DE69330249T2 - Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung - Google Patents

Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE69330249T2
DE69330249T2 DE69330249T DE69330249T DE69330249T2 DE 69330249 T2 DE69330249 T2 DE 69330249T2 DE 69330249 T DE69330249 T DE 69330249T DE 69330249 T DE69330249 T DE 69330249T DE 69330249 T2 DE69330249 T2 DE 69330249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
chip
carrier frame
component according
chip component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330249D1 (de
Inventor
Marino Cellai
Pierangelo Magni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69330249D1 publication Critical patent/DE69330249D1/de
Publication of DE69330249T2 publication Critical patent/DE69330249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Chip-Baustein, der eine integrierte Halbleiterschaltung enthält.
  • Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Chip-Baustein, der in einer Körperhülle aus Kunststoffmaterial folgendes aufweist:
  • - eine integrierte elektronische Schaltung in einem Halbleiterchip, der auf einem Chipträgerrahmen angebracht ist, und
  • - ein Wärmeabführelement in Berührung mit dem Chipträgerrahmen.
  • Stand der Technik
  • Wie bekannt ist, besteht auf dem speziellen Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung normalerweise eine Notwendigkeit, den Schaltungschip mit eine Wärmeabführvorrichtung auszustatten.
  • Die Wärmeabführvorrichtung ist nicht anderes als ein Metallstück oder jedenfalls ein guter Wärmeleiter, der eine Masse besitzt, die entschieden größer ist als die des Chips, und der in Berührung mit letzterem angeordnet wird, um die Wärmezerstreuung während des Betriebs der Schaltung zu erleichtern.
  • Die typische Konstruktion eines Chip-Bausteins, der mit einer Wärmeabführvorrichtung ausgestattet ist, sieht vor, daß der Schaltungschip auf einem zentralen Bereich eines Rahmens untergebracht und festgehalten ist, der aus einem dünnen Metallplättchen besteht.
  • Der Schaltungschip und der Rahmen stehen entlang der Oberfläche der Halbleiterschaltung in Berührung, während die integrierte Schaltung auf der offenen Oberfläche des Schaltungschips freiliegt. Der zentrale Bereich des Rahmens ist auch mit dem Wärmeabführelement auf der dem Schaltungschip gegenüberliegenden Seite verbunden.
  • Außerdem ist in dem Rahmen eine Mehrzahl von Verbindern einstückig ausgebildet, die im wesentlichen aus Kontaktstiften bestehen, die nach Beendigung des Produktionsvorgangs eine Montage und Verbindung des Schaltungschips auf einer gedruckten elektronischen Schaltungsplatte ermöglichen. Um den Schaltungschip herum sind vorbestimmte Kontaktstellen (Kontaktflächen) vorgesehen, zu denen Anschlüsse der Schaltungskonstruktion führen. Zwischen den Kontaktflächen und den inneren Enden der entsprechenden Stifte sind dünne Drähte verbunden.
  • Schließlich sind der Metallrahmen, der integrierte Schaltungschip und das Wärmeabführelement in einer monolithischen Körperhülle eingeschlossen, die durch Spritzgießen mit einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Epoxyharz, gebildet ist.
  • Das Endergebnis dieser Reihe von Vorgängen ist in der beigefügten Fig. 1 schematisch dargestellt, die einen vergrößerten Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Chip-Bausteins zeigt, der in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ausgebildet ist. In Fig. 1 ist zu sehen, daß eine Hauptfläche des Wärmeabführelements an der Oberfläche des Harzmantels zum Vorschein kommt.
  • Zur weiteren Klarstellung der Gesichtspunkte der Erfindung ist es von Nutzen, die Phasen eines bekannten Typs eines Herstellungsverfahrens kurz zu erläutern, das zur Herstellung eines Chip-Bausteins führt und als "Einsetzverfahren" bekannt ist.
  • Es erfolgt ein Einsetzen und Unterbringen des Wärmeabführelements auf dem Boden einer Aussparung, die in der unteren Hälfte einer Spritzgießform für unter Wärme aushärtendes Kunstharz ausgebildet ist.
  • Der Chipträgerrahmen wird derart auf die Ränder der Aussparung aufgesetzt, daß sein leicht abgesenkter zentraler Bereich mit dem Wärmeabführelement in Berührung tritt.
  • Die oberen Hälte der Form wird über der unteren Hälfte der Form angeordnet, um das Einspritzen von Harzmaterial sowie die Herstellung eines Chip-Bausteins zu ermöglichen, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Eine Modifikation dieses Verfahrens sieht vor, daß das Wärmeabführelement mit dem Rahmen verbunden wird, bevor die Verbindung der Leitungsdrähte zwischen dem Schaltungschip und den Stiften sowie das Spritzgießen des Harzmaterials erfolgen.
  • In allen Fällen hat der Chip-Baustein für Zwecke zur Formherstellung die Gestalt, wie sie in Fig. 5 schematisch im Schnitt dargestellt ist, wobei darin zu sehen ist, daß die verschiedenen Zugspannungen, die einen Einfluß auf die verschiedenen beim Herstellungsprozeß beteiligten Materialien haben, ein Biegen in der durch die Pfeile C dargestellten Richtung hervorrufen.
  • Im großen und ganzen erfährt die ideale Ebene, in der der Chipträgerrahmen angeordnet ist und die durch die Achse A-A' verläuft, eine Biegung, deren Konsequenzen für die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Schaltungschips sehr ernst sein können.
  • Es wurde in der Tat festgestellt, daß aufgrund dieser Zugspannungen der Schaltungschip brechen und nutzlos werden kann. Oder der Kontakt zwischen dem Chipträgerrahmen und dem Wärmeabführelement kann reißen, wodurch sich die Effizienz der Wärmeabführung vermindert und dadurch wiederum die Lebensdauer des Schaltungschips geringer wird.
  • Die Patent Abstracts of Japan. Bd. 016, Nr. 192 und die japanische Veröffentlichung JP-A-04027 145 offenbaren einen elektronischen Chip-Baustein mit einem elektronischen Chip, der mit einer unteren Wärmeabstrahlplatte direkt verbunden wird. Der elektronische Chip wird dann durch Golddrähte mit einem Leiterrahmen verbunden. Eine obere Wärmeabstrahlplatte wird dann mit der unteren Wärmeabstrahlplatte verbunden, und die resultierende Konstruktion wird einem Spritzgießvorgang unterzogen, um den Chip-Baustein zu bilden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Chip-Bausteins mit konstruktionsmäßigen und funktionsmäßigen Eigenschaften, die eine Steigerung seiner Zuverlässigkeit sowie eine Erhöhung seiner Lebensdauer ermöglichen und dabei die vom Stand der Technik bisher vorgeschlagenen Lösungen übertreffen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Der innovative Gedanke der vorliegenden Erfindung basiert auf der Annahme, daß das Vorhandensein des Wärmeabführelements in entscheidender Weise zu der Entstehung derjenigen Spannungsbelastungen beiträgt, die während des Erstarrens des unter Wärme aushärtenden Harzes zu einem Biegen des Schaltungschips führen. Das Wärmeabführelement sollte daher in dem Chip-Baustein anders positioniert werden.
  • Auf der Basis dieses innovativen Gedankens wird die Aufgabe gelöst durch einen Chip-Baustein, wie er im beigefügten Anspruch 1 angegeben ist.
  • Ein Verfahren zum Steigern der Zuverlässigkeit bei einem Halbleiterchip-Baustein ist in dem beigefügten Anspruch 10 angegeben.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben angegeben, das nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische vergrößerte Längsschnittansicht eines Chip-Bausteins, der gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist;
  • Fig. 2 bis 4 schematische im Schnitt dargestellte Ansichten von einzelnen Phasen eines Herstellungsverfahrens bekannten Typs, das zur Herstellung des Chip-Bausteins der Fig. 1 führt;
  • Fig. 5 eine detailliertere Darstellung der Konstruktion des Chip-Bausteins der Fig. 1;
  • Fig. 6 eine Perspektivansicht mit auseinandergezogenen Teilen eines Chip-Bausteins, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • Fig. 7 eine schematische vergrößerte Längsschnittansicht des Chip-Bausteins der Fig. 6;
  • Fig. 8 bis 11 schematische Schnittansichten des Chip- Bausteins während einzelner Phasen eines Herstellungsverfahrens, das zur Schaffung des Chip-Bausteins gemäß der vorliegenden Erfindung führt;
  • Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht eines Details des Beispiels der Fig. 11; und
  • Fig. 13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Details der Fig. 12, wobei Teile auseinandergezogen sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 schematisch einen gesamten Chip-Baustein, der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • Der Chip-Baustein 1 beinhaltet in einer Körperhülle 2 aus Kunststoffmaterial wenigstens einen elektronischen Schaltungschip 3 auf einem Halbleiter, der auf einem Trägerrahmen 4 angebracht ist, sowie eine Wärmeabführvorrichtung 5 in Berührung mit dem Schaltungschip 3.
  • Der Schaltungschip 3 ist im wesentlichen einem Halbleiter zugeordnet und auf einem zentralen Bereich 6 des Chipträgerrahmens 4 untergebracht und festgehalten, der aus einem dünnen Metallplättchen besteht.
  • Der Schaltungschip 3 und der Chipträgerrahmen 4 befinden sich entlang der Oberfläche des Halbleitersubstrats in Berührung, wobei die Schaltung auf der offenen Oberfläche des Schaltungschips 3 freiliegt. In dem Chipträgerrahmen 4 ist eine Mehrzahl von Verbindern einstückig ausgebildet, die im wesentlichen aus Kontaktstiften 7 bestehen, die am Ende des Herstellungsvorgangs eine Montage und Verbindung des Schaltungschips 3 auf einer gedruckten Schaltungsplatte ermöglichen. Um den Schaltungschip 3 herum sind vorbestimmte Kontaktflächen 8 vorgesehen, zu den Leitungsanschlüsse der Schaltungskonstruktion führen. Die Verbindung zwischen den Kontaktflächen 8 und den inneren Enden der entsprechenden Stifte 7 ist durch dünne Metalldrähte 9 gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Wärmeabführvorrichtung 5 vorteilhafterweise wenigstens zwei strukturell voneinander unabhängige Wärmeabführelemente 15 und 16 in gegenseitiger Berührung auf.
  • Diese Wärmeabführelemente 15 und 16 befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des Rahmens 4 und sind insbesondere symmetrisch in Relation zu dem Rahmen angeordnet.
  • Außerdem sind die die Wärmeabführvorrichtungen bildenden Wärmeabführelemente 5 durch Abstandszapfen 12 trennbar miteinander verbunden, die Löcher 12 durchsetzen, die durch den Chipträgerrahmen 4 hindurch ausgebildet sind. Die Zapfen 11 weisen jeweilige einander gegenüberliegende Zapfenhälften, d. h. Zapfenhälften 12 und 13 auf, die geformte und einander zugeordnete Enden besitzen.
  • Die Zapfenhälften 12 und 13 ragen von den Elementen 15 bzw. 16 weg und sind einstückig mit dem entsprechenden Wärmeabführelement ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Ende 14 der Zapfenhälften 12 spitz oder mit einem Verbindungszahn ausgebildet. Dieses Ende wird mit dem Ende der entsprechenden, gegenüberliegenden Zapfenhälfte 13 gekoppelt, die einen Sitz 17 zum Aufnehmen desselben aufweist.
  • Diese Konstruktionseigenheit ermöglicht ein Selbstzentrieren und Zusammenkommen der Zapfenhälften 12 und 13 in Richtung auf eine Selbstausfluchtung, wenn ihre Enden miteinander verbunden werden, wie dies in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Zapfenhälften 12 einstückig sowie in einer ausreichenden Anzahl an dem Wärmeabführelement 15 ausgebildet, während die entsprechenden Zapfenhälften 13 an dem Element 16 ausgebildet sind. Selbstverständlich spricht nichts gegen eine Modifizierung des Zapfenhälften-Typs an dem einem oder dem anderen Wärmeabführelement.
  • Es werden nun kurz die Phasen des Herstellungsprozesses beschrieben, die zur Schaffung des Chip-Bausteins gemäß der vorliegenden Erfindung führen.
  • Das erste Wärmeabführelement 15 wird auf den Boden 18 einer Aussparung 19 gesetzt, die in der unteren Formhälfte 20 einer Spritzgießform für unter Wärme aushärtendes Harzmaterial ausgebildet ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Der Chipträgerrahmen 4 zum Tragen des Schaltungschips 3 wird derart auf die Ränder der Aussparung 19 aufgesetzt, daß der leicht abgesenkte zentrale Bereich 6 des Schaltungschips 3 mit dem Wärmeabführelement 15 in Berührung tritt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Das zweite Wärmeabführelement 16 wird über dem ersten Wärmeabführelement in einer derartigen Weise plaziert, daß die jeweiligen Zapfenhälften 12 und 13 miteinander in Verbindung treten und die Abstandszapfen 11 bilden, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Die obere Formhälfte 21 wird über der unteren Formhälfte 20 plaziert und liegt auf der oberen Oberfläche 22 des Wärmeabführelements 16 auf. Die auf diese Weise geschlossene Form ist bereit für das Einspritzen von unter Wärme aushärtendem Harzmaterial und die Herstellung des Chip-Bausteins 1.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist klar, daß der Chip-Baustein gemäß der vorliegenden Erfindung seine Aufgabe erfüllt und zahlreiche Vorteile schafft, von denen der erste in der Tatsache liegt, daß das Wärmeabführelement im wesentlichen eine symmetrische Konstruktion in Relation zu dem Chipträgerrahmen besitzt.
  • Dies verhindert die Bildung von Zugspannungen, die den Schaltungschip während des Erstarrens des unter Wärme aushärtenden Harzmaterials beschädigen könnten.
  • Die Konstruktion des Chip-Bausteins gemäß der vorliegenden Erfindung unterstützt ferner die Wärmeabführung besser als Vorrichtungen, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt sind.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die vorstehend beschriebene und dargestellte Kopplung 11 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wärmeabführelementen ein verbessertes Schließen der beiden die Harz-Spritzform bildenden Formhälften ermöglicht und somit Harzgrate verhindert, die an der Außenoberfläche der Wärmeabführelemente häufig vorhanden sind.
  • An dem Chip-Baustein gemäß der vorliegenden Erfindung können Modifikationen und Änderungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, wie sie in den beigefügten Ansprüchen angegeben sind.

Claims (10)

1. Chip-Baustein, der in einer Körperhülle (2) aus Kunststoffmaterial folgendes aufweist:
- wenigstens eine elektronische Schaltung auf einem Halbleiterchip (3), und
- eine Wärmeäbführvorrichtung (5), wobei die Wärmeabführvorrichtung (5) wenigstens zwei strukturell voneinander unabhängige Wärmeabführelemente (15, 16) in gegenseitiger Berührung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (3) auf einem Chipträgerrahmen (4) angebracht ist und daß der Chipträgerrahmen (4) mit der Wärmeabführvorrichtung (5) in Berührung steht.
2. Chip-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmeabführelemente (15, 16) auf entgegengesetzten Seiten des Chipträgerrahmens (4) angeordnet sind.
3. Chip-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabführelemente (15, 16) in Relation zu dem Chipträgerrahmen (4) symmetrisch angeordnet sind.
4. Chip-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabführelemente (15, 16) durch Abstandszapfen (11) trennbar miteinander verbunden sind.
5. Chip-Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (11) aus einander gegenüberliegenden Zapfenhälften (12, 13) bestehen, die geformte und einander zugeordnete Enden aufweisen, die von den jeweiligen Wärmeabführelementen (15, 16) wegragen.
6. Chip-Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenhälften (12, 13) in jedem entsprechenden Element (15, 16) einstückig ausgebildet sind.
7. Chip-Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (11) Löcher (10) durchsetzen, die in dem Chipträgerrahmen (4) ausgebildet sind.
8. Chip-Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (11) in wenigstens einem der beiden Wärmeabführelemente (15, 16) einstückig ausgebildet sind.
9. Chip-Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenhälften (12, 13) jeweilige selbstzentrierende Enden (14, 17) aufweisen, die komplementär zueinander geformt sind.
10. Verfahren zum Steigern der Zuverlässigkeit eines Halbleiterchip-Bausteins, der in einer Körperhülle (2) aus Kunststoffmaterial folgendes aufweist:
- wenigstens einen Schaltungschip (3), der auf einem Chipträgerrahmen (4) angebracht ist, und
- Wärmeabführelemente (15, 16) in Berührung mit dem Schaltungschip (3), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Plazieren eines ersten Wärmeabführelements (15) in einem Gehäuse auf dem Boden (18) einer Aussparung (19), die in der unteren Hälfte (20) einer Spritzgießform für Kunststoffmaterial ausgebildet ist,
- Positionieren des Chipträgerrahmens (4) auf den Rändern der Aussparung (19) derart, daß ein leicht abgesenkter zentraler Bereich (6) des Chipträgerrahmens (4) mit dem ersten Wärmeabführelement (15) in Berührung tritt,
- Plazieren eines zweiten Wärmeabführelements (16) über dem ersten Wärmeabführelement (15) und Verbinden des zweiten Wärmeabführelements (16) mit dem ersten Wärmeabführelement (15) mittels Abstandszapfen (11),
- Plazieren einer oberen Formhälfte (21) über dem zweiten Wärmeabführelement (16) und Schließen der Form.
DE69330249T 1993-10-29 1993-10-29 Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung Expired - Fee Related DE69330249T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93830435A EP0651440B1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330249D1 DE69330249D1 (de) 2001-06-28
DE69330249T2 true DE69330249T2 (de) 2001-12-06

Family

ID=8215240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330249T Expired - Fee Related DE69330249T2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0651440B1 (de)
JP (1) JPH07169885A (de)
DE (1) DE69330249T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100214549B1 (ko) * 1996-12-30 1999-08-02 구본준 버텀리드 반도체 패키지
US5982639A (en) * 1997-11-04 1999-11-09 Power Integrations, Inc. Two switch off-line switching converter
US6226190B1 (en) 1998-02-27 2001-05-01 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6876181B1 (en) 1998-02-27 2005-04-05 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US6107851A (en) * 1998-05-18 2000-08-22 Power Integrations, Inc. Offline converter with integrated softstart and frequency jitter
US6525514B1 (en) 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
US7084494B2 (en) * 2004-06-18 2006-08-01 Texas Instruments Incorporated Semiconductor package having integrated metal parts for thermal enhancement
US7233504B2 (en) 2005-08-26 2007-06-19 Power Integration, Inc. Method and apparatus for digital control of a switching regulator
US8018694B1 (en) 2007-02-16 2011-09-13 Fairchild Semiconductor Corporation Over-current protection for a power converter
US7719243B1 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Fairchild Semiconductor Corporation Soft-start system and method for power converter
US7872883B1 (en) 2008-01-29 2011-01-18 Fairchild Semiconductor Corporation Synchronous buck power converter with free-running oscillator
US7723972B1 (en) 2008-03-19 2010-05-25 Fairchild Semiconductor Corporation Reducing soft start delay and providing soft recovery in power system controllers
DE102012209034A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul
CN105932003B (zh) * 2016-06-20 2018-04-24 东莞市轩华电子有限公司 一种方便封装的集成电路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066839A (en) * 1972-11-16 1978-01-03 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A. Molded body incorporating heat dissipator
JPH0427145A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Seiko Epson Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07169885A (ja) 1995-07-04
EP0651440B1 (de) 2001-05-23
DE69330249D1 (de) 2001-06-28
EP0651440A1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783783T2 (de) Plastikumhuellter chiptraeger und verfahren zu dessen herstellung.
DE68928095T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls und elektronisches Modul, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2636450C2 (de) Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zum automatischen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE19802347B4 (de) Stapelbares Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben und Herstellungsverfahren eines stapelbaren Halbleiterbaugruppenmoduls
DE69304304T2 (de) Kombination einer elektronischen Halbleiteranordnung und einer Wärmesenke
DE2554965C2 (de)
DE68928185T2 (de) Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen
DE19507573C2 (de) Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur
DE68910385T3 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist.
DE69223021T2 (de) Halbleiteranordnung mit Wärmesenke und Kunststoffkörper und hochzuverlässige Mittel zur elektrischen Verbindung mit der Wärmesenke
DE69330249T2 (de) Leistungsverpackung mit hoher Zuverlässigkeit für eine elektronische Halbleiterschaltung
DE3814469C2 (de)
CH686325A5 (de) Elektronikmodul und Chip-Karte.
DE69615792T2 (de) Miniatur-halbleiteranordnung für oberflächenmontage
DE102016112289B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE2931449A1 (de) Leitungsrahmen und denselben verwendende halbleitervorrichtung
DE102004013056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
DE69127799T2 (de) Kunststoffgekapseltes Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4207198A1 (de) Zufuehrungsrahmen und halbleitervorrichtung, welche den zufuehrungsrahmen verwendet
DE3783076T2 (de) Auf einer oberflaeche montierter hochlast widerstand.
DE2348743A1 (de) Waermeableitendes gehaeuse fuer halbleiterbauelemente
DE4230030A1 (de) Halbleitergehaeuse und verfahren zu dessen zusammenbau
DE69201274T2 (de) Integrierschaltungsgerät mit verbesserten Pfosten für oberflächenmontiertes Gehäuse.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee