DE102011055015B4 - Heizkessel für feste Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für feste Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102011055015B4
DE102011055015B4 DE102011055015.1A DE102011055015A DE102011055015B4 DE 102011055015 B4 DE102011055015 B4 DE 102011055015B4 DE 102011055015 A DE102011055015 A DE 102011055015A DE 102011055015 B4 DE102011055015 B4 DE 102011055015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
grate
boiler
ash
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011055015.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055015A1 (de
Inventor
Josef Goiginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHT HOLDING GMBH, AT
Original Assignee
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH filed Critical WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH
Publication of DE102011055015A1 publication Critical patent/DE102011055015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055015B4 publication Critical patent/DE102011055015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/06Dumping grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H15/00Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Heizkessel (1) für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer (2), wobei im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) mindestens eine bewegliche Rostanordnung (6) vorgesehen ist, wobei die Rostanordnung (6) im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) in einer Ebene gegengleich verschiebbar angeordnet sind .

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer, wobei im Bereich des Bodens der Brennkammer mindestens eine bewegliche Rostanordnung vorgesehen ist, wobei die Rostanordnung im Bereich des Bodens der Brennkammer zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile aufweist.
  • Aus den Veröffentlichungen GB 313 757 B und GB 229 866 sind Müllverbrennungsanlagen mit verschiebbaren Rostanordnungen bekannt, wobei jeweils der Rost durch eine Verschiebeeinrichtung in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Verbrennungsrückstände werden dabei an einer Abstreifkante im unteren Bereich einer Brennraumwand abgestreift. Da der Rost jeweils einstückig ausgebildet ist, ist zum Verschieben des Rostes seitlich relativ viel Platz erforderlich, weshalb Verschieberoste aus Platzgründen für kleinere und mittlere Heizkessel nicht eingesetzt werden können.
  • Die DE 936 230 beschreibt einen Rost mit zwei dichtend übereinander liegenden Einzelrostplatten, welche Längsschlitze aufweisen. Die obere Rostplatte kann relativ zur unteren Rostplatte verschoben werden, wobei in einer Öffnungsstellung die Längsschlitze der beiden Rostplatten fluchtend übereinander liegen und somit geöffnet sind.
  • Die DE 10 2007 041 156 A1 beschreibt ein Kohlebecken für feste Brennstoffe, wobei in einem Bodenbereich einer Brennkammer ein Rost vorgesehen ist.
  • Die DE 701 731 offenbart eine Staubfeuerung mit zwei auf Rollen laufenden durch eine Antriebsvorrichtung verschiebbaren Planrosten, welche verschieden breite Rostspalte aufweisen. Jeweils einer der Planroste kann in einer Betriebsstellung gebracht werden, während der zweite Planrost in eine Ruhestellung unterhalb der Bodenplatte geschoben wird.
  • Aus der AT 501 610 A ist ein Pelletsheizkessel mit einer Brennkammer bekannt, wobei unterhalb der Brennkammer ein Behälter zur Aufnahme von Asche und Verbrennungsrückständen angeordnet ist. Die bei der Verbrennung der Pellets entstehende Asche fällt durch einen Brennrost, in einen im Bereich des Brennkammerbodens angeordneten Aschebehälter. Um das Behältervolumen besser auszunützen, ist im Behälter eine Rütteleinrichtung vorgesehen, wodurch die anfallende Asche eingeebnet wird. Die Intervalle für die Entnahme der Behälter zwecks manueller Entleerung können somit verlängert werden.
  • Der Ascheaustrag ist dabei maßgeblich abhängig von den Durchtrittsöffnungen des Rostes. Um ein Durchfallen der eingebrachten Pelletskörper zu vermeiden, dürfen die Durchtrittsöffnungen nicht zu groß sein. Kleinere Durchtrittsöffnungen haben allerdings den Nachteil, dass Asche und Verbrennungsrückstände nicht vollständig aus der Brennkammer ausgetragen werden. Dadurch erhöht sich der Wartungs- und Reinigungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wartungsaufwand zu verringern und einen verbesserten Ascheaustrag aus der Brennkammer zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Rostteile in einer Ebene gegengleich verschiebbar angeordnet sind.
  • Die Ebene ist vorzugsweise normal zu einer Hochachse der Brennkammer angeordnet. Vorzugsweise sind die Roste in der Schließstellung nicht oder minimal und in der Öffnungsstellung maximal voneinander beabstandet.
  • Die beiden Rostteile geben dabei in der Öffnungsstellung bevorzugt den Bodenbereich der Brennkammer vollständig frei, wodurch anfallende Asche und Verbrennungsrückstände unbehindert in einen unter der Brennkammer angeordneten Auffangraum fallen können.
  • Der Brennraum kann dabei im wesentlichen topfförmig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Brennkammer eine im Wesentlichen zylindrische Brennraumwand in einem den Rostteilen zugewandten unteren Bereich aufweist.
  • Die Rostteile sind bevorzugt geschlossen, also öffnungslos, ausgeführt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Rostteile. Es ist aber auch möglich, die Rostteile mit beispielsweise wellenartig geformten Dehnungsschlitzen auszuführen. Diese Dehnungsschlitze bewirken in Folge von temperaturbedingten Dehnungserscheinungen ein Lösen von anhaftenden Ablagerungen.
  • Das Verschieben der Rostteile erfolgt durch zumindest eine Betätigungseinrichtung, wobei vorzugsweise die Betätigungseinrichtung pro Rostteil zumindest eine mit einem Zahnrad kämmende Zahnstange aufweist.
  • Dadurch, dass die bewegliche Rostanordnung zumindest zwei verschiebbare Rostteile aufweist, kann zur Verbesserung der Verbrennung im zentralen Bereich des Brennraumbodens eine Luftzuführeinrichtung in die Brennkammer einmünden, wobei jeder Rostteil im zentralen Bereich zumindest eine vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung für die Luftzuführeinrichtung aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb der Rostanordnung ein Ascheauffangraum angeordnet ist, und dass räumlich getrennt vom Ascheauffangraum zumindest ein Aschebehälter angeordnet ist, wobei zwischen dem Ascheauffangraum und dem Aschebehälter eine vorzugsweise durch eine Förderschnecke gebildete Aschefördereinrichtung vorgesehen ist. Asche und Verbrennungsruckstände können somit automatisch aus dem Auffangraum des Heizkessels in einen vom Heizkessel getrennten Aschebehälter befördert werden. Dies ermöglicht den Einsatz von großvolumigen Aschebehältern, wodurch die Entleerungsintervalle des Aschebehälters wesentlich verlängert werden können. Die Wartung des Heizkessels kann somit auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Heizkessel in einer ersten Ausführungsvariante in einer Schrägansicht;
    • 2 den Heizkessel in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in 3;
    • 3 den Heizkessel in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in 2;
    • 4 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geschlossener Stellung in einem Längsschnitt;
    • 5 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geschlossener Stellung in einer Schrägansicht;
    • 6 die Rostteile samt Betätigungseinrichtung in geschlossener Stellung in einer Schrägansicht;
    • 7 die Rostteile in geschlossener Stellung in einer weiteren Schrägansicht;
    • 8 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geöffneter Stellung in einem Längsschnitt;
    • 9 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geöffneter Stellung in einer Schrägansicht;
    • 10 die Rostteile samt Betätigungseinrichtung in geöffneter Stellung in einer Schrägansicht; und
    • 11 die Rostteile in geöffneter Stellung in einer weiteren Schrägansicht.
  • Der Heizkessel 1 weist eine im Wesentlichen topfförmige Brennkammer 2 auf, in welche über eine Pelletszuführeinrichtung 3 der durch Pellets gebildete Festbrennstoff über eine Förderschnecke 4 aus einem neben dem Heizkessel 1 angeordneten Pelletsbehälter 5 zugeführt wird.
  • Der Boden 2a der Brennkammer 2 wird durch eine Rostanordnung 6 mit zwei gegensinnig relativ zueinander verschiebbaren Rostteilen 6a, 6b gebildet, wobei die beiden plattenförmigen Rostteile 6a, 6b über eine Betätigungseinrichtung 7 normal zur Hochachse 2' der Brennkammer 2 verschoben werden können. Jeder Rostteil 6a, 6b ist im Ausführungsbeispiel geschlossen, also ohne Öffnungen ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Rostteile 6a, 6b mit nicht weiter dargestellten Schlitzen auszuführen. In Folge von thermischen Dehnungs- und Schrumpfprozessen der Rostteile 6a, 6b können dadurch eventuelle Ablagerungen gelöst werden.
  • In einem zentralen Bereich des Bodens 2a um die Hochachse 2' mündet eine Luftzufuhreinrichtung 8 für Primärluft in die Brennkammer 2 ein, wobei die Luftzufuhreinrichtung 8 einen glockenförmigen Ausströmteil 8a aufweist. Die Rostteile 6a, 6b weisen um die Luftzufuhreinrichtung 8 herum entsprechende kreisförmige Ausnehmungen 9 auf, wobei der Radius der Ausnehmungen 9 etwa dem Radius des Bodens 8a' des Ausströmteiles 8a entsprechen kann.
  • Die Rostteile 6a, 6b sind mit Zahnstangen 12, 13 fest verbunden, wobei jede Zahnstange 12, 13 mit einem gemeinsamen Zahnrad 14 kämmend in Eingriff steht. Die Zahnstangen 12, 13 sind dabei diametral bezüglich des Zahnrades 14, also oberhalb bzw. unterhalb angeordnet. Jede Zahnstange ist mit jeweils einem Rostteil 6a, 6b fest verbunden. Die Zahnstangen 12, 13 und damit die beiden Rostteile 6a, 6b können somit mit einem einzigen Zahnrad 14 gegensinnig bewegt werden.
  • Die Brennkammerwand 2b ist von einem ringförmigen Luftkanal 17 zur Zuführung von Sekundärluft über in der Brennkammerwand 2b angeordnete Luftaustrittsöffnungen 18 umgeben.
  • Um eine Verschmutzung und erhöhten Verschleiß zu vermeiden, ist die Betätigungseinrichtung 7 außerhalb des Heizkessels 1 im an den Heizkessel 1 anschließenden Behältermodul 20 integriert. Dadurch können Verschmutzung und Verschleiß der Betätigungseinrichtung 7 wesentlich vermindert werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist unterhalb der Brennkammer 2 ein Auffangraum 21 für Asche und unverbrannte Teile angeordnet. Der eigentliche Aschebehälter 22 ist räumlich getrennt vom Heizkessel 1 im Speichermodul 20 untergebracht. Das Speichermodul 20 umfasst den Pelletsbehälter 5 und den Aschebehälter 20. Im Bodenbereich des Auffangraumes 21 ist zwischen dem Auffangraum 21 und dem Aschebehälter 22 eine durch eine Förderschnecke 23 gebildete Fördereinrichtung angeordnet.
  • Die Pellets werden aus dem Pelletsbehälter 5 über die Förderschnecke 4 und die Zuführeinrichtung 3 in die Brennkammer 2 eingebracht, wobei sie unter Zufuhr von Primär- und Sekundärluft verbrennen. Asche und unverbrannte Verbrennungsrückstände sammeln sich im Bodenbereich 2a der Brennkammer 2 und werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen durch Verschieben der beiden Rostteile 6a, 6b von der Schließposition in die Öffnungsposition beseitigt, wobei die Asche und die Verbrennungsrückstände durch die Unterkante 19 der Brennkammerwand 2b abgestreift werden. Asche und Verbrennungsrückstände fallen dabei in den unter der Brennkammer 2 angeordneten Auffangraum 21. Die Förderschnecke 23 befördert die Asche und die Verbrennungsrückstände aus dem Auffangraum 21 in den benachbarten Aschebehälter 22.
  • Das Entfernen der Asche aus der Brennkammer 2 und das Ablegen der Asche im Aschenbehälter 22 kann automatisch durchgeführt werden. Durch die räumliche Trennung des Aschebehälters 22 vom Auffangraum 21 des Heizkessels 1 kann der Aschebehälter 22 mit relativ großem Volumen ausgeführt werden, wodurch eine Entleerung des Aschebehälters in relativ großen Intervallen durchgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Heizkessel (1) für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer (2), wobei im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) mindestens eine bewegliche Rostanordnung (6) vorgesehen ist, wobei die Rostanordnung (6) im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile (6a, 6b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) in einer Ebene gegengleich verschiebbar angeordnet sind .
  2. Heizkessel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene,normal zu einer Hochachse (2') der Brennkammer (2) angeordnet ist.
  3. Heizkessel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) in der Schließstellung nicht oder minimal und in der Öffnungsstellung maximal voneinander beabstandet sind.
  4. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Brennkammer (2) eine im Wesentlichen zylindrische Brennkammerwand (2b) in einem den Rostteilen (6a, 6b) zugewandten unteren Bereich aufweist.
  5. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rostteil (6a, 6b) jeweils durch eine Platte gebildet ist.
  6. Heizkessel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise jede Platte im an die Brennkammer (2) grenzenden Bereich öffnungslos ausgeführt ist.
  7. Heizkessel (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte zumindest einen Dehnungsschlitz aufweist.
  8. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) durch zumindest eine Betätigungseinrichtung (7) verschiebbar sind, wobei vorzugsweise die Betätigungseinrichtung (7) pro Rostteil (6a, 6b) zumindest eine mit einem Zahnrad (14) kämmende Zahnstange (12, 13) aufweist, wobei vorzugsweise die Zahnstangen (12, 13) diametral zum Zahnrad (14) angeordnet sind.
  9. Heizkessel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7), insbesondere die Zahnstangen (12, 13) und das Zahnrad (14), zumindest überwiegend in einem vom gefeuerten Raum und/ oder vom Ascheauffangraum (21) räumlich getrennten Raum, angeordnet ist.
  10. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einen zentralen Bereich des Brennraumbodens (2a) eine Luftzuführeinrichtung (8) in die Brennkammer (2) einmündet, wobei jeder Rostteil (6a, 6b) im zentralen Bereich zumindest eine vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung (9) für die Luftzuführeinrichtung (8) aufweist.
  11. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rostanordnung (6) ein Auffangraum (21) für Asche angeordnet ist, und dass räumlich getrennt vom Auffangraum (21) zumindest ein Aschebehälter (22) angeordnet ist, wobei zwischen dem Auffangraum (21) und dem Aschebehälter (22) eine vorzugsweise durch eine Förderschnecke (23) gebildete Aschefördereinrichtung vorgesehen ist.
DE102011055015.1A 2011-01-27 2011-11-03 Heizkessel für feste Brennstoffe Active DE102011055015B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA106/2011A AT510715B1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Heizkessel für feste brennstoffe
ATA106/2011 2011-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055015A1 DE102011055015A1 (de) 2012-08-02
DE102011055015B4 true DE102011055015B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=46396476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055015.1A Active DE102011055015B4 (de) 2011-01-27 2011-11-03 Heizkessel für feste Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510715B1 (de)
DE (1) DE102011055015B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130460A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Amantini Projects S N C Dispositivo a bruciatore per combustibili solidi
FR3046455B1 (fr) * 2015-12-31 2020-08-14 Actinov Creuset de poele a granule pour eviter les phenomenes de pyrolise lors du demarrage des poeles, notamment pour poeles etanches
HUP1700093A2 (en) * 2017-03-02 2018-09-28 Primus Net Kft Pellet boiler with grid burner and proceedings of the combustion to maintain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229866A (en) 1924-03-07 1925-03-05 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructor furnaces
GB313757A (en) 1928-06-25 1929-06-20 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructors
DE701731C (de) 1936-08-01 1941-01-22 Rheinmetall Borsig Akt Ges Staubfeuerung
DE936230C (de) 1951-11-13 1955-12-07 Carl Alfred Simon Rost mit zwei uebereinander liegenden Rostplatten
AT501610A4 (de) 2005-05-31 2006-10-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
DE102007041156A1 (de) 2006-09-15 2008-05-08 Mario Calvi Kohlenbecken für feste Brennstoffe insbesondere für Öfen und Kessel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460823C (de) * 1928-06-06 Fritz Hezinger Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229866A (en) 1924-03-07 1925-03-05 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructor furnaces
GB313757A (en) 1928-06-25 1929-06-20 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructors
DE701731C (de) 1936-08-01 1941-01-22 Rheinmetall Borsig Akt Ges Staubfeuerung
DE936230C (de) 1951-11-13 1955-12-07 Carl Alfred Simon Rost mit zwei uebereinander liegenden Rostplatten
AT501610A4 (de) 2005-05-31 2006-10-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
DE102007041156A1 (de) 2006-09-15 2008-05-08 Mario Calvi Kohlenbecken für feste Brennstoffe insbesondere für Öfen und Kessel

Also Published As

Publication number Publication date
AT510715B1 (de) 2012-06-15
DE102011055015A1 (de) 2012-08-02
AT510715A4 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517955B1 (de) Heizeinrichtung
DE102011055015B4 (de) Heizkessel für feste Brennstoffe
DE102004034322A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2881661A2 (de) Zylinderdrehrost für einen Holzofen
AT13825U1 (de) Heizkessel
DE102009042722A1 (de) Roststab
AT514521B1 (de) Kleinfeueranlage
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE202008011514U1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsanlage
DE102004032291A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
AT511369B1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE1964953A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP3339734B1 (de) Kleinfeueranlage und rüttelelement für eine kleinfeueranlage
AT514546B1 (de) Brenner für Festbrennstoffe, insbesondere Hackgut
AT513043B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Asche aus einem Heizkessel für stückeligen Brennstoff, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
AT518302B1 (de) Ofen
AT509471B1 (de) Ofen, welcher einen brennraum und einen darunter befindlichen ascheraum aufweist
DE4100415C2 (de)
DE102009012501B4 (de) Reaktor für eine Holzvergaseranlage und Verfahren zum Betreiben des Reaktors
AT525952A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage
EP4348114A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der rauchgase einer holzbrennstoff-feuerstätte
DE2808430A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren der anfallenden asche bei holzfeuerungsanlagen
DE249133C (de)
DE1418C (de) Mechanische Malzdarre
AT15025U2 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHT HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GMBH, SEEKIRCHEN, AT