DE69932433T2 - Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle - Google Patents

Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69932433T2
DE69932433T2 DE69932433T DE69932433T DE69932433T2 DE 69932433 T2 DE69932433 T2 DE 69932433T2 DE 69932433 T DE69932433 T DE 69932433T DE 69932433 T DE69932433 T DE 69932433T DE 69932433 T2 DE69932433 T2 DE 69932433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
housing
insulating
peripheral edge
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932433D1 (de
Inventor
A. Sean Lagrange SARGEANT
H. William North Easton GARDNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Duracell Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell Inc USA filed Critical Duracell Inc USA
Application granted granted Critical
Publication of DE69932433D1 publication Critical patent/DE69932433D1/de
Publication of DE69932433T2 publication Critical patent/DE69932433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/154Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/197Sealing members characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussgruppe zum Verschließen von elektrochemischen Alkalizellen mit kleinem Durchmesser und speziell von Alkalizellen der Größe AAAA (LR61). Die Erfindung betrifft berstfähige Vorrichtungen im Inneren der Verschlussgruppe, die ein Entweichen von Gas aus dem Inneren der Zelle ermöglichen.
  • Konventionelle elektrochemische Alkalizellen werden aus einem zylindrischen Gehäuse geformt, das eine offene Seite hat. Das Gehäuse wird zunächst mit einer vergrößerten offenen Seite geformt. Nachdem der Zelleninhalt eingeführt worden ist, wird die Zelle verschlossen, indem der Gehäuserand über einen Rand der Verschlussgruppe gefalzt wird und das Gehäuse radial um die Gruppe zusammengedrückt wird, um eine feste Dichtung zu schaffen. Die Verschlussgruppe weist ein freies Pol-Verschlusskappenblech und im typischen Fall ein isolierendes Teil aus Kunststoff auf, das an der offenen Seite des Gehäuses einen Verschluss bildet und das Pol-Verschlusskappenblech gegenüber dem Zellengehäuse isoliert. Ein in Verbindung mit dem Aufbau von Alkalizellen auftretendes Problem ist die Neigung der Zelle, im Verlaufe einer Entladung bis unterhalb eines bestimmten Punktes und normalerweise um den Punkt des vollständigen Verbrauchs der nutzbaren Leistung Gase zu entwickeln. Üblicherweise sind Alkalizellen mit einem berstfähigen Teil ausgestattet, wie beispielsweise eine Trennwand oder Membran im Inneren der Verschlussgruppe, wie sie beispielsweise in der US-P-3 617 386 beschrieben wurde. Derartige Trennwände oder Membranen sind so konzipiert, dass sie bersten, wenn der Gasdruck im Inneren der Zelle einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Verschlusskappe kann mit Lüftungsöffnungen ausgestattet sein, um das Gas entweichen zu lassen, wenn die Trennwand oder Membran geborsten ist. Die in der US-P-3 617 386 offenbarte Verschlussgruppe verfügt über einen erheblichen freien Raum oberhalb der berstfähigen Membran, womit der Betrag des im Inneren der Zelle für das aktive Material verfügbare Raum verringert wird.
  • Um für eine feste Dichtung zu sorgen, haben Alkalizellen Verschlussgruppen, in die ein Halteplättchen aus Metall einbezogen ist, das in dem Hohlraum im Inneren des isolierenden Teils aus Kunststoff eingesetzt ist. Das Metall-Halteplättchen kann eine gefaltete Oberfläche haben, wie in den US-P-5 532 081 oder 5 080 985 gezeigt wird, womit gewährleistet wird, dass die Verschlussgruppe hohen radialen Druckkräften widerstehen kann, während das Zellengehäuse um die Verschlussgruppe herum gefalzt wird. Mit einem derartigen Halteplättchen ist es möglich, während des Falzvorganges hohe Radialkräfte aufzubringen. Dieses führt zu einer dauerhaften, festen mechanischen Dichtung um die Verschlussgruppe herum. Um für einen zusätzlichen Halt während des Falzvorganges zu sorgen, kann der periphere Rand der Verschlussgruppe auch in den Hohlraum eines isolierenden Teils aus Kunststoff eingesetzt sein, wie in der US-P-5 080 985 gezeigt wird. Derartige Konstruktionen können im Inneren der Zelle jedoch einen zusätzlichen Raum beanspruchen und die Komplexität der Fertigung wesentlich erhöhen und speziell dann, wenn eine Anwendung auf sehr kleine Zellen erfolgt.
  • In der US-P-4 670 362 wird eine Isolierscheibe aus Kunststoff offenbart, die mit einer Schnappverbindung in die offene Seite eines zylindrischen Gehäuses für eine Alkalizelle eingesetzt wird. Die offenbarte Isolierscheibe weist kein Nylon auf. Die in dieser Fundstelle offenbarte Isolierscheibe ist nicht zur Verwendung in Zellen mit sehr geringer Größe vorgesehen, z.B. AAAA-Alkalizellen. Die offenbarte Isolierscheibe mit Schnappsitz erfordert für den Einsatz in die offene Seite eines zylindrischen Gehäuses zusätzliche Kraft. Jegliche zusätzliche Kraft, die zum Einsatz der Isolierscheibe erforderlich ist, wird in Bezug auf das Dichten von Zellen mit sehr geringem Durchmesser, z.B. Alkalizellen der Größe AAAA, zum Nachteil, was auf die Schwierigkeit der Handhabung derartiger kleinerer Zellen zurückzuführen ist.
  • Eine berstfähige Lüftungsmembran lässt sich einstückig als Teil des isolierenden Teils aus Kunststoff erzeugen, das in die Verschlussgruppe einbezogen ist. Eine derartige Lüftungsmembran kann im typischen Fall eine kreisrunde Form haben, wie in der US-P-4 537 841 gezeigt wird. Wie in dieser Fundstelle gezeigt wird, kann die berstfähige Membran einstückig als ein dünner Abschnitt des isolierenden Teils aus Kunststoff erzeugt werden. Die berstfähige Membran kann auch die Form einer genuteten oder umlaufenden Konfiguration entsprechend der Offenbarung in der US-P-5 080 985 annehmen.
  • Es ist jedoch schwieriger, die erforderliche radiale Kompression des Zellengehäuses an der offenen Seite des Gehäuses beim Abdichten einer Zelle der Größe AAAA zu erhalten als beim Abdichten größerer Zellen ohne die Verwendung eines Metall-Halteplättchens oder eines im Gehäuse sitzenden Verschlusskappenbleches. Zum Teil ist dieses darauf zurückzuführen, dass es in Alkalizellen mit sehr geringem Durchmesser, z.B. Zellen der Größe AAAA, schwieriger wird, die offene Seite des Gehäuses nach außen abzustufen, z.B. die offene Seite zu vergrößern, wenn das Gehäuse zu Beginn geformt wird.
  • Ein anderes Problem in Verbindung mit dem Aufbau von Verschlussgruppen für AAAA-Alkalizellen besteht darin, dass jede beliebige Isolierscheibe aus Kunststoff, die zum Dichten der Zelle eingesetzt wird, notwendigerweise entsprechend dem kleinen Zellendurchmesser einen sehr geringen Durchmesser hat. Da derartige Scheiben sehr klein sind, können sie gegenüber Rissbildung leichter anfällig sein, als Isolierscheiben aus Kunststoff für größere Zellen.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verschlussgruppe für zylindrische Alkalizellen mit geringem Durchmesser. Die Verschlussgruppe wird in die offene Seite des Gehäuses für die Zelle eingesetzt. Die Erfindung richtet sich auf Verschlussgruppen und vorzugsweise auf zylindrische Alkalizellen mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Zellen der Größe AAA (kleiner als etwa 10 Millimeter und nach Möglichkeit mit einem Durchmesser zwischen etwa 7 und 9 Millimeter). In einer der bevorzugten Ausführungsformen richtet sich die Erfindung auf eine Verschlussgruppe für AAAA (Quad A)-Zellen (IEC-Bezeichnung: "LR61 "-Zellen). Derartige Zellen haben einen Durchmesser zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimeter und haben eine Länge zwischen etwa 41,5 und 42,5 Millimeter.
  • Es ist festgestellt worden, dass bei sehr kleinen zylindrischen Alkalizellen, d.h. bei Zellen mit einem zylindrischen Zellengehäuse eines Durchmessers, der kleiner ist als der Durchmesser des Gehäuses einer AAA-Zelle und speziell des Durchmessers für ein Gehäuse einer AAAA(LR61)-Zelle, eine ausreichende feste Dichtung ohne Einbeziehung eines Metall-Halteplättchens oder irgendeines Teils eines Pol-Verschlussklappenbleches in das Zellengehäuse erhalten werden kann. Insbesondere ist festgestellt worden, dass es keine Notwendigkeit zum Einsatz eines Metall-Halteplättchens (unabhängig davon, ob es flach oder gefaltet ist) irgendwo in das Innere des Zellengehäuses einzusetzen. Statt dessen kann für eine ausreichend feste Dichtung derartiger kleiner zylindrischer Alkalizellen, z.B. AAAA (LR61)-Zellen, gesorgt werden, indem man lediglich ein dichtendes Teil einsetzt, d.h. eine einzige isolierende Scheibe aus Kunststoff (mit dem Stromkollektor hindurch) an der offenen Seite des Zellengehäuses. Ein einziges dichtendes Teil aus Kunststoff vermittelt der Zelle während des Falzens einen ausreichenden Halt und erzeugt eine feste Dichtung. Damit ist selbstverständlich nicht gesagt, dass eine derartige einzige isolierende Scheibe aus Kunststoff nicht auch in größeren Zellen verwendet werden kann.
  • Die Verschlussgruppe der Erfindung weist eine isolierende Dichtungsscheibe aus Kunststoff auf, eine Pol-Verschlusskappe und einen länglichen Stromkollektor. Die isolierende Dichtungsscheibe besteht bevorzugt aus Nylon 66 oder Nylon 612 und vorzugsweise aus Nylon 612. Die Verschlussgruppe kann auch eine isolierende Zwischenscheibe aufweisen, die unter der Verschlusskappe liegt. Die isolierende Dichtungsscheibe hat einen dicken zentralen Abschnitt, der eine Verstärkung bildet mit einer hindurch gehenden zentralen Öffnung, einem einstückig ausgeführten Mittelabschnitt, der sich radial von der Verstärkung erstreckt und einen einstückig ausgebildeten peripheren Rand. Der Mittelabschnitt der isolierenden Dichtungsscheibe hat mindestens einen verdünnten Abschnitt, der eine berstfähige Membran bildet. Die berstfähige Membran hat vorzugsweise die Form einer kreisrunden Inselkonfiguration, kann jedoch auch eine andere Konfiguration annehmen, wie beispielsweise oval, rechteckig, als Parallelogramm oder Polygon oder die Form einer geraden oder gekrümmten Nut. Die Membran kommt zum Bersten, wenn der Gasdruck in der Zelle einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Die Verschlussgruppe wird erzeugt, indem die isolierende Scheibe in die offene Seite des zylindrischen Gehäuses einer kleinen Zelle und vorzugsweise einer Alkalizelle der AAAA-Größe eingesetzt wird. Ein Abschnitt der Außenseite des peripheren Randes der isolierenden Scheibe liegt auf einer umlaufenden Vertiefung (Wulst) in der Oberfläche des Gehäuses an der offenen Seite des Gehäuses. Die isolierende Scheibe wird ortfest gehalten, indem der periphere Rand des Gehäuses über den peripheren Rand der isolierenden Scheibe gefalzt wird (Gehäuse in vertikaler Stellung mit der Verschlussgruppe nach oben). Auf der isolierenden Scheibe kann eine isolierende Zwischenscheibe derart aufgesetzt werden, dass der periphere Rand der Zwischenscheibe auf der Oberseite des peripheren Randes des Gehäuses an der offenen Seite der Zelle liegt. Der Kopf des länglichen Stromkollektors wird mit dem Pol-Verschlusskappenblech verbunden und der Stromkollektor in die zentrale Öffnung in der Verstärkung eingesetzt. Damit befinden sich die isolierende Zwischenscheibe und die Pol-Verschlusskappe außerhalb des Zellengehäuses wenn sie übereinander auf den peripheren Rand des Gehäuses aufgesetzt werden, so dass kein Teil der Verschlusskappe oder der isolierenden Zwischenscheibe im Inneren des Gehäuses liegt. Durch die isolierende Zwischenscheibe wird die Pol-Verschlusskappe elektrisch gegenüber dem Zellengehäuse isoliert.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehender beschrieben, worin sind:
  • 1 eine Querschnittansicht einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussgruppe, abgedichtet innerhalb der offenen Seite einer AAAA (LR61)-Alkalizelle;
  • 2 eine perspektivische Ansicht im Schnitt der in 1 gezeigten Verschlussgruppe;
  • 2A eine Draufsicht auf die isolierende Scheibe, die darin eine berstfähige Membran zeigt;
  • 3 eine Ansicht in auseinandergezogener Darstellung der Komponenten, die die in den 1 und 2 gezeigte Verschlussgruppe aufbauen.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussgruppe 10 (1 bis 3) eignet sich für die Anwendung auf zylindrische Alkalizellen und vorzugsweise auf solche mit einem Gehäusedurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser eines AAA-Zellengehäuses, d.h. kleiner als etwa 10 Millimeter, nach Möglichkeit mit einem Außendurchmesser des Gehäuses zwischen etwa 7 und 9 Millimeter. Die Verschlussgruppe 10 der Erfindung ist besonders geeignet für die Anwendung bei zylindrischen Alkalizellen der Größe AAAA. Diese Zellen können ein Gehäuse mit einem Außendurchmesser im typischen Fall zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimeter haben. Dieses bedeutet selbstverständlich nicht, dass eine solche Verschlussgruppe nicht auch in größeren Zellen zur Anwendung gelangen kann, was von der Festigkeit des Kunststoffes und/oder dem erwarteten Innendruck abhängt.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Verschlussgruppe 10 der Erfindung, die für eine AAAA (Quad A)-Alkalizelle 100 bevorzugt wird, ist in den 1 bis 3 gezeigt. (Die AAAA-Zelle wird von dem American National Standards Institute (ANSI) bezeichnet als "25A"-Zelle und in Europa von der International Electrotechnical Commission (IEC) mit der Bezeichnung "LR61"-Zelle). Die AAAA (LR61)-Alkalizelle 100 (1) ist eine zylindrische Zelle aus einem zylindrischen Gehäuse 70 einer Länge zwischen etwa 41,5 und 42,5 Millimeter und mit einem Außendurchmesser zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimeter. Die Dicke der Wand des Gehäuses 70 kann zwischen etwa 0,1 mm und 0,25 mm betragen. Bei der AAAA (LR61)-Zelle 100 können eine Alkalizellenanode, -kathode und die Elektrolytchemie sowie Separatormaterial zum Einsatz gelangen, wie sie üblicherweise in größeren Zellen z.B. in AA- oder C- und D-Zellen eingesetzt werden. Damit kann die Zelle 100 eine Anode 20 haben, die aus Zink besteht, eine Kathode 30, die verdichtetes Mangandioxid aufweist, und einen Elektrolyten im Inneren der Anode der Kaliumhydroxid aufweist. Wie in konventionellen Fällen können Additive eingesetzt werden, um den chemischen Vorgang in der Zelle zu modifizieren. In der Alkalizelle kann ein für Ionen durchlässiges Separatormaterial 40 eingesetzt werden, das im typischen Fall aus Kunstseide oder Cellulose besteht. Die erfindungsgemäße Verschlussgruppe 10 ist nicht als auf irgendeine spezielle Chemie der Alkalizelle und/oder Größe der Alkalizelle eingeschränkt zu betrachten. Die erfindungsgemäße Verschlussgruppe 10 ist in einer der bevorzugten Ausführungsformen zur Anwendung für Alkalizellen der Größe AAAA (LR61) unter Einsatz konventioneller Chemie der Alkalizelle und deren Modifikationen vorgesehen. Die Chemie, die dafür repräsentativ ist, wurde beispielsweise in der US-P-5 401 590 offenbart.
  • Die in den 1, 2 und 3 gezeigte Verschlussgruppe weist eine isolierende dichtende Scheibe 150, eine Pol-Verschlusskappe 200 und einen länglichen Stromkollektor 80 auf. Die Verschlusskappe 200 bildet die negative Klemme der AAAA-Alkalizelle 100 (2). Die Verschlussgruppe 10 kann auch eine isolierende Zwischenscheibe 130 aufweisen, die unterhalb der Verschlusskappe 200 liegt. (Die Beschreibung hierin erfolgt unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die Verschlussgruppe 10 bei Betrachtung der in vertikaler Position mit der Verschlussgruppe 10 nach oben orientierten Zelle gezeigt wird). Die Pol-Verschlusskappe 200 ist bevorzugt "hutförmig" mit einem flachen zentralen Abschnitt 205, von dem sich nach unten abgestuft ein ebener kreisrunder Rand 230 entsprechend der Darstellung in 1 erstreckt.
  • Die isolierende Scheibe 150 hatte einen dicken Mittenabschnitt, der die Verdickung 151 bildete, die über eine hindurchgehende zentrale Öffnung 90 verfügte. Die zentrale Öffnung 90 ist vorgesehen, um darin den metallischen Stromkollektor 80 einzusetzen. Der Kopf 85 des Stromkollektors 80 ist nach Möglichkeit mit der Unterseite des flachen zentralen Abschnittes 205 der Verschlusskappe 200 verschweißt. Die isolierende Zwischenscheibe 130 erlaubt die elektrische Isolierung zwischen Verschlusskappe 200 und peripherem Rand 72 des Zellengehäuses 70. In der Alkalizelle 100 kann jeder beliebige Abschnitt des Gehäuses 70 die positive Klemme bilden. Vorzugsweise ist die positive Klemme die an der geschlossenen Seite 74 des Gehäuses 70 befindliche Spitze (vorstehende Oberfläche) 76. Die isolierende Scheibe 150 hat einen Mittelabschnitt 154, der sich zwischen der Verdickung 151 und dem peripheren Rand 155 befindet. Von dem peripheren Rand 155 läuft ein umlaufender Steg 157 nach unten und bildet einen umlaufenden Mantel 157a unterhalb der umlaufenden Vertiefung 75 und um die Unterseite der isolierenden Scheibe 150. Der Steg 157 läuft in Richtung auf das Innere der Zelle zu einer Höhe unterhalb der Ebene der Unterseite 159 der Verdickung 151. Der Steg 157 berührt nicht das Zellengehäuse 70 und bildet vorzugsweise keine Schnappverbindung um die umlaufende Vertiefung 75, wodurch ein leichtes Einsetzen des peripheren Randes 155 der Scheibe 150 in die umlaufende Vertiefung 75 während des Zusammenbaus der Zelle ermöglicht wird. Das bedeutet, dass lediglich ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist, um den peripheren Rand 155 der Scheibe 150 in die umlaufende Vertiefung 75 einzusetzen, da er vorzugsweise um die Vertiefung 75 keine Schnappverbindung bildet. (Eine Schnappverbindung erfolgt, wenn der maximale Außendurchmesser des umlaufenden Mantels 157a unterhalb der umlaufenden Vertiefung 75 größer ist als der Zelleninnendurchmesser in der Ebene der umlaufenden Vertiefung 75). Demgegenüber kommt es im Inneren des Gehäuses zu keiner Schnappverbindung, wenn der maximale Außendurchmesser des umlaufenden Mantels 157a unterhalb der umlaufenden Vertiefung 75 kleiner ist als der Zelleninnendurchmesser in der Ebene der Vertiefung 75, wie in der Ausführungsform in den 1 und 2 veranschaulicht wird). Der Steg 157 vermittelt der isolierenden Scheibe 150 einen zusätzlichen konstruktiven Halt und macht es möglich, dass größere Radialkräfte beim Falzen des oberen Abschnittes 71 des Zellengehäuses um die dichtende Scheibe aufgebracht werden können. Der Mittelabschnitt 154 verfügt über mindestens einen einstückigen verdünnten Abschnitt 152, der eine berstfähige Membran bildet und vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Zelle 190 orientiert ist. Die berstfähige Membran 152 kann, was wünschenswert ist, die Konfiguration einer kreisrunden Insel entsprechend der Darstellung in 2A haben. Die berstfähige Membran 152 kann eine andere Form haben, beispielsweise eine ovale, rechteckige oder polygonale Form oder die Form eines Parallelogramms. Alternativ kann die berstfähige Membran 152 die Form von geraden oder gekrümmten Nuten haben, die einen dünnen berstfähigen Bereich im Inneren eines Abschnittes der isolierenden Scheibe 150 bilden. Vorteilhaft wird die berstfähige Membran 152 beim Formpressen der isolierenden Scheibe 150 und bevorzugt mit Hilfe des Spritzgießverfahrens erzeugt.
  • Die Verschlussgruppe 10 (1 und 2) wird aus den einzelnen Komponenten (3) zusammengesetzt, indem zuerst die isolierende Scheibe 150 aus Kunststoff in die offene Seite 79 des zylindrischen Gehäuses 70 eingesetzt wird. Das Gehäuse 70 hat eine umlaufende Vertiefung in seiner Oberfläche, die eine umlaufende Wulst 75 in der Nähe der offenen Seite 79 bildet. Die isolierende Scheibe 150 hat eine umlaufende Nut 156 um die Außenseite ihres peripheren Randes 155 (1 und 3). Die isolierende Scheibe 150 wird so eingesetzt, dass die Nut 156 auf der umlaufenden Wulst 75 sitzt, die für die isolierende Scheibe 150 eine Auflagefläche bildet. Das Gehäuse 70 wird zuerst so geformt, dass es einen vergrößerten Abschnitt 71 an der offenen Seite 79 hat. Das bedeutet, dass der Durchmesser des Gehäuses 70 an der offenen Seite 79 zu Beginn größer ist als der Durchmesser des übrigen Teils des Gehäuses. Der vergrößerte Abschnitt 71 des Gehäuses 70 wird radial um den peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 zusammengedrückt, bis die Innenseite des Gehäuseabschnittes 71 sehr fest gegen die Außenseite 158 des peripheren Randes 155 drückt. Der periphere Rand 72 des Zellengehäuses 70 wird sodann über den peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 gefalzt. Sodann wird eine isolierende Zwischenscheibe 130 um den oberen Teil der Verdickung 151 so aufgesetzt, dass der periphere Rand 132 der Zwischenscheibe 130 auf der Oberseite des peripheren Randes 72 des Gehäuses 70 aufsitzt (1). Die Innenseite des zentralen Abschnittes 205 der Verschlusskappe 200 wird sodann mit dem Kopf 85 des Stromkollektors 80 verschweißt. Sodann wird der Stromkollektor 80 nach unten durch die Öffnung 90 in die Verdickung 151 eingesetzt. Die Verdickung 151 kann zuerst mit einer dünnen Wand an der Unterseite der Öffnung 90 versehen sein, so dass die Öffnung 90 zu Beginn nicht vollständig durch die Verdickung 151 hindurchläuft. In einem solchen Fall wird die dünne Wand durchstoßen, wenn der Stromkollektor durch die Öffnung 90 gedrückt wird, wodurch zwischen Stromkollektor 80 und der die Öffnung 90 begrenzenden Wand ein Pass-Sitz gewährt wird. Die Öffnung 90 kann anfangs auch einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Stromkollektors 80 haben. Damit wird der Pass-Sitz zwischen dem Stromkollektor 80 und der die Öffnung 90 begrenzenden Wand verstärkt. Der Stromkollektor 80 wird durch die Öffnung 90 gedrückt, bis der Kopf 85 des Stromkollektors an der Oberseite 153 der Verdickung 151 aufliegt und die isolierende Zwischenscheibe 130 sich zwischen dem peripheren Rand 230 der Verschlusskappe 200 und dem peripheren Rand 72 des Gehäuses 70 (1) befindet. In einer solchen Ausführungsform liegt die Verschlusskappe 200 mit der darunter befindlichen isolierenden Scheibe 130 übereinander angeordnet auf dem peripheren Rand 72 des Zellengehäuses 70. Wenn der Gasdruck im Inneren der Zelle einen vorbestimmten Wert erreicht, kommt die Membran 152 zum Bersten und ermöglicht den Gasaustritt an die Umgebung durch die Lüftungsöffnungen in der Zwischenscheibe 130 und der Verschlusskappe 200.
  • Die isolierende Scheibe 150 und die einstückige berstfähige Membran 152 können aus einem haltbaren, korrosionsfesten Kunststoff zusammengesetzt sein. Die isolierende Scheibe 150 und die einstückige berstfähige Membran 152 sind nach Möglichkeit aufgebaut aus einem Polyamid (Nylon) und vorzugsweise aus Nylon 66 oder Nylon 612 und mehr bevorzugt aus Nylon 612. Alternativ können die isolierende Scheibe 150 und Membran 152 aus Polypropylen, mit Talkum gefülltem Polypropylen, sulfoniertem Polyethylen oder anderen Polyamid(Nylon)-Klassen zusammengesetzt sein. Allerdings ist festgestellt worden, dass Nylon 66 oder Nylon 612 die bevorzugten Materialien für die isolierende Scheibe 150 und die Membran 152 in einer AAAA-Alkalizelle 100 sind. Diese Materialien sind deshalb bevorzugt, weil sie dauerhaft sind und dennoch weicher sind als gefülltes Polymer, wie beispielsweise mit Talkum gefülltes Polypropylen. Nylon 66 oder Nylon 612 zeigen außerdem ein geringeres Kriechen als ungefülltes oder gefülltes Polypropylen bei allen Temperaturen, denen die Zelle während ihres normalen Betriebs ausgesetzt ist. Die aus dem weicheren Metall erzeugte isolierende Scheibe 150, nämlich Nylon 66 oder Nylon 612, macht es möglich, dass der periphere Rand 72 des Gehäuses 70 über den peripheren Rand 155 von Scheibe 150 im Allgemeinen mit geringerer Kraft gefalzt werden kann, als erforderlich wäre, wenn gefülltes polymeres Material, wie beispielsweise mit Talkum gefülltes Polypropylen, zum Einsatz gelangen würde. Wie festgestellt worden ist, führt dieses zu einem leichteren und zuverlässigeren Abdichten der AAAA-Zelle 100 mit dem sehr geringen Durchmesser. Nylon 612 ist deshalb das mehr bevorzugte Material für die isolierende Scheibe 150, da es Feuchtigkeit besser aufnimmt und chemisch beständiger ist und auch gegenüber Rissbildung beständiger ist. Die isolierende Scheibe 150 hat einen Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Zellengehäuses 70 entspricht. Bei Zellen kleinerer Größe als AAA, ist der Durchmesser der isolierenden Scheibe 150 kleiner als 10 mm und beträgt im typischen Fall zwischen etwa 7 und 9 mm. Speziell bei Zellen der Größe AAAA beträgt der Durchmesser der isolierenden Scheibe 150 zwischen etwa 7,6 und 8,2 mm, während seine Gesamtdicke zwischen etwa 3 und 5 mm und vorzugsweise etwa 4 mm beträgt.
  • Die isolierende Zwischenscheibe 130 kann aus Kunststoff oder schwerem Papier oder Karton bestehen. Vorzugsweise besteht die isolierende Zwischenscheibe 130 aus einem mit Kunststoff beschichteten Papier, z.B. einem mit Polyethylen beschichteten Papier einer Gesamtdicke zwischen etwa 0,2 und 0,5 mm. Das Gehäuse 70 kann vorzugsweise aus einem mit Nickel plattierten Stahl bestehen. Die Verschlusskappe ist aus einem leitfähigen Metall konstruiert, das über eine gute mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit verfügt, wie beispielsweise aus einem mit Nickel plattierten kaltgewalzten Stahl oder aus rostfreiem Stahl und vorzugsweise aus mit Nickel plattiertem kohlenstoffarmen Stahl. Der Stromkollektor 80 kann aus einer Vielzahl bekannter elektrisch leitfähiger Metalle ausgewählt werden, die sich als Materialien für einen Stromkollektor als nützlich erwiesen haben, beispielsweise aus Messing, mit Zinn plattiertes Messing, Bronze, mit Kupfer oder Indium plattiertes Messing. Zur Verstärkung der Dichtung zwischen der isolierenden Scheibe 150 und dem Gehäuse 70 kann eine konventionelle wasserfeste Dichtungspaste verwendet werden, wie beispielsweise ein Dichtungsmittel auf Basis von Asphalt, das beispielsweise Bitumen und ein geeignetes aromatisches Lösemittel aufweist, z.B. Toluol. Die Dichtungsmasse kann auf die Außenwand des peripheren Randes 155 der isolierenden Scheibe 150 oder auf die Innenseite des Gehäuses 70 aufgebracht werden, bevor die isolierende Scheibe 150 in die offene Seite des Gehäuses 70 eingesetzt wird. Das gleiche Dichtungsmittel kann auch auf die Wand aufgebracht werden, die die Öffnung 90 bildet, oder auf die Außenseite des Stromkollektors 80, bevor der Stromkollektor 80 in die Öffnung 90 eingesetzt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist festgestellt worden, dass, wenn die isolierende Scheibe 150 aus Nylon 66 oder Nylon 612 geformt ist, der Durchmesser der kreisrunden berstfähigen Membran 152 zwischen etwa 1 und 2 Millimeter betragen kann und die Dicke zwischen etwa 0,03 und 0,2 Millimeter betragen kann, was wünschenswert ist. Ein solcher Bereich ermöglicht ein Bersten der Membran 152, wenn der innere Gasdruck der Zelle einen Wert zwischen etwa 3,45 × 10+6 und 13,8 × 10+6 Pa (Überdruck) (500 und 2.000 psig) erreicht. (Der Druck, bei dem das Bersten auftritt nimmt mit der Membrandicke zu und nimmt mit zunehmendem Membrandurchmesser ab). In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Membran 152 eine kreisrunde Konfiguration (2A) mit einer Dicke von etwa 0,08 mm und einem Durchmesser von etwa 1,5 mm. Bei einer solchen Bemessung wird die Membran 152 bersten, wenn der Innendruck der AAAA-Zelle etwa 7,6 × 10+6 Pa. (1.100 psig, Überdruck) erreicht. Es wird angenommen, dass eine einzige berstfähige Membran 152 im Inneren der isolierenden Scheibe 150 ausreichend ist, um das Bersten bei der gewünschten Höhe des Innendruckes herbei zu führen. Allerdings sollte beachtet werden, dass die isolierende Scheibe 150 auch mit einer Mehrzahl von isolierten, berstfähigen Membranen als ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal ausgestattet sein kann, um zu gewährleisten, dass das Bersten bei dem gewünschten Wert des Zellendruckes auftritt.

Claims (13)

  1. Elektrochemische Alkalizelle, wobei die Zelle ein offenseitiges (79), zylindrisches Zellengehäuse (70) hat und eine Verschlussgruppe (10), die darin eingesetzt ist und das Gehäuse (70) abschließt, wobei die Zelle eine positive und eine negative Klemme hat und die Verschlussgruppe (10) eine Verschlusskappe (200) aufweist und eine elektrisch isolierende Dichtungsscheibe (150) mit einem länglichen, elektrisch leitfähigen Stromkollektor (80), der durch dieses hindurch läuft, wobei sich der Stromkollektor (80) im elektrischen Kontakt mit der Verschlusskappe (200) befindet und wobei die isolierende Dichtungsscheibe (150) die offene Seite (79) des Gehäuses (70) abdichtet und für eine elektrische Isolation zwischen dem Stromkollektor (80) und dem Gehäuse (70) sorgt und wobei der Rand (72) des Gehäuses über den peripheren Rand (155) der isolierenden Dichtungsscheibe (150) unter Erzeugung einer Zellenschulter entlang der Falzlinie gefalzt ist; wobei die Verbesserung umfasst: die Verschlussgruppe (10) weist eine Verschlusskappe (200) und eine unter dieser Verschlusskappe (200) liegende Dichtungsscheibe (150) auf, einen länglichen Stromkollektor (80), der durch eine Öffnung (90) in der isolierenden Dichtungsscheibe (150) hindurchgeht, wobei mindestens ein Abschnitt der isolierenden Dichtungsscheibe (150) innerhalb des Zellengehäuses (70) liegt und wobei die Verschlusskappe (200) sich vollständig außerhalb des Gehäuses (70) befindet und wobei die Verschlusskappe (200) als eine Zellenklemme fungiert und wobei die Verschlussgruppe (10) ferner eine isolierende Zwischenscheibe (130) aufweist, die auf dem peripheren Rand (72) des Gehäuses (70) an dessen offener Seite aufgesetzt ist, wenn die Zelle in vertikaler Position mit der Verschlussgruppe (10) nach oben betrachtet wird, wobei die isolierende Zwischenscheibe (130) die Verschlusskappe (200) gegenüber dem Zellengehäuse (70) elektrisch isoliert und wobei das zylindrische Zellengehäuse einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser eines Zellengehäuses (70) der Größe AAA und wobei in die Verschlussgruppe (10) keine Metallscheibe in irgendeinem Abschnitt des Zellengehäuses (70) an dessen offener Seite (79) einbezogen ist.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, worin die isolierende Dichtungsscheibe (150) eine einstückige Mittenverstärkung (151) mit einer durch diese hindurchgehenden Öffnung (90) zum Einsetzen des Stromkollektors (80) aufweist, einen Mittelabschnitt (154), der sich radial von der Verstärkung (151) erstreckt, und einen peripheren Rand (155) mit einer Außenseite, die stumpf mit der Innenseite des Gehäuses (70) an dessen offener Seite (79) abschließt.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, worin die isolierende Dichtungsscheibe (150) einen einstückigen, berstfähigen Membranabschnitt aufweist, der sich im Inneren des Mittelabschnittes (154) befindet, wobei die berstfähige Membran (52) eines der folgenden Merkmale hat: (a) Die Membran (152) berstet, wenn der Gasdruck im Inneren der Zelle einen vorbestimmten Wert erreicht; (b) der berstfähige Membranabschnitt bildet eine Insel im Inneren eines Abschnittes des Mittelabschnittes (154); (c) die berstfähige Membran (152) hat eine kreisrunde oder ovale Konfiguration; oder (d) die berstfähige Membran (152) hat eine polygonale Konfiguration.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die Verschlussgruppe (10) ferner ein Dichtungsmaterial aufweist, das ein Bitumenmaterial zwischen dem peripheren Rand (155) der isolierenden Dichtungsscheibe (150) und dem Gehäuse (70) aufweist.
  5. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Gehäuse (70) in seiner Oberfläche eine umlaufende Vertiefung (75) aufweist und ein Abschnitt des peripheren Randes (155) der isolierenden Scheibe (150) auf dieser Vertiefung (75) ruht.
  6. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die isolierende Dichtungsscheibe (150) einen integralen Fuß (157) aufweist, wobei der integrale Fuß einen umlaufenden Mantel (157a) bildet, der sich von dem peripheren Rand (155) der isolierenden Dichtungsscheibe (150) nach unten bis unterhalb der Vertiefung (75) erstreckt, wenn die Zelle in vertikaler Position mit der Verschlussgruppe (10) nach oben betrachtet wird, wobei die isolierende Scheibe (150) keine Schnappverbindung um die Vertiefung (75) bildet.
  7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, worin der größte Außendurchmesser des umlaufenden Mantels (157a) unterhalb der Vertiefung (75) kleiner ist als der Innendurchmesser der Zelle in der Ebene der umlaufenden Vertiefung (75).
  8. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin ein Abschnitt des Gehäuses (70) an der offenen Seite (79) davon radial gegen den peripheren Rand (155) der isolierenden Dichtungsscheibe (150) zusammengedrückt ist.
  9. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die Verschlusskappe (200) eine Scheibe ist, die einen flachen, zentralen Abschnitt (205) aufweist und einen sich davon nach unten erstreckenden, abgestuften peripheren Rand (230) wenn die Zelle in vertikaler Position mit der Verschlusskappe (200) nach oben betrachtet wird.
  10. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 9, worin ein Ende des Stromkollektors (80) mit dem flachen zentralen Abschnitt (205) der Verschlusskappe (200) verschweißt ist und/oder die isolierende Zwischenscheibe (130) einen Kontakt zwischen dem abgestuften, peripheren Rand der Verschlusskappe (200) und dem Gehäuse (70) verhindert.
  11. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die isolierende Zwischenscheibe (130) Papier aufweist und/oder worin die isolierende Dichtungsscheibe (150) Nylon 66 oder Nylon 612 aufweist.
  12. Elektrochemische Zelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das zylindrische Zellengehäuse (70) ein solches der Größe AAAA (LR61) ist.
  13. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 12, worin das AAAA (LR61)-Zellengehäuse einen Außendurchmesser zwischen etwa 7,7 und 8,3 mm hat, die isolierende Dichtungsscheibe (150) eine Gesamtdicke zwischen etwa 3 und 5 mm hat und einen Durchmesser zwischen etwa 7,6 und 8,2 mm und die berstfähige Membran (152) im Inneren der isolierenden Dichtungsscheibe (150) eine Dicke zwischen etwa 0,03 und 0,2 mm hat.
DE69932433T 1998-05-15 1999-05-13 Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle Expired - Lifetime DE69932433T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79952 1998-05-15
US09/079,952 US6025090A (en) 1998-05-15 1998-05-15 End cap assembly for an alkaline cell
PCT/US1999/010555 WO1999060635A1 (en) 1998-05-15 1999-05-13 End cap assembly for an alkaline cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932433D1 DE69932433D1 (de) 2006-08-31
DE69932433T2 true DE69932433T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=22153871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932433T Expired - Lifetime DE69932433T2 (de) 1998-05-15 1999-05-13 Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6025090A (de)
EP (1) EP1082767B1 (de)
JP (1) JP4545314B2 (de)
CN (1) CN1167150C (de)
AT (1) ATE333710T1 (de)
AU (1) AU3902699A (de)
DE (1) DE69932433T2 (de)
TW (1) TW419846B (de)
WO (1) WO1999060635A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100300405B1 (ko) * 1998-09-10 2002-06-20 김순택 이차전지의캡어셈블리
WO2000059052A2 (en) 1999-03-29 2000-10-05 The Gillette Company Alkaline cell separator
US6495284B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-17 The Gillette Company End seal assembly for an alkaline cell
US20060257728A1 (en) * 2003-08-08 2006-11-16 Rovcal, Inc. Separators for use in alkaline cells having high capacity
US20060183020A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Rovcal, Inc. Sealing assembly for electrochemical cell
US20060183019A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Rovcal, Inc. Adhesive for use in an electrochemical cell
US8973481B2 (en) 2003-11-06 2015-03-10 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
US8567556B2 (en) 2012-01-12 2013-10-29 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with inner sleeve
US8584794B2 (en) 2012-01-12 2013-11-19 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with blast deflector
CN101019252A (zh) * 2003-12-10 2007-08-15 罗福科公司 采用阴极补充剂的高容量碱性电池
ES2275419B1 (es) * 2005-07-27 2008-04-16 Celaya Emparanza Y Galdos, S.A. Cegasa "dispositivo de seguridad en cierres estancos de pilas electroquimicas".
US20070148533A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Anglin David L Batteries
US20080085450A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Depalma Christopher L End cap seal assembly for an electrochemical cell
CN101789498A (zh) * 2009-01-23 2010-07-28 松下能源(无锡)有限公司 电池的绝缘盖帽、带有该绝缘盖帽的电池以及电池组
CN102290547B (zh) * 2011-07-28 2014-01-08 深圳市豪鹏科技有限公司 电池正极帽、其制备方法及使用该电池正极帽的二次电池
CN104979499B (zh) * 2015-05-20 2017-04-12 福建南平南孚电池有限公司 一次碱性电池的密封结构
JP6741422B2 (ja) * 2015-12-24 2020-08-19 Fdk株式会社 円筒形電池の製造方法
JP2023526152A (ja) 2020-05-22 2023-06-21 デュラセル、ユーエス、オペレーションズ、インコーポレーテッド バッテリセル用シールアセンブリ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255049A (en) * 1963-01-03 1966-06-07 Union Carbide Corp Dry cell having gel on depolarizer surface
US3617386A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Esb Inc Sealed cell construction
DE3034600A1 (de) * 1980-09-13 1982-09-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische rund- oder knopfzelle
CA1179730A (en) * 1982-06-16 1984-12-18 Marian Wiacek Snap-in sealing and insulating member for galvanic cells
JPS5998450A (ja) * 1982-10-30 1984-06-06 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池
JPS6057055A (ja) * 1983-09-05 1985-04-02 Secoh Giken Inc 複数個の負荷を駆動する装置
JPS6062059A (ja) * 1983-09-13 1985-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形アルカリ電池
JPS6081761A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 Toshiba Battery Co Ltd 電池用封口体の製造法
US4537841A (en) * 1983-11-04 1985-08-27 Duracell Inc. Metal-supported seals for galvanic cells
US4725515A (en) * 1987-05-07 1988-02-16 Eveready Battery Company Button cell construction with internally compressed gasket
US4999264A (en) * 1989-11-24 1991-03-12 Duracell Inc. Aqueous electrochemical cell
US5080985A (en) * 1989-12-07 1992-01-14 Duracell Inc. High pressure seal for alkaline cells
US5672443A (en) * 1994-04-15 1997-09-30 Phillips Plastics Corporation Battery sealing cap
US5532081A (en) * 1994-08-24 1996-07-02 Duracell Inc. Upward deflecting support disk for electrochemical cell seal

Also Published As

Publication number Publication date
JP4545314B2 (ja) 2010-09-15
WO1999060635A1 (en) 1999-11-25
TW419846B (en) 2001-01-21
EP1082767B1 (de) 2006-07-19
CN1167150C (zh) 2004-09-15
JP2002516462A (ja) 2002-06-04
EP1082767A1 (de) 2001-03-14
AU3902699A (en) 1999-12-06
US6025090A (en) 2000-02-15
CN1301404A (zh) 2001-06-27
ATE333710T1 (de) 2006-08-15
DE69932433D1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932433T2 (de) Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle
DE69933226T2 (de) Verschlusskappe für alkalische zelle
DE2454890C2 (de) Luftsauerstoffzelle in Knopfform
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
CH665502A5 (de) Galvanisches primaerelement.
DE2042417C3 (de) Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück
CH667162A5 (de) Metall/luft-batteriezelle.
DE2712915C3 (de) Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE3320714A1 (de) Abgedichtete galvanische zelle
DE3741520A1 (de) Knopfzelle
DE60017278T2 (de) Strohmabnehmer und Dichtungsanordnung für elektrochemische Zelle
DE2628080A1 (de) Zylindrischer elektrochemischer generator
DE112019002090T5 (de) Abdeckplattenanordnung für eine Lithium-Ionen-Batterie und Energiespeichervorrichtung
DE2834599B2 (de) Elektrische Batterie
DE819860C (de) Elektrische Trockenzelle
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE2255583C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung und Abdichtung bei einer abgedichteten galvanischen Zelle
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE2557455C3 (de) Galvanisches Element
DE60123763T2 (de) Mangan-trockenbatterie
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE60302553T2 (de) Dichtung für elektrochemische zelle
DE2611226A1 (de) Galvanische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US