DE69935016T2 - Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement - Google Patents

Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE69935016T2
DE69935016T2 DE69935016T DE69935016T DE69935016T2 DE 69935016 T2 DE69935016 T2 DE 69935016T2 DE 69935016 T DE69935016 T DE 69935016T DE 69935016 T DE69935016 T DE 69935016T DE 69935016 T2 DE69935016 T2 DE 69935016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
resin
conductors
thickness
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935016D1 (de
Inventor
Takeshi Kanuma-shi Kobayashi
Hideki Utsunomiya-shi Fukazawa
Satoshi Utsunomiya-shi Utsunomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69935016D1 publication Critical patent/DE69935016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935016T2 publication Critical patent/DE69935016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kunstharzversiegeltes elektronisches Gerät zur Oberflächenmontage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Die JP-8-10303358 ist auf eine Halbleitervorrichtung und ihre Montagestruktur sowie ihre Herstellung gerichtet. Die Vorrichtung wird auf einem Montagesubstrat unter Verwendung eines weichen Verbindungsmaterials montiert. Ein leiterseitiger Vorsprung ragt von der Bodenfläche des Pakets hervor. Der Vorsprung ist mit einem äußeren Anschluss verbunden, ein elektronisches Element in Form eines Halbleiterplättchens ist auf einem Podest platziert und über einen Draht mit dem Leiter verbunden.
  • Die US-A-5508557 beschreibt eine SMD-Diode (Oberflächenmontagetyp), die einen ersten Leiter mit einer Elementtragkonsole und einen in einem Abstand von dieser angeordneten zweiten Leiter. Auf der Elementtragkonsole ist ein elektronisches Bauelement montiert. Dieses Bauelement, die Elementtragkonsole, ein Teil des ersten Leiters und ein Teil des zweiten Leiters sind mit einem Vergusskunstharz vergossen. Der erste und der zweite Leiter sind abgebogen, so dass ein Ende des ersten und zweiten Leiters zur Außenseite des Vergussharzes frei liegt und sich in eine Richtung erstreckt, die parallel zur Unterseite des Vergusskunstharzes verläuft, um äußere Leitungsteile zu bilden.
  • Mit der Verkleinerung elektronischer Geräte ist eine zunehmende Verwendung von SMD-Halbleiterelementen, wie Dioden und Transistoren, einhergegangen, und die Größe dieser Elemente verringert sich ebenfalls.
  • 3 zeigt den allgemeinen Aufbau einer bisherigen SMD-Diode, wobei 3(A) eine Draufsicht und 3(B) einen Schnitt in Pfeilrichtung längs der Linie II/II in 3(A) gesehen zeigt.
  • Das elektronische Element 100 nach 3 hat einen ersten Leiter 110, der eine elektronische Elementtragkonsole (Plättchenkonsole) 111 zur Halterung eines elektronischen Elementes und einen zweiten Leiter 120 hat, der sich in einem Abstand von der Elementtragkonsole 111 befindet. Ein Halbleiterelement 130 sitzt auf der Elementtragkonsole 111. Ein Verbindungsdraht 150 stellt eine Verbindung zwischen einem äußeren Verbindungsanschluss des Halbleiterelementes 130 und dem zweiten Leiter 120 her. Das Halbleiterelement 130, die Tragkonsole 111 für das elektronische Element, der innere Leitungsteil des ersten Leiters 110, der innere Leitungsteil des zweiten Leiters 120, und der Verbindungsdraht 150 sind mit einem Vergussharz 140 vergossen. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, sind der erste Leiter 110 und der zweite Leiter 120 zu einer S-Form gebogen, wobei ein Ende der Leiter 110 und 120 an der Außenseite des Vergussharzes 140 frei liegt, um so die äußeren Leitungsteile zu bilden. Die unteren Oberflächen der äußeren Leiter verlaufen in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur unteren Oberfläche 141 des Vergussharzes 140, und sie liegen praktisch in derselben Ebene wie die untere Oberfläche 141 des Vergussharzes 140.
  • Das oben beschriebene elektronische Element wird hergestellt, indem zuerst ein dünnes Metallblech in eine geeignete Form ausgestanzt und gebogen wird, um einen Leiterrahmen zu bilden, auf dem das Halbleiterelement platziert wird. Nach Herstellung der erforderlichen Verbindungen wird dann das Element unter Verwendung eines Vergusskunstharzes vergossen. Das Vergießen mit dem Vergussharz 140 erfolgt in einer Form erforderlicher Gestalt, welche die Tragkonsole für das elektronische Element 111, den inneren Leiterteil des ersten Leiters 110 und den inneren Leiterteil des zweiten Leiters 120 aufnimmt, dann wird das Kunstharz durch eine Einspritzöffnung 190, die durch eine doppelt gepunktete Linie angedeutet ist, an einer der kürzeren Seite des Elementes eingespritzt.
  • Die Abmessungen der üblichen bisherigen kunstharzvergossenen elektronischen Bauelemente waren etwa Vertikalrichtung (X-Achsenrichtung Lx in 3) 1,3 mm, in Horizontalrichtung (Y-Achsenabmessung Ly in 3) 0,8 mm und in Höhenrichtung (Z-Achsenabmessung H in 3) 0,7 mm.
  • Weil die Dicke des bisher in einem elektronischen Bauelement verwendeten Leiterrahmens bisher 0,1 mm oder größer war, war es jedoch schwierig, ein elektronisches SMD-Bauelement mit einer Kunstharzpackung herzustellen, die in Vertikal-, Horizontal- und Höhenabmessungen kleiner als etwa 1 mm war, einschließlich kunstharzvergossener Halbleiterelemente unter Verwendung eines Halbleitersubstrats.
  • Weil die Dicke des Leiterrahmens 0,1 mm oder mehr beträgt, wächst der Abstand zwischen der Elementtragkonsole 111 des ersten Leiters 110 und dem zweiten Leiter 120 infolge der Bildung dieser Leiter über 0,2 mm. Wegen der Beziehung zwischen Parametern wie der Leiterbiegetiefe (-stufenhöhen), der zugehörigen Dicke des Kunstharzes am Boden der Elementtragkonsole 111, welche dafür erforderlich ist, der für das Biegen benötigten Leiterlänge und der Ausbildung einer flachen Oberfläche zum Platzieren eines Elementes, speziell im Falle von Dioden, war es nicht möglich, eine vertikale Länge unter 1,0 mm zu erhalten.
  • Mit zunehmender Verkleinerung der elektronischen Bauelemente bestand wegen der schwierigen Biegeform der gebogenen Teile 112 und 122 nahe der Bodenoberfläche des Vergussharzes der Leiter eine Tendenz zu Problemen, wie Unzulänglichkeiten der Anhaftung und beim Einfüllen des Vergussharzes, der Festigkeit der Leiter selbst und Anhaftungsfestigkeit zwischen Leiter und Vergussharz, schwacher Anhaftung und schlechtes Einfüllen von Lot, welches bei der Montage benötigt wird, und es war schwierig, eine elektronische Komponente zu erhalten, die in diesen Unzulänglichkeiten Verbesserungen ergibt.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines elektronisches Bauelementes, welches Probleme löst, wie Einschränkungen hinsichtlich der Verringerung der Größe der bisherigen kunstharzversiegelten elektronischen SMD-Elemente, und der Schaffung eines elektronischen Bauelementes mit einer Kunstharzpackung, dessen vertikale, horizontale und Höhenabmessungen sämtlich unter 1 mm liegen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines kunstharzversiegelten elektronischen SMD-Bauelementes, das selbst bei einer Verringerung der Größe des elektronisches Bauelementes ein gutes Einfüllen des Vergussharzes zu den gebogenen Teilen nahe der Bodenoberfläche des Vergussharzes der Leiter erlaubt, eine gute Haftungsstärke zwischen den Leitern und dem Vergussharz und eine gute Festigkeit der Leiter selbst, sowie ferner gute Anhaftung und Einfüllen von Lot bei der Montage des Bauelementes ergibt.
  • Zur Erreichung der oben genannten Aufgabe ist das elektronische Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 charakterisiert durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauelement hat ein elektronisches Element, einen ersten Leiter mit einer Elementtragkonsole, deren Dicke t unter 0,1 mm liegt, einen zweiten Leiter, der sich in einem Abstand von der Elementtragkonsole befindet, wobei das elektronische Element, die Elementtragkonsole ein Teil des ersten Leiters sowie ein Teil des zweiten Leiters mit einem Vergussharz vergossen sind, der erste Leiter und der zweite Leiter gebogen sind, so dass ein Ende des ersten und zweiten Leiters an der Außenseite des Vergusskunstharzes frei liegt und sich in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Vergussharzes verläuft, um so die äußeren Leitungsteile zu bilden. In dem unteren Oberflächenteil des gebogenen Teiles des ersten Leiters und des zweiten Leiters ist innerhalb der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes eine Vertiefung ausgebildet, bei der die Dicke der Leiter reduziert ist, wobei die Unterflächen der Vertiefungen des ersten und zweiten Leiters und die Unterfläche des Vergussharzes so geformt sind, dass sie höher als die untersten Oberflächen des ersten und zweiten äußeren Leitungsteils liegen, welche über die Vertiefungen und die Außenumfangskante des Vergussharzes hinausragen.
  • Gemäß dem oben erwähnten zweiten Gesichtspunkt der Erfindung lässt sich durch Vorsehen einer Vertiefung in den Unterseiten der gebogenen Teile des ersten und zweiten Leiters eine gute Füllung mit dem Vergusskunstharz im Bereich der gebogenen Teile erreichen, und dadurch verbessert sich die Anhaftungsstärke zwischen den Leitern und dem Vergussharz, wobei ein weiterer Effekt in einer Verbesserung der Festigkeit der Leiter selbst liegt. Weil die Unterseiten der Vertiefungen und die Unterseite des Vergussharzes so ausgebildet sind, dass sie höher liegen als die untersten Oberflächen der Teile des ersten und zweiten Leiters, welche nach außen ragen, wird auch ein gutes Anhaften und eine gute Lotfüllung erreicht, wenn das Bauelement auf einer Schaltungsplatine montiert wird.
  • Weiterhin wird die Auslegung der Form im Gebiet der Vertiefung der für das Kunstharzvergießen benutzten Vertiefung der Kunstharzform erleichtert, und man kann einfach eine Leckage des Vergusskunstharzes aus dem die Vertiefung umgebenden Bereich vermeiden, wenn die Kunstharzvergießung erfolgt. Weil die Bildung der Vertiefung mit einer Reduzierung der Dicke des Leiters einhergeht, ist es durch Ausbildung der Vertiefung innerhalb des oben genannten Bereiches außerdem möglich, einen Festigkeitsverlust infolge dieser reduzierten Leiterdicke durch Vergusskunstharz im umgebenden Bereich zu kompensieren. Weil es möglich ist, die untersten Oberflächen des ersten und zweiten Leiters innerhalb des Bereiches auszubilden, der oberhalb des Vergusskunstharzes hervorspringt, ist es weiterhin möglich, einen ausreichenden Kontaktoberflächenbereich zwischen der Schaltungsplatine und den Leitern zu erreichen, selbst wenn die frei liegenden Teile des ersten und zweiten Leiters gekürzt werden. Man kann daher den Montageoberflächenbereich des elektronischen Bauelementes verkleinern und auf diese Weise zur Verringerung der Größe des gesamten elektrischen Gerätes beitragen.
  • Erfindungsgemäß weist vorzugsweise der Kunstharz eine Ausnehmung auf mit einer geneigten Oberfläche, die einen Winkel Θ bezüglich der Außenumfangskante des Vergussharzes hat und am Boden der Seite des Vergusskunstharzes, wo die Leiter frei liegen, ausgebildet ist, wobei die Position der Ausnehmung an der Seite der Bodenoberfläche und den Kanten der Vertiefungen im Wesentlichen die gleiche ist und weiterhin ein Kennzeichen darin besteht, dass der Abstand L2 von der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes zur Bodenkante der Ausnehmung nicht größer als die Dicke des Leiters ist. Durch die Ausbildung der Ausnehmung des Vergusskunstharzes am Unterseitenteil des Vergusskunstharzes wird die Entfernung des Kunstharzes nach dem Vergießen erleichtert. Indem man die Position der Ausbildung der Vertiefung im Wesentlichen gleich der Bodenkantenvertiefung der Ausnehmung macht, ist es möglich, die untersten Oberflächen des ersten und zweiten Leiters innerhalb eines Bereiches auszubilden, der von oberhalb des Versiegelungskunstharzes hervorragt. Selbst wenn die Teile des ersten und zweiten Leiters von dem Versiegelungskunstharz kurz gemacht werden, ist es daher möglich, einen ausreichenden Kontaktoberflächenbereich zwischen der Schaltungsplatine und den Leitern zu erreichen. Dadurch lässt sich die Größe des Montageoberflächenbereichs des elektronischen Bauelementes reduzieren, und dies trägt zur Verkleinerung der Größe des gesamten elektronischen Gerätes bei. Weil die Abstände vom Rand des Bereiches, der von oberhalb des Vergusskunstharzes zur Bodenkantenposition der Ausnehmung vorspringt bis zu der Position, wo die Vertiefung gebildet ist, beide nicht größer als die Leiterdicke sind, kann man die Reduzierung der Bauelementgröße, den Leiterbiegewinkel und die Versiegelungskunstharzdicke am Boden der Elementtragkonsole optimieren und letztere gleichzeitig ausreichend machen.
  • Gemäß der Erfindung haben vorzugsweise die unteren Oberflächen der ersten und zweiten äußeren Leitungsteile innerhalb des Außenumfangskantenteils des Vergusskunstharzes einen flachen Teil, der über die Vertiefung hinausragt. Auf diese Weise dienen die auf den unteren Oberflächen des ersten und zweiten Leiters gebildeten flachen Teile als Kontaktoberfläche mit der Schaltungsplatine, wobei diese Kontaktfläche innerhalb des Bereiches liegt, der von oberhalb des Vergusskunstharzes hervorragt, so dass es möglich ist, die Teile des ersten und zweiten Leiters, welche von dem Vergusskunstharz frei liegen, zu kürzen, und auf diese Weise eine Reduzierung des Montageoberflächenbereiches zu ermöglichen und zur Verringerung der Größe des elektronischen Bauelementes beizutragen.
  • Gemäß der Erfindung ist es weiterhin vorzuziehen, dass die Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes höher als 0,001 bis 0,02 mm als die unterste Oberfläche der ersten und zweiten nach außen ragenden Leiterteile liegt. Auf diese Weise kann man einen guten Ausgleich zwischen dem oben erwähnten Effekt der Vertiefung und einer Reduzierung der Größe des elektronischen Bauelementes erreichen.
  • 1 ist eine Zeichnung, welche den allgemeinen Aufbau eines Beispiels eines elektronischen Bauelementes zeigt, welches nicht zur Erfindung gehört (A) ist eine Draufsicht darauf und (B) ist ein Querschnitt hiervon, gesehen in Richtung der Pfeile der Linie I-I in (A).
  • 2 zeigt den generellen Aufbau eines Beispiels einer Ausführungsform eines elektronischen Bauelementes gemäß der Erfindung (A) ist ein Querschnitt hiervon und (B) eine Unteransicht darauf.
  • 3 ist eine Zeichnung, welche den generellen Aufbau eines Beispiels eines bisherigen elektronischen Bauelementes zeigt (A) ist eine Draufsicht hierauf und (B) ein Querschnitt hiervon gesehen in Pfeilsrichtung längs der Linie II-II in (A).
  • 1 zeigt den generellen Aufbau eines elektronischen Bauelementes zu Erläuterungszwecken (A) stellt eine Draufsicht hierauf dar und (B) einen Querschnitt hiervon in Richtung der Pfeile längs der Linie I-I in (A).
  • Wie diese Zeichnung zeigt, hat ein elektronisches Bauelement 1 gemäß der Erfindung einen ersten Leiter 10 mit einer Elementtragkonsole (Plättchenkonsole) 11, sowie einen im Abstand von der Elementtragkonsole befindlichen zweiten Leiter 20 hat. Auf der Elementtragkonsole 11 ist ein elektronisches Halbleiterelement 30 mit Hilfe einer Plättchenverklebung oder dergleichen montiert. Verbindungsdrähte 50 stellen eine Verbindung zwischen einem äußeren Verbindungsanschluss des elektronischen Elementes 30 und dem ersten Leiter 20 her. Das elektronische Halbleiterelement 30, die Elementtragkonsole 11, der innere Leitungsteil des ersten Leiters 10, der innere Leitungsteil des zweiten Leiters 20 und der Verbindungsdraht 50 sind mit einem Vergusskunstharz 40 vergossen.
  • Wie 1 ferner zeigt, sind der erste Leiter 10 und der zweite Leiter 20 S-förmig (im Wesentlichen in Form einer Stufe) gebogen, wobei die Leiter 10 und 20 mit einem Ende zur Außenseite des Vergusskunstharzes 40 frei liegen und sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Bodenunterfläche des Vergussharzes 40 erstrecken, um die jeweiligen äußeren Leiterteile zu bilden.
  • In diesem Falle beträgt die Dicke t des ersten Leiters 10 weniger als 0,1 mm. Ist die Dicke t größer als dieser Wert, dann ist ein kompaktes elektronisches Bauelement nicht realisierbar. Falls die Dicke des inneren Leitungsteils innerhalb des Vergusskunstharzes und die Dicke des äußeren Leitungsteils unterschiedlich sind (beispielsweise wenn der äußere Leitungsteil mit Lot beschichtet ist), dann ist mit der Dicke t die Dicke des inneren Leitungsteils gemeint.
  • Wenn die Stufenhöhe des ersten Leiters 10d ist, wie 1 zeigt, dann ist es erforderlich, dass die Dicke t des Leiters der Bedingung d ≥ t genügt. Ist die Dicke des Versiegelungskunstharzes auf der dem Element abgewandten Seite der Elementtragkonsole 11T, dann muss die Bedingung T < d erfüllt sein. Bei Erfüllung dieser Beziehungen ist es möglich, die Dimension (Lx) in Vertikalrichtung (X-Achsenrichtung) und die Dimension H in Höhenrichtung (Z-Achsenrichtung) klein zu machen.
  • Bei dem oben angeführten Aufbau eines elektronischen Bauelementes sollen die Breiten der inneren Leiterteile des ersten und zweiten Leiters innerhalb des Versiegelungskunstharzes im Wesentlichen von gleicher Breite sein und sich nicht über die Breite der frei liegenden (äußeren) Leitungsteile hinaus erstrecken. Weil bisher die dicken Leiter innerhalb des Kunstharzes gebogen waren, bestand bei Ausübung äußerer Beanspruchungen in Folge des Schneidens des Leiterrahmens oder gemeinsamer Verbindungsteile bei dem Herstellungsverfahren die Gefahr, dass Leiter herausgezogen wurden und der Vergusskunstharz beschädigt wurde. Um diese Probleme zu vermeiden, wurden die Leiterenden der Leiter innerhalb des Vergusskunstharzes verbreitert (s. 3(A) ). Indem man jedoch die Dicke der Leiter kleiner als 0,1 mm macht, ist es möglich, einen mechanischen Ausgleich zu erreichen und es damit zu ermöglichen, die Form (Breite) der Leiter gleichförmig zu machen, ohne die inneren Leiterteile breiter zu machen. Auf diese Weise kann man die Abmessung Ly in Horizontalrichtung (X-Achsenrichtung) reduzieren.
  • Um einen Ausgleich in der Beanspruchung innerhalb der vergossenen Packung zu erreichen, wird vorzugsweise die Dicke t des inneren Leiterteils im Wesentlichen gleich der Dicke des Halbleiterelementes 30 gemacht.
  • Die Position der Vergusskunstharz-Eingussöffnung 90 ist bei dieser Ausführung, wie die doppelpunktgestrichelte Linie in 1 zeigt, vorzugsweise an einer längeren Seite der Packung angeordnet und gegenüber deren Mitte zu einer der kürzeren Seiten hin versetzt, um zu vermeiden, dass der Vergusskunstharz beim Eingießen in Pfeilrichtung die Verbindungsdrähte 50 durch den unmittelbar auf deren Seitenflächen einwirkenden Eingussdruck wegdrückt. Wenn man die Kunstharzpackung klein macht, dann wäre es wie bisher schwierig, die Kunstharz-Eingussöffnung an der kürzen Seite der Packung anzubringen. Weil der Abstand zwischen der Innenwand der Kunstharzform und dem inneren Leiter klein wird, wäre es außerdem schwierig zu erreichen, dass der Kunstharz den Raum unter dem inneren Leiter genügend weit ausfüllt. Durch Eingießen des Vergusskunstharzes, wie oben gesagt, von einer längeren Seite an einer Stelle, die von einer der kürzeren Seiten der Packung nach vorn versetzt ist, füllt daher der Kunstharz die Form gleichmäßig, so dass Probleme einer unzureichenden Kunstharzfüllung vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind die Biegeradien R an den Außenflächen der gebogenen Teile der inneren Leitungsteile des ersten Leiters 10 nahe der Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes mindestens 0,05 mm und nicht größer als die Dicke t des Leiters. Speziell ist es bei 1(B) vorzuziehen, dass die Biegeradien R11 und R12 der Außenflächen der gebogenen Teile 12 des ersten Leiters 10 im Bereich der Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes mindestens 0,05 mm betragen und nicht größer als die Dicke t des Leiters sind. Außerdem ist es vorzuziehen, dass die Biegeradien R13 und R14 der Außenflächen der gebogenen Teile in der Nähe der Elementtragkonsole 11 des inneren Leitungsteils des ersten Leiters 10 denselben Bedingungstyp genügen. Es ist ferner vorzuziehen, dass die Außenflächenbiegeradien R21 und R22 des gebogenen Teils 22 des zweiten Leiters 20 nahe der Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes mindestens 0,05 mm betragen und nicht größer als die Dicke des zweiten Leiters sind. Weiterhin ist es vorzuziehen, dass die Biegeradien R23 und R24 der Außenoberflächen des gebogenen Teils näher dem Drahtverbindungsende des inneren Leitungsteils des zweiten Leiters 20 dem oben genannten Bedingungstyp genügen. Werden diese Bedingungen eingehalten, dann kann man ein Einschnüren des Materials und ein Verbiegen der Leiter bei deren Formung vermeiden sowie eine Flexibilität des Rahmens bezüglich Beanspruchungen erreichen, die bei nachfolgenden Behandlungen auftreten.
  • Es sei im Folgenden eine spezifischere Form der oben beschriebenen Ausführungsform erläutert.
  • Unter Verwendung eines Leiterrahmens einer Dicke t von 0,08 mm und einer Biegetiefe (Stufenhöhe) D des ersten Leiters 10 von 0,12 mm sowie einer Kunstharzdicke T von 0,11 mm am Boden der Elementtragkonsole 11 war es möglich, ein Halbleiterelement 30 mit einer Chipgröße von 0,3 mm im Quadrat unterzubringen, wobei der Abstand L1 zwischen der Leitertragkonsole 11 und dem zweiten Leiter 20 0,11 mm betrug. Alle die Biegeradien R11, R12, R13, R14, R21, R22, R23 und R24 an den äußeren Oberflächen der gebogenen Teile der inneren Leitungsteile betrugen 0,05 bis 0,1 mm. Unter diesen Bedingungen betrugen für die Kunstharzpackung die Vertikalabmessung Lx (Länge der X-Achsenrichtung in 1), die Horizontalabmessung Ly (Länge in Y-Achsenrichtung in 1) und die Höhe H (Länge der Z-Achsenrichtung in 1) 1 mm, 0,5 mm bzw. 0,5 mm, und dies stellt eine äußerst kompakte Packung dar.
  • Es sei nun ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren des obigen elektronischen Bauelementes beschrieben.
  • Zuerst wurde ein flacher Leiterrahmen mit einer Dicke von 0,08 mm ausgestanzt und mit einer Biegetiefe von 0,12 mm geformt. Auf dem ersten Leiter wurde eine Elementtragkonsole ausgebildet, und auf dem zweiten Leiter wurde ein Drahtbefestigungsbereich ausgebildet. Als nächstes wurde die Elementtragkonsole auf einem Heizer platziert, und durch Zuführung von Hitze wurde die Verbindung mit dem Plättchen des Halbleiterelementes vorgenommen. Dann wurde ein externer Verbindungsanschluss des Halbleiterelementes zu einem Ende des Leiters mit einem Verbindungsdraht verdrahtet. Danach wurde die Elementtragkonsole, das Halbleiterelement und ein Ende der Leiter mit einem Vergusskunstharz vergossen. Die Eingussöffnung für den Kunstharz hierfür wurde an einer der langen Seiten der Packung vorgesehen, und zwar von der Mitte zu einer kürzen Seite hin versetzt. Der Partikeldurchmesser des Filmmaterials, dass dem Harz beigemischt war, war etwa 50 μm oder kleiner gewählt, was nicht größer als die Hälfte der Biegetiefe d der Leiter war, um das Einfüllen des Vergusskunstharzes um die Bodenteile der Leiter zu verbessern.
  • Mit einer Leiterdicke t von 0,08 mm hat sich gezeigt, dass bei einer Leiterbiegetiefe d von weniger als der Leiterdicke t der Ausgleich zwischen der Dicke des Kunstharzes, welcher den Leiter am Bodenteil des Leiters hält, und der Leiterfestigkeit gestört war, was eine Tendenz zu einem Packungsbruch ergab.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass bei einer Leiterdicke t von 0,08 mm dann, wenn die Leiterbiegetiefe d größer als 0,13 mm gemacht wurde, um die Abmessung Lx in Vertikalrichtung (X-Achsenrichtung) kürzer zu machen, es schwierig war, eine flache Oberfläche auf der Elementtragkonsole zum Zwecke der Plättchenverbindung zu erreichen und es damit schwierig wurde, das elektronische Element irgendwie kleiner zu machen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Tiefe d unter den oben erwähnten Bedingungen nicht größer als 0,13 mm zu machen.
  • Als nächstes erfolgte eine Lotbeschichtung des äußeren Leitungsteils des ersten Leiters mit der Elementtragkonsole und des äußeren Leiterteils des zweiten Leiters. Auch wenn dies zu einem Fall führen kann, wo die Leiterdicke nach der Lotplattierung 0,1 mm übersteigt, ergibt dies kein Problem. Schließlich wurde der Leiterrahmen auf eine Länge 0,2 mm von der Außenkante der Kunstharzpackung abgeschnitten und das Bauelement damit fertig gestellt.
  • 2 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Ausführungsform des elektronischen Bauelementes gemäß der Erfindung: (A) ist ein Querschnitt hiervon und (B) ist eine Ansicht von unten.
  • Elemente in der zweiten Ausführungsform, welche dieselbe Funktion wie in der ersten Ausführungsform haben, sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und werden hier nicht im Einzelnen nochmals beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform eines elektronischen Bauelementes gemäß der Erfindung werden Vertiefungen 13 bzw. 23 an den Unterseiten der gebogenen Teile 12 und 22 des ersten Leiters 10 und des zweiten Leiters 20 nahe der Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 geformt. Die Vertiefungen 13 und 23 werden durch Prägen oder dergleichen geformt, und die Dicke der Leiter 10 und 20 in der Nähe der Teile, bei welchen die Vertiefungen 13 und 23 gebildet sind, sind dünner als die Dicke der inneren Leitungsteile. Die unteren Oberflächen der Vertiefungen 13 und 23 und die Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 werden so ausgebildet, dass sie höher liegen als die tiefste Oberfläche 14 des äußeren Leitungsteils des ersten Leiters 10 und die unterste Oberfläche 24 des äußeren Leitungsteils des zweiten Leiters 20.
  • Vorzugsweise wird die Höhe der unteren Oberfläche der Vertiefungen 13 und 23 und die Höhe Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 0,001 bis 0,02 mm höher gemacht als die untersten Oberflächen 14 und 24 der äußeren Leitungsteile, und weiterhin soll vorzugsweise der Höhenzuwachs nicht größer als 0,01 mm sein. Durch Ausbildung der Höhe der unteren Oberfläche der Vertiefungen 13 und 23 und der Höhe der Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 in dem oben genannten Bereich, erreicht man ein gutes Anhaften und Füllen des Lötmittels an den äußeren Leitungsteilen, wenn das Bauelement an einer Schaltungsplatine montiert wird. Macht man die Höhe der Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 größer als die oben genannte Obergrenze, dann wird die Kunstharzschicht an der Bodenseite der Elementtragkonsole 11 dünn, so dass ein Versuch, die erwünschte Kunstharzdicke zu erreichen, zu einer höheren Kunstharzpackung führt. Macht man die unteren Oberflächen der Vertiefungen 13 und 23 höher als der oben genannte Bereich, dann wird der Teil des Leiters, wo die Vertiefung ausgebildet wird, außerordentlich dünn, was zu einem Verlust an Leiterfestigkeit führt. Aus Gründen der Leiterfestigkeit ist die Dicke des Leiters an dem Teil, wo die Vertiefung geformt ist, vorzugsweise nicht kleiner als 90 % der Dicke des inneren Leitungsteils. Es besteht zwar keine Notwendigkeit, dass die untere Oberfläche der Vertiefungen 13 und 23 in derselben Ebene wie die Bodenoberfläche 41 des Vergussharzes 40 ausgebildet wird, jedoch ist die Ausbildung an dieser Ebene von Vorteil, weil sie die Gestaltung der Kunstharzform erleichtert.
  • Durch Vorsehen der Vertiefungen 13 und 23 in dieser Weise auf den gebogenen Teilen 12 und 22 der Leiter, wird der Winkel groß, den die untere Leiteroberfläche mit der Vergusskunstharzbodenfläche 41 an den gebogenen Leiterteilen 12 und 22 nahe der Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 bildet, d.h., der Anstiegswinkel der inneren Leiter bezüglich der Vergussharzbodenoberfläche 41, und aus diesem Grund wird der dünne Teil des Vergusskunstharzes unter den inneren Leiterteilen im Bereich der Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes reduziert mit dem Ergebnis, dass die Vergusskunstharzumfüllung um die gebogenen Leiterteile 12 und 22 gut ist und die Bildung der Vergussharzbodenoberfläche in dem die gebogenen Teile 11 und 22 umgebenden Bereich stabiler wird. Damit erhält man eine Verbesserung der Anhaftungsstärke zwischen den Leitern und dem Vergusskunstharz zusätzlich zu einer Verbesserung der Festigkeit der Leiter selbst.
  • Vorzugsweise sollen die Vertiefungen 13 und 23 von oben oder von unten gesehen innerhalb der Außenumfangskante der Kunstharzpackung gebildet werden. Wenn bei dieser Konfiguration die Konstruktion so erfolgt, dass diejenige Oberfläche der für das Kunstharzvergießen benutzten Form, welche die Bodenoberfläche 41 des Vergusskunstharzes 40 wird, in derselben Ebene wie die Vertiefungen 13 und 23 liegt, dann ist es leicht möglich, ein Herauslaufen des Kunstharzes aus dem die Vertiefungen umgebenden Bereich zu verhindern, wenn das Harz in die Form hineingedrückt wird. Weil bei der Bildung der Vertiefungen durch deren Ausbildung im oben genannten Bereich die Leiterdicke geringer wird, ist es möglich, den gesamten Teil, in welchem die Dicke verringert ist, mit Vergussharz abzustützen und so einen Verlust an Leiterfestigkeit zu vermeiden.
  • Weil man die untersten Oberflächen des ersten und zweiten Leiters von oben gesehen innerhalb vorgesehener Begrenzungen des Vergusskunstharzes ausbilden kann, d.h. innerhalb der Umfangskanten der Kunstharzpackung, dann lässt sich ein genügender Kontaktoberflächenbereich zwischen der Schaltungsplatine und dem ersten und zweiten Leiter erreichen, selbst wenn die frei liegenden Teile des ersten und zweiten Leiters gekürzt werden. Es ist daher möglich, den Montageoberflächenbereich des elektronischen Bauelementes zu verringern und dabei zu einer Verringerung der Größe des elektrischen Gerätes insgesamt beizutragen.
  • Generell ist zur Erleichterung des Entfernens aus der für das Kunstharzvergießen benutzten Form nach dem Einbringen des Vergusskunstharzes in der Form ein Ausnehmungsteil mit vorbestimmtem Neigungswinkel bezüglich der angrenzenden Oberflächen der oberen und unteren Teile der Form vorgesehen. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist es vorzuziehen, wie 2(B) zeigt, die Bodenkantenposition 43 des Ausnehmungsteils 42, der einen Winkel θ hat und am Boden der Seite des Vergusskunstharzes, wo die Leiter frei liegen, gebildet wird, so auszubilden, dass die Bodenkantenposition 43 im Wesentlichen dieselbe Position wie die Formungskanten 15 und 25 der Vertiefungen 13 und 23 hat. Auf diese Weise werden die Vertiefungen 13 und 23 innerhalb der Außenumfangskante der Kunstharzpackung gebildet, und damit erreicht man den oben erwähnten Effekt.
  • Vorzugsweise soll der Abstand L2 von der Außenumfangskante der Kunstharzpackung zur Bodenkantenposition 43 des Ausnehmungsteils 42 und zu den Formungskanten 15 und 25 der Vertiefungen 13 und 23 nicht größer als die Leiterdicke sein. Ist der Abstand L2 größer als die oben genannte Grenze, dann ist es nicht möglich, einen genügenden Bereich zur Verwendung als Elementtragkonsole 11 zu erreichen, und ein Versuch, eine genügend große Elementtragkonsole zu bekommen, führt zu einem Anwachsen der Größe der Kunstharzpackung, einer Vergrößerung des Biegewinkels der Leiter, oder dazu, die Dicke T der Kunstharzschicht unter der Elementtragkonsole 11 dünn machen zu müssen.
  • Die äußeren Leiterteile können nach dem Vergießen mit Kunstharz plattiert werden, wobei die Zunahme ihrer Dicke zu keinem Problem führt.

Claims (4)

  1. Elektronisches Bauelement (1) mit: einem ersten Leiter (10) mit einer Elementtragkonsole (11) von einer Dicke t unter 0,1 mm, und einem zweiten Leiter (20), der im Abstand von der Elementtragkonsole (11) angeordnet ist, einem auf der Elementtragkonsole (11) montierten elektronischen Bauelement (30), wobei das elektronische Element (30), die Elementtragkonsole (11), ein Teil des ersten Leiters (10) und ein Teil des zweiten Leiters (20) mit einem Vergusskunstharz (40) vergossen sind, der erste Leiter und der zweite Leiter gebogen sind, wobei ein Ende des ersten und zweiten Leiters (10, 20) an der Außenseite des Vergusskunstharzes (40) frei liegt und in eine Richtung verläuft, die im Wesentlichen parallel zur Bodenoberfläche des Versiegelungskunstharzes (40) ist, so dass äußere Leitungsteile gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertiefung (13, 23) in den Bodenflächenteil des gebogenen Teils des ersten und des zweiten Leiters (10, 20) innerhalb der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes ausgebildet ist, wobei an diesen Vertiefungen (13, 23) die Dicke der Leiter (10, 20) verringert ist, wobei ferner die Bodenoberflächen der Vertiefungen (13, 23) des ersten und des zweiten Leiters (10, 20) und die Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes (40) so gebildet sind, dass sie höher liegen als die untersten Oberflächen (14, 24) der ersten und zweiten äußeren Leitungsteile (10, 20), welche über die Vertiefungen (13, 23) hinausragen, und als die Außenumfangskante des Vergusskunstharzes.
  2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz einen Ausnehmungsteil (42) mit einer geneigten Oberfläche aufweist, die einen Winkel θ bezüglich der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes bildet und am Boden der Seite des Vergusskunstharzes (40), wo die Leiter frei liegen, ausgebildet ist, wobei die Position (43) des Ausnehmungsteils (42) an der Seite der Bodenoberfläche (41) und die Kanten (15, 25) der Ausnehmungen (13, 23) im Wesentlichen dieselbe ist, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L2) von der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes (40) zur Bodenkante (43) des Ausnehmungsteils nicht größer als die Dicke des Leiters (10, 20) ist.
  3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Oberflächen der ersten und zweiten Leiterteile (10, 20) einen flachen Teil haben, der gegenüber der Vertiefung (13, 23) innerhalb der Außenumfangskante des Vergusskunstharzes vorspringt.
  4. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenoberfläche des Vergusskunstharzes (40) um 0,001 bis 0,02 mm höher liegt als die tiefsten Oberflächen (14, 24) der ersten und zweiten Leiterteile (10, 20), welche nach außen ragen.
DE69935016T 1998-11-19 1999-10-16 Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement Expired - Lifetime DE69935016T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32988998A JP3334864B2 (ja) 1998-11-19 1998-11-19 電子装置
JP32988998 1998-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935016D1 DE69935016D1 (de) 2007-03-15
DE69935016T2 true DE69935016T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18226396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935016T Expired - Lifetime DE69935016T2 (de) 1998-11-19 1999-10-16 Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement
DE69918038T Expired - Lifetime DE69918038T2 (de) 1998-11-19 1999-10-16 Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918038T Expired - Lifetime DE69918038T2 (de) 1998-11-19 1999-10-16 Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6779264B2 (de)
EP (2) EP1276150B8 (de)
JP (1) JP3334864B2 (de)
CN (2) CN100359677C (de)
DE (2) DE69935016T2 (de)
TW (1) TW421863B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW567714B (en) * 2001-07-09 2003-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Light-emitting unit and illumination device and image reading device using light-emitting unit
JP2003204027A (ja) 2002-01-09 2003-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd リードフレーム及びその製造方法、樹脂封止型半導体装置及びその製造方法
US20040264139A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Nokia Corporation Process for manufacturing a cover
US7821023B2 (en) 2005-01-10 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9793247B2 (en) 2005-01-10 2017-10-17 Cree, Inc. Solid state lighting component
US9070850B2 (en) 2007-10-31 2015-06-30 Cree, Inc. Light emitting diode package and method for fabricating same
US8669572B2 (en) 2005-06-10 2014-03-11 Cree, Inc. Power lamp package
JP5038623B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-03 株式会社東芝 光半導体装置およびその製造方法
US7675145B2 (en) * 2006-03-28 2010-03-09 Cree Hong Kong Limited Apparatus, system and method for use in mounting electronic elements
US8748915B2 (en) 2006-04-24 2014-06-10 Cree Hong Kong Limited Emitter package with angled or vertical LED
US11210971B2 (en) 2009-07-06 2021-12-28 Cree Huizhou Solid State Lighting Company Limited Light emitting diode display with tilted peak emission pattern
US7635915B2 (en) 2006-04-26 2009-12-22 Cree Hong Kong Limited Apparatus and method for use in mounting electronic elements
US8735920B2 (en) 2006-07-31 2014-05-27 Cree, Inc. Light emitting diode package with optical element
US8367945B2 (en) 2006-08-16 2013-02-05 Cree Huizhou Opto Limited Apparatus, system and method for use in mounting electronic elements
US20080054420A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-06 Semiconductor Components Industries, Llc. Semiconductor package structure and method of manufacture
US9711703B2 (en) 2007-02-12 2017-07-18 Cree Huizhou Opto Limited Apparatus, system and method for use in mounting electronic elements
GB2451077A (en) * 2007-07-17 2009-01-21 Zetex Semiconductors Plc Semiconductor chip package
USD615504S1 (en) 2007-10-31 2010-05-11 Cree, Inc. Emitter package
US8866169B2 (en) 2007-10-31 2014-10-21 Cree, Inc. LED package with increased feature sizes
US10256385B2 (en) 2007-10-31 2019-04-09 Cree, Inc. Light emitting die (LED) packages and related methods
USD633631S1 (en) 2007-12-14 2011-03-01 Cree Hong Kong Limited Light source of light emitting diode
USD634863S1 (en) 2008-01-10 2011-03-22 Cree Hong Kong Limited Light source of light emitting diode
US8049230B2 (en) 2008-05-16 2011-11-01 Cree Huizhou Opto Limited Apparatus and system for miniature surface mount devices
JP2009289969A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Nec Electronics Corp リードフレーム
US9425172B2 (en) 2008-10-24 2016-08-23 Cree, Inc. Light emitter array
US8791471B2 (en) 2008-11-07 2014-07-29 Cree Hong Kong Limited Multi-chip light emitting diode modules
US8368112B2 (en) 2009-01-14 2013-02-05 Cree Huizhou Opto Limited Aligned multiple emitter package
CN102428558B (zh) 2009-05-15 2014-06-25 罗姆股份有限公司 半导体装置
US8415692B2 (en) 2009-07-06 2013-04-09 Cree, Inc. LED packages with scattering particle regions
US8598809B2 (en) 2009-08-19 2013-12-03 Cree, Inc. White light color changing solid state lighting and methods
WO2011064817A1 (ja) * 2009-11-26 2011-06-03 パナソニック株式会社 半導体装置とその製造方法
US9012938B2 (en) 2010-04-09 2015-04-21 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light output
US8455882B2 (en) 2010-10-15 2013-06-04 Cree, Inc. High efficiency LEDs
US8916957B2 (en) 2011-07-20 2014-12-23 Aptos Technology Inc. Package structure and package process
US8564004B2 (en) 2011-11-29 2013-10-22 Cree, Inc. Complex primary optics with intermediate elements
CN102856281A (zh) * 2012-02-17 2013-01-02 三星半导体(中国)研究开发有限公司 半导体封装件及其制造方法
US9576884B2 (en) * 2013-03-09 2017-02-21 Adventive Ipbank Low profile leaded semiconductor package
US9601670B2 (en) 2014-07-11 2017-03-21 Cree, Inc. Method to form primary optic with variable shapes and/or geometries without a substrate
US10622522B2 (en) 2014-09-05 2020-04-14 Theodore Lowes LED packages with chips having insulated surfaces
EP3331007A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Melexis Technologies SA Integriertes schaltkreispaket mit leiterrahmen
CN108540086A (zh) * 2018-01-18 2018-09-14 浙江人和光伏科技有限公司 一种太阳能电池接线盒的导电模块
TWI712129B (zh) * 2020-01-21 2020-12-01 強茂股份有限公司 半導體封裝結構以及其製作方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805009A (en) 1985-03-11 1989-02-14 Olin Corporation Hermetically sealed semiconductor package
CN1023675C (zh) * 1985-03-25 1994-02-02 株式会社日立制作所 半导体器件的制造方法
FR2598258B1 (fr) * 1986-04-30 1988-10-07 Aix Les Bains Composants Procede d'encapsulation de circuits integres.
JPS63239851A (ja) 1987-03-27 1988-10-05 Hitachi Ltd 電子装置
JPH04206764A (ja) 1990-11-30 1992-07-28 Toshiba Corp 半導体素子用リードフレーム
US5172214A (en) 1991-02-06 1992-12-15 Motorola, Inc. Leadless semiconductor device and method for making the same
JPH0547954A (ja) 1991-08-20 1993-02-26 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置
JP3044872B2 (ja) * 1991-09-25 2000-05-22 ソニー株式会社 半導体装置
JP2747634B2 (ja) 1992-10-09 1998-05-06 ローム株式会社 面実装型ダイオード
JP3905208B2 (ja) 1997-02-27 2007-04-18 富士通株式会社 半導体装置及びその実装構造
JP3243116B2 (ja) 1994-05-17 2002-01-07 株式会社日立製作所 半導体装置
JPH0837252A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Nec Corp 半導体装置
FR2733630B1 (fr) 1995-04-27 1997-05-30 Imphy Sa Pattes de connexion pour composant electronique
US6277225B1 (en) * 1996-03-13 2001-08-21 Micron Technology, Inc. Stress reduction feature for LOC lead frame
JPH09312367A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Mitsubishi Electric Corp 高周波半導体装置
JP3611066B2 (ja) 1996-08-29 2005-01-19 株式会社ルネサステクノロジ 無機質充填剤及びエポキシ樹脂組成物の製造方法
US5894108A (en) 1997-02-11 1999-04-13 National Semiconductor Corporation Plastic package with exposed die
JP2805471B2 (ja) * 1997-03-17 1998-09-30 ローム株式会社 面実装型ダイオードの製造方法
JP3727446B2 (ja) 1997-08-19 2005-12-14 沖電気工業株式会社 半導体装置の樹脂封止成形金型

Also Published As

Publication number Publication date
US6779264B2 (en) 2004-08-24
DE69935016D1 (de) 2007-03-15
US20010011598A1 (en) 2001-08-09
EP1276150A2 (de) 2003-01-15
EP1005085B1 (de) 2004-06-16
CN1501485A (zh) 2004-06-02
DE69918038T2 (de) 2005-07-07
EP1276150A3 (de) 2003-10-08
CN100359677C (zh) 2008-01-02
EP1005085A3 (de) 2000-12-13
EP1276150B8 (de) 2007-04-25
CN1254952A (zh) 2000-05-31
EP1276150B1 (de) 2007-01-24
EP1005085A2 (de) 2000-05-31
TW421863B (en) 2001-02-11
DE69918038D1 (de) 2004-07-22
CN1307717C (zh) 2007-03-28
JP2000156433A (ja) 2000-06-06
US20020130405A1 (en) 2002-09-19
US6504097B2 (en) 2003-01-07
JP3334864B2 (ja) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935016T2 (de) Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement
DE69838310T2 (de) Halbleitervorrichtung mit J-förmig gebogenen Aussenleitern
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE19708002B4 (de) Anschlußrahmen für Halbleiterbauelement
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE60209278T2 (de) Chip-Antenne und Herstellungsverfahren einer solchen Antenne
DE60123178T2 (de) Halbleiterbauelement
DE112014001516B4 (de) Kontaktbauteil und Halbleitermodul
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
DE4421772C2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE102005023455B4 (de) Box für elektrische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005025452A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Durchgangselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3783076T2 (de) Auf einer oberflaeche montierter hochlast widerstand.
DE112016006376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69013462T2 (de) Montageplatte für eine elektronische Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4446527A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE60120894T2 (de) Herstellungsverfahren einer Antenne
DE10138982A1 (de) Zuleitungsrahmen, unter Verwendung desselben hergestelltes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Halbleiter-Bauelements
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69330249T2 (de) Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung
DE19503823C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10131469B4 (de) Festkörperelektrolytkondensator mit einem verbesserten Anodenanschluss
DE4213411A1 (de) Anschlussdraht-rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP