DE69927475T2 - Verfahren zur herstellung gesinterter körper - Google Patents

Verfahren zur herstellung gesinterter körper Download PDF

Info

Publication number
DE69927475T2
DE69927475T2 DE69927475T DE69927475T DE69927475T2 DE 69927475 T2 DE69927475 T2 DE 69927475T2 DE 69927475 T DE69927475 T DE 69927475T DE 69927475 T DE69927475 T DE 69927475T DE 69927475 T2 DE69927475 T2 DE 69927475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
extrusion
extruder
temperature
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927475D1 (de
Inventor
Masaaki Suwa-shi Sakata
Kenichi Suwa-shi SHIMODAIRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69927475D1 publication Critical patent/DE69927475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927475T2 publication Critical patent/DE69927475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/227Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by organic binder assisted extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F2003/145Both compacting and sintering simultaneously by warm compacting, below debindering temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers. Mit dem Verfahren wird ein Metallpulver aufweisender Strangpreßkörper gesintert, um den Sinterkörper zu erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Heißextrusion zum Strangpressen eines Metallmaterials durch ein Extruderwerkzeug und zum Formen des Metalls in eine vorherbestimmte Gestalt ist schon allgemein bekannt. Mit der genannten Extrusion kann zum Beispiel ein Metallerzeugnis in durchgehender Form hergestellt werden.
  • Aber bei der genannten Heißextrusion ist die Fertigungsanlage groß, und die benutzbaren Metalle sind begrenzt; zum Beispiel ist es schwierig, mittels Heißextrusion Schnellstahl, Gesenkstahl, Hartmaterial und dergleichen zu verarbeiten. Darüber hinaus besteht insofern eine Schwierigkeit, als die Dimensionsgenauigkeit des Metallerzeugnisses schlecht ist.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-5 155 158 bekannt. In dieser Veröffentlichung wird eine keramische Zusammensetzung beschrieben, die in einem Strangpreß- oder Spritzgußverfahren zu keramischen Grünkörpern verarbeitet werden kann und ein innerhalb eines Polyacetalbindemittels gemischtes, sinterfähiges Pulver aufweist und außerdem ein Dispergierhilfsmittel enthält, welches ein Polyesteroligomer aufweist. Das Dispergierhilfsmittel wirkt auch zum Stabilisieren des Polyacetalbindemittels während des Zusammenmischens mit dem Pulver. Zusätzlich zu dem keramischen Pulver, Bindemittel und Dispergator kann die keramische Zusammensetzung herkömmliche Mengen an Weichmachern und weiteren Arten von Verarbeitungshilfsmitteln enthalten, beispielsweise Benetzungsmittel oder Tenside, einschließlich Lignit, Mineralöl und Wachse niedrigen Molekulargewichts. Zu typischen Weichmachern gehören Wachse und andere.
  • Im US-A-2 787 022 ist eine Schneckenstrangpresse offenbart, in der Kühleinrichtungen vorgesehen sind, um längs der Schnecke einen Temperaturgradienten hervorzubringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers zu schaffen, welches einen großen Freiheitsgrad für die Auswahl verwendbarer Metalle bietet und mit dem leicht ein Metallerzeugnis erhalten werden kann (insbesondere ein Produkt in durchgehender Form oder ein davon abgetrenntes Produkt), welches überragende Dimensionsgenauigkeit besitzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das oben beschriebene Ziel kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer Konfiguration eines für die vorliegende Erfindung verwendeten Extruders.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Extruderwerkzeugs (Form) und der Umgebung desselben in dem in 1 dargestellten Extruder.
  • 3 ist eine Kurvendarstellung eines Beispiels von Änderungen einer Ofentemperatur gegenüber der Zeit in einem Bindemittelentfernungsschritt gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Hinweis auf bevorzugte Beispiele näher erläutert.
  • [1A] Herstellen eines Beschickungsmaterials
  • Das für die vorliegende Erfindung verwendete Beschickungsmaterial umfaßt ein Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Material, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Bindemittels.
  • Ein Metallmaterial (nachfolgend einfach als "Metall" bezeichnet), welches das Metallpulver bildet, das nicht spezifisch begrenzt ist, ist zum Beispiel mindestens ein Metall, welches aus der Fe, Ni, Co, Cr, Mn, Zn, Pt, Au, Ag, Cu, Pd, Al, W, Ti, V, Mo, Nb, Zr, Pr, Nd, Sm und dergleichen umfassenden Gruppe ausgewählt ist, oder eine Legierung, die (hauptsächlich) mindestens ein oben erwähntes Metall umfaßt.
  • Insbesondere wird als Metallpulver rostfreier Stahl (zum Beispiel SUS 304, SUS 316, SUS 317, SUS 329J1, SUS 410, SUS 430, SUS 440 und SUS 630), eine Fe-Legierung, vertreten durch Gesenkstahl, Schnellschneidewerkzeugstahl und dergleichen, Ti oder eine Ti-Legierung, W oder eine W-Legierung, ein Hartmetall auf Co-Basis und ein Cermet auf Ni-Basis bevorzugt.
  • Ein Metall, welches abgesehen von Ti zu der Ti-Legierung beiträgt, ist beispielsweise mindestens eines, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Fe, Ni, Cr, Pd, Co, Zr, Al, V, Mo, Sn, Au, Ag und Cu umfaßt. In diesem Fall ist der Gesamtgehalt an Metallen, abgesehen von Ti, vorzugsweise nicht mehr als 60 Gewichtsprozent, wobei weniger als 50 Gewichtsprozent noch mehr bevorzugt wird.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Metallpulvers ist nicht besonders begrenzt. Allerdings beträgt er vorzugsweise nicht mehr als 150 μm und liegt üblicherweise, was noch mehr bevorzugt wird, im Bereich von etwa 0,1 bis 60 μm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser zu groß ist, kann unter Umständen in manchen Fällen, je nach verschiedenen Bedingungen, die Dichte des Sinterkörpers geringer werden.
  • Das Herstellungsverfahren für das Metallpulver ist nicht besonders begrenzt. Es kann zum Beispiel ein Metallpulver verwendet werden, welches mittels eines Wasser- oder Gaszerstäubungsverfahrens, eines Reduktionsverfahrens, eines Carbonylverfahrens und eines Pulverisierverfahrens hergestellt wird.
  • Als Bindemittel kann zum Beispiel ein Polyolefinharz, wie Polyethylen, Polypropylen und ein Ethylenvinylacetat-Copolymer; ein Acrylharz, wie Polymethylmethacrylat und Polybutylmethacrylat; ein Styrolharz, wie Polystyrol; Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; ein Polyamid; ein Polyester, ein Polyether, Polyvinylalkohol; oder verschiedene Harze, wie ein Copolymer aus den genannten Harzen, entweder allein oder in Kombination benutzt werden.
  • Das organische Material ist nicht besonders begrenzt, sofern sein Schmelzpunkt unter dem des zu verwendenden Bindemittels liegt. So können beispielsweise verschiedene Wachse, Paraffine, höhere Fettsäuren (beispielsweise Stearinsäure), höhere Alkohole, höhere Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, Phthalsäureester (beispielsweise DOP, DEP und DBP), Adipinsäureester, Trimellithsäureester, Sebazinsäureester und dergleichen entweder allein oder in Kombination als organisches Material verwendet werden.
  • Insbesondere wirkt das organische Material vorzugsweise als Bindemittel.
  • Unter den oben beschriebenen organischen Materialien sind Wachse, Paraffine und dergleichen diejenigen organischen Materialien, die Funktionen als Bindemittel haben.
  • Die Wirkungen (Bindekraft und dergleichen) der organischen Materialien als Bindemittel können geringer sein als diejenigen der oben beschriebenen Bindemittel.
  • Der Schmelzpunkt des Bindemittels ist 80 bis 300° C und vorzugsweise 80 bis 250° C.
  • Der Schmelzpunkt des organischen Materials ist –50 bis 80° C und vorzugsweise –40 bis 60° C.
  • Bei Verwendung der Bindemittel und organischen Materialien mit den oben beschriebenen jeweiligen Schmelzpunkten kann die Dimensionsgenauigkeit spezifisch verbessert werden.
  • Das Metallpulver und das Bindemittel werden vorbereitet. Vorzugsweise werden Metallpulver, Bindemittel und organisches Material vorbereitet, und dann wird die Mischung daraus mittels einer Knetmaschine geknetet, wodurch ein geknetetes Produkt (Ausgangsmaterial) erhalten wird.
  • Im Knetschritt können dem Metallpulver, Bindemittel und organischen Material, wenn nötig, verschiedene Zuschlagstoffe, beispielsweise ein Schmiermittel, ein Antioxidationsmittel, ein Bindemittelentfernungsbeschleuniger und ein Tensid hinzugefügt werden.
  • Die Knetbedingungen unterscheiden sich je nach der Metallzusammensetzung und dem Teilchendurchmesser des Metallpulvers, der Zusammensetzung des Bindemittels und des organischen Materials, die verwendet werden sollen, sowie deren Mischmengen. Ein Beispiel der Knetbedingungen sieht so aus, daß die Knettemperatur etwa 50 bis 250° C und die Knetzeit etwa 20 bis 210 Minuten beträgt.
  • Das Ausgangsmaterial wird, wenn nötig, zu Pellets (kleine Formen) geformt. Der Durchmesser eines Pellets beträgt zum Beispiel etwa 1 bis 10 mm.
  • [2A] Extrudierformen
  • Als nächstes wird unter Verwendung des im oben beschriebenen Verfahren [1A] erhaltenen Ausgangsmaterials oder der aus dem Ausgangsmaterial geformten Pellets (nachfolgend einfach "Beschickungsmaterial" genannt) ein Extrudierformen durchgeführt. Hierzu dient ein Extruder, mit dem ein Extrusionskörper in einer gewünschten Gestalt (Querschnittsform) und gewünschten Dimensionen hergestellt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird, wenn das Extrudierformen durchgeführt wird, ein Extrusionswerkzeug des Extruders längs der Extrusionsrichtung mit einem schrittweisen oder kontinuierlichen Temperaturgradienten versehen, so daß sie an der extrusionsseitigen Öffnung niedriger ist.
  • Die Gestalt und die Öffnungen des herzustellenden Strangpreßkörpers werden unter Berücksichtigung der Schrumpfung des Strangpreßkörpers bestimmt, die in den nachfolgenden Schritten der Bindemittelentfernung und des Sinters verursacht wird.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines strukturellen Beispiels des für die vorliegende Erfindung verwendeten Extruders, und 2 ist eine Querschnittsansicht des Extruderwerkzeugs (Form) und dessen Umgebung im Extruder gemäß 1. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit der Beschreibung wird die linke und rechte Seite des Extruders in 1 und 2 als "Stirnseite" bzw. "Grundseite" bezeichnet.
  • Der in den Figuren gezeigte Extruder 1 ist eine Schneckenstrangpresse, die eine nicht gezeigte Halterung und einen von dieser gestützten Zylinder 2 aufweist sowie Düsenadapterplatten 61 und 62, einen Lochring 4, ein Extruderwerkzeug (Form) 5, eine im Zylinder 2 rotierende Schnecke 3, einen nicht gezeigten Antriebsmechanismus, der die Schnecke 3 im Drehsinn antreibt, sowie einen Trichter 7, der das Beschickungsmaterial aufnimmt und in den Zylinder 2 weiterleitet.
  • Der Lochring 4 und das Extruderwerkzeug 5 sind zwischen den Düsenadapterplatten 61 und 62 angeordnet und mittels der Düsenadapterplatten 61 und 62 mit der Stirnseite des Zylinders 2 verbunden. In diesem Fall befindet sich der Lochring 4 zwischen dem Zylinder 2 und dem Extruderwerkzeug 5. Die Düsenadapterplatten 61 und 62 sind mittels nicht gezeigter Schrauben verbunden.
  • Außerdem sind am Umfang des Zylinders 2 Heizvorrichtungen (Heizeinheiten) 21 vorgesehen.
  • Wie 2 zeigt, ist das Extruderwerkzeug 5 aus einem injektionsseitigen Werkzeug 51 mit verjüngtem Innendurchmesser, der zur Strangpreßöffnung hin allmählich abnimmt, und einem extrusionsseitigen Werkzeug 52 zusammengesetzt, welche die Gestalt des Strangpreßkörpers bestimmen. Hohle Bereiche im injektionsseitigen Werkzeug 51 und im extrusionsseitigen Werkzeug 52 sind verbunden.
  • Am Umfang des injektionsseitigen Werkzeugs 51 ist eine Heizvorrichtung 53 (Heizeinheit) vorgesehen.
  • Am Umfang des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 ist eine Heizvorrichtung 54 (Heizeinheit) und an der Stirnseite (Seitenwand an der Strangpreßöffnungsseite) ist eine Kühleinheit 55 vorgesehen.
  • Unter Hinweis auf 1 und 2 soll als nächstes das Extrudierformen mit Hilfe des Extruders 1 beschrieben werden.
  • Das dem Trichter 7 zugeführte Beschickungsmaterial (nicht gezeigt) wird in den Zylinder 2 gespeist.
  • Zur gleichen Zeit wird die Schnecke 3 in vorherbestimmter Richtung mit vorherbestimmter Umdrehungsgeschwindigkeit vom Antriebsmechismus im Drehsinn angetrieben.
  • Wenn sich die Schnecke 3 in der vorherbestimmten Richtung dreht, wird das in den Zylinder 2 eingeführte Beschickungsmaterial allmählich von der Schnecke 3 im Zylinder 2 zum stirnseitigen Ende transportiert.
  • Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke ist nicht spezifisch begrenzt. Vorzugsweise beträgt sie aber zum Beispiel 1 bis 250 U/min.
  • Der Zylinder 2 und das injektionsseitige Werkzeug 51 wird dabei mittels der Heizvorrichtungen 21 bzw. 53 auf ein vorherbestimmtes Temperaturprofil erwärmt. Das Beschickungsmaterial wird auf oder über die Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) des (thermoplastischen) Bindemittels im Beschickungsmaterial erhitzt und schmilzt, während es im Zylinder 2 zum stirnseitigen Ende transportiert wird. Die Viskosität der Schmelze aus Beschickungsmaterial wird gering, wodurch das Fließvermögen verbessert wird, und Luftporen in der Schmelze werden durch Verdichtung desselben entfernt.
  • Die Temperatur des Zylinders 2 und die des injektionsseitigen Werkzeugs 51 sind nicht spezifisch begrenzt, sondern werden in Übereinstimmung mit dem zu verwendenden Bindemittel, dem organischen Material und dergleichen in geeigneter Weise festgelegt. Sie liegen vorzugsweise aber jeweils innerhalb etwa 100 bis 400° C, wobei etwa 120 bis 350° C noch mehr bevorzugt wird.
  • Die aus dem Beschickungsmaterial entstehende Schmelze wird von einer Vorderkante des Zylinders 2 in den Lochring 4 zugeführt, im Lochring 4 zum Extruderwerkzeug 5 transportiert und dann von einer Vorderkante des Lochrings 4 in das Extruderwerkzeug 5 injiziert.
  • Im Anschluß daran wird die in das Extruderwerkzeug 5 eingeführte Schmelze aus dem Beschickungsmaterial kontinuierlich aus dem Extruderwerkzeug 5 ausgepreßt, wodurch die Schmelze in eine gewünschte Gestalt geformt wird.
  • Hierbei werden die Temperaturen des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 mittels der Kühleinheit 55 und der Heizvorrichtung 54 auf einen vorherbestimmten Temperaturgradienten gesteuert, um die Schmelze des Beschickungsmaterials abzukühlen und hart werden zu lassen. Wenn die Temperaturen des Werkzeugs 52 auf der Extrusionsseite höher sind als die vorherbestimmte Temperatur, wird das extrusionsseitige Werkzeug 52 von der Kühleinheit 55 abgekühlt, und wenn im Gegensatz dazu die Temperaturen des Werkzeugs 52 auf der Extrusionsseite niedriger sind als die vorherbestimmte Temperatur, wird das extrusionsseitige Werkzeug 52 mittels der Heizvorrichtung 54 erwärmt.
  • Infolgedessen wird das aus dem injektionsseitigen Werkzeug 51 extrudierte Material beim Durchlaufen des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 abgekühlt und verfestigt. Dementsprechend wird ein Strangpreßkörpers 100 in durchgehender Form kontinuierlich hergestellt.
  • Der Strangpreßkörper 100 wird auf vorherbestimmte Länge geschnitten. So werden Strangpreßprodukte in gewünschten Formen und Abmessungen erhalten.
  • Die Temperatur des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 (Temperatur des Extruderwerkzeugs 5 in der Nähe der Strangpreßöffnung) ist so eingestellt, daß sie niedriger ist als die Temperatur des injektionsseitigen Werkzeugs 51 (Temperatur des Extruderwerkzeugs 5 in der Nähe der Injektionsöffnung), insbesondere ist sie so eingestellt, daß sie niedriger ist als der Schmelzpunkt des Bindemittels und höher als der Schmelzpunkt des organischen Materials.
  • Da das Extrudierformen stattfindet, wobei die Temperatur des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 niedriger ist als der Schmelzpunkt des Bindemittels und höher als der Schmelzpunkt des organischen Materials, befindet sich das organische Material im Beschickungsmaterial in geschmolzenem Zustand und nur das Bindemittel ist verfestigt. Folglich wird der Strangpreßkörper 100 aus dem Extruderwerkzeug 5 unter Beibehaltung seiner Gestalt extrudiert. Mit anderen Worten, Extrudierformen kann glatt und sicher durchgeführt werden. Der durch das Extrudierformen gebildete Strangpreßkörper 100 kann seine Gestalt beibehalten, so daß eine weiter verbesserte Dimensionsgenauigkeit desselben erzielbar ist.
  • Die Temperatur des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 ist nicht spezifisch begrenzt; sie wird nach dem zu verwendenden Bindemittel, dem organischen Material und dergleichen in geeigneter Weise bestimmt. Vorzugsweise ist sie aber etwa 30 bis 120° C, wobei etwa 30 bis 90° C noch mehr bevorzugt werden.
  • Der Strangpreßdruck beträgt vorzugsweise nicht mehr als 9,81 × 107 Pa (1000 kg/cm2), noch mehr bevorzugt wird ein Wert von nicht mehr als 4,905 × 107 Pa (500 kg/cm2).
  • Die Extrusionsgeschwindigkeit beträgt etwa 0,1 bis 50 mm/s, wobei etwa 0,2 bis 20 mm/s noch mehr bevorzugt werden.
  • Die Querschnittsgestalt des Strangpreßkörpers 100 in Querrichtung wird durch die Gestalt der Extrusionsöffnung im gewählten Extruderwerkzeug 5 bestimmt.
  • Wenn das Extruderwerkzeug 5 aus einem einzigen Werkzeug besteht, wird ein Strangpreßkörper (Metallerzeugnis als Fertigprodukt) in Form einer kreisförmigen Stange oder in Form einer Platte erhalten, und wenn das Extrusionswerkzeug aus einem Außenwerkzeug und einem Innenwerkzeug zusammengesetzt ist, wird ein Strangpreßkörper (Metallerzeugnis als Fertigprodukt) in hohler Gestalt, beispielsweise ein Kreiszylinder erhalten. Darüber hinaus kann ein dünnwandiger Strangpreßkörper oder ein Strangpreßkörper mit unregelmäßiger Querschnittsgestalt ohne weiteres in Übereinstimmung mit einer zu wählenden Form der Extruderöffnung im Extruderwerkzeug 5 hergestellt werden. Ferner können durch Einstellen der Schnittlänge des Strangpreßkörpers 100 Strangpreßprodukte (Metallerzeugnisse als Fertigprodukt) in unterschiedlichen Längen, beispielsweise in flacher und in kontinuierlicher Form gefertigt werden.
  • Vorstehend wurde eine Schneckenstrangpresse als Beispiel beschrieben. Aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Strangpressen kann auch mit anderen Maschinen, beispielsweise mit einer Kolbenstrangpresse durchgeführt werden. Die Kolbenstrangpresse hat einen Aufbau, der mit einem Kolben versehen ist, welcher anstelle der Schnecke 3 im Extruder 1 gemäß 1 im Zylinder 2 hin und her beweglich ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann statt des Beschickungsmaterials ein Gemisch aus den Bestandteilen im Trichter 7 gelagert und in den Zylinder 2 eingeführt werden.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Extrusionsbedingungen und dergleichen nicht auf die vorstehend beschriebenen Bereiche beschränkt sind.
  • [3A] Behandlung des Strangpreßkörpers zur Bindemittelentfernung
  • An dem mit dem oben beschriebenen Verfahren [2A] erhaltenen Strangpreßkörper wird ein Verfahren zum Entfernen des Bindemittels (Behandlung zur Beseitigung des Bindemittels) durchgeführt.
  • Als Behandlung zur Bindemittelentfernung wird eine Wärmebehandlung in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, beispielsweise im Vakuum oder unter reduziertem Druck (zum Beispiel 1,333 × 101 bis 1,333 × 10–4 Pa entsprechend 1 × 10–1 bis 1 × 10–6 Torr) oder in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Stickgas oder Argongas durchgeführt.
  • Hierbei sieht die Heizbedingung vorzugsweise etwa 150 bis 750° C während etwa 0,5 bis 40 Stunden vor, wobei etwa 250 bis 650° C während etwa 1 bis 24 Stunden mehr bevorzugt wird.
  • Die beschriebene Behandlung zur Beseitigung des Bindemittels kann in mehreren Schritten je nach den individuellen Zwecken durchgeführt werden (beispielsweise zum Kürzen der Zeit zum Entfernen des Bindemittels). In diesem Fall gibt es beispielsweise ein Verfahren, mit dem eine Behandlung zur Bindemittelentfernung bei niedriger Temperatur in einer ersten Hälfte und bei hoher Temperatur in einer zweiten Hälfte erfolgt oder ein Verfahren zum Durchführen einer Behandlung zur Bindemittelentfernung wiederholt bei niedrigen und hohen Temperaturen durchgeführt wird.
  • Insbesondere wenn der Strangpreßkörper aus dem Metallpulver, Bindemittel und organischem Material zusammengesetzt ist, wird das Entfernen des Bindemittels vorzugsweise in einem ersten Schritt durchgeführt, um in einem niedrigen Temperaturbereich Bindemittel zu entfernen, und in einem zweiten Schritt, um in einem höheren Temperaturbereich als dem des ersten Schritts Bindemittel zu entfernen (siehe 3). Hierbei wird vorzugsweise das Entfernen des Bindemittels im niedrigen Temperaturbereich (erster Schritt) zuerst durchgeführt und danach das Entfernen des Bindemittels in einem Hochtemperaturbereich (zweiter Schritt).
  • Im allgemeinen bezieht sich die Zersetzungstemperatur eines Harzes und dergleichen auf den Schmelzpunkt desselben, und die Zersetzungstemperatur des organischen Materials im Strangpreßkörper ist niedriger als die des Bindemittels. Beim Entfernen des Bindemittels wird also das organische Material, das die niedrigere Zersetzungstemperatur hat, im ersten Schritt zersetzt und entfernt und dann das Bindemittel, welches die höhere Zersetzungstemperatur hat, im zweiten Schritt zersetzt und entfernt. In dem oben beschriebenen zweiten Schritt wird das Bindemittel durch Leerräume (Luftporen) beseitigt, die sich durch die Zersetzung und Entfernung des organischen Materials gebildet haben.
  • Mit diesem zweistufigen Verfahren zum Beseitigen von Bindemittel kann die Entfernung des Bindemittels wirksam durchgeführt und die Zeit zum Entfernen des Bindemittels verkürzt werden. Darüber hinaus kann das Ausbilden von Defekten bei der Entfernung des Bindemittels, beispielsweise Bruch mit Sicherheit verhindert werden, und das Entfernen des Bindemittels aus dem Strangpreßkörper geschieht gleichmäßig, so daß eine Verformung des Strangpreßkörpers vermieden und die Dimensionsgenauigkeit desselben verbessert wird.
  • Die Wärmebehandlung im ersten Schritt erfolgt vorzugsweise unter einer Bedingung von ca. 100 bis 400° C während ca. 0,5 bis 30 Stunden, wobei etwa 150 bis 350° C während etwa 1 bis 20 Stunden noch mehr bevorzugt wird.
  • Die Wärmebehandlung im zweiten Schritt erfolgt vorzugsweise unter einer Bedingung von etwa 250 bis 750° C während etwa 0,5 bis 35 Stunden, wobei etwa 150 bis 350° C während etwa 1 bis 24 Stunden noch mehr bevorzugt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann die Behandlung zur Entfernung von Bindemittel durch Extrahieren spezifischer Bestandteile aus dem Bindemittel, dem organischen Material und dem Zuschlagstoff mit Hilfe eines vorherbestimmten Lösungsmittels (Flüssigkeit oder Gas) durchgeführt werden.
  • [4A] Sintern
  • Der mit dem Verfahren [3A] erhaltene, vom Bindemittel befreite Körper (Strangpreßkörper, der der Behandlung zum Entfernen des Bindemittels unterzogen wurde) wird gebacken, um in einem Sinterofen gesintert zu werden, wodurch der Metallsinterkörper (Sinterkörper) hergestellt wird.
  • Im Sinterverfahren diffundiert das Metallpulver, und seine Körnchen wachsen und bilden Kristallkörnchen, wodurch ein dichter Körper, das heißt ein Sinterkörper, der als Ganzes hohe Dichte und geringe Porosität hat, erhalten wird.
  • Die Sintertemperatur während des Sinterns ist nicht spezifisch begrenzt. Wenn das Metall Eisen oder eine Eisenlegierung ist, wird jedoch 950 bis 1.450° C bevorzugt, noch mehr bevorzugt etwa 1.100 bis 1.400° C. Und wenn das Metall Titan oder eine Titanlegierung ist, sind etwa 900 bis 1.350° C bevorzugt, und noch mehr bevorzugt etwa 1.000 bis 1.300° C.
  • Wenn die Sintertemperatur der obigen Beschreibung entspricht, beträgt die Sinterzeit vorzugsweise etwa 0,5 bis 8 Stunden, wobei etwa 1 bis 5 Stunden noch mehr bevorzugt werden.
  • Außerdem handelt es sich bei der Sinteratmosphäre vorzugsweise um eine nicht oxidierende Atmosphäre. Dementsprechend wird eine Reduzierung der Porosität des Sinterkörpers erreicht.
  • Die Sinteratmosphäre ist vorzugsweise ein Vakuum von nicht mehr als 1,333 Pa (1 × 10–2 Torr), (noch mehr bevorzugt werden 1,333 bis 1,333 × 10–4 Pa entsprechend 1 × 10–2 bis 1 × 10–6 Torr) in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Stickgas oder Argongas von 1,333 × 102 bis 1,013 × 105 Pa (1 bis 760 Torr) oder eine Wasserstoffgasatmosphäre von 1,333 × 102 bis 1,013 × 105 Pa (1 bis 760 Torr).
  • Die Sinteratmosphäre kann während der Durchführung des Sinterns geändert werden. Zum Beispiel ist zunächst die Sinteratmosphäre ein Vakuum von 1,333 bis 1,333 × 10–4 Pa (1 × 10–2 bis 1 × 10–6 Torr), und wird dann, während das Sintern durchgeführt wird, zu der oben beschriebenen Inertgasatmosphäre geändert.
  • Das Durchführen des Sinterns unter den oben beschriebenen Bedingungen erlaubt eine weitere Verringerung der Porosität, mit anderen Worten, es kann eine weitere Verdichtung des Sinterkörpers und bessere Dimensionsgenauigkeit erzielt werden. Außerdem ist der Wirkungsgrad des Sinterns überragend, und das Sintern kann in kürzerer Zeit durchgeführt werden, wodurch gleichzeitig die Produktivität erhöht wird.
  • Das Sintern kann in 2 Schritten oder mehr durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein erster und ein zweiter Sinterschritt unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden. In diesem Fall kann die Temperatur im zweiten Sinterschritt höher sein als im ersten Sinterschritt. Wenn man das Sintern in der oben beschriebenen Weise durchführt, wird der Wirkungsgrad des Sinterns noch mehr verbessert und eine weitere Verringerung der Porosität erzielt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann gemäß einem wahlweise vorliegenden Zweck vor dem Verfahren [1A] ein Vorverfahren und zwischen den Verfahren [1A] bis [4A] ein Zwischenverfahren vorgesehen sein, und auch nach dem Verfahren [4A] ein weiteres Verfahren.
  • Mit dem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers läßt sich der Sinterkörper (Metallerzeugnis), insbesondere ein Sinterkörper in kontinuierlicher Form und das davon abgetrennte Produkt in großer Dimensionsgenauigkeit kontinuierlich herstellen und ist zur Massenfertigung geeignet.
  • Darüber hinaus sind leicht Erzeugnisse herzustellen, die aus Schnellschneide- oder Schnelldrehstahl, Gesenkstahl, Hartmaterial und dergleichen bestehen, insbesondere Produkte derselben in kontinuierlicher Form oder ein davon abgetrenntes Produkt, alles Produkte, die mit herkömmlicher Heißextrusion schwer zu bearbeiten sind. Mit anderen Worten, es gibt einen großen Grad an Freiheit für die Auswahl verwendbarer Metalle.
  • Wenn das Beschickungsmaterial Metallpulver, Bindemittel und organisches Material mit einem Schmelzpunkt niedriger als dem des Bindemittels aufweist, wird das Extrudierformen durchgeführt, wenn die Temperatur des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 des Extruderwerkzeugs 5 niedriger ist als der Schmelzpunkt des Bindemittels und höher als der Schmelzpunkt des organischen Materials, und das Entfernen des Bindemittels kann getrennt in einem ersten und einem zweiten Schritt durchgeführt werden. Infolgedessen lassen sich mit dem Extrudierformen und dem vorstehend beschriebenen Entfernen des Bindemittels Defekte, beispielsweise eine Verformung, Bruch und Einbruchstellen mit Sicherheit vermeiden, die Dimensionsgenauigkeit verbessern und die Herstellungszeit verkürzen.
  • Ferner wird die Temperatur des extrusionsseitigen Werkzeugs 52 des Extruderwerkzeugs 5 mit Hilfe der Kühleinheit 55 und der Heizvorrichtung 54 gesteuert, was bedeutet, daß die Temperatur desselben mit Sicherheit auf eine Zieltemperatur eingestellt werden kann.
  • Beispiele
  • Als nächstes werden spezielle Beispiele zum Durchführen des Verfahrens für die Herstellung eines Sinterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Die unten beschriebenen Metallpulver, Bindemittel und organischen Materialien wurden gemischt, dann bei 135° C eine Stunde mit einer Knetmaschine geknetet, wodurch das geknetete Produkt erhalten wurde.
  • Metallpulver
    • Rostfreies Stahlpulver (SUS316L) (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 8 μm): 95 Gew.%
  • Bindemittel
    • Polyethylen (PE) (Schmelzpunkt 132° C): 1,3 Gew.% und ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) (Schmelzpunkt 84° C): 1,5 Gew.%
  • Organische Stoffe
    • Paraffinwachs (Schmelzpunkt 55° C): 1,4 Gew.% und
    • Dibuthylphthalat (DBP) (Schmelzpunkt –35° C): 0,8 Gew.%
  • Als nächstes wurde das geknetete Produkt pulverisiert und dann gesiebt, um Pellets mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 mm zu erhalten. Anschließend wurden die Pellets unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen extrudiert, wozu der in 1 gezeigte Extruder benutzt wurde, und ein Strangpreßkörper wurde in kreiszylindrische extrudierte Erzeugnisse geschnitten (Außendurchmesser 22,5 mm, Innendurchmesser 18,0 mm und Länge 56 mm). Als Extruderwerkzeug des Extruders wurde ein Extruderwerkzeug benutzt, mit dem ein Strangpreßerzeugnis in Form eines Kreiszylinders hergestellt wurde.
  • Als nächstes wurden die erhaltenen Strangpreßprodukte gemäß den in 3 gezeigten Temperaturbedingungen unter einem Vakuumdruck von 1,333 × 10–1 Pa (1 × 10–3 Torr) mit Hilfe eines Entfettungsofens von Bindemittel befreit.
  • In einem ersten Schritt wurde die Temperatur 3 Stunden lang bei 300° C gehalten, und in einem zweiten Schritt wurde die Temperatur 1 Stunde lang bei 500° C gehalten.
  • Danach wurden die erhaltenen, von Bindemittel befreiten Erzeugnisse (die Extrusionsprodukte, die der Behandlung zum Entfernen von Bindemittel unterzogen waren) 3 Stunden lang in einer Argonatmosphäre bei 1.350° C gesintert, so daß die Sintererzeugnisse in Form eines Kreiszylinders (Zielabmessungen: Metallprodukt mit einem Außendurchmesser von 20,0 mm, einem Innendurchmesser von 16,0 mm und einer Länge von 50 mm) erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Kreiszylindrische Metallprodukte (Zielabmessungen: Außendurchmesser 20,0 mm, Innendurchmesser 16,0 mm) wurden aus rostfreiem Stahl (SUS 316L) mittels Heißextrusion hergestellt. Die Bedingungen der Heißextrusion waren eine Temperatur von 1.100° C und ein Strangpreßdruck von 29,43 × 107 Pa (3 Tonnen/cm2).
  • Die Außendurchmesser und die Innendurchmesser der im Beispiel 1 gefertigten Metallprodukte und des Vergleichsbeispiels 1 wurden gemessen und Fehler in Bezug auf die Zielabmessungen berechnet. Die Ergebnisse sind nachfolgend gezeigt.
    Beispiel 1: Fehler ± 0,15 %
    Vergleichsbeispiel 1: Fehler ± 3,0 %
  • Das Verfahren des Beispiels 1 zeigte eine überlegene Dimensionsgenauigkeit.
  • Im Gegensatz dazu war bei dem Herstellungsverfahren gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 die Dimensionsgenauigkeit schlecht, es waren hohe Temperatur und hoher Druck erforderlich, und die Fertigungsanlage war groß.
  • Da das Extrudierformen durchgeführt wird, bei dem das Extruderwerkzeug einen Temperaturgradienten längs der Extrusionsrichtung hat, kann, wie schon gesagt, mit dem Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung ein Sintermetallprodukt (Sinterprodukt) von großer Dimensionsgenauigkeit ohne weiteres erhalten werden, insbesondere ein Produkt in durchgehender Form oder Produkte, die von diesem abgetrennt sind.
  • Da das Extrudierformen ausgeführt wird, wenn die Temperatur des Extruderwerkzeugs in der Nähe der Extrusionsöffnung desselben niedriger ist als der Schmelzpunkt des Bindemittels und höher als der Schmelzpunkt des organischen Materials, kann ein glattes und sicheres Extrudierformen durchgeführt werden. Folglich kann die Dimensionsgenauigkeit des Sintermetallproduktes verbessert werden.
  • Angesichts der Zusammensetzung aus Metallpulver, einem Bindemittel und einem organischen Material, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Bindemittels, kann die Verformbarkeit während des Extrudierformens und die Eigenschaften zur Bindemittelbeseitigung während des Verfahrens zum Entfernen des Bindemittels verbessert werden. Damit läßt sich die Dimensionsgenauigkeit des Sintermetallproduktes verbessern und die zum Herstellen des Sintermetallproduktes benötigte Zeit verkürzen.
  • Wenn der Schritt zum Entfernen des Bindemittels einen ersten Schritt zur Bindemittelentfernung in einem niedrigeren Temperaturbereich und einen zweiten Schritt zur Bindemittelentfernung in einem höheren Temperaturbereich als dem des ersten Schritts aufweist, läßt sich die Entfernung des Bindemittels mit hohem Wirkungsgrad durchführen, die dazu erforderliche Zeit kann verkürzt werden, und das Entstehen von Defekten aufgrund der Bindemittelentfernung, beispielsweise Bruch kann mit Sicherheit verhindert werden. Darüber hinaus kann die Dimensionsgenauigkeit des Sintermetallprodukts verbessert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers, aufweisend: a) einen Schritt des Extrudierformens zum Extrudieren eines Beschickungsmaterials von einem Extruderwerkzeug (5) eines Extruders (1) zur Schaffung eines Strangpreßkörpers (100), wobei das Beschickungsmaterial Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Material aufweist, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Bindemittels; b) einen Schritt des Entfernens des Bindemittels, bei dem Bindemittel aus dem Strangpreßkörper (100) entfernt wird; und c) einen Sinterschritt, bei dem der von Bindemittel befreite Strangpreßkörper gesintert wird, um den Sinterkörper herzustellen; wobei im Schritt a) das Bindemittel einen Schmelzpunkt von 80 bis 300° C und das organische Material einen Schmelzpunkt von –50 bis 80° C hat, das Extruderwerkzeug (5) im Schritt des Extrudierformens mit einem Temperaturgradienten längs der Extrusionsrichtung versehen wird, so daß die Temperatur in Richtung zur Extrusionsöffnung des Extruderwerkzeugs (5) abnimmt, und die Temperatur des Extruderwerkzeugs (5) an der Extrusionsöffnung desselben niedriger ist als der Schmelzpunkt des Bindemittels und höher als der Schmelzpunkt des organischen Materials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bindemittel ein oder zwei Mitglieder aufweist, die aus der Polyolefinharz, Acrylharz, Styrolharz, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyamid, Polyester, Polyether, Polyvinylalkohol und ein Copolymer dieser Harze umfassenden Gruppe ausgewählt sind; und das organische Material ein oder zwei Mitglieder aufweist, die aus der Wachse, Paraffine, höhere Fettsäuren, höhere Alkohole, höhere Fettsäureester, höhere Fettsäureamide, Phthalsäureester, Adipinsäureester, Trimellithsäureester und Sebacinsäureester umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt a) die Temperatur des Extruderwerkzeugs (5) in der Nähe der Extrusionsöffnung mit Hilfe einer Kühleinheit (55) und einer Heizeinheit (54) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Entfernens von Bindemittel einen ersten Schritt zur Bindemittelentfernung, der in einem Niedrigtemperaturbereich durchgeführt wird, und einen zweiten Schritt der Bindemittelentfernung aufweist, der in einem höheren Temperaturbereich als dem des ersten Schritts durchgeführt wird.
DE69927475T 1998-10-13 1999-10-08 Verfahren zur herstellung gesinterter körper Expired - Lifetime DE69927475T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29121098 1998-10-13
JP29121098A JP4019522B2 (ja) 1998-10-13 1998-10-13 焼結体の製造方法
PCT/JP1999/005599 WO2000021703A1 (fr) 1998-10-13 1999-10-08 Procede de fabrication d'un corps fritte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927475D1 DE69927475D1 (de) 2006-02-09
DE69927475T2 true DE69927475T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=17765898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927475T Expired - Lifetime DE69927475T2 (de) 1998-10-13 1999-10-08 Verfahren zur herstellung gesinterter körper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6555051B1 (de)
EP (1) EP1040887B1 (de)
JP (1) JP4019522B2 (de)
KR (1) KR100404527B1 (de)
DE (1) DE69927475T2 (de)
WO (1) WO2000021703A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7691174B2 (en) * 2004-03-08 2010-04-06 Battelle Memorial Institute Feedstock composition and method of using same for powder metallurgy forming a reactive metals
US7387763B2 (en) * 2004-07-27 2008-06-17 General Electric Company Preparation of sheet by injection molding of powder, consolidation, and heat treating
US20060024190A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 General Electric Company Preparation of filler-metal weld rod by injection molding of powder
WO2006041118A1 (ja) * 2004-10-15 2006-04-20 Taisei Kogyo Co., Ltd. 多孔質焼結体の製造方法、多孔質焼結成形材料及び多孔質焼結体
JP4702308B2 (ja) * 2007-02-28 2011-06-15 セイコーエプソン株式会社 焼結体の製造方法
US7883662B2 (en) * 2007-11-15 2011-02-08 Viper Technologies Metal injection molding methods and feedstocks
US8124187B2 (en) 2009-09-08 2012-02-28 Viper Technologies Methods of forming porous coatings on substrates
DE102010050689A1 (de) 2010-11-06 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wälzkörpers
JP6246500B2 (ja) * 2013-05-28 2017-12-13 日本電産サンキョー株式会社 希土類磁石の製造方法
JP6390108B2 (ja) * 2014-02-07 2018-09-19 セイコーエプソン株式会社 焼結造形材料、焼結造形方法、焼結造形物および焼結造形装置
CN104325144B (zh) * 2014-10-27 2017-01-25 福立旺精密机电(中国)股份有限公司 一种金属注射成型催化脱脂方法以及催化脱脂炉
KR101806252B1 (ko) * 2015-10-02 2017-12-07 주식회사 쓰리디컨트롤즈 금속 분말 함유 조성물을 원료로 하는 3차원 프린팅 방법
CN109500384A (zh) * 2018-12-07 2019-03-22 东莞市华研新材料科技有限公司 基于金属粉末注射成型的手机框用外壳加工制作工艺
CN110408897B (zh) * 2019-08-13 2023-05-05 北京航大微纳科技有限公司 一种旋转靶材的垂直绑定装置以及绑定方法
CN110919008A (zh) * 2019-11-22 2020-03-27 东莞市豪准金属制品有限公司 一种金属注射成型工艺
CN111468548B (zh) * 2020-04-22 2023-01-24 永城职业学院 一种建筑金属材料用成型装置及其成型方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787022A (en) 1955-04-05 1957-04-02 Dow Chemical Co Extrusion apparatus
US3155502A (en) * 1960-08-12 1964-11-03 Union Carbide Corp Powder metallurgy
US4457851A (en) * 1981-12-29 1984-07-03 Hitachi Metals, Ltd. Ferrite magnet and method of producing same
JPH07111924B2 (ja) * 1984-04-12 1995-11-29 セイコーエプソン株式会社 磁気ロール及び磁気ロール用円筒状磁石の製造方法
JPS60221501A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Honda Motor Co Ltd 金属焼結体の製造方法
JPH0686608B2 (ja) 1987-12-14 1994-11-02 川崎製鉄株式会社 金属粉末射出成形による鉄焼結体の製造方法
CA2014974A1 (en) * 1989-03-18 1991-10-19 Ken Ikuma Dies for extrusion moulding
EP0452580B1 (de) * 1990-04-19 1999-06-23 Seiko Epson Corporation Kunstharzgebundener Magnet und dessen Herstellungsverfahren
WO1994020242A1 (en) 1993-03-09 1994-09-15 Citizen Watch Co., Ltd. Process for manufacturing powder injection molded parts
JP2768356B2 (ja) * 1996-08-27 1998-06-25 セイコーエプソン株式会社 樹脂結合型磁石の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100404527B1 (ko) 2003-11-05
KR20010033052A (ko) 2001-04-25
JP2000119703A (ja) 2000-04-25
EP1040887A4 (de) 2001-12-19
EP1040887B1 (de) 2005-09-28
DE69927475D1 (de) 2006-02-09
WO2000021703A1 (fr) 2000-04-20
US6555051B1 (en) 2003-04-29
EP1040887A1 (de) 2000-10-04
JP4019522B2 (ja) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927475T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter körper
DE10084853B3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE60007039T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schrauben
DE69920621T2 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE19925197A1 (de) Spritzgußfähige Metallpulverzusammensetzung und Spritzguß- und Sinterverfahren unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE19935276A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Bauteile hoher Festigkeit und Duktilität durch Metallformspritzen von hochreinen Titanlegierungen
EP0799810A2 (de) Offenzellige Sinterschäume und kontinuierliches Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2040866B1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten formkörpers
DE3820411C2 (de)
EP2709967B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen im pulverspritzgussverfahren
DE60015255T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Formkörpern aus Metallpulver durch Schlickergiessen und Gravieren
WO2019155078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen formkörpers sowie poröser formkörper
WO2014044433A1 (de) Herstellen eines refraktärmetall-bauteils
EP0853995B1 (de) Metalloxide enthaltende Spritzgiessmassen zur Herstellung von Metallformkörpern
WO2019137963A1 (de) VERFAHREN ZUM METALLPULVERSPRITZGIEßEN
DE602004000848T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartstoffteilen
DE102018003864A1 (de) Verfahren zum Drucken und Sintern von Formkörpern welche aus metall- und keramikgefüllten Filamenten erzeugt werden
DE3611271C2 (de)
DE10149793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel
EP1318884A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers aus metallschaum
AT403692B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern
WO2014044432A1 (de) Herstellen eines refraktärmetall-bauteils
WO1983003824A1 (fr) Objet faconne en ceramique et procede et dispositif permettant sa preparation
WO2023152079A1 (de) Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition