DE709419C - Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen - Google Patents

Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen

Info

Publication number
DE709419C
DE709419C DED78175D DED0078175D DE709419C DE 709419 C DE709419 C DE 709419C DE D78175 D DED78175 D DE D78175D DE D0078175 D DED0078175 D DE D0078175D DE 709419 C DE709419 C DE 709419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
illuminated
colored
different colors
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78175D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Liebst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAMIT AG
Original Assignee
DYNAMIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMIT AG filed Critical DYNAMIT AG
Priority to DED78175D priority Critical patent/DE709419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709419C publication Critical patent/DE709419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsöffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergänzen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsöffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergänzen.
  • Es ist bekannt, bei Beleuchtungslampen Farbfilter anzuwenden, welche ein von oben schwer erkennbares einfarbiges, aber meist sehr schwaches Licht ausstrahlen. Die Wahl der betreffenden Farben wird dabei nur nach den allgemeinen Gesichtspunkten bestimmt, daß die bestrahlte Fläche ohne Rücksicht auf ihre Färbung möglichst wenig sichtbar sein soll. Diese Forderung bedingt aber vielfach sehr geringe Lichtintensitäten, die ein Arbeiten in technischen Betrieben außerordentlich erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen. Hinzu kommt, daß bei einfarbigem Licht die . betreffenden Gegenstände je nach ihrer Eigenfarbe dieses farbige Licht mehr oder weniger stark absorbieren, so daß sie auch bei größerer Lichtintensität nicht genügend sichtbar werden, wogegen aber ,anders gefärbte Flächen oder Körper, deren Sichtbarkeit an sich nicht erforderlich bzw. nicht erwünscht ist, das betreffende farbige Licht stark reflektieren und auch bei geringen Lichtintensitäten aus der dunklen Umgebung in auffallender Weise als leuchtende Gegenstände hervortreten.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Abblenden von erleuchteten Gebäuden bekanntgeworden, bei welchem man den Fenstern und den Lichtquellen verschiedene Farben gibt, deren Absorptionsspektren sich ergänzen. Man erreicht bei dieser Zusammenstellung von Komplementärfarben die Wirkung, daß z. B. eine von blaugrün gefärbtem Licht angestrahlte orangefarbene Fläche verdunkelt wird und umgekehrt. Man hat auch schon Lichtquellen zur Anwendung gebracht, bei welchen unter Verwendung von Filtervorsätzen oder
    Reflektoren mehrere nebeneitianderliege
    Lichtbündel verschiedener Färbung ati19 5
    strahlt werden. Hierbei wurde jedoch
    Zweck verfolgt, mit künstlichen Lichtquell
    ein Licht von fier Zusammensetzung des Tageslichtes zu erhalten, ein Licht .also, wel. ches nach dem Austritt die beleuchtete Stelle gleichmäßig mit weißem oder annähernd weißem Licht erhellt.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird somit regelmäßig so vorgegangen, dali entweder mehrfarbiges Licht bzw. mehrfarbige Lichtbündel zur Erzeugung von Tageslicht oder einfarbige Filter zum Verschlucken von komplementärfarbigem Licht Anwendung finden. Bei dieser Anwendung verschieden gefärbten Lichtes ist aber keine einwandfreie Verdunklung möglich.
  • Die Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß nach Art der bekannten Vielfarbenlichtquellen oder Reflektoren das Absorptionsspektrum der Farbe der Lichtquelle oder des ihr zugewiesenen Reflektors innerhalb ihres Strahlungsbereiches je der Farbe des von ihr angestrahlten Gegenstandes entsprechend gewählt ist. Dadurch erreicht man eine Verdunkelung derjenigen Flächen, die das aufgestrahlte Licht absorbieren, während andere Flächen aufgehellt werden.
  • So wird man z. B. eine von einem Weg unterbrochene Rasenfläche so anstrahlen, daß der meist dunkle Weg nur von einem grünen Strahlenbündel, die benachbarte Rasenfläche dagegen von einem roten oder orangefarbigen Strahlenbündel getroffen wird. Der dunkle Weg wird hierbei durch das grüne Licht nur so weit erhellt, daß er begangen werden kann, während die grünen Rasenflächen durch die Bestrahlung in der Komplementärfarbe (orange - praktisch völlig verdunkelt sind. Handelt es sich aber um .einen mit Kies belegten hellfarbigen Weg, so erfolgt Beine Anstrahlung durch ein dunkelgraublau gefärbtes Filter, um auch eine Verdunklung des hellen Weges zu erzielen. In gleicher Weis kann man in Werkstätten und Betriel)en vorgehen, indem man die Umgebung des Arbeitsplatzes bei graugrün bzw. graublau gefärbtem Bodenbelag und Arbeitsgerät z. B. durch ein rötliches Strahlenbündel erleuchtet, während der Arbeitsplatz selbst mit grünem Licht angestrahlt wird. Immer kommt es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf an, daß bei der Bel°uchtung der Gegenstände die Farben so gewählt sind, daß keine oder zum mindesten keine wesentliche Aufhellung erzeugt wird. Die Lichtstrahlung wird also nicht zum Erhellen, sondern zum Verdunkeln der angestrahlten Stellen benL'tzt
    Aper gleichzeitige Austritt verschiedenfarbi-
    c
    Strahleriljüiidel aus ein und derselben
    pe kann, wie an sich bekannt, auf mehr-
    'he Weise erfolgen. Eine Möglichkeit be-
    steht darin, daß z. B. die Oberfläche der Glühbirne durch entsprechende Färbung in Flächen aufgeteilt ist, die zwei oder mehr verschiedene Farben durchlassen, die anderen Farben aber absorbieren. So kann z. B. die eine Hälfte der Glasoberfläche rot und die andere grün sein. Bei Lampen mit Reflektor, wie insbesondere bei Tiefstrahlern, kann auch die Färbung an der Innenseite der Reflektorfläche vorgenommen «erden, indem z. B. die eine Hälfte in der einen und die andere Hälfte in der anderen Farbe belegt ist. Von dem aus der Glühbirne austretenden weißen Licht werden dann jeweils nur die entsprechenden farbigen Strahlen nach außen reflektiert. In diesem Fall muß natürlich der direkte Austritt des weißen Lichtes durch Anordnung einer Blende verhindert werden.
  • Eine dritte Möglichkeit zur Erzeugung mehrfarbiger Lichtstrahlenbündel besteht darin, daß in den Weg der direkten und/oder indirekten weißen Lichtstrahlen ein aus verschiedenen Farben in Form von Streifen oder Ringen zusammengesetztes Vorsatzfilter angeordnet ist. Die Anwendung eines verschieden gefärbten Vorsatzfilters, welches in konzentrische oder eizentrische verschieden gefärbte Ringe aufgeteilt ist, ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Erzeugung eines mehr oder weniger zentralen einfarbigen Lichtbündels, das von eincm*in der Komplementärfarbe strahlenden ringförmigen Lichtbündel umschlossen ist. Dieses ringförmige Lichtbündel schützt in sehr wirkungsvoller Weise gegen die Sicht von Körpern und Flächen, welche an die durch den inneren farbigen Lichtstrahl beleuchtete Fläche angrenzen. Sofern aber nur gegen einseitige Sicht verdunkelt werden soll, genügt natürlich auch die Unterteilung des Vorsatzfilters in parallele oder bogenförmig gekrümmte Streifen. Die verschiedenen Maßnahmen zur Erzeugung der verschiedenen farbigen Lichtstrahlen können natürlich in jeder beliebigen Weise und unter Anwendung der bekannten physikalischen Gesetze mitenander kombiniert werden.
  • Bei Breitstrahlern, bei welchen ohnehin ein direkter Lichtaustritt durch die Konstruktion des Reflektors nicht möglich ist, genügt die Färbung des Flächenringes, innerhalb welcher die aus der Lichtquelle austretenden Strahlen reflektiert werden, da es ja nur auf die Färbung der reflektierten Strahlen ankommt. Bei dieser Maßnahme ist die Lichtausbeute größer, so daß trotz des durch die Färbung bedingten Lichtverlustes eine verhältnismäßig kleine Lichtquelle für die, Beleuchtung genügt.
  • Bei derartigen Breitstrahlern oder auch abgeblendeten Tiefstrahlern mit gefärbten'Reflektorflächen .oder auch mit Vorsatzfiltern kann natürlich außer einer Glühbirne auch jede andere Lichtquelle benutzt werden, wobei durch entsprechende Wahl der Farbe die Eigenheit der- Lichtstrahlenzusammensetzung der betreffenden Lichtquelle berücksichtigt werden xriuß.
  • Um eine unmittelbare Spiegelung der weißen Lichtstrahlen an den reflektierenden farbigen' Flächen zu vermeiden, . werden diese Flächen zweckmäßig mattiert, so daß nur die farbige Eigenstrahlung zur Wirkung kommt. Die Mattierung kann unmittelbar -durch den Farbaufstrich selbst oder durch entsprechende Nach- oder Vorbehandlung der Reflektoroberfläche hervorgebracht werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i einen Schnitt durch einen offenen Tiefstrahler mit gefärbter Birne, Abb. a einen Schnitt durch einen offenen Tiefstrahler mit gefärbtem Reflektor, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Tiefstrahler, dessen Lichtaustrittsöffnung durch ein farbiges Filter abgedeckt ist, Abb. 4., 5 und 6 Ansichten der Tiefstrahler, von unten gesehen, Abb. 7 einen Schnitt durch einen Tiefstrahler mit mehrfarbigem Vorsatzfilter, Abb.8 einen Schnitt durch einen Breitstrahler mit gefärbtem Reflektor, Abb.9 eine Ansicht des Farbfilters gemäß Abb. 7, von unten gesehen, -Abb. io einen Schnitt durch den Tiefstrahler nach der Linie A-B gemäß Abb. B.
  • Der Tiefstrahler gemäß Abb. i besteht aus dem offenen Reflektor a und der Glühbirne b, welche je zur Hälfte in einer anderen Farbe, wie z. B. Grün und Rot, gefärbt ist.
  • Bei dem Tiefstrahler gemäß Abb. z ist der Reflektor c j e zur Hälfte in diesen Farben gefärbt, während die zweckmäßig an der Vorderseite verspiegelte Glühbirne d weißes indirektes Licht ausstrahlt. Bei der Anordnung nach Abb.3 ist ein weißes Licht ausstrahlender Tiefstrahler mit farblosem Reflektor a und farbloser Glühbirne d mit einem Farbfilter e abgedeckt, welches z. B. je zur Hälfte in zwei verschiedenen Farben gefärbt bzw. aus zwei verschiedenen farbdurchlässigen Platten zusammengesetzt ist. Die Wirkung der verschiedenartigen Färbungen ist aus den Ansichten der Lampen von unten gemäß Abb. ¢, 5 und 6 zu erkennen.
  • In der beispielsweisen Ausführung nach Abb.7 ist ein Tiefstrahler mit zylindrischem Reflektor f und weißstrahlender Glühbirne g an der Lichtaustrittsöffnung durch ein zweifarbiges -Filter lt abgedeckt, wobei die strahlende Fläche sich aus ;einem mittleren Streifen i aus z. B. grünem Licht und aus zwei seitlichen Kreisabschnitten k aus z. B. orangefarbigem Licht zusammensetzt (vgl. Abb.9).
  • Bei dem Breitstrahler gemäß Abb.8 ist der Reflektor Z an der Innenfläche zonenweise derart gefärbt, daß ein mittlerer Teil nt z. B. grünes Licht reflektiert, während die gegenüberliegenden Seitenteilen rotorangefarbenes Licht abstrahlen. Hier treten also nur reflektierte Lichtstrahlen aus; die je nach der Farbe der reflektierenden und zweckmäßig mattierten Wände gefärbt sind (vgl. Abb. i o) und eine Flächenbeleuchtungergeben, wie sie dieser Schnittzeichnung entspricht. Eine derartige Beleuchtung ist z. B. dort angebracht, wo die Bodenfläche aus einem dunklen Weg mit seitlichen Rasenflächen. besteht. In diesem Falle wird der Weg mit grünem Licht angestrahlt und dadurch schwach- erkennbar, während die seitlichen, an sich durch grüne Farbe gut sichtbaren Rasenflächen durch das komplementär gefärbte Licht, wie z. B. rotes oder iorangefarbiges Licht, fast völlig verdunkelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsöffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Art der bekannten Vielfarbenlichtquellen oder Reflektoren das Absorptionsspektrum der Farbe der Lichtquelle oder des ihr zugewiesenen Reflektors innerhalb ihres Strahlungsbereiches je der Farbe des vpn ihr angestrahlten Gegenstandes entsprechend gewählt ist.
DED78175D 1938-06-10 1938-06-10 Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen Expired DE709419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78175D DE709419C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78175D DE709419C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709419C true DE709419C (de) 1941-08-15

Family

ID=7062658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78175D Expired DE709419C (de) 1938-06-10 1938-06-10 Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316569T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur simulation von neonlicht unter verwendung von fluoreszierenden farbstoffen
DE20007134U1 (de) Leuchte mit einstellbarem Farbort
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
EP1038484B1 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE709419C (de) Anwendung des Verfahrens der Luftschutzabblendung, bei dem den Lichtquellen und den von ihnen angestrahlten Lichtaustrittsoeffnungen verschiedene Farben gegeben sind, deren Absorptionsspektren sich ergaenzen
EP1651906B2 (de) Leuchte mit mindestens zwei lichtquellen
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE1277615B (de) Vorrichtung zum Foerdern des Pflanzenwachstums durch spektrale Strahldichteverteilung unter Verwendung ausgewaehlter fluoreszierender Leuchtstoffe
DE510772C (de) Leuchtschild mit Seitenbeleuchtung
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE880031C (de) Blendfreie bzw. -arme Scheinwerfereinrichtung mit Nebeldurchdringung und Kontrastanhebung
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE846734C (de) Lichtband aus roehrenfoermigen Lampen
DE601876C (de) Schaukasten
DE828683C (de) Lichtveredler
DE351325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tageslicht mit kuenstlichen Lichtquel
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE2509990B1 (de) Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
DE674927C (de) Mehrschichtiger fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE872032C (de) Lampe, insbesondere Fluoreszenzroehre
DE702643C (de) Richtungsleuchte
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE490144C (de) Leuchtschild