der Unbalance in den Ausgleichebenen anzugeben, vielmehr muß auch die Lage bzw. Plase der Unbalance bekannt sine, wenn diese berichtigt werden soll. Zu diesem Zweck kann ein strohoskopisches Verfahren verwendet werden. Die in den Aufnahmespulen erzeugten Spannungen sind sinusförmig, und die Spannungswellen werden in diesem Falle erfindungsgemäß zweckmäßig mittels der Verstärkerröhren so verändert, daß sie beiderseitig eine sehr steil ansteigende Wellenstirn erhalten, mie es durch die Kurven 23' und 24' in Fig. 5 angegeben ist. Durch die Veränderung der Wellenstirn ergibt sich kein nennenswerter Unterschied im Bereich für den Übergang von dem Werte Null bis zum Höchstwert für verschiedene ASpannungsamplituden, wenn durch an sich bekannte mittel der obere Teil der versäkrkten Welle so abgeschnitten wird, daß die verstärkten Spannungswellen ungefähr so gestaltet werden, wie es durch die Kurven 23" und 24" in Fig. 5 angegeben ist. Man erhält auf diese Weise eine konstante Phasenaugabe für kleine und große Unbalancen. Wenn nun die strichpunktierte Linie 29' die Zündspannung für die elektrische Entladungsröhre 29 darstellt, so ist es ersichtlich, daß sie jedesmal durchschalgen bzw. leitend werden wird, wenn die verstärkten Spannungen gleich der oder größer als die Zündspannung der Entladungsröhre sind. jedesmal, wenn die Röhre durchschlägt, erleuchtet ein Lichtbündel den Rotor. Dieser wird also jedesmal erleuchtet, wenn die Unbalance sich in einer gegebenen r. iumlichen Lage befindet, d. h. in einer gegebenen Lage in bezug auf einen festen zeiger 32', der in der Nähe des Rotors angeordnet ist. Der Zeiger 32' kann dann so eingestellt werden, daß er bei richtiger Einstellung der Schaltung die genaue lage der Unbalance an dem Rotor anzeigt.
  • Das Aufleuchten der Entladungsröhre 29 länt den Rotor stillstehend erscheinen, wie es bei stroboskopischen Einrichtungen bekannt ist.
  • Beim Untersuchen der Arbeitsweise der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnung sei angenommen, daß eine größere Anzahl von Rotoren, alle von der gleichen Type. d. h. mit im wesentlichen demselben Durchschnittsgewicht und denselben Abmessungen auszuwuchten ist. Zunächst wird ein vollkommen ausgewuchteter Rotor von der Type der auszuwuchtenden Rotoren in den Lagern 2 und 3 angeordnet. Äfittels eines Riementriebes 33 wird der Rotor mit einem Rotor 34 gekuppelt, so daß dieser den ausgewuchteten Rotor antreibt. Nun wird eine bekannte Unbalance 4' in der Ausgleichebene 4 des Rotors angeordnet, der Rotor 34 mittels eines Schalters 35 mit einer Kraftquelle verbunden und der Rotor mit seiner normalen Betriebsgeschwindigkeit angetrieben.
  • ÄVeun der Schalter 32 nach rechts geschaltet wird, während die bekannte Unbalance sich in der Ausgleichebene 4 an der linken Seite befindet, so werden durch die beiden Aufnahmespulen 7 und 8 Spannungen erzeugt, da die Unbalance an der linken Seite auch eine Bewegung an der rechten Seite hervorruft.
  • Der Stromkreis für die Spule 7 führt dann von der Spule über eine Leitung 36, durch ein Kontaktmesser des Schalters 32 verbundene Koutakte 37 und 38, eine Leitung 39, den Knotenpunkt 40, den Widerstand 17, den Knotenpunkt 41, eine Leitung 42, durch ein Schaltmesser des Schalters 32 überbrückte Kontakte 43 und 44 und eine Leitung 45 zu der Spule 7 zurück. Der Stromkreis für die Spule S führt von dieser über eine Leitung 46. durch ein Schaltmesser des Schalters überbrückte Kontakte 47. 48, eine Leitung 49, den Phasenschieber 20. den Wisderstand 18 und eine Leitung 50 zu der Spule 8 zurück.
