DE700466C - Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen

Info

Publication number
DE700466C
DE700466C DE1937S0129344 DES0129344D DE700466C DE 700466 C DE700466 C DE 700466C DE 1937S0129344 DE1937S0129344 DE 1937S0129344 DE S0129344 D DES0129344 D DE S0129344D DE 700466 C DE700466 C DE 700466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
radiation source
photographic
receiver
structure diagrams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129344
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO SEEMANN DR
Original Assignee
HUGO SEEMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO SEEMANN DR filed Critical HUGO SEEMANN DR
Priority to DE1937S0129344 priority Critical patent/DE700466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700466C publication Critical patent/DE700466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/205Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen Zusatz zum Patent 697 822 Gegenstand des Patents 697 822 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenstrukturdiagrammen von Einkristallen mit fester gegenseitiger Lage von Kristall und photographischem Empfänger, bei der eine den photographischen Emp£änger teilweise bedeckende, die Primärstrahlen abfangende Blende eine unveränderte Lage gegenüber den Primärstrahlen beibehält und der Kristall zusammen mit dem photographischen Emp£änger um eine durch die Spitze des auf ihn fallenden räumlich konvergenten Primärstrahlenbüschels und etwa durch die Mitte des photographischen Emp£ängers führende Achse drehbar ist. Bei dieser Einrichtung entsteht aber nicht nur auf der der Strahlenquelle abgewandten Seite des Kristalls ein diagrammerzeugendes Reflexstrahlenbündel, sondern auch auf der ihr zugewandten Seite.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die es gestattet, auch diese rückwiärts (nach oben) zur Strahlenquelle reflektierten Interferenzstrahien auf einer photographischen Schicht unter denselben Bedingungen aufzufangen, wie die vorwärts (nach unten) reflektierten gemäß obigem Patent, und zwar besteht die Erfindung darin, daß die Strahlenquelle bei der Vorrichtung gemäß Patent 697 822 zwischen Kristall und photographischem Empfänger angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist außerdem noch ein photographischer Empfänger hinter dem Kristall, von der Strahlenquelle aus gesehen, angeordnet. Eine weitere Verbesserung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß an sich bekannte Hohlformfilme, insbesondere Kegelfilme, verwendet werden, die mit ihren konkaven Seiten dem Kristall zugewandt sind und deren Außenränder eine Fläche umgrenzen, die dem Kristall möglichst nahe kommt, so daß jeder Film eine möglichst v ollständige Halbkugel des Kristall refiexbimmels auffängt.
  • Die erste Bedingung zur Ausführung der Erfindung besteht in der starren Verbindung des Strahlenauffängers mit dem Kristall und der Möglichkeit, dieses System derart gegen. über der Strahlenquelle drehen zu können, daß ein beliebig konvergentes Primärstrahlbündel auf den Kristall fallen und ein möglichst weitwinkliges Reflexstrahlbündel von ihm zurück nach oben auf den Empfänger fallen kann.
  • Hierzu ist eine besondere Ausgestaltung und Anbringung der Strahlenquelle erforderlich, wie die Figur zeigt. Der Film 17 ist erfindungsgemäß oberhalb des Kristalls 5 und der großen Kreisblende 2 angebracht. Beide drehen sich während der Aufnahmen in fester gegenseitiger Lage um die gemeinsame Achse 1, während die Strahlenquelle 3, 4 6, 8, 15 zumischen 5 und 17 liegt, ohne die Achsendrehung mitzumachen. und ihre Strahlen möglichst nur auf 5 konzentriert. Hierzu muß sie sich in einem Hohlraum mit strahlenundurchlässiger Wand befinden, die vorteilhaft gegen 5 zu trichterförmig verjüngt ist, wie es beispielsweise in der Figur durch gestrichelte Linie S-S angedeutet ist. Die Lage der Strahlenquelle innerhalb dicses Hohlraumes ist durch die Vorschriften des Patents 697 S22 und durch die Wahl der Strahlenart (Wellenstrahlung oder Korp us kularstrahlung) bedingt. Sie kann auch in bekannter Weise ganz unten in der Spitze des Röhrentrichters S-S ihren Sitz haben.
  • Der strahlenundurchlässige Hohikörper 3, 4, 6, S, 15 erfüllt gegenüber dem photographischen 17 dieselbe Aufgabe wie bei dem Hauptpatent die Blende 5, 6, 7, 8, 9, lo. Er soll demnach nicht nur die unmittelbare Bestrahlung der photographischen Schicht mit einem Minimum an Schattenmirkung schützen, sondern darüber hinaus durch Verbreiterung und Formgebung beliebige weitere Teile des gesamten Rückwärtsreflexstrahlbündels abblenden können, wie es die Gestaltung des beabsichtigten Diagramms jeweils erfordert.
  • Andererseits ist eine beliebige Verkleinerung der Schattenwirkung des Strahlenhohlkörpers aus technischen und geometrischen Gründen ebensowenig möglich wie die völlige Vermeidung der Mitbestrahlung der Umgebung des diagrammerzeugenden Teils des Prüfkörpers. Die dadurch sehr kräftig angeregte Sekundärstrahlung dieser Teile der Lochblende 2 läßt sich grundsätzlich nicht durch weitere Blenden vom photographischen Film abhalten. Der innere Teil der Blende 2 wird daher vorteilhaft aus spezifisch und absolut leichten Stoffen, am besten etwa organischen Folien, Bändern oder Fäden, hergestellt, die gerade hinreichen, um die feste Lage des Prüfkörpers in der Blende 2 zu sichern.
  • Besondere Vorteile für die Strukturanalyse des Prüfkörpers 5 können erzielt werden, wenn sowohl das eben beschriebene Rückwärtsdiagramm auf dem Empfänger 17 als auch das Vorwärtsdiagramm auf dem Film lo gemäß Patent 697 822 gleichzeitig in demselben Apparat untersucht werden, wie es die Figur ebenfalls zeigt.
  • Die über dem etwa kreisförmig gedachten Film 10 gemäß dem Hauptpatent befestigte Blende ist mit 18 bezeichnet worden. Sie ist an der Halterung 16 befestigt, die fest.gegenüber der feststehend gedachten Strahlenquelle 13 angebracht ist.
  • Die Vorrichtung wird also in der Weise in Betrieb gesetzt, daß die beiden Filme 17 und IO sowie der Kristall 3 nebst seiner Blende und Halterung 2 bis 7 in unveränderter gegenseiliger Iage gemeinsam um die Achse zwischen den Ziffern I und 14 gedreht wird, während die Blende i 8 und die Strahlenquelle 13 in fester gegenseitiger Lage stehenbleiben.
  • In dem Beispiel der Figur sind diese Betriebsbedingungen durch Zahurädergetriebe erreicht worden. Die Antriebswelle 9 besitzt drei Zahnräder 11, 12, I3, die in die großen Zahnräder 1 und 14 mit paarweise gleichem Übersetzungsverhältuis eingreifen. Die beiden Strahlenauffänger I7 und IO sind an den Zahnrädern I bzw. 14 befestigt; der Kristall 5 nebst seiner Lochblende 2 an dem Zahnkranz 7. Die Welle 9 dreht sich in dem festsitzenden Halter 16 der Blende 18.
  • Bei dieser Vorrichtung für poppelaufnah men muß die Lochblende um 3 herum auch dann eng und strahlenundurchlässig sein, wenn der Kristall 3 ein kleines Körnchen ist, da andernfalls zuviel direkte Primärstrahlung in den Raum zwischen 2, I8 und 10 gelangen und dort Streustrahlungsstörungen auf dem Film IO hervorrufen würden.
  • Die in der Figur als Beispiel einer Strahlen quelle dargestellte Röntgenröhre kann in ihrer Längsrichtung von rechts nach links verschoben werden, um den Konvergeuzwinkel des durch die Trichterblende 8-8 auf 5 fallen den Strahlenbündels zu vergrößern, falls die Länge des Brennflecks 6 hierfür nicht ausreicht.
  • Bei allen Antriebsvorrichtungen läßt sich der direkte Za'hnradantrieb durch Ketten und Zahnräder oder Schneckengetriebe ersetzen.
  • .Alle lle beschriebenen Vorrichtungen der Kamera lassen sich sinngemäß auch auf die Strukturuntersuchung mittels Elektronenstrah. len übertragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung nach Patent 697 822, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle zwischen Kristall und photographischem Empfänger angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung wie unter I, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem noch ein photographischer Empfänger hinter dem Kristall, von der Strahlenquelle aus gesehen, angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeiclmet durch Verwendung von an sich bekannten Hohlformfiltnen, insbesondere Kegelfilmen, die mit ihren konkaven Seiten dem Kristall zugewandt sind und deren Außenränder eine Fläche umgrenzen, die dem Kristall möglichst nahe kommt, so daß jeder Film eine möglichst vollständige Halbkugel des Kristallreflex himmels auffängt.
DE1937S0129344 1937-11-02 1937-11-02 Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen Expired DE700466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129344 DE700466C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129344 DE700466C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700466C true DE700466C (de) 1940-12-20

Family

ID=7538105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129344 Expired DE700466C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684446A (en) * 1950-11-04 1954-07-20 Paatero Yrjo Veli Method of and apparatus for X-ray photographing curved surfaces, especially for medical purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684446A (en) * 1950-11-04 1954-07-20 Paatero Yrjo Veli Method of and apparatus for X-ray photographing curved surfaces, especially for medical purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE3500759A1 (de) Digitale roentgenstrahlungsvorrichtung
DE2714759C3 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE700466C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Strukturdiagrammen
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE553841C (de) Einrichtung zur Roentgenstrahlenanwendung
DE3149723C2 (de)
DE1902628A1 (de) Roentgenkamera fuer die Roentgenstrahlen-Beugungsanalyse nach Guinier
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE693825C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgenstrahldiagrammen
DE102018216805B3 (de) Streustrahlenraster für eine medizinische Röntgen-Bildgebungsanlage
DE921168C (de) Optisches System zur Betrachtung des Bildes einer Bildverstaerkerroehre
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE341301C (de) Blende fuer Roentgeneinrichtungen, insbesondere mit unverschiebbar angeordneten Roentgenroehren
DE1959226C (de) Schlitzblende fur die Röntgen Topographie von Einkristallen
DE620728C (de) Kinowiedergabegeraet
DE374196C (de) Linsensystem zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE699226C (de) Photographischer Aufnahme- und Wiedergabeapparat
AT124020B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Perlen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
DE883482C (de) Elektronenbeugungsroehre