DE700098C - Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer - Google Patents

Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer

Info

Publication number
DE700098C
DE700098C DE1938SC116546 DESC116546D DE700098C DE 700098 C DE700098 C DE 700098C DE 1938SC116546 DE1938SC116546 DE 1938SC116546 DE SC116546 D DESC116546 D DE SC116546D DE 700098 C DE700098 C DE 700098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
water pipes
tubes
chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC116546
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Arthur Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE700098C publication Critical patent/DE700098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association
    • F22B33/02Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common
    • F22B33/04Combinations of boilers having a single combustion apparatus in common of boilers of furnace-tube type with boilers of water-tube type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Schiffszylinderkessel mit äußerer Wendekammer und in dieser angeordnetem Überhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiffszylinderkessel mit äußerer Wendekammer und in dieser angeordneten Wasserrohren sowie einem in der Kammer zwischen den Wasserrohren und der Kesselrückwand hängenden . Dampfüberhitzer. Die Erfindung besteht darin, daß die Schaftrohre der als Gabelrohre ausgebildeten Wasserrohre der Wendekammer sich mit einem solchen Abstand längs über den oberen Teil der Wendekammer erstrecken, daß zwischen zwei benachbarten Schaftrohren ein in zwei oder mehr senkrechten Längsschichten angeordnetes überhitzerelement von oben ein- und ausgebaut werden kann.
  • Die Verwendung von Gabelrohren für die Bildung oder Auskleidung von Wendekammern ist an sich bekannt. Durch diese Verwendung wird erreicht, daß die Wasserrohre auf ihrer wesentlichen Länge verhältnismäßig eng angeordnet -sein können und eine große Heizfläche bilden. Dieser bekannten Anordnung liegt aber nicht die Aufgabe zugrunde, den leichten Ein- und Ausbau eines zwischen den Gabelrohren einzuhängenden Cberhitzers zu ermöglichen. Es ist anderseits auch bekannt, die überhitzerelemente durch den oberen Zwischenraum zwischen benachbarten Wasserrohren der Wendekammer ein- und auszubauen. Dabei sind die Wasserrohre aber nicht als Gabelrohre ausgeführt.
  • Wenn nun ein überhitzerelement in einer einzigen ebenen Schicht angeordnet ist, dann braucht der Abstand zwischen den oberen Enden der Wasserrohre in der Wendekammer nicht besonders groß zu sein. Dies ist jedoch anders, wenn es sich um einen überhitzer handelt, dessen Elemente in zwei oder mehr Längsschichten angeordnet sind. Alsdann müssen für den Ein- und Ausbau des Überhitzers von oben große Rohrabstände vorgesehen sein. Diese großen Abstände sind auf der beheizten Rohrlänge unerwünscht; sie können aber durch die Anordnung von Gabelrohren beseitigt werden, da letztere auf ihrer wesentlichen Länge dicht nebeneinanderliegen, während die Abstände der Schaftrohre als Durchtrittsstelle nur in dein oberen Teil vorgesehen sein müssen.
  • Der Vorteil, der mit der Anordnung gemäß der Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß der Ein- und Ausbau eines mehrschichtigen Wendekammerüberhitzers von oben ermöglicht ist und daß trotzdem die Schenkelrohre der Wasserrohre zum Schutz der Wendekammerwände beliebig dicht nebene:nandergelegt werden können, während der Abstand der Schaftrohre mit Rücksicht auf das Ein-und Ausbringen der überliitzerelemente entsprechend groß gewählt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß bei jedem Überhitzerelement die Zu- und Ableitungsschenkel für den Dampf in derselben senkrechten Längsschicht an einer Seite der Rohrschleifen angeordnet und in dem quer zur Rauchkammer angebrachten L berhitzer abwechselnd Elemente mit links- und rechtsseitig angeordneten Zii- und AbIeitungsschenkeln derart angebracht sind, da() die Zu-und Ableitungsschenkel je eines Elementenpaares durch den Raum zwischen zwei Schaftrohren geführt sind. Dieser Ausführung liegt der Gedanke zugrunde, in dem Raum zwischen zwei benachbarten Schaftrohren nicht ein einzelnes Element, sondern mindestens zwei Elemente nebeneinander unterzubringen, ohne daß dabei der Abstand zwischen zwei benachbarten Schaftrohren unverhältnismäßig groß wird. Nach der vorteilhaften Ausführungsform ist die Breite der beiden überhitzerelemente, die zwischen zwei benachbarten Schaftrohren durchgeführt werden sollen, bedeutend größer als der Abstand zwischen diesen beiden Rohren. Der Abstand dieser Rohre braucht nur so groß bemessen zu werden, daß er der Breite eines einzelnen L7berhitzerelementes entspricht.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig. i zeit die Stirnansicht auf die in der Wendekammer eines Schiffszylinderkesselsmit drei Flammrohren angeordneten Überhitzerelemente, wobei die Rauchrohre der Deutlichkeit hall)-er weggelassen sind.
  • Fig. a ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Wendekammer und durch die xückwärtige Rauchrohrwand des Kessels.
  • Mit i ist die rückwärtige Rauchrohrwand des Kessels bezeichnet, während 2 bis 5 die Wände der Wendekammer andeuten. Die Wendekammer ist mit Wasserrohren ausgekleidet, die den Wasserumlauf im Kessel steigern und die Wände der Wendekanuner gegen Zerstörung durch die Strahlungswärme der Flamme schützen sollen. Die Wasserrohre sind als Gabelrohre ausgeführt. Der obere Schaftteil dieser Gabelrohre ist mit 6, und die Schenkelrohre sind mit 7 bezeichnet. Die Gabelung erfolgt an der Stelle 8, die in der Nähe des oberen Endes des senkrechten Teils der Wasserrohre liegt.
  • Die überhitzerelemente bestehen aus den Zu- und Ableitungsschenkeln 9 und i o gznd den Rohrschlangen i i, die in die Wendekaminer hineinragen, und zwar in den Raum zwischen den senkrechten Schenkeln 7 der Wasserrohre und der rückwärtigen Rauchrohrwand i. Die schleifenförmigen Teile eines jeden überhitzerelementcs liegen in zwei parallelen senkrechten Längsebenen des Kessels, und die Zu- und Ableitungsschenkel9.Lind io sind immer in einer einzigen dieser Ebenen angeordnet und liegen in dieser Ebene in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schaftrohren 6, der zu diesem Zweck entsprechend bemessen ist (Fig. i). Bei dem Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand so groß gewählt, daß die Ein- und Auslaßschenkel von zwei benachbarten hberhitzerelementen in dem Zwischenraum Platz finden. Bei dem leinen Element liegen die Ein- und Auslaßschenkel in der gleichen Ebene auf der rechten Seite und bei dem anderen auf der linken Seite, wie Fig. i der Zeichnung erkennen läßt. Die Eleinente sind dann in der Querrichtung der Wendekammer nebeneinander angeordnet, so daß Elemente mit den rechtsseitigen Zu- und Ableitungsschenkeln abwechseln mit Elementen, deren Zu- und Ableitungsschenkel linksseitig angeordnet sind.
  • Sollen die L'berhitz-@relemente in die Wendekammer eingebaut werden, so wird zunächst ein Element des betreffenden Eleinentenpaares in die `Vendekammer eingeführt, wobei die Schleifen i i durch den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schaftrohren 6 gehen. Wenn diese Rohrschleifen dann unterhalb der betrefrenden Schaftrohre in dem Raum zwischen den senkrechten Schenkelrohren 7 und der Rauchrohrwand i sind, dann wird das Element zur Seite bewegt, um die Zu- und Ableitungsschenkclg und io dicht an reines der Schaftrohre 6 heranzubringen, wobei die schleifenförmigen Teile in möglichster Nähe der senkrechten Schenkelrohre 7 liegen. Alsdann wird das andere Element des betreffenden Paares durch den Raum zwischen zwei benachbarten Schaftrohren 6 in die Lage gesenkt, die in Fig. ? mit gestrichelten Linien angedeutet ist, in der sich das Element vor dem bereits eingesetzten Element befindet. Das Element wird dann in seine endgültige Stdl::rg geschoben, in der die Rohrschleifen i i dicht an dem senkrechten Teil 7 der Wasserrohre liegen, während sich die Zu- und Ableitungsschenkel 9 und i o seitlich von den entsprechenden Schenkeln des bereits eingesetzten Elementes befinden.
  • Um die Elemente in ihre Lage in der Wendekammer bringen zu können, ist in dc:r oberen Wanda der Wendekammer eine öffnung i z angeordnet, die durch einen abnehmbaren Deckel 13 geschlossen ist. Die Überhitzerdampfkästen 14 und 15 liegen in dem Raum oberhalb,der Decke der Wendekammer übereinander, und zwar an der Seite, die der Rohrwand i abgekehrt ist. Die Öffnungen zum Einführen der Enden der überhitzerelemente in die Dampfkästen sind der Rohrwand i zugekehrt. Die Befestigung der Endender überhitzerelemente, die in entsprechender Weise gebogen sind, kann in üblicher Weise durch Klammern und Schrauben erfolgen. Zu diesem Zweck sind an d en Enden Bunde 16 angebracht, auf welche die Klammern drücken. Der Raum mit den überhitzerdampfkästen ist durch ein Gehäuse 17 abgedeckt, das mit einer Zugangstür 18 versehen ist.
  • Der Abstand der Schaftrohre 6 ist bei einer Anordnung bemaß der Erfindung größer als der Abstand der Wasserrohre bei den bisherigen Bauarten. Dies ist jedoch in keiner Weise der oberen Wand z der Wendekammer nachteilig; denn auf einem wesentlichen Teil der Länge dieser Schaftrohre 6 von der Gabelstelle 8 an sind die Zwischenräume durch die Überhitzerelemente abgedeckt, und an den verbleibenden'Teilen der Zwischenräume ergibt sich durch den größeren Durchmesser der Schaftrohre im Vergleich mit den üblichen Wasserrohren ein entsprechend großer Wärmeschutz. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung der Gabelrohre besteht noch darin, daß die Anzahl der Einwalzstellen der Wasserrohre bei dem Ausführungsbeispiel um die Hälfte verringert wird, wenigstens an den oberen Enden der Wasserrohre. Dadurch ergibt sich auch eine geringere Schwächung der rückwärtigen Rauchrohrwand. '

Claims (1)

  1. PATENTANqI'IZIJCH1i; i. Schiffszylinderkessel mit äußerer Wendekammer und in dieser angeordneten Wasserrohren sowie einem in der Kammer zwischen den Wasserrohren und der Kesselrückwand hängenden Dampfüberhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftrohre (6) der als Gabelrohre ausgebildeten Wasserrohre der Wendekammer sich mit einem solchen Abstand längs über den oberen Teil der Wendekammer erstrecken, daß zwischen zwei benachbarten Schaftrohren (ti) ein in zwei oder mehr senkrechten Längsschichten angeordnetes überhitzerelement (i i) von oben ein- und ausgebaut werden kann. z. Schiffszylinderk essel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Überhitzerelement die Zu- und Ableitungsschenkel (9 und io) für den Dampf in derselben senkrechten Längsschicht an einer Seite der Rohrschleifen (i i) angeordnet und in dem quer zur Rauchkammer angebrachten überhitzer abwechselnd Elemente mit links- und rechtsseitig angeordneten Zu- und Ableitungsschenkeln derart angebracht sind, daß die Zu- und Ableitungsschenkel (9 und io) je eines El.ementenpaares durch den Raum zwischen zwei Schaftrohren (6) geführt sind.
DE1938SC116546 1937-09-04 1938-09-04 Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer Expired DE700098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB700098X 1937-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700098C true DE700098C (de) 1940-12-13

Family

ID=10493678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC116546 Expired DE700098C (de) 1937-09-04 1938-09-04 Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131700B (de) * 1961-05-24 1962-06-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel Flammrohr- oder Rauchrohrkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131700B (de) * 1961-05-24 1962-06-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel Flammrohr- oder Rauchrohrkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700098C (de) Schiffszylinderkessel mit aeusserer Wendekammer und in dieser angeordnetem UEberhitzer
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE538742C (de) Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
DE745661C (de) Abdichtung von Zwischenboeden in Destillations- und Waschkolonnen
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE706365C (de) UEberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit rueckwaertiger Wendekammer
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE640998C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE707793C (de) Mehrgliedriger Verdampfer mit niedrigem Saftstand
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE1501478C (de) Einrichtung zum Wärmeaustausch
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE1454736C (de) Heißwasserboiler
DE9108789U1 (de) Handtuchtrockner
DE525094C (de) Steilrohrkessel
DE158719C (de)
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE920849C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE487955C (de) Kleinrohrueberhitzer fuer Heizrohrkessel
DE424491C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel