DE699590C - Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE699590C
DE699590C DE1939T0051619 DET0051619D DE699590C DE 699590 C DE699590 C DE 699590C DE 1939T0051619 DE1939T0051619 DE 1939T0051619 DE T0051619 D DET0051619 D DE T0051619D DE 699590 C DE699590 C DE 699590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
engine
fuel
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939T0051619
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teves Maschinen & Armaturenfab
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Teves Maschinen & Armaturenfab
Alfred Teves Maschinen und Armaturenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teves Maschinen & Armaturenfab, Alfred Teves Maschinen und Armaturenfabrik KG filed Critical Teves Maschinen & Armaturenfab
Priority to DE1939T0051619 priority Critical patent/DE699590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699590C publication Critical patent/DE699590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/003Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake
    • F01L2760/005Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for switching to compressor action in order to brake in cooperation with vehicle transmission or brakes; devices to facilitate switching to compressor action by means of other control devices, e.g. acceleration pedal or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Durch Abschluß der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhängiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betätigte Motorbremse für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine' Motorbremse für Kraftfahrzeuge, die durch Abschluß der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhängiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betätigt wird.
  • # Die bekannten Motorbreinsen dieser Art besitzen verschiedene derart schwerwiegende #Nachteile, daß sie. nicht als Fahrtenbremse, unter welcherVoraussetzung allein die grundsätzlich mit einer Motorbremse erreichbaren Vorteile, wie insbesondere h-ohe Betriebssicherheit und Ersparnis jeglicher Betriebskosten und Erneuerungsarbeiten, voll ausgenützt werden können, sondern. höchstens als Stopp- und Gefällebremsen und auch hier nur unbefriedigend verwendet werdenkönnen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und damit die Verwendung einer Motorbremse als Fahrtenbrethse zu ermöglichen.
  • Die' Nachteile der bekalinten Motorbremsen liegen zunächst in -der Anwendung 'von Klappen oder Schiebern als Steuerglieder für die Auspuffleitung begründet. Es ist bekannt, daß -derartige Steuerglieder an sich schon verhä.Itnismäßig empfindlich gegen Wärmebeanspruchung s - ind und leicht klemmen oder gar fe stfressen. j#s ist daher ohne weiteres verständlich, daß diese Nachteile um so stärker bei den in der Auspuffleitung angeordneten Schiebern der bekannten Motorbremsen in Erscheinung treten, da hier noch die außerordentlich starke Verschmutzung innerhalb der Atispuffleitung sowie die Korrosion der,Ste-u-trglieder durch Kondensationswasser hinzukommt. Die dadurch hervorgerufenen Betriebsstörungen und gleichzeitig auch die Verstellwiderstände der bekannten- Motor-Isreinseii *sind. so bedeutend,. idaß erstens die iir--eniss'ic-h>erheit außerordentlich - - gefährdet ist und zweitens die Motorbremsen nicht von einem Fußhebel aus betätigt werden können, weil dessen Weg für die infolge.. der großen Ver#täll-widerständä und der- dadurch beding-# ten großen Rückstellkräfte erforderliche große übersetzting im Bremsgestänge nicht mehr ausreicht. Die bisher bekannten Motorbremsen müssen aus diesem Grunde von einem Handhebel aus betätigt Werden und können daher nie als Fahrtenbremsen, sGndern höchstens als Stopp- und Gefällebrem-.. sen verwendet werden.
  • Zur Verringerung der erwähnten BetriebsstÖrungen ist zwar bereits vorgeschlagen worden, die Absperrglieder der Auspuffleitung möglichst weit vom Motor entfernt anzubringen. Da-durch wird jedoch die Wirksamr keit der Motorbremsen infolge der Vergrößerung des Druckraumes wesentlich verringert, ohne daß im übrigen der angestrebte Zweck in nennenswerter Weise erreicht wird.
  • Zu- än oben geschilderten Nachteilen derbekannten Motorbremsen tritt noch ein weiterer hinzu. Bekanntlich darf das Übersetzungsgetriebe des Fahrzeuges bei eingestellter Motorbremse nicht geschaltet werden" da ein Niedertreten des Kupplungshebels den Stillstand des Motors zgr Folge hätte. Will der Fahrer also schalten, so muß er vorher die Motorbremse abstellen. Vergißt der Fahrer jedoch, so zu handeln, so kann das gerade bei der hauptsächlichsten Verwendung der bekannten Motorbremsen, nämlich auf Gefällen, verhängnisvoll werden, da ein Schalten des Getriebes nunmehr bekanntlich überhaupt nicht möglich ist oder zumindest zu schweren Betriebsstörungen führen- würde.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Abschlußglied der Auspuffleitung ein unmittelbar am Zylinder angeordnetes, an sich bekanntes, strömungsgänstig ausgebildetes, federbelastetes, am Schaft abgedichtetes und gekühltes und mit einem ringförrnigen Schmutzabweiser versehenes hohles Ventil mit einem mittig imVentil vorgesehenenEntlastungsventil dient, das von einem Fußhebel gesteueri wird, der auf der dem üb- lichen Fußhebel einer zweiten Bremsvorrichtung gegenüberliegenden Seite: des Kupplungshebels angeordnet ist. - - Durch die Verwendung eines derartigen, an sich bekannten Abschlußgliedes., das den hohen 'Wärmebea.nspruchungen ausreichend gewachsen sowie gegen die anderen erwähnten scliä-dlichen Einflüsse weitgehend geschützt ist und bei größtmöglicher Betriebssitherheit geringe Verstellwiderstände besitzt, ist erstmalig die Verwendung einer Motorbreinse, als fußbetätigte Fahrtenbremse möglich. Gleichzeatig Wird dabei auch die größte Wirksamkeit f är die Motorbremse erreicht. weil das Ventil, vor allem auch infolge seiner guten Kühlung, nuninehr ohne Gefahr in allernächster Nähe des Motors angeordnet Werden. kann. Schließlich bedeutet die Verwendung eines gesonderten Fußhebels für die Motorbremse neben dem üblichen Fußhebel für eine übliche zweite Bremse auch Sicherheit gegen einen ungewollten, durch die Motorbremse verursachten Stillgtand des Motors.
  • .--Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, -daß als Abschlußglied für die Auspuffleitung auch allgemein ein Ventil dienen kann, wie auch. die Motorbremse von einem Fußhebel aus zu betätigen, um sie als Fahrtenbremse verwenden zu können. Diese Aufgaben blieben jedoch dabei bisher ungeJöst, vor allem infolge Fehlens der dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegenden Erkenntnis, daß es zur Verwirklichung des gesteckten Zieles in erster Linie darauf ankommt und mit einem erfindungsgemäß angewandten Ventil möglich ist, _die_ Verstellwiderstände einer Motorbremse auf die einer üblichen Fahrtenbremse herabzusetzen. .
  • Zum Vertüten. eines -unbeabsichtigten Stillstandes des Motors durch die Motorbremse ist ferner -auch bereits vorgeschlagen worden, den Kupplungshebel des Fahrzeuges und das Steuergestänge frix die Stenerglieder der Be" triebsstoff- und Luftzufuhr so mit dem Steuergestänge der Motorbremse zu verbinden, daß letztere beim Niedertreten des Kupplungshebels abgestellt und . gleichzeitig -die Luft- und Betriebsstoffzufuhr zum Motor geöffnet wixd. Dabei sind jedoch zusätzliche und äußerst umständliche Gestänge erforderlich.
  • Ein Ausführunggbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Abb. -i ein Absperrventil im *Schnitt, Abb. 2 den Antrieb einer Nockenwelle für die Ventilsteuerung und Abb. 3 ein Schaubild der Ventilöffnung. In allernächster Nähe des Motors, unmittelbar am -Zylinder, ist in der mit Kühlrippen versehenen'Auspuffleitung i ein Ventil 2, angeordnet, das in gesclilossener Stellung die Aus_puffleitur#g sperrt. Das Ventil ist ebenso -wie die Auspuffleitun i .9 in diesem Teilströmungsgünstig für die Abgase. ausgebildet und besitzf einen hohlen Kopf 3 mit einer von einem EntlastuAgsventil 4 gesteuerten ÖffnungS#. Beide Ventile -.werden durch eine Norkenwelle 6 über ein Zahnradgetriebe7 und ein Gestänge8 von einem Bremsfußhebel 9 aus gesteuert. Das Ventil wird dabei Über eine &n Veiitilschaft umgebende Hülse. io gesteuert, die zur besseren Wärmeableitung ebenfalls Küblrippen_ii besitzt.
  • Wird die Motorbremse durch Niedertreten des Fußhebels 9 betätigt und demnach die Nockenwelle6 verdreht, so gibt der Nocken 12 allmählich das Ventil 2 frei, so daß dieses schließlich unter der Wirkung der Feder 13 auf seinen Sitz 14 gepreßt wird und die Auspuffleitung abschließt. Gleichzeitig damit wird in bekannter Weise die Betriebsstoff-und Luftzufuhr zum Motor derart gesteuert, daß vom Motor lediglich Frischluft angesaugt und verdichtet wird und der Motor daher als Bremse wirkt. Kurz vor dem Schließen des Ventils wird auch das Entlastungsventil durch den Nocken 15 vorübergehend gegen den Schließdruck der Feder 16 geöffnet. Die während dieser Zeit durch die Öffnung 5 und Öffnungen 18 im Ventilkopf strömenden Gase bewirken dabei durch Entspannung eine zusätzliche Kühlung des Ventils. Dies tritt natürlich auch beim Öffnen des Ventils ein, und zwar umg&ehrt am Anfang der Ventil-.bewegung, wobei das Entlastungsventil in an sich bekannter Weise das Ventil von dem der öffnungsbewegung entgegenwirkenden Druck der Abgase entlastet. Gleichzeitig ist dadurch auch eine außerordentlich feine Bremskraft-abstufung möglich, was beispielsweise belm Umsetz ' en des Fahrzeuges sehr vorteilhaft ist. Bei geöffnetem Ventil wird die ,Hülseio gegen eine Schulter2o in der Ventilführung gepreßt, beispielsweise durch elastische Lagerung der Nockenwelle, um ein Eindringen von Fremdkörpern in'die Ventilführung zu verhindern. Dem gleichen Zweck sowie auch dem Abweisen von Wassertröpfchen dient außerdem ein ringförmiger Abweiser am Ventilschaft.
  • Sollte die Bremskraft der Motorbremse zum Abbremsen des Fahrzeuges nicht ausreichen, so kann in bekannter Weise beim Weiterbewegen des Brernsfußhebels eine zusätzliche, vorwiegend als Sicherheitsbremse wirken-de, mechanisch oder durch Druckmittel gesteuerte Brems-vorrichtung betätigt werden. Vorzugsweise geschieht dies dadurch, daß vom Bremsfußhebel 9 der Motorbrernse ein zweiter Fußhebel 22 für die zusätzliche Bremse mitgenommen wird, wobei die zusätzliche Bremse natürlich auch allein vom Fußhebel 22, betätigt wer-den kann. Die Anordnung von zwei Fußhebeln bietet den Vorteil, daß der Fahr-er gezwungen ist, die Motorbremse beim Schalten des Übersetzungsgetriebes des Fahrzeuges abzustellen, weil er den Fußhebel der Motorbremse mit demselben Fuß bedienen muß wie den Kupplungshebel des Fahrzeuges.
  • Um auch bei starkem, zum Stillstand des Fahrzeuges führendem Bremsen den, Stillstand des Motors zu verhindern, wird erfindungsgemäß nach vollkommenem--Abschluß der Ventile das Entlastungsventil gegen Ende des Fußhebelweges der Motorbremse durch einen Nocken 23 wieder geöffnet und gleichzeitig über ein an sich bekanntesGestänge die Betriebsstoff- und Luftzufuhr auf Leerlauf des Motors eingestellt.
  • . In Abb. 3 ist die Ventilsteuerung in einem Schaubild dargestellt. Bei A ist das Ventil voll geöffnet, bei B zugleich mit dem Entlastungsventil geschlossen; die Motorbremse ist voll wirksam. Bei vollständigem Durchtreten des Bremsfußhebels wird das Entlastungsventil im Punkt G bis zum Punkt D wieder geöffnet, der dem Leerlauf des Motors bei eingestellter Motor-bremse entspricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜ CHE: i.
  2. Dürch Abschluß der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhängiger Steuerung der Betriebsstoff- und -Luftzufuhr betätigte Motorbremse für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußglied ein unmittelbar am Zylinder angeordnetes, an sich bekanntes strömungsgünstig ausgebildetes, feder.-belastetes; am Schaft, abgedichtetes und .gekühltes und mit einem ringförmigen Schmutzabweiser, (:21) versehenes hohles Ventil (2, 3) mit einem mittig im Ventil vorgesehenen Entlastungsventil (4) dient, das von einem Fußhebel (9) gesteuert wird, der auf der dem üblichen Fußhebel (22) einer zweiten Brernsvorrichtung gegenüberliegenden Seite des Kuppltingshebels angeordnet ist. , . 2.
  3. Motorbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß - der Fuß-#-bel (9) mit dem üblichen Fußhebel (22) der in an sich bekannter Weise wahlweise allein oder gleichzeitig durch den Fußhebet (9) zu betätigenden zweiten niechanisch oder durch Druckmittel gesteuerten Bremsvorrichtung des Fahrzeuges verbunden ist. 3. Motorbremse nach den Ansprüchen i und 2', dadurch gekennzeichnet,--daß nach vollkommenem Abschluß des Ventils (2, 3) und des Entlastungsventils (4) beim Betätigen der Bremse das Entlastungsventil (4) gegen Ende des Fußliebdlweges durch einen Nocken (23) wieder geöffnet wird, wobei gleichzeitig über ein an -sich bekanntes Gestänge die Betriebsstoff- und Luftzufuhr auf Leerlau'f des Motors eingestellt wird.
DE1939T0051619 1939-01-19 1939-01-19 Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge Expired DE699590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939T0051619 DE699590C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939T0051619 DE699590C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699590C true DE699590C (de) 1940-12-12

Family

ID=7563708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939T0051619 Expired DE699590C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699590C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966606C (de) * 1952-03-30 1957-08-22 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
DE1073803B (de) * 1960-01-21 Alfred Teves Maschinen- und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft, Frankfurt/M Auspuff-Motorbremse für Kraftfahrzeuge
DE1126188B (de) * 1958-08-09 1962-03-22 Liberecke Automobilove Zd Y Na Doppelventil-Auspuffbremse fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE1153208B (de) * 1959-04-28 1963-08-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE1751655B1 (de) * 1968-07-04 1971-11-18 Motoren Werke Mannheim Ag Ventil fuer die Zumischung von Abgas zur Ansaugluft von Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073803B (de) * 1960-01-21 Alfred Teves Maschinen- und Armaturenfabrik Kommandit-Gesellschaft, Frankfurt/M Auspuff-Motorbremse für Kraftfahrzeuge
DE966606C (de) * 1952-03-30 1957-08-22 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
DE1126188B (de) * 1958-08-09 1962-03-22 Liberecke Automobilove Zd Y Na Doppelventil-Auspuffbremse fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE1153208B (de) * 1959-04-28 1963-08-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffbremse fuer Brennkraftmaschinen
DE1751655B1 (de) * 1968-07-04 1971-11-18 Motoren Werke Mannheim Ag Ventil fuer die Zumischung von Abgas zur Ansaugluft von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699590C (de) Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE855186C (de) Selbsttaetig wirkendes Rohrabriss-Sperrventil
EP0034209B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Fahrzeugviertaktmotor
DE546796C (de) Regelventil, insbesondere fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1126188B (de) Doppelventil-Auspuffbremse fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE2613663A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE549177C (de) Hilfskraft-Unterdruckbremseinrichtung
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE705664C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1655475A1 (de) Verlangsameranlage fuer Fahrzeuge
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE3416214C2 (de)
DE683507C (de) Motorbremsanlage an Kraftfahrzeugen
DE10114995C1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
AT129394B (de) Führerventil für durchlaufende Druckluftbremsen.
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE632093C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in die Gemischleitung einer Vergasermaschine
DE743631C (de) Druckluft-Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE400098C (de) Als Rohrbruchventil dienendes, nach beiden Durchflussrichtungen wirkendes Absperrventil mit zwei Absperrkoerpern
DE392684C (de) Schalthahn fuer Luftbremsen
EP0295275B1 (de) Adapter zur betätigung der wellenkupplung von kraftfahrzeugen
DE875601C (de) Absperrventil mit Entlueftungsoeffnungen fuer Druckluftanlagen
DE730270C (de) Doppelsteuerventil fuer Lenkbremsen
DE564136C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit von Druckaenderungsimpulsen in Druckmittelleitungen, insbesondere in Luftbremsleitungen