DE7027793U - Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff. - Google Patents

Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.

Info

Publication number
DE7027793U
DE7027793U DE7027793U DE7027793U DE7027793U DE 7027793 U DE7027793 U DE 7027793U DE 7027793 U DE7027793 U DE 7027793U DE 7027793 U DE7027793 U DE 7027793U DE 7027793 U DE7027793 U DE 7027793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
halves
closure
plastic
bracket halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7027793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE7027793U priority Critical patent/DE7027793U/de
Publication of DE7027793U publication Critical patent/DE7027793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gold- u. Silber-Scheideanstalt Oberstein, Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein
Yerschlußbügel für Geldbörsen^ Handtaschen oder dergleichen aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Verschlußbügel für Geldbörsen, Handtaschen od. dergl. mit zwei U-förmigen Bügelhälften, die wenigstens an ihren Außenseiten aus Kunststoff bestehen und an ihren freien Schenkelenden über Scharnieranordnungen schwenkbar miteinander verbunden sind sowie eine Anordnung zum Befestigen des die Börse oder Tasche bildenden flexiblen Materials und an ihren Stegen einen Verschluß zum Verbinden dor beiden Bügel parallel aneinander aufweisen.
Es sind derartige Verschlußbügel bekannt, bei de-
nen ein zweiteiliger, d.h. aus zwei getrennten Bügelhälften bestehender Kunststoffbügel an seinem Innenumfang eine bei der Herstellung angebrachte Nut aufweist, in welche das Taschenmaterial eingelegt und festgeklebt wird. Bei dieser bekannten Anordnung muß der Taschenstoff in die Nuten der Bügelhälften in einem relativ komplizierten Verfahren eingeläebt und/oder mittels zusätzlicher Elemente festgeklemmt werden, Dadurch wird der Herstellungsvorgang relativ kompliziert und teuer.
Bei einer anderen bekannten Anordnung besteht der Bügel aus zwei Metallschienen mit U-förmigem Querschnitt, deren freie Schenkelenden durch Scharniere verbunden sind und die auf ihrer Außenseite mit entsprechend bügelförmi&en Kunststoffschalen abgedeckt sind. Das Taschenma-cerial kann _n die durch den U-förmigen Querschnitt der Bügelhälften gebildeten Nut eingelegt und die Schenkel der Nut dann zusammengepresst werden, so daß der Stoff durch Einklemmen festgelegt ist. Bei dieser bekannten Ausführungsform kann zwar das Taschenmaterial wesentlich einfacher als bei der zuerst genannten Ausführungsform befestigt werden, jedoch ist der Bügel selbst durch den komplizierten Aufbau aus Metsllbügel einerseits und
Kunststoffabdeckung andererseits kompliziert und auch teuer in der Herstellung, da die Kunststoffabdeckung gesondert hergestellt und in einem besonderen Arbeitsgang angebracht werden muß. Er hat außerdem ein relativ hohes Gewicht. Ferner sind durch die vorgegebene Form der Metallbügel mit U-förmigem Querschnitt und durch die schalenförmige Ausbildung des Kunststoffmaterials die Möglichkeiten der formmäßigen Ausbildung des Bügels beschränkt.
Bei allen diesen bekannten Taschen- oder Börsenbügeln bringt die Scharnierverbindung der Kunststoff- bzw. Metallhügel die Notwendigkeit mit sich, beim Zusammenbau der Bügelhälften einen gesonderten Arbeitsgang aufzuwenden. Dadurch werden diese Art von Bügel teurer. Außerdem besteht die Neigung, daß die Enden der als Scharnierbolzen dienende Splinte oder Nieten als Haken wirken, an denen sich aus der Tasche entnommene Gegenstände oder der Taschenstoff selbst festhängt.
Es ist die der Erfindung zurgunde liegende Aufgabe, einen Verschlußbügel für Geldbörsen, Hand-
taschen oder dergl. der eingangs erwähnteu Art. s--> auszubilden, daß er in einem Arbeitsgang 'iersteil bar ist und das Befestigen des Taschenmaterials auf einfachste Weise durch Anpressen eines der Schenkel der den Rand des Tasohenmaterials aufnehmenden Nut möglich ist, wobei gleichzeitig das Aussehen des Bügels den Anforderungen der Käufer genügt und in einer unbeschränkten Vielfalt von Formen ausgebildet sein kann.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an den aus Kunststoff bestehenden Bügelhälften üchienen aus Metall, Kunststoff od. dergl. so angebracht sind, daß sie mit zugeordneten Flächen des die Bügelhälften bildenden Kunststoffs nach dem Innenumfang des Bügels zu öffnende, schlitzartige Nuten zum Einklemmen des Taschenmaterials bilden. Auf diese Weise kann entweder durch bleibende Verformung, d.h. Abbiegen des freien Endes der Schiene oder aber durch Anklemmen der Schiene auf andere Weise gegen eine entsprechende Kunststoffläche des Bügels das Taschenmaterial am Bügel befestigt werden. Für die Herstellung ist also nur ein Arbeitsgang erforderlich, während in einem zweiten einzigen Arbeitsgang das Taschenmaterial mit seinen Randabschnitten am Bügel befestigt werden kann. Dazu kann jede der Bügelhälf-
Ir ten entlang ihrem Innenumfang eine TJmfangsrinne auf-
.f weisen, die durch eine in dem Bügel bei dessen Her-
stellung befestigte Metallschiene zu einer zum In-
\ nenumfang des Bügels hin öffnenden Nut abgedeckt
ist, oder aber es können an den Außen- oder Innenflächen der Bügelhälften hinterschnittene Vertiefungen vorgesehen sein, in welche pilzförmig oder dergleichen ausgebildete Vorsprünge einer Klemm-
^ schiene zum Pestklemmen des Taschenmaterials gegen
die entsprechende Bügelfläche einrastbar sind. Bei
der ersten Ausführungsform wird nach Einlegen des Randes des Taschenmaterials die Metallschiene mit ihrer freien Kante wie bei der bekannten Anordnung nach innen abgebogen und dadurch das Taschenmaterial festgeklemmt, während bei der zweiten Ausführungsform die Klemmschiene durch die Befestigung mittels hinterschnittenen Vertiefungen und pilzförmigen Vorsprüngen den notwendigen Klemmdruck auf das zwischen der Schiene und der entsprechenden Fläche des Bügels eingeklemmte Material ausübt. Dabei sind vorzugsweise bei der zweiten Ausführungsforn die hinterschnittenen Vertiefungen um im wesentlichen den ganzen Umfang der Bügelhälften verlaufende hinterschnittene Rinnen, und die an den Klemmschienen ausgebildeten Vorsprünge sind Rippen mit pilzförmigen oder dergleichen Querschnitt. Dabei können in Abstand außerhalb der hinterschnittenen Ausnehmungen in jeder der Bügelhälften eine über den ganzen Bügel verlaufende Nut zum Einstecken der entsprechend abgekan-
teten Außenkante der Klemmschiene vorgesehen sein. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird die freie Kante der Klemmschiene, die sonst auf der Oberfläche des Bügels aufliegen würde, gefälliger ausgebildet und ein unbeabsichtigtes Abreiösen durch Einhaken von Gegenständen hinter die Klemmschiene vermieden. Um die Klemmwirkung der Klemmschiene auf das eingeklemmte Taschenmaterial zu erhöhen, kann die an der offenen Seite der gebildeten Nut liegende freie Kante der Schiene auf die Nut zu abgekantet se\..i«
Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, nämlich in praktisch einem Arbeitsgang den Bügel herzustellen und in einem weiteren Arbeitsgang das Taschenmaterial zu befestigen, können die beiden Bügelhälften ringartig derart gemeinsam aus einem Stück ausgebildet sein, daß die die freien Schenkelenden der symmetrisch angeordneten Bügelhälften verbindenden Kunststoffabschnitte durch entsprechenden Querschnitt und/oder Werkstoff mit einer für das Aneinanderliegen der Bügelhälften erforderlichen Elastizität nach Art von FiImscharnieren ausgebildet sind. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung kann der gesamte Bügel, d.h. beide Bügelhälften gemeinsam in einem Stück z.B. im Spritzgussverfahren hergestellt
werden, wobei gleichzeitig entweder die Schiene an der enxsprechenden Stelle eingegossen wird oder abder die hinterschnittenen Vertiefungen für das Einrasten der Klemraschiene angeformt werden. An diesem so ausgebildeten Bügel kann ohne weiteren Arbeitsgang das Taschenmaterial befestigt und damit die Tasche fertiggestellt werden. Das Anbringen von Schürnieren, insbesondere das normalerweise nachträglich in einem weiteren Arbeitsgang durchgeführte Bohren der Bohrungen für die Schyrnierbolzen und die eingangs geschilderten Mängel, die Scharnierbolzen mit sich bringen, werden dadurch vermieden. Dabei können die die Filmscharniere bildenden Kunststoffabschnitte zwischen den freien Schenkelenden der Bügelhälften eine der Breite der Bügel entsprechende Breite, jedoch eine gegenüber den Bügelhälften verminderte Stärke aufweisen. Um den beiden Bügeln eine gewisse elastische Vorspannung aus der Schließstellung des Bügels zu geben, d.h. um zu bewirken, daß nach Aufbringen der Öffnungskraft der Bügel selbständig aufspringt, können, die Außenflächen der die Filmscharniere bildenden Kunststoffabschnitte zwischen den freien ochenkelenden der Bügelhälften in der gleichen E'oena wie die Außenfläche der Bügelhälften verlaufen.
Um den Bügel verschließen zu können, kann an je-
der der Bügelhälften am Steg ein Teilelement e'..nes Rastverschlusses angebracht sein, wobei beide Teile als Rastverschluß zusammenwirken. Dieser Verschluss kann dadurch gebildet werden, daß in einer Bügeihäiite eine oder mehrere hinterschnittene Ausnehmungen und gegenüberliegend diesen Ausnehmungen an der anderen Bügelhälfte ein oder mehrere pilzförmig oder dergleichen ausgebildete Vorsprünge angeordnet sind.
Zweckmäßig sind an den Stegen der Bügelhälften Griffelemente angebracht, welche nur dem Öffnen des Bügels, nicht aber dem Verschließen dienen und zum äußeren Rand der Stege hin angeordnet sind. Hierdurch iat man nicht an die Stegmitte gebunden, was einerseits eine funktionsgerechte Abringung der Griffelemente ermöglicht und andererseits einen besseren optischen Eindruck ergibt.
An den Stegen der Bügelhälften können in an sich bekannter Wi'ise Griffelemente zum Öffnen und Schließen des Bügels vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Äusführungsbeipielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Schrägansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bügels,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die beiden Bügelhälften des Bügels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht auf eine andere Ausführangsform eines erfindungsgemäßen Bügels vor dem Aufsetzen der Klemmschiene,
Pig. 4 eine Ansicht ähnlich Pig. 3 nach dem Aufsetzen der Klemmschienen auf dem Bügel,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen B«gels,
Pig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Abwandlungsform des in Pig. 6 verwendeten Pilmscharniers zum Verbinden der beiden Bügelhälften,
Pig. 8 eine Schrägansicht auf eine weitere Abwandlungsform der Klemmschiene zur Verwendung an einem Bügel gem. Pig. 6,
Pig. 9 einen Schnitt durch einen Bügel gemäß Pig. 8 nach dem Aufsetzen der Klemmschiene, und
Fig.io eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bügels.
Der Bügel gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus zwei Bügelhälften 1 und 2. An Enden der Schenkel 3 der Bügelhälften sine Augenvorsprünge 4 angeformt, die mit fluchtenden Durchgangsbohrungen versehen sind, welche Scharnierbolzen 5 aufnehmen. An der Innenkante sind nach der
- 1ο -
Innenseite des Bügels zu öffende Rinnen 6 mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Flächen ausgebildet, In der Querfläche der Rinnen 6 sind Metallschienen 7 eingegossen, deren freie Kante ■■_- nach innen abgekantet ist.
Am Stegteil der Bügelhälfte 1 ist ein Rastvorsprung 9 und am Stegxc-il der Bügelhälfte 2 ein Rastloch 1o der art ausgebildet, daß beim Zusammendrücken der beiden Bügelhälften der Rastvorsprung 9 im Rostloch Io einrastet und die beiden Bügelhälften aneinander festhält. Um das Zusammendrücken und das Öffnen zu erleichtern, sind an beiden Stegteilen Griffvorsprünge 11 angeformt.
Das nicht dargestellte Taschenmaterial wird in die durch die Rinnen 6 und die Schiene 7 gebildete Nut eingelegt, und dann wird die Schiene 7 auf die parallel zur Ebene der U-förmigen Bügelhälften verlaufenden Flächen abgebogen, wodurch der Vorsprung c sich im Taschenmaterial festüreßt und dieses festhält.
Bei der in Fig. 3 bis 5 darg^etellten iusführungsform sind die beiden Büg'-lhälften 21 und 22 an den freien
Enden ihrer Schenkel 23 durch einen einstückig mit den Schenkelenden verbundenen Abschnitt 24 mit wesentlich geringerer Stärke nach Art eines Filmscharniers verbunden. Die Dicke dieser die FiImscharnierf3 bildenden Abschnitte 24 ist so gewählt, daß in Abhängigkeit von der Elastizität des Materials eine gute Biegbarkeit erreicht wird. Auf den Außenflächen der Bügelhälften 21 und 22 sind in
Abständen hinterschnittene Vertiefungen 25 ausgebildet. Au.i3erb.alb dieser Vertiefungen 25 verläuft eine Nut 26. Die Klemmschiene 27 ist bei dieser Ausführungsform an ihrer äußeren Umfang τ kante 28 abgekante'i,. In einem den Abstand zwischen den hinterschnittenen Vertiefungen 25 und der Umfangsnut 26 entsprechenden Abstand vom abgekanteten Rand 26 sind an der Jchiene 27 in einem dem Abstand der Vertiefungen 25 in Umfangsrichtung entsprechenden Abstand kugelartige
Vorsprünge 29 vorgesehen. Die kugelartio".n Vorsprünge 29 v/irken mit den Vertiefungen 25 nach ..rt eines Rastverschlusses zusammen.
Bei dieser Ausführung form wird das Tu [-ehenimter IuI in den 3p.":lt zwischen d^r fr-ien Kante der Schiene 27 und der Außenfläche der Bügelhälften 21 bzw. 22 eingelegt und dann d'e ochiene 27 mit ihren RastvorSprüngen 29 in dip iiastvertiefungen 25 eingedrückt, woboi gleichzeitig der1 Mb^ekantete ii nd 2o der Klemmschienc in aie Nut 2o eingreift. Jns Taschenmaterial wiru ä-ibei f r:r, t.j^kl^mmt und in d Leser L'jgo
gehalten, Zur Verbesserung der Befestigung kcntien die mit dem Taschenmaterial in Berührung kommenden Flächen noch mit Klebstoff versehen sein.
Bei der in Pig. 6 dargestellten Ausführungsform ist an den Bügelhälften 31, 32 anstelle der Rastvertiefungen 25 eine rinnenförmige hinterschnittene Nut 35 vorgesehen. Entsprechend kann anstelle der Rastvorsprünge 25 ein rippenartiger Vorsprung mit kreisförmigem Querschnitt entsprechend den RastvorSprüngen 29 gemäß Fig. 5 oder aber mit rhombusartigem Querschnitt entsprechend Fig. 9 vorgesehen sein; oder es kann auch, wie dies in Fig. ö gezeigt ist, eine Klenr chiene aufgesetzt werden, die in Abstand liegende einzelne Rastvorsprünge 39 aufweist. Im übrigen ist die Klemmechiene 37 gemäß Fig. S und 9 in gleicher W^i. e ausgebildet wie die Klemmschiene gemäß Fig. 5 und wirkt in der gleichen Weise.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfürrungsform haben die das Filmscharnier 24 bildenden Abschnitte über ihre ganze Länge zwischen den Enden der Schenkel 23 den gleichen Querschnitt. Bei eier
in Pig. 6,7 und 8 dargestellten Ausführungsform vermindert sich die Dicke des das Filmscharnier bildenden Abschnittes 34 bzw. 34a (Fig.7) von der Dicke der Schenkel 33 der Bügelhälften bis auf eine dünnste Stelle. Dabei liegt bei völlig aufgeklapptem Bügel, d.fcu wenn die beiden Bügelhälften in der gleichen Ebene liegen, die dünnste Stelle in der Ebene der aufeinander zugerichteten Flächen der Bügelhälften 33, während bei der in Fig. 7 dargestellten Ausfürhungsform die das Filmscharnier bildende dünnste Stelle 34a in der Ebene der Außenfläche der Bügelhälften liegt. Durch eine entsprechende Anordnung der das Filmscharnier bildenden Verbindungsstellen zwischen den freien Schenkelenden der Bügelhälften kann die im Öffnungssinne wirkende Federkraft des Filmscharniers beeinfluß werden.
In Fig. 1o ist eine weitere Ausführungsfor::; eines erfindungsgemäßen Bügels dargestellt, der in seiner Ausbildung insbesondere in der Anordnung der Klemmschiene der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 entspricht, jedoch an Stelle der normalen Zapfenscharniere ein Filmscharnier 44 aufweist. Dabei ist, um eine noch größere Biegbarkeit des Filmscharniers zu gewährleisten, der das Filmscharnier bildende Abschnitt schmaler als die Bügelhälften selbst. Dies wird durch entsprechende Ausschnitte 45 im Bereich der Filmscharniere erreicht.

Claims (1)

  1. -u-
    Ansprüche;
    1.) Verschlußbügel für Geldbörsen, Handtaschen od. dergl. mit zwei U-förmigen Bügelhälften, die wenigstens an ihren Außenseiten aus Kunststoff bestehen und an ihren freien Schenkeleriden über Scharnieranordnungen schwenkbar miteinander verbunden sind, sowie an ihrem Innenumfang eine Anordnung zum Befestigen des die Börse oder Tasche bildenden flexiblen Materials und an ihren Stegen einen Verschluß zum Verbinden der beiden Bügel parallel aneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus Kunststoff bestehenden Bügelhälften (1,2; 21,22; 31,32;) Schienen (7,27,37) aus Metall, Kunststoff oder dergleichen so angebracht sind, d- ß sie mit zugeordneten Flächen des die Bügelhälften bildenden Kunststoffes nach dem Innenumf-ing des Bügels zu öffnende schlitzartige Nuten zum Einklemmen des Taschenmaterials bilden.
    2.) Verschlußbügel noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bügelhälften (1,2) entlang ihrem Innenumfang eine Umfangsrinne (6) aufweist, die durch eine in die Bügelhälften (1,2) bei deren Herstellen befestigte Metallschiene (7) zu einer zum
    Innenumfang des Bügels hin öffnenden Nut abgedeckt
    ist.
    3.) Verschlußbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außen- oder Innenfläche der
    Bügelhälften (21,22; 31,32) hinterschnittene Vertiefungen (25,35) vorgesehen sind, in welche pilzförmig oder dergleichen ausgebildete · :·.jsprünge
    (29,39) einer Klemmschiene (27,37 sum Pestklemmen
    des Taschenmaterials gegen die entsprechende Bügelfläche einrastbar sind.
    4.) Verschlußbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Vertiefungen um im wesentlichen den ganzen Umfang der Bügelhälften
    (31,32) verlaufende hinterschnittene Rinnen (35)
    sind, und daß die an der Klemmschiene ausgebildeten Vorsprünge Rippen mit pilzförmigen oder dergleichen Querschnitt sind.
    5.) Verschlußbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand außerhalb der hinterschnittenen Vertiefungen (25,35) in den Bügelhälften (21,22; 31,32) je eine über den ganzen Bügelumfang umlaufende Nut (26) zum Einstecken der entsprechend abgekannteten Außenkante (2.,) der Klemmschiene (27,37) vorgesehen ic-t,
    6.) Verschlußbügel n.vich einem der vorhergehenden Ansprüche, d-v.durch gekennzeichnet, daß die an der offenen o-.'iie der gebildeten Hut liegende freie Kante (b) der Schiene (7) auf die Nut zu abgekantet ist.
    7.) Verschlußbügel η ch einem d^r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Büg-lhälften ringartig derart gemeinsam aus einem Stück ausgebildet sind, daß die die freien öchenkelenden (23,33) der symmetrisch angeordneten Bug lhälften (21,22; 31,32) verbindenden Kunststoff =-.bschnitte (24,34 ,3^a ,44) durch entsprechenden Querschnitt und/oder V/ -rkstoff mit einer für das Aneimnderle._:?n öer Bügelhälften erforderlichen T.lastizität als FiZmscharnie^e ausgebildet sind.
    3.) Verschlußbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Filmscharniere bildenden Kunststoffabschnitte (24,34,34a) zwischen den freien Schenkelenden der Bügelhälften (21,22; 31,32) eine der Breite der Bügel entsprechenden Breite, jedoch eine gegenüber- den Bügelhälften verminderte Stärke aufweisen.
    9.) Verschlußbügel nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der die Filmscharniere
    bildenden Kunötstoffäbscnnitte (24,34") zwicchon. don freien Schenkelenden der Bügelhälften (21,22; 3':,32) in der gleichen Ebene wie die Außenflächen der Bügelhälften verlaufen.
    lo.) Verschlußbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Bügelhälften 1,2; 31,32) am Steg ein Hastelement (9 bzw. 1o) angeordnet ist, wobei beide Rastelemente als Verschluß zusammenwirken.
    11.) Verschlußbügel nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschluß in einer der Bügelhälften (2,32) eine oder mehrere hinterschnittene Ausnehmungen (1o) und gegenüberliegend an der anderen Bügelhälfte (1,31) ein bzw. mehrere pilzförmig oder dergleichen ausgebildete Vorsprünge (9) angeordnet sind.
    12.) Versdiußbügel nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stegen der Bügelhälften (1,2; 21,22), 31,32) Griffelemente (11) angebracht sind, welche nur dem Öffnen, nicht aber dem Verschließen des Bügels dienen und nicht in der Mitte der Stege, sondern zum äußeren liavö hin an.^eordnex sind.
    13.) Ve^schlußbügel nach .Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet., daß an den üxegen der Bügelhälften (1,2; 21,22; 31,32) in an sich bekannter Weise G-riffelemenxe (11a) zum öffnen und ichließen des Bügels vorgesäEn sind.
DE7027793U 1970-07-23 1970-07-23 Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff. Expired DE7027793U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7027793U DE7027793U (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7027793U DE7027793U (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7027793U true DE7027793U (de) 1971-03-18

Family

ID=34175161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7027793U Expired DE7027793U (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7027793U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311518T2 (de) Zierzuglasche für Verschlussschieber
DE69925763T2 (de) Verbindungsanschluss für gurtband
DE2460505A1 (de) Uhrarmbandelement
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE2015530B2 (de) Koffer mit umlaufenden Rahmen
DE7027793U (de) Verschlussbuegel fuer geldboersen, handtaschen od.dgl. aus kunststoff.
DE3606510C2 (de)
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE2644565A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schischuhe
DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
AT409840B (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
DE3939424A1 (de) Buegel
CH680765A5 (en) Neck ornament for men - has wooden or plastics body in form of tie knot fixed to tie
DE2555711A1 (de) Beutelhalter
DE2905638A1 (de) Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente
DE530169C (de) Ohrring
DE20001340U1 (de) Rahmenlose Gürtelschließe
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE2810372A1 (de) Gleitschiene zur aufnahme von vorhangstreifen, gardinen o.dgl.
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE3535331A1 (de) Halteelement
DE1102589B (de) Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern
DE8712001U1 (de) Halterungselement
DE29515386U1 (de) Schließbarer Riemen aus einem Band und einer Schließe