DE69930303T2 - Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
DE69930303T2
DE69930303T2 DE69930303T DE69930303T DE69930303T2 DE 69930303 T2 DE69930303 T2 DE 69930303T2 DE 69930303 T DE69930303 T DE 69930303T DE 69930303 T DE69930303 T DE 69930303T DE 69930303 T2 DE69930303 T2 DE 69930303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold rolling
strip
initial
rolling mill
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69930303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930303D1 (de
Inventor
Sten Ljungars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Stainless AB
Original Assignee
Outokumpu Stainless AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26663461&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69930303(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from SE9804443A external-priority patent/SE519193C2/sv
Priority claimed from SE9903582A external-priority patent/SE9903582D0/xx
Application filed by Outokumpu Stainless AB filed Critical Outokumpu Stainless AB
Publication of DE69930303D1 publication Critical patent/DE69930303D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930303T2 publication Critical patent/DE69930303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/28Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by cold-rolling, e.g. Steckel cold mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bändern aus rostfreiem Stahl, umfassend das Walzen der Bänder in kaltem Zustand, die in einem vorangegangenen Arbeitsvorgang durch Bandgießen hergestellt oder heißgewalzt worden sind. Die Erfindung betrifft auch eine Walzstraße, die bei der Durchführung des Verfahrens zu verwenden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Kaltwalzen von Bändern aus rostfreiem Stahl wird für einen oder mehrere Zwecke durchgeführt. Der grundlegende Zweck besteht im Allgemeinen darin, die Dicke der das Ausgangsprodukt bildenden Bänder, die normalerweise auf einer vorausgehenden Heißwalzstraße heißgewalzt worden sind, auf eine Dicke der heißgewalzten Bänder zu verringern, die nicht geringer als 1,5 mm ist und die normalerweise in der Größenordnung von 2–4 mm liegt, die jedoch bis zu 6 mm ausmachen kann. In herkömmlicher Weise gehen ein anfängliche Anlassen, Kühlen und ein der Entzunderung dienendes Sandstrahlen sowie ein Beizen dem Kaltwalzen in einem oder mehreren Schritten voraus, um ein Ausgangsmaterial für das Kaltwalzen ohne Oxide und Zunderrückstände von dem vorausgehenden Heißwalzen zu erreichen. Als eine Alternative kann das Heißwalzen vollständig oder teilweise durch Herstellen von Bändern im Wege des Gießens ersetzt werden, welche Bänder eine Dicke dünner als diejenige, die für heißgewalzte Bänder normal ist, haben können oder wenige Millimeter dicker sein können, jedoch gehen auch in diesem Fall dem Kaltwalzen normalerweise das anfängliche Anlassen, Kühlen, das der Entzunderung dienende Sandstrahlen und das Beizen in dem Umfang voraus, in dem die Technik überhaupt verwendet worden ist. Beim Kaltwalzen, das in herkömmlicher Weise in einer Vielzahl von aufeinander folgenden Kaltwalzarbeitsgängen, möglicherweise abwechselnd mit Anlass-, Kühl-, der Entzunderungs- und Beizarbeitsgängen, kann die Dicke auf unter 1 mm und in einigen Fällen auf sogar dünnere Abmessungen verringert werden. Gleichzeitig ist es möglich, auf diesen herkömmlichen Kaltwalzwerken Bänder mit einer sehr feinen Oberfläche, einer so genannten 2B-Oberfläche, herzustellen, wenn das Walzen durch Wärmebehandlung, Beizen und Nachwalzen abgeschlossen wird, oder sogar feiner, wenn von einem Blankanlassen Gebrauch gemacht wird. Der Hauptzweck oder ein zusätzlicher Zweck des Kaltwalzens kann auch darin bestehen, die Festigkeit des Bandmaterials zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist auch vorgeschlagen worden, als Ergänzung zum Kaltwalzen – EP 0 738 781 –, das Band im Anschluss an das Anlassen kaltzustrecken, sodass das Band plastifiziert und permanent verlängert wird, während gleichzeitig seine Dicke verringert wird. Des Weiteren ist es bekannt – US 5 197 179 und EP 0 837 147 –, mindestens einen ersten Kaltwalzarbeitsvorgang an dem gekühlten heißgewalzten Band oder an dem gekühlten gegossenen Band vor der Wärmebehandlung, dem Beizen und möglicherweise weiteren Kaltwalzarbeitsvorgängen durchzuführen, um dem Band die gewünschte endgültige Abmessung zu verleihen. Jedoch ist es für bisher bekannte Verfahren und Walzstraßen charakteristisch, dass sie teuer und/oder schwierig an stark unterschiedliche Erfordernisse anzupassen sind, was die Banddicke, die Oberflächenzustände und die Festigkeit des Endprodukts betrifft. Dies trifft insbesondere zu, wenn Heißwalzen und anschließendes Kaltwalzen sowie Arbeitsvorgänge in Verbindung mit dem Heißwalzen und Kaltwalzen als integriertes Verfahren der Produktion in Betracht gezogen werden.
  • GB-A- 332 462 betrifft Verbesserungen bei Blechwalzverfahren, einschließlich des Heißwalzens auf eine verhältnismäßig geringe Abmessung gefolgt von Rotwalzen, Anlassen, Beizen und danach Kaltwalzen. Rotwalzen ist ein Kaltwalzen, das fortgesetzt wird, während das Produkt mit heißem Walzoxid bedeckt ist, was die Erläuterung für die Bezeichnung des Schritts ist. Es gibt keine Angabe dazu, bei welcher Metallart das Walzverfahren angewendet werden kann. In Hinblick auf die mit dem Walzen von rostfreiem Stahl verbundenen Schwierigkeiten erscheint es höchst unwahrscheinlich, dass das Metall rostfreier Stahl sein sollte. Auch gibt es keine Angabe dazu, wie das heiße Walzoxid, das das Blech bedeckt, von der Metalloberfläche entfernt wird.
  • In ähnlicher Weise offenbart DE-A-19 513 999 keine Walzstraße zum Kaltwalzen von Bändern aus rostfreiem Stahl, sondern von Bändern aus nicht-legiertem oder gering legiertem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, wie BH- (= bake hardening), IF- (= interstition free) (zwischenraumfrei), DP- (= dual phase) (Dualphase), PM- (= partial martensite) (teilweise Martensit) oder TRIP- (= transformation induced plasticity) (durch Umwandlung verursachte Formbarkeit) -Stahl. Weiter beginnen die offenbarten Walzstraßen und Verfahren mit einem Entzunderer zum Entzundern des Stahlbandes vor dem Kaltwalzen, Anlassen und Beizen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Zweck der Erfindung, den oben angegebenen Komplex von Problemen in Angriff zu nehmen und zu lösen. Dies kann erreicht werden durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder durch eine Walzstraße gemäß Anspruch 7. Das Kaltwalzen wird auf einer Walzstraße durchgeführt, die in dem anfänglichen Teil der Straße mindestens zwei Anfangskaltwalzwerke in Reihe, hinter diesen Anfangskaltwalzwerken mindestens eine Anlassfläche und mindestens einen Beizabschnitt und in einem abschließenden Teil der Straße mindestens ein weiteres Kaltwalzwerk aufweist, dass das gegossene und/oder heißgewalzte Band, das durch Oxide an den Oberflächen des Bandes dunkel gefärbt ist, wobei die dunkel gefärbten Oxide auf den Oberflächen des Bandes zurückbleiben, zuerst in mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke kaltgewalzt wird, sodass die Dicke des Bandes um insgesamt 10–75% verringert wird, dass das Band danach in den Anlass- und Beizabschnitten angelassen und gebeizt und in dem mindestens einen weiteren Kaltwalzwerk kaltgewalzt wird, sodass seine Dicke um 2–20% verringert wird, dass das Band danach wiederum in der gleichen Richtung durch dieselbe Walzstraße geführt wird, wobei das Band wiederum in mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke gewalzt wird, sodass das Band fortlaufend in mindestens einem der weiteren Kaltwalzwerke und in mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke kaltgewalzt wird, wobei das Kaltwalzen in mindestens drei Kaltwalzwerken ohne zwischenzeitliches Anlassen die Dicke um insgesamt 30–75% verringert, bevor das Band wiederum angelassen und gebeizt wird. Wenn das Band zum zweiten Mal durch die Walzstraße läuft, wird das Band vorzugsweise wiederum in einer der weiteren Kaltwalzwerke in dem abschließenden Teil der Walzstraße gewalzt, jedoch diesmal nur nachgewalzt, wodurch die Dicke des Bandes um 0,2–1,5% verringert wird.
  • Als Alternative ist jegliches Walzen in dem abschließenden Teil der Straße ausgeschlossen, wenn das Band zum ersten Mal durch die Straße läuft, und dies ist insbesondere der Fall, wenn dort nur ein Nachwalzwerk vorgesehen ist, in welchem Fall das Band in mindestens drei aufeinander folgenden Kaltwalzwerken in dem anfänglichen Teil der Straße einem Walzen unterzogen wird, wenn das Band zum zweiten Mal zum Lauf durch die Straße veranlasst wird, wobei das Band um insgesamt 30–75% verringert wird, bevor das Band wiederum angelassen und gebeizt und möglicherweise nachgewalzt wird.
  • Das Verfahren, das vorstehend beschrieben worden ist, macht das Herstellen von Bändern mit sehr feiner Oberfläche möglich. Um eine solche Oberfläche zu erreichen, ist es jedoch wichtig, dass das Band vor dem Beizen einer Entzunderung unterzogen wird und dass diese Entzunderung in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass die Oberflächen nicht beeinträchtigt werden. In herkömmlicher Weise wird die Entzunderung im Wege eines kraftvollen Sandstrahlens in einem oder mehreren Schritten durchgeführt, eine Behandlung, die jedoch zu den unerwünschten Beschädigungen der Oberflächen des Bandes führt. Unter einem Aspekt der Erfindung wird die Entzunderung stattdessen im Wege des mehrmaligen Biegens des Bandes in unterschiedlichen Richtungen um Walzen herum zur selben Zeit, zu der das Band kaltgestreckt wird, sodass es permanent um 2–10% verlängert wird, vor dem Beizen gemäß einer aus EP 0 738 781 an sich bekannten Technik durchgeführt. Durch diese Behandlung wird eine wirksame Entzunderung ohne Beeinträchtigung der Oberflächen des Bandes erreicht. Diese Entzunderung kann durch ein mildes Sandstrahlen ergänzt werden, das vor oder nach der Entzunderung durchgeführt werden kann, vorzugsweise vor dem beabsichtigten Entfernen nur loser Oxide, damit die Ansammlung von Oxiden die anschließende Entzunderung nicht stört. Wenn das Sandstrahlen nach der Entzunderung durchgeführt wird, wird entsprechend erreicht, dass lose Oxide entfernt werden, wobei das Sandstrahlen in jedem Fall in einer so milden Weise durchgeführt wird, dass die metallischen Oberflächen des Bandes nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt der Erfindung läuft das Band zweimal durch die Kaltwalzstraße. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Möglichkeit nicht bei dem Herstellen von Bändern verwendet, wenn die angestrebten Ergebnisse in erster Linie dazu dienen, ein Fertigprodukt mit einer hohen Streckfestigkeit und Oberflächen zu schaffen, die fein sind, selbst wenn sie die Erfordernisse der 2B- Qualität nicht erfüllen. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwalzen auf einer Walzstraße durchgeführt wird, die in dem anfänglichen Teil der Straße mindestens zwei Anfangskaltwalzwerke in Reihe, hinter diesen anfänglichen Kaltwalzwerken mindestens einen Anlassabschnitt und mindestens einen Beizabschnitt und in dem abschließenden Teil der Straße mindestens ein weiteres Kaltwalzwerk aufweist, dass das gegossene und/oder heißgewalzte Band, das durch Oxide an den Oberflächen des Bandes dunkel gefärbt ist, wobei die dunkel gefärbten Oxide an den Oberflächen des Bandes zurückbleiben, zuerst in mindestens einem der anfänglichen Kaltwalzwerke gewalzt wird, sodass die Dicke des Bandes um insgesamt 10–75% verringert wird, dass es danach in mindestens einem Anlassofen in einem Anlassabschnitt angelassen wird, dass es nach dem Anlassen und Walzen einer Entzunderung in mindestens einer Entzunderereinheit unterzogen wird, in der das Band mehrmals in unterschiedlichen Richtungen um Walzen zur selben Zeit herum gebogen wird, zu der das Band kaltgestreckt wird, sodass das Band permanent um 2–10% verlängert wird, wobei bewirkt wird, dass der Zunder zerbricht, dass das Band danach gebeizt und das gebeizte Band schließlich in einem nicht-geschmierten Zustand in dem mindestens einen weiteren Kaltwalzwerk kaltgewalzt wird, wobei die Dicke um 2–20% verringert wird.
  • Wie in der vorstehenden Beschreibung zum Hintergrund der Erfindung angegeben worden ist, ist es herkömmlich, Bänder zu einer Abmessung von 2–4 mm des heißgewalzten Fertigbandes heißzuwalzen, und kann es sogar geschehen, dass das Heißwalzen insgesamt auf unter 1,5 mm durchgeführt wird. Der komplizierteste Teil des Heißwalzens ist der Endteil, d.h. wenn mit sehr dünnen Bändern gearbeitet wird. Diese Phase ist schwierig zu steuern, und es werden auch viele Oxide an den Bändern mit Bezug auf die Dicke des Bandes erzeugt. Weiter ist die Ausbeute der Produktion des Heißwalzwerks umso stärker verringert, je stärker die Dicke des Bandes verringert wird. Um das Ausgangsmaterial, das für das anschließende Kaltwalzen verwendet wird, weiter zu verbessern, ist es auch vorteilhaft, das Band von der Endtemperatur des Walzens auf unter 500°C durch Abschrecken zu kühlen, um einerseits Oxidschichten so dünn wie möglich zu erzeugen und andererseits die Ausfällung von körnigen Grenzschichtcarbiden in den Oberflächenschichten zu vermeiden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht der Zweck darin, das anfängliche Heißwalzen und die Behandlung des Bandes in Verbindung mit dem Heißwalzen mit dem anschließenden Kaltwalzen in einer solchen Weise zu integrieren, dass eine gute Produktionswirtschaftlichkeit aus einem Gesamtgesichtspunkt mit einer verbesserten Kapazität des Heißwalzwerks ohne die Gefahr von Engpässen auf der Heißwalzstraße sowie ein gutes Endprodukt nach dem Kaltwalzen erreicht werden, das die hohen Anforderungen, so weit eine gute Qualität betroffen ist, erfüllen kann. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Bändern aus rostfreiem Stahl, umfassend das Heißwalzen in einem anfänglichen Arbeitsvorgang und anschließend das Kaltwalzen auf einer Walzstraße, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißwalzen angehalten wird, wenn die Dicke des Bandes auf eine Dicke zwischen 2,5 und 6 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm, verringert worden ist, dass das so heißgewalzte Band von der Endtemperatur des Heißwalzens durch Abschrecken mit einer Kühlgeschwindigkeit von mindestens 15°C/s auf unter 500°C gekühlt wird, dass es bei dem anschließenden Kaltwalzen zweimal in derselben Richtung durch die Kaltwalzstraße geführt wird, die mindestens zwei Kaltwalzwerke im anfänglichen Teil der Straße und hinter den anfänglichen Kaltwalzwerken mindestens einen Anlassabschnitt und mindestens einen Beizabschnitt umfasst, wobei das Band, wenn es zum ersten Mal durch die mindestens zwei Kaltwalzwerke im anfänglichen Teil der Straße läuft, mit den dunkel gefärbten Oxiden gewalzt wird, die das Band in heißem Zustand des Bandes während des anfänglichen Arbeitsvorgangs erhalten hat.
  • Bei dem anfänglichen Kaltwalzen des rostfreien Stahls findet, wenn sich die dunkel gefärbten oxidischen Beschichtungen auf beiden Seiten des Bandstahls befinden, welche oxidischen Beschichtungen in Verbindung mit dem anfänglichen Arbeitsvorgang im heißen Zustand des Stahls gebildet worden sind, ein Aufbrechen des Oxidzunders in einem gewissen Ausmaß statt. Dies kann als ein anfänglicher Entzunderungsarbeitsgang angesehen werden, der die wirksame Entzunderung erleichtert, die später, nach dem Anlassen, bevor das Band gebeizt wird, durchgeführt wird. Damit es möglich ist, dieses anfängliche Aufbrechen wirksam zu nutzen, um das spätere Entzundern und Beizen zu erleichtern, ist es erwünscht, dass es so weit wie möglich in Verbindung mit dem Anlassen nicht weggelassen wird, d.h. Risse und Brüche in den Oxidschichten bei dem Anlassen nicht zusammenwachsen. Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist es ein Zweck, diese Wirkung zu vermeiden, d.h. in einem wesentlichen Ausmaß das initiierte Aufbrechen des Oxidzunders, das durch das anfängliche Kaltwalzen erreicht wird, an den oxidischen Oberflächenschichten beizubehalten. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene und/oder heißgewalzte Band, das durch Oxide an den Oberflächen der Bänder dunkel gefärbt ist, die von der vorausgehenden Herstellung dieses gegossenen und/oder heißgewalzten Bandes zurückbleiben, in einem oder mehreren aufeinander folgenden Kaltwalzdurchläufen kaltgewalzt wird, die die Dicke des Bandes um 10–75% verringern und den Oxidzunder aufbrechen, d.h. so dass Risse in dem Oxidzunder erzeugt werden, dass das Band dann in einem Ofen mit einer Ofenatmosphäre angelassen wird, die maximal 10 Vol.-% Sauerstoff, vorzugsweise maximal 6 Vol.-% Sauerstoff, enthält, und dass das Band danach gebeizt wird. Die Ofenatmosphäre kann beispielsweise durch die Technik erreicht werden, die in WO 95/24 509 offenbart ist, deren Inhalt hiermit in diesen Text durch Bezugnahme aufgenommen wird. Typischerweise wird die Entzunderung im Anschluss an das Anlassen in einer Weise, die im vorstehenden Teil beschrieben worden ist, beendet, d.h. durch Kaltstrecken in Verbindung mit einem wiederholten Biegen des Bandes um Rollen und ohne die Oberfläche zerstörendes Sandstrahlen.
  • Weitere Eigenschaften und Aspekte der Erfindung sind aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung der Walzstraße und daraus ersichtlich, wie die Erfindung in der Praxis gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durchgeführt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Erfindung und die Walzstraße halb schematisch, und in
  • 2 ist die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Bändern sehr schematisch gezeigt.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Zeichnungen zeigt A einige unterschiedliche Verfahren zum Herstellen der rostfreien Bänder, vorzugsweise Bänder aus austenitischem oder ferritischem rostfreien Stahl, der das Ausgangsmaterial für den Arbeitsvorgang auf der nachfolgenden Walzstraße B bildet, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird. Auch sind ferritisch-austenitische Stähle vorstellbar. Drei Verfahren zum Herstellen des Ausgangsmaterials sind in dem linken Teil A der Zeichnungen dargestellt. Gemäß dem Verfahren I werden Brammen 1 auf einer Heißwalzstrasse für die Herstellung der heißgewalzten Bänder mit einer Dicke heißgewalzt, die für heißgewalzte Bänder normal sein kann, d.h. 1,5–6 mm. Unter einem Aspekt der Erfindung wird jedoch das Heißwalzen angehalten, bevor oder spätestens wenn die Dicke auf 2,5 mm verringert worden ist, d.h. sodass die Bänder eine Dicke innerhalb des Abmessungsbereichs von 3–6 mm, vorzugsweise eine Dicke zwischen 3 und 5 mm, erhalten. Die heißgewalzten Bänder werden auf eine Temperatur niedriger als 500°C mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15°C/s in einem Abschreckkühlabschnitt durch Abschrecken, in geeigneter Weise im Wege eines intensiven Aufsprühens von Wasser, gekühlt. Danach werden die Bänder zu Wickeln 4 gewickelt, deren weitere Kühlung auf 100°C oder niedriger veranlasst wird. Durch das schnelle Kühlen auf unter 500°C wird die Ausfällung von körnigen Grenzschichtcarbiden in den Bändern aus rostfreiem Stahl im Wesentlichen vermieden. Eine weitere durch das schnelle Kühlen erreichte Wirkung besteht darin, dass diese Oxidschichten, die unvermeidbar an den Oberflächen des Stahlbandes gebildet werden, dünner werden als das, was in Verbindung mit dem Heißwalzen und langsameren Kühlen, insbesondere in Verbindung mit dem Kühlen, nachdem die Bänder zur Bildung von Wickeln bei einer höheren Temperatur gewickelt worden sind, normal ist.
  • Gemäß dem Verfahren II werden Bänder aus rostfreiem Stahl zu der Gestalt von Bändern gemäß irgendeiner Technik gegossen, die an sich bekannt sein kann und die, so weit es ihre besondere Art des Arbeitsvorganges betrifft, nicht Teil dieser Erfindung bildet und daher nicht weiter ins Detail gehend beschrieben wird. Beispielsweise kann jedoch das so genannte Bandgießen von rostfreiem Stahl mit Hilfe von Zwillingswalzen Anwendung finden, was eine für den Fachmann bekannte Technik ist. Das gegossene Band aus rostfreiem Stahl wird in einer Heißwalzstrasse 2' zu einer Dicke, die für rostfreie, heißgewalzte Bänder herkömmlich ist, oder etwas größer, 3–6 mm, siehe oben, heißgewalzt, wonach das heißgewalzte Band unmittelbar in einem Kühlabschnitt 3 durch Abschreckung gekühlt und zur Bildung eines Wickels 4 aufgewickelt wird Gemäß dem Verfahren III wird das Band aus rostfreiem Stahl in der Gestalt eines Bandes mit einer Dicke, die für Bänder aus rostfreiem Stahl normal ist, oder möglicherweise etwas dicker, d.h. 2,5–6 mm, gegossen, wonach das Band in einem Kühlabschnitt 3' auf eine Temperatur unterhalb 500°C mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Bildung von körnigen Grenzschichtcarbiden im Wesentlichen zu vermeiden, und zur Vermeidung von unerwünscht dickem Oxidzunder an den Oberflächen des Bandes, d.h. mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15°C/s, durch Abschreckung gekühlt wird. Die so hergestellten Bänder werden auf Wickeln 4' aufgewickelt.
  • Das Ausgangsmaterial für die nachfolgende Arbeit auf der Walzstraße B besteht somit aus den gegossenen und/oder heißgewalzten Bändern aus rostfreiem Stahl 4, 4'. Ein solcher Wickel 4, 4' aus einem Band aus rostfreiem Stahl ist in den Zeichnungen dargestellt, wie er gerade von einer Abwickeleinrichtung 6 aus abgewickelt wird. Eine Hilfs-Abwickeleinrichtung ist mit 6A bezeichnet. Eine Schweißmaschine zum Verbinden der Bänder, eine erste Band-Schleifenbildungseinrichtung und ein erster S-Mehrwalzengang sind mit 7, 8 bzw. 9 bezeichnet. Dann folgt ein anfänglicher Kaltwalzabschnitt 10, der aus drei Kaltwalzwerken 11, 12 und 13 besteht, wobei diese Walzwerke solche des so genannten Z-high- oder 6-high-Typs sind, was bedeutet, dass jedes von ihnen ein Paar Arbeitswalzen und zwei Tragwalzen über und unter der jeweiligen Arbeitswalze aufweist.
  • Hinter dem anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10 folgen eine Entfettungseinrichtung 14, ein zweiter S-Mehrwalzengang 15 und eine zweite Band-Schleifenbildungseinrichtung 16.
  • Das Band, das von dem Wickel 6 abgewickelt worden ist, ist in den Zeichnungen mit 5 bezeichnet. Nach dem Durchlauf durch den anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10 ist das Band mit 5' bezeichnet. Von der Band-Schleifenbildungseinrichtung 16 aus wird das Band 5' zuerst durch eine Wascheinrichtung 17 geführt, bevor es in und durch einen Anlassofen 18 und einen Kühlabschnitt geführt wird, der zwei Kühlkammern 19 und 20 umfasst. Dann folgen ein dritter S-Mehrwalzengang 21, ein Sandstrahlschritt 22 und ein Entzunderer 24. Auf jeder Seite des Entzunderers 24 befinden sich ein vierter und ein fünfter S-Mehrwalzengang 23 bzw. 25.
  • Der Entzunderer 24 besteht aus einem Kaltstreckwerk, dessen Gestaltung im Detail in 3 in der genannten EP 0 738 781 dargestellt ist, die hier durch Bezugnahme in dieser Beschreibung aufgenommen wird. Ein Kaltstreckwerk dieses Typs umfasst eine Reihe von Walzen, die das Band abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen zur selben Zeit zwangsweise biegen, zu der das Band im Wege des Kaltstreckens permanent verlängert wird. Es ist festgestellt worden, dass mittels eines Kaltstreckwerks dieses Typs eine wirksame Entzunderung ohne Beeinträchtigung der Oberflächen des Bandes unter den Oxidschichten möglich ist.
  • Hinter dem Entzunderer folgt ein Beizabschnitt, der beispielsweise aus einem anfänglichen Neolyt- oder elektrolytischen Beizabschnitt 26 und einem Mischsäure-Beizabschnitt 27 bestehen kann. Diese Säuremischung kann beispielsweise aus einer Mischung von Salpetersäure, HNO3, und Fluorwasserstoffsäure, HF, bestehen. Das gebeizte Band, das mit 5'' bezeichnet ist, kann dann in einer dritten Band-Schleifenbildungseinrichtung 28 gelagert werden.
  • Ein weiteres abschließendes Kaltwalzwerk ist mit 32 bezeichnet. Dieses Walzwerk besteht gemäß der Ausführungsform aus einem vier-high-Walzwerk, d.h. einem Walzwerk mit einem Paar Arbeitswalzen und einer Tragwalze über bzw. unter der Arbeitswalze, was ein Walzen mit Verringerungen um bis zu 15 bis 20% in Abhängigkeit von der Art des rostfreien Stahls (austenitisch oder ferritisch, wobei die ferritischen Stähle normalerweise mit einem höheren Grad der Verringerung als austenitische Stähle gewalzt werden können) gestattet. Alternativ kann das abschließende Kaltwalzwerk aus einem zwei-high-Walzwerk bestehen, das nur zum Nachwalzen bestimmt ist. Im Anschluss an das Walzwerk 32 sind ein sechstes S-Mehrwalzengang 32, ein Riichtwalzwerk 34, eine Trocknungseinheit 36, ein siebter S-Walzengang 36 und eine Randschneideeinheit 37 vorgesehen, bevor das Band 5''' zur Bildung eines Wickels 40 auf einem Wickler 38 aufgewickelt wird. Ein Hilfs-Wickler ist mit 38A bezeichnet.
  • Gemäß den verschiedenen Aspekten der Erfindung sollte das Band aus rostfreiem Stahl einmal oder zweimal durch die Walzstraße B laufen. Dies wird jetzt im Detail unter Bezugnahme auf 2 offenbart, in der nur die wesentlichsten Einrichtungen gezeigt sind, während andere Teile, beispielsweise eine Schweißmaschine, S-Walzgänge, Ablenk- und Führungswalzen, Schleifenbildungseinrichtungen etc. weggelassen worden sind, damit die Prinzipien der Erfindung klarer sind. Bezugszeichen in Klammern bezeichnen Bandmaterial, das gerade behandelt wird, wenn das Material zum zweiten Mal durch die Walzstraße B läuft.
  • Das Walzen auf der Walzstraße B wird damit begonnen, dass das heißgewalzte oder gegossene Band 5 aus rostfreiem Stahl von dem Wickel 4', 4 des Bandmaterials abgewickelt wird. Es besitzt dann noch seine dunkle, oxidische Beschichtung, die in dem vorausgehenden Arbeitsgang in Teil A erhalten worden ist. Dieses Band wird mit einer Verringerung der Dicke um insgesamt mindestens 10% und maximal 75% in einem, zwei oder allen drei Walzwerken 11, 12, 13 in dem anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10, vorzugsweise mit einer Flächenverringerung um 20–50% kaltgewalzt. Die vergleichsweise dünnen, dunklen Oxidschichten an den Bandoberflächen, die nach dem Heizwalzen oder Gießen durch Kühlen im Wege des Abschreckens erhalten worden sind, sind so geschmeidig, dass sie während der Kaltwalzarbeitsgänge in dem anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10 nicht in einem Ausmaß zerbrochen werden, dass sie von dem Substrat, d.h. der Metalloberfläche, gelöst werden. Jedoch werden Risse in den Oxidschichten gebildet, d.h. der Zunder auf den Stahlbändern reißt. Dies scheint für das nachfolgende Beizen von wesentlicher Bedeutung zu sein, dessen Wirksamkeit hierbei verbessert wird, was seinerseits für die Erzielung von feinen Oberflächen an dem Endprodukt von Bedeutung ist.
  • In dem Anlassofen 18 wird das so kaltgewalzte Band 5' durch Erhitzen auf eine Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs von 1.050–1.200°C während einer so langen Zeitspanne angelassen, dass das Band durchgehend erhitzt und rekristallisiert wird. Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält der Ofen 18 maximal 10 Vol.-% Sauerstoff, vorzugsweise maximal 6 Vol.-% Sauerstoff. Eine Ofenatmosphäre dieser Art kann auf unterschiedliche Weise erreicht und aufrechterhalten werden, beispielsweise und in geeigneter Weise dadurch, dass der Ofen mittels eines Brenners erhitzt wird, der einen flüssigen oder gasförmigen Brennstoff verbraucht, der mittels eines Gases verbrannt wird, das mindestens 85 Vol.-% Sauerstoff und höchstens 10 Vol.-% Stickstoff enthält, wie in der WO 95/24 509 beschrieben ist. In der Atmosphäre, die arm an Sauerstoff ist, in dem Ofen 18, werden diejenigen Oberflächen der Stahlbänder, die durch die Risse in dem Oxid freigelegt worden sind, die durch Kaltwalzen in dem anfänglichen Kaltwalzwerk 10 gebildet worden sind, nur in einem geringen Ausmaß oxidiert, was für die nachfolgende Entzunderung günstig ist, die vorzugsweise in dem Kaltstreckwerk 24 geführt wird.
  • In den Kühlkammern 20 wird das Band 5' auf unter einem 100°C gekühlt, bevor es in dem Sandstrahlabschnitt 22 mild sandgestrahlt wird, was eine erste Maßnahme für das Entfernen der Oxide und des Zunders von den Bandoberflächen ist. Insbesondere werden Oxide, die lose sind, im Wege des Sandstrahlens entfernt, um die anschließende Entzunderung durch Ansammlung von Oxiden nicht zu verschlechtern.
  • Das Band wird in dem Entzunderer 24 zwischen einer Vielzahl von Walzen unter wiederholtem Biegen hindurchgeführt und streckverlängert, wobei der Oxidzunder als weitere vorbereitende Maßnahme vor dem Beizen in den Beizeinheiten 26 und 27 zerbrochen wird, wo der Oxidzunder vollständig entfernt wird.
  • Das so gebeizte Band 5'' wird dann auch in dem abschließenden, zusätzlichen Kaltwalzwerk 32 kaltgewalzt, das so bemessen ist, dass es die Dicke zusätzlich um bis zu 20% verringern kann. Vorzugsweise ist die Verringerung der Bandabmessung in dem abschließenden Kaltwalzwerk 32 mindestens 2% und normalerweise nicht größer als 15%, in geeigneter Weise mindestens 8% und maximal 12%. Das Band 5''' wird dann zur Bildung eines Bandwickels 40 aufgewickelt.
  • Möglicherweise kann die Entzunderung in dem Kaltstreckwalzwerk 24 vollständig weggelassen werden, oder wird das Kaltstrecken nur in einem geringen Ausmaß, etwa 0,5–2% oder etwa 1,5% durchgeführt. Jedoch kann gemäß einem Aspekt der Erfindung auch ein ausgedehnteres Kaltstrecken, vorzugsweise jedoch nicht größer als 5%, ins Auge gefasst werden. Wenn das Kaltstrecken vollständig weggelassen wird, wird die Entzunderung im Wege eines milden Strahlens mit Stahlschrot in Kombination mit einem Bürsten durchgeführt, einer Entzunderungsart der Behandlung, die infolge des anfänglichen Kaltwalzens an oxidischen Oberflächen und des anschließenden Anlassens in der besonderen Atmosphäre in dem Anlassofen 18 ermöglicht werden kann. Auch die Alternative "leichtes permanentes Strecken (0,5–2%) + mildes Strahlen und Bürsten" ist vorstellbar. Danach wird das Band in dem Beizabschnitt 2827 gebeizt und abschließend aufgewickelt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird das Band danach ein weiteres Mal durch die Walzstraße in derselben Richtung wie während des ersten Durchlaufs hindurchgeführt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das erhaltene Produkt das Endprodukt sein.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Bandwickel 40 nach einer Zeitspanne, die unter anderem von der logistischen Planung der Produktion in der Anlage abhängt, zu der Abwickeleinrichtung 6 oder 6A in der Anfangsposition der Walzstraße transportiert, wo das Band (5''') für den zweiten Durchlauf des Bandes durch die Walzstraße B abgewickelt wird. Während das Band während des ersten Durchlaufs möglicherweise nur in einem oder zwei der Walzwerke 1113 in dem anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10 gewalzt wurde, wird es diesmal in zwei oder drei der Walzwerke 1113 gewalzt, sodass im Wesentlichen die gewünschte Endabmessung des Bandes erreicht wird. Die Gesamtverringerung der Dicke in dem Walzabschnitt 10 bei dem zweiten Durchlauf des Bandes durch diesen Abschnitt hängt von der gewünschten Endabmessung ab und kann bis zu insgesamt 60% und bis zu mindestens 20%, vorzugsweise bis zu mindestens 30%, betragen. Nach dem zweiten Durchlauf durch den Kaltwalzabschnitt 10 wird das Kaltwalzen des Bandes, das jetzt mit (5IV ) bezeichnet ist, abgeschlossen. Die abschließende Behandlung besteht aus einem erneuten Durchlauf des Bandes durch den Anlassofen 18, die Kühlkammern 19 und 20 und die Beizabschnitte 26 und 27. Jedoch wird es diesmal überhaupt nicht in der Sandstrahleinheit 22 oder dem Entzunderer 24 gemäß einem Aspekt der Erfindung behandelt, da die Oxidation der Bandoberflächen bei dieser Gelegenheit so unbedeutend ist, dass weder eine Entzunderung in dem Kaltstreckwalzwerk 24 noch ein Strahlen in dem Sandstrahlwerk 22 notwendig ist. Das angelassene Band kann daher nach dem Kühlen in den Beizeinheiten 26 und 27 sofort gebeizt werden. Die Behandlung wird durch Nachwalzen um 0,2–1,5%, vorzugsweise um etwa 0,5%, oder durch Hartwalzen um 2–20%, vorzugsweise um 10–15%, in dem Kaltwalzwerk 32 und/oder im Wege des Richtens durch Strecken in dem Richtwalzwerk 34 vor dem endgültigen Aufwickeln abgeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird es jedoch auch während des zweiten Durchlaufs durch die Walzstraße in dem Entzunderer 24 behandelt, wobei der Zweck in diesem Fall darin besteht, die Streckfestigkeit des Bandes durch Kaltstrecken zu erhöhen. In dem abschließenden Kaltwalzwerk 32 wird es dann möglicherweise ein weiteres Mal gewalzt, jedoch diesmal nur nachgewalzt mit einer Verringerung der Dicke um 0,2 bis 1,5%, vorzugsweise um etwa 0,5%, um die gewünschten feinen Oberflächen zu schaffen. Die Behandlung des Bandes (5VI ) wird dann beendet, und das Band wird wieder aufgewickelt. Als Alternative wird das Band (5V ), statt nachgewalzt zu werden, mit derselben starken Verringerung der Dicke gewalzt wie dann, wenn das Band das erste Mal in dem abschließenden Kaltwalzwerk 32 gewalzt wird, wenn der Zweck darin besteht, ein Band mit einer sehr hohen Streckfestigkeit herzustellen.
  • Die obige Beschreibung beschreibt bevorzugte Ausführungsformen gemäß verschiedenen Aspekten der Verfahren zur Verwendung der Walzstraße B. Es ist ein besonderer Vorteil der Gestaltung der Walzstraße B, dass die Walzstraße oder Teile derselben auch für Arbeitsvorgänge verwendet werden können, die auf die Herstellung nicht nur von Bändern mit sehr feinen, glänzenden Oberflächen, sondern auch von Bändern mit Merkmalen gerichtet sind, die für einige Anwendungen von signifikanterer Bedeutung sind als sehr glänzende Flächen, wie beispielsweise Bändern mit einer hohen Festigkeit oder Bändern mit einem geringeren Grad der Verbesserung, jedoch mit Vorteilen unter dem Gesichtspunkt der Kosten. Zu dem letztgenannten Zweck kann die Behandlung beispielsweise bereits angehalten werden, nachdem das Band 5" nach dem ersten Durchlauf durch den ersten Kaltwalzabschnitt 10, den Anlass- und den Kühlabschnitt und die Beizabschnitte die Beizabschnitte 26, 27 durchlaufen hat. In dem Entzunderer 24 kann das Band um 2–10% kaltgestreckt werden, was eine signifikante Verbesserung der Festigkeit schafft. Diese Behandlung kann jedoch weggelassen werden, wenn eine solche Vergrößerung der Festigkeit/Streckfestigkeit nicht gewünscht ist. Als Alternative kann das Kaltstrecken ersetzt oder abgeschlossen werden durch ein Kaltwalzen um 2–20% in dem abschließenden Kaltwalzwerk 32, das in diesem Falle an nicht-geschmierten Oberflächen durchgeführt wird, wenn das Band das abschließende Kaltwalzwerk zum ersten Mal durchläuft, wonach der Arbeitsvorgang durch Aufwickeln des Bandes abgeschlossen wird.
  • Eine weitere Variante der Ausführungsform, bei der das Band nur einmal durch die Walzstraße B hindurchgeführt wird, ist die folgende. Zuerst wird das gegossene und/oder heißgewalzte Band mit seinen an den Oberflächen zurückbleibenden dunklen Oxiden, in mindestens einem der anfänglichen Kaltwalzwerke 1113 in dem Kaltwalzabschnitt 10 mit einer Gesamtverringerung um 10–75%, vorzugsweise mit einer Gesamtverringerung um 20–50% gewalzt, bevor es in dem Anlassofen 18 angelassen wird. Die Ofenatmosphäre besteht aus der im vorausgehenden Teil beschriebenen Atmosphäre. Nach dem Kühlen wird das Band mit seinem aufgerissenen, leicht zerbrochenen Zunder so mild sandgestrahlt, dass die metallischen Oberflächen nicht beeinträchtigt werden. Die Entzunderung kann möglicherweise in dem Kaltstreckwerk 24 im Wege des Streckens um 2–10% ergänzt werden. Danach wird das Band in den Beizeinheiten 26 und 27 gebeizt. Die dabei erhaltenen gebeizten Oberflächen sind vergleichsweise fein, was es gestattet, dass das Band mit diesen Oberflächen beispielsweise für Gestaltungseinzelheiten ohne irgendeine weitere Oberflächenbehandlung verwendet wird. Im Anschluss an das Beizen wird keine weitere Behandlung durchgeführt als, sofern notwendig, herkömmliches Richten in dem Riichtwalzwerk 34, Bescheiden des Randes etc. und Aufwickeln.
  • Diese Beispiele und Alternativen zeigen die Vielseitigkeit und Anpassbarkeit der Walzstraße an verschiedene Bedürfnisse, soweit das Endprodukt betroffen ist.
  • BEISPIEL
  • Eine Bramme aus rostfreiem, austenitischen Stahl der Qualität ASTM 304 wird in einem Steckel-Walzwerk heißgewalzt, um ein Band mit einer Breite von 1.530 mm und einer Dicke von 4,0 mm zu erhalten. Unmittelbar nach dem Walzen wird das Band von der abschließenden Walztemperatur von etwa 900°C auf unter 500°C während etwa 10 s durch Aufsprühen von Wasser im Wege des Abschreckens gekühlt, wonach das Band aufgewickelt wird. Durch das schnelle Kühlen vor dem Aufwickeln ist die Bildung von körnigen Grenzschichtcarbiden im Wesentlichen vermieden. Gleichzeitig werden auch die dunklen Oxidschichten an den Oberflächen des Bandes verhältnismäßig dünn.
  • Der Bandwickel wird dann zu der Walzstraße der Erfindung transportiert, abgewickelt und zuerst mit seinen dunklen Oxidschichten in zwei der Walzwerke 1113 in dem anfänglichen Kaltwalzabschnitt 10 auf eine Dicke von 2,05 mm kaltgewalzt, wobei die Oxidschichten reißen, ohne sich jedoch zu lösen. Danach wird das Band in dem Anlassofen 18 in einer an Sauerstoff armen Atmosphäre, die zuvor beschrieben worden ist, bei einer Temperatur von 1.120°C während einer ausreichend langen Zeitspanne, um vollständig rekristallisiert zu werden, angelassen, wonach das Band auf unter 100°C in den Kühlkammern 19 und 20 gekühlt wird. Dann werden die Oberflächen des Bandes in der Sandstrahleinheit 22 sehr mild mit Stahlschrot sandgestrahlt, wonach das Band einer Entzunderung in dem Streckwalzwerk 24 unterzogen wird, bevor es gebeizt wird, zunächst durch elektrolytisches Beizen in dem Abschnitt 26 und dann in einer gemischten Säure (Mischung aus Salpetersäure, HNO3, und Fluorwasserstoffsäure, HF) in dem Beizabschnitt 27. In dem abschließenden Kaltwalzwerk 32 wird das gebeizte Band dann mit einer Verringerung der Dicke um 9,8% auf das Maß von 1,85 mm kaltgewalzt, wonach das Band auf einem Winkel aufgewickelt wird.
  • Das Band wird dann zu der Ausgangsposition zurücktransportiert. Infolge des schweren Kaltwalzens, dem das Band in dem abschließenden Kaltwalzarbeitsgang in dem Walzwerk 32 unterzogen worden ist, ist es in einem erheblichen Ausmaß umwandlungsgehärtet worden, und wird es daher nicht leicht beschädigt, und kann es daher ohne die Gefahr, dass die Bandoberflächen beschädigt werden, transportiert und gehandhabt werden. Das Band wird daher wieder abgewickelt und diesmal in allen drei Walzwerken 1113 in dem anfänglichen Kaltwalzwerk 10 mit einer Gesamtverringerung der Dicke um 45,9% auf das Maß von 1,0 mm gewalzt. Das Band wird dann in derselben Weise wie während des ersten Durchlaufs durch die Walzstraße angelassen, gekühlt und dann gebeizt, jedoch nicht sandgestrahlt oder kaltgestreckt vor dem Beizen gemäß dem Beispiel. Schließlich wird das Band in dem abschließenden Kaltwalzwerk 32 nachgewalzt, wodurch eine weitere Verringerung der Dicke um etwa 0,5% erzielt wird, wobei das Band eine Oberflächenfeinheit Ra_ von 0,12 μm erreicht, d.h. was sehr gut der 2B-Oberfläche entspricht.
  • Wie aus dem Vorausgehenden ersichtlich ist, ist das Kaltwalzwerk der Erfindung äußerst vielseitig, so weit es seine Verwendung für die Herstellung von rostfreien Bändern mit sehr feinen Oberflächen und/oder von Bändern mit anderen wünschenswerten Eigenschaften oder gewünschten Merkmalen betrifft. In der nachfolgenden Tabelle ist eine Anzahl dieser alternativen Arten der Herstellung von Bändern unter Bezugnahme auf die Benutzung der verschiedenen Einheiten zur Verringerung der Dicke, die in der Walzstraße vorgesehen sind, angegeben, d.h. die anfänglichen Kaltwalzwerke, das Entzunderungs-/Kaltstreck-Walzwerk, die auch zur Verringerung der Dicke des Bandes verwendet werden können, und das Kaltwalzwerk oder möglicherweise eine Vielzahl von Kaltwalzwerken, die das Ende der Straße bilden.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bändern aus rostfreiem Stahl, umfassend das Kaltwalzen eines Bandes, das in einem vorangegangenen Arbeitsvorgang (A) durch Gießen einer Schmelze unter Ausbildung eines gegossenen Bandes hergestellt oder heiß gewalzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwalzen in einer Walzstraße (B) durchgeführt wird, die als anfänglichen Teil der Straße mindestens zwei Anfangskaltwalzwerke (1113) in Reihe aufweist und nach den Anfangskaltwalzwerken mindestens einen Anlassofen (18) und mindestens einen Beizabschnitt (26, 27), sowie in einem abschließenden Teil der Straße mindestens ein weiteres Kaltwalzwerk (32) aufweist, und dass das gegossene und/oder heiß gewalzte Band, dass durch die Oxide an den Oberflächen des Bandes dunkel gefärbt ist, wobei dunkel gefärbte Oxide auf den Oberflächen des Bandes zurückbleiben, zuerst in mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke (1113) kalt gewalzt wird, so dass die Dicke des Bandes um insgesamt 10–75% verringert wird, und dass das Band danach an den Anlass- und Beizstationen angelassen und gebeizt wird, und anschließend in mindestens einem weiteren Kaltwalzwerk (32) kalt gewalzt wird, so dass seine Dicke um 2–20% verringert wird, und das Band danach wiederum in der gleichen Richtung durch die gleiche Walzwerkstraße (B) geführt wird, wobei das Band wiederum in mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke (1113) gewalzt wird, so dass das Band fortlaufend in mindesten einem der mehreren Kaltwalzwerke (32) und mindestens einem der Anfangskaltwalzwerke (1113) kalt gewalzt wird, wobei das Kaltwalzen in mindestens drei Kaltwalzwer ken ohne zwischenzeitliches Anlassen die Dicke um insgesamt 30–75% verringert, bevor das Band wiederum angelassen und gebeizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die Dicke des rostfreien Stahlbandes um 20–50% verringert wird, während es zum ersten Mal durch den Anfangskaltwalzabschnitt (10) durchläuft und maximal 15%, während es zum ersten mal durch das abschließende Kaltwalzwerk (32) durchläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band kalt gewalzt wird und seine Dicke um mindestens 3, vorteilhafter Weise mindestens 8 und maximal 12% verringert, während es zum ersten Mal das abschließende Kaltwalzwerk (32) durchläuft.
  4. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bandes um 20–60% verringert wird, während es zum zweitel Mal durch den ersten Kaltwalzwerkabschnitt (10) durchläuft.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band etwa 0,5% kalt nachgewalzt wird, während es zum zweiten Mal durch das abschließende Kaltwalzwerk (32) läuft.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band 2–20%, vorteilhafter Weise 10–15%, hart gewalzt wird, während es zum zweiten mal durch das abschließende Kaltwalzwerk (32) läuft.
  7. Walzstraße zum Kaltwalzen von rostfreien Stahlbändern, umfassend Anfangskaltwalzbänder, die dunkel gefärbte oxidische Oberflächen besitzen, erhalten bei einer vorangegangenen Herstellung durch Bandgießen und/oder Heißwalzen von rostfreien Stahlbändern, gekennzeichnet durch eine Kaltwalzstraße (10) als Anfangsteil der Straße, umfassend mindestens zwei Kaltwalzwerke (1113) in Reihe, ein abschließendes Kaltwalzwerk (32) im abschließenden Teil der Straße, und mindestens einen Anlassabschnitt und mindestens einen Beinabschnitt (26, 27) zwischen den Anfangskaltwalzabschnitt und dem abschließenden Kaltwalzwerk (32).
  8. Walzstraße nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangskaltwalzwerke in Reihe vorgesehen werden, um die Dicke eines heiß gewalzten oder gegossenen Bandes insgesamt um mindestens 10%, vorteilhafter Weise mindestens 20% und maximal 75% zu verringern, und dass das abschließende Kaltwalzwerk vorgesehen wird, damit die Dicke eines angelassenen und gebeizten rostfreien Stahls um bis zu 20% verringert und ferner zum Kaltnachwalzen eines gebeizten rostfreien Bandes eingesetzt werden kann.
  9. Walzstraße nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anfänglichen Kaltwalzwerke in Reihe vorgesehen werden, damit die Dicke eines heiß gewalzten oder gegossenen Bandes insgesamt um mindestens 10%, vorteilhafter Weise mindestens 20% und maximal 75% verringert werden kann, und dass das abschließende Kaltwalzwerk ein Kaltnachwalzwerk darstellt.
  10. Walzstraße nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kaltwalzwerk im Anfangsteil der Straße ein Paar Arbeitswalzen und mindestens zwei Tragwalzen über und unter der entsprechenden Arbeitswalze umfasst, und dass mindestens ein Kaltwalzwerk im abschließenden Teil der Straße entweder aus einem Vier-Hochwalzwerk besteht, dass ein Paar Arbeitswalzen und mindestens eine Stützwalze über und unter der entsprechenden Arbeitswalze besitzt, oder aus einem Zwei-Hochwalzwerk zum Kaltnachwalzen besteht.
  11. Walzstraße nach irgendeinem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entzunderer (24) zwischen den Anlass- und Beizabschnitten in Form eines Kaltstreckwerkes vorgesehen wird, indem das Band abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen um eine Vielzahl von Walzen abgebogen während es zur gleichen Zeit permanent gestreckt wird.
DE69930303T 1998-12-18 1999-12-08 Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse Revoked DE69930303T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804443A SE519193C2 (sv) 1998-12-18 1998-12-18 Sätt vid framställning av band samt valsverkslinje
SE9804443 1998-12-18
SE9903582A SE9903582D0 (sv) 1999-10-05 1999-10-05 Sätt vid framställning av band samt valsverkslinje
SE9903582 1999-10-05
PCT/SE1999/002293 WO2000037189A1 (en) 1998-12-18 1999-12-08 Method for manufacturing of strips and rolling mill line

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930303D1 DE69930303D1 (de) 2006-05-04
DE69930303T2 true DE69930303T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=26663461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940282T Expired - Lifetime DE69940282D1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern
DE69930303T Revoked DE69930303T2 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69940282T Expired - Lifetime DE69940282D1 (de) 1998-12-18 1999-12-08 Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6546771B1 (de)
EP (2) EP1159091B1 (de)
JP (1) JP4759698B2 (de)
KR (1) KR100625907B1 (de)
CN (1) CN1188228C (de)
AT (2) ATE319525T1 (de)
AU (1) AU3088300A (de)
BR (1) BR9916306A (de)
DE (2) DE69940282D1 (de)
ES (2) ES2320901T3 (de)
RU (1) RU2221655C2 (de)
WO (1) WO2000037189A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003094107A (ja) * 2001-09-21 2003-04-02 Hitachi Ltd 連続式酸洗冷間圧延設備とその操業方法
DE10234109A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Bänder
CN101376212B (zh) * 2007-08-29 2010-10-13 烨联钢铁股份有限公司 以白皮钢卷产制产品钢卷的冷轧连续生产线
CN101147919B (zh) * 2007-09-30 2010-10-13 马鞍山钢铁股份有限公司 减少以csp热轧卷为原料的冷轧镀锌板表面缺陷的方法
ES2384734T3 (es) 2007-12-05 2012-07-11 Yieh United Steel Corp. Método para manufacturar de forma continua acero laminado en frío
KR100983762B1 (ko) * 2008-01-11 2010-09-24 이에 유나이티드 스틸 코포레이션 냉간 압연강의 연속 제조방법
TW201006934A (en) 2008-08-14 2010-02-16 Yieh United Steel Corp Method for manufacturing stainless steel ultra thin white coil
CN102191366A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 宝山钢铁股份有限公司 一种可改善普通型铁素体不锈钢板纹的制造方法
CN102228902A (zh) * 2011-04-25 2011-11-02 无锡嘉联不锈钢有限公司 一种超薄不锈钢带的冷轧工艺
EP2769779A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Anlage und Methode zum Walzen eines Metallstreifens
CN103215422A (zh) * 2013-04-06 2013-07-24 山东泰山钢铁集团有限公司 一种利用热轧钢带塑性生产薄规格不锈钢冷轧板的方法
DE102015110361B4 (de) * 2015-06-26 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes in einer Walzanlage und Verwendung der Walzanlage
WO2017055895A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Arcelormittal Method of online characterization of a layer of oxides on a steel substrate
DE102016214267A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Glühofens zum Glühen eines Metallbandes
TWI625172B (zh) * 2016-09-19 2018-06-01 複合式冷軋線
CN107009108A (zh) * 2017-03-29 2017-08-04 燕山大学 一种冷轧钢板冲孔网短流程生产方法及设备
FI128282B (en) * 2019-01-28 2020-02-28 Outokumpu Oy Process for making stainless steel strips
CN113502383A (zh) * 2021-06-18 2021-10-15 鞍钢联众(广州)不锈钢有限公司 一种409l不锈钢冷连轧工艺方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842220A (en) * 1929-01-08 1932-01-19 American Rolling Mill Co Sheet metal rolling process
US3684589A (en) * 1970-10-02 1972-08-15 United States Steel Corp Method for producing a minimum-ridging type 430 stainless steel
JPS6028887B2 (ja) * 1980-04-11 1985-07-08 新日本製鐵株式会社 連続冷延焼鈍設備
JPS5822330A (ja) * 1981-08-03 1983-02-09 Nisshin Steel Co Ltd 成形性と表面光沢に優れたフエライト系ステンレス鋼冷延鋼板の製造法
JPS62253732A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Nippon Steel Corp 研磨性のすぐれたオ−ステナイト系ステンレス鋼帯と鋼板の製造法
US4885042A (en) * 1987-05-22 1989-12-05 Kawasaki Steel Corp. Method and apparatus for preliminary treatment of stainless steel for cold rolling
US5197179A (en) 1991-04-18 1993-03-30 T. Sendzimir, Inc. Means and a method of improving the quality of cold rolled stainless steel strip
JPH0615308A (ja) * 1992-07-02 1994-01-25 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延用ステンレス予備処理鋼帯の製造方法及び装置
JPH06220545A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Nippon Steel Corp 靱性の優れたCr系ステンレス鋼薄帯の製造方法
JP3241494B2 (ja) * 1993-07-06 2001-12-25 川崎製鉄株式会社 ステンレス冷延鋼帯の製造方法
JP3133870B2 (ja) * 1993-08-05 2001-02-13 川崎製鉄株式会社 良好な表面光沢を有するオーステナイト系ステンレス鋼板の製造方法
SE9400807D0 (sv) * 1994-03-09 1994-03-09 Aga Ab Behandling av stål
DE4423664A1 (de) * 1994-07-07 1996-05-15 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE19513999C2 (de) 1995-04-13 1999-07-29 Sundwig Gmbh Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
EP0760397B1 (de) * 1995-04-14 2002-08-28 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur herstellung rostfreier stahlbänder
SE504295C2 (sv) 1995-04-21 1996-12-23 Avesta Sheffield Ab Förfarande för kallvalsning-glödgning-kallsträckning av ett varmvalsat rostfritt stålband
FR2740061B1 (fr) * 1995-10-19 1997-11-28 Ugine Sa Procede d'elaboration, sur une ligne, en continu, d'une bande de tole laminee d'acier inoxydable presentant un etat de surface amelioree
US5830291C1 (en) * 1996-04-19 2001-05-22 J & L Specialty Steel Inc Method for producing bright stainless steel
JP2952660B2 (ja) * 1996-09-05 1999-09-27 日新製鋼株式会社 太陽電池基板用ステンレス鋼の製造方法、太陽電池用基板,太陽電池及び太陽電池の製造方法
SE508892C2 (sv) * 1996-10-15 1998-11-16 Avesta Sheffield Ab Förfarande för framställning av ett rostfritt stålband
US5858135A (en) * 1997-07-29 1999-01-12 Inland Steel Company Method for cold rolling and annealing strip cast stainless steel strip
JP4019630B2 (ja) * 1998-09-04 2007-12-12 住友金属工業株式会社 エンジンガスケット用ステンレス鋼とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037189A1 (en) 2000-06-29
RU2221655C2 (ru) 2004-01-20
EP1637243B8 (de) 2010-07-21
CN1188228C (zh) 2005-02-09
JP4759698B2 (ja) 2011-08-31
ATE419930T1 (de) 2009-01-15
ES2260953T3 (es) 2006-11-01
EP1637243B1 (de) 2009-01-07
DE69940282D1 (de) 2009-02-26
DE69930303D1 (de) 2006-05-04
ATE319525T1 (de) 2006-03-15
EP1159091B1 (de) 2006-03-08
US6546771B1 (en) 2003-04-15
EP1637243A2 (de) 2006-03-22
BR9916306A (pt) 2001-11-20
KR100625907B1 (ko) 2006-09-26
CN1330575A (zh) 2002-01-09
KR20010093853A (ko) 2001-10-29
EP1637243A3 (de) 2006-08-09
JP2002532254A (ja) 2002-10-02
ES2320901T3 (es) 2009-05-29
EP1159091A1 (de) 2001-12-05
AU3088300A (en) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930303T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse
DE69919031T2 (de) Verfahren zur herstellung rostfreier stahlbänder und integrierter walzstrasse
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
WO2007048497A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmband mit mehrphasengefüge
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
EP0301228B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE60015434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen durch Direktgiessen von dünnen Stahlbändern
DE19950502C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE19505324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern, und Bandbehandlungslinie
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE2338898C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblechen mit Goss-Textur

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation