DE701731C - Staubfeuerung - Google Patents

Staubfeuerung

Info

Publication number
DE701731C
DE701731C DE1936R0097000 DER0097000D DE701731C DE 701731 C DE701731 C DE 701731C DE 1936R0097000 DE1936R0097000 DE 1936R0097000 DE R0097000 D DER0097000 D DE R0097000D DE 701731 C DE701731 C DE 701731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grids
firing
dust
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936R0097000
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DE1936R0097000 priority Critical patent/DE701731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701731C publication Critical patent/DE701731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • F23K2201/1006Mills adapted for use with furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Staubfeuerung Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubfeuerung, insbesondere Mühlenfeuerung, bei der jede im Brennkammerunterteil angeordnete Aschenauslaßöffnung im Betriebszustande von einem einzigen, eine zusammenhängende Fläche bildenden, zur Nachverbrennung der aus dem.Flammenstrom ausfallenden gröberen Teile dienenden Hilfsrost abgedeckt ist.
  • Es ist bereits bekannt, bei Rostfeuerungen den freien Rostquerschnitt zu verändern. Bei den bekannten Rostfeuerungen dient diese Veränderung des Rostquerschnittes jedoch nur zur Regelung der Luftzufuhr, während bei Staubfeuerungen die auf den Nachverbrennungsrost fallenden Teile von dem durch den Rost tretenden Luftstrom wieder mit hochgerissen und in der Schwebe verbrannt werden sollen. Auch sind zweiteilig ausgeführte Nachverbrennungsroste bekannt. Eine Veränderung des Rostquerschnittes durch Auswechseln der Roste ist hierbei jedoch .sehr umständlich.
  • Gemäß der Erfindung sind zwecks bei Rostfeuerungen an sich bekannter Änderung des freien Rostquerschnittes eines Hilfsrostes mehrere Roste mit verschiedener Spaltbreite vorgesehen, von denen jeweils einer in die Betriebsstellung gebracht wird. Man kann auch unter einer Aschenauslaßöffnung mehrere mit verschiedener Spaltbreite versehene Planroste vorsehen, die kippbar oder in bei Rostfeuerungen an sich bekannter Weise waagerecht ausfahrbar ausgebildet sind und von denen jeweils einer in die Betriebsstellung gebracht wird. Ist eine größere Regelung des freien Rostquerschnittes erforderlich, so können die einzelnen Roste mit verschiedener Spaltbreite als Teile eines drehbaren Zylindermantels ausgebildet werden.
  • Die neue Staubfeuerung hat folgende Vorteile Durch die Veränderung des freien Rostquerschnittes bei verschiedenen Belastungen des Kessels wird erreicht, daß auch bei geringen Belastungen die Verbrennungshilfs.-uft trotz starker Verringerung der dem Hilfsrost zugeführten Luftmenge mit großer Geschwindigkeit durch die verengten Rostspalten tritt, so daß die auf den Rost fallenden Brennstoffteile infolge der hohen Luftgeschwindigkeit wieder mit hochgerissen und in der Schwebe verbrannt werden. Bei der Verwendung von ausfahrbaren oder kippbaren Planrosten wird im allgemeinen eine zweistufige Regelung des freien Rostquerschnittes erzielt, da vielfach nur zwei verschieden ausgebildete Roste am Boden des Feuerraumes eingebaut werden können. Weiterhin ist- es vorteilhaft, daß bei der Veränderung des freien Rostquerschnittes durch Einkippen, Einfahren oder Einschwenken eines anderen Rostteils gleichzehig eine gute und zwangsläufige Abführung der Schlacke erreicht wird. Hierdurch wird der Betrieb der Feuerung vereinfacht und deren Bedienung erleichtert. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Mühlenfeuerungen, bei denen der Brennstoff in einer mit dem Verbrennungsraum in offener, unmittelbarer Verbindung stehenden Mühle zerkleinert wird, da sich bei den Mülilenfeuerungen der Nachverbrennungsrost zur Erzielung einer ausreichenden Verbrennung, namentlich bei der Verfeuerung von geringwertigen Brennstoffen, als unentbehrlich erwiesen hat. Durch die erfindungsgemäße Veränderbarkeit des freien Rostquerschnittes wird diese Wirkung des Nachverbrennungsrostes noch wesentlich verbessert, da durch Einstellung der für die jeweilige Kesselbelastung günstigen Rostbreite der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit der Verbrennung wesentlich gesteigert werden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt den unteren Teil des Feuerraumes einer Mühlenfeuerung mit zwei Planrosten teilweise im Schnitt.
  • Abb.2 zeigt ebenfalls den unteren Teil des Feuerraumes einer Mühlenfeuerung mit zwei kippbar ausgebildeten Rosten teilweise im Schnitt und Abb.3 den gleichen Teil der Feuerung mit einer drehbaren, zylindrischen Walze, auf deren Umfang Roste mit verschiedener Spaltbreite angeordnet sind.
  • Unter der öffnung i i des Aschentrichters 12 des Feuerraumes sind zwei Planroste 13, 14 angeordnet, die sich erfindungsgemäß durch versclüeden breite Rostspalten voneinander unterscheiden, und zwar hat der Rost 13 breitere Rostspalten als der Rost 14. Die beiden Roste 13, 14 sind ausfahrbar und mit je einer Antriebsvorrichtung 15 bzw. 16 versehen, die in üblicher Weise ausgebildet und z. B. mit hydraulischem Antrieb versehen sind. Die beiden Roste 13, 14 laufen auf den Rollen 17 und sind in solcher Weise ausgebildet, daß jeweils einer der beiden Roste in die Betriebsstellung gebracht wird, während der nicht benutzte Rost, nach der Zeichnung der Rost 14, seitlich unter die Bodenplatte 12 des Feuerraumes 11 geschoben ist.
  • Unterhalb der Roste 13, 14 befindet sich der Raum i 8 zur Aufnahme und Abführung der Schlacke, an den eine Leitung i9 zum Zuführen der Verbrennungshilfsluft angeschlossen ist, deren Menge mittels der Klappen 2o regelbar ist.
  • In der dargestellten Lage ist der Rost für normale Kesselbelastung eingestellt. Sinkt diese stark ab, so wird die Zufuhr der Verbrennungshilfsluft mittels der Klappe 2o entsprechend verringert. Bei unverändertem freien Rostquerschnitt würde die Luftgeschwindigkeit so weit herabgesetzt, daß die auf den Rost fallenden Brennstoffteile nicht mehr hochgerissen werden und unvollständig verbrennen. Durch die erfindungsgemäße Einschaltung des Rostes 14 mit geringerer Spaltbreite wird nun die Luftgeschwindigkeit so weit erhöht, daß die Brennstoffteile sämtlich in der Schwebe verbrennen, auch wenn nur sehr geringe Mengen der Verbrennungshilfsluft zugeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 sind zwei kippbar ausgebildete Roste 23, 24 vorgesehen, von denen der Rost 23 eine geringere Spaltbreite aufweist als der Rost 24. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Rost 2.1 in die Betriebsstellung gekippt, während der Rost 23 an einer Seite des Aschenabführungsraumes 18 in senkrechter Lage hängt, um nach Herunterkippen des Rostes 24 seinerseits in die Betriebsstellung eingeschwenkt zu werden, wenn der Kessel wegen Abnahme seiner Belastung einen geringeren freien Rostquerschnitt erfordert.
  • Die Rostteile mit verschiedenem freiem Rostquerschnitt können auch, wie Abb.3 zeigt, auf dem Mantel einer zylindrischen Trommel 31 angeordnet werden, die drehbar gelagert ist und die einzelnen Rostteile 32, 33 usw. mit verschiedener Spaltbreite trägt. Durch Verdrehen der Walze 31, z. B. mittels einer Handkurbel 34, kann der der jeweiligen Belastung entsprechende Rost eingestellt werden. Zur Verbesserung der Schlackenabführung können auch mehrere drehbar gelagerte, zylindersegmentförmige Rostteile verschiedener Spaltbreite vorgesehen werden, zwischen denen die Schlacke ausgetragen wird, und von denen jeweils einer unter den Aschentrichter des Feuerraumes geschoben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staubfeuerung, insbesondere Mühlenfeuerung, bei der jede im Brennkammerunterteil angeordnete Aschenauslaßöffnung im Betriebszustand von einem einzigen, eine zusammenhängende Fläche bildenden, zur Nachverbrennung der aus dem Flammenstrom ausfallenden gröberen Teile dienenden Hilfsrost abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß .zwecks bei Rostfeuerungen an sich bekannter Änderung des freien Rostquerschnittes eines Hilfsrostes mehrere Roste mit verschiedener Spaltbreite vorgesehen sind, von denen jeweils einer in die Betriebsstellung gebracht ist.
  2. 2. Staubfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer einzelnen Aschenauslauföffnung wenigstens zwei Planroste mit verschiedener Rostspaltbreite angeordnet sind, die kippbar oder in bei Rostfeuerungen an sich bekannter Weise waagerecht ausfahrbar ausgebildet sind und von denen jeweils einer in die Betriebsstellung gebracht ist.
  3. 3. Staubfeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Roste mit verschiedener Spaltbreite (z. B. 32, 33) den Umfang einer um seine Längsachse drehbar gelagerten zylindrischen Walze (3 i) bilden.
DE1936R0097000 1936-08-01 1936-08-01 Staubfeuerung Expired DE701731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097000 DE701731C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Staubfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097000 DE701731C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Staubfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701731C true DE701731C (de) 1941-01-22

Family

ID=7419687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0097000 Expired DE701731C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Staubfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129649B (de) * 1959-12-24 1962-05-17 Walther & Cie Ag Ausfahrbarer Aschenaustragrost fuer staubgefeuerte Dampferzeuger
DE102011055015B4 (de) 2011-01-27 2021-07-29 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Heizkessel für feste Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129649B (de) * 1959-12-24 1962-05-17 Walther & Cie Ag Ausfahrbarer Aschenaustragrost fuer staubgefeuerte Dampferzeuger
DE102011055015B4 (de) 2011-01-27 2021-07-29 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Heizkessel für feste Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615369B2 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE701731C (de) Staubfeuerung
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE739651C (de) Um eine senkrechte Achse drehbarer Rost
DE695649C (de) Zentralheizungskessel, bei welchem der Brennstoff aus dem Fuellraum auf einem Schraegrost abrutscht
DE723122C (de) Muehlenfeuerung mit unterhalb der Brennkammer angeordneten Muehlen
DE1019788B (de) Zweitluftzufuehrung mit Rauchgas-Ruecksauge-Geblaese fuer eine UEberschubfeuerung
DE494136C (de) Ausfahrbarer Schlackenrost fuer mit Unterwind betriebene Feuerungen
DE753809C (de) Muehlenfeuerung
DE972968C (de) Mit fluessigem Schlackenabfluss arbeitender Strahlungsdampferzeuger
DE412552C (de) Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen mit uneinheitlicher Korngroesse, z. B. Foerderkohle, in Feuerungsanlagen mit Rostfeuerung und zusaetzlicher Staubfeuerung
DE932321C (de) Wanderrostfeuerung mit Wurfschaufelbeschickung
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
CH382901A (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe, wie Torfgrus, Reiskleie, getrockneter Abwasserschlamm und dergleichen
DE525113C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle
DE593009C (de) Feuerungsrost mit in der Querrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Unterschub- und Vorschubroststreifen
DE682601C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE455630C (de) Feuerung, insbesondere fuer stark wasserhaltige Brennstoffe
DE677241C (de) Einrichtung zum Sichten des Brennstaubes von Muehlenfeuerungen
DE728846C (de) Luftzufuehrung fuer Muehlenfeuerungen
DE534288C (de) Brenner zur Verfeuerung fein verteilten Brennstoffes
DE402793C (de) Regelschieber fuer Feuerungen
DE350118C (de) Feuerung mit einem durch eine Verdraengevorrichtung beschickten Rost mit davorliegendem Entzuendungsherd