DE69927832T3 - Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten - Google Patents

Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten Download PDF

Info

Publication number
DE69927832T3
DE69927832T3 DE69927832T DE69927832T DE69927832T3 DE 69927832 T3 DE69927832 T3 DE 69927832T3 DE 69927832 T DE69927832 T DE 69927832T DE 69927832 T DE69927832 T DE 69927832T DE 69927832 T3 DE69927832 T3 DE 69927832T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
monomer
cationic
alkyl
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927832T2 (de
DE69927832D1 (de
Inventor
Venkataram Krishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallard Creek Polymers Inc
Original Assignee
Mallard Creek Polymers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22253025&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69927832(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mallard Creek Polymers Inc filed Critical Mallard Creek Polymers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69927832D1 publication Critical patent/DE69927832D1/de
Publication of DE69927832T2 publication Critical patent/DE69927832T2/de
Publication of DE69927832T3 publication Critical patent/DE69927832T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Querverweis auf in Zusammenhang stehende Anmeldungen
  • Die gegenwärtige Erfindung nimmt die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Eingangsnummer 60/095660, eingereicht am 7. August 1998, in Anspruch.
  • Gebiet und Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Polymer-Latizes und befasst sich insbesondere mit Polymer-Latizes, die gleichmäßig auf der Oberfläche eines Substrats abgelagert werden können.
  • Seit einiger Zeit ist die Ablagerung von Polymer-Latizes auf festen Substraten (z. B. anorganischen oder organischen Füllstoffen, Pigmenten, Teilchen) bekannt, um den Substraten bestimmte Endbenutzungseigenschaften wie beispielsweise Hydrophobie, Stärke und Verträglichkeit zu verleihen. Die Polymer-Latizes waren gewöhnlich anionisch, es wurden aber auch kationische Latizes verwendet. Anionische Polymer-Latizes können auf negativ geladenen Faserstoffen unter Verwendung einer Retentionshilfe (z. B. Alaun oder einem wasserlöslichen kationischen Polymer) abgelagert werden. Ein wasserlösliches kationisches Polymer kann eingesetzt werden, weil es in der Lage ist die Ablagerung des Latex auf einer Faseroberfläche zu erleichtern. Das Verfahren der Verwendung einer Retentionshilfe schließt die Ablagerung eines anionischen Latex auf Faserstoffen ein, welche gewöhnlich Cellulose- oder Holzfasern sind. Dieser Prozess ist als ”Bester-Addition” bekannt. Zum größten Teil ist das ”Bester-Addition”-Verfahren allgemein von der Ausflockung eines anionischen Latex auf Faserstoffen durch die Verwendung von Retentionshilfen abhängig. Ein anderes Verfahren zur Ablagerung anionischer Polymer-Latizes auf Faserstoffen ist als Sättigungsverfahren bekannt. Bei diesem Sättigungsverfahren wird eine vorgefertigte Faserstoffbahn mit einem anionischen Latex gesättigt.
  • In Bezug auf obige Verfahren bestehen verschiedene Probleme. In Bezug auf das ”Bester-Addition”-Verfahren wird das Latex indiskret auf den Faserstoffen ausgefällt und folglich können einer Faserstruktur wie einer Matte oder einem daraus hergestellten Schichtkörper die physikalische Eigenschaften, die mit Stärke, Elastizität, Wasser abstoßenden Eigenschaften und Oberflächenabdeckung in Zusammenhang stehen, nicht ausreichend verliehen werden. In Bezug auf das Sättigungsverfahren ist die Beschichtung des Faserstoffs gewöhnlich ineffizient, weil das anionische Latex häufig die Faserstoffe nicht gleichmäßig bedeckt. Folglich kann häufig eine erhebliche Menge Latex benötigt werden, um in die Faserstoffbahn einzudringen und dieses zu sättigen. Weil die Ablagerung des anionischen Latex häufig nicht gleichmäßig ist, können darüber hinaus die physikalischen Eigenschaften nicht über die gesamte Faserstoffbahn einheitlich sein. Diese physikalische Eigenschaft der Inkonsistenz kann bei niedrigen Latex-Zugabepegeln vergrößert werden.
  • Wie oben angegeben ist auch bekannt gewesen kationische Polymer-Latizes auf Faseroberflächen abzulagern. Diese kationischen Polymer-Latizes enthalten gewöhnlich kationische Oberflächenaktivstoffe mit niedrigem Molekulargewicht. Die Verwendung dieser Oberflächenaktivstoffe ist jedoch aufgrund gestiegener Bedenken in Bezug auf die Umwelt weniger wünschenswert geworden. Insbesondere können die Oberflächenaktivstoffe in aquatischen Systemen potenziell toxisch sein.
  • Im Hinblick auf das Obige ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein kationisches Latex zur Ablagerung auf einer Faseroberfläche bereitzustellen, das die den oben erwähnten Probleme löst. Insbesondere wünschenswert wäre es, den Bedarf der Verwendung von Retentionshilfen und konventionellen Oberflächenaktivstoffen bei der Ablagerung kationischer Polymer-Latizes auf Faserstoffen zu vermeiden. Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn das für die Ablagerung verwendete kationische Polymer-Latex in relativ geringen Mengen eingesetzt werden könnte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine kationische Polymer-Latex-Zusammensetzung bereit. Die Latex-Zusammensetzung umfasst
    • – wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer;
    • – ein ethylenisch ungesättigtes kationisches Monomer;
    • – ein Monomer, das eine alkoxylierte Funktionalität besitzt und in dem Latex des kationischen Polymers unter Schaffung einer sterischen Stabilisierung eingebaut wird; und
    • – einen Radikalkettenstarter.
  • Die kationische Polymer-Latex-Zusammensetzung hat bevorzugt einen Feststoffgehalt von nicht weniger als 35 Gewichtsprozent Feststoffe, und stärker bevorzugt nicht weniger als 40 Gewichtsprozent Feststoffe.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nun im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele und die hierin unten erläuterten Beispiele detaillierter beschrieben.
  • Es können verschiedene ethylenisch ungesättigte Monomeren in dem Latex verwendet werden. Beispiele für Monomeren können im US-Patent Nr. 5,830,934 von Krishnan gefunden werden, dessen Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit als Referenz einbezogen wird. Solche Monomere schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, vinylaromatische Monomere (z. B. Styrol, Paramethylstyrol, Chlormethylstyrol, Vinyltoluol); Olefine (z. B. Ethylen); aliphatische konjugierte Dienmonomere (z. B. Butadien); nicht-aromatische ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäureester-Monomere (z. B. Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Isodecylacrylat, Laurylacrylat); Monomere, die auf den Halbestern ungesättigter Dicarbonsäuremonomere basieren (z. B. Monomethylmaleat); ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuremonomere und deren Derivate (z. B. Itakonsäure) und Stickstoff-enthaltende Monomere (z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-(Isobutoxymethyl)acrylamid); Vinylestermonomere, welche verzweigte Vinylester einschließen (z. B. Vinylneodecanoat, Vinylversatate), und Monomere, die ethylenische Ungesättigtheit enthalten, wie Vinylacetat. Fluorierte Analoga von Alkylacrylaten oder Methacrylaten können auch verwendet werden. Es können Mischungen der Obigen verwendet werden.
  • Das Latex umfasst bevorzugt von 70 bis 99 Prozent des ethylenisch ungesättigten Monomers, bezogen auf das Monomergesamtgewicht.
  • Das Latex schließt auch ein ethylenisch ungesättigtes kationisches Monomer ein. Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Begriff ”kationisches Monomer” auf jedes Monomer, das eine positive Nettoladung besitzt. Diese positive Ladung kann durch ein Heteroatom verliehen werden, das in dem Monomer vorliegt. Beispielhafte Heteroatome schließen Stickstoff, Schwefel und Phosphor ein. Das kationische Monomer ist in das Latex-Polymer aufgrund seiner ethylenischen Ungesättigtheit inkorporiert. Beispiele kationischer Monomere schließen Amin- und Amidmonomere und quartäre Amin-Monomere ein. Amin- und Amidmonomere schließen ein: Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, tertiäres Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, Acryloylmorpholin, N-Isopropylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, Dimethylaminoethylvinylether, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, Vinylpyridin, Vinylbenzylamin und deren Mischungen.
  • Quartäre Amin-Monomere, die in dem erfindungsgemäßen Latex verwendet werden können, können solche einschließen, die aus den obigen Amin-Monomeren zum Beispiel durch Protonierung unter Verwendung einer Säure oder über eine Alkylierungsreaktion unter Verwendung eines Alkyhalogenids erhalten werden. Beispiele quartärer Amin-Monomere schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf: Dimethylaminoethylacrylat, quartäres Methylchlorid; Dimethylaminoethylmethacrylat, quartäres Methylchlorid; Diallyldimethylammoniumchlorid, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, quartäres Methylchlorid; Trimethyl-(vinyloxyethyl)ammoniumchlorid; 1-Vinyl-2,3-dimethylimidazoliniumchlorid; Vinylbenzylaminhydrochlorid und Vinylpyridiniumhydrochlorid. Es können auch Mischungen der Obigen verwendet werden.
  • Es können auch Aminsalze verwendet werden, und diese werden beispielsweise durch die Reaktion einer Epoxygruppe mit einem sekundären Amin und nachfolgende Neutralisation des neu gebildeten tertiären Amins mit einer Säure erhalten. Ein Beispiel dafür ist das Reaktionsprodukt von Glycidylmethacrylat mit einem sekundären Amin, welches radikalisch polymerisiert werden kann. Quartäre-Aminfunktionalität kann auch als Anschlussreaktion an einem vorgebildeten Polymer erzeugt werden, das beispielsweise eine Epoxygruppe besitzt. Beispiele von Reaktionen dieser Art werden in dem Artikel ”Polymer Compositions for Cationic Electrodepositable Coatings”, Journal of Coatings Technology, Vol 54, Nr. 686, März 1982, beschrieben. Es sollte auch begreiflich sein, dass kationische Funktionalität auch durch Sulfonium- oder Phosphonium-Chemie verliehen werden kann, wofür in obigem Artikel Beispiele beschrieben werden.
  • Das Latex umfasst bevorzugt von ungefähr 0,5 bis ungefähr 15 Prozent des kationischen Monomers, bezogen auf das Monomer-Gesamtgewicht.
  • Das Latex umfasst auch eine Komponente, welche in das kationische Latex-Polymer inkorporiert ist, um das Latex sterisch zu stabilisieren.
  • Geeignete Komponenten schließen Monomere ein, wie unten dargelegt wird. Für die Zwecke der Erfindung bedeutet der Begriff ”inkorporiert” im Hinblick auf die Verwendung des Monomers, dass das Monomer an das Rückgrat des kationischen Polymers bindet. Diese stabilisierende Komponente ist ein nicht-ionisches Monomer, welches in die Latex-Partikel sterische Stabilität einbringt, ohne dass die Ablagerungseigenschaften der kationischen Polymer-Latex beeinträchtigt werden und das die alkoxylierte (z. B. ethoxylierte oder propoxylierte) Funktionalität enthält. Beispiele solcher Monomere schließen jene ein, die durch die folgenden Formeln beschrieben werden:
    (a) CH2 = C(R)COO(CH2CHR'O)nR'' – wo R = H, C1-C4-Alkyl und R' = H, C1-C4-Alkyl und R'' = H, C1-C4-Alkyl und n = 1–30; (b) CH2 = C(R)COO(CH2CH2O)n(CH2CHR'O)mR'' – wo R = H, C1-C4-Alkyl und R' = H, C1-C4-Alkyl und R'' = H, C1-C4-Alkyl, n und m jeweils von 1–15 reichen können; und (c) CH2 = C(R)COO(CH2CHR'O)n(CH2CH2O)mR'' – wo R = H, C1-C4-Alkyl und R' = H, C1-C4-Alkyl und R'' = H, C1-C4-Alkyl, n und m = 1–15. Bevorzugt wird CH3 für die obigen Bereiche, die durch C1-C4-Alkyl definiert sind, eingesetzt.
  • Ethoxylierte Mono- und Diester von Disäuren wie Maleinsäure und Itakonsäure können auch verwendet werden, um den gleichen stabilisierenden Effekt zu erreichen. Auch Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl- und Ally-Varianten von Oberflächenaktivstoffen oder polymerisierbaren Oberflächenaktivstoffen, wie man sie gewöhnlich bezeichnet, können verwendet werden. Beispiele für diese sind TREM LF-40, vertrieben von Henkel in Düsseldorf, Deutschland, und SAM 186 N, vertrieben von BASF in Mount Olive, New Jersey. Charakteristisch für diese Oberflächenaktivstoffe ist, dass sie ethylenische Ungesättigtheit besitzen, welche es dem Oberflächenaktivstoff ermöglicht in das Latex-Polymer inkorporiert zu werden. Ähnlich wie andere Oberflächenaktivstoffe haben diese Materialien variierende hydrophobe und hydrophile Funktionalität. Oberflächenaktivstoffe, die insbesondere für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind nicht-ionische Oberflächenaktivstoffe, deren hydrophilen Charakter man der Anwesenheit von Alkylenoxidgruppen zuschreibt (z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid). Der Grad der Hydrophilie kann basierend auf der Auswahl der Funktionalität variieren.
  • Die Komponente, die verwendet wird um das Latex zu stabilisieren, liegt in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 15 Prozent vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers.
  • Das erfindungsgemäße Latex schließt auch einen Radikalkettenstarter ein, dessen Auswahl im Stand der Technik bekannt ist. Bevorzugt wird ein Radikalkettenstarter verwendet, welcher durch Spaltung eine kationische Spezies erzeugt und zur kationischen Ladung des Latex beiträgt. Ein Beispiel eines solchen Starters ist 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)(dihydrochlorid), kommerziell vertrieben als Wako V-50 durch Wako Chemicals in Richmond, Virginia.
  • Das erfindungsgemäße Latex kann auch andere Additive einschließen um die physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften des Polymers zu verbessern und deren Auswahl ist einem Durchschnittsfachmann bekannt. Diese Additive schließen Verarbeitungshilfsstoffe und Leistungshilfsstoffe wie Vernetzungsmittel, natürliche und synthetische Binder, Plastifiziermittel, Weichmacher, Schaumdämpfungsmittel, Schaumhilfsmittel, Flammenverzögerungsmittel, Dispergiermittel, Komponenten zur pH-Einstellung, Sequestiermittel oder Chelatbildner und andere Komponenten ein.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein behandeltes Fasermaterial. Das behandelte Fasermaterial umfasst wenigstens eine Faser und ein hierin beschriebenes kationisches Polymer-Latex, das sich auf dem Faserstoff befindet. Wenn es gewünscht wird, kann das Polymer auf dem Faserstoff in Form eines Pulvers aufgebracht werden. Die Zusammensetzung kann auf dem Faserstoff durch Verfahren abgelagert werden, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist der Begriff ”Faserstoff” breit auszulegen und kann einzelne oder mehrere Fäden einschließen, die in einer Vielzahl von Arten vorliegen können. Es sollte gewürdigt werden, dass auch eine einzelne Faser mittels des erfindungsgemäßen kationischen Polymer-Latex behandelt werden kann, wenn dies gewünscht wird. Die in der Erfindung verwendeten Faserstoffe können natürliche und/oder synthetische Faserstoffe einschließen. Beispielsweise schließen natürliche Faserstoffe tierische Faserstoffe (z. B. Seide, Wolle), Mineralfasern (z. B. Asbest), und Pflanzen-basierte Faserstoffe (z. B. Baumwolle, Flachs, Jute und Ramie) ein. Cellulose- und Holzfasern können auch verwendet werden. Beispiele synthetischer Faserstoffe schließen jene ein, die aus Polymeren wie Polyamiden, Polyestern, Acrylharzderivaten und Polyolefinen hergestellt werden. Andere Beispiele von Faserstoffen schließen Kunstseide und anorganische Substanzen ein, die zu einer Faserform extrudiert wurden, wie Glas, Bor, Borcarbid, Bornitrid, Kohlenstoff, Graphit, Amuminiumsilikat, Quarzgut und Metalle wie Stahl ein. Sekundärfasern, unter Verwendung irgendeines der obigen Materialien, können auch verwendet werden. Es können auch Mischungen der obigen Faserstoffe verwendet werden.
  • Das behandelte Fasermaterial kann mindestens eine Polymerschicht besitzen, die auf dem Fasermaterial abgelagert ist, um eine Verbundfaserstruktur zu bilden. Es können multiple Polymerschichten verwendet werden, je nachdem was von einem Durchschnittsfachmann gewünscht wird. Zum Beispiel können anionische Polymer-Latizes auf dem behandelten Fasermaterial abgelagert werden, um die spezifischen Eigenschaften des behandelten Fasermaterials zu verbessern. Demzufolge es ist vorstellbar, einzigartige Fasermaterialien mit spezifisch modifizierten Oberflächen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Die Erfindung stellt auch einen Herstellungsartikel bereit, der ein Substrat und ein kationisches Polymer-Latex umfasst, das darauf abgelagert und positioniert ist, wie es hierin definiert wird. Das kationische Polymer-Latex kann in Form eines Pulvers vorliegen, wenn dies gewünscht wird. Für die Zwecke der Erfindung ist der Begriff ”Substrat” weit auszulegen und schließt alle ein, die aus anorganischen Materialien, organischen Materialien und deren Gemischen gebildet werden. Das Substrat kann Faserstoffe, Füllstoffe und Pigmente, wie auch andere organische und anorganische Materialien einschließen. Bevorzugt wird eine Fasersubstrat eingesetzt. Der Begriff ”Fasersubstrat” ist weit auszulegen, dass es die hierin beschriebenen Faserstoffe einschließt. Das Fasersubstrat kann in Form eines Gewebes, Garns und Stoffs vorliegen. Das Fasersubstrat kann in Form eines Textilsubstrats vorliegen. Für die Zwecke der Erfindung gleicht der Begriff ”Textilsubstrat” dem im US-Patent Nr. 5,403,640 von Krishnan et al. definierten. Zum Beispiel kann ”Textilsubstrat” so ausgelegt werden, dass ein Faserstoff, Gewebe, Garn, Faden, Faserband, Webstoff, Gewirk, nicht gewobener Stoff, Polsterstoff und Tufting-Teppich und Florteppich, gebildet aus irgendeiner der hierin beschriebenen Faserstoffe, umfasst ist. Der Herstellungsartikel kann in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Erfindung stellt auch ein beschichtetes Material bereit, das ein Material umfasst, auf welchem ein kationisches Polymer-Latex abgelagert ist. Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Begriff Material auf einen Faserstoff, Füllstoff, Partikel, Pigment und deren Mischungen, ist jedoch nicht auf diese begrenzt. Diese Materialien können organisch, anorganisch oder ein Gemisch aus beiden sein, wie es hierin beschrieben wird.
  • Andere Polymerschichten können auf dem kationischen Polymer-Latex abgelagert sein, das in einem Herstellungsartikel vorliegt, um eine Verbundstruktur zu bilden. Beispielsweise kann den kationischen Polymer-Latizes die Ablagerung anionischer Latizes oder anderer Polymere folgen, um die spezifischen Eigenschaften des Herstellungsartikels zu verbessern. Es können in Übereinstimmung mit der Erfindung einzigartige Faserstoffe hergestellt werden, welche Fasersubstrate mit spezifisch modifizierten Oberflächen umfassen.
  • Es kann auch ein Mehrfach-Ablagerungsverfahren eingesetzt werden, um Verbundfilme herzustellen, welche in anderen Bereichen als bei Textilartikeln Anwendung finden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen kationischen Latizes auch verwendet werden, um elastomere Multischicht-Handschuhe herzustellen. Auch Cellulose-Strukturen können mittels der erfindungsgemäßen kationischen Latizes hergestellt werden, welche Celluloseverbundstoffe und Cellulosestrukturen für starke Beanspruchung umfassen. Beispiele für Celluloseverbundstoffe schließen jene ein, die im Zusammenhang stehen mit Filtration, Schuhbrandsohlen, Bodenfilz, Abdichtungen wie auch anderen Anwendung. Cellulosestrukturen für starke Beanspruchung schließen Stausäcke und Industrie-Wischtücher ein. Andere Anwendungsbereiche für diese Technologie schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, Flockungsmittel, Nassverfestigungs- und Trockenverfestigungsadditive für die Papierherstellung, Retentionshilfen, Zementmodifikationen, Farbstofffixierung und Dispersionspulver.
  • Die Erfindung ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Ein insbesondere wünschenswertes Merkmal der Erfindung ist, dass die kationischen Latizes vollständig auf einem Substrat abgelagert werden können, so dass keine Latex-Rückstände in dem flüssigen Verarbeitungsmedium verbleiben, was vom Standpunkt der Umwelt aus potenziell vorteilhaft ist. Die kationischen Latizes können bevorzugt auf einem Substrat abgelagert werden, das eine negative Nettoladung besitzt, und sie können in gleichmäßiger Weise abgelagert werden, bei der weniger Latex verwendet wird (z. B. weniger als 5 Prozent). Bevorzugt können sich die kationischen Latizes auf einer Substratoberfläche als eine Monoschicht ablagern. Die kationischen Latizes können durch bestehende Emulsionspolymerisations-Prozesse hergestellt werden. Solche Prozesse gestatten vorteilhafterweise die Herstellung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht. Durch die erfindungsgemäßen kationischen Polymer-Latizes wird auch der Bedarf an Retentionshilfen und kationischen Oberflächenaktivstoffen vermieden. Am stärksten bevorzugt sind die kationischen Polymer-Latizes frei von kationischen Oberflächenaktivstoffen. Das ist insbesondere wünschenswert weil diese Materialien für die aquatische Umwelt potenziell toxisch sind. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Polymer-Latex umweltfreundlicher. Weiterhin können die Polymer-Latizes bei Bedarf frei von konventionellen Oberflächenaktivstoffen, z. B. nicht-ionischen Oberflächenaktivstoffen, sein. Die Latizes sind auch sauber. Für den Zweck der Erfindung bezieht sich der Begriff ”sauber” auf Latizes, die bevorzugt weniger als 0,1 Prozent Koagulat und/oder bevorzugt weniger als 50 ppm Staub an einem 200 Mesh-Sieb, und stärker bevorzugt weniger als 10 ppm Staub haben. Die erfindungsgemäßen Polymer-Latizes zeigen auch Hochleistungseigenschaften
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Das erfindungsgemäße kationische Latex kann mittels eines diskontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Prozesses hergestellt werden. Die unten umrissene Prozedur gilt für einen diskontinuierlichen Prozess. Es wurde eine Lösung hergestellt durch Lösen von 105 g Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, 30 g polymerisierbarem Oberflächenaktivstoff (z. B. SAM 186N), 62,5 g N-Methylolacrylamid (48% aktiv) und 60 g Dimethylaminoethylmethacrylat in 2600 g deionisiertem Wasser. Der pH der Lösung wurde mit 36,5 g Salzsäure (37% aktiv) auf ungefähr 4 eingestellt und diese Lösung wurde dann in einen 1-Gallone-Reaktor (3,8 Liter) eingefüllt. Der Reaktor wurde mehrmals mit Stickstoff gespült und eine Mischung aus 900 g Styrol und 405 g Butadien wurde in den Reaktor hinzugefügt. Die Temperatur wurde dann auf ungefähr 140°C erhöht und es wurden 6 g des kationischen Initiators Wako V-50 in den Reaktor als Lösung in 45 g deionisiertem Wasser eingespritzt. Die Reaktion wird fortgeführt bis die Monomer-Umsetzung größer als 95% ist. Die Reaktion wird nach Bedarf erhöht, um eine Gesamtreaktionszeit von 9–11 Stunden zu erreichen. Das Latex kann auch auf einen gewünschten Gehalt abgezogen werden, gewöhnlich auf ungefähr 40 Prozent.
  • Beispiel 2
  • In einen 1-Liter-4-Halskolben wurden 690 g deionisiertes Wasser (DW) und 12 g DMAEMA gegeben. Der pH wurde mit konzentrierter Salzsäure (37% aktiv) auf ungefähr 4,0 eingestellt. 12 g MPEG 550, 3 g SAM 186N, 6 g Abex 2525 (50% aktiv) wurden dann zusammen mit einer Ausgangsmonomer-Charge von 60 g MMA und 60 g BA hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf 70°C angehoben und 1,2 g Wako V-50 wurden dann eingespritzt. Nachdem ungefähr 50 Prozent Umsetzung des Ausgangsmonomers erreicht waren, wurden die Einspeisungen eingeleitet. Die Einspeisungen umfassten:
    (1) 222 g MMA und 174 g BA, die über 5 Stunden eingespeist wurden; (2) eine wässrige Einspeisung aus 60 g DW, 30 g MPEG 550, 37,5 g NMA (48% aktiv) und 9 g SAM 186N, die über 3 Stunden eingespeist wurde; (3) eine Einspeisung von kationischem Monomer aus 12 g DMAEMA, 7,3 g HCl und 60 g DW, die über 3 Stunden eingespeist wurde und (4) eine Einspeisung von Katalysator aus 120 g DW und 1,2 g Wako V-50, die über 5,5 Stunden eingespeist wurde. Die Temperatur wurde stufenweise über 6 Stunden auf 85°C angehoben und die Reaktion wurde bis zur vollständigen Umsetzung durchgeführt. Das Latex hatte einen Feststoffendgehalt von 38,1 Prozent bei einem pH von 4,5. Das Koagulat im End-Latex war vernachlässigbar (d. h. weniger als 0,05 Prozent) und der Staub im Latex betrug an einem 200 Mesh-Sieb 28 ppm.
  • Beispiel 3
  • Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 2 eingesetzt, außer das die Monomer-Zusammensetzung geändert wurde. Das Latex hatte die folgende Monomer-Zusammensetzung (g): STY/MMA/BA/DMAEMA/MPEG 550/NMA (48% aktiv) = 60/300/156/24/42/37,5. Das Latex hatte einen Feststoffendgehalt von 39 Prozent bei einem pH von 4,4. Das Koagulat im Latex war vernachlässigbar und der Staub an einem 200 Mesh-Sieb betrug 97 ppm.
  • Beispiel 4
  • Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 3 eingesetzt, außer dass die Monomer-Zusammensetzung anders war. Das Latex hatte die folgende Monomer-Zusammensetzung (g): STY/BA/DMAEMA/MPEG 550/NMA (48% aktiv) = 432/96/24/30/37,5. Auch war in diese Rezeptur kein Abex 2525 enthalten, aber anstelle dessen wurden 15 g SAM 186N in der Einspeisung des wässrigen Oberflächenaktivstoffs zusätzlich zu 3 g in der ursprünglichen Beschickung verwendet. Es wurde auch der Pegel des V-50-Initiators von 1,2 g auf 1,8 g in der Katalysator-Einspeisung erhöht. Das Latex hatte einen Feststoffendgehalt von 40,3 Prozent bei einem pH von 4,3. Das Koagulat in dem Latex war vernachlässigbar und der Staub an einem 200 Mesh-Sieb betrug 48 ppm.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren ist ein diskontinuierliches Verfahren und gleicht dem in Beispiel 1 beschriebenen, mit der folgenden Monomer-Zusammensetzung (g): DMAEMA/NMA (48% aktiv)/AN/STY/BD/MPEG 550 = 75/62,5/255/150/915/75. Zusätzlich hatte das Latex 37,5 g polymerisierbaren Oberflächenaktivstoff (SAM 186-N). Das End-Latex hatte vor dem Abziehen einen Feststoffgehalt von 34,3 Prozent und einen pH von 4,8 bei einer Viskosität von 44 cps. Das Latex war sehr sauber und hatte kein Koagulat und der Staub an einem 200 Mesh-Sieb war vernachlässigbar (weniger als 2 ppm). Bei diesem Latex wurde auch kein konventioneller Oberflächenaktivstoff, z. B. Abex 2525, verwendet.
  • Beispiele 6–11
  • Vergleichende Beispiele
  • Es wurden Latizes hergestellt gemäß R. H. Ottewill, A. B. Schofield, J. A. Waters, N. St. J. Williams ”Preparation of core-shell polymer colloid particles by encapsulation”, Colloid Polym Sci 275: 274–283, (1997). Ottewill et al. ist hautsächlich an der Untersuchung der Bildung von Core-Shell-Latexpartikeln durch Umhüllung eines kationischen Latex mit einem anionischen Latex interessiert. Beispiel 6 repräsentiert ein Latex, das gemäß Ottewill et al. hergestellt wurde. Die Beispiele 7–11 repräsentieren Variationen des Verfahrens von Beispiel 6. Trotzdem waren keine der gemäß den Beispielen 6–11 hergestellten Latizes sauber (wie es hierin definiert wird) und kommerziell praktikabel.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein Latex gemäß einem von Ottewill et al. vorgeschlagenen Verfahren aus der folgenden Rezeptur gebildet:
    Bestandteil g
    n-Butylmethacrylat 543
    Wako V-50 4,8
    Polyethylenglykolmethacrylat 57
    (Bisomer S10W) (MW = 2000)
    Natriumchlorid 18
    deionisiertes Wasser 5400
  • Das Latex wurde bei 70°C polymerisiert. Wenn der Versuch gemäß Ottewill wiederholt wurde, hatte das Latex einen Feststoffendgehalt von 9,9 Prozent, einen pH von 5,0, ein Koagulat von 2,6 Prozent und 86 ppm Staub an einem 200 Mesh-Sieb. Die Teilchengröße des Latex war 603 nm.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde wiederholt, außer dass MPEG 550 (MW = 550) das S10W ersetzte. Ein Latex mit einem viel höheren Koagulat, ungefähr 23,4 Prozent resultierte.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, außer dass 1080 g deionisiertes Wasser anstelle von 5400 eingesetzt wurden. Diese Änderung wurde durchgeführt um den Feststoffgehalt des Latex zu erhöhen, welcher zwischen 36 und 37 Prozent lag. Jedoch koagulierte das gesamte Latex.
  • Beispiel 9
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde bei wesentlich geringeren Salzkonzentrationen wiederholt, weil man annimmt, dass die Salzkonzentration die Stabilität und Teilchengröße beeinflusst. Aus der Verwendung von 1,2 g Natriumchlorid in obiger Rezeptur resultierte ein Latex mit 1,6 Prozent Koagulat mit einer Teilchengröße von ungefähr 283 nm und 58 ppm Staub an einem 200 Mesh-Sieb.
  • Beispiel 10
  • Das Verfahren von Beispiel 9 wurde unter Verwendung von 1080 g Wasser wiederholt, um zu versuchen ein Latex mit einem höheren Feststoffgehalt zu erhalten. Obwohl das Latex einen höheren Feststoffgehalt (33,3 Prozent) erreichte, hatte das Latex 1,8 Prozent Koagulat und 84 ppm Staub an einem 200 Mesh-Sieb.
  • Beispiel 11
  • Das in Beispiel 6 umrissene Verfahren wurde eingesetzt, außer dass die folgende Rezeptur verwendet wurde:
    Bestandteil g
    deionisiertes Wasser 1080
    Wako V-50 4,8
    Styrol 372
    Butadien 171
    Bisomer S10W 57
    Natriumchlorid 1,2
  • Die Zusammensetzung wurde bei 70°C polymerisiert. Diese Rezeptur wurde zum Vergleich mit dem Verfahren zur Herstellung eines Styrol/Butadien-Latex entwickelt, das in Beispiel 1 beschrieben wird. Wenn diese Rezeptur bei der Verwendung des Verfahrens von Beispiel 6 eingesetzt wird, führt das zu einer vollständigen Koagulation des Latex, d. h. das gesamte Latex wird destabilisiert.
  • Beispiel 12
  • Zugabe von kationischem Monomer
  • Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt, außer dass 24 g kationisches Monomer (z. B. Dimethylaminoethylmethacrylat, quartäres Methylchiorid, FM1Q75MC) anstelle von 24 g der Butadien-Charge hinzubegeben werden. Das resultierende Latex ist wesentlich sauberer und es sind 2,5 Prozent Koagulat und 96 ppm Staub auf einem 200 Mesh-Sieb bei einem Endfeststoff von 34,4 Prozent. Demgemäß verbessert die Zugabe eines kationischen Monomers zu einer Rezeptur von Ottewill et al. signifikant dessen Stabilität.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 11 wurde wiederholt unter Verwendung von 3 g Salz und dem in Beispiel 12 beschriebenen kationischen Monomer und MPEG 550 anstelle von Bisomer S10W. Das Latex hat Spurenmengen von Koagulat und 14 ppm Staub bei einem Feststoffgehalt von 34,9 Prozent. Folglich hilft die Verwendung von sterisch stabilisierendem Monomer offensichtlich um die Stabilität und Sauberkeit des Latex zu verbessern.
  • Beispiele 14–17
  • kationische Polymer-Latizes
  • Die Beispiele 14–17 repräsentieren verschiedene kationische Polymer-Latizes. Durch diese Beispiele wird beabsichtigt, die Wichtigkeit des sterischen Stabilisierungsmechanismus und dessen Vermögen dem Latex Stabilität zu verleihen, zu zeigen. Man kann polymerisierbare Komponenten wie beispielsweise MPEG 550 und SAM 186N oder konventionelle nicht-ionische Oberflächenaktivstoffe wie zum Beispiel Abex 2525 verwenden.
  • Beispiel 14
  • Ein Latex wurde hergestellt gemäß dem in Beispiel 1 umrissenen Verfahren mit der folgenden Monomer-Zusammensetzung (g): NMA (48% aktiv)/STY/BD/DMAEMA = 62,5/930/480/60. Die Temperatur der Polymerisation betrug 70°C. Das resultierende Latex hatte 4,15 Prozent Koagulat und einen Staubgehalt von 130 ppm an einem 200 Mesh-Sieb bei einem Feststoffgehalt von 32,4 Prozent. Es wird angenommen, dass das Latex ohne die Verwendung von sterisch stabilisierenden Monomeren wie MPEG 550 und SAM 186N nicht rein ist.
  • Beispiel 15
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 14 wurde wiederholt, außer dass der Butadien-Pegel auf 420 g reduziert wurde, 60 g SAM 186N hinzugefügt wurden und 7,5 g Abex 2525 (50% aktiv), ein konventioneller nicht-ionischer Oberflächenaktivstoff, eingesetzt wurden. Das resultierende Latex hatte kein Koagulat und 28 ppm Staub bei einem Feststoffgehalt von 33,6 Prozent.
  • Beispiel 16
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 15 wurde unter Verwendung der halben Menge SAM 186 N wiederholt. Das resultierende Latex war nicht sauber und hatte ein Koagulat von 0,7 Prozent und Staub von 114 ppm bei einem Feststoffgehalt von 33,8 Prozent.
  • Beispiel 17
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 16 wurde wiederholt unter Verwendung von 105 g MPEG 550 und 345 g Butadien ohne das Abex 2525. Das resultierende Latex ist viel sauberer mit nur 0,2 Prozent Koagulat und 26 ppm Staub bei einem Feststoffgehalt von 34,1 Prozent. In diesem Fall wurde der Butadien-Pegel eingestellt, um das zusätzliche MPEG 550 zu kompensieren.
  • Beispiele 18–20
  • Effekt von konventionellen Oberflächenaktivstoffen auf die Stabilität von Polymer-Latizes
  • Die Beispiele 18–20 veranschaulichen den Effekt der Verwendung eines konventionellen nicht-ionischen Oberflächenaktivstoffs auf die Latex-Stabilität. Obwohl sie hilfreich sind, können diese Materialien in den verwendeten Mengen nicht ausreichen, um selbst Stabilität zu verleihen. Man glaubt, dass diese Latizes stabiler sind, wenn sie in Verbindung mit den polymerisierbaren Oberflächenaktivstoffen verwendet werden, wie es in den früheren Beispielen gezeigt wird.
  • Beispiel 18
  • Ein Latex wurde hergestellt gemäß dem in Beispiel 1 umrissenen Verfahren mit der folgenden Monomer-Zusammensetzung (g): NMA (48% aktiv)/STY/BD/DMAEMA = 62,5/930/480/60. 30 g Abex 2525 (50% aktiv) wurden gemeinsam mit 7,5 g des Initiators Wako V-50 eingesetzt.
  • Die Temperatur der Polymerisation betrug 70°C. Das resultierende Latex hatte 2,6 Prozent Koagulat und einen Feststoffgehalt von 33,5 Prozent.
  • Beispiel 19
  • Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 18 ausgeführt, außer das der Pegel von Abex 2525 auf 45 g erhöht wurde. Das resultierende Latex war noch immer nicht sauber.
  • Beispiel 20
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 18 wurde ausgeführt, außer dass das Dimethylaminoethylmethacrylat durch seine quartäre Variante ersetzt wurde (FM1Q75MC). Das resultierende Latex erzeugte weniger Koagulat (1,27 Prozent), aber es wurde noch immer als nicht akzeptabel betrachtet.
  • Beispiel 21
  • Ein Latex wurde hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 mit der folgenden Monomer-Zusammensetzung (g): FM1 Q75MC/NMA (48% aktiv)/STY = 30/37‚5/552.
  • Die Rezeptur wurde bei 70°C polymerisiert. Das Latex, das gemäß dieser Rezeptur hergestellt wurde, hatte eine Feststoffendgehalt von 26,1 Prozent, einen pH von 5 und eine Viskosität von 18 cps. Die Koagulatmenge war 2,39 Prozent. Durch dieses Beispiel wird beabsichtigt zu demonstrieren, dass ohne die Anwendung von sterisch stabilisierenden Monomeren, sogar bei diesem Feststoffgehalt kein sauberes Latex erhalten werden konnte.
  • Beispiele 22–25
  • Vergleichswerte – ”Bester-Addition”-Verfahren
  • Tabelle 1 veranschaulicht Vergleichswerte verschiedener Papier-Proben, auf die über ein ”Bester-Addition”-Verfahren Latex hinzugefügt wurde. Beispiel 22 repräsentiert eine Probe ohne Latex. Beispiel 23 repräsentiert eine Probe mit einem kommerziell erhältlichen anionischen Latex, das eine Verhältnis von 52/48 Styrol zu Butadien besitzt. Die Beispiele 24 und 25 repräsentieren Proben unter Verwendung kationischer Latizes, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt wurden. Wie man sehen kann, zeigen die Proben bei denen die erfindungsgemäßen Latizes verwendet wurden, allgemein gegenüber den Beispielen 22 und 23 überlegene physikalische Eigenschaften.
  • Beispiele 26–28
  • Vergleichswerte – Sättigungsverfahren
  • Tabelle 2 veranschaulicht Vergleichswerte verschiedener Papier-Proben, auf die über ein Sättigungsverfahren Latex hinzugefügt wurde. Beispiel 26 repräsentiert eine Probe mit einem kommerziell erhältlichen anionischen Latex, das ein Verhältnis von 55/45 Styrol zu Butadien hat. Die Beispiele 27 und 28 repräsentieren Proben unter Verwendung kationischer Latizes, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt wurden. Wie man sehen kann, zeigen die Proben, bei denen die erfindungsgemäßen Latizes verwendet wurden, gute physikalische Eigenschaften in Bezug auf Beispiel 26, obwohl eine viel geringere Menge Latex eingesetzt wurde.
  • Beispiele 29–33
  • Vergleichswerte – Sättigungsverfahren
  • Tabelle 3 veranschaulicht Vergleichswerte verschiedener Papier-Proben, auf die Latex über ein Sättigungsverfahren hinzugefügt wurde. Beispiel 29 repräsentiert eine Probe ohne Latex. Die Beispiele 30 und 31 repräsentieren Proben, bei denen kommerziell erhältliche anionische Latizes verwendet wurden, die ein Verhältnis von 40/60 beziehungsweise 55/45 Styrol zu Butadien haben. Die Beispiele 32 und 33 repräsentieren Proben, bei denen kationische Latizes verwendet wurden, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt wurden. Wie man sehen kann, zeigen die Proben, bei denen die erfindungsgemäßen Latizes verwendet wurden, überlegene physikalische Eigenschaften in Bezug auf die Beispiele 29 bis 31 obwohl eine wesentlich geringere Menge Latex verwendet wurde. Tabelle 1
    kationische Latizes
    Vergleich mit anionischen Latizes – ”Beater-Addition”-Verfahren
    Beispiel (22) trockene Kontrolle Styrol/Butadien 52/48 (23) Reichhold kationisch (24) Reichhold kationisch (25)
    Tg des Polymers, Grad C –19 –31 –31
    Latex-Zugabe, % 0 10 5 10
    zugbelastbar, lb, (kg) 32,3 (14,68) 40,9 (18,59) 112,1 (509,5) 130,7 (59,4)
    zugbelastbar, psi (MPa) 807 (5,56) 1021 (7,04) 2799 (19,3) 3268 (22,5)
    Zug-Index 102 560 327
    zugbelastbar, nass – 1 Sunde, psi (MPa) 179 (1,23) 1219 (8,40) 1983 (13,67)
    zugbelastbar, nass – 6 Stunden, psi (MPa) 179 (1,23) 1012 (6,98) 1405 (9,69)
    zugbelastbar, nass – 24 Stunden, psi (MPa) 166 (1,14) 995 (6,86) 1133 (7,81)
    Anmerkung:
    • 1. 100% Nadelholz – Sulfit-gebleicht.
    • 2. Zug-Index ist PSI/Latex-Zugabe.
    • 3. trockene Kontrolle ist Substrat ohne Latex.
    Tabelle 2
    kationische Latizes
    Vergleich der Nassfestigkeit mit anionischen Latizes – Sättigungsverfahren
    Beispiel Styrol/Butadien 55/45(26) Reichold kationisch (27) Reichhold kationisch (28)
    Tg des Polymere, Grad C –5 8 –31
    Latex-Zugabe, % 31,3 3,6 5,7
    zugbelastbar, lb, (kg) 82,8 (37,6) 81,2 (36,9) 86,1 (39,1)
    zugbelastbar, psi (MPa) 2267 (15,6) 2881 (19,9) 3351 (23,1)
    Zug-Index 72 800 588
    zugbelastbar, nass – 1 Stunde, psi (MPa) 787 (5,4) 712 (4,9) 1374 (9,5)
    zugbelastbar, nass – 6 Stunden, psi (MPa) 909 (6,3) 652 (4,5) 1150 (7,9)
    Anmerkung:
    • 1. 100% Nadelholz – Sulfit-gebleicht.
    • 2. Zug-Index ist PSI/Latex-Zugabe.
    Tabelle 3
    kationische Latizes
    Vergleich mit anionischen Latizes – Sättigungsverfahren
    Beispiel (29) trockene Kontrolle Styrol/Butadien 40/60 (30 Styrol/Butadien 55/45 (31 Reichhold kationisch Reichhold kationisch 33)
    Tg des Polymers, Grad C –36 –5 5 8
    Latex-Zugabe, % 0 31,3 16,3 5,4 5,9
    Flächenmasse, lb/yd2 (kg/m2) 0,9 (0,49) 1,18 (0,64) 1,05 (0,57) 0,95 (0,52) 0,95 (0,52)
    Dichte 0,55 0,9 0,56 0,54 0,54
    zugbelastbar, lb, (kg) 39,24 (17,84) 83,11 (37,78) 80,9 (36,78) 112,5 (51,14) 128,9 (58,59)
    Dehnung, % 2,4 1 7 6,5 6,5
    zugbelastbar, psi (MPa) 1060 (7,3) 1808 (12,47) 1759 (12,13) 3136 (21,62) 3485 (24,03)
    Zug-Index 58 108 581 591
    Anmerkung:
    • 1. trockene Kontrolle ist Substrat ohne Latex.
    • 2. Zug-Index ist PSI/Latex-Zugabe.
    • 3. 50/50-Fasermischung von Nadelhölzern.

Claims (19)

  1. Latex eines kationischen Polymers, gebildet durch Emulsions-Polymerisation, umfassend: – wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer; – ein ethylenisch ungesättigtes kationisches Monomer; – ein Monomer, das eine alkoxylierte Funktionalität besitzt und in dem Latex des kationischen Polymers unter Schaffung einer sterischen Stabilisierung eingebaut wird; und – einen Radikalkettenstarter.
  2. Latex nach Anspruch 1, worin der Latex eines kationischen Polymers frei von kationischem Tensid ist und einen Feststoff-Gehalt von nicht weniger als 35 Gew.-% aufweist.
  3. Latex nach Anspruch 1 oder 2, worin das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus Vinyl-aromatischen Monomeren, Olefinen, aliphatischen konjugierten Dien-Monomeren, nicht-aromatischen ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäureester-Monomeren, Monomeren auf der Basis des Halbesters eines ungesättigten Dicarbonsäure-Monomers, ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure-Monomeren und Derivaten davon, Stickstoff enthaltenden Monomeren, Vinylacetat, Vinylester-Monomeren und Mischungen daraus.
  4. Latex nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin das ethylenisch ungesättigte kationische Monomer ein Hetero-Atom umfasst, das ausgewählt ist aus Stickstoff, Phosphor und Schwefel.
  5. Latex nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das ethylenisch ungesättigte kationische Monomer ein Amin-Monomer ist.
  6. Latex nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche und umfassend: – 70 bis 99 Gew.-% wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers; – 0,5 bis 15 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten kationischen Monomers; und – 0,5 bis 15 Gew.-% eines Monomers, das eine alkoxyierte Funktionalität besitzt und in den Latex eines kationischen Polymers eingearbeitet ist.
  7. Latex nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das Monomer, das eine alkoxyierte Funktionalität besitzt, ein Monomer mit einer Formel umfasst, die ausgewählt ist aus: CH2 = C(R)COO(CH2CHR'O)nR'', worin R, R' und R'' jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus H und C1- bis C4-Alkyl besteht, und worin
    Figure 00200001
    ist; und CH2 = C(R)COO(CH2CH2O)n(CH2CHR'O)mR'', worin R, R' und R'' jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus H und C1- bis C4-Alkyl besteht,
    Figure 00200002
    und
    Figure 00200003
    sind.
  8. Latex nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, worin das Monomer, das eine alkoxyierte Funktionalität besitzt, ausgewählt ist aus: (a) CH2 = C(R)COO(CH2CHR'O)nR'', worin R = H, C1- bis C4-Alkyl; und R' = H, C1- bis C4-Alkyl sind; und R'' = H, C1- bis C4-Alkyl ist; und n = 1 bis 30 ist; (b) CH2 = C(R)COO(CH2CH2O)n(CH2CHR'O)mR'', worin R = H, C1- bis C4-Alkyl; und R' = H, C1- bis C4-Alkyl sind; und R'' = H, C1- bis C4-Alkyl ist; und n und m jeweils im Bereich von 1 bis 15 liegen können; (c) CH2 = C(R)COO(CH2CHR'O)n(CH2CH2O)mR'', worin R = H, C1- bis C4-Alkyl; und R' = H, C1- bis C4-Alkyl sind; und R'' = H, C4- bis C4-Alkyl ist; und n und m 1 bis 15 sind; und (d) Mischungen von (a) und (b); und der Latex frei von kationischen Tensiden ist.
  9. Latex nach Anspruch 8, worin R, R' und R'' in Komponente (b) oder Komponente (c) jeweils CH3 sind.
  10. Behandeltes faseriges Material, umfassend wenigstens eine Faser und einen Latex nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Latex einheitlich auf wenigstens einer Faser abgeschieden ist.
  11. Behandeltes faseriges Material nach Anspruch 10, worin die wenigstens eine Faser gewählt ist aus Cellulose, Holz und Mischungen daraus.
  12. Behandeltes faseriges Material nach Anspruch 10 oder 11, weiter umfassend wenigstens eine Polymer-Schicht, die auf der wenigstens einen Faser positioniert ist.
  13. Herstellungsartikel, umfassend ein Substrat und einen Latex nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Latex einheitlich auf dem Substrat abgeschieden ist.
  14. Herstellungsartikel nach Anspruch 13, worin das Substrat wenigstens ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus Fasern, Füllstoffen, organischen Materialien und anorganischen Materialien.
  15. Herstellungsartikel nach Anspruch 13, worin das Substrat ein faseriges Substrat ist, das Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus Cellulose-Fasern, Holz-Fasern und Mischungen daraus.
  16. Herstellungsartikel nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, weiterhin umfassend wenigstens eine polymere Schicht, die auf dem faserigen Substrat angeordnet ist.
  17. Herstellungsartikel nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, worin Herstellungsartikel ein elastomerer Handschuh ist.
  18. Herstellungsartikel nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, worin der Herstellungsartikel eine celluloseartige Struktur ist.
  19. Herstellungsartikel nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 18, worin der Latex als Pulver vorliegt.
DE69927832T 1998-08-07 1999-08-06 Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten Expired - Lifetime DE69927832T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9566098P 1998-08-07 1998-08-07
US95660P 1998-08-07
PCT/US1999/017670 WO2000008077A1 (en) 1998-08-07 1999-08-06 Novel latex compositions for deposition on various substrates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69927832D1 DE69927832D1 (de) 2006-03-02
DE69927832T2 DE69927832T2 (de) 2006-06-14
DE69927832T3 true DE69927832T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=22253025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927832T Expired - Lifetime DE69927832T3 (de) 1998-08-07 1999-08-06 Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020132919A1 (de)
EP (1) EP1109845B2 (de)
AT (1) ATE307149T1 (de)
AU (1) AU5547299A (de)
DE (1) DE69927832T3 (de)
WO (1) WO2000008077A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410919B (de) * 2001-09-06 2003-08-25 Kahlbacher Anton Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
US6706828B2 (en) 2002-06-04 2004-03-16 Crompton Corporation Process for the oligomerization of α-olefins having low unsaturation
US7781498B2 (en) 2003-07-03 2010-08-24 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
US7981946B2 (en) 2003-07-03 2011-07-19 Mallard Creek Polymers, Inc. Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US7189307B2 (en) 2003-09-02 2007-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low odor binders curable at room temperature
US7297231B2 (en) 2004-07-15 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Binders curable at room temperature with low blocking
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
BRPI0716573A2 (pt) 2006-08-24 2013-11-05 Mallard Creek Polymers Inc Látex aniônico como carreador para componentes bioativos e métodos para fazer e usar os mesmos
US20080207774A1 (en) 2006-08-24 2008-08-28 Venkataram Krishnan Anionic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
US20080233062A1 (en) 2006-08-24 2008-09-25 Venkataram Krishnan Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
US9220725B2 (en) 2006-08-24 2015-12-29 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
WO2018222622A1 (en) 2017-05-27 2018-12-06 Poly Group LLC Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom
WO2018232417A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Poly Group LLC Polymeric antimicrobial surfactant

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296167A (en) * 1962-02-02 1967-01-03 Morton Int Inc Process for polymerizing an ethylenically unsaturated amine-containing monomeric mixture
US3227672A (en) * 1962-12-12 1966-01-04 Nat Starch Chem Corp Water soluble cationic copolymers of beta-hydroxyalkyl ethlenically unsaturated ester with vinyl tertiary amine
GB1299012A (en) * 1969-02-25 1972-12-06 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for producing cationic synthetic latices
US4017440A (en) * 1973-10-10 1977-04-12 Rohm And Haas Company Polymers stabilized with polymerizable vinylbenzyltrialkyl ammonium salt surfactant
AU3747378A (en) * 1977-06-27 1980-02-21 Univ Melbourne Amphoteric latices
JPS5837439B2 (ja) * 1978-01-27 1983-08-16 花王株式会社 繊維の糊付け剤
DE3339662C2 (de) * 1982-11-04 1986-10-30 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Suspensionsentwicklers und dessen Verwendung für die Herstellung von elektrofotografischen Druckformen
FR2540123A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Rhone Poulenc Spec Chim Dispersions aqueuses stables et amphoteres de polymeres synthetiques
JPS60130640A (ja) * 1983-12-16 1985-07-12 Dainippon Ink & Chem Inc ビニル共重合体樹脂水分散液の製造方法
US4617343A (en) 1984-04-23 1986-10-14 National Starch And Chemical Corporation Laminating adhesives containing polymerized surfactant
ATE42857T1 (de) * 1985-07-05 1989-05-15 Akzo Nv Verfahren zum ueberziehen von elektrisch leitenden substraten und ein kationisches bindemittel enthaltende waessrige zusammensetzung.
US4722965A (en) * 1986-02-24 1988-02-02 Reichhold Chemicals, Inc. Chalk adhesion polymer composition and method of preparation
US5081182A (en) * 1986-05-19 1992-01-14 Exxon Chemical Patents Inc. Cationic monomer delayed addition process
DE3711680A1 (de) 1987-04-07 1988-10-27 Hoechst Ag Waessrige biozide kationische kunststoffdispersionen und deren verwendung als fungizide, bakterizide und algizide ausruestungsmittel
US4981936A (en) * 1989-04-14 1991-01-01 Polypure, Inc. Terpolymer of oxyalkyene acrylates, acrylamides and quaternary monomers
FR2665450B1 (fr) * 1990-08-01 1994-04-08 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dispersions aqueuses de copolymeres.
US5403643A (en) * 1991-07-03 1995-04-04 Bridgestone Corporation Metallic core of rubber track
DE4201604A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Bayer Ag Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen
DE4216167A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Roehm Gmbh Wasserlösliche Polymerdispersionen
DE4301459A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Huels Chemische Werke Ag Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
US5403640A (en) * 1993-08-27 1995-04-04 Reichhold Chemicals, Inc. Textile coating and method of using the same
US5608021A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Cationic polymer thickener and process for preparing the same
US5962580A (en) 1995-06-07 1999-10-05 Rohm And Haas Company Method for providing a waterborne coating composition with improved color acceptance
US5830934A (en) * 1995-10-27 1998-11-03 Reichhold Chemicals, Inc. Colloidally stabilized emulsion polymer
CA2255702C (en) 1996-05-28 2003-06-17 Eastman Chemical Company Surfactant-containing acetoacetoxy-functional and enamine-functional polymers
US5900451A (en) * 1997-05-15 1999-05-04 Reichhold Chemicals, Inc. Collaidally stabilized butadiene emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69927832T2 (de) 2006-06-14
WO2000008077A1 (en) 2000-02-17
US20020132919A1 (en) 2002-09-19
ATE307149T1 (de) 2005-11-15
EP1109845B1 (de) 2005-10-19
EP1109845B2 (de) 2010-09-22
AU5547299A (en) 2000-02-28
DE69927832D1 (de) 2006-03-02
EP1109845A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927832T3 (de) Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
EP2328972B1 (de) Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
DE69836135T2 (de) Kolloidal stabilisierte butadienemulsion
WO2007014906A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE4201604A1 (de) Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
WO2006122947A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1157051B1 (de) Polymerdispersionen
DE2431393A1 (de) Latex-asphalt-emulsionsmasse und verfahren zur herstellung derselben
US20050065284A1 (en) Novel latex compositions for deposition on various substrates
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2013239A1 (de) Verwendung einer wässrigen polymerzusammensetzung als bindemittel für faserförmige oder körnige substrate
DE2827700A1 (de) Mit gepfropftem mineraloel gestreckter latex
DE4006098A1 (de) Fluorurethangruppen enthaltende polymerisate aus ethylenisch ungesaettigten monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2007138010A2 (de) Organosiliconcopolymere
DE2458892C2 (de) Wäßriges Latexmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE19511130A1 (de) Verwendung kationisch stabilisierter wäßriger Polymerisatdispersionen als Bindemittel für Formkörper auf der Basis von eine negative Oberflächenladung aufweisenden feinteiligen Materialien
EP0057388B1 (de) Verfahren zum Benetzbarmachen von Substraten
EP0020884A1 (de) Herstellung von flexiblen Flächengebilden auf Mineralfaserbasis
EP1165877A1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen bodenbelags unter verwendung einer wässrigen polymerdispersion als klebstoff
DE2026241A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Polymeren auf faserartigen Substraten
DE3205904A1 (de) Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MALLARD CREEK POLYMERS,INC., CHARLOTTE, N.C., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings