DE69925585T2 - Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff - Google Patents

Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69925585T2
DE69925585T2 DE69925585T DE69925585T DE69925585T2 DE 69925585 T2 DE69925585 T2 DE 69925585T2 DE 69925585 T DE69925585 T DE 69925585T DE 69925585 T DE69925585 T DE 69925585T DE 69925585 T2 DE69925585 T2 DE 69925585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
bacterium
mutation
bacterium according
salmonella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925585D1 (de
Inventor
Neville Steven CHATFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Pasteur Holding Ltd
Original Assignee
Acambis Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acambis Research Ltd filed Critical Acambis Research Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925585D1 publication Critical patent/DE69925585D1/de
Publication of DE69925585T2 publication Critical patent/DE69925585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/02Preparation of hybrid cells by fusion of two or more cells, e.g. protoplast fusion
    • C12N15/03Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/522Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells avirulent or attenuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • G01N2333/65Insulin-like growth factors (Somatomedins), e.g. IGF-1, IGF-2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft abgeschwächte Bakterien, die in Impfstoffen nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hinter dem Impfen steht das Prinzip, dem zufolge eine Immunreaktion im Wirt herbeigeführt werden soll, um auf diese Weise Schutz vor späteren Herausforderungen durch ein Pathogen bereitzustellen. Dies kann durch Einimpfung mit einem lebenden abgeschwächten Stamm des Pathogens erreicht werden, d. h. mit einem Stamm, der eine reduzierte Virulenz aufweist, so dass er nicht die von dem virulenten Pathogen verursachte Erkrankung auslöst.
  • Klassicher Weise werden lebende abgeschwächte Impfstoffstämme von Bakterien und Viren unter Anwendung einer von zwei unterschiedlichen Methoden ausgewählt. Mutanten werden entweder durch die Behandlung des Organismus unter Verwendung von mutagenen chemischen Verbindungen oder durch wiederholtes Überimpfen des Organismus in vitro erzeugt. Die Verwendung dieser Methoden führt jedoch zu abgeschwächten Stämmen, in denen der Abschwächungsmodus unklar ist. Diese Stämme sind in Bezug auf mögliche Reversion zum Wildtyp-Stamm besonders schwer zu charakterisieren, da die Abschwächung einzelne (leicht reversible) oder mehrere Mutationsereignisse widerspiegeln kann. Darüber hinaus ist es aufgrund von mehrfachen Mutationsereignissen schwierig, solche Stämme mit optimalen immunogenen Eigenschaften zu erhalten, und es kann notwendig sein, mehrere Stämme zu verwenden, um einen Schutz gegen das Pathogen bereitzustellen.
  • Unter Anwendung moderner Gentechniken ist es nun möglich, definierte abgeschwächte bakterielle Stämme gentechnisch herzustellen, bei denen stabile abschwächende Deletionen erzeugt werden können. Eine Reihe von stellengerichteten Salmonella-Mutanten wurden unter Verwendung dieser Art von Technologie (2, 4, 5, 9, 12, 16, 17, 18) hergestellt.
  • Es wurde von Mutationen einer großen Anzahl an Genen berichtet, dass sie abschwächend wirken, einschließlich der aro-Gene (z. B. aroA, aroC, AroD und aroE), pur, htrA, ompR, ompF, ompC, galE, cya, crp und phoP.
  • Salmonella-aroA-Mutanten wurden nun gut charakterisiert, und es wurde gezeigt, dass sie hervorragende Lebendimpfstoffe gegen Salmonellose in verschiedenen Tierarten sind. Außerdem wurden, um die Wahrscheinlichkeit einer Reversion zu Virulenz durch ein Rekombinationsereignis zu verringern, Mutationen in zwei unabhängige Gene, wie z. B. aroA/purA und aroA/aroC, eingeführt. Identische Mutationen in wirtsadaptierten Salmonella-Stämmen, wie S. typhi (Mensch) und S. dublin (Rind), haben ebenfalls zur Erzeugung einer Reihe von Kandidaten-Einzeldosisimpfstoffen geführt, welche sich in klinischen (8, 11) Versuchen und in Feldversuchen (10) als erfolgreich erwiesen haben.
  • Ein Salmonella-Typhimurium-Stamm, der stabile Mutationen sowohl in ompC als auch ompF enthält, wird in Chatfield et al (1991, Ref. 21) beschrieben. Bei oraler Verabreichung an BALB/c-Mäuse wurde der Stamm abgeschwächt, wobei die 50% tödliche Dosis (LD50) um ungefähr das 1000-fache reduziert wurde. Die intravenöse LD50 wurde jedoch nur um ungefähr das 10-fache reduziert, was zeigt, wie wichtig Porin ist, wenn es darum geht, auf die Bakterien die Fähigkeit zu übertragen, auf dem oralen Weg zu infizieren.
  • Die Expression der ompC-Gene und der ompF-Gene wird durch ompR reguliert. Pickard et al (1994, Ref. 13) beschreibt das Klonen von ompR-Operon, umfassend ompR- und envZ-Gene, aus einer Salmonella-Typhi-Ty2-Cosmidbank und Charakterisierung durch eine DNA-Sequenz-Analyse. Die Daten der DNA-Sequenz wurden verwendet, um geeignete Restriktionsstellen für das Erzeugen einer definierten Deletion von 517 bp innerhalb des offenen Leserahmens des ompR-Gens festzustellen. Diese Deletion wurde durch homologe Rekombination in die Chromosomen von zwei S.typhi-Stämmen eingeführt, die bereits definierte Deletionen sowohl in den aroC- als auch den aroD-Genen enthielten. Die S.typhi-ompR-Mutanten wiesen eine deutliche Verringerung bei der ompC- und ompF-Porinexpression auf, so wie durch Prüfung der Außenmembranzubereitungen nachgewiesen. Es wurde ferner gezeigt, dass das ompR-envZ-Zweikomponenten-Regulationssystem eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Vi-Polysaccharidsynthese in S. typhi spielt.
  • In Tierstudien wurde abgeschwächtes S. typhimurium als Vehikel für die Zufuhr von heterologen Antigenen zum Immunsystem (3, 6, 15) verwendet. Dadurch wird das Potenzial der Entwicklung von mehrwertigen Impfstoffen zur Verwendung im Menschen (7) erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Bakterium bereit, das durch eine nicht-revertierende Knock-out-Mutation in jedem von dem aroC-Gen, dem ompf-Gen und dem ompC-Gen abgeschwächt wird, wobei das Bakterium von der Gattung Escherichia, Salmonella, Vibrio, Haemophilus, Neisseria, Yersinia, Bordetella oder Brucella ist. Die Erfindung stellt auch einen Impfstoff bereit, welcher das Bakterium enthält.
  • Es wird angenommen, dass die aroC/ompF/ompC-Kombination von Mutationen einen Impfstoff mit besseren Eigenschaften ergibt. Zum Beispiel wird angenommen, dass die aroC/ompF/ompC-Kombination aus zwei Gründen besser als eine aroC/ompR-Kombination ist:
    • 1. Die ompr-Mutation kann zu höheren Abschwächungswerten führen als die ompF/ompC-Kombination von Mutationen, weil ompR – abgesehen von ompF und ompC – eine Reihe von Genen regulieren kann, die für das Überleben des Bakteriums in vivo wichtig sind. Somit kann die ompF/ompC-Kombination dem Bakterium ermöglichen, in dem geimpften Wirt über einen längeren Zeitraum hinweg und mit höheren Werten zu überleben, was zu einem besseren Schutz führt.
    • 2. Die ompR-Mutation kann im Vergleich zur ompF/ompC-Mutationskombination reduzierte Immunogenizität verursachen, da ompR die Expression von Antigenen regulieren kann, die für die Immunogenizität wichtig sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Für die Erfindung nützliche Bakterien
  • Die Bakterien, die verwendet werden, um die Impfstoffe der Erfindung herzustellen, sind im Allgemeinen solche, welche auf oralem Wege infizieren. Es kann sich dabei um Bakterien handeln, die in eukaryotische Zellen eindringen und innerhalb dieser wachsen und/oder Schleimhautoberflächen kolonisieren. Die Bakterien sind im Allgemeinen gramnegativ.
  • Die Bakterien können von folgenden Arten sein: Escherichia, Salmonella, Vibrio, Haemophilus, Neisseria, Yersinia, Bordetella oder Brucella. Beispiele für solche Bakterien sind Escherichia coli – eine Ursache von Durchfall bei Menschen; Salmonella typhimurium – die Ursache von Salmonellose bei verschiedenen Tierarten; Salmonella typhi – die Ursache von Typhus beim Menschen; Salmonella enteritidis – eine Ursache von Nahrungsmittelvergiftungen bei Menschen; Salmonella choleraesuis – eine Ursache von Salmonellose bei Schweinen; Salmonella dublin – eine Ursache einer systemischen Erkrankung und Durchfallerkrankung beim Rind, insbesondere bei neugeborenen Kälbern; Haemophilus influenza – eine Ursache von Meningitis; Neisseria gonorrhoeae – eine Ursache von Gonorrhoaeae; Yersinia enterocolitica – die Ursache eines Spektrums von Erkrankungen bei Menschen, das von Gastroenteritis bis zu tödlicher septikämischer Erkrankung reicht; Bordetella pertussis – die Ursache von Keuchhusten; und Brucella abortus – eine Ursache von Fehlgeburt und Unfruchtbarkeit bei Rindern und eines Zustands, der bei Menschen als undulierendes Fieber bekannt ist.
  • Stämme von E. coli und Salmonella sind bei der Erfindung besonders nützlich. Abgesehen davon, dass sie an sich Impfstoffe gegen die Infektion durch Salmonella sind, können abgeschwächte Salmonella als Träger von heterologen Antigenen aus anderen Organismen zum Immunsystem über den oralen Weg verwendet werden. Salmonella sind mächtige Immunogene und in der Lage, systemische und lokale zellulare und Antikörperreaktionen zu stimulieren. Systeme zum Vorantreiben der Expression von heterologen Antigenen in Salmonella in vivo sind bekannt; zum Beispiel ist bekannt, dass die nirB- und htrA-Promotoren die Antigenexpression in vivo effizient vorantreiben.
  • Die Erfindung kann auf enterotoxigene E. coli („ETEC") angewendet werden. ETEC ist eine Klasse von E. coli, die Durchfall verursacht. Sie kolonisieren den proximalen Dünndarm. Ein standardmäßiger ETEC-Stamm ist ATCC H10407.
  • Infektionen von ETEC sind die häufigste Einzelursache für Reisedurchfall, wobei jährlich drei bis neun Millionen Fälle bei Besuchern in Entwicklungsländern auftreten. In endemischen Gebieten sind ETEC-Infektionen eine bedeutende Ursache für dehydrierenden Durchfall bei Säuglingen und kleinen Kindern, was pro Jahr zu 800.000 Todsfällen weltweit bei den Unter-Fünfjährigen führt. In Entwicklungsländern nimmt die Häufigkeit von ETEC-Infektionen, die zu einer klinischen Erkrankung führen, mit dem Alter ab, was darauf hinweist, dass eine Immunität gegenüber einer ETEC-Infektion erworben werden kann. Im Gegensatz dazu sind naive Erwachsene aus Industrieländern, die endemische Gebiete besuchen, für ETEC-Infektionen höchst anfällig. Durch längere oder wiederholte Besuche in endemischen Gebieten nimmt die Anfälligkeit für ETEC-Infektionen jedoch ab, was darauf hinweist, dass sich eine Vorgangsweise mit einem abgeschwächten Lebendimpfstoff bei der ETEC-Impfung als erfolgreich erweisen kann.
  • Die Erfinder haben beschlossen, sich mit einem nichttoxigenen Stamm von ETEC zu beschäftigen, der als E1392/75/2A bezeichnet wird. E1392/75/2A ergab sich spontan aus einem toxischen Mutanten durch Deletion von Toxingenen. In Studien mit Menschen ergab eine orale Impfung mit Lebend-E1392/75/2A 75% Schutz vor einer Herausforderung mit toxinexprimierenden ETEC aus einem anderen Serotyp. Bei ungefähr 15% der geimpften Personen trat jedoch Durchfall als Nebenwirkung des Impfstoffes auf. Der Stamm muss weiter abgeschwächt werden, um die Nebenwirkungen zu reduzieren, bevor er als potenzieller Impfstoff in Betracht gezogen werden kann, und die Erfindung stellt ein Mittel zur Erreichung dieser Abschwächung bereit.
  • Seq. Id. Nr. 1 zeigt die Sequenz des E.coli aroC-Gens, Seq. Id. Nr. 3 zeigt die Sequenz des E.coli ompC-Gens und Seq. Id. Nr. 5 die Sequenz des E.coli ompF-Gens.
  • Weitere Mutationen
  • Eine oder mehrere weitere Mutationen können in die Bakterien der Erfindung eingeführt werden, um Stämme zu erzeugen, die Mutationen zusätzlich zu jenen in aroC, ompC und ompF enthalten. Eine solche weitere Mutation kann eine (i) abschwächende Mutation in einem Gen sein, das nicht aroC, ompC und ompF ist, (ii) eine Mutation, um eine in-vivo-Selektion für Zellen bereitzustellen, wobei ein Plasmid beibehalten wird (z. B. ein Plasmid, das ein heterologes Antigen exprimiert) oder (iii) eine Mutation, um die Expression eines Toxingens zu vermeiden.
  • Die weitere abschwächende Mutation kann eine Mutation sein, von der bereits bekannt ist, dass sie abschwächend ist. Zu solchen Mutationen zählen Mutationen in aro-Genen (z. B. aroA, aroD und aroE), pur, htrA, ompR, galE, cya, crp, phoP und surA (siehe z. B. Referenzen 2, 4, 5, 9, 12, 13, 16, 17 und 18).
  • Eine Mutation zur Bereitstellung einer Selektion zum Beibehalten eines Plasmids kann dadurch erfolgen, dass ein Gen mutiert wird, das notwendig ist, damit das Bakterium überlebt. Ein Plasmid, welches das notwendige Gen trägt, wird dann in das Bakterium eingeführt, so dass nur Zellen überleben können, welche das Plasmid tragen. Das kann in Fällen nützlich sein, in denen das Plasmid zum Beispiel ein heterologes Antigen enthält, das vom Bakterium exprimiert werden soll.
  • Eine Mutation zur Vermeidung der Expression eines Toxingens kann durchgeführt werden, um etwaige Nebenwirkungen zu verringern, die durch Impfung mit dem Bakterium hervorgerufen werden. Zum Beispiel kann es im Fall einer Impfung mit E.coli-Stämmen wie ETEC wünschenswert sein, die Gene von hitzelabilem Toxin (LT) oder hitzestabilem Toxin (ST) zu mutieren, so dass sie nicht exprimiert werden.
  • Die Natur der Mutationen
  • Die in den bakteriellen Impfstoff eingeführten Mutationen führen zu einem vollständigen Knockout der Funktion des Gens. Das kann erreicht werden, indem entweder die Synthese eines beliebigen Polypeptids von dem Gen aufgehoben wird, oder indem eine Mutation durchgeführt wird, die zur Synthese von nicht-funktionellem Polypeptid führt. Um die Synthese von Polypeptid aufzuheben, kann entweder das gesamte Gen oder sein 5'-Ende deletiert werden. Eine Deletion oder Insertion innerhalb der Codierungssequenz eines Gens kann verwendet werden, um ein Gen zu erzeugen, das nur nicht-funktionelles Polypeptid synthetisiert (z. B. Polypeptid, das nur die N-terminate Sequenz des Wildtyp-Proteins enthält).
  • Bei den Mutationen handelt es sich um nicht-revertierende Mutationen. Dies sind Mutationen, die im Wesentlichen keine Reversion zum Wildtyp zurück zeigen, wenn das Bakterium als Impfstoff verwendet wird. Solche Mutationen enthalten Insertionen und Deletionen. Insertionen und Deletionen sind vorzugsweise groß, weisen typischer Weise eine Länge von mindestens 10 Nukleotiden auf, zum Beispiel eine Länge von 10 bis 600 Nukleotiden. Vorzugsweise wird die gesamte Codierungssequenz deletiert.
  • Das in dem Impfstoff verwendete Bakterium enthält vorzugsweise nur definierte Mutationen, d. h. Mutationen, die charakterisiert sind. Es ist jedenfalls nicht wünschenswert, ein Bakterium als Impfstoff zu verwenden, das nicht charakterisierte Mutationen in seinem Genom aufweist, da dadurch das Risiko bestehen würde, dass die nicht charakaerisierten Mutationen auf das Bakterium Eigenschaften. übertragen, die unerwünschte Nebenwirkungen auslösen.
  • Die abschwächenden Mutationen können durch Methoden eingeführt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind (siehe Referenz 14). Zu geeigneten Methoden gehören die Klonierung der DNA-Sequenz des Wildtyp-Gens in einen Vektor, z. B. ein Plasmid, und das Einfügen eines selektierbaren Markers in die klonierte DNA-Sequenz oder das Deletieren eines Teils der DNA-Sequenz, was zu ihrer Deaktivierung führt. Eine Deletion kann zum Beispiel durch Schneiden der DNA-Sequenz unter Verwendung von Restriktionsenzymen durchgeführt werden, welche an zwei Punkten in oder knapp außerhalb der Codierungssequenz schneiden und die zwei Enden in der verbleibenden Sequenz miteinander verbinden. Ein Plasmid, das die deaktivierte DNA-Sequenz trägt, kann durch bekannte Techniken, wie Elektroporation und Konjugation, in das Bakterium transformiert werden. Danach ist es möglich, durch geeignete Auswahl einen Mutanten zu identifizieren, wobei die deaktivierte DNA-Sequenz in das Chromosom des Bakteriums rekombinierte und die Wildtyp-DNA-Sequenz durch homologe Rekombination nicht-funktionell gemacht wurde.
  • Expression von heterologen Antigenen
  • Das abgeschwächte Bakterium der Erfindung kann genetisch hergestellt werden, um ein Antigen zu exprimieren, das nicht durch das native Bakterium (ein „heterologes Antigen") exprimiert wird, so dass das abgeschwächte Bakterium als Träger des heterologen Antigens wirkt. Das Antigen kann von einem anderen Organismus stammen, so dass der Impfstoff Schutz vor dem anderen Organismus bietet. Ein mehrwertiger Impfstoff kann erzeugt werden, der nicht nur Immunität vor dem virulenten Elternteil des abgeschwächten Bakteriums, sondern auch Immunität vor dem anderen Organismus bietet. Ferner kann das abgeschwächte Bakterium hergestellt werden, um mehr als ein heterologes Antigen zu exprimieren, wobei in diesem Fall die heterologen Antigene aus demselben Organismus oder aus unterschiedlichen Organismen stammen können.
  • Das heterologe Antigen kann ein vollständiges Protein oder ein Teil eines Proteins sein, das ein Epitop enthält. Das Antigen kann aus einem anderen Bakterium, einem Virus, einer Hefe oder einem Pilz stammen. Insbesondere kann die antigene Sequenz aus E.coli (z. B. ETEC), Tetanus, dem Hepatitis-A-, Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus, dem menschlichen Rhinovirus, wie Typ 2 oder Typ 14, Herpex-Simplex-Virus, Poliovirus Typ 2 oder 3, Maul-und-Klauenseuchen-Virus, Influenza-Virus, Coxsackie-Virus oder Chlamydia trachomatis stammen. Zu nützlichen Antigenen zählen nicht-toxische Komponenten von E.coli hitzelabilem Toxin, E.coli K88-Antigene, ETEC-Kolonisierungsfaktorantigene, P.69-Protein aus B.pertussis und Tetanustoxinfragment C.
  • Die ETEC-Kolonisierungsfaktoren und Komponenten davon sind erstrangige Kandidaten für die Expression als heterologe Antigene. Um eine Durchfallerkrankung auszulösen, müssen pathogene ETEC-Stämme in der Lage sein, den Darm zu kolonisieren und Enterotoxine zu entwickeln. Für die meisten ETEC-Stämme wurden Kolonisierungsfaktoren (CF) identifiziert, die für die Adhäsion an der Darmschleimhaut erforderlich sind. In beinahe allen Fällen werden CFs als Fibrae auf der Außenfläche der Bakterien exprimiert. Eine große Anzahl an CFs wurde identifiziert, wobei die häufigsten CFAI, CRAII (einschließlich CS1, CS2, CS3) und CFAIV (einschließlich CS4, CS5, CS6) sind.
  • Ein ETEC-Impfstoff bietet idealer Weise Schutz vor einer Reihe von Kolonisierungsfaktorantigenen, um sicherzustellen, dass ein Schutz vor verschiedenen Stämmen erzielt wird. Um dies zu erreichen, wäre es möglich, mehrere Kolonisierungsfaktoren in einem Stamm zu exprimieren. Alternativ dazu könnten dieselben Abschwächungen in einer Reihe von unterschiedlichen ETEC-Stämmen gemacht werden, jeweils mit einem anderen Kolonisierungsfaktor. Dies würde das Deletieren der Toxine aus diesen Stämmen beinhalten.
  • Die DNA, welche das heterologe Antigen codiert, wird aus einem Promotor exprimiert, der in vivo aktiv ist. Zwei Promotoren, bei denen sich gezeigt hat, dass sie gut in Salmonella wirken, sind der nirB-Promotor (19, 20) und der htrA-Promotor (20). Für die Expression der ETEC- Kolonisierungsfaktorantigene könnten die Wildtyp-Promotoren verwendet werden.
  • Ein DNA-Konstrukt, das den Promotor umfasst, der wirkungsmäßig mit der DNA verbunden ist, welche das heterologe Antigen codiert, kann hergestellt und in das abgeschwächte Bakterium unter Anwendung herkömmlicher Techniken transformiert werden. Transformanten, die das DNA-Konstrukt enthalten, können zum Beispiel durch die Suche nach einem selektierbaren Marker auf dem Konstrukt ausgewählt werden. Bakterien, welche das Konstrukt enthalten, können in vitro vermehrt werden, bevor sie für die Verabreichung an den Wirt zu Impfzwecken formuliert werden.
  • Formulierung des Impfstoffes
  • Der Impfstoff kann unter Anwendung bekannter Techniken zum Formulieren von abgeschwächten bakteriellen Impfstoffen formuliert werden. Der Impfstoff wird vorteilhafter Weise zur oralen Verabreichung bereitgestellt, zum Beispiel in einer gefriergetrockneten eingekapselten Form. Solche Kapseln könne mit einer enterischen Schicht versehen werden, die zum Beispiel Eudragate „S" (Warenzeichen), Eudragate „L" (Warenzeichen), Zelluloseacetat, Zellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylzellulose umfasst. Diese Kapseln können als solche verwendet werden, oder das gefriergetrocknete Material kann alternativ vor der Verabreichung rekonstituiert werden, z. B. als Suspension. Die Rekonstitution wird vorteilhafter Weise in einem Puffer mit einem geeigneten pH-Wert durchgeführt, um die Überlebensfähigkeit der Bakterien zu gewährleisten. Um die abgeschwächten Bakterien und den Impfstoff vor der Magensäure zu schützen, wird vor jeder Verabreichung des Impfstoffes vorteilhafter Weise ein Natriumbikarbonatpräparat verabreicht. Alternativ dazu kann der Impfstoff für eine parenterale, intranasale oder intramuskuläre Verabreichung zubereitet werden.
  • Der Impfstoff kann zum Impfen eines Säugerwirts verwendet werden, insbesondere eines menschlichen Wirts, aber auch eines tierischen Wirts. Eine durch einen Mikroorganismus, insbesondere ein Pathogen, ausgelöste Infektion, kann daher dadurch verhindert werden, dass eine wirksame Dosis eines Impfstoffes verabreicht wird, der gemäß der Erfindung hergestellt wird. Die angewendete Dosierung liegt letztendlich im Ermessen des Arztes, wird aber von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der Größe und des Gewichts des Wirts und des Typs des formulierten Impfstoffes. Eine Dosierung, welche die orale Verabreichung von 107 bis 1011 Bakterien pro Dosis umfasst, kann jedoch für einen erwachsenen menschlichen Wirt, der 70 kg schwer ist, geeignet sein.
  • Beispiele
  • Die in diesem Abschnitt beschriebenen Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein System zur Konstruktion von definierten Deletionen in Ziel-Genen unter Verwendung des Spleiß-Vorgangs durch Überlappungsextensions-PCR-Mutagenese.
  • 2 zeigt die erwarteten Sequenzen von Ziel-Genen nach der Rekombination und Selektion für Deletionen.
  • 3 zeigt die Klonierung von Deletionskassetten in das Plasmid pCVD442.
  • 4 zeigt eine SDS-PAGE-Analyse von Außenmembranen, die aus ETEC-Stämmen unter Bedingungen mit niedriger (L-Brühe ohne Salz) und hoher (L-Brühe ohne Salz + 15 Sucrose) Osmolarität zubereitet werden. M = Marker; Probe 1 = PTL010; Probe 2 = PTL002; Probe 3 = PTL003; Probe 4 = ΔaroCΔompC; Probe 5 = ΔompF.
  • 5 zeigt die Expression von CS1 und CS3 in Deletionsstämmen nach der Vermehrung auf CFA-Agar. Gleiche Mengen von Zellen aus jedem Stamm wurden auf ein 15 SDS-PAGE-Gel geladen und mit monospezifischen anti-CS1 oder anti-CS3 polycionalen Antikörpern einem Western-Blotting-Verfahren unterzogen. Kontrollgruppen für die Antikörperspezifizität waren ganze ces11-Lysate von TG1-Zellen, welche das Haupt-Pilinprotein von CS1 oder gereinigtes Haupt-Pilinprotein aus CS3 exprimieren. Lane M, Regenbogen-Marker mit niedriger Molekularmasse; Lane 1, induzierte TG1-Zellen mit pKK223; Lane 2, induzierte TG1-Zellen mit pKKCs1; Lane 3 CS1-ETEC-Stamm; Lane 4 PTL010; Lane 5 PTL001; Lane 6 PTL002; Lane 7 PTL003; Lane 8 gereinigtes CS3 Haupt-Pilinprotein.
  • 6 zeigt ein Southern Blot von mutanten Loci. Chromosomale DNA wurde aus dem Wildtyp-ETEC (E1392/75-2A), PTL001 (htrA aroC), PTL002 (aroC ompR) und PTL003 (aroC ompC ompF) wie angeführt extrahiert, mit Restriktionsendonuklease EcoRV digeriert und gepulst feldelektrophoresiert durch 1% Agarose. DNA wurde aus dem Gel auf Hybond N+ Nylonmembrane (Amersham) geblottet und mit DNA-Sonden hybridisiert, die aus aroC, htrA, ompR, ompC oder ompF Loci wie dargestellt gewonnen wurden. Die Bandenmuster sind mit den mutanten Loci, die Deletionen sind, konsistent.
  • 7 zeigt die IgA-Reaktionen bei Freiwilligen, die einen Impfstoff gemäß der Erfindung verabreicht bekommen haben.
  • BEISPIEL 1: KONSTRUKTION UND STAMMCHARAKTERISIERUNG GEMÄSS DER ERFINDUNG
  • Design von Deletionen und Konstruktion von Plasmiden pCVDΔAroC, pCVDΔOmpC und pCVDΔOmpF
  • Es wurden Deletionen gestaltet, um den gesamten offenen Leserahmen des Zielgens zu entfernen. Unter Verwendung der E.coli-Genomsequenz als Template wurden PCR-Primer entwickelt, um Fragmente von 500–600 Basenpaaren zu verstärken, welche den offenen Ziel-Leserahmen flankieren (siehe Tabelle 1 bezüglich Primersequenz). Das Spleißen durch Überlappungsextension unter Verwendung von PCR wurde verwendet, um die zwei flankierenden Sequenzen zu fusionieren, wodurch ein PCR-Produkt erzeugt wurde, bei dem das gesamte Gen deletiert ist (1). Die Wildtyp-Sequenzen um die Deletionsstelle herum und die vorausgesagten Sequenzen nach der Deletion werden in 2 dargestellt.
  • Für jedes Gen wurden zwei unterschiedliche Restriktionsstellen in die Spleißregion eingeführt (siehe Tabelle 2 unten). Diese wurden für das Identifizieren von Deletionsklonen verwendet. Die PCR-Primer an jedem Ende des PCR-Fragmentes führten einzigartige Restriktionsstellen ein, welche verwendet wurden, um das Fragment in die mehrfache Klonierungsstelle von pCVD442 zu klonieren (3).
  • PCR-Produkte wurden unter Verwendung eines Quiagen (Warenzeichen)-Gel-Extraktionskits gelgereinigt und mit den relevanten Restriktionsenzymen vor dem Verbinden mit dem Suizid-Plasmid pCVD442(22) digeriert, das mit demselben Enzym digeriert ist, und mit Alkalinphosphatase behandelt, um Vektorenselbstverbindung zu verhindern (3). Der Verbindungsmix wurde in SY327λpir transformiert und auf L-Ampicillin (100 μg/ml)-Platten plattiert. Plasmide aus Ampicillin-resistenten Transformanten wurden auf die Gegenwart von Deletionskassetten mit Hilfe der Restriktionsdigestion untersucht. Folgende Plasmide wurden erzeugt:
    pCVDΔAroC
    pCVDΔOmpC
    pCVDΔOmpF
  • Das Suizidplasmid kann nur in Zellen replizieren, die das pir-Gen enthalten. Beim Einführen in nicht-pri-Stämme ist pCVD442 nicht in der Lage, zu replizieren, und die Ampicillin-Resistenz, die durch das Plasmid übertragen wird, kann nur aufrechterhalten werden, wenn das Plasmid in das Chromosom durch ein einzelnes homologes Rekombinationsereignis integriert wird. Das Plasmid weist auch ein sacB-Gen auf, das Levansucrase codiert, die für gramnegative Bakterien in der Gegenwart von Sucrose toxisch ist. Das kann dazu verwendet werden, um Klone auszuwählen, die einem zweiten Rekombinationsereignis unterzogen wurden, bei dem das Suizidplasmid herausgeschnitten wird. Solche Zellen sind gegenüber Sucrose resistent, aber Ampicillin-empfindlich.
  • Konstruktion und Charakterisierung des ΔAroCΔOmpCΔOmpF-Stamms
  • Dieser Abschnitt erläutert die Chronologie für die Konstruktion sowie die Geschichte eines ΔAroCΔOmpCΔOmpF-Stammes. In diesem Abschnitt bezieht sich „ETEC" insbesondere auf den Stamm E1392/75/2A oder seine Derivate.
  • ΔAroCΔOmpCΔOmpF-Deletionen wurden in E1392/75/2A in folgender Reihenfolge eingeführt:
    ΔAroC-ΔAroCΔOmpC-ΔAroCΔOmpCΔOmpF
  • Konstruktion von ETECΔAroC
    • 1) E1392/75/2A aus ursprünglichem Mikrobank-Stock wurde auf L-Agar plattiert.
    • 2) Elektroporationskompetente Zellen wurden aus diesen Zellen hergestellt. 100 μl Aliquote wurden gefroren.
    • 3) pCVDΔAroC wurde aus SY327pir-Zellen unter Verwendung eines Oiagen-Quiafilter (Warenzeichen) Midiprep gereinigt. Das Plasmid wurde ungefähr 10-fach durch Ethanolpräzipitation konzentriert. Die Konstruktion von pCVDΔAroC wird oben beschrieben.
    • 4) 5 μl konzentriertes Plasmid wurden mit 100 μl entfrosteten Zellen vermischt und elektroporiert. Die gesamte Transformation wurde auf eine L-Ampicillin-Platte (50 μg/ml) plattiert und über Nacht bei 37°C inkubiert.
    • 5) Eine einzelne ampicillinresistente Kolonie wuchs heran.
    • 6) Die Kolonie wurde auf eine L-Ampicillin-Platte (100 μg/ml) ausgestrichen und über Nacht bei 37°C vermehrt („Merodiploidplatte").
    • 7) PCR unter Verwendung der Primer TT19 und TT20 (spezifisch für das aroC-Gen) und eine Kolonie, die aus der Merodiploidplatte ausgewählt wurde, amplifizierten zwei Banden, mit Größen, die jener des Wildtyps und der ΔaroC-Gene entsprechen. Die Sequenzen der Primers werden in Tabelle 1 unten dargestellt.
    • 8) Eine Kolonie aus der Merodiploidplatte wurde über einen Zeitraum von 7 Stunden in a) einer L-Ampicillinbrühe (100 μg/ml) und b) einer L-Brühe vermehrt. Die auf L-Ampicillin vermehrte Kolonie wurde in einer Mikrobank aufbewahrt.
    • 9) Serielle Verdünnungen der L-Brühenkultur wurden eingerichtet auf:
    • a) L-Agar ohne Salz
    • b) L-Agar ohne Salz + 5% Sucrose. Die Platten wurden über Nacht bei 30°C inkubiert.
    • 10) Die Koloniezahlen zeigten, dass 104 mehr Kolonien auf L-Agar als auf L-Agar + 5% Sucrose gewachsen sind, was zeigte, dass die Sucroseselektion funktionierte.
    • 11) Sucroseresistente Kolonien wurden auf die Gegenwart von ΔaroC-Gen durch PCR untersucht. Die für die Untersuchung ausgewählten Kolonien wurden auf eine L-Agarplatte angeordnet und über Nacht bei 37°C vermehrt. Diese Platte wurde bei 4°C gelagert, während. weitere Tests durchgeführt wurden.
    • 12) 50% von 90 getesteten Kolonien hatten nur ΔaroC.
    • 13) Kolonien wurden auf Vermehrung überprüft, und zwar auf:
    • a) M-9 Minimalmediumplatten
    • b) M-9 Minimalmedium- + Aromixplatten
    • c) L-Amp (100 μg/ml) ΔaroC-Kolonien sollten nicht auf M-9 Minimalmedien ohne Aromix oder auf L-Amp wachsen. Aromix ist eine Mischung aus aromatischen Verbindungen wie folgt:
      Figure 00170001
      Diese Verbindungen werden in Wildtypbakterien hergestellt, aber die aroC-Mutation verhindert ihre Synthese.
    • 14) 13/14 putative ΔAroC-Kolonien benötigten Aromix für die Vermehrung auf M-9 Minimalmedien und waren für Ampicillin anfällig.
    • 15) 3 Kolonien (Nr. 1, 2, 3) wurden auf die Gegenwart des CS1 Haupt-Pilinprotein-Gens durch PCR unter Verwendung der Primer MGR169 und MGR170 untersucht. Alle 3 Kolonien ergaben PCR-Produkte der erwarteten Größe (700 bp.). Die Sequenzen der Primer werden in Tabelle 1 angeführt.
    • 16) Die Kolonien 1, 2 und 3 von der Untersuchungs-Masterplatte wurden auf L-Agar gestrichen und über Nacht bei 37°C vermehrt. Die Zellen von diesen Platten wurden verwendet, um Mikrobankröhren zu inokulieren.
    • 17) Kolonie 1, die in einer Mikrobank aufbewahrt war, wurde für weitere Arbeiten verwendet.
    • 18) Für permanente Aufbewahrung wurde eine Perle aus dem Mikrobank-Tray in 1 ml L-Brühe inokuliert, 4 Stunden lang unter Schütteln bei 37°C vermehrt und verwendet, um Agarschrägen herzustellen, die verwendet wurden, um gefriergetrocknete Stocks zu erzeugen. Der gefriergetrocknete Stock von E1392/75/2AΔAroC wurde als PTL004 bezeichnet. 20 ml L-Brühe wurden zum Rest der 1 ml Kultur hinzugefügt, und die Kultur wurde über Nacht bei 30°C inkubiert. 1 ml der Übernacht-Kultur wurden auf jede von drei Cryophiolen übertragen und in Flüssigstickstoff gelagert.
  • Konstruktion von ETECΔAroCΔOmpr
    • 1) Zubereitung von pCVDΔOmpC-Plasmid-DNA zur Elektroporation: Eine Kolonie von SY327λpir, die pCVDΔOmpC enthält, wurde über Nacht bei 37°C in 100 ml L-Ampicillinbrühe (100 μg/ml) vermehrt. Plasmid-DNA wurde unter Verwendung von 2 Quiagen Quiafilter (Warenzeichen) Midipreps gereinigt. Die DNA wurde durch Ethanolpräzipitation weiter konzentriert. Die Konstruktion von pCVDΔOmpC wird oben beschrieben.
    • 2) Herstellung von elektrokompetenten Zellen: ETECΔAroC-Zellen aus dem Mikrobank-Tray, hergestellt in Schritt 17 des vorhergehenden Abschnitts, wurde auf L-Agar ausgestrichen, bei 37°C über Nacht vermehrt und danach bei 4°C über einen Zeitraum von maximal einer Woche gelagert, vor einer Verwendung für das Inokulieren von Kulturen zur Herstellung von elektrokompetenten Zellen.
    • 3) ETECΔAroC-Zellen wurden mit 5 μl konzentrierter pCVDΔOmpC-DNA elektroporiert, und jede Transformation wurde auf eine einzelne L-Ampicillin-Platte (50 μg/ml) plattiert und über Nacht bei 37°C vermehrt.
    • 4) 17 ampicillinresistente Kolonien (putative ETECΔAroC/pCVDΔOmpC-Merodiploide) wurden erhalten.
    • 5) Diese Kolonien wurden auf eine Master-L-Ampicillin (100 μg/ml)-Platte getüpfelt und als Templates für PCR mit Primern TT7/TT8 verwendet. Die Masterplatte wurde bei Raumtemperatur über das Wochenende vermehrt. Die Sequenzen der Primer sind in Tabelle 1 unten angeführt.
    • 6) Eine einzelne Kolonie (Nr. 7) wies das ΔompC-Gen auf.
    • 7) Die Kolonie wurde 5 Stunden lang in L-Brühe vermehrt.
    • 8) Serielle Verdünnungen der L-Brühen-Kultur wurden eingerichtet auf:
    • a) L-Agar ohne Salz,
    • b) L-Agar ohne Salz + 5% Sucrose. Die Platten wurden über Nacht bei 30°C inkubiert.
    • 9) Die Koloniezahlen zeigten, dass 104 mehr Kolonien auf L-Agar gewachsen sind als auf L-Agar + 5% Sucrose, was zeigte, dass die Sucroseselektion funktionierte.
    • 10) 45 sucroseresistente Kolonien wurden mit Hilfe von PCR unter Verwendung der Primer TT7 und TT8 auf ΔompC untersucht. 9 Kolonien wiesen das ΔompC-Gen auf, aber die meisten hatten Spuren des w.t. ompC-Gens. Die Sequenzen der Primer sind in Tabelle 1 unten angeführt.
    • 11) Um putative ETECΔAroCΔOmpC-Kolonien weiter zu charakterisieren, wurden sie in 1 ml L-Brühe 5 Stunden lang vermehrt und plattiert auf:
    • a) L-Agar + 100 μg/ml Ampicillin
    • b) L-Agar
    • c) L-Agar + 5% Sucrose ΔOmpC-Kolonien sollten gegenüber Sucrose resistent und gegenüber Ampicillin empfindlich sein.
    • 12) Nur 1 Kolonie (Nr. 1) war ampicillinempfindlich und sucroseresistent.
    • 13) Kolonie 1 wurde auf die Gegenwart von ΔaroC, ΔompC und CS1-Gene mit Hilfe von PCR unter Verwendung der Primer TT19/TT20, Tt7/TT8 und MGR169 und 170 untersucht. Die Sequenzen der Primer sind in der Tabelle 1 unten angeführt.
    • 14) Kolonie 1 ergab einzelne PCR-Produkte der erwarteten Größe für ΔaroC, ΔompC und CS1-Gene.
    • 15) Die Kolonie wurde in einer Mikrobank aufbewahrt.
    • 16) Für eine dauerhafte Aufbewahrung wurde eine Perle aus der Mikrobank in 1 ml L-Brühe inokuliert, 4 Stunden lang unter Schütteln bei 37°C vermehrt und verwendet, um Agar-Schrägen zu erzeugen, die gefriergetrocknet wurden. Der gefriergetrocknete Stock von E1392/75/2AΔAroCΔOmpC wurde als PTL008 bezeichnet. 20 ml L-Brühe wurden zum Rest der 1 ml Kultur hinzugefügt, und die Kultur wurde über Nacht bei 30°C inkubiert. 1 ml der Übernacht-Kultur wurde auf jede von drei Cryophiolen übertragen und in Flüssigstickstoff gelagert.
  • Konstruktion von ETECΔAroCΔOmpCΔOmpF
  • Eine Konjugation wurde verwendet, um pCVDΔOmpF in E1392/75/2AΔAroCΔOmpC einzuführen.
    • 1) Konjugationsspenderzellen SM10λpir wurden mit pCVDΔOmpF transformiert. Die Konstruktion von Plasmid pCVDΔOmpF wird oben beschrieben.
    • 2) ETECΔAroCΔOmpC-Zellen wurden mit SM10λpir/pCVDΔOmpF-Zellen konjugiert. Das pCVD442-Plasmid weist einen Transferursprung auf, der es ermöglicht, dass das Plasmid von einem Spenderstamm, der die RP4-Transfergene (z. B. SM10λpir) enthält, zu einem Empfängerstamm (z. B. ETEC) übertragen wird. ETECΔaroCΔompC-Zellen und E.coli-Stamm SM10ypir, der PcvdΔompF rekombinant enthält, wurden auf L-Agar-Platten quer aufgestrichen, so dass sie eine Fläche von ungefähr 10 cm2 bedeckten. Die Platten wurden 20 Stunden lang bei 37°C inkubiert, danach wurde die Vermehrung mit 4 ml L-Brühe abgewaschen und die Suspension auf McConkey-Agari (Difco) plattiert, das Streptomycin zu 20 μg ml–1 und Ampicillin zu 300 μg ml–1 enthielt. Die Platten wurden über Nacht bei 37°C inkubiert, und die resultierenden Kolonien wurden durch PCR mit Hilfe von geeigneten Oligonukleotiden als Primer auf Merodiploidie überprüft.
    • 3) Putative ETEC-Transkonjuganten wurden überprüft. 10 Kolonien wurden aus McConkey-Agarplatten ausgesucht und über Nacht auf L-Ampicillin (100 μg/ml) Agar vermehrt. Mittels PCR mit den Primern TT1/TT2 wurde überprüfst, ob ΔompF-Gen vorhanden ist. Die Sequenzen der Primer sind in Tabelle 1 unten angeführt.
    • 4) Die Kolonien wurden 5 Stunden lang in L-Brühe vermehrt.
    • 5) Serielle Verdünnungen der L-Brühen-Kultur wurden eingerichtet auf:
    • a) L-Agar ohne Salz,
    • b) L-Agar ohne Salz + 5% Sucrose. Die Platten wurden über Nacht bei 30°C inkubiert.
    • 6) Die Koloniezählungen zeigten, dass 105 mehr Kolonien auf L-Agar wuchsen als auf L-Agar + 5% Sucrose, was zeigte, dass die Sucroseselektion funktionierte.
    • 7) Sucroseresistente Kolonien wurden mittels PCR mit den Primern TT1/TT2 auf ΔompF-Gene untersucht. Die Sequenzen der Primers sind in Tabelle 1 unten angeführt. Die untersuchten Kolonien wurden über Nacht auf L-Agar vermehrt. Drei Kolonien von 47 wiesen das ΔompF-Gen ohne Nachweis für das Wildtyp-ompF-Gen auf.
    • 8) Um putative ETECΔAroCΔOmpCΔOmpF-Kolonien weiter zu charakterisieren, wurden sie plattiert auf:
    • a) L-Agar + 100 μg/ml Ampicillin,
    • b) L-Agar,
    • c) L-Agar + 5% Sucrose. ΔompF-Kolonien sollten sucroseresistent und ampicillinempfindlich sein.
    • 9) Alle drei ΔompF-Kolonien waren ampicillinempfindlich und sucroseresistent.
    • 10) Die Kolonien wurden in einer Mikrobank verwahrt, und eine Kolonie wurde als Masterstock ausgewählt.
    • 11) Für eine dauerhafte Aufbewahrung wurde eine Perle aus dem Masterstock in 1 ml L-Brühe inokuliert, vier Stunden lang unter Schütteln bei 37°C vermehrt und verwendet, um Agarschrägen herzustellen, die für die Erzeugung von gefriergetrockneten Stocks verwendet wurden. Der gefriergetrocknete Stock von E1392/75/2AΔaroCΔompCΔompF wurde als PTL003 bezeichnet. 20 ml L-Brühe wurden zum Rest der 1 ml Kultur hinzugefügt, und die Kultur wurde über Nacht bei 30°C inkubiert. 1 ml der Übernacht-Kultur wurde auf jede von drei Cryophiolen übertragen und in Flüssigstickstoff gelagert.
  • Charakterisierung von E1392/75/2AΔAroCΔOmpCΔOmpF
    • 1) Vermehrungsanforderungen: Zellen, die aus dem Masterstock, der in Schritt 10 des vorangegangenen Abschnitts erzeugt worden ist, genommen wurden, wurden auf eine L-Agar-Platte aufgestrichen. Gleichzeitig wurden 8 ml L-Brühe für eine chromosomale DNA-Zubereitung für Southern-Blots inokuliert. Sowohl die Platten- als auch die flüssige Kultur wurden über Nacht bei 37°C vermehrt. Zellen aus der vermehrten Platte wurden auf folgende Medien aufgestrichen und über Nacht bei 37°C vermehrt.
      Figure 00230001
      Wie erwartet waren die Zellen Amp-empfindlich. Die Zellen waren gegenüber Sucrose, Streptomycin und Sulfathiazol resistent, benötigten jedoch Aromix, um sich auf Minimalmedien zu vermehren.
    • 2) LPS-Analyse von PTL003:
    • a) Eine gefriergetrocknete Phiole PTL003 wurde aufgebrochen. Die Kultur wurde in L-Brühe resuspendiert und zur Vermehrung auf L-Agar plattiert. Einige Zellen wurden abgeschabt und in der Mikrobank aufbewahrt.
    • b) Mehr Zellen wurden abgeschabt, und das LPS-Profil wurde analysiert. Es gab keinen sichtbaren Unterschied zwischen dem LPS-Profil von PTL003 und dem ursprünglichen E1392/75/2A-Stamm.
    • 3) Bestätigung von Deletionen durch PCR:
    • a) Eine Abschabung von Zellen wurde bei der Platte durchgeführt, die in 2a) hergestellt wurde, und auf L-Agar aufgestrichen und über Nacht vermehrt.
    • b) Frisch vermehrte Zellen wurden für PCR mit Primern verwendet, welche folgende Gene flankieren: aroC, htrA, ompC, ompF, ompR.
    • c) Es zeigte sich, dass PTL003 Deletionen in aroC, ompC und ompF-Genen aufwies, aber nicht in htrA oder ompR.
    • 4) Analyse des Außenmembranproteinprofils von PTL003: Außenmembranproteinfraktionen wurden aus den Stämmen PTL010 (E1392/75/2A) und den Deletionsstämmen PTL002 und PTL003 hergestellt. Ein Stamm mit einer einzelnen ompF-Deletion und ein Stamm mit aroC- und ompC-Deletion wurden ebenfalls analysiert. Stämme wurden unter Bedingungen geringer Osmolarität (L-Brühe ohne Salz) und hoher Osmolarität (L-Brühe ohne Salz + 15% Sucrose) vermehrt. Das OmpF-Proteinprodukt wird normalerweise bei geringer Osmolarität exprimiert, während das OmpC-Produkt bei hoher Osmolarität exprimiert wird. Das OmpC-Protein und das OmpF-Protein weisen ähnliche elektroporetische Mobilitäten auf. Sowohl bei hoher als auch bei niedriger Osmolarität fehlt es dem Stamm PTL003 an Proteinen in der OmpC/OmpF-Region, im Vergleich zu dem Wildtyp-E1392/75/2A-Stamm oder zu den ΔAroCΔOmpC- oder ΔOmpF-Deletionsstämmen. Die Ergebnisse werden in 4 dargestellt.
    • 5) Expression von CS1 und CS3 pili auf CFA-Agar: Die Expression. von CS1 und CS3 pili in den Deletionsstämmen wurde untersucht. Gleiche Mengen (2 A600nm Einheiten) von Bakterienstämmen PTL010, PTL001, PTL002 und PTL003, die über Nacht bei 37°C auf CFA-Agar vermehrt wurden, wurden SDS-PAGE unterzogen und durch Western-Blotting mit monospezifischen polyklonalen Antikörpern gegen CS1 oder CS3 analysiert. CS1 und CS3 pili wurden gleich gut in vier Stämmen (5) exprimiert. Ein CFA-II-negativ Derivat von E1392/75/2A wurde zur Verwendung als Kontrollgruppe konstruiert. Dies erfolgte durch spezifisches Kurieren der CS codierenden Plasmide aus dem ETEC-Stamm E1392/75-2A. Ein kurzes Fragment von DNA wurde aus dem cooB-Gen amplifiziert, unter Verwendung von PCR mit den Oligonukleotiden CSA01 und CSA02 als Primer und in den pGEM-T Easy Plasmidvektor (Warenzeichen, Promega) verbunden, der für das Klonieren von PCR-Produkten entwickelt wurde. Das Fragment wurde durch die SalI- und SphI-Restriktionsenzymstellen in pCVD442 subkloniert. Das pCVD442-cooB-Derivat wurde in den ETEC-Stamm E1392/75/2A durch Konjugation aus SM10λpir eingeführt. Ampicillinresistente Transkonjuganten sind höchstwahrscheinlich das Ergebnis der Fusion des pCVD422-cooB-Derivats mit einem cooB-tragenden Plasmid. Solche Transkonjugate wurden danach auf L-Agar vermehrt, ergänzt mit 5% Sucrose, um für Verlust des sacB-Gens von pCVD442 zu selektieren. Resultierende Kolonien wurden auf Ampicillinempfindlichkeit und mit Hilfe von PCR unter Verwendung von CSA01 und CSA02 als Primer getestet. Drei Kolonien von E1392/75/2A wurden als positive Kontrollgruppen unter diesen PCRs aufgenommen. Zwei sucroseresistente Kolonien, die kein Produkt bei der PCR ergaben, wurden auf frisches L-Agar aufgestrichen, ergänzt mit 5% Sucrose, um reine Kulturen zu erhalten. Diese wurden danach in L-Brühe bei 37°C ungefähr 16 Stunden lang vermehrt und bei –70°C in einer Mikrobank aufbewahrt. Der Verlust von CS1, das Plasmid codiert, wurde durch die Analyse der Plasmidprofile der Derivate unter Verwendung von Agarosegelelektruphorese bestätigt. Zwei Derivate erwiesen sich als CS1 negativ, waren aber noch immer SC3+.
    • 6) Southern-Blotting von PTL003: Struktur von Deletionsmutationen. Die Gesamt-DNA wurde aus Kulturen der drei Deletionsmutanten extrahiert, die aus den Stocks in der Mikrobank vermehrt wurden, mit Restriktionsendonuklease-EcoRV digeriert, und die digerierte DNA wurde gepulster Feld-Agarosegel-Elektrophorese unterzogen. Die DNA wurde aus den Gels auf Hybond N+ (Warenzeichen)-Nylonmembranen geblottet und mit geeigneten DNA-Sonden gemäß Standardverfahren hybridisiert. Die Ergebnisse (6) zeigen, dass die hybridisierenden chromosomalen DNA-Fragmente der Mutanten kürzer als der Wildtyp sind, in Übereinstimmung mit den Mutationen, die Deletionen sind. Bestätigung der Abwesenheit von hitzestabilen (ST) und hitzelabilen (LT) Toxingenen in E.coli-Stamm E1392/75-2A. Zu diesem Zweck wurden die ST- und LT-AB-Gene als DNA-Sonden gegen die Gesamt-DNA aus E1392/75-2A verwendet. Die Gesamt-DNA aus dem toxinpositiven ETEC-Stamm E1393/75 wurde als positive Kontrollgruppe aufgenommen, während jene von dem Labor-E.coli-Stamm JM109 als negative Kontrollgruppe aufgenommen wurde. Hybridisierte Membrane wurden eine Stunde lang unter Hyperfilm-ECL (Warenzeichen) gelassen, um die maximale Signalmenge zu erhalten. Sonden wurden unter Verwendung von PCR mit Plasmid-DNA hergestellt, die aus E1392/75-2A als Template extrahiert wurde, und Oligonukleotide EST01 und EST02 als Primer für ST oder LT-R1 und LT-03 für LT-AB. Es gab keine bedeutende Hybridisierung mit der Gesamt-DNA unter Verwendung der LT-AB- oder der ST-Sonde, obwohl ein sehr intensives Signal aus der positiven Kontroll-Gesamt-DNA erhalten wurde. Bestätigung der Abwesenheit von pCVD442-Sequenzen aus dem Chromosom von Deletionsmutanten. Plasmid- pCVD442 wurde markiert und auf Gesamt-DNA aus Deletionsmutanten PTL001, PTL002 und PTL003, digeriert mit EcoRV, hybridisiert. Gesamt-DNA aus dem ETEC-Stamm E1392/75-2A wurde als Kontrollgruppe aufgenommen. Ein komplexes Muster von hybridisierenden DNA-Fragmenten wurde erhalten. Aber es gab keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Muster, das für den Wildtyp erhalten wurde, und dem Muster für die Mutanten, was zeigt, dass wahrscheinlich keine restlichen pCVD442-Nukleotidsequenzen in den Genomen der Mutanten übrig waren. Das komplexe Muster von hybridisierenden Fragmenten war höchstwahrscheinlich auf die pCVD442-Sonde zurückzuführen, die mit den Plasmid-DNA-Komponenten des E1392/75-2A-Stammes und mutanten Derivaten hybridisiert.
  • Tabelle 1 – PCR-Primer
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Tabelle 2
    Figure 00290002
  • Beispiel 2: Sicherheit und Immunogenizität von abgeschwächtem Impfstoffstamm von enterotoxigener E.Coli (ΔaroC/ΔompC/ΔompF) in menschlichen Freiwilligen
  • Die Studie wurde entworfen, um einen Kandidaten für einen lebenden abgeschwächten Impfstoffstamm von enterotoxigener E. coli, nämlich ΔaroC/ΔompC/ΔompF PTL003, der oben beschrieben wurde, zu evaluieren.
  • Zubereitung der Impfstoffimpfchargen
  • Der bakterielle Stamm wurde auf MacConkey-Agar zwecks Reinheit und Bestätigung der Identität plattiert, und 5 Kolonien wurden verwendet, um einen Kolben zu inokulieren, der 200 ml Luriabrühe enthielt. Nach acht Stunden Inkubation bei +37°C wurden 30 ml steriles Glycerol zur Brühenkultur hinzugefügt und Aliquote hergestellt (1 ml pro Phiole). Einhundert solcher Phiolen wurden bei –70°C gefroren. Diese Phiolen stellten die Impfcharge für den Impfstoffstamm dar.
  • Die Reinheit der Impfcharge wurde dadurch gewährleistet, dass zehn willkürliche Phiolen ausgewählt und diese auf bakterielle Reinheit und darauf untersucht wurden, ob sie frei von Pilzen waren. Weitere drei Phiolen wurden getestet, um die Anzahl von Bakterien in den Phiolen unter Anwendung von standardmäßigen Plattenzählmethoden mit seriellen Verdünnungen der Kulturbrühe zu bestimmen.
  • Zubereitung des Impfstoffs
  • Der Impfstoff wurde vor jeder Impfung frisch zubereitet, und alle Schritte bei der Zubereitung des Inokulum wurden in einem Sicherheitsschrank durchgeführt. Am Tag vor der Impfung wurden 0,2 ml auf die Oberfläche von Luria-Agarplatten unter Verwendung von sterilen Wattebäuschen aufgetragen, um den Bakterienrasen vorzubereiten. Dieselbe Kulturbrühe wurde auf MacConkey und Luria- Agarplatten zur Reinheit aufgestrichen. Die Agarplatten wurden 18 Stunden lang bei 37°C in einem versiegelten Behälter mit nicht manipulierbarem Indikatorband inkubiert, um sicherzustellen, dass die Platten während der Inkubation nicht manipuliert wurden. Nach der Inkubation wurde der Bakterienrasen mit 5 ml steriler phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) geerntet und die optische Dichte der Suspension gemessen. Das für diese Suspension geeignete Volumen, in Entsprechung zur gewünschten Dosis, wurde danach in die Einheitsdosisflaschen mit 30 ml Bikarbonatpuffer gegeben und den Freiwilligen verabreicht. Eine Extradosis Impfstoff wurde zubereitet und im Labor gelassen, und unmittelbar nachdem die Freiwilligen geimpft worden waren, wurde die tatsächliche Anzahl an Bakterien in jeder Impfstoffdosis mit Hilfe von standardmäßigen Koloniezählverfahren mit zehnfachen Verdünnungen des Impfstoffes validiert.
  • Das Verfahren zum Verdünnen der Bakterien wurde während Vorstudien unter Verwendung von Rasenkulturen festgelegt, die genauso hergestellt und inkubiert wurden wie für die Impfstoffzubereitungen, die den Freiwilligen verabreicht wurden. Suspensionen wurden erzeugt und die Anzahl von lebensfähigen Bakterien durch Koloniezählung von seriellen Verdünnungen ermittelt und zur bestimmten optischen Dichte in Relation gesetzt. Auf der Grundlage dieser Vorstudien wurde ein Standardverfahren zur Herstellung und Validierung der korrekten Verdünnungen von Bakterien entwickelt, um die angeführten Dosen zu erreichen.
  • Zubereitung des Puffers
  • Es wurde ein aus Natriumbikarbonat in Wasser bestehender Puffer verwendet. Für jede Impfstoffdosis wurden 150 ml entionisiertes Wasser, das 2 Gramm Natriumbikarbonat enthielt, hergestellt und filtersterilisiert. 30 ml des Puffers wurden in 50 ml sterile Phiolen gegeben, und die Dosis der Impfstoffbakterien wurden zu den Phiolen hinzugeführt. Die restlichen 120 ml Puffer wurden in getrennte sterile Flaschen gegeben. Zum Zeitpunkt der Impfung erhielten die Freiwilligen zuerst 120 ml Puffer, danach eine Minute später 30 ml Puffer, der den Impfstoff enthielt.
  • Impfplan
  • Es wurden Gruppen von Freiwilligen in einer Dosiseskalierungsform untersucht. Die erste Gruppe von Freiwilligen erhielt eine Dosis von ungefähr 5 × 107 Bakterien, die zweite eine Dosis von ungefähr 5 × 109 und die dritte Gruppe eine Dosis von ungefähr 5 × 108
  • Die Freiwilligen erhielten Ciprofloxacin 500 mg zwei Mal täglich für drei Tage, beginnend mit dem vierten Tag. Sie wurden am Tag 6 entlassen, wobei aus Sicherheitsgründen eine Hämatologie- und Chemieprüfung durchgeführt wurde. Das Serum wurde für die Antikörpermessung aufgehoben.
  • Am Tag 9 und am Tag 14 kehrten die Freiwilligen zu Nachfolgeuntersuchungen in der Ambulanz zurück, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Intervallgeschichte erstellt und eine Blutprobe für serologische Tests entnommen wurde. Insgesamt wurde für die Serologie drei Mal Blut (40 ml) entnommen, vor dem Impfen und am Tag 9 und Tag 14 nach der Impfung.
  • Labortestverfahren
  • Bis zu zwei Fäkalproben wurden jeden Tag kultiviert, während die Freiwilligen sich im Krankenhaus befanden. Zwecks qualitativer Kultur wurde ein Fäkalbausch in ein Cary-Blair-Transportmedium gegeben und zum Labor gebracht, wo er direkt auf MacConkey-Agar und auf Mac-Conkey-Agar, das Antibiotika selektiv für den Impfstoffstamm enthielt, inokuliert wurde. Es wurde gezeigt, dass bis zu fünf Kolonien agglutiniert waren, unter Verwendung von Antisera, die für den Impfstoffstamm spezifisch sind. Zwecks quantitativer Kultur (nur erste Probe an jedem Tag) wurden Fäkalproben gewogen und in PBS verdünnt, mit seriellen 10-fachen Verdünnungen bis zu 10–4, und danach wurden 100 μl jeder Verdünnung auf MacConkey-Agar mit Antibiotika aufgestrichen. Verdächtige Kolonien wurden durch Agglutinierung mit Anti-O-Serum bestätigt.
  • Das Serum wurde gesammelt und für eine anschließende Prüfung auf Antikörper gegen CFA-II-Antigene durch ELISA und bakterizide Antikörper gegen den Impfstoffstamm aufbewahrt.
  • Periphere Blutmononuklearzellen wurden von dem Vollblut getrennt, in Citrat gesammelt und gewaschen. Diese Zellen wurden mit einer Dichte von 107 Zellen pro ml in RPMI-Gewebekulturmedium 48 Stunden lang bei 37°C kultiviert. Nach 48 Stunden wurde die Überstandsflüssigkeit zu einer Cryophiole transferiert und bei –20°C gefroren, bis sie auf IgG- und IgA-Antikörper gegenüber CFA II durch ELISA untersucht werden konnte.
  • Tabelle 3 – Zusammenfassung der Verfahren des Protokolls
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Ergebnisse:
  • Bei allen tatsächlichen Dosen von 6,8 × 107 und 3,7 × 108 cfu wurden keine Symptome festgestellt. Bei der höheren Dosis von 4,7 × 109 kam es bei 1/6 der Freiwilligen zu Durchfall und bei 2/6 zu leichten Krämpfen im Abdomen. Bei allen Freiwilligen wurde bakterielles Shedding bei der 5 × 109 cfu Dosis von Tag 1 nach der Impfung festgestellt, bis – gemäß Protokoll – am Tag 4 nach der Impfung mit der Verabreichung von Ciprofloxacin begonnen wurde. Das deutet auf gute Darmkolonisierung hin, die ein Zeichen des Potenzials für das Herbeiführen einer guten Immunreaktion ist. Bei den zwei geringeren Dosen wurde ein Impfstoffstamm von allen Freiwilligen zu mindestens einem Zeitpunkt nach der Impfung gewonnen, aber die Dauer der Absonderung war im Vergleich zu jener, die bei der höchsten Dosis festgestellt wurde, kürzer.
  • Zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung war die Analyse der durch den Impfstoff erzeugten Immunreaktionen noch nicht abgeschlossen. Die IgA-Anti-CFA-II-Reaktionen in den Kultur-Überstandsflüssigkeiten von PBMNC, gereinigt aus dem Blut der Empfänger der höchsten Dosis des Impfstoffes am Tag 0 (vor der Impfung) und an den Tagen 7 und 10 nach der Impfung, wurden hingegen analysiert (siehe 7). Die Überstandsflüssigkeiten wurden durch ELISA auf Assay-Platten analysiert, die mit gereinigtem CFA-II-Antigen beschichtet waren. Die OD-Werte, die bei den Proben von Tag 7 und Tag 10 beobachtet wurden, waren wesentlich höher als jene aus den Proben vor der Impfung, was das Herbeiführen einer spezifischen IgA-Reaktion zu diesen Zeitpunkten beweist. Wie erwartet zeigen die Reaktionen am Tag 7 einen Höhepunkt und sind am Tag 10 reduziert, wobei dies mit dem Homing von primed IgA sekretierende B-Zellen aus dem Blut zu den Schleimhaut-Effektorstellen des darmassoziierten lymphatischen Gewebes in Einklang steht.
  • Schlussfolgerungen
  • Es hat sich gezeigt, dass der abgeschwächte Lebendstamm von ETEC (Δaroc/ΔompC/ΔompF) bei gesunden erwachsenen Freiwilligen gut vertragen wird und den Darm in einer Weise kolonisiert, die mit seiner Nützlichkeit als oraler Impfstoff zum Schutz vor Reisedurchfall in Einklang steht. Ferner wurde gezeigt, dass er eine spezifische Schleimhautimmunreaktion hervorruft.
  • Referenzen
    • 1. Bacon, G. A., Burrows, T. W. and Yates, M. (1950) Br. J. Exp. Pathol., 31, 714-24
    • 2. Chatfield, S. N., Charles, I. G., Makoff, A. J. et al (1992a) Biotech. 10, 888–892
    • 3. Chatfield, S. N., Strahan, K., Pickard, D., Charles, I. G., Hormaeche, C. E. and Dougan, G. (1992b) Microbiol. Pathog., 12, 145–151
    • 4. Curtiss III, R. and Kelly, S. M. (1987) Infect. Immun. 55, 3035–3043
    • 5. Dougan, G., Chatfield, S., Pickard, D., Bester, J., O'Callaghan, D. and Maskell, D. (1988) J. Inf. Dis. 158, 1329–1335
    • 6. Fairweather, N. F., Chatfield, S. N., Makoff, A. J. et al (1990) Infect. Immun. 58, 1323–1329
    • 7. Gomaz-Duarte, O. G., Galen, J., Chatfield, S. N. (1995) Vaccine, 13: 1596–1602
    • 8. Hohmann, E. L., Oletta, C. A., Killeen, K. P. and Miller, S. I. (1996) Vaccine 14, 19–24
    • 9. Hone, D., Morona, R., Attridge, S. and Hackett, J. (1987) J. Infect. Dis., 156, 167-1
    • 10. Jones, P. W., Dougan, G., Haywood, C., MacKensie, N., Collins, P. and Chatfield, S. N. (1991) Vaccine 9, 29–36
    • 11. Levine, M. M., Galen, J., Barry, E. et al (1995) J. Biotech, 44, 193–196
    • 12. Miller, S. I., Kukral, A. M. and Mekalanos, J. J. (1989), Proc. Nat. Acad. Sci., USA 86, 5054–5058
    • 13. Pickard, D., Li, J. L., Roberts, M., Maskell, D., Hone, D., Levine, M., Dougas, G. and Chatfield, S. (1994) Infection and Immunity 62, 3984–3993
    • 14. Sambrook, J., Fritsch, E. F. and Maniatis, T., (1989) Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, USA
    • 15. Strugnell, R. A., Dougan, G., Chatfield, S. N. et al (1992) Infect. Immun., 60, 3994–4002
    • 16. EP-B-0322237 (Dougan et al)
    • 17. EP-B-0400958 (Dougan et al)
    • 18. EP-B-0524205 (Dougan et al)
    • 19. WO 92/15689 (Charles et al)
    • 20. Everest, P., Allen, J., Papakonstantinopoulou, A., Mastroeni, P., Roberts, M. and Dougan, G. (1995) FEMS Microbiol. Letts., 126, 97–101
    • 21. Chatfield, S. N., Dorman, C. J., Hayward, C. and Dougan, G. (1991) Infection & Immunity 59, 449–452
    • 22. Donnenberg, M. S. and Kaper, J. B. (1991) Infection and Immunity 59, 4310–4317
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001

Claims (13)

  1. Bakterium, abgeschwächt durch eine nicht-revertierende Knock-out-Mutation in jedem von dem aroC-Gen, dem ompF-Gen und dem ompC-Gen, wobei das Bakterium von der Gattung Escherichia, Salmonella, Vibrio, Haemophilus, Neisseria, Yersinia, Bordetella oder Brucella ist.
  2. Bakterium nach Anspruch 1, welches ein Stamm von Escherichia coli, Salmonella typhimurium, Salmonella typhi, Salmonella enteritidis, Salmonella choleraesuis, Salmonella dublin, Haemophilus influenzae, Neisseria gonorrhoeae, Yersinia enterocolitica, Bordetella pertussis oder Brucella abortus ist.
  3. Bakterium nach Anspruch 2, welches ein Stamm von enterotoxigenem E.coli (ETEC) ist.
  4. Bakterium nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches außerdem durch eine Mutation in einem vierten Gen abgeschwächt ist.
  5. Bakterium nach Anspruch 4, worin das vierte Gen aroA, aroD, aroE, pur, htrA, galE, cya, crp, phoP oder surA ist.
  6. Bakterium nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Mutation in jedem Gen eine definierte Mutation ist.
  7. Bakterium nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Mutation in jedem Gen eine Deletion der gesamten Codierungssequenz ist.
  8. Bakterium nach einem der vorangehenden Ansprüche, das gentechnisch zum Exprimieren eines heterologen Antigens hergestellt worden ist.
  9. Bakterium nach Anspruch 8, worin die Expression des Antigens durch den nirB-Promotor oder den htrA-Promotor vorangetrieben wird.
  10. Impfstoff, umfassend ein Bakterium nach einem der vorangehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel.
  11. Bakterium nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung in einer Methode zum Impfen eines Menschen oder Tiers.
  12. Enterotoxigene E.coli-Zelle nach Anspruch 3, zur Verwendung in einer Methode zum Impfen eines Menschen oder Tiers gegen Diarrhöe.
  13. Verwendung eines Bakteriums nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Herstellung eines Medikaments zum Impfen eines Menschen oder Tiers.
DE69925585T 1998-03-25 1999-03-25 Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff Expired - Lifetime DE69925585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9806449.6A GB9806449D0 (en) 1998-03-25 1998-03-25 Attenuated bacteria useful in vaccines
GB9806449 1998-03-25
PCT/GB1999/000935 WO1999049026A1 (en) 1998-03-25 1999-03-25 Bacteria attenuated by a non-reverting mutation in each of the aroc, ompf and ompc genes, useful as vaccines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925585D1 DE69925585D1 (de) 2005-07-07
DE69925585T2 true DE69925585T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=10829280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925585T Expired - Lifetime DE69925585T2 (de) 1998-03-25 1999-03-25 Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6902906B1 (de)
EP (1) EP1066376B1 (de)
JP (1) JP4516210B2 (de)
KR (1) KR100628657B1 (de)
AT (1) ATE296881T1 (de)
AU (1) AU763683B2 (de)
CA (1) CA2323576C (de)
CZ (1) CZ301520B6 (de)
DE (1) DE69925585T2 (de)
DK (1) DK1066376T3 (de)
ES (1) ES2244182T3 (de)
GB (1) GB9806449D0 (de)
HU (1) HU225644B1 (de)
NO (1) NO327609B1 (de)
NZ (1) NZ507077A (de)
PL (1) PL196076B1 (de)
PT (1) PT1066376E (de)
WO (1) WO1999049026A1 (de)
ZA (1) ZA200004987B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7138237B1 (en) * 2000-05-19 2006-11-21 Cedars-Sinai Medical Center Diagnosis, prevention and treatment of Crohn's disease using the OmpC antigen
EP1352245B1 (de) * 2001-01-18 2006-08-16 Newcastle University Ventures Limited Biosensor mit kovalent gebundenen membranüberspannenden proteinen
GB0121998D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Acambis Res Ltd Attenuated bacteria useful in vaccines
US7297338B2 (en) * 2003-05-14 2007-11-20 Wyeth Avian vaccine composition for the protection of poultry against disease and infection caused by E. coli and Salmonella
US7357935B2 (en) * 2003-05-14 2008-04-15 Wyeth Avian E. coli vaccine for protection against colibacillosis
WO2007089205A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Sbl Vaccin Ab Colonization factor (cf) antigens of enterotoxigenic escherichia coli in recombinant bacteria
JP2008054614A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Nippon Inst For Biological Science 鶏大腸菌由来弱毒変異株、鶏大腸菌対策用ワクチン、免疫方法及び鶏用ワクチンベクター
US8604178B2 (en) 2006-09-18 2013-12-10 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Compositions and methods of enhancing immune responses
CN102037135A (zh) * 2007-10-30 2011-04-27 阿肯色大学评议会 增强对有鞭毛的细菌的免疫反应的组合物和方法
DK2214701T3 (en) 2007-11-01 2016-12-12 Univ Arkansas CONFIGURATIONS AND METHODS FOR IMPROVING THE IMMUNE RESPONSES TO Eimeria
DK2525817T3 (en) 2010-01-21 2017-10-02 Univ Arkansas Vaccine vectors and methods for enhancing immune responses
JP5746333B2 (ja) 2010-06-09 2015-07-08 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ ユニバーシティ オブ アーカンソー カンピロバクター感染を減少させるワクチン及び方法
WO2014037445A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Lohmann Animal Health Gmbh Preparation of live vaccines
KR101835946B1 (ko) * 2012-12-07 2018-03-07 로만 아니말 헬쓰 게엠베하 생백신의 제조
PT2956165T (pt) 2013-02-14 2019-11-29 Texas A & M Univ Sys Composições e métodos de potenciação das respostas imunitárias frente a eimeria ou limitação de uma infeção por eimeria
US10376571B2 (en) 2013-03-15 2019-08-13 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Compositions and methods of enhancing immune responses to enteric pathogens
EP3452069A4 (de) 2016-05-03 2020-02-12 The Board of Trustees of the University of Arkansas Hefeimpfstoffvektor mit immunstimulierenden und antigenen polypeptiden und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8730037D0 (en) 1987-12-23 1988-02-03 Wellcome Found Vaccines
GB8912330D0 (en) 1989-05-30 1989-07-12 Wellcome Found Live vaccines
DE69012784D1 (de) 1990-02-06 1994-10-27 Pasteur Institut Transformiertes Shigella.
GB9007194D0 (en) 1990-03-30 1990-05-30 Wellcome Found Live vaccines
PL170938B1 (pl) * 1991-03-05 1997-02-28 Wellcome Found Sposób wytwarzania szczepionki przeciwko infekcjom Salmonella PL PL

Also Published As

Publication number Publication date
AU3045899A (en) 1999-10-18
CA2323576A1 (en) 1999-09-30
PT1066376E (pt) 2005-10-31
PL196076B1 (pl) 2007-12-31
KR100628657B1 (ko) 2006-09-26
US6902906B1 (en) 2005-06-07
NO20004781L (no) 2000-11-08
NO327609B1 (no) 2009-08-31
PL343246A1 (en) 2001-07-30
AU763683B2 (en) 2003-07-31
NO20004781D0 (no) 2000-09-25
DK1066376T3 (da) 2005-10-03
EP1066376B1 (de) 2005-06-01
NZ507077A (en) 2002-10-25
WO1999049026A1 (en) 1999-09-30
JP4516210B2 (ja) 2010-08-04
ES2244182T3 (es) 2005-12-01
HUP0105430A2 (hu) 2002-04-29
HU225644B1 (en) 2007-05-02
JP2002507414A (ja) 2002-03-12
CA2323576C (en) 2010-12-07
ATE296881T1 (de) 2005-06-15
CZ20003470A3 (cs) 2001-07-11
GB9806449D0 (en) 1998-05-27
ZA200004987B (en) 2001-10-31
EP1066376A1 (de) 2001-01-10
HUP0105430A3 (en) 2004-10-28
DE69925585D1 (de) 2005-07-07
KR20010042175A (ko) 2001-05-25
CZ301520B6 (cs) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886506T2 (de) Avirulente mikroben und deren verwendungen.
DE68926431T2 (de) Nichtrevertierende lebende shigella-impfstoffe
DE69925585T2 (de) Bakterien abgeschwächt durch eine nicht revertierende mutation in jeden der aroc, ompf und ompc gene, verwendbar als impfstoff
DE69333028T2 (de) Deletionsmutanten als impfstoffe gegen cholera
DE69922937T2 (de) Lactobacilli, die aggregations und mucin bindende gene als traeger von vakzinen enthalten
DE69935927T2 (de) Plasmidstabilisierungssystem für die verabreichung von antigenen
DE69127440T2 (de) Lebende vakzine
DE69027313T2 (de) Impfstoffe enthaltende avirulente phop-type mikroorganismen
Tsolis et al. Contribution of Salmonella typhimurium virulence factors to diarrheal disease in calves
DE69032408T2 (de) Kreuzschützende salmonella impfstoffe
US6399074B1 (en) Live attenuated salmonella vaccines to control avian pathogens
DE69932425T2 (de) Attenuierte salmonella mutanten, welche das vi-antigen konstant exprimieren
DE69132274T2 (de) Methode der bakteriellen attenuierung und impfstoff
DE69322092T2 (de) Neue bakterielle impfstoffe unter verwendung von impfstämmen von pathogenen bakterien
DE60031974T2 (de) Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen
DE60112413T2 (de) Ssa inaktivierte salmonella impfstoffe
DE60207278T2 (de) Attenuierte bakterien verwendbar als impfstoff
DE69133219T2 (de) Avirulente salmonella mikroben mit einer mutation in dem cdt gen und ihre verwendung
DE69123027T2 (de) Verfahren zum isolieren von vibrio cholerae-deletionsmutanten und vibrio cholerae enthaltende kulturen
DE69826712T2 (de) Impfstoffe die abgeschwächte bakterien enthalten
DE3856199T2 (de) Impfstoff gegen cholera
EP1259639A2 (de) Essentielle gene und genprodukte zur identifizierung, entwicklung und optimierung von immunologischen und pharmakologischen wirkstoffen zur behandlung mikrobieller infektionen
MXPA00009354A (en) Bacteria attenuated by a non-reverting mutation in each of the aroc, ompf and ompc genes, useful as vaccines
JPS60110286A (ja) 遺伝子工学的に作成された無毒性Vibrio cholerae、その用途及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition