DE69929339T2 - Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises - Google Patents

Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises Download PDF

Info

Publication number
DE69929339T2
DE69929339T2 DE69929339T DE69929339T DE69929339T2 DE 69929339 T2 DE69929339 T2 DE 69929339T2 DE 69929339 T DE69929339 T DE 69929339T DE 69929339 T DE69929339 T DE 69929339T DE 69929339 T2 DE69929339 T2 DE 69929339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
locked loop
leading edge
occurrence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929339D1 (de
Inventor
Magnus Leif NILSSON
Hans Hagberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69929339D1 publication Critical patent/DE69929339D1/de
Publication of DE69929339T2 publication Critical patent/DE69929339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0898Details of the current generators the source or sink current values being variable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/107Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
    • H03L7/1072Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth by changing characteristics of the charge pump, e.g. changing the gain

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen phasenstarren Stromkreis bzw. eine phasenstarre Schleife (PLL, Englisch: Phase-Locked Loop) und insbesondere auf die Messung und Abstimmung der Bandbreite der phasenstarren Schleife.
  • Phasenstarre Stromkreise bzw. phasenstarre Schleifen (PLL) sind im Stand der Technik bekannt und zum Lösen vieler Arten von Problemen eingesetzt worden. Eine beispielhafte Verwendung einer PLL ist als Teil eines vorgefilterten Sigma Delta gesteuerten Bruchteil-N Modulators, der kontinuierliche Phasemodulation erzeugt. Ein vorgefilterter Sigma Delta gesteuerter Bruchteil-N Modulator ist in 1 gezeigt. Ein Referenzsignal 101 wird einem Phasendetektor 102 zusammen mit der Phase des Ausgangs eines Frequenzteilers 106 zugeführt. Das Referenzsignal 101 ist vorzugsweise ein sinusartiges Signal mit einer als fref bezeichneten Frequenz. Der Ausgang des Phasendetektors 102 ist ein mit dem Phasenunterschied zwischen dem Referenzsignal 101 und dem Ausgang des Frequenzteilers 106 zusammenhängender Impuls. Der Ausgang des Phasendetektors 102 wird einer Ladungspumpe bzw. einem Spannungsverstärker 103 zugeführt und dann von einem Schleifenfilter 104 gefiltert. Der Ausgang des Schleifenfilters 104 wird dann einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO, Englisch: Voltage Controlled Oscillator) 105 zugeführt. Das Ausgangssignal des VCO 105 wird dem Eingang des Frequenzteilers 106 zugeführt. Infolge dieser Rückkopplungsanordnung wird die Ausgangsfrequenz des VCO 105 dazu getrieben, sich der um den Teilungsfaktor des Frequenzteilers 106 vervielfachten Frequenz des Referenzsignals 101 anzugleichen. Dadurch kann die Frequenz des VCO 105 durch Regeln des Teilungsfaktors des Frequenzteilers 106 geregelt werden. In einem Sigma Delta gesteuerten Bruchteil-N PLL Modulator werden die Teilungsfaktoren von einem Basisband-Element 107, das einen Sigma Delta Modulator und einen Vorfilter enthält, erzeugt. Der Eingang des Basisband-Elements 107 empfängt die als das modulierende Signal dienenden Daten 108.
  • Der vorgefilterte Sigma Delta gesteuerte Bruchteil-N Modulator ist von einer sehr guten Anpassung zwischen dem Vorfilter in dem Basisband-Element 107 und der PLL Bandbreite abhängig. Die Einführung von irgendeiner Form einer Fehlanpassung führt zu einem starken Anstieg der Standardabweichung (rms, Englisch: Root Means Square) Phasenfehlers des modulierten Signals. Daher ist es von großer Wichtigkeit, eine enge Regelung der PLL Bandbreite zu haben, um zu verhindern, dass sie sich von ihrem gewünschten Wert, wie durch den Vorfilter bestimmt, wegbewegt.
  • Der Hauptgrund der Veränderlichkeit der Bandbreite eines PLL ist die VCO Verstärkung (d.h. das Verhältnis der Ausgangsfrequenz zur Eingangsregelspannung). Wie in dem in 2 gezeigten Schaubild ist eine Beziehung zwischen der VCO Verstärkung und der Frequenz derart, dass die Verstärkung mit der Frequenz signifikant abnimmt, was bewirkt, dass die Verstärkung der offenen Schleife des PLL ebenfalls mit der Frequenz abnimmt. Eine weitere Konsequenz aus dieser VCO Kennlinie ist, dass die Bandbreite des PLL sich als eine Funktion der Betriebsfrequenz verändert. In dem PLL wird diese Veränderung der VCO Verstärkung (und folglich die Veränderung der Verstärkung der offenen Schleife) mittels des regelbaren Spannungsverstärkers 103 kompensiert.
  • Diese Kompensation kann nicht ausgeführt werden, wenn die Verstärkungs-Frequenzbeziehung nicht bekannt ist. Jedoch wird die Verstärkungs-Frequenzbeziehung für verschiedene VCO Proben und verschiedene Betriebstemperaturen variieren.
  • In 2 ist diese Veränderlichkeit durch die gepunkteten Linien 201 und 203 veranschaulicht. In der Praxis muss eine anfängliche Abstimmung des PLL, die die tatsächliche Verstärkungs-Frequenzbeziehung des "unbekannten" VCO mit berücksichtigt, ausgeführt werden.
  • US Patent Nr. 5,295,079 beschreibt eine Vorrichtung zum Testen verschiedener Parameter für einen PLL. Der digitale Tester wird mit dem PLL über einen von einem I/O-Controller gesteuerten Datenbus verbunden. Der PLL kann kein gewöhnlicher PLL sein, sondern muss stattdessen so entworfen sein, dass er mehrere "Zugangsanschlüsse", wie einen Frequenzzugangsanschluss, Schleifenkonfigurationsanschluss, Phasenzugangsanschluss und einen Phasenfehlerprozessor enthält. Diese Druckschrift beschreibt das Bestimmen der Akquisitionszeit und ein Verschieben des Zyklus (Englisch: Cycle Slipping) durch Anwenden eines Eingangsdatenmusters an dem Referenzeingang der Schleife. Diese Druckschrift beschreibt auch zwei Verfahren zum Bestimmen der Frequenzantwort eines PLL. Eines besteht darin, ein Eingangsdatenmuster an dem Referenzeingang des PLL anzulegen. Ein zweites Verfahren besteht darin, "interne Anregung", die durch Verwenden des Frequenzzugangsanschluss, welcher eine Steuerung der Eingangssteuerungssignale in den VCO aufweist, erzeugt wird. Diese Druckschrift beschreibt keinerlei Technik zum Einstellen der Schleifenbandbreite unter Verwendung der Ergebnisse des Testens der Schleife.
  • US Patent Nr. 5,703,539 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verändern der Schleifenbandbreite in einem PLL um beispielsweise eine kürzere Einstellzeit (Englisch: Lock Time), verbesserte Rauschleistung und geringere Abfälschung bereitzustellen, wenn sich die Eingangsfrequenz oder der Teilungsfaktor in der Schleife verändern. Eine Schleifenbandbreiten-Steuereinheit wird zum Anzeigen, wie genau die Schleife sich eingestellt hat, bereitgestellt. Wenn die Schleife sich nahezu eingeklinkt hat, kann ein anderer Schleifen-Bandbreitenzustand wünschenswert sein, um das Ausgangsfrequenzsignal zu dem Referenzsignal hin zu konvergieren. Diese Druckschrift beschreibt keinerlei Verfahren zum Bestimmen und Abstimmen der Schleifenbandbreite zum Kompensieren von sich verändernden Verstärkungs-Frequenzbeziehungen eines VCO.
  • US Patent Nr. 5,631,587 offenbart das Einstellen der Schleifenverstärkung in einem PLL entweder durch Regeln des Spannungsverstärkers oder der Parameter des Schleifenfilters. Als Eingang zum Einstellen der Bandbreite der Schleife wird der Teilungsfaktor in der Schleife (N) und der Teilungsfaktor vor der Schleife (M) verwendet. Dies bedeutet, dass ein vorberechneter Wert in dem Einstellschaltkreis gespeichert ist, entsprechend der zu einem gegebenen Zeitpunkt in der Schleife verwendeten Teilungsfaktoren. Der dem Teilungsfaktor entsprechende, vorberechnete Wert wird dann an die Schleife angelegt. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass es keine Möglichkeit zum Einstellen der Schleifenbandbreite in Abhängigkeit von Variationen einer "unbekannten" VCO Verstärkung in der Schleife gibt. Stattdessen nimmt das vorgeschlagene Verfahren einfach eine bekannte oder konstante VCO Verstärkung an.
  • US Patent Nr. 4,691,176 befasst sich mit dem Problem des Einstellens der Bandbreite von Nachführ-Schleifen zum Erzielen der besten Leistung bzw. Güte für die in die Schleife eingegebenen momentanen Signale. Die Information, aufgrund der die Einstellung der Schleifenbandbreite ausgeführt wird, ist die Rate und Größe der Phasen- oder Frequenzfluktuationen des Eingangssignals. Die Bandbreite der Schleife wird dann in Antwort auf eine abgeschätzte De-Korrelationszeit eingestellt, um die Leistung bzw. Güte der Signalnachverfolgung zu optimieren. Diese Einstellung wird mehr oder weniger in Echtzeit (d.h. während des Betriebs der Schleife) durch einen komplexen Algorithmus ausgeführt.
  • US Patent Nr. 5,448,763 beschreibt eine Möglichkeit des Verwendens von Kanalabstand in einem Kommunikationssystem zum Einstellen der Schleifenbandbreite in dem Synthesizer PLL eines Empfängers. Ein Prozessor wird zum Bestimmen der Kanalabstand eingesetzt und die Schleife wird als "breit" oder "schmal" in Abhängigkeit von dem bestimmten Kanalabstand eingestellt. Dieser Einstellvorgang wird ausgeführt, um den Synthesizer mit einer schnelleren Einstellzeit und niedrigerem Rauschen zu versehen. Die offenbarte Technik stellt nur die Schleifenbandbreite ein, beruhend auf Information über das Eingangssignal in dem PLL (über den Mikroprozessor), was bedeutet, dass die Unsicherheit über die Verstärkung in der Schleife nicht berücksichtigt wird.
  • In US-A-4 926 141 wird ein Frequenz-Synthesizer offenbart mit verbesserter automatischer Regelung der Schleifenbandbreiten-Auswahl, die automatisch einen aus einem ersten und zweiten Schleifenbandbreitenzustand eines phasenstarren Schleifenschaltkreises auswählt.
  • In US-A-5 233 314 wird ein integrierter, phasenstarrer Schleifenschaltkreis mit Spannungsverstärker offenbart. Der Schleifenschaltkreis enthält einen Phasenkomparator, der aufwärts in Bezug auf den Spannungsverstärker und abwärts in Bezug auf den Spannungsverstärker Signale, die die Polarität der gewünschten Frequenzänderung anzeigen, herausgibt.
  • In US-A-4 771 249 wird eine phasenstarre Schleife offenbart mit einem Filter mit gesteuerter variabler Bandbreite, insbesondere mit einer programmierbaren breiten und schmalen Bandbreite. Wenn die Betriebsweise als phasenstarrer Schleifenstromkreis initiiert wird oder wenn die Betriebsfrequenz der phasenstarren Schleife um einen wesentlichen Betrag verändert wird, arbeitet ein Phasendetektor so, dass er den Filter in einen Modus mit breiter Bandbreite zwingt, um eine Betriebsweise mit schnellem Stromkreis in dem Übergangsmodus zu ermöglichen.
  • In dem Artikel von A.J. Bishop et al. mit dem Titel "Adaptive Phase Locked Loop for Video Signal Sampling", Proceddings of the International Symposium on Circuits and Systems, San Diego, 10.-13. Mai 1992, Vol. 4, Nr. CONF. 25, 10 Mai 1992, Seiten 1664-1667, wird eine phasenstarre Schleife für Videosignale offenbart. Eine Stromkreisanpassung stellt die Bandbreite des Schleifenfilters ein, indem der Gegenwirkleitwert eines operationellen Gegenwirkleitwert-Verstärkers eingestellt wird.
  • In dem Artikel von R.C. Den Dulk mit dem Titel "Digital PLL Lock-Detection Circuit", Electronics Letters, Vol. 24, Nr. 14, 7. Juli 1988, Seiten 880-882, wird ein digitaler, phasenstarrer Schleifenstromkreis offenbart, dessen Betriebsweise auf dem Erkennen von Zyklusverschiebungen beruht, was eine der möglichen Loslöse-Definitionen (Englisch: Unlock Definition) einer phasenstarren Schleife darstellt.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Vorrichtungen zum Anzeigen und/oder Einstellen der Bandbreite einer phasenstarren Schleife bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Regelungsverfahren zum Einstellen der Bandbreite einer phasenstarren Schleife auf ein gewünschtes Niveau bereitgestellt, wobei die phasenstarre Schleife eine regelbare Ladungspumpe bzw. einen regelbaren Spannungsverstärker enthält, umfassend die Schritte: a) Betreiben der phasenstarren Schleife in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz; und gekennzeichnet durch die Schritte b) Anlegen einer Sprungantwort an die phasenstarre Schleife um anzufangen, nach einer zweiten, von der ersten Frequenz verschiedenen Frequenz zu suchen, c) Feststellen eines Parameters, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht und der indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, durch Feststellen, ob ein Impulssprung auftritt; d) Einregeln der Bandbreite der phasenstarren Schleife durch Einregeln eines Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers und Wiederholen. der Schritte a) bis d), bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine phasenstarre Schleife, die ein Ausgangssignal mit einer Frequenz erzeugt, welche Frequenz eine Funktion von einer Referenzfrequenz und einem Rückkopplungs-Teilungsfaktor ist, und die gekennzeichnet ist durch einen mit der phasenstarren Schleife gekoppelten Impulssprung-Detektor, der ein Impulssprungsignal erzeugt, welches anzeigt, ob eine Anzahl, X, von Impulssprüngen in der phasenstarren Schleife auftrat, wobei X eine vorbestimmte Anzahl ist; und wobei der Impulssprung-Detektor umfasst: Einzelimpuls-Sprungerkennungsmittel zum Erzeugen eines ersten Signals, das jedes Mal vorgebracht bzw. angenommen wird, wenn ein Impulssprung erkannt wird; einen zum Empfangen des ersten Signals verbundenen Frequenzteiler zum Erzeugen davon (des ersten Signals) des Impulssprungsignals, das einmal für jede Anzahl, X, von Vorbring-Vorgängen des ersten Signals vorgebracht wird; und wobei: die phasenstarre Schleife einen regelbaren Spannungsverstärker enthält und ferner ge kennzeichnet ist durch das Umfassen einer Steuervorrichtung zum: a) Betreiben der phasenstarren Schleife in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz; b) Anlegen einer Sprungantwort an die phasenstarre Schleife durch Veranlassen, dass die phasenstarre Schleife beginnt, sich auf eine von der ersten Frequenz verschiedene, zweite Frequenz festzulegen; c) Verwenden des von dem Impulssprung-Erkennungsmittel erzeugten Impulssprungsignals zum Bestimmen, ob die Anzahl, X, der aufgetretenen Impulssprünge Indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf einem gewünschten Niveau ist; und d) Einregeln der Bandbreite der phasenstarren Schleife durch Einregeln eines Ausgangsstroms des regelbaren Spannungsverstärkers und Wiederholen der Schritte a) bis d) bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein von einem Computer verwendbares Speichermedium offenbart mit einem darin ausgeführten computerlesbaren Programmcodemittel zum Abstimmen der Bandbreite einer phasenstarren Schleife auf ein gewünschtes Niveau, wobei die phasenstarre Schleife einen regelbaren Spannungsverstärker enthält, wobei die computerlesbaren Programmcodemittel umfassen: a) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer die phasenstarre Schleife in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz betreibt; b) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer eine Sprungantwort an die phasenstarre Schleife anlegt, in dem er bewirkt, dass die phasenstarre Schleife beginnt, sich auf eine von der ersten Frequenz verschiedene, zweite Frequenz festzulegen; c) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer einen Parameter feststellt, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht und der indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, wobei der Computer dazu veranlasst wird, festzustellen, ob ein Impulssprung auftritt; und d) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer die Bandbreite der phasenstarren Schleife einregelt, in dem ein Ausgangsstrom des Spannungsverstärkers eingeregelt wird, und die Inbetriebsetzung der computerlesbaren Programmmittel a) bis d) wiederholt, bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung kann, nach dem die phasenstarre Schleife auf dem gewünschten Wert ist, die Bandbreite der phasenstarren Schleife ferner um einen vorbestimmten Betrag eingeregelt werden, wobei die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf ein operatives Niveau abgestimmt wird. Dies ist zum Beispiel in Ausführungsformen möglich, bei denen der regelbare Spannungsverstärker in logarithmisch in Bezug zueinander beabstandeten Schritten einregelbar ist.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Schritt des Anlegens der Sprungantwort an die phasenstarre Schleife das Verändern eines Frequenzteilungsfaktors in einer Rückkopplungsleitung der phasenstarren Schleife umfassen.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Schritt des Einregelns der Bandbreite der phasenstarren Schleife und des Wiederholens der vorher ausgeführten Schritte bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Wert ist, das Einregeln der Bandbreite der phasenstarren Schleife und Wiederholen der vorher ausgeführten Schritte, bis kein Impulssprung festgestellt wird, wenn die Sprungantwort an die phasenstarre Schleife angelegt wird, umfassen.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Sprungantwort festgestellt werden durch Erkennen, ob zwei Vorderflanken eines Referenzfrequenzsignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten. In einer alternativen Ausführungsform kann das Erkennen des Impulssprungs enthalten das Erkennen, ob zwei Vorderflanken eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Referenzfrequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten. In einigen Ausführungsformen können diese alternativen Impulssprung-Erkennungsmethoden parallel zueinander ausgeführt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Feststellen des Parameters, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht, das Erkennen umfassen, ob eine vorbestimmte Anzahl von Impulssprüngen auftritt, wobei die vorbestimmte Anzahl größer als eins ist. Dieser Aspekt kann mit den anderen der oben beschriebenen Aspekte der Erfindung kombiniert werden.
  • Jeder beliebige der oben beschriebenen und auch andere Aspekte der Erfindungen können in Verfahren und/oder Vorrichtungen zum Feststellen, wann eine phasenstarre Schleife nicht länger abgestimmt ist und/oder zum Einstellen der phasenstarren Schleife ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben und Vorteile der Erfindungen werden verstanden durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, für die gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines vorgefilterten Sigma Delta gesteuerten Bruchteil-N Modulators;
  • 2 ist ein Schaubild, das die Verstärkung-Frequenzbeziehung eines VCO's veranschaulicht;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Anordnung zum Ausführen der Erfindung;
  • 4a und 4b sind Zeitablaufdiagramme, die Signale in der phasenstarren Schleife mit und ohne angelegte, einen Impulssprung verursachende Sprungantwort darstellt;
  • 5 ist ein Schaubild, das einen beispielhaften Frequenzschritt an dem Steuereingang des VCO 309, mit und ohne einen Impulssprung, zeigt, wenn eine Sprungantwort an den PLL 301 in Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung angelegt wird;
  • 6 ist ein Schaubild, das ein weiteres Einstellen eines Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers nach einem Aspekt der Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Einstellen eines PLL nach einem Aspekt der Erfindung darstellt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Impulssprung-Detektors nach einem Aspekt der Erfindung, und
  • 9 veranschaulicht beispielhafte Wellenformen, die in einer phasenstarren Schleife nach einem Aspekt der Erfindung als ein Ergebnis eines angelegten Frequenzschritts erzeugt werden könnten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden jetzt mit Bezug auf die Figuren beschrieben, wobei in den Figuren gleiche Teile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind,.
  • Eine beispielhafte Anordnung zum Ausführen der Erfindung wird in 3 dargestellt. Die Anordnung enthält eine phasenstarre Schleife (PLL) 301, deren Bandbreite eingestellt werden kann. Die PLL 301 enthält einen Phasendetektor 303, dessen Ausgang einem in diskreten Schritten regelbaren Spannungsverstärkers 305 zugeführt wird, vorzugsweise mit einem log2-Abstand zwischen den Stromschritten. Die verbleibenden Komponenten des PLL 301 sind solche, die typischerweise in einem PLL angetroffen werden, d.h. ein Schleifenfilter 307, ein VCO 309 und eine Rückkopplungsverbindung, die einen regelbaren Frequenzteiler 311 enthält. Nach einem Aspekt der Erfindung wird die Bandbreite des PLL 301 eingestellt, in dem eine Sprungantwort in dem PLL 301 erzeugt wird und dann ein oder mehrere Parameter, die sich auf die angelegte Sprungantwort beziehen, in Folge der Sprungantwort festgestellt werden. Ein oder mehrere Schleifenelemente können dann eingestellt werden, wobei der festgestellte Parameter als ein Anhaltspunkt bzw. eine Führung verwendet wird.
  • Eine Sprungantwort kann erzeugt werden, indem der Teilungsfaktor in dem Frequenzteiler 311 umgeschaltet wird.
  • Ein Parameter, der zum Anzeigen der Bandbreite der Schleife gut geeignet ist, ist das Auftreten eines "Impulssprungs" oder dessen Ausbleiben in dem Phasendetektor 303, wenn eine geeignete Sprungantwort an den PLL 301 angelegt wird. Wie durchgängig in dieser Beschreibung verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Impulssprung" auf das Auftreten eines Typs eines Phasenunterschieds bzw. einer Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal des Frequenzteilers 311 und dem Referenzsignal, welche Phasendifferenz von der Größe eines vollständigen Zyklus des Referenzfrequenzsignals ist. Wenn die Phasendifferenz mit dieser Größe auftritt, werden zwei aufeinander folgende Vorderflanken des Referenzsignals ohne das Auftreten einer Vorderflanke des Ausgangssignals des Frequenzteilers auftreten. Dies ist in größerer Ausführlichkeit in dem Zeitablaufdiagramm der 4a und 4b gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 4a, dies ist ein Zeitablaufdiagramm für drei in dem PLL 301 vorkommende Signale: eine Referenzfrequenz, Fref 313, ein Ausgangssignal 315 des Frequenzteilers und ein Eingangssignal 317 in dem Frequenzteiler (das auch das VCO-Ausgangssignal ist). Die in 4a veranschaulichte Situation ist eine, in der die Schleife sich in einem phasenstarren Zustand befindet, wobei der Frequenzteiler einen Geteilt-durch-Zwei Vorgang ausführt. Dies ist aus der Tatsache offensichtlich, dass für jeden Zyklus des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 zwei Zyklen des Frequenzteiler-Eingangssignals 317 auftreten.
  • 4b veranschaulicht die Auswirkung des Einführens einer Sprungantwort in die PLL 301 zu einem Zeitpunkt, wenn diese phasenstarr war wie in 4a veranschaulicht. In diesem Beispiel wird dies durch Verändern des Teilungsfaktors von zwei nach drei ausgeführt. Zum Zeitpunkt t1 des Veränderns des Teilungsfaktors werden das Fref Signal 313 und das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315' immer noch im wesentlichen Phasen-abgestimmt, so dass der am Ausgang des Phasendetektors 303 erzeugte Fehlersignalimpuls 319 vernachlässigbar ist. Jedoch weist das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315' für jeweils drei Zyklen des Frequenzteiler-Eingangssignals 317' einen Zyklus auf. Infolge dessen tritt die zweite Flanke des Fref Signals 313 zum Zeitpunkt t2 auf, während die zweite Flanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315' einige Zeit später, bei t3, auftritt. Dieser Unterschied in der Phase verursacht, dass ein größeres Fehlersignalimpuls 319 hervorgebracht wird, dessen Dauer proportional zu der Phasendifferenz zwischen der zweiten Flanke des Fref Signals 313 und der zweiten Flanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315' ist.
  • Die Auswirkung des Fehlersignalimpulses 319 in dem PLL 301 ist, zu bewirken, dass sich die VCO-Ausgangsfrequenz vergrößert, wie in der Figur abgelesen werden kann. Das Einstellen auf die VCO-Ausgangsfrequenz ist nicht ausreichend, um sofort zu bewirken, dass das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315' und das Fref Signal 313 Phasenausgerichtet sind, so dass ein noch wesentlicherer Phasenunterschied zwischen der dritten Flanke des Fref Signals 313 (Zeitpunkt t4) und der dritten Flanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315' (Zeitpunkt t5) besteht.
  • Der resultierende Fehlersignalimpuls 315 bewirkt einen weiteren Anstieg in der VCO-Ausgangsfrequenz, jedoch in diesem Beispiel ist dies nicht ausreichend, um das Fref Signal 313 und das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315' in Phasen-Ausrichtung zu bringen. Im Gegenteil ist die Phasendifferenz zwischen diesen zwei Signalen bis zu dem Ausmaß angewachsen, dass die vierte und fünfte Flanke des Fref Signals 313 zu den Zeitpunkten t6 bzw. t7, ohne das zwischenzeitliche Einwirken einer Flanke des nicht bis zu einem noch späteren Zeitpunkt t8 auftretenden Frequenzteiler-Ausgangssignals 315' auftreten. Dies ist der in dieser Offenbarung bezeichnete Impulssprung.
  • 5 ist ein Schaubild, das einen beispielhaften Frequenzschritt an dem Steuereingang des VCO 309 veranschaulicht mit und ohne einen Impulssprung, wenn die oben beschriebene Sprungantwort an den PLL 301 angelegt wird. Mit dem Impulssprung (Schaubild 501) ist die angelegte Spannung groß genug, um dem VCO 309 zu ermöglichen, schnell auf die Veränderung (den Anstieg) des Teilungsfaktors zu reagieren. Wenn der Impulssprung jedoch auftritt (Schaubild 503), dann erreicht die Spannung einen niedrigeren Maximalwert, gefolgt durch einen ausgeprägten Spannungseinbruch (entsprechend dem niedrigen Niveau des zum Zeitpunkt t8 auftreten den Fehlersignals 319, siehe 4b). Infolge dessen ist der VCO 309 langsamer darin, auf die Veränderung des Teilungsfaktors zu reagieren.
  • Zurückkehrend auf den Punkt des Abstimmens der Bandbreite des PLL, dies wird in einer beispielhaften Ausführungsform ausgeführt, in dem der Teilungsfaktor 321 in einem ausreichend großen Schritt (im Vergleich zur derzeitigen Schleifenbandbreite) verändert wird, um zu bewirken, dass in dem Phasendetektor 303 ein Impulssprung auftritt. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Impulssprung-Detektor 323 mit dem Phasendetektor 303 verbunden. Der Impulssprungsdetektor 323 erzeugt ein logisches Niveau (d.h. eine logische "1"), um die Anwesenheit eines Impulssprungs anzuzeigen. Durch Einbeziehung des Impulssprung-Detektors 323 in dem gleichen integrierten Schaltkreis wie der PLL 301 kann das logische Niveau des Impulssprungs an einen Ausgangsanschluss geführt werden, wodurch das Ausführen des Einstellens der Bandbreite ermöglicht wird ohne die Notwendigkeit, dass Schleifenelemente manuell abgetastet werden.
  • Nachdem bekannt ist, dass eine gegebene Teilungsfaktorveränderung einen Impulssprung in dem PLL 301 bewirkt, wird nach der Erfindung der Teilungsfaktor auf seinen ursprünglichen Wert zurückgesetzt, der Ausgangsstrom des Spannungsverstärkers (mittels des Einstellsignals 325) vergrößert, und die gleiche Teilungsfaktorveränderung nochmals angelegt. Durch Vergrößern des Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers wird die Bandbreite der Schleife vergrößert. Der Prozess wird solange wiederholt, bis die gleiche Teilungsfaktorveränderung weiterhin das Auftreten eines Impulssprungs bewirkt, ungeachtet der Vergrößerung des Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers. Dieser Vorgang wird beendet, wenn der Ausgangsstrom des Spannungsverstärkers bis zu einem Punkt, bei dem die angewendete Sprungantwort nicht länger bewirkt, dass ein Impulssprung auftritt, vergrößert worden ist. An diesem Punkt setzt die Größe des eingestellten Spannungsverstärkerstroms zusammen mit der "unbekannten" VCO-Verstärkung die gewünschte Verstärkung der offenen Schleife in der Schleife ein und stellt dadurch auch die gewünschte Bandbreite der Schleife ein.
  • Das oben beschriebene PLL-Einstellungsverfahren verwendet Frequenzschritte (d.h. die induzierte Sprungantwort, wenn der Teilungsfaktor um einen Wert von 1 vergrößert wird), die von der Größe der Referenzfrequenz und vielfachen davon ist. Als eine Konsequenz ist es möglich, dass der eingestellte PLL nicht die gewünschte operative Bandbreite aufweist. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird dieses Problem angegangen durch Einstellen des PLL 301, wie oben beschrieben, und anschließendem Einregeln des Ausgangs des Spannungsverstärkers 305, so dass dieser in den Bereich der operativen Bandbreite überführt wird. Diese Einstellung kann durch Subtrahieren eines bekannten Strom-Offsets (d.h. eine bekannte Anzahl der Stromschritte) von dem Wert, der am Ende des oben beschriebenen Abstimmvorgangs erreicht worden ist, ausgeführt werden.
  • Dieser Aspekt wird in 6 veranschaulicht, welche die log2-Skala eines beispielhaften Ausgangsstroms des regelbaren Spannungsverstärkers 305 zeigt. In diesem Beispiel wird der Strom T1 an den Spannungsverstärker 305 angelegt, und der Frequenzschritt wird wie oben beschrieben angelegt. Wenn ein Impulssprung auftritt, wird der Spannungsverstärkerstrom um einen Schritt auf T2 schrittweise erhöht und der Vorgang wird wiederholt. Es sei nun angenommen, dass der Impulssprung wieder auftritt, was dazu führt, dass der Spannungsverstärkerstrom noch ein weiteres Mal um einen Schritt auf T3 erhöht wird. Wenn kein Impulssprung festgestellt wird, wenn der Frequenzschritt noch einmal angelegt wird, ist der PLL 301 abgestimmt, aber nicht auf die gewünschte operative Bandbreite. Einstellen auf die gewünsch te Bandbreite wird ausgeführt durch Einstellen des Spannungsverstärker-Stroms von seinem "abgestimmten" Wert von T3 abwärts durch einen bekannten Offset-Betrag. In diesem Beispiel wird angenommen, dass der bekannte Offset fünf Schritte beträgt, was zu einem operativen Spannungsverstärker-Stromwert von 03 führt. Dies wird der richtige operative Stromwert für den PLL 301 sein. Im allgemeinen würde, wenn das Einstellen des PLL 301 zu irgend einem der Spannungsverstärker-Stromwerte im Bereich von T1 bis T3 geführt hätte, die Einstellung des bekannten Offset-Betrags zu einem entsprechenden einen der Spannungsverstärkerstromwerte im Bereich von 01 bis 03 führen, wie in 6 gezeigt. Die log2-Skala des Spannungsverstärker-Stroms stellt sicher, dass die Veränderung der Bandbreite der Schleife für jeden Schritt des Spannungsverstärkers über den vollständigen Bereich des Spannungsverstärker-Stroms gleich groß sein wird. Infolgedessen wird als ein Ergebnis der Überführung, die zum Einstellen des abgestimmten PLL 301 auf die operative Bandbreite ausgeführt wird, keine Genauigkeit eingebüßt.
  • Der bekannte Offset-Wert wird vorzugsweise ein einziges Mal bestimmt, wobei der Wert dann zum Abstimmen aller PLL's, die die gleiche operative Bandbreite verwenden sollen, verwendet wird. Der Offset-Wert kann dann berechnet werden, obwohl er entweder physikalisch oder mittels eines Simulators leichter gemessen werden kann.
  • Das oben beschriebene PLL-Abstimmverfahren ist insbesondere gut dazu geeignet, in einem automatisierten Vorgang geregelt zu werden (d.h. mittels eines geeignet programmierten Prozessors), weil der Impulssprung-Detektor 323 nur ein binäres Ergebnis (d.h. "1" wenn ein Impulssprung erkannt wird, "0", falls kein Impulssprung festgestellt wird) herauszugeben braucht, was zu leichten Entscheidungspunkten führt. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zum Einstellen eines PLL darstellt, welche Schritte mittels einer Steuereinheit implementiert werden können, so wie der in 3 gezeigten Steuereinheit 325, wie einen Computer 327, der Anweisungen ausführt, die in einem computerlesbaren Speichermedium 329, wie einem Random Access Memory (RAM), magnetischem Speichermedium, Nur-Lese Compact Disk (CD ROM) und dergleichen gespeichert sind.
  • In Übereinstimmung mit dem beispielhaften Regelverfahren wird der PLL 301 initialisiert (Schritt 701). Dies beinhaltet Einstellen eines ersten Teilungsfaktors, N, und eines ursprünglichen Spannungsverstärker-Werts, und Zulassen, dass der PLL 301 einen phasenstarren Zustand annimmt. Weiterhin wird der Impulssprung-Detektor 323 zurückgesetzt, so dass er bereit ist, einen folgenden Impulssprung zu erkennen, wobei sein Ausgang bis zum Auftreten einer derartigen Erkennung keinen Impulssprung anzeigt.
  • Nachdem die Schleife sich auf eine durch die Referenzfrequenz (Fref) und den ersten Teilungsfaktor, N, bestimmten Frequenz eingeklinkt hat, wird ein Frequenzschritt in die Schleife eingeführt, indem ein neuer Teilungsfaktor, N+m angelegt wird (Schritt 703). Ein Wert für "m" kann beispielsweise 1 oder 2 sein, und ist letztendlich eine Funktion der bestimmten System-Bestandteile und der gewünschten Bandbreite. Nach einer geeigneten Zeitdauer (bestimmt durch die Referenzfrequenz, den Teilungsfaktor und die derzeitige Schleifenbandbreite), wird das Impulssprungsignal von dem Ausgangsanschluss des Impulssprung-Detektors 323 gelesen (Schritt 705). Wenn das Impulssprungsignal anzeigt, dass ein Impulssprung aufgetreten ist ("Ja"-Pfad aus dem Entscheidungsblock 707), dann wird der Teilungsfaktor auf seinen ursprünglichen Wert N zurückgesetzt, und der Impulssprung-Detektor 323 wird zurückgesetzt, so dass er wieder zum Erkennen eines folgenden Impulssprungs bereit ist (Schritt 709). Der regelbare Spannungsverstärker 305 wird dann eingestellt, so dass ein Ausgangsstrom um einen Schritt erhöht ist (Schritt 711).
  • Die Regelschleife wird dann wiederholt, beginnend bei Schritt 703, bis ein Frequenzschritt angelegt wird, ohne das Auftreten eines darauf folgenden Impulssprungs ("Nein"-Pfad aus dem Entscheidungsblock 707). An diesem Punkt ist die Schleife abgestimmt. Es sei nun angenommen, dass sie auf eine von der gewünschten operativen Bandbreite verschiedene Bandbreite abgestimmt wird; dann wird der regelbare Spannungsverstärker 305 durch einen bekannten Wert (beispielsweise durch Verringern des erzielten Spannungsverstärker-Ausgangsstromwerts um einen bekannten Wert) eingestellt, wie oben beschrieben, zum Erzielen der gewünschten operative Bandbreite (Schritt 713). Der letztendlich erzielte Spannungsverstärker-Ausgangsstromwert wird vorzugsweise gespeichert, so dass er in diesem speziellen PLL 301 wieder verwendet werden kann (Schritt 715). Das Wiederverwenden des letztendlich erzielten Spannungsverstärker-Ausgangsstromwertes ist insbesondere nützlich, wenn der dem gespeicherten Wert zugeordnete PLL 301 auf der gleichen Temperatur betrieben werden soll wie die, bei der die Bandbreite des PLL 301 abgestimmt worden ist.
  • Um die gerade beschriebene Bandbreiteneinstellung nach dem Abstimmen auszuführen, sollte der Strombereich des regelbaren Spannungsverstärkers 305 weit genug sein, um sich von dem operativen Bereich bis in den Abstimmbereich zu erstrecken. Dieses Erfordernis kann leichter erzielt werden, indem die Erfindung nach einer alternativen Ausführungsform umgesetzt wird, bei der an Stelle von nur einem Impulssprung mehrere Impulssprünge als eine Andeutung der Bandbreite verwendet werden. Beispielsweise kann die Bandbreitenandeutung ausgeführt werden, indem zunächst die Anzahl X der Impulssprünge gezählt werden, die auftreten, wenn zunächst der Frequenzsprung angelegt wird. Dies kann bei spielsweise dadurch ausgeführt werden, dass ein beispielhafter PLL manuell mit Messgeräten ausgemessen wird, und dann die gleichen gemessenen Werte für alle weiteren abgestimmten PLL's verwendet werden. Dann wird der Spannungsverstärkerstrom erhöht bis nur X-1 Impulssprünge auftreten, wenn der Frequenzsprung angelegt wird. Eine alternative Technik zum Ausführen dieses letzten Schrittes ist es, den Spannungsverstärkerstrom zu vergrößern bis weniger als X Impulssprünge auftreten, wenn der Frequenzschritt angelegt wird. Der PLL 301 ist dann abgestimmt, vorbehaltlich einer möglichen Einstellung auf eine operative Bandbreite wie oben beschrieben. Diese Technik ermöglicht, dass kleine PLL-Bandbreiten abgestimmt werden können, ohne einen derartigen breiten einstellbaren Spannungsverstärker-Strombereich zu erfordern.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Impulssprung-Detektors, der mit jeder beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt werden kann, wird im folgenden mit Bezugnahme auf 8 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird angenommen, dass der Ausgang des Phasendetektors 303 tatsächlich zwei Signale umfasst: das QUELLE-Signal 801 und das SENKE-Signal 803. Das QUELLE-Signal 801 wird in Antwort auf das Auftreten einer Vorderflanke des Fref-Signals 313 hervorgebracht. Das SENKE-Signal 803 wird in Antwort auf das Auftreten einer Vorderflanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 hervorgebracht. In Antwort darauf, dass sowohl das QUELLE- als auch das SENKE-Signal 801, 803, gleichzeitig aktiv sind, setzt eine Logik in dem Phasendetektor 303 diese zurück.
  • Die QUELLE- und SENKE-Signale 801, 803 werden an die Eingänge des ersten bzw. zweiten Verzögerungsblocks 805, 807 angelegt. Die Verzögerungsblocks 805, 807 führen eine relativ kleine Verzögerung ein im Vergleich zu der Frequenz des Referenzfrequenzsignals 313. Beispielsweise kann das Refe renzfrequenzsignal 313 eine 77-Nanosekunden-Periode (entsprechend einer Frequenz von 13 Megahertz) aufweisen, im Vergleich zu einer Verzögerung von 0,5 Nanosekunden, die durch jeden Verzögerungsblock 805, 807 eingeführt werden. Der Zweck dieser Verzögerung ist es, die Möglichkeit, das Auftreten eines Impulssprungs nicht zu erkennen, zu verhindern. Dies könnte beispielsweise auftreten, wenn das QUELLE-Signal 801 zu exakt dem gleichen Augenblick wie eine folgende Vorderflanke des Fref-Signals 313 genau dann nicht herausgegeben (Englisch: Deasserted) wird. Die Verzögerungsblocks 805, 807 können beispielsweise durch einen geeignet dimensionierten Kondensator und parallel geschalteten Widerstand implementiert werden.
  • Die den Ausgängen des ersten und zweiten Verzögerungsblocks 805, 807 bereitgestellten verzögerten Signale werden dann durch entsprechende erste und zweite Flip-Flops 809, 811 abgetastet. Das erste Flip-Flop 809 wird durch das Referenzfrequenzsignal, Fref 813 getaktet, während das zweite Flip-Flop 811 durch das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315 getaktet wird. Jedes des ersten und zweiten Flip-Flops 809, 811 sucht eine bestimmte Signalkombination, die Indikativ für das Auftreten eines Impulssprungs ist. Im Fall des ersten Flip-Flops 809 ist es das Auftreten einer vorderen (zeitgebenden) Flanke des Fref Signals 313 zu einem Zeitpunkt, wenn das (verzögerte) QUELLE-Signal 801 immer noch von einer vorher aufgetretenen Vorderflanke des Fref Signals 313 angenommen wird. In Bezug auf das zweite Flip-Flop 811 ist dies das Auftreten einer vorderen (zeitgebenden) Flanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 zu einem Zeitpunkt, wenn das (verzögerte) SENKE-Signal 803 immer noch von einer vorher aufgetretenen Vorderflanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 angenommen wird.
  • Die Ausgänge des ersten und zweiten Flip-Flops 809, 811 werden dann in einem ODER-Gatter 817, dessen Ausgang das Erkennen eines Impulssprungs anzeigt, kombiniert. Der Ausgang des ODER-Gatters 817 wird einem Teiler 819 zugeführt, der zum Teilen durch die Anzahl der zu zählenden Impulssprünge (d.h. die Anzahl X wie oben in Bezug auf die Alternative PLL-Abstimmungstechnik beschrieben) programmiert worden ist. Wenn der Teiler 819 den programmierten Wert gezählt hat, schaltet sein Ausgang auf ein Signalspeicher 821, dessen Ausgang als das Impulssprungsignal 823 bereitgestellt wird. Ein Rücksetzsignal 825 wird den beiden Flip-Flops 809, 811, dem Teiler 819 und dem Halteglied 821 zugeführt, so dass der Impulssprung-Detektor 323 für eine nachfolgende Anwendung zurückgesetzt werden kann.
  • 9 veranschaulicht beispielhafte Wellenformen, die in dem PLL 301 infolge eines angelegten Frequenzschritts erzeugt werden könnten, wobei die Anzahl der zu zählenden Impulssprünge X gleich 1 ist. Am Punkt 901 bewirkt die Vorderflanke des Fref Signals 313, dass das QUELLE Signal 801 herausgegeben wird. Am Punkt 903 bewirkt die Vorderflanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315, dass das SENKE Signal 803 herausgegeben wird. Das gleichzeitige Herausgeben von sowohl dem QUELLE- als auch dem SENKE Signal 801, 803 bewirkt (nach einer kleinen Verzögerung), dass jedes von diesen herausgegeben wird (beim Punkt 905). In diesem Beispiel weist das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315 eine niedrigere Frequenz auf als die des Fref Signals 313. Dementsprechend sind die ersten drei veranschaulichten Referenz-Zyklen "normal" in dem Sinne, dass sie im Hinblick auf den ersten Referenz-Zyklus wie oben beschrieben betrieben werden (d.h. die Vorderflanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 tritt innerhalb einer Periode der Vorderflanke des Fref Signals 313 auf). Jedoch zum Zeitpunkt, bei dem der vierte Referenz-Zzyklus beginnt (Punkt 907) hat das Frequenzteiler-Ausgangssignal 315 begonnen, wesentlich zurückzufallen. Infolgedessen wird beim Punkt 907 das QUELLE-Signal 801 herausgegeben, und bleibt im wesentlichen für mindestens eine gesamte Zyklus-Zeitdauer des Fref Signals 313 auf seinem Wert, weil die vierte Vorderflanke des Frequenzteiler-Ausgangssignals 315 bis zu dem wesentlich verzögerten Punkt 909 nicht auftritt. Die Anwesenheit eines herausgegebenen QUELLE Signals 801 gleichzeitig mit einer Vorderflanke des Fref Signals 313 bewirkt, dass das erste Flip-Flop 809 an seinem Ausgang ein herausgegebenes Signal (beispielsweise "1") erzeugt. Dieses Signal breitet sich durch das ODER Gatter 817 und den Teiler 819 aus (weil der Teiler 819 durch 1 teilt), und dient gegebenenfalls als ein Zeitgeber-Impuls, der das Impulssprungsignal 823 (siehe Punkt 909 in 9) am Ausgang des Halteglieds 821 erhöht.
  • Die oben beschriebenen Techniken zum Abstimmen einer PLL-Bandbreite werden am besten angewendet, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • 1) Die Frequenz des Fref-Signals 313 und die operative Bandbreite bestimmen, wie groß eine Veränderung des Teilungsfaktors im Frequenzteiler 311 verwendet werden muss, um einen einen Impulssprung erzeugenden Frequenzschritt auszuführen.
    • 2) Der Bereich des regelbaren Spannungsverstärkers 305 sollte breit genug sein, um mit Frequenzschritten umzugehen, die der Frequenz des Fref Signals 313 und vielfachen davon entsprechen.
    • 3) Der VCO 309 muss in der Lage sein, mit der Frequenzbereich umzugehen, der von dem Frequenzschritt überdeckt wird, der verwendet wird, wenn die Schleife abgestimmt wird.
  • Die Erfindung ist mit Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben worden. Es wird jedoch für den Fachmann leicht erkennbar sein, dass es möglich ist, die Erfindung in spezifischen, von denen der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verschiedenen Formen auszuführen. Dies kann ohne Abweichen vom Geist der Erfindung ausgeführt werden.
  • Beispielsweise ist das Einführen einer Sprungantwort im Zusammenhang mit einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben worden, bei der, nachdem es dem PLL 301 erlaubt worden ist, phasenstarr zu werden, der Teilungsfaktor um eine Zahl vergrößert (beispielsweise vergrößert um 1) wird. Jedoch kann eine Sprungantwort auch durch Verkleinern statt durch Vergrößern des Teilungsfaktors angelegt werden.
  • Weiterhin ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Auftreten eines Impulssprungs als der "gemessene" Parameter, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht, verwendet worden. Jedoch ist die Verwendung des Impulssprungs für das Ausführen der Erfindung nicht wesentlich. Stattdessen kann alternativ jeder mit der Sprungantwort in Verbindung stehende Parameter als ein Indikator für die Schleifenbandbreite verwendet werden.
  • Immer noch weiterhin sind die oben beschriebenen Techniken nützlich für andere Zwecke als das Abstimmen eines PLL. Beispielsweise kann, selbst nachdem ein PLL abgestimmt worden ist, der Ausgang des Impulssprung-Detektors 323 nützlich zum Bereitstellen einer Anzeige dafür sein, ob die Bandbreite des PLL (beispielsweise durch Verändern der Betriebstemperaturen) von seinem gewünschten operativen Wert abgewichen ist.
  • Daher ist die bevorzugte Ausführungsform lediglich illustrativ und sollte nicht in irgendeiner Hinsicht als beschränkend angesehen werden. Der Umfang der Erfindung ist durch die beigefügten Patentansprüche anstatt durch die vorhergehende Beschreibung vorgegeben, und alle Variationen und Äquivalente, die in den Schutzumfang der Patentansprüche fallen, werden von diesen mit umfasst.

Claims (36)

  1. Ein Regelungsverfahren zum Abstimmen der Bandbreite eines phasenstarren Stromkreises bzw. einer phasenstarren Schleife auf ein gewünschtes Niveau, wobei die phasenstarre Schleife (301) eine/n regelbare/n Ladungspumpe bzw. Spannungsverstärker (305) umfasst, das Verfahren umfassend den Schritt: a) Betreiben (701) der phasenstarren Schleife (301) in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz; und gekennzeichnet durch die Schritte b) Anlegen (703) einer Sprungantwort an die phasenstarre Schleife durch Veranlassen, dass die phasenstarre Schleife (301) beginnt, sich auf eine von der ersten Frequenz verschiedene, zweite Frequenz festzulegen; c) Feststellen (705, 707) eines Parameters, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht und der Indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, indem festgestellt wird, ob ein Impulssprung auftritt; und d) Einregeln (711) der Bandbreite der phasenstarren Schleife durch Einregeln eines Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers (305) und Wiederholen der Schritte a) bis d) bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt Einregeln (713) der Bandbreite der phasenstarren Schleife um einen vorbestimmten Betrag, wobei die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf ein operatives Niveau abgestimmt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Anlegens der Sprungantwort (703) an die phasenstarre Schleife umfasst: Verändern eines Frequenzteilungswerts in einer Rückkoppelungsleitung der phasenstarren Schleife.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einregelns der Bandbreite der phasenstarren Schleife und wiederholens der Schritte a) bis d) bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, den Schritt umfasst: Einregeln (711) der Bandbreite der phasenstarren Schleife und Wiederholen der Schritte a) bis d) bis kein Impulssprung festgestellt wird, wenn die Sprungantwort an die phasenstarre Schleife angelegt wird.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Feststellens ob ein Impulssprung auftritt den Schritt umfasst: Feststellen, ob zwei Vorderflanken eines Referenz-Frequenzsignals (313) der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Rückkopplungssignals (315) der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Feststellens, ob der Impulssprung auftritt, ferner den Schritt umfasst: Feststellen, ob zwei Vorderflanken eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Referenz- Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Feststellens, ob zwei Vorderflanken des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife ohne das Auftreten der Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Quellensignals (801) in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife; Vorbringen eines Senkensignals (803) in Antwort auf ein Auftreten der Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife; Unterdrücken des Quellensignals und des Senkensignals in Antwort darauf, dass das Quellensignal und das Senkensignal gleichzeitig vorgebracht werden; und Feststellen, dass das Quellensignal gleichzeitig mit dem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Feststellens, dass das Quellensignal gleichzeitig mit dem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird, die Schritte umfasst: Verzögern (805) des Quellensignals um einen vorbestimmten Betrag; und Feststellen, dass das verzögerte Quellensignal gleichzeitig mit einem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Feststellens, ob der Impulssprung auftritt, die Schritte umfasst: Feststellen, ob zwei Vorderflanken eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Feststellens, ob zwei Vorderflanken des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne das Auftreten der Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Quellensignals (801) in Antwort auf das Auftreten der Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife; Vorbringen eines Senkensignals (803) in Antwort auf das Auftreten einer ersten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife; Unterdrücken des Quellensignals und des Senkensignals in Antwort darauf, dass das Quellensignal und das Senkensignal gleichzeitig vorgebracht werden; und Feststellen, dass das Senkensignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Feststellens, dass das Senkensignal gleichzeitig mit dem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird, die Schritte umfasst: Verzögern (807) des Senkensignals um einen vorbestimmten Betrag; und Feststellen, dass das verzögerte Senkensignal gleichzeitig mit einem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einregelns des Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers umfasst: Einstellen des Ausgangsstroms des Spannungsverstärkers in logarithmisch in Bezug zueinander beabstandeten Schritten.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Feststellens des Parameters, der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht, den Schritt umfasst: Feststellen, ob eine vorbestimmte Anzahl von Impulssprüngen auftritt, wobei die vorbestimmte Anzahl größer als 1 ist.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Einregelns der Bandbreite der phasenstarren Schleife und Wiederholens der Schritte a) bis d) bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, den Schritt umfasst: Einregeln der Bandbreite der phasenstarren Schleife und Wiederholen der Schritte a) bis d) bis weniger als die vorbestimmte Anzahl der Impulssprünge festgestellt werden, wenn die Sprungantwort an die phasenstarre Schleife angelegt wird.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Feststellens, ob die vorbestimmte Anzahl der Impulssprünge auftritt, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Erkennungssignals wann immer zwei Vorderflanken eines Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; Unterdrücken des Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nicht ohne ein Auftreten der Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; und Vorbringen eines Impulssprungsignals in Antwort darauf, dass das Erkennungssignal die vorbestimmte Anzahl von Malen vorgebracht worden ist.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Feststellens, ob der Impulssprung auftritt, ferner die Schritte umfasst: Vorbringen eines Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Referenz-Frequenzsignals einer phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; Unterdrücken des Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nicht ohne ein Auftreten der Vorderflanke des Referenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; und Vorbringen eines Impulssprungsignals in Antwort darauf, dass das Erkennungssignal die vorbestimmte Anzahl von Malen vorgebracht worden ist.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Vorbringens des Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife ohne das Auftreten der Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Quellensignals in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife; Vorbringen eines Senkensignals in Antwort auf ein Auftreten der Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife; Unterdrücken des Quellensignals und des Senkensignals in Antwort darauf, dass das Quellensignal und das Senkensignal gleichzeitig vorgebracht werden; und Vorbringen des Erkennungssignals, wann immer das Quellensignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des Vorbringens des Erkennungssignals, wann immer das Quellensignal gleichzeitig mit dem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird, die Schritte umfasst: Verzögern (805) des Quellensignals um einen vorbestimmten Betrag; und Vorbringen des Erkennungssignals, wann immer das verzögerte Quellensignal gleichzeitig mit einem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Feststellens, ob die vorbestimmte Anzahl von Impulssprüngen auftritt, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken eines Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne ein Auftreten einer Vorderflanke eines Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; Unterdrücken des Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife nicht mit dem Auftreten der Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten; und Vorbringen eines Impulssprungsignals in Antwort darauf, dass das Erkennungssignal die vorbestimmte Anzahl von Malen vorgebracht wird.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Schritt des Vorbringens des Erkennungssignals, wann immer zwei Vorderflanken des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife ohne das Auftreten der Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife nacheinander auftreten, die Schritte umfasst: Vorbringen eines Quellensignals in Antwort auf das Auftreten der Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals der phasenstarren Schleife; Vorbringen eines Senkensignals in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife; Unterdrücken des Quellensignals und des Senkensignals in Antwort darauf, dass das Quellensignal und das Senkensignal gleichzeitig vorgebracht werden; und Vorbringen des Erkennungssignals, wann immer das Senkensignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife vorgebracht wird.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorbringens des Erkennungssignals, wann immer das Senkensignal gleichzeitig vorgebracht wird mit dem Auf treten der zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife die Schritte umfasst: Verzögern des Senkensignals um einen vorbestimmten Betrag; und Vorbringen des Erkennungssignals, wann immer das verzögerte Senkensignal gleichzeitig vorgebracht wird mit einem Auftreten der zweiten Vorderflanke des Rückkopplungssignals der phasenstarren Schleife.
  22. Eine Vorrichtung umfassend: eine phasenstarre Schleife (301), die ein Ausgangssignal mit einer Frequenz erzeugt, welche Frequenz eine Funktion von einer Referenzfrequenz und einem Rückkopplungsteilungsfaktor ist; und gekennzeichnet ist durch einen mit der phasenstarren Schleife gekoppelten Impulssprungdetektor (323), der ein Impulssprungsignal erzeugt, welches anzeigt, ob eine Anzahl, X, von Impulssprüngen in der phasenstarren Schleife auftrat, wobei X eine vorbestimmte Anzahl ist; und wobei der Impulssprungdetektor umfasst: Einzel-Impulssprung-Erkennungsmittel (817) zum Erzeugen eines ersten Signals, das jedes Mal vorgebracht wird, wenn ein Impulssprung erkannt wird; einen zum Empfangen des ersten Signals verbundenen Frequenzteiler (819) zum Erzeugen davon (vom ersten Signal) des Impulssprungsignals, das einmal für jede Anzahl, X, von Vorbring-Vorgängen des ersten Signals vorgebracht wird; und wobei: die phasenstarre Schleife (301) eine/n regelbare/n Ladungspumpe bzw. Spannungsverstärker (305) beinhaltet; und ferner gekennzeichnet ist durch Umfassen einer Steuervorrichtung (325) zum: a) Betreiben (701) der phasenstarren Schleife in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz; b) Anlegen (703) einer Sprungantwort an die phasenstarre Schleife durch Veranlassen, dass die phasenstarre Schleife beginnt, sich auf eine von der ersten Frequenz verschiedene, zweite Frequenz festzulegen; c) Verwenden des von dem Impulssprung-Erkennungsmittel (817) erzeugten Impulssprungsignals zum Bestimmen, ob die Anzahl, X, von Impulssprüngen aufgetreten ist, wobei ob die Anzahl, X, von aufgetretenen Impulssprüngen indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf einem gewünschten Niveau ist; und d) Einregeln (711) der Bandbreite der phasenstarren Schleife durch Einregeln eines Ausgangsstroms des regelbaren Spannungsverstärkers (305) und Wiederholen der Schritte a) bis d) bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  23. Die Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei, nachdem die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Wert ist, die Steuervorrichtung (713) ferner den Ausgangsstrom des regelbaren Spannungsverstärkers um einen vorbestimmten Betrag einregelt, wobei die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf ein operatives Niveau abgestimmt wird.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Steuervorrichtung die Sprungantwort an die phasenstarre Schleife anlegt (703) durch Verändern des Rückkopplungsteilungsfaktors in einer Rückkopplungsleitung der phasenstarren Schleife.
  25. Die Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die phasenstarre Schleife einen Phasendetektor (303) beinhaltet, der umfasst: einen ersten Eingang zum Empfangen eines Referenz-Frequenzsignals (313) mit der Referenzfrequenz; einen zweiten Eingang, der zum Empfangen bzw. Aufnehmen eines dividierten Rückkopplungssignals (315) verbunden ist, wobei das dividierte Rückkopplungssignal ein durch den Rückkopplungsteilungsfaktor dividiertes Ausgangssignal der phasenstarren Schleife ist; und einen Ausgang zum Bereitstellen eines Phasendetektorsignals (319), das eine Phasendifferenz zwischen dem Referenz-Frequenzsignal (313) und dem dividierten Rückkopplungssignal (315) anzeigt; und wobei der Impulssprungdetektor umfasst: einen Eingang zum Empfangen des Phasendetektorsignals; Mittel (805, 809, 807, 811, 817) zum Verwenden des Phasendetektorsignals (801, 803) zum Erzeugen des Impulssprungsignals, welches anzeigt, ob in der phasenstarren Schleife ein Impulssprungsignal aufgetreten ist, und wobei: der Phasendetektor (303) das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals (313) vorbringt; der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) unterdrückt; und der Impulssprungdetektor (817) das Impulssprungsignal erzeugt, wenn das Phasendetektorsignal gleichzeitig vorgebracht wird mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals.
  26. Die Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Impulssprungdetektor ein Flip-Flop (809) umfasst mit einem Dateneingang, der zum Empfangen des Phasendetektorsignals (801) verbunden ist, und einen Takteingang, der zum Aufnehmen des Referenz-Frequenzsignals (313) verbunden ist, wobei ein Ausgang des Flip-Flops anzeigt, ob der Impulssprung in der phasenstarren Schleife auftrat.
  27. Die Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Phasendetektor (303) das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals (313) vorbringt; der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) vorbringt; und der Impulssprungdetektor das Phasendetektorsignal (801) empfängt und daraus ein verzögertes (805) Phasendetektorsignal und das Impulssprungsignal erzeugt, wenn das verzögerte Phasendetektorsignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals (313) vorgebracht wird.
  28. Die Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei der Impulssprungdetektor umfasst: einen Verzögerungsblock (805) zum Empfangen des Phasendetektorsignals (801) und Erzeugen davon (vom Phasendetektorsignal) des verzögerten Phasendetektorsignals; und ein Flip-Flop (809) mit einem Dateneingang, der gekoppelt zum Aufnehmen des verzögerten Phasendetektorsignals ist, und einem Takteingang, der zum Aufnehmen des Referenz-Frequenzsignals (313) gekoppelt ist, wobei ein Ausgang des Flip-Flops anzeigt, ob der Impulssprung in der phasenstarren Schleife auftrat.
  29. Die Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei: der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) vorbringt; der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals (323) unterdrückt; und der Impulssprungdetektor (817) das Impulssprungsignal erzeugt, wenn das Phasendetektorsignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) vorgebracht wird.
  30. Die Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei der Impulssprungdetektor ein Flip-Flop (811) umfasst mit einem Dateneingang, der zum Empfangen des Phasendetektorsignals (803) verbunden ist, und einem Takteingang, der zum Empfangen des dividierten Rückkopplungssignals (315) verbunden ist, wobei ein Ausgang des Flip-Flops anzeigt, ob der Impulssprung in der phasenstarren Schleife auftrat.
  31. Die Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei: der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer ersten Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) vorbringt; der Phasendetektor das Phasendetektorsignal in Antwort auf ein Auftreten einer Vorderflanke des Referenz-Frequenzsignals (313) unterdrückt; und der Impulssprungdetektor das Phasendetektorsignal (303) empfängt und daraus ein verzögertes (807) Phasendetektorsignal erzeugt, und das Impulssprungsignal erzeugt, wenn das verzögerte Phasendetektorsignal gleichzeitig mit einem Auftreten einer zweiten Vorderflanke des dividierten Rückkopplungssignals (315) vorgebracht wird.
  32. Die Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei der Impulssprungdetektor umfasst: einen Verzögerungsblock (807) zum Empfangen des Phasendetektorsignals (803) und Erzeugen davon (vom Phasendetektorsignal) des verzögerten Phasendetektorsignals; und ein Flip-Flop (811) mit einem Dateneingang, das zum Empfangen des verzögerten Phasendetektorsignals gekoppelt ist, und einem Takteingang, der zum Empfangen des dividierten Rückkopplungssignals (315) verbunden ist, wobei ein Ausgang des Flip-Flops anzeigt, ob der Impulssprung in der phasenstarren Schleife auftrat.
  33. Ein von einem Computer verwendbares Speichermedium mit darin ausgeführten computerlesbaren Programmcodemitteln zum Abstimmen der Bandbreite einer phasenstarren Schleife (301) auf ein gewünschtes Niveau, wobei die phasenstarre Schleife (301) eine/n regelbare/n Ladungspumpe bzw. Spannungsverstärker (305) enthält, wobei die computerlesbaren Programmcodemittel umfassen: a) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer (327) die phasenstarre Schleife (301) in einem phasenstarren Zustand auf einer ersten Frequenz betreibt; und dadurch gekennzeichnet dass sie umfassen: b) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer eine Sprungantwort (703) an die phasenstarre Schleife anlegt, indem er bewirkt, dass die phasenstarre Schleife beginnt, sich auf eine von der ersten Frequenz verschiedene, zweite Frequenz festzulegen; c) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer einen Parameter feststellt (705, 707), der sich auf die angelegte Sprungantwort bezieht und der indikativ dafür ist, ob die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem ge wünschten Niveau ist, wobei der Computer dazu veranlasst wird, festzustellen, ob ein Impulssprung auftritt; und d) computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer die Bandbreite der phasenstarren Schleife einregelt (711), indem ein Ausgangsstrom des Spannungsverstärkers eingeregelt wird, und die Inbetriebsetzung der computerlesbaren Programmcodemittel a) bis d) wiederholt, bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist.
  34. Das Speichermedium nach Anspruch 33, ferner umfassend computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer die Bandbreite der phasenstarren Schleife um einen vorbestimmen Betrag einregelt (713), wobei die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf ein operatives Niveau abgestimmt wird.
  35. Das Speichermittel nach Anspruch 33, wobei die computerlesbaren Programmcodemittel zum Bewirken, dass der Computer die Sprungantwortfunktion an die phasenstarre Schleife anlegt (703) umfasst computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass ein Computer einen Frequenzteilungswert in einem Rückkopplungspfad der phasenstarren Schleife verändert.
  36. Das Speichermedium nach Anspruch 33, wobei das computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass der Computer die Bandbreite der phasenstarren Schleife einregelt (711) und die Inbetriebsetzung der computerlesbaren Programmcodemittel a) bis d) wiederholt, bis die Bandbreite der phasenstarren Schleife auf dem gewünschten Niveau ist, umfasst: computerlesbare Programmcodemittel zum Bewirken, dass der Computer die Bandbreite der phasenstarren Schleife einregelt und die Inbetriebsetzung der computerlesbaren Programmcodemittel a) bis d) wiederholt, bis kein Impulssprung festgestellt wird, wenn die Sprungantwort an die phasenstarre Schleife angelegt wird.
DE69929339T 1998-06-05 1999-06-02 Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises Expired - Lifetime DE69929339T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/090,914 US6049255A (en) 1998-06-05 1998-06-05 Tuning the bandwidth of a phase-locked loop
US90914 1998-06-05
PCT/SE1999/000953 WO1999065146A1 (en) 1998-06-05 1999-06-02 Method for tuning the bandwidth of a phase-locked loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929339D1 DE69929339D1 (de) 2006-03-30
DE69929339T2 true DE69929339T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22224938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929339T Expired - Lifetime DE69929339T2 (de) 1998-06-05 1999-06-02 Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6049255A (de)
EP (1) EP1095457B1 (de)
JP (1) JP4455757B2 (de)
KR (1) KR100624599B1 (de)
CN (1) CN1315080B (de)
AT (1) ATE315286T1 (de)
AU (1) AU754639B2 (de)
BR (1) BR9910924B1 (de)
DE (1) DE69929339T2 (de)
EE (1) EE200000708A (de)
HK (1) HK1040841B (de)
IL (1) IL140068A0 (de)
MY (1) MY118898A (de)
PL (1) PL195271B1 (de)
WO (1) WO1999065146A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6526113B1 (en) 1999-08-11 2003-02-25 Broadcom Corporation GM cell based control loops
US6993106B1 (en) * 1999-08-11 2006-01-31 Broadcom Corporation Fast acquisition phase locked loop using a current DAC
US6459253B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Bandwidth calibration for frequency locked loop
JP3696077B2 (ja) * 2000-11-13 2005-09-14 シャープ株式会社 電圧変換回路及びこれを備えた半導体集積回路装置
US7003065B2 (en) * 2001-03-09 2006-02-21 Ericsson Inc. PLL cycle slip detection
KR100725935B1 (ko) * 2001-03-23 2007-06-11 삼성전자주식회사 프랙셔널-앤 주파수 합성기용 위상 고정 루프 회로
US6798237B1 (en) 2001-08-29 2004-09-28 Altera Corporation On-chip impedance matching circuit
US7167023B1 (en) 2001-08-29 2007-01-23 Altera Corporation Multiple data rate interface architecture
US6946872B1 (en) 2003-07-18 2005-09-20 Altera Corporation Multiple data rate interface architecture
US6603329B1 (en) 2001-08-29 2003-08-05 Altera Corporation Systems and methods for on-chip impedance termination
US7200769B1 (en) 2001-08-29 2007-04-03 Altera Corporation Self-compensating delay chain for multiple-date-rate interfaces
US6806733B1 (en) 2001-08-29 2004-10-19 Altera Corporation Multiple data rate interface architecture
US7382838B2 (en) * 2001-09-17 2008-06-03 Digeo, Inc. Frequency drift compensation across multiple broadband signals in a digital receiver system
US6812732B1 (en) 2001-12-04 2004-11-02 Altera Corporation Programmable parallel on-chip parallel termination impedance and impedance matching
US6836144B1 (en) 2001-12-10 2004-12-28 Altera Corporation Programmable series on-chip termination impedance and impedance matching
US7109744B1 (en) 2001-12-11 2006-09-19 Altera Corporation Programmable termination with DC voltage level control
US6812734B1 (en) 2001-12-11 2004-11-02 Altera Corporation Programmable termination with DC voltage level control
US6768955B2 (en) * 2002-05-17 2004-07-27 Sun Microsystems, Inc. Adjustment and calibration system for post-fabrication treatment of phase locked loop charge pump
FR2840469A1 (fr) * 2002-05-28 2003-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Boucle a verrouillage de phase
US6836167B2 (en) * 2002-07-17 2004-12-28 Intel Corporation Techniques to control signal phase
GB0220616D0 (en) * 2002-09-05 2002-10-16 Koninkl Philips Electronics Nv Improvements relating to phase-lock loops
US6788155B2 (en) * 2002-12-31 2004-09-07 Intel Corporation Low gain phase-locked loop circuit
US7023285B2 (en) * 2003-07-15 2006-04-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Self-calibrating controllable oscillator
US6888369B1 (en) 2003-07-17 2005-05-03 Altera Corporation Programmable on-chip differential termination impedance
US6859064B1 (en) 2003-08-20 2005-02-22 Altera Corporation Techniques for reducing leakage current in on-chip impedance termination circuits
US6888370B1 (en) 2003-08-20 2005-05-03 Altera Corporation Dynamically adjustable termination impedance control techniques
US6998922B2 (en) * 2003-09-08 2006-02-14 Broadcom Corp. Phase locked loop modulator calibration techniques
US7236753B2 (en) * 2003-12-29 2007-06-26 Intel Corporation Direct outphasing modulator
US7234069B1 (en) 2004-03-12 2007-06-19 Altera Corporation Precise phase shifting using a DLL controlled, multi-stage delay chain
US7126399B1 (en) 2004-05-27 2006-10-24 Altera Corporation Memory interface phase-shift circuitry to support multiple frequency ranges
US7123051B1 (en) 2004-06-21 2006-10-17 Altera Corporation Soft core control of dedicated memory interface hardware in a programmable logic device
US7030675B1 (en) 2004-08-31 2006-04-18 Altera Corporation Apparatus and method for controlling a delay chain
US7218155B1 (en) 2005-01-20 2007-05-15 Altera Corporation Techniques for controlling on-chip termination resistance using voltage range detection
US7221193B1 (en) 2005-01-20 2007-05-22 Altera Corporation On-chip termination with calibrated driver strength
JP4638806B2 (ja) * 2005-03-29 2011-02-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 位相同期ループ回路、オフセットpll送信機、通信用高周波集積回路及び無線通信システム
US7405633B2 (en) * 2005-07-18 2008-07-29 Tellabs Reston, Inc. Methods and apparatus for loop bandwidth control for a phase-locked loop
US7679397B1 (en) 2005-08-05 2010-03-16 Altera Corporation Techniques for precision biasing output driver for a calibrated on-chip termination circuit
CN100446392C (zh) * 2006-04-27 2008-12-24 电子科技大学 一种脉冲跨周期调制开关稳压电源控制器
US7881401B2 (en) * 2006-11-17 2011-02-01 Infineon Technologies Ag Transmitter arrangement and signal processing method
US8483985B2 (en) * 2007-01-05 2013-07-09 Qualcomm, Incorporated PLL loop bandwidth calibration
US7995697B2 (en) * 2007-06-18 2011-08-09 Infineon Technologies Ag Polar modulation / one-point frequency modulation with flexible reference frequency
EP2220761B1 (de) * 2007-11-02 2011-03-23 ST-Ericsson SA Pll-kalibration
US7737739B1 (en) * 2007-12-12 2010-06-15 Integrated Device Technology, Inc. Phase step clock generator
KR101201116B1 (ko) 2010-08-17 2012-11-13 성균관대학교산학협력단 동적 루프 대역을 갖는 위상고정루프 및 동적 루프 대역을 사용하여 기준신호에 동기하는 출력신호를 생성하는 방법
CN105610434B (zh) * 2016-02-26 2018-08-10 西安紫光国芯半导体有限公司 一种自适应的延迟锁相环
CN112362976B (zh) * 2020-11-10 2024-04-26 张国俊 在线实时电缆参数测试***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691176A (en) * 1986-03-17 1987-09-01 General Electric Company Adaptive carrier tracking circuit
US4771249A (en) * 1987-05-26 1988-09-13 Motorola, Inc. Phase locked loop having a filter with controlled variable bandwidth
US4926141A (en) * 1989-05-01 1990-05-15 Motorola, Inc. Frequency synthesizer with improved automatic control of loop bandwidth selection
US5295079A (en) * 1991-07-18 1994-03-15 National Semiconductor Corporation Digital testing techniques for very high frequency phase-locked loops
US5233314A (en) * 1992-03-27 1993-08-03 Cyrix Corporation Integrated charge-pump phase-locked loop circuit
US5448763A (en) * 1993-11-09 1995-09-05 Motorola Apparatus and method for operating a phase locked loop frequency synthesizer responsive to radio frequency channel spacing
US5703539A (en) * 1993-12-17 1997-12-30 Motorola, Inc. Apparatus and method for controlling the loop bandwidth of a phase locked loop
US5631587A (en) * 1994-05-03 1997-05-20 Pericom Semiconductor Corporation Frequency synthesizer with adaptive loop bandwidth

Also Published As

Publication number Publication date
BR9910924A (pt) 2001-03-06
BR9910924B1 (pt) 2013-02-05
IL140068A0 (en) 2002-02-10
PL346360A1 (en) 2002-02-11
DE69929339D1 (de) 2006-03-30
MY118898A (en) 2005-02-28
JP4455757B2 (ja) 2010-04-21
CN1315080A (zh) 2001-09-26
KR20010052536A (ko) 2001-06-25
EE200000708A (et) 2002-04-15
HK1040841A1 (en) 2002-06-21
EP1095457B1 (de) 2006-01-04
EP1095457A1 (de) 2001-05-02
US6049255A (en) 2000-04-11
ATE315286T1 (de) 2006-02-15
KR100624599B1 (ko) 2006-09-18
PL195271B1 (pl) 2007-08-31
WO1999065146A1 (en) 1999-12-16
HK1040841B (zh) 2011-02-18
CN1315080B (zh) 2010-06-23
AU754639B2 (en) 2002-11-21
JP2002518869A (ja) 2002-06-25
AU4667899A (en) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929339T2 (de) Verfahren zum einstellen der bandbreite eines phasenregelkreises
DE10103879B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Jittermessung
DE60020982T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgleich eines spreizspektrum -taktgenerators und verfahren dazu
DE69729972T2 (de) Demodulator für ein pulsbreitenmoduliertes Signal
DE69828239T2 (de) Selbstkalibrierender Phasenregelkreis
DE3587141T2 (de) Zentrierschaltung eines spannungsgesteuerten oszillators.
DE3332152C2 (de)
DE3733554A1 (de) Pll-verzoegerungsschaltung
DE102014104758A1 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Phasenregelkreises
DE60108922T2 (de) Phasenkomparator und Taktrückgewinnungsschaltung
DE3521863A1 (de) Frequenzsynthesizer mit frequenzmodulierbarem ausgangssignal
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE60314085T2 (de) System und Verfahren zur Beseitigung des Verstärkungsfehlers eines Phasendetektors bei der Taktrückgewinnung verursacht durch eine datenabhängig variierende Anzahl von Flankenwechseln
DE3786522T2 (de) Spectrophotometer mit Netzfrequenzgesteuertem Spannungsfrequenzumsetzersystem.
DE2646147A1 (de) Digitale phasenvergleichsanordnung
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE4143350C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Taktung eines Impulsbursts
DE2635204C3 (de) Netzwerkanalysatorsystem
DE2515385A1 (de) Selbstadaptive vorrichtung zur phasenwiedergewinnung
EP1714389A2 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den mobilfunk
CH622391A5 (de)
DE3914249A1 (de) Verfahren und schaltung zur automatischen taktrueckgewinnung
EP0242446B1 (de) System zur Messung des Tastverhältnisses von Impulsen veränderlicher Frequenz
EP0463206B1 (de) Verfahren zum Messen kleiner Phasendifferenzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247277A1 (de) Verfahren zum verbessern der linearitaet einer zeitlich stetigen frequenzdurchstimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition