DE699815C - Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen - Google Patents

Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen

Info

Publication number
DE699815C
DE699815C DE1934S0114204 DES0114204D DE699815C DE 699815 C DE699815 C DE 699815C DE 1934S0114204 DE1934S0114204 DE 1934S0114204 DE S0114204 D DES0114204 D DE S0114204D DE 699815 C DE699815 C DE 699815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit breaker
disconnector
busbars
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0114204
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1934S0114204 priority Critical patent/DE699815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699815C publication Critical patent/DE699815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen Die ungehinderte Stromversorgung in Hochspannimgsnetz@en bei Reinigungs-, Instandsetzungs- und sonstigen Arbeiten erfordert die Anwendung von Mehrfachsamunelschienen. Der Einfachheit halber soll in den folgenden Ausführungen von Dopp,elsmnmelschienen gesprochen werden. Zum wahlweisen Anschluß eines Abzweiges an eine der beiden Sammelschienen ist neben :dem Leistungsschalter ein Trennschalter je Sammelschiet@e erforderlich, wobei Leistungsschalter und Trennschalter in bekannter Weise derart gegeneinander verriegelt sind, daß keine Trennschalters chäden durch Leistungsschaltung entstehen können. Der Säm-eIschienenwechsel als solcher darf nur vorgenommen werden, wenn zwischen-den beiden Sammelschienen Gleichheit des Zustandes hergestellt ist. Wenn es auch möglich ist, den Sammelschienenwechsel nur mit Hilfe der Trennschalter vorzunehmen, so wird man aus Gründen der Betriebssicherheit dort, wo es sich einigermaßen wirtschaftlich vertreten läßt, doch die Anwendung eines Sammelschienen'kuppelsch,alters vorziehen. Von dieser Voraussetzung geht die Erfindung aus, und zwar gleichzeitig von einer weiteren Voraussetzung, nämlich der, daß die Trennschalter und der Leistungsschalter keine unabhängigen Schaltstellen sind, sondern durch ein Zwanglaufgetriebe derart miteinander verbunden sind, daß mit idem Ausschalten des Leistungsschalters zwangsläufig ein öffnen einer Spannungsschaltstelle verbunden ist. Derartige Zwanglaufverbindungen von Leistungsschalter und Trennschalter haben eine Reihe hier nicht näher zu erörternder Vorteile, so daß man in neuzeitlichen Schaltanlagen häufig hiervon Gebrauch macht.
  • Bei Doppelsan=elschienensystemen mit derartigen Schalterstellen ergeben sich nun in Verbindung mit dem Kuppelschalter eigenartige schwierige Aufgaben. Es, -sei angenomm-en, der Abzweig liege auf Schiene I und soll auf Schiene II umgeschaltet werden. Dien Schaltwärter gibt also, nachdem der Kuppelschalter eingelegt ist; dem der Schiene II zugeordneten Trennschalter das Einschaltkommando und legt damit den Abzweig auf beide Sammelschienen, die damit doppelt verbunden sind, nämlich einmal .über den Kuppelschalter und. zweitens über die Trennschalter.
  • Energieverteilungsnetze bedürfen ebenso wie der einzelne Abzweig eines Schutzes gegen Störungen, 'vor- allem gegen Kurzschlüsse. Wenn in einem der beiden Energiesysteme I oder II eine Störung eintritt, so würde infolge der Kupplung der Systeme über den Kuppelschalter das gesunde Netz durch das kranke Netz gestört werden. Die vorhandene Schutzeinrichtung ist also bestrebt, durch Lösen der: Sammelschienenkupplung die beiden Netze zu trennen. Das Schutzsystem will .aber auch den von der Störung selbst betroffenen Abzweig schützen und kann das nur dadurch, daß es den Leistungsschalter öffnet. Die beiden Systeme sind aber nach wie vor durch die Trennschalter verbunden, und wenn jetzt der Leistungsschalter auslöst, so nimmt er voraussetzungsgemäß infolge des Zwanglaufgetriebes ,auch die Trennstelle ,des abzuschaltenden Abzweiges mit, d. h. der Leistungsschalter löst die über die Trennschalter bestehende Sammelschienenkupplüng auf, und zwar in einem ganz besonders ungünstigen Augenblick, nämlich im Störungsfalle. Es leuchtet ein, daß hierdurch. die schwersten Anlageschäden :entstehen können. Es tritt also die Aufgabe auf; in einem Energieverteilungsnetz mit Doppelsammelschienen, Sammelschienenkupplung und durch Zwanglaufgetriebe gekuppelten Leistungs- und Spannungsschaltstellen trotz der Anwendung eines der bekannten Schutzsysteme das Entstehen von Leistungsschaltungen durch den Trennschalter zu verhindern. Diese an sich schwierige Aufgabe kann gemäß der Erfindung dadurch. gelöst werden, daß man die in Frage kommenden Schaltstellen an eine bestimmte Schaltfolge bindet, nämlich an die Schaltfolge, daß der_Küppelschalter so lange verriegelt bleiben muß, wie in einem Abzweig die beiden Sammelschienen über die Trennschalter verbünden sind. Das bedeutet also, -daß zunächst die Leistungsschaltstelle gezwungen wird; abzuschalten und infolge der Zwanglaufverbindung den in Frage kommenden Trennschalter zu ,öffnen, ehe der Kuppelschalter das kranke und das gesunde Netz voneinander trennen darf.
  • Ob diese erzwungene Schaltfolge mit einer Druckluftverriegelung oder einer elektrischen Verriegelung vorgenommen. wird; ist zunächst unerheblich. --Das- in der Abbildung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine elektrische Verriegelung.
  • Der Abzweig io kann über die Schaltein--heit 4: wahlweise .mit der Sammelschiene 8 oder g verbünden werden> Die Schalteinheit 4 besteht aus einer Leistungsschaltstelle 42 und den Spannungsschaltstellen 44 und 45, die voraussetzungsgemäß derart zwangsläufig mit dem. Leistungsschalter verbunden sind, daß beim Öffnen des Leistungsschalters die je- weils .ausgewählte Spannungsschaltstelle mitgeöffnet wird-. Wenn also der Abzweig io z. B. an der Schiene 8 liegt, d. h. der Leistungsschalter 42 und der Trennschalter,.4 geschlos-1 sei sind, und über den Kommandogeber 72 das Ausschaltkommando gegeben wird, so öffnet der Leistungsschalter 42 und bringt hierbei gleichzeitig den Trennschalter 44 in die Ausschaltstellung. Zur Sicherstellung des -Sammelschienenwechsels ist eine Sammelschienenkupplung 5, bestehend aus dem Leistungsschalter 52 und dem Trennschalter 54, vorgesehen.
  • Die Schalteinheiten sind voraussetzungsgemäß mit elektrisch betätigten Auslöseeinrichtungen ausgerüstet, und zwar ist für die Leistungsschaltstelle 42 und den Trennschalter 44 der Auslöser 74, für die Leistungsschaltstelle 42 und Spannungsschaltstelle 45 der Auslöser 75 und für die Schalter der Sammelschienenkupplung der Auslöser 76 vorgesehen. Für die drei Auslöser sind außerdem Magnetverriegelungen 6 i, 69 und 70 vorhanden. Die Schaltkommandos werden über die Kommandogeber 62, 72 und 73 gegeben. Außerdem sind selbsttätige Kommandogeber 63 und 71 eingebaut. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Sicherung der Schaltfolge zwischen der Schalteinheit 4 und der Schalteinheit 5 wird durch eine zusätzliche Verriegelung 6o erreicht. Zur Ausschaltung der Schalteinheit 5, die entweder .durch ;den Kommandogeber 62 öder durch das Relais 6g eingeleitet werden kann, ist erforderlich, daß die Schalteinheit 5 vorher geschlossen .war, d. h. die Kontakte 77 geschlossen sind. Die Auslösung selbst kann jedoch erst dann erfolgen, wenn die Verriegelung 6o gelöst ist, d. h. die Spule der Verriegelung Spannung erhält.- Das ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In der dargestellten Stellung der Schalteinheiten, d. h. bei geöffneten Trennschaltstellen 44 und 45; sind die Hilfskontakte 64 und 65 geschlossen. Es sei :angenommen, die Sammelschienenkupplung 5 sei eingelegt. Dann kann ein Ausschaltkommando über den Kommandogeber 62 oder das Relais 63 die Spule der Verriegelung 6o wahlweise über die Hilfskontakte 64 oder 65 an Spannung legen, d. h, die Verriegelung 6o lösen und damit den Auslösemagneten 61 freigeben. Ist außer der Sammelschienenkupplung 5- einer der beiden Trennschalterarme eingelegt, etwa der Trennschalterarm 44, so sind die Kontakte 78 geschlossen, d. h. ein vom Kommandogeber-7z gegebenes Auslösekomrnando gibt die -Verriegelung 69 frei, gestättet also das Auslösen des Leistungsschalters 42 zusammen mit dem Trennschalter 44. 1 Es kapp, aber auch, da der Hilfskontakt 65 geschlossen blieb, -das - Entriegelungskommando für die Verriegelung 6o gegeben werden, d. h. der Kuppelschalter kann auslösen. Wenn jedoch beide Trennschalterarme 44 und 1 45 eingelegt sind, -was beim Samm:elschienenwechsel der Fall ist, so sind die Hilfskontakte 64 und 65 unterbrochen. Ein in diesem Zustand auf die Sammelschienenkupplung 5 gegebenes Ausschaltkonumendo bleibt also wirkungslos, und zwar so lange, bis ein Ausschaltkommando auf den Leistungsschalter 42 diesen zusammen mit dem Trennschalter der abzulegenden Sammelschiene geöffnet hat.
  • Die in der Abbildung weiter dargestellten, Verriegelungskontakte 64o bis 670 gehören zu einem weiteren in der Zeichntmg nicht dargestellten Abzweigschalter.
  • Bei ausgefahrenem Schaltgerät 4 sind die Anschlüsse der Hilfskontakte 64 und 65 an der Verriegelungsleitung 66 durch federnde Kontakte 67 überbrückt, die bei eingefahrenem Schalter durch. eine Isolierstange 68 voneinander getrennt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Mehrfachsammelschienen und Kuppelschalter, bei der die Abzweige über aus Leistuligsschalter und Trennschaltern bestehende Schaltgeräte wahlweise an die Doppelsaminelschienen angeschlossensmd, wobei Leistungsschalter und Trennschalter über Zwanglaufgetriehe derart gekuppe:t sind, daß beim Ausschalten des Leistungsschalters zwangsläufig eine Trennschalteriöffnungsbewegung hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, .daß die Ausschaltung des Kuppelschalters so lange verriegelt ist; wie bei einem der Abzweige die Sammel schienen über die Trennschalter verbunden, sind..
DE1934S0114204 1934-06-05 1934-06-05 Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen Expired DE699815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0114204 DE699815C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0114204 DE699815C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699815C true DE699815C (de) 1940-12-06

Family

ID=7533013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0114204 Expired DE699815C (de) 1934-06-05 1934-06-05 Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699815C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506383C2 (de)
DE699815C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE3517566A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schaltfehlergeschuetzten betaetigen einer aus mehreren schaltfeldern bestehenden schaltanlage in einem elektrischen energieverteilungsnetz
DE569455C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienensystem
WO2018083309A2 (de) Leistungstrennschalter, schalteinrichtung mit leistungstrennschalter, verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung und verwendung eines leistungstrennschalters
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE701120C (de) Schaltungsanordnung zur Verriegelung der fernbedienten Antriebe fuer die Trennschalter in einer Anlage mit Mehrfach-, insbesondere Doppelsammelschienensystemen
DE674868C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von mehreren in bestimmter Reihenfolge zu schaltenden Antrieben
DE845362C (de) Anordnung zur Loeschung von Lichtbogenfehlern in Netzen
DE527559C (de) Sicherung von aus Trenn- und OElschaltern bestehenden Schaltanlagen
DE767685C (de) Schaltanordnung zum unterbrechungsfreien Sammelschienenwechsel in Anlagen mit Doppelsammelschienen ohne Kuppelschalter
DE758820C (de) Einrichtung zum Fernbetaetigen von verstellbaren Organen, z. B. Schaltern
DE890664C (de) Verriegelungsanordnung für Schaltanlagen
DE737824C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Schaltungen fuer Sammelschienen in Hochspannungsschaltanlagen
DE688995C (de) Mit einer im Stoerungsfalle selbsttaetig ausloesenden Schaltvorrichtung versehener Kuppelschalter fuer Schaltanlagen mit Mehrfachsammelschienen
DE1640952C3 (de) Verfahren zum Steuern einer be liebigen Zahl elektrisch steuerbarer elek tnscher Schalter nach einem Programm
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE691637C (de) Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE895321C (de) Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last
DE671410C (de) Druckluftbetaetigte Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE841606C (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
DE1149043B (de) Verfahren beim Ersetzen eines in Betrieb befindlichen Stellwerkes durch ein Gleisbildstellwerk