  • Die Energie aus den Aufnahmespulen 7 und 8 wird auf die Verstärkereinrichtung für das Meßgerät 22 über einen Stromkreis übertragen, der on dem Knotenpunkt 40 über eine Leitung, die durch einen Umschalter 52 überbrückten Kontakte 53 und 5ß, eine Leitung 55, Kontakte 5u, 57 und 58, 59 des Umschalters 32, eine Leitung 60, einjen Teil eines ÄViderstandes 6I, eine Leitung 62, Kontakte 63 und 64 des Schalters 32, eine Bei tung 65, Kontakte eines Steuerschalters 66 für die Empfindlichkeit des Meßgerätes, einen Teil eines Widerstandes 67, Kontakte 68 und 69, die Primärwicklung des Transformators 26. eine Leitung 70, Kontakte 71 des Schalters 32, Kontakte 72 eines Umschalters 73. einen Teil des ÄViderstandes i8, Kontakte 74 des Schalters 73, eine Leitung 75, Kontakte 76 das Schalters 52 und den Widerstand 17 zurück zu dem Knotenpunkt 40.
  • Bei jedem aus den Impulsen der beiden Aufnahmespulen 7 und S resultierenden Spannungsimpuls in dem soeben verfolgten Stromkreis wird die elektrische Entladungsröhre 27 leitend und ruft einen Impuls in dem Transformator 30 hervor. Da das Meßgerät 22 ülier den Gleichrichter 31 mit dem Transformator 30 verbunden ist, wird das Meßgerät einen Ausschlag zeigen. Durch Umlegen eines der Schalter 52 oder 73 und Beobachten des Meßgerätes 22 kann der Bedienungsmann ohne weiteres erkennen, ob die Spannungen der Aufnahmespulen 7 und 8 annähernd in Phase oder annällernd 1800 phasenverschoben sind. weil die Spannungen je nachdem sich addieren oder subtrahieren. Der betreffende Schalter, der betätigt wurde, wird dann endgültig in einer solchen Stellung gelassen, daß die Spannungen wenigstens in demselben Quadranten liegen. Durch Betätigen des Phasenschiebers 20 werden die Spannungen genau in Phase gebracht oder um 1800 iii der Phase verschoben. Nachdem ein Umkehrschalter betätigt worden ist, ist aber im allgemeinen eine kleine Nachstellung des Phasenschiebers nötig, um die Spannungen wider genau in Phase zu bringen. Umschalter sind inm allgemeinen deshalb nötig. weil Phasenschieber gewöhnlich nur für einen Bereich von IgO-gebaut rverden. Bei einem Phasenschieber mit einem Bereich von 360 sind solche Umschalter nicht nötig, sie sind aber trotzdem nützlich, un den Bereich des Phasenschiebers, innerhalb dessen die einstellung erfolgt, zu beschränken.
  • Nachdem die Spannungen in Phase sind, wird die Einstellung des Kontaktes 62' ail dem Widerstand 61 geändert, bis das Meßgerät 22 Null zeigt, was bedeutet, daß die Sapnnung der Aufnahmespule 7 einem gewissen Teil der Spannung der Spule 8 zugefügt wird, um eine resultierende Spannung Er zu geben, die unabhängig von einer in der Ausglciehebene 4 angeordneten Unbalance 4' ist. Diese resultierende Spannung ist dann der Unbalance 5' iii der Ausgleichebene des Rotors proportional. Indem ein bekanntes Gewicht in dr Ausgleichebene 5 angebracht, dr schalte r66 anch rechts oder links und ein entsprechender Schatlter 77 nach links umgelegt wird, kam das Meßgerät 22 in Maßeerinheiten, beispielsweise in Milligramm, für einen bestimmten Radius der Anordnung des Ausgleichsgewichts geeicht werden. indem der Kontakt 62' und dem Widerstand 61 so eingestellt wird, daß das Meßerät eine Zahl angibt, die mit der Größe der bekannten Unbalance übereinstimmt.
  • Das Verfahren zur Anzeige der Unbalance in der Ebene 5 wird dann für die Ebene 4 ausgeführt, indem der Schalter 32 nach links geschaltet und ein entsprechender Phasenschieber 78 eingestellt wird, Umschalter 79 und So betätigt und die entsprechenden WiderständeSI, 82 und S3 benutzt werden. Der Schalter 77 bleibt so lange in der linksseitigen Stellung, wie nur Unbalancegrößen an der rechten oder der linken Seite angegeben werden. In diesem Falle ist die rechte Klemme der Primärwicklung des Transformators 26 mit der oberen Klemme des Widerstandes 6I verbunden. Der Stromkreis für diese Schaltung führt von der Leitung 76 über Kontakte 84 des Schalters 77 und Leitungen Sg, S6 zu dem Widerstand 61.
  • Nachdem die Schaltung auf diese Weise eingestellt ist, werden nacheinander die auszuwuchtenden Rotoren in den Lagern 2 und 3 angeordnet, und die Größe der Unbalance in der Ausglichebene 5 wird von dem Meßgerät 22 durch einfaches Umlegen des Schalters 32 auf die rechte Seite abgelesen. In der Ebene 4 kann die Unbalance in ähnlicher Weise durch Umlegen des Schalters 32 auf die linke Seite abgelesen lverden.
  • Beim Umlegen des Schalters 77 nach rechts werden die elektrischen Entladungsröhren 27 und 28 an die Entladungsröhre 29 angeschlossen. Da durch eine solche Schaltung die Spannungen der Aufnahmespulen 7 und 8 verstärkt werden, wie es in Fig. 5 angegeben ist, so schlägt die Entlandungsröhre jedesmal durch, wenn die Unbalance an dem rotor eine berstimmte Stellung im Raum hat, Dadurch, daß die elektrische Entladungsröhre 29 mit einem Reflektor versehen ist, um ihr Licht auf den Rotor zu richten, gibt der Zeiger 32 genau die Lage der Unbalance an. Der Bedienungsmann braucht dann nur an den durch den Zeiger 32 angegebenen Punkten eine Tasse zu entfernen, die der durch das Meßgerät 22 angegebenen Größe der Unbalance gleich ist, um den Rotor auszuwuchten. Daraus ist ohne weiteres ersichtlich, daß jeder Rotor in sehr kurzer Zeit ausgewuchtet werden kann. Um die Bestimmung der Lage der Unbalance zu erleichtern, wird der Rotor zweckmäßig mit Marken, z.B. Ziffern, versehen, die glcichmäßig über den Umfang des Rotors verteilt sind, was jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung l)ildet.
  • Um Rotoren in ihren eigenen lagerböcken im Prüffeld auszuwuchen, können die messungen erfindungsgemäß auch mittels eines bekannten Weechselstromkompensators odere auch selbstversändliuch mittels eines Kommutoators mit auf einen belicbigen Winkel einstellbaren Bürsten auf der Rotorwelle in Verbindung mit einem Gleichstrommeßgerät ausgeführt xverden. Diese Messungen erfordern im Betrieb zwar etwas mehr Zeit, haben aber dafür den Vorteil, daß die Verwendung von Entladungsröhren vermieden wird. Wenn z. B. der Rotor eines im Prüffeld in Betrieb befindlichen Turbogenerators ausgewuchtet werden soll, so ist ein stroboskopisches Verfahren weniger zu empfehlen.
  • Der Rotor kann dann über eine biegsame Welle, wie in Fig. 6 dargestellt, erfindungsgemäß mit drei Wechselstromgeneratoren gekuppelt xverden, die Sinuswellen mit veränderbaren Phasen erzeugen. Zwei von diesen Generatoren werden dann zweckmäßig dazu verwendet, gleich große, aber entgegengesetzte Spannungen in Reihe mit den in den Aufnahmespulen erzeugten Wechselspannungen Zu schalten, und der dritte Generator dient zur Speisung des Wechselstromkompensators.
  • Wenn nämlich, wie im vorliegenden Fall, ein vollkommen ausgewuchteter Rotor für die Eichung der Meßeinrichtung nicht zur Verfügung steht, so können die Wirkungen zusätzlicher Störmassen auf die Aufnalhmespulen durch Einschalten glcieh großer und entgegengesetzter Spannungen in Reihe mit den Aufnahmespannungen ausgeglichen xverden. Auf diese Weise wird in dem elektrischen Stromkreis gewissrmaßen ein vollkommen zusgewuchteter Portor vorgetäsucht, zu diesem Zweck können die beiden Generatoren auf der linken Seite der Fig. 6 entsprechend eingestellt rverden. Im übrigen ist das Verfahren das glciehe wie vorher beschriben, mit dem Untersched, daß statt das Meßgerätes 22 und der stroboskopischen Einrichtung 29 zum Messen des Betrages und der Phase der Ausgangsspannung ein Wechsetsatromkompensator dient.

Claims (4)

  1. PATENTNSPRÜCHE: I. Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren durch Ändern der massenverteilung in zwei beliebig gewählten, senkrecht zur Drehachse liegenden Ebenen (Ausgleichebenen), wobei der mit einer bestimmten, vorzugsweise der betriebsmäßigen Drehzahl angetriebene Rotor so gelagert ist, daß er infolge der Unbalance in Schwingungen gerät und an zwei Abnahmestellen. vorzugsweise an den Lagerstellen, Mittel zum Umwandeln der Schwingungen in elektrische Spannungen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Schaltung zum Überlagern eines einstellbaren Bruchteiles dr von den Schwingungen an der einen Abnahmestelle ()) erzeugten Wechselspannung (α Eb) zil der von den Schwingungen an der anderen Abnahmestelle (3) erzeugten Wechselspannung (Ea) und eine derartige Bemessung des eingestellten Bruchteiles, daß die resultierende Spannung (Er = Ea t a # Eb) bei einer Unbalance in einer Ausgleichebene (4) gleich Null wird, so daß bei dieser Einstellung der Ausschlag an einem die resultierende Spannung (E,) messenden Instrument (22) der Unbalance in einer zweiten Ausgleichebene (5) proportional ist.
  2. 2. Einriclltullg nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der einen Aufnahmespule ein fester und in den Stromkreis der anderen Aufnahmespule ein regelbarer ÄViderstand und gegebenenfalls ein Phasenschieber eingeschaltet und die beiden Widerstände zum Bilden der resultierenden Spannung in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r oder 2 mit einer Vorrichtung zum stroboskopischen Bestimmen der Phase der Unbalance und mit Verstärkereinrichtung für die resultierende Spannung, da durch gekeunzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung mit xh sich bekannten Mitteln eine Wellenform mit beiderseitig sehr steil ansteigender Stirn erzeugt, so daß bei verschiedenen Spannungsamplituden keine nennenswerten Unterschiede im Bereich für den Ubergang von dem Werte Null bis zur Amplitude bestehen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verweindung eines Wechselstromkompensators zum Messen des Betrages und der Phase der resultierenden Spannung. j. Einrichtung zum Auswuchten des Rotors einer in Betrieb befindlichen Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Welle mit drei Wechselstromgeneratoren gekuppelt ist, die Wechselströme mit veränderbaren Phasen erzeugen, von denen zwei dazu benutzt xverden, gleich große, aber entgegengesetzte Spannungen in Reihe mit den in den Aufnahmespulen erzeugten Spannungen zu schalten, und der dritte zum Speisen eines Wechselstromkompensators dient.
DES123191D 1935-10-23 1936-06-30 Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren Expired DE710883C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US710883XA 1935-10-23 1935-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710883C true DE710883C (de) 1941-09-23

Family

ID=22099168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123191D Expired DE710883C (de) 1935-10-23 1936-06-30 Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710883C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882767C (de) * 1951-03-18 1953-07-13 Losenhausenwerk Duesseldorfer Elektrische Vorrichtung zur Messung von Unwuchtkraeften
DE912762C (de) * 1948-12-24 1956-03-15 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE955829C (de) * 1950-05-05 1957-01-10 Schenck Gmbh Carl Einrichtung an dynamischen Auswuchtmaschinen mit Wattmeteranzeige zum Einstellen der Maschine vor ihrer Inbetriebnahme oder zur Komppensation der Unwuchtwirkung der beimAuswuchtvorgang etwa benutzten Hilfsvorrichtungen
DE1048049B (de) * 1952-02-09 1958-12-31 Schenck Gmbh Carl Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten elastischer Rotoren
DE1084048B (de) * 1954-11-12 1960-06-23 Gisholt Machine Co Vorrichtung zum Bestimmen der Unwucht eines Umlaufkoerpers
US2944424A (en) * 1954-11-12 1960-07-12 Werner I Senger Stroboscopic determination of angle of unbalance in rotary workpieces
DE975086C (de) * 1949-05-05 1961-08-03 Schenck Gmbh Carl Maschine zum Zentrieren von Umlaufkoerpern
DE1133579B (de) * 1958-04-26 1962-07-19 Arthur Tuerke Verfahren und Geraet zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Unwucht von Rotoren
DE976886C (de) * 1950-02-22 1964-07-16 Brunhilde Pischel Vorrichtung zum Messen der Unwuchtgroesse eines umlaufenden Koerpers
DE1224537B (de) * 1963-09-26 1966-09-08 Hofmann Maschf Geb Auswuchtvorrichtung fuer Rotoren mit elektromechanischen Schwingungsumformern
DE1255351B (de) * 1958-10-17 1967-11-30 Stewart Warner Corp Leicht transportable Auswuchtvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912762C (de) * 1948-12-24 1956-03-15 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE975086C (de) * 1949-05-05 1961-08-03 Schenck Gmbh Carl Maschine zum Zentrieren von Umlaufkoerpern
DE976886C (de) * 1950-02-22 1964-07-16 Brunhilde Pischel Vorrichtung zum Messen der Unwuchtgroesse eines umlaufenden Koerpers
DE955829C (de) * 1950-05-05 1957-01-10 Schenck Gmbh Carl Einrichtung an dynamischen Auswuchtmaschinen mit Wattmeteranzeige zum Einstellen der Maschine vor ihrer Inbetriebnahme oder zur Komppensation der Unwuchtwirkung der beimAuswuchtvorgang etwa benutzten Hilfsvorrichtungen
DE882767C (de) * 1951-03-18 1953-07-13 Losenhausenwerk Duesseldorfer Elektrische Vorrichtung zur Messung von Unwuchtkraeften
DE1048049B (de) * 1952-02-09 1958-12-31 Schenck Gmbh Carl Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten elastischer Rotoren
DE1084048B (de) * 1954-11-12 1960-06-23 Gisholt Machine Co Vorrichtung zum Bestimmen der Unwucht eines Umlaufkoerpers
US2944424A (en) * 1954-11-12 1960-07-12 Werner I Senger Stroboscopic determination of angle of unbalance in rotary workpieces
DE1133579B (de) * 1958-04-26 1962-07-19 Arthur Tuerke Verfahren und Geraet zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Unwucht von Rotoren
DE1255351B (de) * 1958-10-17 1967-11-30 Stewart Warner Corp Leicht transportable Auswuchtvorrichtung
DE1224537B (de) * 1963-09-26 1966-09-08 Hofmann Maschf Geb Auswuchtvorrichtung fuer Rotoren mit elektromechanischen Schwingungsumformern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710883C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
CH272720A (de) Fernmessanlage, bei der die Bewegung eines Sendeorganes elektrisch auf ein Empfangsorgan übertragen wird.
DE843314C (de) Elektrische Einrichtung zur Bestimmung der Groesse und Phasenlage einer Unwucht
DE969034C (de) Einrichtung und Verfahren zum Einstellen der elektrischen Anzeigevorrichtung an Auswuhtmaschinen
DE845422C (de) Auswuchtmaschine mit elektrischer Anzeigevorrichtung
DE757777C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
CH260390A (de) Verfahren zum Einstellen einer dynamischen Auswuchtmaschine und Auswuchtmaschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE847462C (de) Einrichtung zur Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE912762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE536098C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Bodenerforschung mit Wechselstrom nach der Induktionsrahmenmethode unter Verwendung eines komplexen Wechselstromkompensators
DE1056972B (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE955829C (de) Einrichtung an dynamischen Auswuchtmaschinen mit Wattmeteranzeige zum Einstellen der Maschine vor ihrer Inbetriebnahme oder zur Komppensation der Unwuchtwirkung der beimAuswuchtvorgang etwa benutzten Hilfsvorrichtungen
DE403664C (de) Einrichtung zur Ausmessung natuerlicher oder kuenstlicher magnetischer Felder
DE577180C (de) Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper
DE955830C (de) Einrichtung an Auswuchtmaschinen
CH242684A (de) Elektrische Messvorrichtung an einem Apparat zum Auswuchten von Umlaufkörpern.
DE557021C (de) Anordnung fuer Wattmeter
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE622627C (de) Pruefungseinrichtung fuer Unterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE569576C (de) Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung oder zur selbsttaetigen Einstellung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE1108475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE882205C (de) Schaltung zum unmittelbaren Anzeigen der Abnahme des Querschnittes des Walzgutes
DE690077C (de) Elektrisches Geraet zur selbsttaetigen Aufloesung von Gleichungen ersten und hoeheren Grades
DE654077C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
AT134223B (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Fernmeldeleitungen.