DE69922150T2 - Deoxyhypusin reagenz und peptide - Google Patents

Deoxyhypusin reagenz und peptide Download PDF

Info

Publication number
DE69922150T2
DE69922150T2 DE69922150T DE69922150T DE69922150T2 DE 69922150 T2 DE69922150 T2 DE 69922150T2 DE 69922150 T DE69922150 T DE 69922150T DE 69922150 T DE69922150 T DE 69922150T DE 69922150 T2 DE69922150 T2 DE 69922150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prot
formula
deoxyhypusine
amino
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922150D1 (de
Inventor
J. Raymond BERGERON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Florida
University of Florida Research Foundation Inc
Original Assignee
University of Florida
University of Florida Research Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Florida, University of Florida Research Foundation Inc filed Critical University of Florida
Publication of DE69922150D1 publication Critical patent/DE69922150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922150T2 publication Critical patent/DE69922150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, als Reagenz für die Synthese von Deoxyhypusin enthaltenden Peptiden geeignetes Deoxyhypusinderivat. Die Erfindung betrifft weiterhin solche Peptide, die unter Verwendung dieses Reagenz synthetisiert wurden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Hypusin, [(2S, 9R)-2,11-diamino-9-hydroxy-7-Azaundecansäure] oder [Nε-(4-amino-2-hydroxybutyl)lysin], eine ungewöhnliche, natürlich auftretende Aminosäure mit der folgenden Struktur:
    Figure 00010001
    wurde zuerst von Shiba et al. 1971 [Biochim. Biophys. Acta., Vol. 244, Seiten 523–531 (1971)] aus Rindernhirnextrakten isoliert. Das Molekül besitzt zwei chirale Zentren, eines an Position 2 und eines an Position 9, von welchen beide als R oder S nach der Cahn-Ingold-Prelogmethode klassifiziert werden können. Es wurde gezeigt, dass das (2S, 9R)-Diastereomer (B), welches als eine posttranslationale Modifikation von Lysin gebildet wird,
    Figure 00020001
    in einem Vorläuferprotein des eukaryotischen Initiationsfaktors „elF-5A" (früher als e1F-4D bezeichnet; die Nomenklatur der Initiationsfaktoren wurde überarbeitet) [Cooper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 80, Seiten 1854–1857 (1983); und Safer, Eur. J. Biochem., Vol. 186, Seiten 1–3 (1989)] vorkommt. Deoxyhypusin, [2,11-diamino-7-Azaundecansäure] besitzt die folgende chemische Struktur:
    Figure 00020002
  • Die natürlich auftretende Form besitzt an der 2-Position ein chirales Zentrum in der (S)-Konfiguration.
  • Das 17-kDa-Protein elF-5A scheint unter vielen eukaryotischen Arten einschließlich Hefen und höheren Säugetieren hoch konserviert zu sein, was für dessen Wichtigkeit aus einer evolutionären Perspektive spricht. [Wohl, T., et.al., Mol. Gen. Genet., Vol. 241, 305–311 (1993); Magdolen, V. et al., Mol. Gen. Genet., Vol. 244, 646–652 (1994)]. Insbesondere die 12-Aminosäureregion, die den Hypusinrest umgibt, L-Ser-L-Thr-L-Ser-L-Lys-L-Thr-Gly-Hpu-L-His-Gly-L-His-L-Ala-L-Lys (SEQ. ID NO:1), ist extrem hoch konserviert innerhalb der Arten. [Bartig, D. et al., Eur. J. Biochem., Vol. 204, 751–758 (1992)].
  • Die Hypusinierung von elF-5A bzw. die „Reifung" des Proteins tritt als posttranslationales Vorkommnis auf. [Park, M.H. et al., J. Biol. Chem., Vol. 257, 7217–7222 (1982)]. Zunächst wird über die Deoxyhypusinsynthase eine Aminobutylgruppe von Spermidin entfernt, und an Lys-50 des humanen Proteins angefügt. [Park, M.H.; Wolff, E.C.; Abbruzzese, A.; Folk, J.E., Adv. Exp. Med. Bio. Chem., Vol. 250, 435–447 (1988); Wolff, E.C.; Park, M.H.; Folk, J.E. J.Biol. Chem., Vol. 265, 4793–4799 (1990)]. Danach führt die Deoxyhypusinhydroxylase die Hydroxylgruppe am C-9 in der (R-)Konfiguration ein [Park (1982)].
  • In der Mitte der 70er Jahre wurde gezeigt, dass elF-5A das Verbinden der ribosomalen Untereinheiten stimuliert, und die Reaktivität der 80 S-gebundenen Met-t-RNA mit Puromycin verstärkt [Anderson et al., FEBS Lett., Vol. 76, Seiten 1–10 (1977); und Kemper et al., J. Biol. Chem., Vol. 251, Seiten 5551–5557 (1976)]. Später, 1983, schlugen Cooper et al., supra, vor, dass ein Hypusinmodifiziertes Protein als wichtiger Initiationsfaktor in allen wachsenden eukaryotischen Zellen dient. 1986 isolierten Park et al. [J. Biol. Chem., Vol. 261, Seiten 14515–14519 (1986)] das elF-5A Protein aus humanen roten Blutzellen und bestimmten die Aminosäuresequenz, die den einzelnen Hypusinrest umgibt, als Thr-Gly-Hpu-His-Gly-His-Ala-Lys (SEQ ID NO:2). Zusätzlich ist die Synthese von elF-5A Analoga von hoher therapeutischer Bedeutung wegen der potentiellen Anwendung zur Kontrolle der HIV-Replikation [Bevec et al., J. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 91, Seiten 10829–10833 (1994); und Ruhl et al. J. Cell Biol., Vol. 123, Seiten 1309–1320 (1994)]. [Biochimica et Biophysica Acta, 997 (1989) 248–255, Abruzzese et al., offenbart die Inhibition von Deoxyhypusin durch Polyamine und durch ein Deoxyhypusinpeptid].
  • Der Inhibitor der Deoxyhypusinsynthase, N1-guanyl-1,7-diaminoheptan (CG7) inhibiert das Wachstum von CHO-Zellen, ohne den Polyaminmetabolismus zu berühren. [Park, M.H., et al., J. Biol. Chem., Vol. 269, 27827–27832 (1994)]. Gerichtete Mutageneseexperimente, bei denen Lys-50 mit Arginin ersetzt wurden, resultierten in einem nicht-funktionalen Protein in Hefezellen; das Arginin konnte nicht so modifiziert werden, dass es Hyposin bildet [Schnier, J, et al., Mol. Cell. Biol., Vol. 11, 3105–3114 (1991)]. Hefezellen, bei denen die Wildtyp-Kopie des Gens mit einer mutierten Kopie ersetzt worden war, wuchsen nicht mehr. Die genaue Rolle des Hypusinrestes in oder bei der elF-5A Aktivität verbleibt unklar. Während es klar ist, dass das N-terminale Methionin des Proteins durch eine Acetylgruppe ersetzt wird, und dass die Acytelierung am Lys-47 auftritt, scheint keines dieser Ereignisse kritisch für die Funktion des Proteins zu sein [Klier, H. et al., FEBS Lett. Vol. 334, 360–364 (1993); Klier, H., et al., Biochemistry, Vol. 34, 14693–14702 (1995)].
  • Der wahrscheinlich faszinierendste Aspekt bezüglich elF-5A ist dessen Rolle bei der Replikation des humanen Immundefizienzvirus (HIV); elF-5A ist ein transaktivierender Faktor bei der Replikation von HIV. [Ruhl, M., et al., J. Cell Biol., Vol. 123, 1309–1320 (1993)]. Das elF-5A Molekül bindet an einen Komplex, der zwischen dem Rev Response Element (RRE) im Stamm-Loop IIB der viralen mRNA und Rev, einem viralen Protein, das als Kernexportsignal dient, gebildet wird. [Ruhl et al., supra]. Sobald elF-5A an Rev-RRE bindet, kann der jetzt aktive elF-5A-Rev-RRE Komplex aus dem Kern heraus transportiert werden; die virale Replikation läuft weiter. Bei Experimenten, bei denen Antisenesnukleotide verwendet wurden, um elF-5A Synthese zu verhindern, wurde die virale Replikation inhibiert. [Gerace, L., Cell, Vol. 82, 341–344 (1995)]. Außerdem wurde in Gelshiftexperimenten gezeigt, dass die hyposin- oder deoxyhypusinenthaltenden Fragmente für das Binden von elF-5A an Rev-RRE erforderlich waren. Unter Beachtung dieser Beobachtungen werden zwei Themen besonders interessant. Bevec et al. haben gezeigt, dass Rev Domänen aufweist, welche sowohl den nuklearen Import als auch den nuklearen Export steuern. Obwohl bestimmte elF-5A Mutanten fähig sind, in den Kern transportiert zu werden und an Rev-RRE zu binden, verhindern sie doch den Kernexport und damit die virale Replikation. [Bevec, D., et al., Science, Vol. 271, 1858–1860 (1960); Junker, U.; et al., Hum. Gene Ther., Vol. 7, 1861–1869 (1996)].
  • Die Beobachtungen, dass elF-5A erforderlich ist für sowohl mitotische Ereignisse als auch für die virale Replikation von HIV, und dass unreifes elF-5A deoxyhypusiniert oder hypusiniert werden muss, um aktiv zu werden, machen die Inhibierung der elF-5A Deoxyhypusinierung oder Hypusinierung ein interessantes Ziel bei therapeutischen Strategien für die Entwicklung von Arzneimitteln gegen Krebs oder als antivirales Arzneimittel. Eine weitere potentielle antivirale Strategie umfasst die Identifizierung der prinzipiellen Plattform innerhalb von elF-5A, welche für den nuklearen Import verantwortlich ist, und welche das Binden an Rev-RRE ermöglichen wird, jedoch nicht den nuklearen Export der viralen Nachricht.
  • Um die oben beschriebenen biochemischen Ereignisse untersuchen zu können, und um therapeutische Strategien für die Entwicklung von Arzneimitteln gegen Krebs und Viren entwickeln zu können, besteht ein Bedarf an einer synthetischen Methodologie zur Herstellung von Modellpeptiden, welche Hypusin und Deoxyhypusin enthalten. Ein Reagenz und ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden, welche Hypusin umfassen, ist in US 6,248,866 offenbart. Neue Peptide, die Hypusin umfassen und über das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, sind in US 6,492,489 offenbart. Das Hypusinreagenz und die Peptide sind ebenso in Bergeron, R.J. et al., J. Org. Chem., Vol. 62, 3285–3290 (1997) offenbart. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Peptide bereitzustellen, die Deoxyhypusin umfassen, und ein Reagenz und ein Verfahren für deren Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Deoxyhypusinderivat bereit, welches als Reagenz zur Synthetisierung von Peptiden, die Deoxyhypusin umfassen, verwendbar ist, wobei das Derivat die Formel aufweist:
    Figure 00050001
    worin Q1 und Q2 gleich oder verschieden sein können und Aminoschutzgruppen sind, und Q3 eine Aminoschutzgruppe ist, die orthogonal zu Q1 und Q2 ist.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese des oben definierten Deoxyhypusinreagenzes umfassend:
    • a. Bereitstellung eines Esters des Nε-, Nα-zweifach geschützten Lysins, wobei der Ester die Formel hat:
      Figure 00060001
      worin Prot und Prot' wechselseitige orthogonale Aminoschutzgruppen sind und R der Rest eines veresternden Alkohols ist, welcher orthogonal bezüglich Prot und Prot' ist,
    • b. Entfernung von Prot von Nε von (a) und Umwandlung des Produktes zu einer Verbindung der Formel:
      Figure 00060002
    • c. Kondensation von (b) mit 3-Cyanopropanal und Reduktion des intermediären Imins zu einem Cyanid der Formel:
      Figure 00060003
    • d. Reduktion von (c) zur Herstellung eines Triamins der Formel:
      Figure 00070001
    • e. Schutz der freien Aminogruppen von (d) zur Herstellung eines Esters der Formel:
      Figure 00070002
    • f. Entfernung von R und Prot' von (e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00070003
    • g. Acylierung der freien Aminogruppe zur Herstellung des Deoxyhypusinderivats (1).
  • Die Reduktion in den Stufen (c) und (d) kann gegebenenfalls innerhalb einer Reaktion durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft Verbindungen der Struktur (2) S-deoxyHpu-T (2)welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzes synthetisiert werden können, und wobei deoxyHpu ein Deoxyhypusinaminosäurerest ist, und S und T jeweils unabhängig voneinander Peptidreste sind, welche zwischen 0 und 12 Aminosäurenlänge aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden bei der Untersuchung von biochemischen Prozessen, die Hypusin und Deoxyhypusin umfassen, Verwendung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist die Darstellung eines Reaktionsschemas für die Synthese eines Beispiels für ein erfindungsgemäßes Deoxyhypusinreagenz und für freies Deoxyhypusin. Reagentien sind: (a) Nα-BOC-Nε-CBZ-L-lysin tert-butyl ester, Benzol, Molekularsiebe; (b) H2, PtO2, THF; (c) H2, Pd/C, PtO2, HOAc; (d) CBZ-ONSu, KHCO3; (e) TFA, Triethylsilan, CH2Cl2; (f) FMOC-ONSu, Na2CO3; (g) Piperidin; (h) HBr/HOAc in TFA, Phenol, Pentamethylbenzol, Trüsopropylsilan.
  • 2 ist die Darstellung einer polymergebundenen Synthese eines Deoxyhypusinhexapeptids. Reagenzien: (a) HBr/Essigsäure in TFA, Phenol, Pentamethylbenzol, Trüsopropylsilan, 1,2-Ethandithiol.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den vorstehenden und den nachfolgenden Beschreibungen der vorliegenden Beschreibung werden geeignete Beispiele und Verdeutlichungen der verschiedenen innerhalb der vorliegenden Erfindung umfassten Definitionen detailliert wie folgt erklärt.
  • Der Ausdruck „Aminoschutzgruppe", wie er hierin verwendet wird, soll Gruppen (Q1, Q2 und Q3) bezeichnen, die anstelle eines Wasserstoffatoms einer Aminogruppe oder von Aminogruppen eingefügt werden, um die Aminogruppe(n) während der Synthese zu schützen.
  • Die Auswahl einer geeigneten Aminoschutzgruppe hängt von dem Schutzgrund und der geplanten Verwendung des geschützten Produkts ab. Wird die Schutzgruppe ausschließlich für den Schutz während der Synthese verwendet, kann eine konventionelle Aminoschutzgruppe verwendet werden. Geeignete Aminoschutzgruppen sind auf dem Fachgebiet bekannt und beispielsweise von Bodanszky in Principles of Synthesis, Springer-Verlag, New York (1984); und von Ives im U.S.-Patent No. 4,619,915 und in den vielen verschiedenen Publikationen über Peptidchemie, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, beschrieben. Siehe auch Methoden der Organischen Chemie, Houben-Weyl, Vol. 15, No. 1 für Schutzgruppen und Vol. 15, No. 2 für Verfahren zur Peptidsynthese. Beispielhafte Aminoschutzgruppen für die Verwendung bei der Synthese umfassen Acylgruppen wie beispielsweise Tert-butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC), Benzoyl, Acetyl und Ähnliches. Noch weitere konventionelle Aminoschutzgruppen für die Verwendung bei der Synthese werden in der Literatur beschrieben [Bodanszky, supra, und Ives, supra].
  • Wird vorliegend der Ausdruck „orthogonal" in Verbindung mit dem Ausdruck „Schutzgruppe(n)" verwendet, so sollen damit Schutzgruppen in dem Molekül bezeichnet werden, die in Gegenwart weiterer Schutzgruppen aus dem Molekül selektiv entfernt werden können, ohne dass die anderen Schutzgruppen betroffen sind.
  • Die oben diskutierten verschiedenen Schutzgruppen für die Aminofunktionen können die Aminofunktionen in erfindungsgemäßen Aminosäuren-Peptiden (oder deren Vorläufermolekülen) über auf dem Fachgebiet gut bekannte Verfahren ersetzen. Verfahren für die chemische Entfernung von Schutzgruppen (falls diese nicht in dem pharmazeutisch verwendbaren Endprodukt erhalten werden sollen) sind ebenso dem geübten Fachmann gut bekannt. Typischerweise werden Aminoschutzgruppen chemisch durch Acidolyse (saure Hydrolyse) oder Hydrogenierung entfernt, abhängig von der ausgewählten verwendeten Schutzgruppe. Carboxy-schützende Gruppen werden typischerweise chemisch durch saure oder basische Hydrolyse entfernt. Schutzgruppen, die in das pharmazeutische Endprodukt eingebaut werden, müssen einer hydrolytischen oder metabolischen Spaltung in vivo zugänglich sein.
  • Das erfindungsgemäße Deoxyhypusinreagenz is als Syntheson für die Herstellung von Peptiden, insbesondere für ein Deoxyhypusinanalogon der elF-5A Pentapeptidsequenz verwendbar. Peptide umfassend Deoxyhypusin können durch aufeinanderfolgendes Zufügen einer Aminosäure oder einer geschützten Aminosäure hergestellt werden, oder durch das Hinzufügen des Reagenzes zu einem Peptid, welches keinen Aminoterminus besitzt. Daher kann das Reagenz im Verlauf der Peptidsynthese direkt in ein Dipeptid oder ein größeres Fragment eingebaut werden. Die α-Stickstoffschutzgruppe des Deoxyhypusinreagenz kann zu jedem Zeitpunkt der Synthese entfernt werden, und die Carboxylatgruppe einer Aminosäure, einer geschützten Aminosäure oder eines Peptids ohne Carboxylatgruppe kann daran gebunden werden. Verfahren für die aufeinanderfolgende Addition von Aminosäuren zur Bildung von Peptiden unter Verwendung von geeigneten Schutzgruppen sind auf dem Gebiet gut bekannt. Eine exzellente Zusammenfassung solcher Verfahren einschließlich von Festphasensynthese und von Lösungssynthese ist in US Patent No. 4,530,920 (Nestor et al.) enthalten, auf welches sich hiermit berufen wird, und welches durch Bezugnahme hierin vollumfänglich mit aufgenommen wird. Siehe auch Solid Phase Peptide Synthesis, second edition, John Morrow Stewart und Janis Dillaha Young, eds., Pierce Chemical Company, Rockford, Illinois (1984). Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Peptide können auch über Segmentkondensationsverfahren hergestellt werden, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind. [Bodanszky, supra und Methoden der Organischen Chemie supra].
  • In Verbindungen der Struktur (2) sind S und T Peptidreste von Null bis etwa 12 Aminosäuren Länge, und vorzugsweise Peptidreste von 0 bis etwa 6 Aminosäuren Länge. Besonders bevorzugt sind S und T Peptidreste von 0 bis etwa 3 Aminosäuren Länge. S und T können unabhängig voneinander in der Länge und in der Zusammensetzung der Aminosäurereste variieren. Nicht begrenzende Beispiele für erfindungsgemäße Peptide sind:
    L-Ser-L-Thr-L-Ser-L-Lys-L-Thr-Gly-deoxyHpu-L-His-Gly-L-His-L-Ala-L-Lys, (SEQ. ID NO:3)
    L-Cys-L-Thr-Gly-deoxyHpu-L-His-Gly (SEQ. ID NO: 4), deoxyHpu-L-His-Gly,
    L-Thr-Gly-deoxyHpu-L-His-Gly (SEQ. ID NO: 5),
    L-Lys-L-Thr-Gly-deoxyHpu-L-His-Gly (SEQ. ID NO: 6),
    worin die DeoxyHpu-Verbindung das 2(S)-Isomer des 2(R)-Isomers davon ist. Liegt Deoxyhypusin in der 2(R)-Konfiguration vor, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen ausgehend von dem entsprechend konfigurierten Lysinausgangsmaterial gebildet.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können zur Untersuchung von biochemischen Prozessen verwendet werden, die Hypusin und Deoxyhypusin umfassen, beispielsweise bei der Untersuchung von Transportmechanismen für elF5A und dem Zusammenspiel mit der Bildung des funktionalen elF5A-Rev-RRE-Komplexes, welcher wiederum den nuklearen Export eines solchen Komplexes behindert.
  • Ein spezifisches Beispiel für die Synthese des Deoxyhypusinreagenz 10 ist in 1 gezeigt. Der erste Schritt umfasst eine Molekularsieb-unterstützte Kondensation von 3-Cyanopropanal 5 (Sumimoto, H.; Kobayashi, K., J. Polym. Sci., Vol. 4, 907–916 (1966)] mit dem Nα-BOC-tert-butyl Ester von L-lysin (4) und der Reduktion des resultierenden Zwischenprodukts Imin über H2/PtO2 [Knapp, S.; Hale, J.J.; Bastos, M.; Molina, A.; Cheil, K.Y., J. Org. Chem., Vol. 57, 6239–6256 (1992)] zu dem Deoxyhypusingerüst 6. Das Nitril an 6 wurde weiter reduziert unter Verwendung von H2 über Pd/C und PtO2 in Essigsäure zu 8; die N-7 und N-12 -Positionen wurden mit CBZ-ONSu umgesetzt, um das vierfach geschützte Deoxyhypusin 8 herzustellen. Beide tert-butyl Schutzgruppen wurden mit Trifluoroessigsäure und Triethylsilan entfernt [Mehta, A.; Jaouhari,R.; Benson, T.J.; Douglas, K.T., Tetrahedron Lett., Vol. 33, 5441–5444 (1992)], und die Aminosäure 9 wurde in die Nα-FMOC-di-CBZ-geschützte Verbindung 10 umgesetzt. Dieses Reagenz wurde sowohl entschützt, um freies Deoxyhypusin zu erhalten, als auch um ein Deoxyhypusin-enthaltenden Hexapeptid zu bilden.
  • Für freies Deoxyhypusindihydrochlorid (11) wurde das Deoxyhypusinreagenz 10 zunächst mit Piperidin behandelt, um die FMOC-Schutzgruppe zu entfernen, und dann unter Verwendung von 30 % HBr in Trifluoressigsäure mit einem Cocktail von Kationenfängern (1) entschützt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurden die Reaktanden in Wasser gelöst, und die Nicht-Salze wurden in Methyltert-butyl-Ether extrahiert. Nach Konzentrierung wurde das Produkt unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol/Ammoniumhydroxyd als Laufinittel auf Kieselgel chromatographiert. Das freie Amin wurde in das Dihydrochloridsalz 11 überführt. Die Analysenwerte des Endprodukts stimmten mit den Literaturwerten überein [Knapp, S.; Hale, J.J.; Bastos, M.; Molina, A.; Cheil, K.Y., J. Org. Chem., Vol. 57, 6239–6256 (1992)].
  • Deoxyhypusinreagenzmoleküle von unterschiedlichen Stereochemien können in ähnlicher Weise unter Verwendung von Ausgangsmaterialien anderer Stereochemie, beispielsweise unter Verwendung von D-Lysinen, erhalten werden.
  • Das Deoxyhypusinreagenz wurde verwendet, um Cys-Thr-Gly-Deoxyhypusin-His-Gly herzustellen. Die Synthese des Hexypeptids 13 (2) wurde auf einem 2-Chlortritylharz unter Verwendung der SPPS und der FMOC-Chemie mit HBTU als aktivierendem Mittel durchgeführt. Die Cystein- und Histidinreste des Hexapeptids wurden jeweils als 4-Methoxytrityl-(Mmt) bzw. 4-Methyltrityl-Gruppen (Mtt) Derivate geschützt, während das Threonin als Tert-butyl-Ether geschützt wurde. 12 wurde dann mit HBr/Essigsäure in TFA entschützt, 1,2-Ethanedithiol, um die Disulfidbindung zu verhindern, und einem „Cocktail" von Carbocationenfängern (Phenol, Pentamethylbenzol, Trüsopropylsilan) bei Raumtemperatur. Das Endpeptid 13 wurde über Reverse-phase HPLC gereinigt. Die Hochfeld (600 MHz) 1H NMR bei zwei unterschiedlichen Temperaturen, und die Aminosäureanalyse zeigten die korrekte Struktur des Hexapeptids.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird dargestellt durch die folgenden, nicht-begrenzenden Beispiele, welche sich auf die Reaktionsschemata, welche in den 1-2 dargestellt sind, beziehen, worin 1H NMR Spektra bei 300 MHz aufgenommen wurden, falls nichts anderes ausgeführt wird; die 13C NMR Spektra wurden bei 75 MHz aufgenommen, soweit nichts anderes ausgeführt wird; die chemischen Verschiebungen sind in parts per million, ausgehend von einem internen Tetramethylsilan oder Natrium 3-(trimethyl-silyl)-propionatstandard angegeben; die Kopplungskonstanten (J) sind in Hz angegeben; die Massenspektra wurden mit Hilfe eines Kratos MS 80RFA oder einem Finnigan 4516 MS-Instrument durchgeführt; optische Drehungen wurden bei 589 nm (der NaD-Linie) in einem Perkin-Elmer 341-Polarimeter durchgeführt, wobei c ausgedrückt wird als Gramm pro Verbindung pro 100 ml; und die Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert. Chemische Reagenzien wurden von Aldrich, Fluka oder Sigma Chemical Co. gekauft, und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 1. Nα-BOC-Nε-CBZ-L-Lysin Tert-Butyl Ester (3)
  • Natriumhydrogencarbonat (2.81 g, 33.47 mmol) in Wasser (75 ml) wurde zu H-Lys (CBZ)-O-t-Bu Hydrochlorid (12.00 g, 32.18 mmol) in Chloroform (100 ml) zugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Minuten unter einer N2-Atmosphäre gerührt. Di-tert-butyl dicarbonat (7.02 g, 32.18 mmol) in Chloroform (50 ml) wurde hinzugefügt; und das Gemisch wurde für 1,5 Stunden refluxiert und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde mit Chloroform (3 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Konzentrierung in Vakuo befolgt von einer Blitzchromatographie (3:1 hexan:ethyl acetat) ergab (3) (13.82 g, 98 %) als ein farbloses Öl. 1H NMR (CDCI3) δ 7.30 (s, 5H), 5.10 (s, 2H) 4.82, (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 3.20 (m, 2H), 1.90-1.30 (m, 6H), 1.48 (s, 9H), 1.46 (s, 9H); 13C NMR (CD3OD) δ 173.8, 158.8, 158.1, 138.4, 129.4, 128.9, 128.7, 82.5, 80.4, 67.3, 55.7, 41.4, 32.4, 30.4, 28.7, 28.3, 24.0. HRMS m/z errechnet für C23H37N2O6 437.2652, gefunden 437.2643. Anal. errechnet für C23H36N2O6: C 63.28, H 8.31, N 6.42. Gefunden: C 63.13; H 8.28, N 6.47. [α]27 D+5,0° (c=2.00, CHCl3).
  • Beispiel 2. Nα-BOC-L-LYSINE TERT-BUTYL ESTER HYDROCHLORID (4)
  • Nα-BOC-Nε-CBZ-L-Lysin Tert-butyl ester (3) (34.51 g, 79.15 mmol) wurde in einem Gemisch von 300 ml absoluten EtOH und 1 N HCl (88 ml) gemischt. Vor der Einspeisung von H2 gas wurde 10 % Pd-C (2.95 g) hinzugefügt. Nach 7 Stunden wurde zusätzlicher Katalysator (1.0 g) hinzugefügt. Nach 5 Stunden wurde die schwarze Suspension durch ein Celitebett gefiltert, und mit EtOH gewaschen. Das Filtrat wurde aufkonzentriert, und der Rückstand unter hohem Vakuum getrocknet, wodurch Nα-BOC-L-lysin tert-butyl ester als dessen Hydrochloridsalz (4) erhalten wurde (26.59 g, 99 %) 1H NMR (CD3OD) δ 3.95 (dd, 1H, J = 8.8, 5.0), 2.93 (t, 2H, J = 7.7), 1.84-1.60 (m, 6H), 1.45 (s, 9H), 1.43 (s, 9H); 13C NMR (CD3OD) δ 173.5, 158.2, 82.7, 80.5, 79.5, 55.5, 40.6, 32.1, 28.7, 28.3, 23.9. HRMS m/z errechnet für C15H31N2O4 303.2284, gefunden 303.2272. [α]26 D-10.1° (c = 1.00, CH3OH).
  • Beispiel 3. 3-Cyanopropanal (5)
  • Ein Gemisch aus Wasser (50 ml) und 3-Cyanopropionaldehyd diethyl acetal (10.0 g, 63.6 mmol) wurde 4 Stunden unter einer N2-Atmosphäre refluxiert, und dann bei Umgebungsdruck destilliert, um Wasser und Ethanol zu entfernen. Die für den Reflux und die anfängliche Destillierung verwendete Glasware wurde unmittelbar vor der Verwendung säuregewaschen, indem sie in 3 N HCl für 15 Minuten eingetaucht wurde und dann 2 Mal mit Wasser gespült wurde. Das verbleibende Öl wurde in eine trockene, Kurzweg-Destillationsvorrichtung überführt und unter reduziertem Druck destilliert, wodurch 5 erhalten wurden (4.15 g, 78 %): bp 80-82°C (1.3 mm Hg). 1H NMR (CDCl3) 2.63 (t, 2H, J = 7.05), 2.91 (t, 2H, J = 7.05), 9.80 (s, 1H).
  • Beispiel 4. (2S)-11-Amino-2-[(Tert-butoxycarbonyl)amino]-7-azaundecansäure tert-butyl ester, diacetat salz (7)
  • Eine Lösung von 4 (1.00 g, 2.95) in Chloroform (30 ml) wurde mit gesättigtem NaHCO3 (2 × 30 ml) extrahiert, und dann mit Wasser (30 ml). Die organische Phase wurde getrocknet, evaporiert, und über Nacht in vacuo getrocknet, wodurch das freie Amin von 4 (749 mg, 84 %) erhalten wurde. Dieses Öl wurde evaporiert und über Nacht in vacuo getrocknet, wodurch das freie Amin von 3 (749 mg, 84 %) erhalten wurde. Das Öl wurde in Benzol (100 ml) enthaltend 5 (230.5 mg, 2.77 mmol) gelöst und aktivierte 3A Molekularsiebe (20.30 g). Die Reaktion wurde unter Argon für 4,5 h gerührt, wodurch das Immin von 6 erhalten wurde. Die Lösung wurde gefiltert und in vacuo konzentriert. Unter Argon wurde trockenes THF (100 ml) und PtO2 (150 mg) hinzugefügt; und dies wurde unter H2-Gas 17 Stunden gerührt. Die schwarze Suspension wurde durch Celite filtriert, wodurch 6 erhalten wurde. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde unmittelbar in Eisessig (25 ml) gelöst. Unter Argon wurde PtO2 (152 mg) und 10 % Pd-C-Katalysator hinzugeführt; die Suspension wurde unter H2-Gas für 23 Stunden gerührt, durch Celite filtriert und mit Essigsäure gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert. Die azeotrope Entfernung der Essigsäure mit Toluol ergab 7 als farbloses Öl (650 mg, 53 % errechnet aus den freien Aminen): 1H NMR (D2O) δ 1.20-2.00 (m, 10H), 1.40 (s, 9H), 1.47 (s, 9H), 1.97 (s, 6H), 2.97-3.13 (m, 6H), 3.97 (dd, 1H, J = 9.0, 5.5).
  • Beispiel 5. (2S)-11-[(Benzyloxycarbonyl)amino]-2-[(Tertbutoxvcarbonyl)amino]-7-(Carbobenzyloxy)-7-azaundecansäure tert-butyl ester (8)
  • 7 (556 mh, 1.13 mmol) wurde unter Argon in H2O (15 ml) und Diethylether (30 ml) gelöst. Das biphasische Gemisch wurde gerührt und auf 0°C gekühlt, bei welcher Temperatur KHCO3 (1.19 g, 11.9 mmol) hinzugefügt wurde. CBZ-ONSu (660.0 mg, 2.648 mmol) wurde in fünf Portionen über 20 Minuten zugefügt. Die Lösung wurde stehen gelassen, bis sie Raumtemperatur erreichte und für 21 Stunden gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit Ether gewaschen, und die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet. Die auf Konzentration und Reinigung über Blitzchromatographie (2:1 Hexan/ethylacetat) ergab 8 (271 mg, 37 %) als farbloses Öl: 1H NMR δ 1.20-1.80 (m, 10H), 1.43 (s, 9H), 1.44 (s, 9H), 3.09 (m, 2H), 3.18-3.32 (m, 4H), 3.91 (m, 1H), 5.06 (s, 2H), 5.09 (s, 2H), 7.26-7.37 (m, 10H); 13C NMR (CDCI3) δ 22.4, 25.4, 25.8, 27.2, 28.0, 28.3, 32.5, 40.7, 46.5, 47.0, 53.8, 66.6, 66.9, 79.6, 81.7, 127.9, 128.0, 128.5, 136.9, 155.4, 156.1, 156.4, 171.9; HRMS m/z errechnet für C35H52N3O8 642.3754, gefunden 642.3746. [α]23 D = -9.3° (c 1.01, CH3OH).
  • Beispiel 6. 2(S)-Amino-11-[(Benzylsoxycarbonyl)amino]7-(Carbobenzyloxy)-7-azaundecansäure(9)
  • 8 (271 mg, 0.422 mmoL) wurde unter Argon zu einem Gemisch aus Trifluoressigsäure (770 mg, 6.7 mmol), CH2Cl2 (3.0 ml) und Triethylsilan (330 mg, 2.8 mmol) hinzugefügt; dieses wurde bei Raumtemperatur für 23 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auch konzentriert; das resultierende Öl wurde in Wasser gelöst (5.0 ml) und mit gesättigter NaHCo3-Lösung auf pH 7 eingestellt. Diese Lösung wurde aufkonzentriert; der Rückstand wurde über Chromatographie an einer C-18-Säule (30 % Azeton/Wasser gefolgt von 55 % Azeton/Wasser) gereinigt, wodurch 9 (137 mg, 67 %) als ein farbloses Öl erhalten wurde: 1H NMR (19.7°C) δ 1.30-1.66 (m, 8H), 1.78 (m, 2H), 3.09 (m, 2 H), 3.20-3.33 (m, 4H), 3.45 (m, 1H), 5.05 (s, 2H), 5.09 (s, 2H), 7.26-7.37 (m, 10H); HRMS m/z errechnet für C26H36N3O6 486.2604, gefunden 486.2614.
  • Beispiel 7. 11-[(Benzyloxycarbonyl)amino]-7-(carbobenzyloxy)-2(S)-[9-Fluorenyl-methoxycarbonyl)amino]-7-azaundecansäure (10)
  • Eine Lösung 9-Fluroenylmethyl N-Succinimidylcarbonat (143 mg, 0.42 mmol) in DMF (1.60 ml) wurde zu einer Lösung von 9 (135 mg, 0.278 mmol) in 9 % Na2CO3 (655.9 mg, 0.557 mmol) bei 0°C hinzugefügt und bei Raumtemperatur für 21 Stunden unter AR gerührt. Der pH wurde mit 0.1 N HCl auf 7.0 eingestellt. Das Gemisch wurde als ein Öl aufkonzentriert und über Blitzchromatographie (CHCl3, dann 95 % CHCl3/MeOH) gereinigt, wodurch 10 (115 mg, 58 %) als ein farbloses Öl erhalten wurde: 1H NMR (19.2°C) δ 1.22-1.92 (m, 10H), 3.08 (m, 2 H), 3.16-3.30 (m, 4H), 4.12 (m, 1H), 4.21 (t, 1H, J = 6.9), 4.30-4.45 (m, 2H), 5.04 (s, 2H), 5.08 (s, 2H), 7.22-7.42 (m, 14H), 7.66 (m, 2H), 7.78 (d, 2H, J = 7.5); HRMS m/z errechnet Ca41H46N3O8 708.3285, gefunden 708.3284. [α]22 D = +9.3° (c 1.00, CHCl3).
  • Beispiel 8. (S)-Deoxyhypusin dihydrochlorid (11)
  • Phenol (270 mg), Pentamethylbenzol (250 mg) und Ester 10 (53 mg, 75 μmol) wurden in Trifluoressigsäure (5 ml) bei 0°C unter Argon gelöst. Unter starkem Rühren wurde Trüsopropylsilan (200 μl) und 30 % HBR/Essigsäure hinzugefügt, und die Lösung wurde 5 Minuten gerührt, bevor sie auf Raumtemperatur erwärmt wurde und dann für zusätzlich 55 Minuten gerührt. Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie gereinigt [1:2:1 CH2Cl2/MeOH/NH3(aq)], Kieselgel 60, auskonzentriert, gelöst in 1 ml H2O und auf pH = 4.5 mit 0.1 N HCl eingestellt. Die Aufkonzentrierung und die Rekristallisierung aus 1:9:15 H2O/MeOH/Et2O ergab 11 als das Dihydrochloridsalz (6.6 mg, 30 %): 1H NMR (D2O) δ 1.53 (m, 2 H), 1.76 (m, 6H), 1.97 (m, 2H), 3.01-3.15 (m, 6H), 3.98 (t, 1H, J = 6.3). HRMS m/z errechnet für C10H24N3O2 218.1868, gefunden 218.1900. [α]21 D = +17.0° (c 0.44, 6 N HCl).
  • Beispiel 9. Verbindung 12
  • Die Synthese des polymergebundenen, geschützten Peptides 12 wurde auf einem Applied Biosystems 432A-Synthesizer mit einem 2-Chlorotritylharz bei Raumtemperatur durchgeführt. Geignet geschützte Aminosäuren und das Deoxyhypusinreagenz 10 wurden verwendet.
  • Beispiel 10. Cys-Thr-Gly-Deoxyhypusin-His-Gly 813)
  • Das polymergebundene Peptid 12 (87.4 mg), Phenol (250 mg) und Pentamethylbenzol (2.50 mg) wurden in entgastem TFA (5.0 ml) bei 0°C gelöst. Trüsopropylsilan (100 μl), 1,2-ethandithiol (100 μl), und gesättigtes HBr in CH3COOH-Lösung (200 μl) wurden unter einer Ar-Atmosphäre hinzugefügt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und dann unter reduziertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 10 % CH3COOH (10 ml) gelöst und mit Methyl tert-butyl ether (3 × 25 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde in vacuo aufkonzentriert, und der Rückstand wurde über eine präparative HPLC (Lösungssysteme A, wässrige TFA 0.1 %; und B, 0.1 % TFA in CH3CN; einen linearen Gradienten von 0–20 % B in 85 Minuten; Flussrate 12 ml/Min; Detektion bei 214 nm; Retentionszeit = 13.7 Min) unter Verwendung einer C-18 Reverse phase Säule (Vydac Protein & Peptide C-18) gereinigt, wodurch 13 als ein farbloses Öl (8.0 mg, 28 %, errechnet als Tetrakistrifluoroacetatsalz) erhalten wurde: 1H NMR (600MHz, 6.0 °C) δ 1.26 (d, 3H, J = 6.2), 1.38 (m, 2H), 1.63-1.81 (m, 8H), 2.98-3.11 (m, 7H), 3.15 (dd, 1H, J = 14.9, 5.6), 3.19 (dd, H, J = 15.4, 8.1), 3.31 (dd, 1H, J = 15.4; 6.2), 3.94-4.06 (m, 4 H), 4.23 (m, 1H), 4.30 (m, 1H), 4.35 (m, 1H), 4.42 (d, 1H, J = 4.8), 4.77 (m, 1 H), 7.32 8s, IH), 8.64 (s, 1H). AA-Analyse: Thr 0.65, Gly 2.34, His 1.02.
  • Sequenzprotokoll:
    Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001

Claims (14)

  1. Verfahren zur Synthese eines Deoxyhypusin Derivats mit der Formel:
    Figure 00220001
    worin: Q1 und Q2 gleich oder verschieden sein können und Aminoschutzgruppen sind, und Q3 eine Aminoschutzgruppe ist, die orthogonal zu Q1 und Q2 ist, bei welchem Verfahren man: a. einen Ester des Nε-, Nα-zweifachgeschützten Lysins bereitstellt, wobei der Ester die Formel hat:
    Figure 00220002
    worin Prot und Prot' wechselseitige orthogonale Aminoschutzgruppen sind und R der Rest eines veresternden Alkohols ist, welcher orthogonal bezüglich Prot und Prot' ist, b. Prot von Nε aus (a) entfernt und das Produkt zu einer Verbindung der Formel umwandelt:
    Figure 00230001
    c. (b) mit 3-Cyanopropanal kondensiert und das intermediäre Imin zu einem Cyanid der Formel reduziert:
    Figure 00230002
    d. (c) zur Herstellung eines Triamins der Formel reduziert:
    Figure 00230003
    e. die freien Aminogruppen von (d) zur Herstellung eines Esters der Formel schützt:
    Figure 00230004
    f. R und Prot' von (e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel entfernt:
    Figure 00240001
    g. und die freie Aminogruppe zur Herstellung des Deoxyhypusin Derivats (1) acyliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester (a) bereitsgestellt wird in dem man das Nε , Nα-zweifachgeschützte L-Lysin verestert, wobei Prot Carbobenzyloxy ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Prot'BOC ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R t-Butyl ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Prot von (a) durch Hydrierung entfernt wird um (b) zu ergeben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart von PtO2 bewirkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CN-Gruppe von (c) durch katalytische Hydrierung zu einer Amiogruppe umgewandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart einer Mischung aus Palladium-C und PtO2 durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Aminogruppen von (d) mit einem reaktiven Carbobenzyloxycarbonsäure Derivat acyliert werden um (e) herzustellen, worin Q1 und Q2 jeweils Carbobenzyloxygruppen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Carbobenzyloxycarbonsäure Derivat N-(Benzylcarbonyloxy) succinimid ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das R und Prot' durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure entfernt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mit Trifluoressigsäure in Gegenwart von Triethysilan durchgeführt wird.
  13. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Aminogruppe von (f) mit 9-Fluorenylmethyl-N-Succinimidylcarbonat acyliert wird zur Herstellung eines Hypusinreagenz worin Q3 Fluorenylmethoxycarbonyl ist.
  14. Ein Peptid der Formel L-Cys-L-Thr-Gly-Deoxyhypusin-L-His-Gly (SEQ ID No:4).
DE69922150T 1998-08-19 1999-08-19 Deoxyhypusin reagenz und peptide Expired - Fee Related DE69922150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/136,493 US6258931B1 (en) 1998-08-19 1998-08-19 Deoxyhypusine reagent and peptides
US136493 1998-08-19
PCT/US1999/019079 WO2000011020A1 (en) 1998-08-19 1999-08-19 Deoxyhypusine reagent and peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922150D1 DE69922150D1 (de) 2004-12-30
DE69922150T2 true DE69922150T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22473091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922150T Expired - Fee Related DE69922150T2 (de) 1998-08-19 1999-08-19 Deoxyhypusin reagenz und peptide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6258931B1 (de)
EP (1) EP1032585B1 (de)
JP (1) JP2002523423A (de)
AT (1) ATE283276T1 (de)
AU (1) AU5898799A (de)
CA (1) CA2306456A1 (de)
DE (1) DE69922150T2 (de)
WO (1) WO2000011020A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120627A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Cmi Ag Verwendung von Phyllanthusbestandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Hepatitis B-Viren
US20050261475A1 (en) * 2004-02-13 2005-11-24 Harvard Medical School Solid-phase capture-release-tag methods for phosphoproteomic analyses
ITMI20040812A1 (it) * 2004-04-26 2004-07-26 Chemi Spa Processo per la formazione di legami disofluro in peptidi ciclici

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032585B1 (de) 2004-11-24
JP2002523423A (ja) 2002-07-30
WO2000011020A9 (en) 2000-08-10
US6258931B1 (en) 2001-07-10
EP1032585A1 (de) 2000-09-06
ATE283276T1 (de) 2004-12-15
CA2306456A1 (en) 2000-03-02
DE69922150D1 (de) 2004-12-30
AU5898799A (en) 2000-03-14
WO2000011020A1 (en) 2000-03-02
EP1032585A4 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600457B1 (de) Peptidderivate mit beta-sekretase-hemmender wirkung
EP0090341B1 (de) Spiro(4.(3+n))-2-aza-alkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE3689508T2 (de) Peptide.
JPH06340691A (ja) ペプチド類
Abell et al. Synthesis of a cis-conformationally restricted peptide bond isostere and its application to the inhibition of the HIV-1 protease
EP0214659A2 (de) Peptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3177306T2 (de) Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R.
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE2932381A1 (de) Peptid-derivate des 7-amino-4methylcumarins
DE4119544C1 (de)
DE2740699C2 (de)
DE69922150T2 (de) Deoxyhypusin reagenz und peptide
DE60301820T2 (de) Verfahren zur Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutischen annehmbaren Salze
DE60302287T2 (de) Verfahren für die Synthese von Perindopril und seiner pharmazeutisch annehmbaren Salzen
EP0804466B1 (de) Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
US4369137A (en) N-Protected pentapeptides useful as intermediates in the preparation of thymopoietin pentapeptide
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3615512A1 (de) Prolinderivate
USRE29732E (en) Tripeptide
EP0056618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
US5455363A (en) Amino acid derivatives for peptide synthesis
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
US20070037845A1 (en) Peptido-mimetic compounds containing rgd sequence useful as integrin inhibitors, and intermediates thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee