DE69936486T2 - Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil - Google Patents

Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE69936486T2
DE69936486T2 DE69936486T DE69936486T DE69936486T2 DE 69936486 T2 DE69936486 T2 DE 69936486T2 DE 69936486 T DE69936486 T DE 69936486T DE 69936486 T DE69936486 T DE 69936486T DE 69936486 T2 DE69936486 T2 DE 69936486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
main
fluid
deactivation
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936486D1 (de
Inventor
Alain Mangano
Bernard Allart
Louis Bigo
Michel Garczarek
Yannick Ethet
Joel Crave
Philippe Peignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE69936486D1 publication Critical patent/DE69936486D1/de
Publication of DE69936486T2 publication Critical patent/DE69936486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/123Drives or control devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/125Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3033Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikfluidkreislauf, der umfaßt:
    • – einen umkehrbaren Hydraulikmotor, der einen Stator und einen Rotor aufweist, insbesondere des Typs, der zum Antreiben von Organen für die Verschiebungsbewegung eines Fahrzeugs verwendet wird, wobei der Motor zwei Hauptöffnungen hat, die jeweils dazu bestimmt sind, zur Fluidzufuhr bzw. zur Fluidabfuhr zu dienen,
    • – eine Vorrichtung zum Feststellen des Rotors des Motors, die wenigstens ein Feststellorgan sowie Mittel aufweist, um das Organ in eine aktive Position, in welcher der Rotor festgestellt ist, und in eine inaktive Position, in welcher der Rotor gegenüber dem Stator frei drehen kann, zu belasten,
    • – Mittel, um Hydraulikfluid in Zirkulation zu versetzen,
    • – zwei Hauptleitungen, die jeweils dazu bestimmt sind, mit einer der zwei Hauptöffnungen des Motors verbunden zu werden, um in der Betriebssituation des Motors für diesen als Zufuhr- und Abfuhrleitung zu dienen,
    • – eine Vorrichtung zur Auswahl der Zirkulation des Fluids zwischen den Hauptöffnungen des Motors und den Hauptleitungen, mit denen sie jeweils verbunden sind, wobei diese Vorrichtung eine Hauptauswahlvorrichtung aufweist, die geeignet ist, eine Ruheposition, in der die Fluidzirkulation, da die Fluiddrücke in den Hauptleitungen im Wesentlichen gleich sind, zwischen den Hauptleitungen und den entsprechenden Hauptöffnungen in Richtung der Abfuhr verhindert wird, eine erste aktive Position, in welcher die Fluidzirkulation, da der Fluiddruck in der ersten Hauptleitung größer als der Fluiddruck in der zweiten Hauptleitung ist, zwischen der ersten Hauptleitung und der ersten Hauptöffnung in Richtung der Zufuhr zugelassen wird, während die Fluidzirkulation zwischen der zweiten Hauptleitung und der zweiten Hauptöffnung in Richtung der Abfuhr zugelassen wird, sowie eine zweite aktive Position einzunehmen, in der die Fluidzirkulation, da der Fluiddruck in der ersten Hauptleitung geringer ist als der Fluiddruck in der zweiten Hauptleitung, zwischen der ersten Hauptleitung und der ersten Hauptöffnung in Richtung der Abfuhr zugelassen wird, während die Fluidzirkulation zwischen der zweiten Hauptleitung und der zweiten Hauptöffnung in Richtung der Zufuhr zugelassen wird, wobei die Auswahlvorrichtung ferner Mittel aufweist, um die Bewegung der Hauptauswahlvorrichtung zwischen ihren drei Positionen zu steuern. Ein derartiger Hydraulikfluidkreislauf ist aus US-A-4 615 174 bekannt.
  • Der Hydraulikmotor kann vom Typ mit Drehgehäuse oder mit Drehwelle sein. Er hat zwei Drehrichtungen, das heißt, daß der Rotor je nach der Hauptöffnung, die man für die Zufuhr auswählt, und die man für die Abfuhr auswählt, in Bezug zum Stator in die zwei entgegengesetzte Drehrichtungen drehen kann. Ferner ist der Motor umkehrbar, und in eine seiner Drehrichtungen kann er als Pumpe funktionieren, zum Beispiel während das Fahrzeug abwärts fährt. Es kann sich um einen langsamen Motor (mit niedriger Drehzahl und hohem Moment) oder um einen schnellen Motor handeln. Der in einem solchen Kreislauf verwendete Motor ist dazu bestimmt, das Antreiben der Verschiebungsorgane (zum Beispiel der Raupen) von Maschinen, wie zum Beispiel hydraulischen Baggern sicherzustellen.
  • Die Mittel, um das Hydraulikfluid in Zirkulation zu versetzen, weisen herkömmlich eine oder mehrere Pumpen auf. Der Kreislauf kann ein offener Kreislauf sein, bei dem eine Pumpe mit einem einzigen Ausgang verwendet wird, um die Hauptleitung zu versorgen, die zur Zufuhr dient, während die Leitung, die zur Abfuhr dient, an einen drucklosen Behälter angeschlossen ist. Es kann sich auch um einen geschlossenen Kreislauf handeln, in dem man eine Pumpe verwendet, die einen Hochdruckfluidausgang hat, um die Hauptleitung zu speisen, und einen Niederdruckfluideingang, der an die Abfuhrleitung angeschlossen ist.
  • Die Pumpe kann einen festgelegten oder variablen Hubraum haben. Sie kann zwei Drehrichtungen haben, um selektiv die eine oder die andere der Hauptleitungen zu versorgen. Sie kann auch eine einzige Drehrichtung haben, und in diesem Fall wird ein Auswähler des Anschlusses der einen oder der anderen Hauptleitung an dem Ausgang der Pumpe verwendet. Ferner kann der Kreislauf eine Aufladepumpe haben, die es, wenn der Motor stillsteht, erlaubt, einen sogenannten Aufladedruck in allen Leitungen des Kreislaufs aufrecht zu erhalten und beim Betrieb des Motors die Leitungen, die mit der Abfuhr verbunden sind, auf Aufladedruck zu halten.
  • In der Ruheposition des Hauptauswählers der Auswahlvorrichtung der Zirkulation des Fluids zwischen den Hauptöffnungen des Motors und den Hauptleitungen, mit welchen sie jeweils verbunden sind, wird die Zirkulation des Fluids in die Abfuhrrichtung ab den zwei Hauptöffnungen des Motors derart verhindert, daß dieser nicht funktionieren kann. Der Hauptauswähler wird automatisch in seine Ruheposition gestellt, wenn die Fluiddrücke in den Hauptleitungen im Wesentlichen gleich sind. Wenn der Hauptauswähler hingegen eine seiner zwei aktiven Positionen einnimmt, kann der Motor in die eine oder andere Drehrichtung funktionieren.
  • Die Feststellvorrichtung des Rotors des Motors wird im Allgemeinen als Parkbremse verwendet, die dazu dient, den Motor im Stillstand zu halten, wenn die Zufuhr und die Abfuhr in den Hauptleitungen aufhören. Insbesondere sind beim Stillstand die Drücke in den Hauptleitungen im Wesentlichen gleich, und der Hauptauswähler belegt seine Ruheposition, während das Feststellorgan seine aktive Position einnimmt. Natürlich ist es erforderlich, daß dieses Feststellorgan seine inaktive Position belegt, damit der Motor unter guten Bedingungen funktioniert.
  • Bei bestimmten alten Motoren war es vorgesehen, die Feststellvorrichtung getrennt zu betätigen, um das Feststellorgan in seine inaktive Position zu stellen und den Motor in Betrieb zu nehmen, indem jeweils eine Zufuhr und eine Abfuhr von Fluid in jeder der zwei Hauptleitungen erzeugt wurde.
  • Um falsche Handhabungen zu vermeiden, hat man danach daran gedacht, das Steuern des Deaktivierens der Bremse zu automatisieren. In bestimmten Kreisläufen wird daher das Feststellorgan automatisch von seiner aktiven Position zu seiner inaktiven Position belastet, wenn die Fluidzirkulation beginnt, die eine der Hauptleitungen versorgt und die Abfuhr in der anderen Leitung zuläßt.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß dieses System nicht ganz zufriedenstellend war. Bei einem solchen System wird das Feststellorgan nämlich zu seiner inaktiven Position gleichzeitig belastet wie die Zufuhrleitung des Motors mit Druck beaufschlagt wird und wie die Abfuhrleitung mit der Abfuhr verbunden wird, so daß der Rotor bereits ein Moment auswirkt. Die Tatsache, daß man das Feststellorgan unter diesen Bedingungen inaktiviert, kann eine Ursache für vorzeitige Abnutzung bestimmter Elemente des Motors insbesondere dieses Feststellorgans bilden. Ferner ergibt sich daraus eine Gefahr unangenehmer Rucke beim Starten des Motors.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem sie einen Kreislauf vorschlägt, der gleichzeitig einen automatischen Übergang des Feststellorgans in seine inaktive Position beim Starten des Motors gestattet, der, während er einen automatischen Übergang des Feststellorgans in seine inaktive Position beim Starten des Motors erlaubt, dafür sorgt, daß die Hauptöffnungen des Motors erst wirkungsvoll an die Zufuhr- und Abfuhrleitungen angeschlossen werden, nachdem das Feststellorgan zu seiner inaktiven Position hin belastet wurde.
  • Dieses Ziel wird dank der Tatsache verwirklicht, daß die Mittel zum Steuern des Verschiebens des Hauptauswählers ein Zwischenauswahlsystem aufweisen, das eine erste Konfiguration einnehmen kann, in der der Hauptauswähler in seiner Ruheposition gehalten wird, und eine zweite Konfiguration, in der der Hauptauswähler seine Ruheposition verlassen darf, um die eine oder andere seiner aktiven Positionen einzunehmen, sowie zwei Steuerleitungen, die auf den gleichen Druck oder auf unterschiedliche Drücke über das Zwischenauswahlsystem gebracht werden können, wobei die Mittel zum Steuern des Verschiebens des Hauptauswählers ferner Mittel zum Steuern des Zwischenauswahlsystems aufweisen, die an die Feststellvorrichtung derart angeschlossen sind, daß das Zwischenauswahlsystem erst dann von seiner ersten auf seine zweite Konfiguration übergehen darf, wenn das Feststellorgan zu seiner inaktiven Position hin belastet wird.
  • Das Zwischenauswahlsystem spielt eigentlich die Rolle eines Abfolgeventils, das es beim Versetzen des Fluids in Zirkulation zum Starten des Motors erlaubt, die folgende Sequenz auszuführen: erstens Beanspruchen des Feststellorgans zu seiner inaktiven Position und zweitens wirkungsvolle Zufuhr und Abfuhr für den Motor. Wenn das Fluid nämlich in dem Kreislauf nach einem Stoppen und einem Bremsen des Motors in Zirkulation gebracht wird, während der Hauptwähler seine Ruheposition und das Zwischenauswahlsystem seine erste Konfiguration einnimmt, ist es erforderlich, daß das Feststellorgan zu seiner inaktiven Position übergeht, damit das Zwischenauswahlsystem in seine zweite Konfiguration übergehen kann, was es dem Hauptwähler dann erlaubt, seine Ruheposition zu verlassen, um effektiv die Zirkulation des Fluids durch die Zufuhr- und Abfuhrleitung des Motors zu gestatten.
  • Zum Herstellen des Zwischenauswahlsystems können verschiedene vorteilhafte Varianten in Betracht gezogen werden. Sie werden unten unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise weisen die Mittel zum Steuern des Zwischenauswahlsystems mindestens eine Steuerleitung auf, die mit Fluid gespeist werden kann, um das Zwischenauswahlsystem von seiner ersten Konfiguration zu seiner zweiten Konfiguration zu belasten. Wenn die Mittel zum Belasten des Feststellorgans in seiner inaktiven Position einen Deaktivierungszylinder aufweisen, der mit Fluid von einer Deaktivierungsleitung versorgt werden kann, ist es vorteilhaft vorzusehen, daß diese Steuerleitung mit Fluid von der Deaktivierungsleitung gespeist wird.
  • Dank dieser Vorrichtungen und wenn die Feststellvorrichtung hydraulisch gesteuert wird, verwendet man die gleiche hydraulische Steuerleitung zum Steuern des Zwischenauswahlsystems zu seiner zweiten Konfiguration, was es erlaubt zu vermeiden, daß dieses Zwischenauswahlsystem zu seiner zweiten Konfiguration unabhängig von dem Übergang des Feststellorgans zu seiner inaktiven Position gesteuert wird.
  • Als Variante weisen die Mittel zum Steuern des Zwischenauswahlsystems vorteilhafterweise mindestens ein Steuerorgan auf, das mechanisch mit dem Feststellorgan verbunden ist und von dem Feststellorgan betätigt werden kann, um das Zwischenauswahlsystem von seiner ersten Konfiguration zu seiner zweiten Konfiguration zu belasten.
  • In diesem Fall ist der Übergang des Zwischenauswahlsystems zu seiner zweiten Konfiguration mechanisch mit dem Deaktivieren des Feststellorgans verbunden.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und ihre Vorteile ergeben sich besser aus der ausführlichen Beschreibung der anliegenden Zeichnungen, in welchen 1 einen erfindungsgemäßen Kreislauf gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt, während die 2 bis 5 eine zweite, dritte, vierte und fünfte Variante eines Teils des Kreislaufs der 1 zeigen.
  • Der Hydraulikmotor 10, der auf den Figuren beispielhaft dargestellt ist, weist zwei getrennte Betriebshubräume auf. Zur Klarheit der Zeichnungen wurden jedoch die Mittel zur Auswahl des Hubraums dieses Motors nicht dargestellt. Es ist jedoch klar, daß, wenn der Motor zwei Hubräume hat, derartige Mittel gegenwärtig sind, zum Beispiel in Form eines Hubraumauswahlschiebers des Motors, zum Beispiel des Typs, den das französische Patent Nr. 2 699 229 zeigt. Natürlich kann die Erfindung auch für andere Hydraulikmotortypen mit einem oder mehreren Hubräumen gelten.
  • Die Feststellvorrichtung 12, die schematisch in 1 dargestellt ist, ist ein Klauensystem. Die Erfindung gilt auch für Motoren, die andere Bremssysteme haben, zum Beispiel Lamellen- oder Scheibenbremsen, wie zum Beispiel die, die von dem französischen Patent Nr. 2 655 091 präsentiert werden, oder Bremsen mit Axialzähnen, wie die, die von dem französischen Patent Nr. 2 644 210 präsentiert wird.
  • Herkömmlich weisen diese Bremsen mindestens ein erstes Bremsorgan auf (zum Beispiel eine erste Reihe von Zähnen oder eine erste Reihe von Lamellen oder Scheiben), das drehfest mit dem Rotor verbunden ist, und ein zweites Bremsorgan (eine zweite Reihe von Zähnen oder eine zweite Reihe von Lamellen oder Scheiben), das drehfest mit dem Stator verbunden ist. Das Feststellorgan kann seinerseits aus einem Kolben bestehen, der in seiner aktiven Position, die Bremsorgane beansprucht, damit Letztere untereinander derart zusammenwirken, daß sie den Rotor in Bezug auf den Stator bremsen, und der in seiner inaktiven Position aufhört, diese Bremsorgane mit Bremszusammenarbeit zu belasten, so daß sie zueinander drehen können. Die Feststellvorrichtung, die schematisch in 1 dargestellt ist, weist daher einen Deaktivierungszylinder auf, von dem eine Deaktivierungskammer 14 mit Fluid von einer Deaktivierungsleitung 16 versorgt werden kann, um das Feststellorgan, das aus einem Kolben 18 besteht, zu seiner inaktiven Position, gegen die Wirkung von Rückholmitteln, wie zum Beispiel einer Feder 20 zu belasten.
  • Der Motor 10 weist zwei Hauptöffnungen, jeweils 22 und 24 auf, die dazu bestimmt sind, eine zur Zufuhr von Fluid, die andere zur Abfuhr von Fluid zu dienen.
  • Der Kreislauf weist zwei Hauptleitungen, jeweils 26 und 28 auf, die jeweils dazu bestimmt sind, mit einer der zwei Hauptöffnungen 22 und 24 verbunden zu werden, um die Aufgabe von Zufuhrleitungen oder Abfuhrleitungen zu übernehmen.
  • Die Mittel zum Versetzen des Hydraulikfluids in Zirkulation, die in 1 dargestellt sind, weisen eine Hauptpumpe P auf, deren Ausgangsleitung 30 mit einem Auswähler 32 verbunden ist, mit dem auch die Leitungen 26 und 28 verbunden sind. Die Mittel zum Versetzen des Fluids in Zirkulation weisen auch einen drucklosen Behälter R auf, der den Fluidrücklauf gestattet. Bei dem dargestellten Beispiel weist der Kreislauf noch eine Aufladepumpe PG auf, die eine Aufladeleitung 34 mit Fluid speisen kann, um eine Aufladedruck in der Größenordnung von einigen Bar zu erzeugen, zum Beispiel 2 bis 10 Bar.
  • Um die Überdrücke in dem Kreislauf zu vermeiden, ist die Leitung 30 mit dem Behälter R durch ein einstellbares Ventil 36 verbunden. Die Aufladeleitung 34 ist ebenfalls mit dem Behälter R durch ein Ventil 38 verbunden, das für den Aufladedruck eingestellt ist. Die Aufladeleitung 34 ist mit den Hauptleitungen 26 und 28 durch Nebenleitungen, jeweils 26A und 28A verbunden, die mit Ventilen ausgestattet sind, die den Übergang des Fluids nur in die Richtung erlauben, die von der Aufladeleitung zu den Hauptleitungen führt. Diese Anordnung erlaubt es, in den Hauptleitungen ständig einen Druck aufrecht zu erhalten, der mindestens gleich dem Aufladedruck ist.
  • Beim Stillstand des Motors nimmt der Auswähler 32 seine Zwischenposition ein, in der die Hauptleitungen in Kommunikation gebracht werden und beide mit der Aufladeleitung 34 durch eine Nebenleitung 34A verbunden sind. Beim Stillstand werden die zwei Hauptleitungen daher auf den Aufladedruck gebracht. Wenn der Auswähler 32 hingegen auf 1 nach links verschoben wird, wird die Leitung 26 mit der Hochdruckausgangsleitung 30 der Pumpe P verbunden und dient zur Zufuhr, während die Leitung 28 von der Leitung 26 isoliert und an die Nebenleitung 34A angeschlossen wird, was das Abführen des Fluids zu dem Behälter R durch das Ventil 38 gestattet. Wenn der Auswähler 32 in 1 nach rechts verschoben wird, wird die Situation umgekehrt, wobei die Leitung 28 zur Zufuhr dient, während die Leitung 26 zur Abfuhr dient. Der Aufladekreislauf kann auch zum Steuern der Nebenfunktionen des Motors dienen. Der Kreislauf, der beispielhaft in 1 dargestellt ist, weist daher ein Magnetventil 40 auf, das zum Steuern des Auswahlsystems des Hubraums des Motors durch eine Auswahlsteuerleitung des Hubraums 42 dient, die, je nach der Position des Magnetventils 40, mit dem Behälter R oder mit der Nebenaufladeleitung 34A verbunden werden kann.
  • In 1 wurde strichpunktiert ein Block B abgegrenzt, der den Motor und die verschiedenen Elemente des Kreislaufs (Ventile, Klappen, Auswähler, usw.) enthält, die vorteilhafterweise in das Motorgehäuse eingebaut werden. Der Block B weist daher den Hauptauswähler 50 der Auswahlvorrichtung der Zirkulation des Fluids zwischen den Hauptöffnungen des Motors und den Hauptleitungen 26 und 28 auf. Diese Letzteren sind an den Auswähler 50 durch Nebenleitungen angeschlossen, jeweils 26B und 28B, die mit Rückschlagklappen 27, 27' ausgestattet sind, die das Zirkulieren des Fluids nur in die Richtung erlauben, die von dem Hauptauswähler zu den Leitungen 26 oder 28 geht. Genauer genommen sind die Leitungen 26B und 28B an eine Leitung 23 in einem Knoten N23 angeschlossen, der sich zwischen den Rückschlagklappen 27 und 27' befindet, und es ist diese Leitung 23, die mit dem Ausgang des Auswählers 50 verbunden ist.
  • Die Hauptöffnungen des Motors sind mit dem Hauptauswähler durch Abzweigleitungen, jeweils 22A und 24A verbunden. Ferner ist die Hauptöffnung 22 mit der Leitung 26 durch eine Anschlußeitung 22B verbunden, die mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, das die Zirkulation des Fluids nur in die Richtung der Zufuhr der Öffnung 22 gestattet. Ebenso ist die Öffnung 24 an die Hauptleitung 28 durch eine Anschlußeitung 24B angeschlossen, die mit einer Rückschlagklappe ausgestattet ist, die die Zirkulation der Fluide nur in die Zufuhrrichtung der Öffnung 24 gestattet.
  • Der Hauptauswähler kann drei spezielle Positionen einnehmen, nämlich eine Ruhezwischenposition und zwei aktive Endpositionen.
  • In der Ruheposition, die in 1 dargestellt ist, sind die zwei Leitungen 22A und 24A isoliert und sind mit keiner anderen Leitung durch den Hauptauswähler verbunden. Ebenso ist der Zweig 23 in dem Hauptauswähler isoliert. Der Rotor des Motors kann daher nicht drehen, denn für die zwei Hauptöffnungen 22 und 24 des Motors ist die Zirkulation nur in die Zufuhrrichtung möglich, aber keine dieser Öffnungen kann als Fluidabfuhr dienen.
  • Wenn der Auswähler 50 hingegen seine erste aktive Position belegt, in der er in 1 nach links versetzt ist, kann die erste Hauptleitung 26 als Zufuhr der ersten Hauptöffnung 22 des Motors über die Anschlußleitung 22B dienen, während die Abzweigleitung 24A mit der zweiten Hauptleitung 28 durch die Nebenleitung 28B verbunden ist, was die Fluidabfuhr durch die zweite Hauptöffnung des Motors gestattet.
  • Die Situation ist in der zweiten aktiven Position des Hauptauswählers 50, in der er in 1 nach rechts versetzt ist, umgekehrt.
  • Zum Steuern des Verschiebens des Hauptauswählers 50 ist ein Zwischenauswahlsystem in den Block B eingebaut. In 1 weist dieses Zwischenauswahlsystem die Zwischenauswahlvorrichtung 52 mit zwei Positionen auf. Die Mittel zum Steuern des Verschiebens des Hauptauswählers 50 weisen auch zwei Steuerleitungen 54 und 56 auf, die jeweils mit den zwei Hauptleitungen 26 und 28 in Kommunikation versetzt werden können, um den Hauptauswähler zu der einen oder der anderen seiner aktiven Positionen zu belasten.
  • Wenn das Zwischenauswahlsystem eine erste Konfiguration einnimmt, in der die zwei Steuerleitungen auf den gleichen Druck gebracht werden, belegt der Hauptauswähler seine Ruheposition.
  • Wenn das Zwischenauswahlsystem hingegen in seiner zweiten Konfiguration ist, in der die erste Steuerleitung 54 mit der ersten Hauptleitung 26, die auf hohen Druck gebracht ist, in Kommunikation gebracht wird, während die zweite Steuerleitung 56 mit der zweiten Hauptleitung 28, die auf Niederdruck gebracht ist, in Kommunikation gebracht wird, kann der Hauptauswähler 50 seine erste aktive Position einnehmen.
  • Umgekehrt und immer noch in seiner zweiten Konfiguration kann das Zwischenauswahlsystem erlauben, daß die zweite Steuerleitung 56 mit der zweiten Hauptleitung 28 mit hohem Druck verbunden wird, und daß die erste Steuerleitung mit der ersten Hauptleitung 26, die Niederdruck hat, in Kommunikation gebracht wird, so daß der Hauptauswähler 50 seine zweite aktive Position einnehmen kann.
  • Der Hauptauswähler wird gegen die Zufuhr in den Steuerleitungen 54 und 56 von Rückholmitteln, wie zum Beispiel Federn, zurückgeholt. Man bemerkt, daß zum Vermeiden eines zu schnellen Übergangs des Auswählers 50 von seiner Ruheposition zu der einen oder anderen seiner aktiven Positionen der Fluiddurchsatz in den Steuerleitungen in die Zufuhrrichtung von Einschnürungen 54A und 56A eingeschränkt wird. Beim Übergang des Hauptauswählers von einer seiner aktiven Positionen zu seiner Ruheposition, erfolgt hingegen die Fluidzirkulation in den Steuerleitungen in die Ableitungsrichtung durch die Rückschlagventile 54B und 56B. Zu bemerken ist, daß man eine umgekehrte Lösung anwenden könnte, indem man die Verschiebungsgeschwindigkeit des Auswählers durch Einschnürungen verwaltet, die auf der Entleerung der Steuerleitungen aktiv sind und indem man die Rückschlagventile 54B und 56B umkehrt, so daß sie die Fluidzirkulation in die Zufuhrrichtung der Steuerleitungen erlauben.
  • Das Zwischenauswahlsystem wird selbst zwischen seinen zwei Konfiguration von den Steuermitteln gesteuert, die zum Beispiel eine Steuerleitung 58 aufweisen, die, wenn sie mit Fluid versorgt wird, das Zwischenauswahlsystem von seiner ersten Konfiguration zu seiner zweiten Konfiguration belastet, während es von der Feder 60 mit Gegenwirkung gegen den Fluiddruck in der Leitung 58 in seine erste Konfiguration zurückgeholt wird.
  • In 1 ist die Zwischenauswahlvorrichtung 52 zwischen den Hauptleitungen 26 und 28 und den Steuerleitungen 54 und 56 angeordnet. Diese Zwischenauswahlvorrichtung 52 ist in ihrer ersten Position dargestellt (das heißt, daß sich das Zwischenauswahlsystem in seiner ersten Konfiguration befindet); die erste Steuerleitung 54 ist an die erste Hauptleitung 26 über ein Rückschlagventil, mit dem die Zwischenauswahlvorrichtung 52 ausgestattet ist, angeschlossen, und das die Zirkulation in die Fluidzufuhrrichtung der Steuerleitung 54 verhindert. Ebenso ist die Leitung 56 mit der Hauptleitung 28 über ein Rückschlagventil, das die Fluidzirkulation in die Zufuhrrichtung der Leitung 56 verhindert, verbunden.
  • Man könnte auch vorsehen, daß die Steuerleitungen 54 und 56 komplett von den Hauptleitungen 26 und 28 in der ersten Position der Zwischenauswahlvorrichtung 52 isoliert sind. Die Fluidzirkulation nur in die Abfuhrrichtung der Steuerleitungen, die bei der Ausführungsform der 1 ermöglicht wird, erlaubt es jedoch, so vorzugehen, daß, wenn der Motor stillsteht und die zwei Hauptleitungen auf den gleichen Aufladedruck gebracht werden, diejenige der Steuerleitungen, in der der Druck am höchsten war, sich in die Hauptleitung, mit der sie in der ersten Position der Zwischenauswahlvorrichtung 52 verbunden ist, „entleeren" kann, bis der Druck in dieser Steuerleitung gleich dem Aufladedruck ist. Man erzielt daher einen besseren Ausgleich der Drücke in den zwei Steuerleitungen und ein schnelles Übergehen der Zwischenauswahlvorrichtung von der aktiven Position, die sie einnahm, auf ihre Ruheposition (die Hauptleitung 26 oder 28, die mit der Abfuhr verbunden war, führte selbst den Aufladedruck, während der Motor in Betrieb war, so daß die Steuerleitung, die mit ihr verbunden war, bereits den Aufladedruck führte, bevor die Zwischenauswahlvorrichtung 52 von ihrer zweiten Position auf ihre erste Position überging).
  • In dem Beispiel der 1 ist die Steuerleitung 58 der Zwischenauswahlvorrichtung 52 mit der Deaktivierungsleitung 16 des Feststellorgans verbunden. Die Zwischenauswahlvorrichtung 52 kann von ihrer ersten auf ihre zweite Position übergehen, wenn die Leitung 58 mit Fluid versorgt wird, was nur möglich ist, wenn die Deaktivierungsleitung 16 selbst mit Fluid gespeist wird, das heißt, wenn das Feststellorgan bereits zu seiner inaktiven Position belastet wird. Die Zwischenauswahlvorrichtung kann daher nur in dieser Situation ihre zweite Position einnehmen, um es den Steuerleitungen 54 und 56 zu erlauben, jeweils mit den Hauptleitungen 26 und 28 verbunden zu werden. Wenn die Leitungen 26 und 28 folglich jeweils zur Zufuhr und zur Abfuhr dienen, kann die Steuerleitung 54 den Hauptauswähler zu seiner ersten aktiven Position steuern. Im gegenteiligen Fall ist es die zweite Steuerleitung 56, die den Hauptauswähler zu seiner zweiten aktiven Position steuert.
  • Vorzugsweise werden die Feder 60 und die Feder 20 derart ausgewählt, daß die Kräfte, die die Feder 60 auf die Zwischenauswahlvorrichtung 52 ausübt, wenn diese Letztere beginnt, von ihrer ersten zu ihrer zweiten Position belastet zu werden, mindestens gleich den Kräften sind, die von der Feder 20 auf das Feststellorgan 18 während des gesamten Weges dieses Letzteren von seiner aktiven Position bis zu seiner inaktiven Position ausgeübt werden (wobei diese Kräfte maximal sind, wenn das Feststellorgan seine inaktive Position erreicht). Dazu reicht es, die Vorspannungen dieser Federn korrekt festzulegen.
  • Wenn der Druck daher in dem Abschnitt 16A der Leitung 16 und in der Steuerleitung 58 steigt, erlaubt er es zuerst, den Kolben 18 zu seiner inaktiven Position zu verschieben und dann, unter Steigern des Drucks, erlaubt er dann den Übergang der Zwischenauswahlvorrichtung 52 (gegen die Wirkung der Feder 60) in ihre zweite Position, und erst in dieser Situation kann der Hauptauswähler eine seiner aktiven Positionen einnehmen.
  • Die Deaktivierungsleitung 16 des Feststellorgans ist an die zwei Hauptleitungen 26 und 28 durch ein Pendelventil 62 angeschlossen, das auch Kreislaufauswähler genannt wird, dessen Eingänge jeweils mit Nebenleitungen 26C und 28C verbunden sind, die von den Leitungen 26 und 28 in Bezug auf die Zwischenauswahlvorrichtung 52 abzweigen und deren Ausgang an die Deaktivierungsleitung 16 angeschlossen ist. Die Leitung 16 wird daher automatisch an die der Hauptleitungen 26 und 28 angeschlossen, die den höchsten Druck führt, so daß das Deaktivieren des Feststellorgans den Hochdruck des Kreislaufs verwendet.
  • Je nach verwendetem Motortyp können die maximalen Zufuhrdrücke etwa 450 Bar erreichen, insbesondere, wenn es sich um einen „langsamen" Motor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment handelt. Es ist nicht erforderlich, einen so hohen Druck zu verwenden, um das Feststellorgan zu deaktivieren. Der Kreislauf der 1 weist daher Mittel zum Einschränken des Drucks in der Deaktivierungsleitung 16 auf. Diese Mittel bestehen aus einem Druckminderer 64, dessen Rückholfeder 66 auf Drücke eingestellt ist, die ausreichen, um das Feststellorgan (gegen die Wirkung der Feder 20) zu deaktivieren und das Belasten der Zwischenauswahlvorrichtung 52 in ihre zweite Position (gegen die Wirkung der Feder 60) zu gestatten. Dieser Druckminderer 64 wird von dem Druck in dem Abschnitt 16A der Leitung 16 gegen die Kraft der Feder 66 gesteuert, damit, wenn der Druck in diesem Abschnitt 16A zu hoch wird, dieser Letztere mit einer Ableitungsleitung 68, die mit dem Behälter R verbunden ist, in Kommunikation gebracht wird.
  • Wie oben erwähnt, werden die Hauptleitungen beim Stillstand des Motors vorteilhafterweise auf den gleichen Aufladedruck gebracht, wie das der Fall in der Situation der 1 ist. Es ist jedoch wichtig, daß trotz des Bestehens dieses Aufladedrucks in den Leitungen 26 und 28 das Feststellorgan beim Stillstand des Motors weiterhin seine aktive Position einnimmt. Dazu weist der Kreislauf ein Schwellenventil oder „geeichtes Ventil" 70 auf, das dazu bestimmt ist, die Fluidzirkulation in der Deaktivierungsleitung 16 in die Richtung von einer der Hauptleitungen 26 oder 28 zu der Deaktivierungskammer des Zylinders 12 nur dann zu erlauben, wenn der Druck in einer der Hauptleitungen größer wird als ein Schwellendruck, der mindestens gleich dem Aufladedruck ist. In 1 besteht das Schwellenventil 70 aus einem Kugelventil, das in die Schließrichtung von einer Feder zurückgeholt wird, die auf den Schwellendruck geeicht ist, wobei dieses Ventil auf der Leitung 16 zwischen dem Pendelventil 62 und dem Druckminderer 64 angeordnet ist.
  • Eine andere Lösung, um die Feststellvorrichtung für den Aufladedruck unempfindlich zu machen, bestünde darin, die Rückholfeder 20 des Feststellorgans derart auszuwählen, daß ihre Vorspannung ausreicht, um dem Aufladedruck in der Kammer 14 zu widerstehen.
  • Um den Übergang des Feststellorgans 18 von seiner aktiven Position, die in 1 dargestellt ist, auf seine inaktive Position zu erlauben, ist es erforderlich, das Entleeren der Deaktivierungskammer 14 zu gestatten. Dazu ist eine Entleerungsleitung 72 vorgesehen, wobei diese Leitung an die Ableitleitung 68 angeschlossen ist. Der Kreislauf weist Mittel zum Einschränken des Fluiddurchsatzes in der Leitung 72 beim Entleeren der Kammer 14 auf, wobei diese Mittel zum Beispiel aus einer Einschnürung 74 bestehen. In dem Beispiel der 1 ist die Entleerungsleitung 72 ständig (am Knoten N72) an den Abschnitt 16A der Leitung 16 angeschlossen, die sich stromabwärts des Druckminderers in die Zufuhrrichtung der Deaktivierungsleitung befindet. Beim Betrieb des Motors geht daher das Fluid, das an der Hauptleitung entnommen wird, das zum Speisen der Deaktivierungsleitung dient, auch in die Entleerungsleitung 72. Mit anderen Worten ist der ständige Anschluß der Leitung 72 an den Abschnitt 16A der Leitung 16 die Ursache eines permanenten Lecks beim Betrieb des Motors. Die Gegenwart der Einschnürung 74 erlaubt es, dieses Leck derart einzuschränken, daß es sich nicht zu stark auf die Leistung des Motors auswirkt, daß es erlaubt, in der Deaktivierungskammer 14 einen ausreichenden Druck aufrecht zu erhalten, um das Feststellorgan in seiner inaktiven Position zu halten, und daß es auch erlaubt, in der Leitung 58 einen ausreichenden Druck sicherzustellen, um die Zwischenauswahlvorrichtung 52 in ihrer zweiten Position zu halten.
  • Neben der Entleerungsleitung 72 sind auch eine Leckrücklaufleitung 76 des Motors und eine Entleerungsleitung 78 der Kammer, die die Feder 20 enthält, an die Ableitleitung 68 angeschlossen.
  • Ein Ventil 82 schließt die Abzweigleitung 22A an die Steuerleitung 56 an. Wenn der Motor daher in die Richtung funktioniert, in der die Leitung 26 zur Fluidzufuhr dient (wobei der Auswähler 50 in 1 nach links versetzt wird), und wenn der Druck in der Abzweigleitung 22A zu hoch wird (wobei die Feder des Ventils 82 entsprechend geeicht ist), fließt das überschüssige Fluid daher in die Steuerleitung 56 und kann daher den Auswähler 50 in die Position steuern, in der das überschüssige Fluid in der Leitung 22A in die Leitung 28 abfließen kann. Die Einschnürung 96 erlaubt es, in der Leitung 56 stromaufwärts dieser Einschnürung 96 einen ausreichenden Druck aufrecht zu erhalten, wenn das Fluid (das eventuell auf der Leitung 22A von dem Ventil 82 entnommen wird) in die Entleerungsrichtung dieser Leitung 56 zirkuliert.
  • Ebenso ist ein Ventil 84 zwischen der Abzweigleitung 24A und der ersten Steuerleitung angeordnet, wobei die Aufgabe dieses Ventils gleich ist wie die des Ventils 82, das Ventil 84 aber funktioniert, wenn es die Hauptleitung 28 ist, die den Motor speist. Die erste Steuerleitung 54 ist mit einer Einschnürung 94 wie die Einschnürung 96 der Leitung 56 ausgestattet.
  • Nun wird 2 beschrieben, in der analoge Elemente zu denen der 1 die gleichen Bezugszeichen behalten. Ferner wurden in 2 nur die Elemente des Blocks B dargestellt.
  • Die Unterschiede zwischen 2 und 1 betreffen zuerst das Zwischenauswahlsystem. In 2 weist dieses System nämlich eine Zwischenauswahlvorrichtung 152 auf, die eine erste Position (in 2 sichtbar) einnehmen kann, in der die zwei Steuerleitungen 154 und 156 in Kommunikation versetzt werden, sowie eine zweite Position, in der sie voneinander isoliert und jeweils angeschlossen sind, nämlich die Leitung 154 an die erste Hauptleitung 26 und die Leitung 156 an die zweite Hauptleitung 28.
  • Genauer genommen sind in 2 die Steuerleitungen 154 und 156 jeweils ständig an die Hauptleitungen 26 und 28 über Knoten, jeweils N154 und N156 angeschlossen. Diese Leitungen sind mit allen Ventilen und Einschnürungen 54A, 54B, 56A, 56B, die oben beschrieben wurden, versehen. Eine Abzweigschleife weist eine erste Leitung 154' auf, die die erste Steuerleitung 154 mit einem Eingang der Zwischenauswahlvorrichtung 152 verbindet, und eine zweite Leitung 156', die die zweite Steuerleitung 156 mit einem anderen Eingang der Zwischenauswahlvorrichtung 152 verbindet. Bei der ersten Position der Zwischenauswahlvorrichtung 152 werden daher die Leitungen der Abzweigschleife 154' und 156' in Kommunikation versetzt, so daß die Drücke in den Abschnitten der Leitungen 154A und 156A der Steuerleitungen 154 und 156 gleich sind, was den Hauptauswähler 150 zwingt, seine Ruheposition einzunehmen. Die Abschnitte 154A und 156A befinden sich in die Zufuhrrichtung der Steuerleitungen stromabwärts des Anschlusses der Leitungen 154' und 156' an die Leitungen 154 und 156, wobei dieser Anschluß selbst stromabwärts der Einschnürungen 54A und 56A liegt.
  • Ebenso wie in 1 wird die Zwischenauswahlvorrichtung 152 ständig zu ihrer ersten Position von einer Feder 60 zurückgeholt. Sie wird zu ihrer zweiten Position von dem Fluid belastet, das in der Steuerleitung 58 zirkuliert, die an die Deaktivierungsleitung 16 der Feststellvorrichtung 12 wie in 1 angeschlossen ist. Ferner sind der Druckminderer 64 und die Entleerungsleitung 72 analog zu denen, die die 1 zeigt. Die Federn 20 und 60 werden gleich ausgewählt wie in 1.
  • Wie für 1 weist der Kreislauf daher Mittel zum Einschränken des Drucks in dem Abschnitt 16A der Deaktivierungsleitung 16 auf, und diese Leitung kann an entweder die Hauptleitung 26 oder die Hauptleitung 28 durch Mittel zum selektiven Herstellen der Kommunikation angeschlossen werden. In 2 wird jedoch das Pendelventil 62 durch einen Auswähler 162 mit drei Positionen angeschlossen. Er weist zwei Eingänge, die jeweils an die Leitungen 26 und 28 angeschlossen sind, und einen Ausgang auf, der an die Leitung 16 angeschlossen ist. In seiner Ruhezwischenposition, die in 2 dargestellt ist, isoliert er die Leitung 16 von der Leitung 26 und der Leitung 28. Dieser Auswähler wird zwischen seinen drei Positionen von dem Fluiddruck in den Leitungen 26 und 28 gesteuert, von welchen Steuerleitungen 26' und 28' abzweigen, und durch die entgegen gesetzte Wirkung von Rückholfedern 163 und 165. Wenn daher die Mittel zum Herstellen der Zirkulation des Fluids in dem Kreislauf derart umgesetzt werden, daß die Leitung 26 als Hochdruckzufuhr dient, während die Leitung 28 als Abfuhr dient, wird der Auswähler 162 in 2 nach links versetzt, um seine erste aktive Position einzunehmen, in der die Leitung 16 mit der Zufuhrhauptleitung 26 in Kommunikation versetzt wird, so daß der Feststellkolben 18 in inaktive Position belastet wird.
  • In die andere Betriebsrichtung des Motors, wenn die Leitung 28 als Zufuhr und die Leitung 26 als Abfuhr dient, wird der Auswähler 162 in 2 nach rechts versetzt, das heißt, daß er seine zweite aktive Position einnimmt, in der die Leitung 28 zum Speisen der Leitung 16 dient, um das Feststellorgan in seine inaktive Position zu belasten. Die Rückholfedern 163 und 165 können derart geeicht werden, daß der Auswähler 162 ausgehend von seiner Ruheposition zu der einen oder anderen seiner aktiven Positionen nur dann belastet wird, wenn der Druck in der der Leitungen 26 und 28, die an die Leitung 16 angeschlossen ist, mindestens gleich einem Schwellendruck ist, der höher ist als der Aufladedruck. Der Auswähler 162 erfüllt daher auch die Rolle des Schwellenventils 70 der 1.
  • Der Hauptauswähler 150 ist anders als der Auswähler 50 der 1, und zwar insofern, als er Ventile enthält, die es erlauben, die Überdrücke in den Abzweigleitungen 22A und 24A zu vermeiden. Genauer genommen weist er zwei Ventile 182 und 184 auf, die sich jeweils zwischen der Leitung 22A und der Leitung 23 zwischen der Leitung 24A und der Leitung 23 befinden.
  • Nun wird 3 beschrieben, auf der die gleichen Bezugszeichen wie auf 1 verwendet wurden, um analoge Elemente dieser zwei Figuren zu bezeichnen. Wie auf 2, ist nur der Block B dargestellt. Auf 3 ist der Hauptwähler 150 gleich wie auf 2, und die Ventile 182 und 184 sind gegenwärtig. Hingegen ist die Zwischenauswahlvorrichtung 52 gleich wie in 1, und die Steuerleitungen 54 und 56 sind zwischen den Auswahlvorrichtungen 52 und 150 gleich angeordnet wie die Leitungen 54 und 56 der 1 zwischen diesen Auswahlvorrichtungen 52 und 50 angeordnet sind. Auf 3 ist die Steuerleitung 258, die dazu dient, die Zwischenauswahlvorrichtung 52 von ihrer ersten Position zu ihrer zweiten Position übergehen zu lassen, an den Mantel des Deaktivierungszylinders 12 derart angeschlossen, daß sie nur wirkungsvoll in Kommunikation mit der Deaktivierungsleitung 216 gebracht wird, wenn das Feststellorgan 18 von seiner aktiven Position um eine bestimmte Entfernung entfernt ist. Die Leitung 258 ist daher an die Deaktivierungskammer 14 in einer solchen Position angeschlossen, daß sie von dieser Kammer isoliert ist, solange das Feststellorgan seine aktive Position einnimmt, und es ist erforderlich, daß das Feststellorgan ausreichend zu seiner inaktiven Position verschoben wird, damit diese Leitung 258 tatsächlich in die Kammer 14 mündet, ohne verstopft zu sein und daher dem Fluid zu erlauben, in diese Kammer über den Abschnitt 216A der Leitung 216 zum Speisen der Zwischenauswahlvorrichtung 52 einzutreten.
  • Der Auswählen 262 der 3 kann drei Positionen einnehmen. Er ist einerseits an die Hauptleitungen 26 und 28 über die Zweige 226C und 228C dieser Leitungen angeschlossen und andererseits an die Deaktivierungsleitung 216 und an die Entleerungsleitung 272. In seiner Ruhezwischenposition, die in 3 dargestellt ist, isoliert der Auswähler 262 die Hauptleitungen 26 und 28 voneinander und läßt die Leitungen 216 und 272 miteinander kommunizieren, die er von den Leitungen 26 und 28 isoliert.
  • In dieser Position wird die Deaktivierungskammer 14 daher nicht mehr von den Leitungen 26 oder 28 gespeist, aber sie kann über die Leitung 216 und die Leitung 272 entleert werden. Ein Druckminderer 264 ist auch an der Leitung 216 angebracht, wobei sich der Abschnitt 216A dieser Leitung stromabwärts dieses Druckminderers befindet. Wenn der Druck in dem Abschnitt 216A kleiner ist als der Druck, für den seine Rückholfeder 266 geeicht wurde, läßt dieser Druckminderer den Abschnitt 216A mit der Leitung 272 über den Auswähler 262 kommunizieren. Das ist insbesondere der Fall beim Stillstand des Motors. Wenn hingegen beim Betrieb des Motors der Druck in dem Abschnitt 216A der Leitung 216 zu hoch wird, kann der Druckminderer 264 den Abschnitt 216A und die Leitung 272 direkt in Kommunikation versetzen, unabhängig von der Position des Auswählers 262, was es erlaubt, den Druck in der Kammer 14 einzuschränken.
  • Der Auswähler 262 wird zwischen seiner Ruheposition und der einen oder anderen seiner aktiven Positionen in Abhängigkeit von dem Druck in den Leitungen 26 und 28 von Steuerleitungen 26' und 28' gesteuert. Wenn daher das Fluid so zirkuliert, daß die Leitungen 26 und 28 jeweils zur Zufuhr und Abfuhr dienen, belastet der Hochdruck der Leitung 26 den Auswähler 262 in 3 nach links, so daß er seine erste aktive Position einnimmt, in der die Leitung 216 an die Leitung 26 angeschlossen ist, so daß die Kammer 14 mit Fluid versorgt werden kann, während die Leitungen 28 und 272 voneinander isoliert sind. Die Leitungen 216 und 272 werden daher auch isoliert und können nur über den Druckminderer 264 kommunizieren. Wenn es die Leitung 28 ist, die zur Zufuhr dient, wird der Auswähler 262 auf 3 nach rechts versetzt, um seine zweite aktive Position einzunehmen, in der die Leitung 28 an die Leitung 216 angeschlossen wird, um die Kammer 14 zu speisen, während die Leitungen 26 und 272 isoliert sind. Ebenso können die Leitungen 216 und 272 daher nur über den Druckminderer 264 kommunizieren.
  • Es ist klar, daß ausgehend von der Ruheposition der 3 und wenn der Druck in einer der Hauptleitungen 26 und 28 steigt, der Auswähler 262 zu der einen oder anderen seiner zwei aktiven Positionen versetzt wird, um die Deaktivierungsleitung 216 zu speisen. Aufgrund des besonderen Anschlusses der Leitung 258, die als Variante auf 3 dargestellt ist, kann diese Leitung anschließend nur noch mit Fluid versorgt werden, wenn das Feststellorgan 218 ausreichend zu seiner inaktiven Position verschoben wird (das heißt, wenn die Bremslamellen aufgehört haben, gegeneinander in Berührung zu sein oder wenn sich die zwei Teile der Klaue getrennt haben). Die Zwischenauswahlvorrichtung 52 kann daher zu ihrer zweiten Position verschoben werden, indem jeweils die Steuerleitungen 54 und 56 an die Hauptleitungen 26 und 28 angeschlossen werden, um die Verschiebung des Hauptwählers 150 von der einen oder anderen seiner zwei aktiven Positionen zu steuern und die Abfuhr des Fluids aus dem Motor durch die der Abzweigleitungen 22A und 24A zu erlauben, die an die Hauptleitung, die den niedrigeren Druck führt, angeschlossen ist.
  • Hier muß hervorgehoben werden, daß die Auswählvorrichtung 262 ein Mittel bildet, um das Entleeren der Deaktivierungskammer 14 durch die Entleerungsleitung 272 nur zu gestatten, wenn die Deaktivierungsleitung 216 von den Hauptleitungen 26 und 28 isoliert ist. Im Gegensatz zu den Kreisläufen der 1 und 2 erlaubt es der Kreislauf der 3 zu vermeiden, daß die Notwendigkeit, die Deaktivierungskammer entleeren zu können, die Ursache ständiger Lecks ist. Nur wenn der Auswähler 262 seine Zwischenposition belegt, ist die Leitung 216 nämlich dauerhaft an die Leitung 272 angeschlossen. Nur in diesem Fall ist daher das Entleeren der Kammer 14 möglich. Beim Betrieb des Motors kann der Druckminderer 264 eventuell trotzdem ein vorübergehendes Anschließen der Kammer 14 an die Leitung 272 gestatten, während die Leitung 216 an eine der Leitungen 26 und 28 angeschlossen ist, aber dieses vorübergehende Anschließen dient nur dazu, den Druck in der Kammer 14 zu verringern, ohne ihr Entleeren zu gestatten, wobei das Feststellorgan 18 weiterhin seine aktive Position einnimmt.
  • Der Drei-Positionen-Auswähler 262 bildet daher ein Entleerungsauswahlventil das, wenn die Fluiddrücke in den Hauptleitungen 26 und 28 im Wesentlichen gleich sind, seine Ruheposition oder Entleerungsposition einnimmt, in welcher die Deaktivierungsleitung 216 an die Entleerungsleitung 272 angeschlossen und von den Hauptleitungen 26 und 28 isoliert ist. Die erste und die zweite Betriebsposition dieses Ventils 262 wurden bereits beschrieben. Sollte der Druckminderer 264 nicht vorhanden sein, wäre die Leitung 216 in den zwei Betriebspositionen des Ventils 262 völlig von den Leitungen 26 und 28 isoliert. Wie oben bereits erwähnt, bleibt die Leitung 216 aufgrund der möglichen Gegenwart dieses Druckminderers 264 von den Leitungen 26 und 28 solange isoliert, wie der Druck in dem Abschnitt 216A der Leitung 216 unter einem vorbestimmten maximalen Druck bleibt.
  • Auf 3 weist der Kreislauf auch Mittel zum Einschränken des Fluiddurchsatzes auf, der in der Entleerungsleitung 272 zirkuliert. Bei dem dargestellten Beispiel bestehen diese Mittel aus einer Einschnürung 274, die auf dem Zweig des Ventils 262 angeordnet ist, das dazu dient, die Leitungen 216 und 272 in Entleerungsposition dieses Ventils in Kommunikation zu versetzen. Ferner können die Federn 263 und 265 zum Zurückholen des Ventils gegen jeweils die Zufuhr durch die Leitung 28 und Zufuhr durch die Leitung 26 derart geeicht sein, daß sie effektiv das Verschieben dieses Ventils von der einen zu der anderen seiner Betriebspositionen ausgehend von seiner Entleerungsposition nur gestatten, wenn der Druck in der der Leitungen 26 und 28, die an die Zufuhr angeschlossen ist, mindestens gleich einem gegebenen Druck ist. Das Entleerungsauswahlventil 262 der 3 weist daher Mittel zum selektiven Herstellen der Kommunikation der Deaktivierungsleitung 216 mit der einen oder anderen der Leitungen 26 und 28, das Schwellenventil und die Mittel zum Einschränken des Fluiddurchflusses, der in der Entleerungsleitung 272 zirkuliert, auf.
  • Nun wird 4 beschrieben, auf der die analogen Elemente zu der der 1 die gleichen Bezugszeichen tragen wie auf dieser Figur. Der Hauptauswähler 150 ist gleich wie der der 2 und 3. Das Entleerungsventil 262 ist gleich wie das der 3. In der Tat und je nach der Position, das es einnimmt, dient es nämlich zum Anschließen der Deaktivierungsleitung 216 an die Entleerungsleitung 272 unter Isolieren dieser zwei Leitungen von den Leitungen 26 und 28 oder aber Anschließen der Leitung 216 an die der Leitungen 26 und 28, die den höheren Druck führt, um die Deaktivierungskammer 314 der Deaktivierungsvorrichtung 312 zu speisen. Die Unterschiede zwischen dem Kreislauf der 4 und dem der vorhergehenden Figuren bestehen in der Hauptsache in der Ausbildung der Zwischenauswahlvorrichtung 352 des Kreislaufs der 4 und in der Art des Steuerns des Verschiebens dieses Letzteren zwischen seinen zwei Positionen.
  • 4 zeigt die Zwischenauswahlvorrichtung 352 in ihrer ersten Position, in der, wie das der Fall für den Auswähler 152 der 2 war, die zwei Steuerleitungen 54 und 56 in Kommunikation versetzt werden. Die Hauptleitungen 26 und 28 sind ebenfalls an den Eingang der Zwischenauswahlvorrichtung 352 durch Zweige 326 und 328 angeschlossen. In ihrer ersten Position isoliert die Zwischenauswahlvorrichtung 352 diese zwei Zweige voneinander, ebenso wie sie die Steuerleitungen 54 und 56 von diesen zwei Hauptleitungen 26 und 28 isoliert.
  • Wenn die Zwischenauswahlvorrichtung 352 hingegen ihre zweite Position einnimmt, schließt sie die erste Steuerleitung 54 an die erste Hauptleitung 26 über den Zweig 326 und die zweite Steuerleitung 56 an die zweite Hauptleitung 28 über den Zweig 328 an. Im Gegensatz zu der Variante der 2 werden daher die zwei Steuerleitungen 54 und 56 nicht ständig jeweils an die Leitungen 26 und 28 angeschlossen, sondern nur, wenn die Auswahlvorrichtung ihre zweite Position einnimmt.
  • Auf 4 wird das Zwischenauswahlsystem nicht hydraulisch gesteuert, sondern mechanisch. Die Steuermittel dieses Zwischenauswahlsystems weisen daher mindestens ein Steuerorgan auf, das mechanisch mit dem Feststellorgan 318 verbunden ist und von diesem Feststellorgan betätigt werden kann, um das Zwischenauswahlsystem von seiner ersten Konfiguration zu seiner zweiten Konfiguration zu belasten. Im konkreten Fall weisen die Mittel zum Steuern der Zwischenauswahlvorrichtung 352 einen Steuerschaft 358 auf, der mit dem Feststellorgan 318 verbunden ist. Wenn dieses Letztere nun von seiner aktiven Position, die in 4 dargestellt ist, zu seiner inaktiven Position übergeht und den Betrieb des Motors gestattet, belastet es den Schaft 358, der die Zwischenauswahlvorrichtung 352 in ihre zweite Position plaziert.
  • Wenn hingegen die Deaktivierungskammer 314 von der Leitung 272 entleert wird und das Feststellorgan in seine aktive Position zurückkehrt, belastet es den Schaft 358, der mit eventueller Unterstützung durch die ständige Rückholfeder 60 den Auswähler 352 in seine erste Position belastet. Leitungen 353 für den Leckrücklauf der Zwischenauswahlvorrichtung 352 sind an die Ableitung 68 angeschlossen.
  • Wenn ausgehend von der in 4 dargestellten Situation der Druck in einer der Hauptleitungen 26 oder 28 (jeweils die, die an die Zufuhr angeschlossen ist) steigt, wird das Ventil 262 (Steuerleitungen 26' und 28') zu einer seiner Betriebspositionen gesteuert, was das Anschließen der Deaktivierungsleitung 216 an die Leitung 26 oder 28, die hohen Druck führt, und das Zuführen von Fluid zu der Kammer 314 derart erlaubt, daß sich das Feststellorgan 318 zu seiner inaktiven Position verstellt. Daher nimmt die Zwischenauswahlvorrichtung 352 ihre zweite Position ein und verbindet jeweils die Leitungen 54 und 56 mit den Leitungen 26 und 28. Die Steuerleitung, die an die Hauptleitung mit hohem Druck angeschlossen ist, belastet daher den Auswähler 150 zu seiner ersten oder zweiten aktiven Position, und der Motor kann normal funktionieren, wobei die Abfuhr durch die der Leitungen 22A und 24A erfolgt, die an die Leitung 23 angeschlossen ist.
  • Nun wird 5 beschrieben, auf der die im Vergleich zu 1 unveränderten Elemente die gleichen Bezugszeichen behalten. Der Hauptauswähler 150 ist gleich wie der der 2 bis 4. Diesmal wird das Zwischenauswahlsystem unterschiedlich hergestellt, denn es besteht aus einem ersten Ventil 452 und einem zweiten Ventil 452', die jeweils zwischen der ersten Hauptleitung 26 (über dem Zweig 426 dieser Letzteren) und der ersten Steuerleitung 28 (über den Zweig 428 dieser Letzteren) und der zweiten Steuerleitung 456 angeordnet sind. Die Steuerleitungen 454 und 456 sind daher nicht direkt untereinander verbunden. Die Ventile 452 und 452' erlauben, wenn sie der Einwirkung der Steuermittel, die unten beschrieben werden, nicht ausgesetzt sind, das heißt, wenn sie ihre ersten Positionen einnehmen, nur die Fluidzirkulation in die Richtung von den Steuerleitungen zu den jeweiligen Hauptleitungen, indem die Fluidzirkulation der Hauptleitungen zu den Steuerleitungen unterbrochen wird. Wenn sie hingegen gesteuert werden, um ihre zweiten Positionen einzunehmen, gestatten die Ventile 452 und 452' die Fluidzirkulation in die zwei Richtungen, zwischen, für das Ventil 452, den Leitungen 26 und 454 und, für das Ventil 452', den Leitungen 28 und 456.
  • In dem auf 5 dargestellten Beispiel sind die Mittel zum Steuern des Verstellens der Ventile 452 und 452' zu ihren zweiten Positionen mechanisch. Sie weisen nämlich zwei Steuerschäfte, jeweils 458 und 458' auf, die mechanisch mit dem Feststellorgan 418 der Feststellvorrichtung 412 verbunden sind.
  • Das Entleerungsauswahlventil 262 ist analog zu dem der 3 und 4. Ebenso ist die Deaktivierungsleitung 216 gleich wie auf den 3 und 4 angeschlossen, und der Druckminderer 264 ist gleich wie der der 3 und 4.
  • Wenn, ausgehend von der Position der 4, der Druck in der der Leitungen 26 oder 28 steigt, die an die Zufuhr angeschlossen ist, wird die Deaktivierungskammer 414 der Deaktivierungsvorrichtung mit Fluid über den Abschnitt 216A der Leitung 216 derart versorgt, daß das Feststellorgan 418 zu seiner inaktiven Position verschoben wird und daher die Ventile 452 und 452' gleichzeitig dank der Steuerschäfte 458 und 458' zu ihren zweiten Positionen belastet. Natürlich könnten auch hydraulische Steuermittel der Ventile vorgesehen werden. Dieses Verschieben erlaubt es der der Leitungen 26 und 28, die den höheren Druck führt, die Steuerleitung 454 oder 456, mit der sie verbunden ist, mit Fluid zu versorgen, um so das Verschieben des Auswählers 150 zur einen oder anderen seiner zwei aktiven Positionen zu steuern und das Austreten über die Leitung 22A oder 24A zu erlauben.
  • Wie während des Betriebs des Motors beobachtet wurde, wird die Abfuhrleitung zum Vermeiden von Kavitationserscheinungen an die Aufladepumpe angeschlossen. Wenn man daher den Motor stoppt, stabilisieren sich die Drücke in den zwei Hauptleitungen auf den Aufladedruck. Die Ventile 452 und 452' kehren in ihre jeweilige erste Position unter der Einwirkung des Verschiebens des Feststellorgans 418 zu seiner aktiven Position zurück, die der Steuerleitungen, die an die Hauptabfuhrleitung angeschlossen war, bleibt auf dem Aufladedruck, während die andere Steuerleitung (die an die Zufuhrhauptleitung angeschlossen war) einen Druckabfall erfährt, bis der Aufladedruck erreicht ist, denn das Fluid kann von dieser Steuerleitung zu der Hauptleitung, mit der es verbunden ist, zirkulieren. Der Auswähler 150 kehrt daher beim Stillstand des Motors automatisch zu seiner Ruheposition zurück.
  • Die Verhaltensweise des Kreislaufs der 1 und 3 bei einem Stillstand der Motoren analog, denn in der ersten Position der Zwischenauswahlvorrichtung 52 ist die Fluidzirkulation nur in die Richtung möglich, die von den Steuerleitungen zu den Hauptleitungen, mit welchen sie jeweils verbunden sind, führt. Auf den 2 und 4 belasten der Stillstand des Motors und daher der Übergang des Feststellorgans zu seiner inaktiven Position den Auswähler 152 oder 352 derart, daß er die Steuerleitungen 54 und 56 oder 154 und 156 direkt kommunizieren läßt, was den Hauptauswähler 150 schnell auf seine Ruhezwischenposition verschiebt.
  • Auf den Figuren können die Auswähler 50 oder 150 eine unendliche Anzahl von Zwischenübergangspositionen einnehmen, die unterschiedlichen Strömungseinschnürungen entsprechen. Man sieht auf den Figuren jedoch, daß Einschnürungen 51 und 51' auf den Innenleitungen des Auswählers 50 oder 150 eingerichtet sind und dazu dienen, die eine oder andere der Leitungen 22A und 24A mit der Abfuhr zu verbinden. Der Auswähler 50 oder 150 enthält daher Mittel, um den Fluiddurchfluß einzuschränken, der in der zweiten Hauptleitung zirkuliert, wenn dieser Auswähler seine erste aktive Position einnimmt (wobei die zweite Hauptleitung an die Abfuhr angeschlossen ist), und um den Fluiddurchsatz einzuschränken, der in der ersten Hauptleitung zirkuliert, wenn der Auswähler seine zweite aktive Position einnimmt (die erste Hauptleitung wird dabei an die Abfuhr angeschlossen). Der Fluiddurchfluß durch den Auswähler 50 oder 150 ist daher kontinuierlich bis zu einem maximalen vorbestimmten Durchsatz variabel. Aufgrund der Gegenwart dieser Druckminderer erfüllt der Hauptauswähler auch die Aufgabe des Drehzahlbegrenzers für den Motor.

Claims (20)

  1. Hydraulikfluidkreis umfassend: – einen Hydraulikmotor (10) mit zwei Drehrichtungen, der einen Stator und einen Rotor umfaßt, vor allem vom Typ dessen, der für den Antrieb der Organe zur Verschiebebewegung eines Fahrzeugs verwendet wird, wobei der Motor zwei Hauptöffnungen (22, 24) aufweist, die dazu bestimmt sind, zur Fluidzufuhr bzw. zur Fluidabfuhr zu dienen, – eine Vorrichtung (12; 312; 412) zum Feststellen des Rotors des Motors, die wenigstens ein Feststellorgan (18; 318; 418) sowie Mittel (14, 16, 20; 216) umfaßt, um das genannte Organ in eine aktive Position, in welcher der Rotor festgelegt ist, und in eine inaktive Position, in welcher der Rotor gegenüber dem Stator frei drehen kann, zu belasten, – Mittel, um Hydraulikfluid (P, R) in Zirkulation zu versetzen, – zwei Hauptleitungen (26, 28), die jeweils dazu bestimmt sind, mit einer der zwei Hauptöffnungen des Motors verbunden zu werden, um in der Betriebssituation des Motors für diesen als Zufuhr- und als Abfuhrleitung zu dienen, – eine Vorrichtung zur Wahl der Zirkulation des Fluids zwischen den Hauptöffnungen (22, 24) des Motors und den Hauptleitungen (26, 28), mit denen sie jeweils verbunden sind, wobei diese Vorrichtung eine Hauptauswahlvorrichtung (50, 150) umfaßt, die geeignet ist, eine Ruhestellung, in der – da die Fluiddrücke in den Hauptleitungen (26, 28) im wesentlichen gleich sind – die Fluidzirkulation zwischen den Hauptleitungen und den entsprechenden Hauptöffnungen (22, 24) in Richtung der Abfuhr verhindert wird, eine erste aktive Position, in welcher – da der Fluiddruck in der ersten Hauptleitung (26) größer als der Fluiddruck in der zweiten Hauptleitung (28) ist – die Fluidzirkulation zwischen der ersten Hauptleitung (26) und der ersten Hauptöffnung (22) in Richtung der Zufuhr zugelassen wird, während die Fluidzirkulation zwischen der zweiten Hauptleitung (28) und der zweiten Hauptöffnung (24) in Richtung der Abfuhr zugelassen wird, sowie eine zweite aktive Position einzunehmen, in der – da der Fluiddruck in der ersten Hauptleitung (26) geringer als der Fluiddruck in der zweiten Hauptleitung (28) ist – die Fluidzirkulation zwischen der ersten Hauptleitung (26) und der ersten Hauptöffnung (22) in Richtung der Abfuhr zugelassen wird, während die Fluidzirkulation zwischen der zweiten Hauptleitung (28) und der zweiten Hauptöffnung (24) in Richtung der Zufuhr zugelassen wird, wobei die Auswahlvorrichtung ferner Mittel umfaßt, um die Bewegung der Hauptauswahlvorrichtung zwischen ihren drei Positionen zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Bewegung der Hauptauswahlvorrichtung (50; 150) ein Zwischenauswahlsystem (52; 152; 352; 452, 452'), das geeignet ist, eine erste Ausbildung, in der die Hauptauswahlvorrichtung in ihrer Ruhestellung gehalten wird, und eine zweite Ausbildung anzunehmen, in welcher die Hauptauswahlvorrichtung (50; 150) berechtigt ist, ihre Ruhestellung zu verlassen, um die eine oder die andere ihrer aktiven Positionen einzunehmen, sowie zwei Steuerleitungen (54, 56; 154, 156; 454, 456) umfassen, die geeignet sind, mittels des Zwischenauswahlsystems (52; 152; 352; 452, 452') auf den gleichen Druck oder auf unterschiedliche Drücke gebracht zu werden, wobei die Mittel zur Steuerung der Bewegung der Hauptauswahlvorrichtung ferner Mittel zur Steuerung (58, 60; 258; 358; 458, 458') des Zwischenauswahlsystems umfassen, die an die Feststellvorrichtung derart angeschlossen sind, daß das Zwischenauswahlsystem erst dann berechtigt ist, von seiner ersten in seine zweite Ausbildung überzugehen, wenn das Feststellorgan in seine inaktive Position belastet worden ist.
  2. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenauswahlsystem eine Zwischenauswahlvorrichtung (52) umfaßt, die geeignet ist, eine erste Position, in der die Fluidzirkulation in den Steuerleitungen (54, 56) – wenigstens in Richtung der Fluidzufuhr der genannten Leitungen – unterbrochen ist, sowie eine zweite Position einzunehmen, in der die erste und die zweite Steuerleitung (54, 56) mit der ersten bzw. mit der zweiten Hauptleitung (26, 28) verbunden sind, wobei die erste und die zweite Ausbildung des Zwischenauswahlsystems dann erhalten werden, wenn die Zwischenauswahlvorrichtung ihre erste bzw. ihre zweite Position einnimmt.
  3. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenauswahlsystem eine Zwischenauswahlvorrichtung (152, 352) umfaßt, die geeignet ist, eine erste Position, in welcher die zwei Steuerleitungen (154, 156; 54, 56) miteinander verbunden sind, sowie eine zweite Position einzunehmen, in der die erste und die zweite Steuerleitung voneinander isoliert und mit der ersten bzw. mit der zweiten Hauptleitung (26, 28) verbunden sind, wobei die erste und die zweite Ausbildung des Zwischenauswahlsystems dann erhalten werden, wenn die Zwischenauswahlvorrichtung ihre erste bzw. ihre zweite Position einnimmt.
  4. Kreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenauswahlvorrichtung (352) in ihrer ersten Position die zwei Steuerleitungen (54, 56) von den Hauptleitungen (26, 28) isoliert.
  5. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenauswahlvorrichtung (52; 152; 352) durch erste Mittel zur permanenten elastischen Rückstellung (60) in ihre erste Position belastet wird.
  6. Kreis nach Anspruch 5, bei dem das Feststellorgan (18; 318) durch zweite Mittel zur permanenten elastischen Rückstellung (20) in seine aktive Position belastet wird und bei dem die ersten und die zweiten Mittel zur permanenten elastischen Rückstellung derart gewählt werden, daß die Kräfte, die durch die ersten Mittel zur permanenten elastischen Rückstellung (60) auf die Zwischenauswahlvorrichtung (52; 152; 352) ausgeübt werden, wenn damit begonnen wird, letztere von ihrer ersten in ihre zweite Position zu belasten, wenigstens gleich den Kräften sind, die durch die zweiten Mittel zur permanenten elastischen Rückstellung (20) auf das Feststellorgan während dessen gesamten Weges von seiner aktiven Position bis zu seiner inaktiven Position ausgeübt werden.
  7. Kreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenauswahlsystem ein erstes und ein zweites Ventil (452, 452') umfaßt, die zwischen der ersten Hauptleitung (26) und der ersten Steuerleitung (454) bzw. zwischen der zweiten Hauptleitung (28) und der zweiten Steuerleitung (456) angeordnet sind, wobei ein jedes dieser Ventile geeignet ist, eine erste Position, in der es die Fluidzirkulation von der ersten Hauptleitung (26) zur ersten Steuerleitung (454) bzw. von der zweiten Hauptleitung (28) zur zweiten Steuerleitung (456) unterbricht, sowie eine zweite Position einzunehmen, in welcher es die Fluidzirkulation in beiden Richtungen zwischen der ersten Hauptleitung und der ersten Steuerleitung bzw. zwischen der zweiten Hauptleitung und der zweiten Steuerleitung zuläßt, wobei die erste Ausbildung des Zwischenauswahlsystems dann erhalten wird, wenn die zwei Ventile ihre ersten Positionen einnehmen, während die zweite Ausbildung des genannten Systems erhalten wird, wenn die zwei Ventile ihre zweiten Positionen einnehmen.
  8. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung des Zwischenauswahlsystems wenigstens eine Steuerleitung (58; 258) umfassen, die geeignet ist, mit Fluid versorgt zu werden, um das Zwischenauswahlsystem (52; 152) von seiner ersten Ausbildung in seine zweite Ausbildung zu belasten.
  9. Kreis nach Anspruch 8, bei dem die Mittel zum Belasten des Feststellorgans (18) in seine inaktive Position einen Deaktivierungszylinder (12) umfassen, der geeignet ist, über eine Deaktivierungsleitung (16; 216) mit Fluid versorgt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (58; 258) geeignet ist, über die Deaktivierungsleitung (16, 216) mit Fluid versorgt zu werden.
  10. Kreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (258) mit dem Zylinder des Deaktivierungszylinders (12) derart verbunden ist, daß die Steuerleitung (258) erst dann mit der Deaktivierungsleitung (216) wirkungsvoll verbunden ist, wenn das Feststellorgan (18) um einen bestimmten Abstand von seiner aktiven Position entfernt ist.
  11. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung des Zwischenauswahlsystems (352; 452, 452') wenigstens ein Steuerorgan (358; 458, 458') umfassen, das mit dem Feststellorgan mechanisch verbunden und geeignet ist, durch das Feststellorgan (318; 418) betätigt zu werden, um das Zwischenauswahlsystem von seiner ersten Ausbildung in seine zweite Ausbildung zu belasten.
  12. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Mittel zum Belasten des Feststellorgans (18) in seine inaktive Position einen Deaktivierungszylinder (12) umfassen, der geeignet ist, über eine Deaktivierungsleitung (16) mit Fluid versorgt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (64; 264) umfaßt, um den Druck in der Deaktivierungsleitung (16; 216) zu begrenzen, und daß die Deaktivierungsleitung geeignet ist, über Mittel (62; 162; 262) zum selektiven Verbinden, wie ein Wechselventil, mit der einen oder der anderen der Hauptleitungen (26, 28) verbunden zu werden.
  13. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Mittel zum Belasten des Feststellorgans (18) in seine inaktive Position einen Deaktivierungszylinder (12) umfassen, der geeignet ist, über eine Deaktivierungsleitung (16) mit Fluid versorgt zu werden, und bei dem, bei Stillstand des Motors, die Hauptleitungen (26, 28) geeignet sind, auf den gleichen Druck, den sogenannten „Versorgungsdruck" gebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Schwellenventil (70; 162; 262) umfaßt, welches dazu bestimmt ist, die Fluidzirkulation in der Deaktivierungsleitung (16; 216) in der von einer der Hauptleitungen (26, 28) zur Deaktivierungskammer (14) verlaufenden Richtung erst dann zuzulassen, wenn der Druck in der einen der Hauptleitungen größer als ein Schwellendruck wird, wenigstens gleich dem Versorgungsdruck ist.
  14. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Mittel zum Belasten des Feststellorgans (18; 318; 418) in seine inaktive Position einen Deaktivierungszylinder (12; 312; 412) umfassen, welcher eine Deaktivierungskammer (14; 314; 414) hat, die geeignet ist, über eine Deaktivierungsleitung (16; 216) mit Fluid versorgt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Leitung (72, 272) zum Entleeren der Deaktivierungskammer sowie Mittel (74, 274) zum Begrenzen des Fluiddurchsatzes in der Leitung während des Entleerens der Kammer umfaßt.
  15. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Mittel zum Belasten des Feststellorgans (18; 318; 418) in seine inaktive Position einen Deaktivierungszylinder (12; 312; 412) umfassen, der eine Deaktivierungskammer (14; 314; 414) hat, welche geeignet ist, über eine Deaktivierungsleitung (216) mit Fluid versorgt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Leitung (272) zum Entleeren der Deaktivierungskammer (14) sowie Mittel (262) umfaßt, um das Entleeren der Deaktivierungskammer über diese Leitung erst dann zuzulassen, wenn die Deaktivierungsleitung von den Hauptleitungen isoliert ist.
  16. Kreis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Entleerungsauswahlventil (262) umfaßt, das geeignet ist, eine Entleerungsposition, in der – da die Fluiddrücke in den Hauptleitungen (26, 28) im wesentlichen gleich sind – die Deaktivierungsleitung (216) mit der Entleerungsleitung (272) verbunden und von den Hauptleitungen (26, 28) isoliert ist, eine erste Betriebsstellung, in welcher – da der Druck in der ersten Hauptleitung (26) größer als der Druck in der zweiten Hauptleitung (28) ist – die Deaktivierungsleitung (216) mit der ersten Hauptleitung (26) verbunden ist und von der Entleerungsleitung (272) und von der zweiten Hauptleitung (28) isoliert bleibt, sowie eine zweite Betriebsstellung einzunehmen, in der – da der Druck in der ersten Hauptleitung (26) geringer als der Druck in der zweiten Hauptleitung (28) ist – die Deaktivierungsleitung (216) mit der zweiten Hauptleitung (28) verbunden ist und von der Entleerungsleitung (272) und von der ersten Hauptleitung (26) isoliert bleibt.
  17. Kreis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Druckminderer (264) umfaßt, welcher dazu bestimmt ist, in der ersten und der zweiten Position des Entleerungsauswahlventils (262) ein Verbinden der Deaktivierungskammer (14) mit der Entleerungsleitung (272) zu ermöglichen, wenn der Druck in der genannten Kammer (14) einen gegebenen Druck, den sogenannten „maximalen Deaktivierungsdruck" erreicht.
  18. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (274) zum Begrenzen der in der Entleerungsleitung (272) zirkulierenden Fluidmenge umfaßt.
  19. Kreis nach den Ansprüchen 12, 13, 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleerungsauswahlventil (262) die Mittel zum selektiven Verbinden, das Schwellenventil sowie die Mittel zum Begrenzen der in der Entleerungsleitung (272) zirkulierenden Fluidmenge umfaßt.
  20. Kreis nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptauswahlvorrichtung (50, 150) Mittel (51, 51') einschließt, um die in der zweiten Hauptleitung (28) zirkulierende Fluidmenge zu begrenzen, wenn die Auswahlvorrichtung ihre erste aktive Position einnimmt, und um die in der ersten Hauptleitung (26) zirkulierende Fluidmenge zu begrenzen, wenn diese Auswahlvorrichtung ihre zweite aktive Position einnimmt.
DE69936486T 1998-05-13 1999-05-10 Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil Expired - Lifetime DE69936486T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806020 1998-05-13
FR9806020A FR2778703B1 (fr) 1998-05-13 1998-05-13 Circuit de fluide hydraulique ayant un moteur hydraulique et un selecteur a trois positions pour selectionner la circulation de fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936486D1 DE69936486D1 (de) 2007-08-23
DE69936486T2 true DE69936486T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=9526299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936486T Expired - Lifetime DE69936486T2 (de) 1998-05-13 1999-05-10 Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6038859A (de)
EP (1) EP0957210B1 (de)
JP (1) JP2000002201A (de)
DE (1) DE69936486T2 (de)
FR (1) FR2778703B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955965A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Radialkolbenmotor
FR2819024B1 (fr) * 2000-12-28 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique ayant un selecteur de cylindree et un systeme de freinage
DE10135298A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
FR2849142B1 (fr) * 2002-12-20 2007-01-26 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage pour un vehicule entraine par au moins un moteur hydraulique alimente en circuit ferme
DE10303487B4 (de) * 2003-01-29 2005-03-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
EP1832686A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Qinghua He Hydraulische Verriegelungsvorrichtung
DE102007062162B4 (de) 2007-12-21 2014-03-20 Jul.Niederdrenk Gmbh & Co.Kg Wegfahrsperre
DE102012012977B4 (de) * 2012-06-29 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
FR3002985B1 (fr) * 2013-03-05 2015-04-03 Poclain Hydraulics Ind Ensemble hydraulique comprenant un circuit de gavage ameliore
EP3527443A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches steuerungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139505A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic circuit for rotary machine
JPS5770757A (en) * 1980-10-16 1982-05-01 Kayaba Ind Co Ltd Controller for operation of mechanical brake of hydraulic motor
JPS5952028A (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 Komatsu Ltd 旋回油圧回路
JPS60129503U (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 株式会社小松製作所 旋回油圧回路
US4720975A (en) * 1986-05-15 1988-01-26 Ramsey Winch Company Control valve
DE3710253A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Nordmeyer Kg Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
JP3449797B2 (ja) * 1994-08-22 2003-09-22 帝人製機株式会社 流体装置
US5709083A (en) * 1996-08-15 1998-01-20 Caterpillar Inc. Hydraulic swing motor deceleration control

Also Published As

Publication number Publication date
DE69936486D1 (de) 2007-08-23
EP0957210A1 (de) 1999-11-17
US6038859A (en) 2000-03-21
FR2778703B1 (fr) 2006-11-24
EP0957210B1 (de) 2007-07-11
JP2000002201A (ja) 2000-01-07
FR2778703A1 (fr) 1999-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE1550904A1 (de) Hydraulisches Hochleistungsgetriebe
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE69936486T2 (de) Hydraulikölkreislauf mit einem Hydraulikmotor und einem Drei-Stellungs-Wegeventil
DE2203860A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE60020668T2 (de) Hydraulische Antriebseinheit mit einem Ausgleichsventil
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE102004020569A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE112005001711B4 (de) Hydraulikkreis mit einem Vielfunktionswählschalter
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE2505582A1 (de) Mehrfach-ventilanordnung, insbesondere zur richtungsumkehr und druckregelung der die wandlerkammer eines hydrodynamisch-mechanischen getriebes durchstroemenden arbeitsfluessigkeit
DE4000801C1 (de)
DD202198A5 (de) Hydraulisch gesteuerter kraftuebertragungsmechanismus mit um eine achse drehbarem gehaeuse
DE60003345T2 (de) Übertragungsvorrichtung für bewegliche Maschine mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Verdrängermotoren
DE112004002097B4 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE4129667A1 (de) Hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf und bremsventil
DE4317645C2 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4432851A1 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in eine Stellung für einen Notlauf
DE2260274A1 (de) Hydraulikmotor
DE3420060A1 (de) Fluidbetriebene getriebesteuerung
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition