DE69925879T2 - Teilchenabbildevorrichtung - Google Patents

Teilchenabbildevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69925879T2
DE69925879T2 DE1999625879 DE69925879T DE69925879T2 DE 69925879 T2 DE69925879 T2 DE 69925879T2 DE 1999625879 DE1999625879 DE 1999625879 DE 69925879 T DE69925879 T DE 69925879T DE 69925879 T2 DE69925879 T2 DE 69925879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
light source
particle imaging
light
imaging apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999625879
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925879D1 (de
Inventor
Fumio Kubota
Yasuyuki Kobe-shi Imura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69925879D1 publication Critical patent/DE69925879D1/de
Publication of DE69925879T2 publication Critical patent/DE69925879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1425Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/1438Using two lasers in succession
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/144Imaging characterised by its optical setup
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/1452Adjustment of focus; Alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1477Multiparameters
    • G01N2015/1479Using diffuse illumination or excitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Partikelabbildungsgerät und insbesondere auf ein Partikelabbildungsgerät (Abbildungsflusszytometer), das eine Flusszelle zum Bilden einer Substanzprobe (Sample Flow) durch Umgeben einer Partikel, wie Blutkörperchen und Zellen, enthaltenden Substanzflüssigkeit mit einer Hüllflüssigkeit, und Abbilden der Partikel mit einer Mehrzahl von Systemen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Bislang ist in einem Gebiet einer Partikelanalyse durch Abbilden ein Gerät (Abbildungsflusszytometer) bekannt zum Erfassen von Abbildungen von Partikeln, durch Erlauben der Partikel durch eine Flusszelle zu fließen. Um eine Genauigkeit der Partikelanalyse zu verbessern, ist es notwendig, soviel nützliche Information wie möglich von den Partikeln zu sammeln.
  • Zu diesem Zweck werden in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nummer JP 01296136 Abbildungen eines Partikels in Richtungen erfasst, die senkrecht zueinander sind; und in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nummer JP 07286953 werden eine Mehrzahl von Abbildungen für ein Partikel in verschiedene Richtungen oder bei verschiedenen Fokussierungspunkten erfasst.
  • Jedoch bestimmt die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nummer Hai 01 (1989)-296136 veröffentlichte Erfindung nur, ob der Partikel sphärisch ist oder nicht, und es wird nicht mehr Information als interne Information erfasst, so dass es unmöglich war, Partikel zu unterscheiden, die ähnliche Größen oder Formen aufweisen.
  • Ebenso hat die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nummer JP 07286953 offenbarte Erfindung zum Ziel, Abbildungen von Aufzeichnungslicht-emittierenden Punkten zu erfassen, die innerhalb einer Zelle verteilt sind, so dass dieses ebenso kaum ausreichend war aus der Sicht einer Partikelanalyse.
  • Die Druckschrift EP 0 564 122 A1 offenbart ein Gerät zum Abbilden von Partikeln mit einer Flusszelle und einem eine Pulslichtquelle verwendenden Partikelabbildungssystem.
  • Die Druckschrift US 4,500,641 offenbart ein Flusszytometer zum Identifizieren von Algen, Zellen oder Partikeln in Wasser durch Verwenden von zwei Lichtquellen und einer Mehrzahl von Lichtdetektoren.
  • Die Druckschrift JP 9021741 offenbart einen Hüllflussanalysierer für gehaltene Partikel mit einer Triggerlichtquelle, die einen kontinuierlichen Strahl und einen diesbezüglichen Detektor in einer ersten Stellung entlang der Substanzprobenachse bereitstellt, und mit einer gepulsten Laserlichtquelle und einer CCD-Kamera auf gegenüberliegenden Seiten der Flusszelle in einer zweiten Stellung flussabwärts der ersten Stellung.
  • Die Druckschrift US 4,573,796 beschreibt ein Gerät zum Eliminieren einer Hintergrundinterferenz während Fluoreszenzmessungen in einem Mehrfachlaserflusszytometer. Zwei gepulste oder kontinuierliche Laserquellen und zwei diesbezügliche Paare von Detektoren sind an zwei verschiedenen Stellen entlang der Substanzprobenachse angebracht, wobei jedes Paar aus einem Streulichtdetektor und einem Fluoreszenzdetektor besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände gemacht und ihr Zweck ist es, ein Partikelabbildungsgerät bereitzustellen, das in der Lage ist Partikelabbildungen für unterschiedliche Partikel mit einer höheren Genauigkeit zu erhalten.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1 bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung verstanden, die in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen entnommen werden, in denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die ein Blockdiagramm eines Partikelabbildungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, die einen optischen Systemabschnitt des Partikelabbildungsgerätes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die einen Flusszellenabschnitt des Partikelabbildungsgerätes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht ist, die einen wesentlichen Teil des optischen Systemabschnitts des Partikelabbildungsgerätes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die Fotografien von Erythrozyten zeigt, die durch das Partikelabbildungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind;
  • 6 eine Ansicht ist, die Fotografien von Leukozyten zeigt, die durch das Partikelabbildungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind;
  • 7 eine Ansicht ist, die Fotografien von Erythrozyten zeigt, die durch das Partikelabbildungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind;
  • 8 eine Ansicht ist, die Fotografien von Leukozyten zeigt, die durch das Partikelabbildungsgerät gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Partikelabbildungsgerät der vorliegenden Erfindung kann eine Flusszelle und ein Partikelabbildungssystem einschließen. Die Flusszelle kann einer Substanzprobe erlauben, durch Umgeben einer partikelenthaltenden Substanzflüssigkeit mit einer Hüllflüssigkeit gebildet zu werden. Das Partikelabbildungssystem erfasst Abbildungen von jedem Partikel in der Substanzprobe. Das Partikelabbildungssystem schließt ein erstes und zweites Partikelabbildungsuntersystem ein. Das erste und zweite Partikelabbildungsuntersystem kann eine erste und zweite Lichtquelle einschließen, die verschiedene Fokussierungskonfigurationen zum Abstrahlen von Licht zu jedem Partikel aufweist.
  • Dieses stellt den Vorteil bereit, dass verschiedene Abbildungen des Partikels durch die zwei Partikelabbildungsuntersysteme erfasst werden können, wodurch der Partikel genauer auf der Grundlage von Information der Partikelabbildungen gekennzeichnet sein kann, die unterschiedlich voneinander sind.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das erste Partikelabbildungssystem hauptsächlich eine Abbildung erfassen, die interne Information von jedem Partikel darstellt, und das zweite Partikelabbildungssystem kann hauptsächlich eine Abbildung erfassen, die eine externe Information jedes Partikels darstellt.
  • Dies stellt den Vorteil bereit, dass jeder Partikel genauer und detaillierter gekennzeichnet sein kann, weil die Kennzeichnung auf der internen und externen Information des Partikels beruht.
  • In der vorliegenden Erfindung können die erste und zweite Lichtquelle verschiedene Fokussierungspunkte zum Ausstrahlen von Licht zu jedem Partikel aufweisen.
  • Zum Beispiel kann der Partikel in der Nähe eines Fokussierungspunkts der ersten Lichtquelle in dem ersten Partikelabbildungssystem passieren, wodurch die Abbildung der internen Information des Partikels erfasst werden kann, weil der Partikel einen Lichtstrahl erfasst, der eine große Helligkeit aufweist. Andererseits kann der Partikel einen Punkt passieren, der entfernt von einem Fokussierungspunkt der zweiten Lichtquelle in dem zweiten Partikelabbildungssystem liegt, wodurch die Abbildungen der externen Information des Partikels erfasst werden können, weil der Partikel einen Lichtstrahl empfängt, der eine niedrige Helligkeit aufweist.
  • Dies stellt einen Vorteil bereit, dass jeder Partikel genauer und detaillierter unterschieden werden kann, weil die Unterscheidung auf der internen und externen Information des Partikels beruht.
  • In der vorliegenden Erfindung können die optische Achse des ersten Partikelabbildungssystems auf einer ersten Ebene und eine optische Achse des zweiten Partikelabbildungssystems auf einer zweiten Ebene einander in diesen zwei Ebenen in einer Mitte der Substanzprobe passieren. Dieses stellt den Vorteil bereit, dass das erste und zweite Partikelabbildungssystem in der Nähe zueinander in der Flussrichtung der Partikel angeordnet sein können.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf 1 erlaubt eine Flusszelle 3, dass eine Substanzprobe durch ein Umgeben einer Partikel, wie Erythrozyten und Leukozyten, enthaltenden Substanzflüssigkeit mit einer Hüllflüssigkeit gebildet wird. Die Flusszelle 3 schließt ein erstes Partikelabbildungsuntersystem 31, ein zweites Partikelabbildungsuntersystem 32 und ein Partikeldetektierungssystem 34 ein. Das erste Partikelabbildungssystem 31 dient zum Erhalten einer ersten Abbildung in einer ersten Richtung gesehenen Partikels. Das zweite Partikelabbildungssystem 32 dient zum Erhalten einer zweiten Abbildung des in eine zweite Richtung gesehenen gleichen Partikels, die sich von der ersten Richtung im wesentlichen um 90 Grad unterscheidet.
  • Bezugnehmend auf 2 fließen die Partikel in eine Richtung senkrecht zu dem Blatt des Dokuments. Ein auf die Flusszelle 3 bezogener optischer Systemabschnitt ist um den Fluss der Partikel angeordnet. Der optische Systemabschnitt schließt das Partikeldetektierungssystem 34, das erste Partikelabbildungssystem 31, und das zweite Partikelabbildungssystem 32 ein.
  • Bezugnehmend auf 3 fließt ein aus einer Düse 40 ausgespritzter Partikel 42 von unterhalb des Blatts des Dokumentes nach oben, während er durch die Hüllflüssigkeit umgeben wird.
  • Das Partikelerfassungssystem 34 schließt eine kontinuierliche Emissionslichtquelle 1 (ein grüner Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 532 nm), einen ersten Fotodetektor 7 (Fotodiode) zum Detektieren eines vorwärtig von dem Partikel 42 emittierten Lichtstrahls (vorwärtig gestreutes Licht), und einen zweiten Fotodetektor 11 (eine Fotomultiplier-Röhre) zum Detektieren eines seitwärtig von dem Partikel 42 emittierten Lichtstrahl (seitenflureszierendes Licht) ein.
  • Das erste Partikelabbildungsuntersystem 31 schließt eine erste Pulslichtquelle 18 (einen Nah-Infrarot-Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm) und eine erste Videokamera 23 ein. Das zweite Partikelabbildungsuntersystem 32 schließt eine zweite Pulslichtquelle 2 (einen Nah-Infrarot-Halleiterlaser mit einer Wellenlänge von 780 nm) und eine zweite Videokamera 17 ein.
  • Die von den Lichtquellen 1, 18, 2 emittierten Lichtstrahlen 27, 28, 29 werden auf die fließenden Partikel 42 in entsprechende Richtungen senkrecht zu der Flussrichtung des Partikels 42 angewendet. Die Richtung der Lichtstrahlen 27, 28 von den Lichtquellen 1, 18 unterscheidet sich von der Richtung des Lichtstrahls 29 von der Lichtquelle 2 um 90 Grad.
  • Bezugnehmend wieder auf 3 sind die optischen Elemente (Lichtquellen und andere Komponenten) derart angeordnet, dass der Lichtstrahl 28 von der ersten Pulslichtquelle 18 stromabwärts positioniert ist, um zum Beispiel ungefähr 0,02 mm gegenüber der Stelle des Lichtstrahls 27 von der kontinuierlichen Emissionslichtquelle 1, und der Lichtstrahl 29 von der zweiten Pulslichtquelle 2 weiter stromabwärts positioniert ist, um zum Beispiel ungefähr 0,02 mm.
  • Der Lichtstrahl 28 von der kontinuierlichen Emissionslichtquelle 1 wird in einen parallel gerichteten Lichtstrahl durch eine Kollimatorlinse 22 konvertiert und wird durch einen dichroitischen Spiegel 21 reflektiert und durch eine Kondensorlinse 4 verschmälert, um auf die Substanzprobe in der Mitte der Flusszelle 3 gerichtet zu werden. Wenn ein Partikel einen Punkt A1 entsprechend diesem bestrahlten Gebiet passiert, wird das vorwärtig gestreute Licht und das seitenflureszierende Licht von dem Partikel durch eine Kollektorlinse 5, 8 gesammelt, um die Kondensorlinsen 6, 10 zu passieren, um durch den ersten bzw. Zweiten Photodetektor 7, 11 empfangen zu werden.
  • Durch die Fotodetektoren 7, 11 erzeugte Signale für jeden Partikel werden in einem Signalverarbeitungsabschnitt 36 für eine Extrahierung charakteristischer Parameter verarbeitet (die zum Beispiel Spitzenwerte oder Pulsbreiten der Signale sein können, die letzteren sind der Fall für diese Beispiel).
  • Die in dem Signalverarbeitungsabschnitt 36 erhaltenen charakteristischen Parameter werden an einen Abbildungssteuerungsabschnitt 37 gesendet. Wenn die charakteristischen Parameter einer gegebenen Bedingung genügen, wird ein Abbildungstriggersignal erzeugt, um das erste und zweite Partikelabbildungssystem anzutreiben, wodurch Partikelabbildungen erfasst werden, wenn der anstelle A1 in 3 erfasste Partikel an Stellen B1, B2 ankommt.
  • Der Abbildungssteuerungsabschnitt 37 dient nämlich zum Auswählen und Abbilden des Partikels, der zuvor als ein Abbildungsobjekt bezeichnet ist. Für diesen Zweck werden die charakteristischen Parameter eines Partikels in Echtzeit mit den charakteristischen Parametern des beabsichtigten Typs von abzubildenden Partikeln verglichen. Wenn bestimmt ist, dass der Partikel ein abzubildendes beabsichtigtes Objekt ist, wird als ein Ergebnis das Abbildungstriggersignal zum Erfassen von Partikelabbildungen erzeugt und an die Pulslichtquellen 18, 2 geliefert.
  • Ein Triggersignal Ts1 wird derart erzeugt, dass ein erstes Pulslicht exakt emittiert wird, wenn der an der Stelle A1 detektierte Partikel die Stelle B1 erreicht. Ein Triggersignal Ts2 wird derart erzeugt, dass ein zweites Pulslicht exakt emittiert wird, wenn der an der Stelle A1 detektierte Partikel die Stelle B2 erreicht.
  • Die Pulslichtquellen 18, 2 sind jeweils ein Typ einer Lichtquelle, die Licht nur für einen Moment (ungefähr einige 10 nsek) durch die Triggersignale Ts1, Ts2 von dem Abbildungssteuerungsabschnitt 37 emittieren. Daher können die Abbildungen des Partikels an den Stellen B1, B2 ohne Verschmieren erfasst werden, sogar wenn die Substanzprobe eine hohe Flussrate von einigen Metern pro Sekunde aufweist. Da der Abstand zwischen den Stellen B1, B2 extrem kurz ist, wird der Partikel auch nicht rotiert werden, um seine Richtung während des Fortbewegens zu ändern.
  • Ein Videosynchronisierungssignal der zweiten Videokamera 17 ist relativ zu einem Videosynchronisierungssignal der ersten Videokamera 23 phasenverschoben für eine Zeitdauer (zum Beispiel 4 μsek), die notwendig ist, damit sich der Partikel von der Stelle B1 an die Stelle B2 fortbewegen kann. Dieses ermöglicht Abbildungen des gleichen Partikels mit jeder der ersten und zweiten Videokamera zu der gleichen Videozeit zu erfassen, um somit eine Bestätigung zu erleichtern, dass die erfassten Bilder die des gleichen Partikels sind.
  • Die Pulslichtstrahlen von den Pulslichtquellen 18, 2 werden durch optische Fasern 18a, 2a, Kollimatorlinsen 19, 12, kalte Spiegel 20, 13 bzw. Kondensorlinsen 4, 14, die auf die Substanzprobe angewendet werden, verschmälert. Ein Verwenden der optischen Fasern vermindert eine Kohärenz der Pulslaserstrahlen, wodurch Partikelabbildungen mit begrenzten Beugungsmustern erfasst werden können.
  • Die Pulslichtstrahlen 28, 29, die die Substanzprobe passiert haben, werden auf den lichtempfangenden Oberflächen der ersten Videokamera 23 und der zweiten Videokamera 17 durch die Kollektorlinsen 5, 8, dichroitische Spiegel 26, 9, Bandpassfilter 25, 16 bzw. Projektionslinsen 24, 15 fokussiert, um Transmissionsabbildungen des gleichen Partikels zu erfassen.
  • Die Bandpassfilter 25, 16 werden zum Zweck für zum Beispiel ein Unterbrechen des von der kontinuierlichen Lichtquelle 1 emittierten sichtbaren Lichts verwendet, um nur Lichtstrahlen von den Pulslichtquellen zu detektieren. Die Videosignale von den Videokameras 23, 17 werden an den Abbildungsverarbeitungsabschnitt 28 gesendet, der als eine Analysierungsvorrichtung agiert, in dem die empfangenen Videosignale als digitale Abbildungen gespeichert werden und einer Abbildungsverarbeitung unterliegen.
  • Als nächstes wird mit Bezugnahme auf 3 eine Erklärung des Unterschiedes in der Weise der Strahlung getroffen, nämlich dass das erste Partikelabbildungsuntersystem 31 und das zweite Partikelabbildungsuntersystem 32 unterschiedliche Fokussierungskonfigurationen aufweisen.
  • Wie aus 3 deutlich wird, wird der Lichtstrahl 28 von der Pulslichtquelle 18 in dem ersten Partikelabbildungsuntersystem 31 derart angewendet, dass der Lichtstrahl 28 in der Nähe des Partikels 32 fokussiert ist, wodurch der Lichtstrahl 29 von der Pulslichtquelle 2 in dem zweiten Partikelabbildungsuntersystem 32 derart angewendet wird, dass der Lichtstrahl 29 in einer Position entfernt von dem Partikel 32 in der Richtung der optischen Achse fokussiert ist. Das bedeutet, dass der Ungleichheit L1 < L2 genüge getan wird, wobei L1 ein Abstand zwischen dem Fokussierungspunkt der ersten Pulslichtquelle 18 und des Partikels 32 auf dessen optischen Achse ist, und L2 ein Abstand zwischen dem Fokussierungspunkt der zweiten Pulslichtquelle 2 und dem Partikel 42 auf dessen optischer Achse ist.
  • Wenn verschiedene Fokussierungskonfigurationen zum Abstrahlen von auf die Partikel 42 angewendeten Lichtstrahlen bereitgestellt werden, werden die erfassten Abbildungen unterschiedlich sein. Wenn der Lichtstrahl auf den Partikel 42 fokussiert ist, ist der Lichtstrahl auf den Partikel 42 konzentriert, wodurch interne Information des Partikels 42 vorteilhafterweise erhalten werden kann. Der Abstand L1 ist im wesentlichen gleich 0 (L1 = 0 oder L1 ≈ 0). Konkret können Partikelabbildungen erfasst werden, die eine gute Darstellung eines Nukleus darstellen, der in dem Partikel enthalten ist oder einen Hgb-Betrag, wie in 5 (Erythrozyten) und 6 (Leukozyten) gezeigt ist.
  • Andererseits wird der Lichtstrahl breit auf den ganzen Partikel 42 angewendet, wenn der Lichtstrahl auf den Partikel 42 fokussiert ist, wodurch externe Information des Partikels 42 vorteilhafterweise erhalten werden kann. Der Abstand L2 ist größer als 0. Konkret können Partikelabbildungen erfasst werden, die eine gute Darstellung eines Profils des Partikels 42 bereitstellen, wie in 7 (Erythrozyten) und 8 (Leukozyten) gezeigt ist.
  • Die in der obigen Weise erhaltenen Partikelabbildungen stellen äußerst nützliche Informationen zum Durchführen einer Analyse von Partikeln zur Verfügung.
  • Die zu analysierenden Partikel 42 gemäß der vorliegenden Erfindung können irgendwelche Partikel sein, einschließlich zum Beispiel anorganische Pulver, wie Feinkeramiken, Pigmente, kosmetische Puder, und Toner, organische Puder, wie Emulsionen und Lebensmitteladditive, Partikel lebender Körper, wie Blutkörperchen und Zellen. Die zu analysierenden Partikel können vorher markiert werden.
  • Hinsichtlich Erfasssens von Abbildungen auf effizientere Weise und mit größerer Sicherheit, wird Partikeldetektierungssystem zum Detektieren einer Ankunft eines Partikels vorzugsweise stromaufwärts eines Abbildungserfassungsbereiches in der Flusszelle angeordnet, so dass das Partikelabbildungssystem Abbildungen des Partikels bis zum Detektieren des Partikels erfassen kann. Verschiedene Ausführungsformen dieses Partikeldetektierungsuntersystems einschließlich optischer und elektrischer Systeme können betrachtet werden. Als ein Beispiel kann das Partikeldetektierungssystem durch eine Kombination einer Lichtquelle zum Anwenden kontinuierlicher Lichtstrahlen auf den Partikelflussbereich und einen Fotodetektor zum Empfangen eines gestreuten Lichts oder eines flureszierenden Lichts von dem Partikel, der an einem Lichtanwendungsbereich angekommen ist, realisiert werden.
  • Es können noch Abbildungen des Partikels effektiv mit einer Sicherheit durch Steuern der Lichtquellen des ersten und des zweiten Partikelabbildungsuntersystems erhalten werden zum Emittieren von Lichtstrahlen basierend auf Partikeldetektierungssignalen, die in dem Partikeldetektierungssystem erzeugt werden. Das zweite Partikelabbildungsuntersystem ist ein wenig stromabwärts des ersten Partikelabbildungssystems angeordnet hinsichtlich der Möglichkeit der Positionierung der Partikelabbildungsuntersysteme und der Verminderung wechselseitiger optischer Interferenz, da die Zeiteinstellung einer Pulslichtemission verschoben werden kann.
  • Hier in dieser Ausführungsform ist die Fokussierungskonfiguration zum Abstrahlen von auf jeden Partikel angewendete Lichtstrahlen durch Verändern der Distanz zwischen dem abzubildenden Partikel und dem Fokussierungspunkt auf der optischen Achse verändert. Jedoch kann die Fokussierungskonfiguration durch Verwenden einer Lichtquelle mit einer höheren Helligkeit zusammen mit einer Lichtquelle einer niedrigen Helligkeit variiert werden.
  • Wie oben gezeigt und beschrieben, können verschiedene Abbildungen des Partikels durch zwei Partikelabbildungssysteme erfasst werden, da das erste und zweite Partikelabbildungsuntersystem eine erste und zweite Lichtquelle mit verschiedenen Fokussierungskonfigurationen zum Abstrahlen von Licht zu jedem Partikel in der vorliegenden Erfindung einschließt, wodurch die Partikel genauer auf der Grundlage von Information der Partikelabbildungen gekennzeichnet sein können, die unterschiedlich voneinander sind.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das erste Partikelabbildungsuntersystem hauptsächlich Abbildungen von interner Information jedes Partikels erfassen und das zweite Partikelabbildungsuntersystem kann hauptsächlich Abbildungen von externer Information von jedem Partikel erfassen. Dementsprechend kann jeder Partikel genauer und im Detail gekennzeichnet sein, weil die Kennzeichnung auf der internen und externen Information des Partikels basiert.
  • In der vorliegenden Erfindung können die erste und zweite Lichtquelle verschiedene Fokussierungspunkte hinsichtlich jedes Partikels aufweisen.
  • Zum Beispiel kann der Partikel in der Nähe eines Fokussierungspunktes der ersten Lichtquelle in dem ersten Partikelabbildungsuntersystem passieren, wodurch die Abbildungen der internen Information des Partikels erfasst werden können, weil der Partikel einen Lichtstrahl mit einer großen Helligkeit empfängt. Andererseits kann der Partikel einen Punkt entfernt von dem Fokussierungspunkt der zweiten Lichtquelle in dem zweiten Partikelabbildungsuntersystem passieren, wodurch die Abbildungen der externen Information des Partikels erfasst werden können, weil der Partikel einen Lichtstrahl mit einer niedrigen Helligkeit empfängt.
  • Dementsprechend kann jeder Partikel genauer und im Detail gekennzeichnet sein, weil die Kennzeichnung auf der internen und externen Information des Partikels basiert.
  • In der vorliegenden Erfindung kreuzen sich die optische Achse des ersten Partikelabbildungssystems auf einer ersten Ebene und einer optischen Achse des zweiten Partikelabbildungssystems auf einer zweiten Ebene in diesen zwei Ebenen in der Mitte der Substanzprobe. Dieses stellt den Vorteil bereit, dass das erste und zweite Partikelabbildungsuntersystem in der Nähe zueinander in der Flussrichtung der Partikel angeordnet sein können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig durch Beispiele mit Bezugnahme auf die anhängigen Zeichnungen beschrieben wurde, muss verstanden werden, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann nahe liegen.

Claims (9)

  1. Ein Partikelabbildungsgerät mit einer Flusszelle (3) zum Bilden einer Substanzprobe bzw. eines Substanzflusses durch Umgeben einer partikelenthaltenden Substanzflüssigkeit mit einer Hüllflüssigkeit, und einem Partikelabbildungssystem zum aufeinanderfolgenden Abbilden jedes Partikels in der Substanzprobe, dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelabbildungssystem ein erstes (31) und ein zweites (32) Partikelabbildungsuntersystem umfasst, wobei das erste Partikelabbildungsuntersystem (31) eine erste Pulslichtquelle (18) zum Emittieren eines Pulslichtes umfasst, das zweite Partikelabbildungsuntersystem (32) eine zweite Pulslichtquelle (2) zum Emittieren eines Pulslichtes umfasst, wobei ein erster Lichtstrahl (28) von der ersten Lichtpulsquelle (18) eine erste Stelle der Substanzprobe bestrahlt, ein zweiter Lichtstrahl (29) von der zweiten Lichtpulsquelle (2) eine zweite Stelle der Substanzprobe bestrahlt und die erste Stelle stromaufwärts der zweiten Stelle angeordnet ist.
  2. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das erste Partikelabbildungsuntersystem (31) hauptsächlich eine Abbildung erfasst, die eine interne Information jedes Partikels darstellt, und das zweite Partikelabbildungsuntersystem (32) hauptsächlich eine Abbildung erfasst, die eine externe Information jedes Partikels darstellt.
  3. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Lichtquelle (2) Licht zu jedem Partikel breiter als die erste Lichtquelle (18) abstrahlt.
  4. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der erste (28) und zweite (29) Lichtstrahl verschiedene Fokussierungspunkte hinsichtlich jedes Partikels aufweisen.
  5. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei ein Abstand L1 zwischen einem Fokussierungspunkt der ersten Lichtquelle (18) und des abzubildenden Partikels kleiner ist als ein Abstand L2 zwischen einem Fokussierungspunkt der zweiten Lichtquelle (2) und des abzubildenden Partikels.
  6. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 5, wobei der Abstand L1 im wesentlichen gleich Null und der Abstand L2 größer als Null ist.
  7. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei eine optische Achse des ersten Partikelabbildungssystems (31) und eine optische Achse des zweiten Partikelabbildungssystems (32) einander in zwei Ebenen in der Mitte der Substanzprobe kreuzen.
  8. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, weiterhin umfassend: eine dritte Lichtquelle (1), die ein kontinuierliches Licht emittiert, einen eine dritte Stelle der Substanzprobe bestrahlenden dritten Lichtstrahl (27) von der dritten Lichtquelle, wobei die dritte Stelle stromaufwärts der ersten Stelle angeordnet ist.
  9. Ein Partikelabbildungsgerät gemäß Anspruch 8, weiterhin umfassend: ein Partikeldetektierungssystem (34) einschließlich der dritten Lichtquelle (1) und eines Photodetektors (7), einen Signalverarbeitungsabschnitt (36) zum Extrahieren eines charakteristischen Parameters von für jeden Partikel durch den Photodetektor (7) erzeugten Signalen, und einen Abbildungssteuerungsabschnitt (37) zum Steuern der ersten Pulslichtquelle (18) und der zweiten Pulslichtquelle (2) durch den charakteristischen Parameter.
DE1999625879 1998-04-13 1999-04-13 Teilchenabbildevorrichtung Expired - Fee Related DE69925879T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14035298 1998-04-13
JP10140352A JPH11295208A (ja) 1998-04-13 1998-04-13 粒子撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925879D1 DE69925879D1 (de) 2005-07-28
DE69925879T2 true DE69925879T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=15266840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999625879 Expired - Fee Related DE69925879T2 (de) 1998-04-13 1999-04-13 Teilchenabbildevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950890B1 (de)
JP (1) JPH11295208A (de)
DE (1) DE69925879T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125105A2 (de) 1998-11-05 2001-08-22 ChemoMetec A/S Verfahren, gerät und system zur partikel-analyse
US7450229B2 (en) 1999-01-25 2008-11-11 Amnis Corporation Methods for analyzing inter-cellular phenomena
US8885913B2 (en) 1999-01-25 2014-11-11 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US8131053B2 (en) 1999-01-25 2012-03-06 Amnis Corporation Detection of circulating tumor cells using imaging flow cytometry
US8406498B2 (en) 1999-01-25 2013-03-26 Amnis Corporation Blood and cell analysis using an imaging flow cytometer
AU2002213157A1 (en) 2000-10-12 2002-04-22 Amnis Corporation System and method for high numeric aperture imaging systems
EP1800124B1 (de) 2004-03-16 2011-12-21 Amnis Corporation Auf bildlicher darstellung beruhende quantifizierung molekularer translokation
CA2596101A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
US8953866B2 (en) 2004-03-16 2015-02-10 Amnis Corporation Method for imaging and differential analysis of cells
WO2007067999A2 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Amnis Corporation Extended depth of field imaging for high speed object analysis
SE530750C2 (sv) 2006-07-19 2008-09-02 Hemocue Ab En mätapparat, en metod och ett datorprogram
WO2008043383A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur bildaufnahme von partikeln für die automatische erkennung
US8451524B2 (en) 2009-09-29 2013-05-28 Amnis Corporation Modifying the output of a laser to achieve a flat top in the laser's Gaussian beam intensity profile
US8817115B1 (en) 2010-05-05 2014-08-26 Amnis Corporation Spatial alignment of image data from a multichannel detector using a reference image
JP2013015357A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Shimadzu Corp フローサイトメータ
JP2013246023A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Azbil Corp 光学式粒子検出装置及び粒子の検出方法
US9513206B2 (en) 2013-03-29 2016-12-06 Sysmex Corporation Particle measuring apparatus
JP6121319B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-26 シスメックス株式会社 粒子測定装置、照射光学系および照射位置調整方法
US9372143B2 (en) 2013-05-15 2016-06-21 Captl Llc Scanning image flow cytometer
WO2015114750A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 株式会社島津製作所 フローサイトメータ
WO2016100954A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Captl Llc Flow cytometry using hydrodynamically planar flow
US10036698B2 (en) 2015-06-19 2018-07-31 Captl Llc Time-sequential cytometry
RU174054U1 (ru) * 2016-10-24 2017-09-27 Общество с ограниченной ответственностью Фотокор Инвертированный анализатор траекторий наночастиц
EP3633350A4 (de) 2017-05-29 2020-06-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beobachtungsbehälter und mikroteilchenmessvorrichtung
EP3770580A4 (de) 2018-03-20 2021-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Feinpartikelmessvorrichtung
JP2023515089A (ja) * 2020-02-19 2023-04-12 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー ストロボレーザ励起システム及びその使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732272C2 (de) * 1977-07-16 1979-07-05 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Oeffentlichen Rechts, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse von gefärbten Partikeln, insbesondere biologischen Zellen
GB2097144A (en) * 1981-03-23 1982-10-27 Tno New method for identifying algae in water samples and apparatus for use in that method
JP2939647B2 (ja) * 1990-07-24 1999-08-25 シスメックス株式会社 フローイメージングサイトメータにおける自動焦点調整方法
WO1992013265A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 The University Of Maryland Method and apparatus for multi-dimensional phase fluorescence lifetime imaging
JP3187129B2 (ja) * 1992-04-01 2001-07-11 シスメックス株式会社 粒子分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69925879D1 (de) 2005-07-28
EP0950890A2 (de) 1999-10-20
EP0950890A3 (de) 2003-05-21
JPH11295208A (ja) 1999-10-29
EP0950890B1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925879T2 (de) Teilchenabbildevorrichtung
DE3705876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie
DE602005002625T2 (de) System und verfahren für mehrfach-laserauslösung
DE60218074T2 (de) Durchflusszytometer
EP2411787B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von partikelngrössen
DE4206281B4 (de) Erfassung von Partikeln mit Durchmessern im Submikron-Bereich unter Verwendung eines Feldes mit hoher Dichte
DE10392670B4 (de) Miniatur-Kamerakopf
DE69533099T2 (de) Zytoanalysator
DE69725021T2 (de) Verfahren und system zum darstellen eines objektes oder musters
DE19604802C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer Querschnittsabbildung eines Objekts
DE102007013321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikelgröße und/oder Partikelform eines Partikelgemisches
DE3146423T1 (de) Flow-through optical analyzer
DE112006001489T5 (de) Teilchenzähler mit verbesserter Bildsensoranordnung
DE3926349C2 (de)
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE3344431C2 (de) Automatische Scharfeinstellvorrichtung für eine photographische Kamera
EP1262751A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
EP1111407A2 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht abgespeicherten Informationen und Röntgenkassette
DE69927367T2 (de) Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen
DE3315195A1 (de) Verfahren zum ausrichten von teilchen in einer fluidprobe
DE60131961T2 (de) Verfahren zur bildgebenden Messung, bildgebende Messeinrichtung und Verwendung gemessener Informationen bei der Verfahrenssteuerung
DE69727266T2 (de) Faseroptisches Bildeingabegerät
DE4121145C2 (de) Objektdetektionssystem für optisches Instrument
DE60204849T2 (de) Verfahren und einrichtung zur lageerfassung der anschlusskontakte elektronischer bauelemente
DE7932316U1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schaerfeneinstellung eines optischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee