DE7008998U - Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper. - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.

Info

Publication number
DE7008998U
DE7008998U DE7008998U DE7008998U DE7008998U DE 7008998 U DE7008998 U DE 7008998U DE 7008998 U DE7008998 U DE 7008998U DE 7008998 U DE7008998 U DE 7008998U DE 7008998 U DE7008998 U DE 7008998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
collectors
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DE7008998U priority Critical patent/DE7008998U/de
Publication of DE7008998U publication Critical patent/DE7008998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/061Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/266Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by screw-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KUH STST.Ö ***■*'* <»■»« AVO(M OMSK * OO MUHOHBH BIlH UHTBRNfcHfcltoH lo*!* HAB(NSTA*!. AO
G 7o 08 998.4
29. Okt. 1975 VRP Dr.Hz/wk
PA-Nr. : 7oo3o1 Gm
< Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper p>
Die Neuerung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper aus Kunststoff mit zwei das Heizmittel führenden Kanälen, sogen. Sammlern.
Es ist bekannt. Wärmetauscher, beispielsweise Heizkörper oder Heizkörperelemente, außer aus Gußeisen und Stahlblech auch aus Kunststoffen, insbesondere mit Glasfasereinlage herzustellen. Dabei finden vorzugsweise Duroplaste Verwendung. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Heizkörperableitangen aus rohren vor-.Io zusehen, die aus chloriertem Polyvinylchlorid extrudiert sind.
Die bekannten Heizkörper dieser Art bestehen aus einem Mittelteil mit mehreren nebeneinander angeordneten Heizkanälen, die oben und unten über hohle
7008998 26.0Z76
•Iei·ι·;
KUN ITtT1O IfPfV BIM UNTBR)«pH)M«N
OBIp H AMOBK UMMH « OO MUMOHaM MMB.NSTAML
— 2 —
Querjoche miteinander in Verbindung stehen. Auch sind solche Heizkörper mit als zweiteilige Teleskoprohre ausgebildeten Röhren bekannt geworden, die am Kopf- und Fußteil je eine senkrecht zu diesem und den Hei-smittelkanälen verlaufende nach außen durchgehende öffnung aufweisen. Ein anderer Heiskörper, ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff, sieht vor, daß zwei Platten allseitig längs ihrer Ränder miteinander verbunden sind, während sich die Verbindungen zwischen den Plattenflächen an regelmäßig angeordneten Punkten befinden. Die Plattenränder sind miteinander beispielsweise verklebt oder greifen mittels einer rund umlaufenden Nut und Federverbindung bzw. an verstärkten Verbindungspunkten mittels einer Zapfenverbindung ineinander. Die Oberfläche eines solchen Heizkörpers kann beispielsweise mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichtet sein.
Solche Heizkörper sind mit verschiedenen Mangeln behaftet, Einerseits weisen sie eine zu geringe Festigkeit und für Dauerbetrieb angenügende Dichtigkeit auf. Hii*zu kommen aufwendige Herstellungsverfahren für die aus glasfaserverstärkten Kunststoffen bestehenden Heizkörper, was wiederum einen hohen Herstellungspreis bedingt. Darüberhinaus ist die Montage am Einbauort umständlich, da die Einzelteile dort miteinander verklebt oder verschweißt werden müssen, wodurch die notwendige Festig-
7008998 26.0176
KUN STtTS P Pff ■ R1H CfKBN «NCIR QMBH * CO MUNCHKN ■ IN UNTßNNpH)M«N Oi(N JtHBLNSTAiIS. AO
OllOHIfTatlRIlCH
keitö" und Dichtigkeitsprüfung des Heizkörpers im Fabrikationsbetrieb nicht möglich ist. Eventuell notwendig werdende Nachbesserungsarbeiten wegen Undichtigkeit visw. sind mit erheblichen Umständen verbanden.
Eine wirtschaftliche Herstellung ist nicht gegeben.
Der Neuerung legt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs umrissenen Art zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Kunststoffheizkörper mit Sicherheit vermeidetf einfach im Aufbau,- leicht zu montieren und v/irtschaftlich in großen Mengen herstellbar ist.
Der neuerungsgemeß vorgeschlagene Wärmetauscher, beispielsweise Heizkörper, zeichnet sich dadurch aus, daß zwei als Samnler dienende Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Röhren aus thermoplastischem Kunststoff fest verbunden sind und die Röhren untereinander mittels Abstandshalter in ihrer Lage lär.gsbeweglich fixiert sind.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung liegt darin , daß sämtliche Röhren eines Wärmetauschergliedes an ihren beiden Enden mit den als Sammler dienenden Hohlprofilen umspritzt sind.
Als Material für den Wärmetauscher haben sich hitzebeständige Thermoplaste, wie beispielsweise Poly-
7008998 26.0176
βΙΟλ ANCBR OMBH * Cl O MUNCHBN
EIN UnTESftSHMSH OBR »HliNSTAHl. AC EESCHHfTStlEREICH KU»*T«VOFFI
propylen, Polybuten, chloriertes Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyphenylenoxyd und ähnliche als vorteilhaft erwiesen. Besonders geeignet ist Polybuten.
Mehrere Wärmetauscher können auf einfache Weise mittels in den Sammlern vorgesehener Öffnungen zu größeren Verbunden auch am Einbauort vereinigt werden. Die einzelnen Wärmetauscher sind dabei sowohl neben- als auch hintereinander schaltbar. Auch lassen sich die einzelnen Wärmetauscher, vermöge ihrer Materialeigenschaften, praktisch jedem gewünschten Wandprofii anpassen.
Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeiat :
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Wärmetauschers gemäß der Neuerung
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 in
vergrößerter Darstellung in Richtung A-A
Fig. 3 den Verbund zweier Wärmetauscher
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 in vergrößerter Darstellung in Richtung B-B
7008998 26.02.76
KUNITSTOPfWIVK «Kan AMGHII OMBH Λ CO IMUNCH BIN UHTIKVKHMVH DBII JtHBkNSTAUt- AO
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. δ
eine Ausführungsvariante der Fig. einen Schnitt durch Fig, 5 in vergrößerter Darstellung in Richtung C-C
einen Schnitt durch einen Sammler in Richtung D-D und einen Schnitt durch den Verbund gemäß Fig. 3 in Richtung E-E
Der in Figur 1 dargestellte Wärmetauscher besteht aus zwei Sammlern 1, 2, die mittels Röhren 3 miteinander verbunden sind, welche mittels eines oder mehrerer Abstandshalter 4 längsbeweglich fixiert sind. Der Sammler weist zwei Flansche 5 und 6 für den Zu- bzw. Abfluß des Heiz- oder Kühlmediums auf. Außerdem ist der Sammler 1 noch mit mindestens zwei öffnungen 7 und δ für den Anschluß eines weiteren Viärmetauscherelementes versehen. Vorteilhafterweise sind diese beiden öffnungen 7 und β auch auf der Rückseite der Sammler 1 und 2 angebracht.
Die Abstandshalter 4 bestehen vorzugsweise aus einem etwa U-förmig gebogenen Streifen, der zum Rand hin offene Ausschnitte aufweist, in denen die Rohre festlegbar sind. Dabei können die Ränder der Ausschnitte flanschartig verstärkt sein und die in ihnen gehaltenen Rohre kreisbogenförmig um ein solches Maß mehr als zur Hälfte umgreifen, daß sie unter elastischer Verformung der Rohrwand und/oder des Abstandshalters auf die Rohre aufschiebbar sind.
7008998 26.0176
K U N STSTO PPWBH-K OHCIR AN CBR 3MBH * CO MUNCHKN
■ IN UHTIRNIHWN OKSl XUBCNtTASiL AS
NI
Die Sammler 1 und 2 sowie die Röhren 3 und die Abstandshalter 4 bestehen aus thermoplastischem Material.
Das Wärmetauscherelement wird hergestellt, indem die vorzugsweise extrudierten Röhren 3 auf die Länge des Wärmetauschers geschnitten und anschließend in eine Form eingelegt v/erden. Danach werden die beiden Sammler 1 und 2 als Hohiprofils gespritzt, wobei während dieses Arbeitsganges die Röhren 3 gleichzeitig mit umspritzt werden. Durch dieses UmsprÄtzverfahren
1g sixia die Röhren 3 fest mit den beiden Sammlern 1 und 2 verbunden. Vorteilhafterweise werden die Flansche 5 und 6 im gleichen Arbeitsgang hergestellt, indem sie Teil des Sammlers 1 sind. Die Sammler 1 und 2 sind nach dem Spritzvorgang notwendigerweise an ihrer Oberseite offen. Der Verschluß dieses Hohlprofiles wird in bekannter Weise durch Verschweißen, Verkleben oder einen Schraubverschluß oder dergleichen bewirkt.
Der in Figur 3 dargestellte Verbund besteht aus zwei Wärmetauschern gemäß Figur 1. Der Sammler 1 weist in diesem Falle vorteilhafterweise nur einen Flansch 5 für die Zuleitung des Heiz- bzw. Kühlwassers auf, während der Sammler 12, der mit dem zweiten Sammler 13 über die Röhren 19 verbunden ist, den zweiten Flansch "4 für den Ablauf besitzt. Kit 15, 16, 17, 18 sind Öffnungen in den beiden Sammlern 12 und 13 bezeichnet, für den Anschluß eines weiteren Wärmetauscherelementes.
7008998 26.02.76
KUN STVTO F FWK RDt SIIlIIlKCIKeMIH Λ OO MUMCMMM ■ IN UNTIRMHtMM DCR KHI^MITACfC
OESCHXVTItIIIIIIIbH XUHSTIlTOfFI
Die Röhrensysteme der beiden Wärmetauscherelemente 3 bzw. 19 sind mittels eines Abstandshalters 2o wiederum längsbeweglich fixiert. Der Abstandshalter 2o entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Abstandshalters 4, nur hält dieser Abstandshalter 2o die beiden Röhrensysteme 3 und 19 und ist deshalb streifenförmig ausgebildet.
Figur 5 zeigt ei.ne Ausführungsvariante des Wärmetauscherelementes der Figur 1, bei dem ebenfalls :»'U Sammler 21 und 22 mittels eines Röhrensysteras 23 .miteinander verbunden sind. Die einzelnen Röhren 23 ·. ind mit Bändern 24 umflochten, wobei dieses Gefl^cht als Abstandshalter dient, was die Röhren längsu 'weglich fixiert.
Die Verbindung eines Sammlers mit einer Röhre zeigt die Figur 7. Der aus einem Hohlprofil bestehende Sammler 1 ist mit der Röhre 3 im vorstehend geschilderten Umspritzverfahren verbunden. Dabei umfaßt ein Teil des Spritzlings Sammler 1 manschettenartig sich etwas verjungend das Ende der Röhre 3. Eine solche Verbindung weist den Vorteil der notwendigen Dichtig- und Festigkeit auf.
Die Figur 8 verdeutlicht im Schnitt den Verbund zweier Wärmetauscherelemente gemäß Figur 3 im Bereich der Verbindungsstelle beider Wärmetauschereleraente. Zwischen den beiden Sammlern 1 und 12 ist ein Dichtring 25 bekannter Art eingesetzt, während die eigentliche Ver-
7008998 26.02.76
sjek»i·.
KUNSTSTO(FFaVBItK OBXR AKCBH QMWH Λ CO MUNCHBN
BiN UNTIK<WI»riWIH JdCR M^IINSTACIL «Ο OBSCHKFTSHBRVfCH XUKGTtTOFPI
bindung zwischen beiden Sammlern durch einen mit dem Stopfen 26 beispielsweise fest verbundenen Gewindestifts 27 bewirkt wird, der an seinem anderen Ende auf den Stopfen 28 aufschraubbar ist. Zwischen dem Stopfen 26 und dem Sammler 1 ist eine Dichtung 29 und zwischen dem Sammler 12 und dem Stopfen 28 eine Dichtung 3o eingesetzt.

Claims (9)

X UK STST1Si= Fw = S K USSR &Ϊ9& = ;£ SiSKK a SO SSURCKBSi •tin UMTMRMBHMiIN OKU «MB<NST*ML Aa QItCHlVTIIIRIICH KUNSTSTOFFS G 7o o89 98.4 19. Okt.. 1975 VRP Dr.Hz/wk PA-Nr. 7oo3o1 Gm Schütz anaprüche
1. Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper aus Kunststoff, mit zwei das Heizmittel führenden Kanälen, sogen. Sammlern, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sammler (1 und 2) als Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet sind und mit einer oder mehreren Röhren aus thermoplastischem Kunststoff fest verbunden sind und die Röhren untereinander mittels Abstandshalter (4) in ihrer Lage längsbewecflich fixiert sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Röhren eines Wärmetauschers an ihren beiden Enden mit den als Sammler dienenden Hohlprofilen (1, 2) umspritzt
7008998 26.02.76
SUH9TIITO#P«BIIK MB * R AMCtVR O M B C μ OO ■ IM UNTPRMBHMVN Ot(R RHBlNSTAML. AO
ma η
2 -
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler (1 , 2) an ihrer Vorder- und/oder Rückseite mit mindestens zwei öffnungen (7, 8) für den Anschluß weiterer Sammler
5 versehen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammler (1,12) ein oder mehrere Flansche (5, 6, 14) für den Zu- bzw. Ablauf des Keiz- bzv. i'wii.mit'cels angespritzt sind.
Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem 'er folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (3) an der Einmündung in den Sammler derart umspritzt sind, daß ein Teil (11) des Spritzlings (Sammler 1) das Ende der Röhre manschettenartig, sich etwas verjüngend umfasst.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammler (1, 2 und 12, 13) öffnungen (7, 8, 15, 16, 17, 18) aufweisen und durch je einen durch diese öffnungen geführten Gewindestift (27), der beidseitig mit einem Stopfen (26, 28) verschraubbar ist, gekuppelt sind.
7008993 26.02.76
•fckvt·.
KUN S(TSi;U PPtfVBMK UB Ml a AN η- BR «Mill Bir UNTMROtBHMBN OIR 4HI>H«T*HL AO
KUNtnvoFrt
CO MUNCHBN J f Ί
— 3 —
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter \4, 2o) a\is gegebenenfalls U-förmig gebogenen Streifen bestehen, die zum Rand hin offene Ausschnitte aufweisen, in denen die Röhren festgelegt sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Ausschnitte flanschartig verstärkt sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Röhren eines Wärmetauschers durch eines oder mehrere diese geflechtartig umfassenden Bänder auf Abstand gehalten sind.
1o. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren eines Verbundes aus zv/ei hintereinander angeordneten Wärmetauschern gemeinsam in einem streifenförmig ausgebildeten und an beiden Längsrändern mit Aussparungen versehenen Abstandshalter (2o) gelagert sind.
/008998 26.1)2.16
DE7008998U 1970-03-11 1970-03-11 Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper. Expired DE7008998U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008998U DE7008998U (de) 1970-03-11 1970-03-11 Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008998U DE7008998U (de) 1970-03-11 1970-03-11 Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008998U true DE7008998U (de) 1976-02-26

Family

ID=34171959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008998U Expired DE7008998U (de) 1970-03-11 1970-03-11 Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008998U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012782A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm
DE3121838A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Kunststofftechnik KG, 5210 Troisdorf "waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung"
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE4222663A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Thomas Dipl Ing Zimmerling Vorrichtung zur Zusammenstellung von Heizregistern, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE102006040851A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertragereinrichtung
DE102008016809B3 (de) * 2008-04-02 2009-05-07 Terrawater Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102009053554A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-30 Hans 77889 Fischer Wärmeübertrager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012782A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm
DE3121838A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Kunststofftechnik KG, 5210 Troisdorf "waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung"
DE3146545A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kaveh 3160 Traisen Hakim-Elahi Heizvorrichtung
DE4222663A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Thomas Dipl Ing Zimmerling Vorrichtung zur Zusammenstellung von Heizregistern, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE4222663C2 (de) * 1992-07-10 1999-08-05 Thomas Dipl Ing Zimmerling Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE102006040851A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertragereinrichtung
DE102008016809B3 (de) * 2008-04-02 2009-05-07 Terrawater Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102009053554A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-30 Hans 77889 Fischer Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
DE7008998U (de) Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.
DE2011621A1 (en) Plastics heat-exchanging heater
DE2502453A1 (de) Aus aluminium gefertigter gliederradiator fuer zentralheizungsanlagen
DE2641119B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE1552062B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE2624879A1 (de) Strahlkoerper
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE102014223394A1 (de) Verlegbares Kanalrohrsegment
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE7908367U1 (de) Umkehrbogen aus kunststoff fuer kunststoffbodenheizungsrohre
DE3627277C2 (de)
EP1050487A2 (de) Aufbewahrungsbehälter
AT370512B (de) Radiator fuer zentralheizungsanlagen
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE6607437U (de) Vorrichtung zur abdichtung von rohrverbindungen an radiatoren
DE1812978A1 (de) Einlaufrohr zur Verbindung einer Regenrinne mit einem Regenfallrohr
DE2037278A1 (de) Luftungskanal und Verfahren zur Her stellung eines solchen Kanals
DE8124604U1 (de) &#34;kraftstoffdruckleitung&#34;
AT374273B (de) Vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus festmist
DE4332826A1 (de) Durchlauferhitzer mit Einschnürungen
DE60033912T2 (de) Formwerkzeug mit Druckmittel, für automatische Muffenformmaschinen, zum bleibenden Formen von Muffen mit Dichtung an Kunststoff-Rohrenden
CH545954A (de)