DE69927504T2 - Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung - Google Patents

Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE69927504T2
DE69927504T2 DE69927504T DE69927504T DE69927504T2 DE 69927504 T2 DE69927504 T2 DE 69927504T2 DE 69927504 T DE69927504 T DE 69927504T DE 69927504 T DE69927504 T DE 69927504T DE 69927504 T2 DE69927504 T2 DE 69927504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
nozzle
tube
cleaning
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927504D1 (de
Inventor
Gerard Macneil
David Macneil
Gordon Macneil
Vernon Bose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mac and Mac Hydrodemolition Inc
Original Assignee
Mac and Mac Hydrodemolition Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mac and Mac Hydrodemolition Inc filed Critical Mac and Mac Hydrodemolition Inc
Priority claimed from PCT/CA1999/000690 external-priority patent/WO2000006312A1/en
Publication of DE69927504D1 publication Critical patent/DE69927504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927504T2 publication Critical patent/DE69927504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/051Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auflockern einer Innenfläche eines Rohres gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf ein Verfahren zum Auflockern der Innenfläche eines Rohrs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17. Eine Vorrichtung und ein Verfahren dieser Art sind beispielsweise aus EP-A-O 365 921 bekannt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rohre, die zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen verwendet werden, transportieren sämtliche Arten von Materialien, wie etwa Wasser, Erdgas sowie feste und flüssige Abfallstoffe, wie auch andere Ansammlungen aus dem Rohr. Im Laufe der Zeit müssen diese Rohre gewartet und gereinigt werden. Taylor et al. beschreiben automatisierte Systeme zum Reinigen der Außenseite einer Rohrleitung im US-Patent No. 5.520.734. Taylor et al. führen einen Aushub unter dem unterirdischen Rohr aus und führen eine Instandsetzung durch, indem sie anschließend eine Schutzbeschichtung auf der Außenoberfläche aufbringen. Bislang hat jedoch niemand einen Vorgang zum Reinigen oder Instandsetzen der Innenseite eines Rohrs automatisiert.
  • Die Innenfläche einer Rohrleitung, die Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase transportiert, verschlechtert sich im allgemeinen im Laufe der Zeit, da die Rohrwände chemisch und physikalisch mit den hindurchfließenden Substanzen reagieren. Insbesondere korrodieren und verschlechtern sich die lnnenwände eines Abwassersystems, da korrosive Materialien die Oberfläche verschmutzen, wodurch das Metall und der Beton beeinträchtigt werden aus denen das Abwassersystem ausgebildet ist. Das korrosive Material entsteht sowohl aus dem Abwasser und dem Schmutzwasser an sich, als auch aus den zersetzenden Nebenprodukten von Bakterien, die sich im Abwasser finden und in der anaeroben Umgebung vermehren. Die Korrosion bewirkt eine physikalische Zersetzung der Wände des Abwasserrohrs, wodurch schließlich deren gesamte Wandstärke abnimmt.
  • Die Hauptursache der Korrosion ist Schwefelsäure, die als Nebenprodukt der Materialien, die in einem Abwasserrohr transportiert werden, und in der Abwasserumgebung an sich entsteht. Unterschiedliche Metallsulfate, die sich im Abwasser finden, wandeln sich schnell in Schwefelwasserstoff um, indem sie im Abwasser zu Sulfidionen reduziert werden, sich mit Wasserstoff im Wasser verbinden und über der Flüssigkeit als Wasserstoffsulfidgas ausgasen. Zusätzliches Wasserstoffsulfid entsteht aus Bakterien, die Schadstoffe enthalten, die sich auf dem relativ rauen Beton unter dem maximalen Flüssigkeitspegel ansammeln. Bakterien, die sich in diesen Ansammlungen finden, vermehren sich in der anaeroben Abwasserumgebung und erzeugen Wasserstoffsulfidgas als respiratorisches Nebenprodukt. Sauerstoff aus der Flüssigkeit darunter und Sauerstoff, der aus dem Wasser in der Luft kondensiert, reagieren mit dem Wasserstoffsulfid auf den Rohrleitungswänden, wodurch die stark korrodierend wirkende Schwefelsäure erzeugt wird. Die Schwefelsäure greift das Kalziumhydroxid im Beton der Abwasserleitungswände an und lässt Kalziumsulfate zurück, die von der Innenseite der Wand abbröckeln und abfallen und so deren Dicke deutlich verringern.
  • Der Schmutzwasserpegel schwankt im Verlauf einer Periode von 24 Stunden. Der Fluss hat seinen niedrigsten Pegel zwischen 1:00 h und 6:00 h morgens, steigt jedoch am Tag deutlich an, wobei das Rohr in der Nähe seiner Kapazität arbeitet. Infolge des Gaszustandes des Wasserstoffsulfids korrodieren die Rohrwände vorherrschend in den Wandabschnitten über dem minimalen Flüssigkeitspegel. Wandabschnitte, die sich fortwährend unter dem Wasserpegel befinden, sind nicht derart hohen Konzentrationen des Wasserstoffsulfidgases oder der Schwefelsäure ausgesetzt und erfahren somit andere Zerfallsgrade.
  • Schließlich müssen die Abwasserleitungswände instand gesetzt werden, oder sie erfahren einen dauerhaften Schaden, was zu hohen Kosten führt. Der Instandsetzungsprozess ist ein Vorgang, der aus zwei Schritten besteht und bei dem zuerst sämtliche Schadstoffe (und möglicherweise Außenschichten des zerstörten Betons) von der Oberfläche des Rohrs entfernt werden, worauf eine Schutzbeschichtung auf der frisch gereinigten Rohroberfläche aufgebracht wird. Der Versuch, die Schutzschicht ohne vorheriges Reinigen der Rohroberfläche aufzubringen, ist sinnlos, weil dadurch nicht der Verfall aufgehalten wird, der bereits unter der Beschichtung begonnen hat. Weiterhin haftet die Schutzschicht an sich nicht gut an der verschmutzten Oberfläche. Somit ist die Reinigung ein wesentlicher Bestandteil des Instandsetzungsvorgangs.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, arbeitet ein Abwassersystem tagsüber normalerweise mit hoher Kapazität, während der Fluss in der Nacht abnimmt. Um die Abwasserrohre instand zu setzen, ohne den Fluss umzuleiten (eine teure und bisweilen unmögliche Alternative), muss ein wesentlicher Teil der Arbeit in der Nacht in der kurzen Periode erfolgen, wenn sich der Fluss auf seinem Minimum befindet. Wie es zuvor erwähnt wurde, umfasst der Instandsetzungsvorgang sowohl das Reinigen der Rohroberfläche als auch das Aufbringen einer Schutzbeschichtung. In der Praxis ist die Häufigkeit der Instandsetzung beeinträchtigt, da die manuelle Reinigung einen proportional höheren Zeitaufwand erfordert, als das Aufbringen der Schutzbeschichtung. Demzufolge besteht Bedarf an einem automatisierten Reinigungsverfahren. Mit einem derartigen Verfahren kann die Reinigung der Innenwände der Rohrleitung öfter erfolgen, wodurch die Instandsetzung ohne Umleitung zu einer kostengünstigen Möglichkeit wird. Weiterhin kann eine Automatisierung des Vorgangs dabei hilfreich sein sicherzustellen, dass dieselbe Reinigungsintensität auf der gesamten Oberfläche erfolgt, ohne das es Qualitätsschwankungen gibt, die bei der manuellen Ausführung auftreten.
  • Zahlreiche Patente, wie etwa Taylor et al. (US-Patent 5.520.734) beschreiben automatisierte Vorgänge für die Reinigung der Außenoberfläche von Rohrleitungen mit Hilfe von Sprühdüsenstrahlen.
  • Das europäische Patent No. A-365-921 beschreibt ein Räderfahrzeug mit vier Rädern, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Ein zentrales Rohr führt Luft und ein körniges Luftstrahlmaterial von außen zu. Ein Schlauch 43 ist mit dem zentralen Rohr verbunden, das die Luft und das körnige Luftstrahlmaterial einer Luftstrahlvorrichtung am Ende eines Verstellarmes zuführt. Ein Schwenkkopf für den Verstellarm kann eine Drehung der Luftstrahlvorrichtung bewirken. Ein Elektromotor und eine Antriebsschnecke schwenken den Verstellarm nach oben und nach unten, ohne die Ausrichtung seiner Düsenanordnung zu verändern, die an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist. Die Vorrichtung arbeitet durch Drehung des gesamten Verstellarmes um seine Längsachse und reagiert auf Annäherungsdetektoren, um den Verstellarm einzustellen. Der Verstellarm kann nicht in der Länge sondern lediglich in der Drehrichtung ausgefahren werden.
  • Das US-Patent No. 5.020.188, erteilt für Walton, beschreibt einen pneumatisch angetriebenen Schlitten zum Reinigen des Inneren eines Rohrleitungsnetzes. Der Schlitten Verfügt über Düsen, die an unbeweglichen Verteilern angebracht sind, wobei diese entweder einzelne Düsen oder eine Düsenanordnung sein können, die an einem drehbaren Kopf angebracht sind, der ein Gebläsesprühmittel ausgibt. Die Düsen können im Bezug auf die Rohrleitung nicht positioniert werden.
  • Die britische Patentanmeldung GB 2.252.807 beschreibt eine sich selbst vorwärtsbewegende Fluidstrahlschneidvorrichtung für Rohre zum Entfernen von Baumwurzeln und anderen Hindernissen. Die Räder der Einheit müssen durch Räder einer anderen Größe ersetzt werden, um die Position der Drehachse der Sprüheinheit zu ändern, wenn sich die Rohrleitungsgröße ändert.
  • Sämtliche der oben erwähnten Referenzen des Standes der Technik sind auf Vorrichtungen beschränkt, die Reinigungs- oder Sprühelemente einer unveränderlichen Länge aufweisen. Demzufolge sind die Vorrichtungen im allgemeinen auf die Verwendung in Rohren oder Leitungen beschränkt, die einen bestimmten Ouerschnitt haben (z.B. ein rundes Rohr mit einem speziellen Durchmesser), und können sich nicht an Rohre oder Leitungen anpassen, deren Querschnitt sich ändert.
  • Demzufolge besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Auflockern der Innenfläche eines Rohrs anzugeben, die auf einfache Art und Weise angepasst werden kann, um Rohre einer großen Vielfalt von Größen und Querschnitten aufzulockern und Rohre mit sich ändernder Größe und/oder Querschnitten aufzulockern. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Auflockern derartiger Rohre anzugeben.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Das oben genannte Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 17 erreicht. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der entsprechenden abhängigen Ansprüche.
  • Das Folgende ist eine kurze Beschreibung der Erfindung, ihrer Teile und ihrer Funktionalität. Die vorliegende Erfindung ist ein zweiteiliges System zum Reinigen der Innenoberfläche eines Rohres, das ein "Fahrzeug", das sich entlang des Rohrinneren bewegen kann, und ein "Reinigungssystem" umfasst, das an diesem Fahrzeug angebracht ist. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, reinigt das Reinigungssystem den gewählten Bereich der Innenoberfläche des Rohrs.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Auflockern einer Innenfläche eines Rohres angegeben. Die Vorrichtung hat eine Düse, die ein Fluid unter Druck gegen die Innenfläche des Rohrs ausstößt, und enthält ein Fahrzeug, das sich linear entlang des Rohrinneren im wesentlichen parallel zu dessen Achse bewegen kann, sowie eine Reinigungsanordnung. Die Reinigungsanordnung ist mit dem Fahrzeug verbunden und derart verlängerbar, dass die Fluiddüsenanordnung an einem Ort in der Nähe der Innenfläche des Rohrs planiert werden kann. Die Fluiddüsenanordnung kann sich in Funktion entweder drehen oder oszillieren. Wenn sich das Fahrzeug durch das Rohr bewegt, reinigt die Reinigungsanordnung einen Streifen der Innenfläche des Rohrs.
  • Die Anordnung kann weiterhin ein Stromsteuerventil enthalten, das mit einer Quelle von unter Druck stehendem Fluid verbunden ist, und einen Austauscher mit einem Eingang, der am Stromsteuerventil angebracht ist. Die Reinigungsanordnung kann darüber hinaus eine Vielzahl von Düsenaufnahmen aufweisen, die so bemessen sind, dass sie entsprechende Verzweigungen einer Vielzahl von Verzweigungen und eine Vielzahl von Düsen aufnehmen, die an einem distalen Ende jeder der Düsenverzweigungen angebracht sind. Der Austauscher, die Düsenverzweigungen und die Düsen können relativ zum Fahrzeug gedreht werden. Der Austauscher leitet zudem Ströme eines unter Druck stehenden Fluids in jede der Düsenverzweigungen und aus jeder der Düsen. Das unter Druck gesetzte Fluid tritt aus den Düsen als Düsenstrahl eines Fluids aus, das beim Auftreffen die Innenfläche des Rohrs auflockern kann.
  • Die Reinigungsanordnung kann darüber hinaus einen Arm umfassen, der an einem Ende mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei die Fluiddüsenanordnung an diesem drehbar angebracht ist. Die Fluiddüsenanordnung und der Arm sind jeweils einstellbar, damit die Fluiddüsenanordnung in der Nähe der Innenfläche des Rohres positioniert werden kann.
  • Alternativ kann eine Reinigungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Verzweigungen vorgesehen sein, die am Fahrzeug angebracht sind und um eine gemeinsame Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gedreht werden können. Eine Vielzahl von Fluiddüsen kann jeweils an einer entsprechenden der Verzweigungen angebracht sein und in Funktion das unter Druck gesetzte Fluid auf die Innenfläche des Rohrs ausstoßen. Die Verzweigungen können verlängert werden, um die Fluiddüsen in der Nähe der Innenfläche des Rohrs zu positionieren.
  • Vorzugsweise kann die Reinigungsanordnung vom Fahrzeug entfernt werden, damit das Fahrzeug Öffnungen durchlaufen kann, die zu klein sind, um es dem Fahrzeug zu gestatten, diese zu durchlaufen, wenn die Reinigungsanordnung an diesem angebracht wäre.
  • Darüber hinaus wird eine Reinigungsanordnung angegeben, die einen Teleskoparm enthält, der schwenkbar am Fahrzeug angebracht ist und in einem Win kel von 0 Grad zur Horizontalen, wenn sich das Fahrzeug in einer ebenen Fläche befindet, bis 180 Grad geschwenkt werden kann. An einem distalen Ende des Teleskoparms ist eine Düsenanordnung befestigt, die sich um Längsachse des Arms drehen oder oszillieren kann.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Auflockern einer Innenfläche eines Rohrs angegeben, das die Schritte des Vorantreibens einer Vorrichtung linear entlang eines Rohrinneren parallel zu einer Längsachse des Rohrs und des Bewegens eines Sprühsystems beinhaltet, das über Fluidausgabedüsen verfügt. Das Sprühsystem ist an der Vorrichtung angebracht und derart verlängerbar, dass es sich in der Nähe der Innenfläche des Rohrs befindet. Das Verfahren umfasst zudem die Schritte des Besprühens der Innenfläche des Rohrs mit einem Fluid und des Zirkulierens der Düsen des Sprühsystems derart, dass es relativ zur Vorrichtung entweder (i) gedreht, (ii) oszilliert oder (iii) gedreht und oszilliert wird, so dass der Sprühschritt über einen gewünschten Abschnitt der Innenfläche des Rohrs abgeschlossen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Fahrzeugs und des Reinigungssystems, das aus dem Arm und der Sprühdüsenanordnung besteht.
  • 2 ist eine Frontansicht der ersten Ausführungsform, die den Arm in vertikaler Ausrichtung zeigt.
  • 3 ist eine Oberansicht der ersten Ausführungsform. Der Arm befindet sich in der vertikalen Ausrichtung und gibt eine klare Sicht auf die Sprühdüsenanordnung.
  • 4 ist eine Frontansicht der ersten Ausführungsform, die den Arm in einem Radialwinkel verlängert darstellt, um die Innenfläche des Rohrs zu erreichen.
  • 5 ist eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform, die den Arm vertikal an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht zeigt, wobei die Verzweigungen der Sprühdüsenanordnung radial auf die Rohroberfläche weisen.
  • 6 ist eine Frontansicht der zweiten Ausführungsform, die den Arm vertikal an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht darstellt, wobei die Verzweigungen der Sprühdüsenanordnung radial auf die Rohroberfläche weisen.
  • 7 ist eine Oberansicht der zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Oberansicht der Sprühdüsenanordnung, die bei der ersten und dritten Ausführungsform Verwendung findet. Deutlich zu sehen sind die symmetrischen Verzweigungen, die die Sprühdüsen halten.
  • 9 ist eine Seitenansicht der Sprühdüsenanordnung, die bei der ersten und dritten Ausführungsform Verwendung findet. Deutlich zu sehen ist die vertikale Ausrichtung der Sprühdüsen.
  • 10 ist eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform, die den Hauptarm und die Nebenarme zeigt, die die Sprühdüsenanordnungen halten. Die Sprühdüsenanordnungen sind vom Typ, der in 8 gezeigt ist.
  • 11 ist eine Frontansicht der dritten Ausführungsform, die den Hauptarm und die -Nebenarme zeigt, die die Sprühdüsenanordnungen halten. Die Sprühdüsenanordnungen sind vom Typ, der in 8 gezeigt ist.
  • 12 ist eine Oberansicht der dritten Ausführungsform.
  • 13 zeigt den Streifen, der von der ersten Ausführungsform gereinigt wird, und stellt dar, dass zahlreiche Durchgänge erforderlich sind, um das gesamte Rohr zu reinigen.
  • 14 zeigt eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform, die zum Reinigen der Bodenfläche eines Rohrs verwendet wird.
  • 15 ist eine Frontansicht der vierten Ausführungsform.
  • 16 zeigt eine Oberansicht der vierten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vier Ausführungsformen dieser Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Sprühreinigen der Innenfläche einer Rohrleitung ist in 14 dargestellt. 13 zeigen die Seiten-, Front- bzw. Oberseite der ersten Ausführungsform, wobei der Arm in vertikaler Position ausgerichtet ist. 4 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung mit dem Arm 7 in einem quer verlaufenden Winkel. Die Sprühdüsenanordnung 10 der ersten Ausführungsform ist in 8 und 9 gezeigt.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Fahrzeug 18, das sich eigenständig in Längsrichtung innerhalb eines Rohrs fortbewegt und die Innenfläche während der Fortbewegung reinigt. Die Vorrichtung ist mit einem Reinigungssystem 19 ausgestattet, das einen Arm 7 und eine Sprühdüsenanordnung 10 beinhaltet. Das Reinigungssystem 19 erstreckt sich vom Fahrzeug zur Wand der Rohrleitung und verwendet Sprühdüsen um die Rohroberfläche zu reinigen.
  • Das Fahrzeug 18 enthält ein Chassis 2, das sich in Längsrichtung entlang des Bodens des Rohrs auf seiner Kettenanordnung 1 bewegt. Die Ketten 1 werden entlang von Rollen 3 durch einen Hydraulikmotor (nicht gezeigt) bewegt, der auf dem Chassis 2 ruht. Wenngleich bei dieser Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Ketten 1 enthalten sind, ist jede beliebige Antriebseinrichtung zum Bewegen des Fahrzeugs 18 mit Hilfe der Leistung des Hydraulikmotors ausreichend. Der Hydraulikmotor wird durch einen externen Hydraulikvorrat (nicht gezeigt) versorgt, der mit der Vorrichtung durch eine hydraulische Kopplungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist, die ebenfalls am Chassis 2 angebracht ist. Obwohl bei dieser Ausführungsform ein Hydraulikmotor verwendet wird, wird darauf hingewiesen, dass eine beliebige Leistungszuführeinrichtung, sowohl extern als auch eingebaut, vorzugsweise jedoch abgasfrei, für diesen Einsatzzweck verwendet werden kann. Die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs ist jene, die mit dem Pfeil 16 oder 17 dargestellt ist. Eine eingebaute Batterie 4 versorgt hydraulische Schalter (nicht gezeigt), die die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs steuern. Der Motor, die hydraulische Kopplungseinrichtung und die hydraulischen Schalter sind mit einer Platte 5 bedeckt, um deren empfindliche Teile vor Schmutz zu schützen, der sich während des Reinigens löst. Wenn Sprühdüsen 15 verwendet werden, um die Wände der Rohrleitung zu reinigen, können Rückstoßkräfte möglicherweise die Bewegungsbahn des Fahrzeugs stö ren. Demzufolge kann eine Anzahl von Führungsschienen 20 am Chassis 2 des Fahrzeugs 18 angebracht sein und sich teleskopartig zu den Wänden der Rohrleitung erstrecken. Die Wandeingreifanbauten 21 der Führungsschienen bewegen sich entlang der Rohrleitungswände und verhindern, dass das Fahrzeug 18 von seinem Weg abweicht.
  • Das Reinigungssystem 19 besteht aus einem Teleskoparm 7 und einer Sprühdüsenanordnung 10. Der Arm 7 enthält zwei Teleskoprohre, bei denen der obere Abschnitt des Rohrs 12 einen geringeren Durchmesser hat, so dass er in den unteren Abschnitt hinabgleitet. Der Kolben 26 steuert die Verlängerung des Teleskoparms 7. Mit dieser Kombination aus Teleskopteilen kann der Arm 7 in Abhängigkeit des Durchmessers der zu reinigenden Rohroberfläche verlängert oder verkürzt werden. Der Arm 7 schwenkt auf einem Gelenk 25 derart in seitlicher Richtung, dass er einen beliebigen quer verlaufenden Winkel zwischen 0° und 180° erreichen kann. Demzufolge kann die Vorrichtung das Reinigungssystem 19 so bewegen, dass die Sprühdüsenanordnung 10 in dichte Nähe zu den Rohroberflächen gelangt. Da diese Ausführungsform lediglich einen Arm 7 enthält, wird eine Stabilisierungsstange 8 verwendet, um dem Gewicht des Arms 7 entgegenzuwirken, wenn dieser radial verlängert wird.
  • Das Reinigungssystem 19 kann auf einfache Weise vom Chassis 2 des Fahrzeugs 18 entfernt werden, um die Größe der Vorrichtung zu verringern, um so in ein Abwassersystem durch eine kleine Öffnung, wie etwa einen Schacht, einzutreten. Zudem kann die Breite des Chassis 2 (d.h. der Abstand zwischen den Ketten 1) eingestellt werden, um so das Fahrzeug 18 in Längsrichtung in Rohren unterschiedlicher Größe zu positionieren.
  • Die Sprühdüsenanordnung 10 ist am distalen Ende der Teleskoprohre des Arms 7 angebracht. Eine Fluidkopplungseinrichtung 9 mit einem Strömungssteuerventil ist an einer externen Quelle eines unter Druck gesetzten Fluids (nicht gezeigt) angebracht, das dem Austauscher/Antrieb 13 zugeführt wird. Unter Bezugnahme auf 8 bewirkt der Austauscher/Antrieb 13 eine Drehung oder Oszillation der Sprühdüsenanordnung 10 und verteilt das Fluid auf jede Verzweigung 14 der Sprühdüsenanordnung 10. Die Drehrichtung ist durch die Pfeile 22 und 23 ge kennzeichnet. Die eigentlichen Sprühdüsen 15 sind Strahlen, die auf die Rohrleitungswände gerichtet sind. Die Sprühdüsen 15 geben Fluid ab, um die Innenfläche des Rohrs zu reinigen. Die Zeichnungen stellen eine Sprühdüse 15 dar, die an jeder Verzweigung 14 angebracht ist, wobei der Fachmann jedoch erkennen sollte, dass eine Vielzahl von Düsen 15 mit jeder Verzweigung 14 gekoppelt sein kann.
  • Wenn sich das Fahrzeug 18, wie in 4 und 13 gezeigt, in der Mitte des Rohrbodens 27 fortbewegt, reinigt das Reinigungssystem 19 einen Streifen der Rohrwand 28. Der Streifen hat etwa dieselbe Breite 29 wie der Durchmesser der Sprühdüsenanordnung 10 und ist etwa am Armwinkel 30 zentriert. Eine vollständige Reinigung der Innenfläche des Rohrs verlangt es, dass das Fahrzeug 18 mehrmalige Durchläufe vorwärts und rückwärts ausführt, wobei der Armwinkel 30 bei jedem Durchlauf geändert wird. Das Fahrzeugchassis ist mit einer Deichsel (nicht gezeigt) ausgestattet, die die Leitungen des hydraulischen und unter Druck gesetzten Fluids von der Vorrichtung fernhält, so dass sie sich ungehindert vorwärts und rückwärts bewegen kann, ohne über die Leitungen zu fahren.
  • Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine "Totmannseinrichtung", die ein Sicherheitsschalter ist, der betätigt werden kann, um den hohen Druck von den sich bewegenden Teilen des Reinigungssystems 19 abzuschneiden. Die Totmannseinrichtung ist sowohl in Notfallsituationen hilfreich, wie auch wenn geringfügige Einstellungen an der Vorrichtung während eines Arbeitsablaufs ausgeführt werden müssen.
  • Diese Vorrichtung ist die bevorzugte Ausführungsform, wenn die Leitungen oder Rohre nicht absolut zylindrisch sind (d.h. sie haben eine andere Form als einen halbkreisförmigen Querschnitt). Diese Ausführungsform kann zudem bei einem zylindrischen Rohr verwendet werden, wenn eine Umleitung des Flusses nicht möglich ist. Ein Fehlboden 31 wird über der Minimalflussmarke 32 ausgelegt und die Reinigung über diesem Fehlboden 31 ausgeführt. Da der Großteil der Korrosion in Höhen über dem minimalen Flüssigkeitsstand 32 erfolgt, ist dieses Reinigungsverfahren für Instandsetzungsarbeiten akzeptabel.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform der Sprühreinigungsvorrichtung für die Innenfläche einer Rohrleitung ist in 57 dargestellt. Die Zeichnungen stellen Seiten-, Front- bzw. Oberansichten der zweiten Ausführungsform dar, wobei der Arm 7 an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Fahrzeug 18, das sich selbst in Längsrichtung innerhalb der Rohrleitung fortbewegt und während seiner Bewegung die Innenfläche reinigt. Die Vorrichtung ist mit einem Reinigungssystem 19 ausgestattet, das einen Arm 7 und eine Sprühdüsenanordnung 10 umfasst. Das Reinigungssystem 19 erstreckt sich vom Fahrzeug 18 zur Wand der Leitung und benutzt Sprühdüsen 15, um die Rohroberfläche zu reinigen.
  • Das Fahrzeug 18 ist dasselbe, wie bei der ersten Ausführungsform und enthält ein Chassis 2, das sich in Längsrichtung entlang des Rohrbodens auf seiner Kettenanordnung 1 fortbewegt. Die Ketten 1 werden entlang von Rädern 3 durch einen Hydraulikmotor (nicht gezeigt) fortbewegt, der auf dem Chassis 2 angebracht ist. Wenngleich bei dieser Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Ketten 1 enthalten sind, ist jede beliebige Antriebseinrichtung zum Bewegen des Fahrzeugs 18 mit Hilfe der Leistung des Hydraulikmotors ausreichend. Der Hydraulikmotor wird durch einen externen Hydraulikvorrat (nicht gezeigt) versorgt, der mit der Vorrichtung durch eine hydraulische Kopplungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist, die ebenfalls am Chassis 2 angebracht ist. Obwohl bei dieser Ausführungsform ein Hydraulikmotor verwendet wird, wird darauf hingewiesen, dass eine beliebige Leistungszuführeinrichtung, sowohl extern als auch eingebaut, vorzugsweise jedoch abgasfrei, für diesen Einsatzzweck verwendet werden kann. Die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 18 ist jene, die mit dem Pfeil 16 oder 17 dargestellt ist. Eine eingebaute Batterie 4 versorgt hydraulische Schalter (nicht gezeigt), die die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs steuern. Der Motor, die hydraulische Kopplungseinrichtung und die hydraulischen Schalter sind mit einer Platte 5 bedeckt, um deren empfindliche Teile vor Schmutz zu schützen, der sich während des Reinigens löst. Wenn Sprühdüsen 15 verwendet werden, um die Wände der Rohrleitung zu reinigen, können Rückstoßkräfte möglicherweise die Bewegungsbahn des Fahrzeugs stören. Demzufolge kann eine Anzahl von Führungsschienen 20 am Chassis 2 des Fahrzeugs 18 angebracht sein und sich teleskopartig zu den Wänden der Rohrleitung erstrecken. Die Wandeingreifanbauten 21 der Führungsschienen bewegen sich entlang der Rohrleitungswände und verhindern, dass das Fahrzeug 18 von seinem Weg abweicht. Das Fahrzeug 18 kann wiederum in der Breite durch einstellen des Chassis 2 eingestellt werden, so dass das Fahrzeug 18 in Längsrichtung in Rohren unterschiedlicher Größen positioniert wird. Ähnlich zur ersten Ausführungsform ist das Fahrzeugchassis 2 mit einer Deichsel (nicht gezeigt) ausgestattet, um die Leitungen für das hydraulische und unter Druck gesetzte Fluid vom Fahrzeug 18 fernzuhalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform besteht das Reinigungssystem aus einem vertikalen Arm 7, der an der Vorderseite des Chassis 2 angebracht ist, und einer Sprühdüsenanordnung 10. Das gesamte Reinigungssystem 19 kann auf einfache Weise vom Chassis 2 des Fahrzeugs 18 entfernt werden, um die Größe der Vorrichtung zu verringern, um so in ein Abwassersystem durch eine kleine Öffnung, wie etwa einen Schacht einzutreten. Der Arm 7 weist Einstelleinrichtungen 6 auf, die die Fluidkopplungseinrichtung 9 im Zentrum der Sprühdüsenanordnung 10 anheben, um sie ungefähr mit dem Zentrum des Rohrs auszurichten. Diese Ausrichtung ermöglicht ein gleichmäßiges Besprühen sämtlicher Abschnitte der Rohrleitungswände. Der Arm 7 verfügt über eine Stabilisierungsstange 8, die dem Gewicht des Arms 7 vor dem Fahrzeug 18 entgegenwirkt.
  • Die Sprühdüsenanordnung 10 ist am vertikalen Arm 7 angebracht. Eine Fluidkopplungseinrichtung 9 mit einem Strömungssteuerventil ist an einer externen Quelle eines unter Druck stehenden Fluids (nicht gezeigt) angebracht. Das Fluid wird einem Austauscher/Antrieb 13 zugeführt. Unter Bezugnahme auf 6 bewirkt der Austauscher/Antrieb 13 eine Drehung oder Oszillation der Sprühdüsenanordnung und verteilt das Fluid auf jede Verzweigung der Sprühdüsenanordnung 10. Die Drehrichtung der Sprühdüsenanordnung 10 ist mit Pfeilen 22 und 23 gekennzeichnet. Die Verzweigungen 14 können seitlich verlängert werden, um so die Sprühdüsen 15 (die an den Enden der Verzweigungen angebracht sind) in die Nähe der Rohrleitungswände zu bringen und sie auf die Innenfläche der Wände zu richten. Die Sprühdüsen 15 geben Fluid ab, um die Innenfläche der Wand zu reinigen. Der Fachmann wird wiederum verstehen, dass es mehrere Düsen 15 für jede Verzweigung 14 geben kann.
  • Wenn sich das Fahrzeug 18 in Längsrichtung entlang der Mitte des Rohrbodens in einer Richtung bewegt, die mit den Pfeilen 16 und 17 gekennzeichnet ist, reinigt das Reinigungssystem 19 eine in Querrichtung verlaufende Umfangslinie entlang des Inneren der Rohrwand. Im Gegensatz zu den Streifen der ersten Ausführungsform ist diese Vorrichtung in der Lage, die gesamte Innenfläche in einem einzigen Durchgang durch das Rohr zu reinigen. Da jedoch eine deutlich größere Fläche gereinigt wird, muss sich das Fahrzeug 18 langsamer bewegen, als es dies bei der ersten Ausführungsform tut, um eine geeignete Abdeckung der Wände sicherzustellen.
  • Ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine "Totmannseinrichtung", die ein Sicherheitsschalter ist, der betätigt werden kann, um den hohen Druck von den sich bewegenden Teilen des Reinigungssystems 19 abzuschneiden. Die Totmannseinrichtung ist sowohl in Notfallsituationen hilfreich, wie auch wenn geringfügige Einstellungen an der Vorrichtung während eines Arbeitsablaufs ausgeführt werden müssen.
  • Diese Vorrichtung wird gegenüber der ersten Ausführungsform bevorzugt, wenn die Leitungen oder Rohre eine zylindrische Form haben und der gesamte Umfang von 360° gereinigt werden soll.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die dritte Ausführungsform ist eine Kombination aus erster und zweiter Ausführungsform und in 1012 dargestellt, die eine Seiten-, Front- bzw. Oberansicht zeigen. Der Hauptarm 7 ist mit der Vorderseite des Chassis 2 verbunden, wie bei der zweiten Ausführungsform, wobei jedoch die Sprühdüsenanordnungen 10 dieselben wie jene der ersten Ausführungsform sind.
  • Das Fahrzeug 18, das Chassis 2, der Motor (nicht gezeigt), die Führungsschienen 20, die Führungsschienenanbauten 21, die Batterie 4, die Hydraulikkopplungseinrichtung, die Totmannseinrichtung und die Deichsel (nicht gezeigt) sind im wesentlichen dieselben wie jene der ersten beiden Ausführungsformen. Das Reinigungssystem 19 unterscheidet sich jedoch deutlich. Der Hauptarm 7 ist vertikal ausgerichtet und im wesentlichen derselbe wie der Arm bei der zweiten Ausführungsform, hat jedoch mehrere zusätzliche Nebenarme 11, die sich in Querrichtung vom Zentrum des Hauptarms 7 erstrecken. Die Einstelleinrichtungen 6 bewegen sich vertikal, um das Zentrum der Nebenarme 11 mit dem Zentrum des Rohrs auszurichten. Die Nebenarme 11 können teleskopartig derart eingestellt werden, dass sie sich in Querrichtung zur Innenfläche der Rohrleitungswände erstrecken können. Eine Fluidkopplungseinrichtung 9 mit einem Strömungssteuerventil erhält unter Druck gesetztes Fluid von einer externen Quelle (nicht gezeigt). Ein Austauscher/Antrieb 33 dreht oder oszilliert gleichzeitig die Nebenarme 11 und verteilt das Fluid. Am Ende jedes Nebenarms 11 befindet sich eine Sprühdüsenanordnung 10, die im wesentlichen dieselbe ist, wie jene der ersten Ausführungsform. Jede Sprühdüsenanordnung 10 hat eine sekundäre Fluidkopplungseinrichtung 24, einen Austauscher/Antrieb 13, symmetrische Verzweigungen 14 und Sprühdüsen 15.
  • Das Fahrzeug 18 bewegt sich in Längsrichtung entlang des Zentrums des Rohrs in einer Richtung, die mit Pfeilen 16 oder 17 gekennzeichnet ist, während sich die Nebenarme 11 in Richtung der Pfeile 22 oder 23 drehen oder oszillieren, wodurch die Sprühdüseneinrichtungen 10 seitlich über den Innenumfang der Rohrleitungswand bewegt werden. Die Sprühdüsenanordnungen 10 bewegen sich oder oszillieren gleichzeitig, so dass sie einen Streifen, ähnlich jenem der ersten Ausführungsform, reinigen, wobei dieser Streifen jedoch seitlich ausgerichtet ist.
  • Die dritte Ausführungsform (wie die zweite) eignet sich besonders für die Reinigung des gesamten Umfangs des Inneren eines zylindrischen Rohres. Der breite Streifen, der durch die Sprühdüsenanordnung 10 der ersten Ausführungsform ermöglicht wird, gestattet es dem Fahrzeug 18, sich schneller auf dem Rohrlei tungsboden fortzubewegen und trotzdem eine geeignete Abdeckung der Wände beizubehalten.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die vierte Ausführungsform ist ebenfalls eine Kombination aus erster und zweiter Ausführungsform und insbesondere dazu eingerichtet, die Bodenflächen von Rohrleitungen zu reinigen. Die vierte Ausführungsform ist in 1416 dargestellt, die eine Seiten-, Front- bzw. Oberansicht zeigen. Der Hauptarm 7 ist mit der Vorderseite des Chassis 2 wie bei der zweiten Ausführungsform verbunden, wobei jedoch die Sprühdüsenanordnung 10 dieselbe ist, wie jene in der ersten Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug 18, das Chassis 2, der Motor (nicht gezeigt), die Führungsschienen 20, die Führungsschienenanbauten 21, die Batterie 4, die Hydraulikkopplungseinrichtung, die Totmannseinrichtung und die Deichsel (nicht gezeigt), sind im wesentlichen dieselben, wie jene der ersten beiden Ausführungsformen. Das Reinigungssystem 19 entscheidet sich jedoch deutlich. Der Hauptarm 7 ist vertikal ausgerichtet und im wesentlichen derselbe Arm wie bei der zweiten Ausführungsform, hat jedoch einen weiteren Nebenarm 11, der sich horizontal vom Hauptarm 7 erstreckt. Die Einstelleinrichtungen 6 bewegen den Hauptarm 7 vertikal nach oben, um die Höhe des Nebenarms 11 einzustellen. Der Nebenarm 11 hält die Sprühdüsenanordnung 10 und die Fluidkopplungseinrichtung 9 mit dem Strömungssteuerventil, die im wesentlichen dieselben Elemente wie bei der ersten Ausführungsform sind. Die Sprühdüsenanordnung 10 ist mit einem Austauscher/Antrieb 13, symmetrischen Verzweigungen 14 und Sprühdüsen 15 ausgestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Elemente in 8 und 9 gezeigt sind. Eine Stabilisierungsstange 8 erstreckt sich von vorderen Ende des Nebenarmes 11 zum oberen Ende des Hauptarmes 7, um die Stabilisierung der Vorderseite der Vorrichtung zu unterstützen, wenn sie das zusätzliche Gewicht der Sprühdüsenanordnung 10 trägt.
  • Das Fahrzeug 18 bewegt sich in Längsrichtung entlang des Zentrums des Rohrs in einer Richtung, die mit den Pfeilen 16 oder 17 gekennzeichnet ist, während sich die Verzweigungen 14 der Sprühdüsenanordnung 10 drehen oder oszillieren, wodurch die Sprühdüsen 15 um die Bodenfläche der Rohrleitung bewegt werden. Die Sprühdüsen schneiden einen Streifen ähnlich der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass sich der Streifen auf der Bodenfläche des Rohrs anstelle in einem Radialwinkel befindet. Die vierte Ausführungsform eignet sich insbesondere zum Reinigen der Bodenfläche einer Rohrleitung.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Auflockem einer Innenfläche eines Rohrs mit einem Fahrzeug (18), das linear an einer Innenseite des Rohrs entlang bewegt werden kann, einer Reinigungsanordnung (19), die an dem Fahrzeug angebracht ist, wobei die Reinigungsanordnung eine Düsenanordnung (10) enthält und die Düsenanordnung in Funktion unter Druck stehendes Fluid auf eine Innenfläche des Rohrs richtet, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Länge der Reinigungsanordnung (19) vergrößert werden kann, so dass die Düsenanordnung nahe an einem ausgewählten Bereich einer Innenfläche des Rohrs positioniert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsenanordnung (10) eine Düse (15) zum Ausstoßen von Fluid unter Druck auf die Innenfläche umfasst, und wobei die Düse (15) sich in Funktion entweder dreht oder osziliert, die Düse (15) in Funktion einen ausgewählten Bereich entlang der Innenfläche des Rohrs auflockert, wenn das Fluid aus der Düse (15) auf die Innenfläche des Rohrs gerichtet wird, während sich das Fahrzeug (18) an der Innenseite des Rohrs entlang bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsanordnung (19) ein Stromventil (9), das mit einer Quelle von unter Druck stehendem Fluid verbunden ist, sowie einen Austauscher (13) mit einem Eingang hat, der mit dem Stromventil (9) verbunden ist, und wobei die Düsenanordnung (10) eine Vielzahl von Düsenverzweigungen (14), die mit dem Austauscher (13) verbunden sind, sowie eine Düse (15) hat, die; an einem distalen Ende jeder der Düsenverzweigungen (14) befestigt ist, und sich der Austauscher, die Düsenverzweigungen und die Düsen in Funktion relativ zu dem Fahrzeug (18) drehen und der Austauscher in Funktion Ströme vor unter Druck stehendem Fluid in jede der Düsenverzweigungen (14) und über jede der Düsen (15) auf den ausgewählten Bereich der Innenflache des Rohrs richtet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Reinigungsanordnung (19) des Weiteren einen Arm (7) umfasst, der an einem Ende mit dem Fahrzeug (18) verbunden ist, wobei der Arm teleskopartig verlängert werden kann und die Düsenanordnung (10) drehbar an dem Arm angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsanordnung (19) entfernt werden kann, so dass das Fahrzeug (18) durch Öffnungen hindurchgelangen kann, die kleiner sind als eine Öffnung, durch die das Fahrzeug mit der an dem Fahrzeug angebrachten Reinigungsanordnung hindurchgelangen würde.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug umfasst: (a) ein Chassis (2), das in Funktion die Vorrichtung trägt, wobei das Chassis (2) verstellt werden kann, um es an verschiedene Rohrgrößen anzupassen, und eine Kettenanordnung (1) hat, die in Funktion bei Drehung das Fahrzeug in einer Längsrichtung im Inneren des Rohrs antreibt; (b) einen Motor, der an dem Chassis angebracht und mit der Kettenanordnung verbunden ist, wobei der Motor in Funktion die Kettenanordnung dreht; und (c) eine Kraftkopplungseinrichtung, die an dem Chassis angebracht und mit einer Energiequelle gekoppelt ist, wobei die Kraftkopplungseinrichtung in Funktion Kraft zu der Vorrichtung leitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (18) umfasst: (a) ein Chassis (2), das in Funktion die Vorrichtung trägt, wobei das Chassis verstellt werden kann, um es an verschiedene Rohrgrößen anzupassen, und eine Kettenanordnung (1) hat, die in Funktion bei Drehung das Fahrzeug in einer Längsrichtung Inneren des Rohrs antreibt; wobei das Fahrzeug durch eine externe Antriebskraft bewegt werden kann und die Antriebskraft mechanischen oder menschlichen Ursprungs ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsanordnung (19) einen Arm (7), der schwenkbar an dem Fahrzeug (18) angebracht ist und um einen Winkel von 0° zur Horizontalen, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche befindet, bis 180° geschwenkt werden kann, sowie eine Düsenanordnung (10) enthält, die an einem distalen Ende des Arms befestigt ist, wobei die Düsenanordnung um eine in Längsrichtung verlaufende Achse des Arms gedreht oder geschwenkt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Austauscher (13) des Weiteren in Funktion Energie von dem unter Druck stehenden Fluid nutzt, um die Reinigungsanordnung (19) in Bezug auf das Fahrzeug zu bewegen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug (18) des Weiteren eine Vielzahl von Führungsschienen (20) umfasst und die Führungsschienen (20), wenn sie mit der Innenfläche des Rohrs in Kontakt kommen, sich in Funktion an einer Innenfläche des Rohrs entlangbewegen und Ausrichtung des Fahrzeugs entlang einer Längsachse des Rohrs aufrechterhalten, und wobei an den Führungsschienen (20) keine Düsen angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Führungsschienen so verstellt werden können, dass sie sich von dem Fahrzeug zur Innenfläche des Rohrs erstrecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsanordnung (19) eine Vielzahl von Nebenarmen (11) umfasst, die drehbar an dem Fahrzeug angebracht sind, so dass sie sich um eine Achse parallel zu einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs drehen, und an jedem der Nebenarme (11) eine Düsenanordnung (10) an einem distalen Ende desselben angebracht ist, wobei eine Länge der Nebenarme vergrößert werden kann, so dass die Düsenanordnungen (10) nah an einer Innenfläche des Rohrs positioniert werden können, und die Düsenanordnungen (10) in Funktion Strahlen von unter Druck stehendem Fluid auf die Innenfläche des Rohrs abgeben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei jede Düsenanordnung (10) eine Vielzahl von Fluiddüsen (15) hat und um eine Achse parallel zu einer in Längsrichtung verlaufenden Achse eines entsprechenden der Nebenarme (11) gedreht oder geschwenkt werden kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reinigungsanordnung Einstelleinrichtungen (6) zum Ausrichten einer Mitte der Nebenarme auf eine Mitte des Rohrs umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsenanordnung (10) drehbar angebracht ist, so dass sie sich um eine Achse parallel zu einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs dreht und die Düsenanordnung (10) eine Vielzahl von Düsenverzweigungen (14) sowie wenigstens eine Fluiddüse an einem distalen Ende jeder der Düsenverzweigungen hat, wobei eine Länge der Düsenverzweigungen vergrößert werden kann, so dass die Fluiddüsen nahe an einer Innenfläche des Rohrs positioniert werden können.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Reinigungsanordnung Einstelleinrichtungen (6) zum Ausrichten der Düsenanordnung auf eine Mitte des Rohrs umfasst.
  17. Verfahren zum Auflockern einer Innenfläche eines Rohrs, das die folgenden Schritte einschließt: Bereitstellen einer Vorrichtung, die an einer Innenseite des Rohrs entlang bewegt werden kann und an der eine Reinigungsanordnung (19) angebracht ist, wobei die Reinigungsanordnung eine Fluiddüsenanordnung (10) enthält; Positionieren der Reinigungsanordnung, so dass sich die Fluiddüsenanordnung nahe an der Innenfläche des Rohrs befindet; Besprühen der Innenfläche des Rohrs mit einem unter Druck stehenden Fluid über die Fluiddüsenanordnung; und Bewegen der Fluiddüsenanordnung, um so einen Streifen der Innenfläche des Rohrs aufzulockern; wobei das Verfahren durch einen Schritt gekennzeichnet ist, bei dem eine Länge der Reinigungsanordnung vergrößert wird, so dass die Fluiddüsenanordnung nah an der Innenfläche des Rohrs positioniert werden kann.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Schritte des Sprühens und Bewegens wiederholt werden, um eine Gesamtheit der Innenfläche des Rohrs aufzulockern.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Fluiddüsenanordnung bewegt wird, indem das Fahrzeug an dem Rohr entlang bewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Fluiddüsenanordnung bewegt wird, indem die Reinigungsanordnung bewegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei während des Sprühschritts die Fluiddüsenanordnung relativ zu der Vorrichtung entweder i) gedreht, ii) oszilliert oder iii) gedreht und oszilliert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Reinigungsanordnung der Vorrichtung einen Arm (7) umfasst, der an einem Ende mit dem Fahrzeug (18) verbunden ist, und die Düsenanordnung (10) drehbar an dem Arm angebracht ist, und wobei der Schritt des Vergrößerns das teleskopartige Vergrößern des Arms umfasst.
DE69927504T 1998-07-27 1999-07-27 Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung Expired - Lifetime DE69927504T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2243885 1998-07-27
CA002243885A CA2243885C (en) 1998-07-27 1998-07-27 Spray cleaner for interior surface of pipeline
PCT/CA1999/000690 WO2000006312A1 (en) 1998-07-27 1999-07-27 Spray cleaner for interior surface of pipeline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927504D1 DE69927504D1 (de) 2006-02-09
DE69927504T2 true DE69927504T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=4162695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927504T Expired - Lifetime DE69927504T2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATE305339T1 (de)
AU (1) AU754443B2 (de)
CA (1) CA2243885C (de)
DE (1) DE69927504T2 (de)
NZ (1) NZ509653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108554956A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 王兰兰 一种无缝钢管自动处理机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114345853B (zh) * 2022-01-12 2022-07-01 安徽农业大学 一种基于人工智能的智慧城市道路管道清洁***及清洁工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365921B1 (de) * 1988-10-25 1992-03-11 HEINRICH SCHLICK GmbH Vorrichtung zum Befahren von geschlossenen Kanälen
US5020188A (en) * 1989-08-04 1991-06-04 J. F. Walton & Co., Inc. Duct cleaning apparatus
GB2252807B (en) * 1991-02-12 1994-12-07 Barriquand & Fils C Device for fluidic cutting within conduit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108554956A (zh) * 2018-05-16 2018-09-21 王兰兰 一种无缝钢管自动处理机器人
CN108554956B (zh) * 2018-05-16 2020-06-23 南通盛立德金属材料科技有限公司 一种无缝钢管自动处理机器人

Also Published As

Publication number Publication date
NZ509653A (en) 2002-09-27
DE69927504D1 (de) 2006-02-09
AU754443B2 (en) 2002-11-14
ATE305339T1 (de) 2005-10-15
CA2243885C (en) 2003-03-11
AU5022699A (en) 2000-02-21
CA2243885A1 (en) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE68917027T2 (de) Reinigung einer Rohrleitungsoberfläche mit Wasser zur Entfernung von Deckschichten.
DE3650545T2 (de) Freibewegbares Reinigungsgerät für Rohrbündel
DE69219429T2 (de) Bodenflächenstrahlgerät
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP2547828B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
EP3243576B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung des inneren unbegehbarer rohre und rohrnetze mittels hochdruckstrahlen eines fluids
DE102009006146A1 (de) Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
DE69927504T2 (de) Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung
DE10237431A1 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
DE1557980A1 (de) Duengerstreuer
WO2003002275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von tanks zur lagerung von rohöl
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2242062C2 (de) Spritz- und Schwemmvorrichtung für ein Straßenreinigungsfahrzeug
WO2012163993A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
EP0697050B1 (de) Verfahren zum auskleiden eines kanals und einbring- und rückholschlitten zur durchführung des verfahrens
DE202005011349U1 (de) In einem Tank verfahrbares Fahrzeug
DE19909377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE29622088U1 (de) Strahlvorrichtung
DE9319684U1 (de) Fortbewegungsvorrichtung zum Durchfahren von rohrförmigen Kanälen o.dgl.
DE10118217A1 (de) System aus Fahrwerk und Roboter für Innenrohrarbeiten
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
EP0856364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition