DE69921366T2 - Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69921366T2
DE69921366T2 DE69921366T DE69921366T DE69921366T2 DE 69921366 T2 DE69921366 T2 DE 69921366T2 DE 69921366 T DE69921366 T DE 69921366T DE 69921366 T DE69921366 T DE 69921366T DE 69921366 T2 DE69921366 T2 DE 69921366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkali metal
polyoxyethylene derivative
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921366T8 (de
DE69921366D1 (de
Inventor
Kazunori Kataoka
Masao Tsukuba-shi KATO
Yukio Kitasoma-gun NAGASAKI
Takahisa Hayashida
Michihiro Iijima
Teruo Ichikawa-shi OKANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
NanoCarrier Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NanoCarrier Co Ltd filed Critical NanoCarrier Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921366D1 publication Critical patent/DE69921366D1/de
Publication of DE69921366T2 publication Critical patent/DE69921366T2/de
Publication of DE69921366T8 publication Critical patent/DE69921366T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2639Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing elements other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6852Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Polyoxyethylenderivate mit einer gegebenenfalls geschützten Aminogruppe an einem Ende und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere Polymere oder Oligomere, die ein Polyoxyethylensegment enthalten und die an einem Ende eine Aminogruppe aufweisen, die gegebenenfalls durch eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp geschützt sein kann, sowie ein Verfahren zur ihrer Herstellung sowie lebende Polymerisationsinitiatoren, die bei dem Verfahren zum Einsatz kommen können.
  • In dieser Beschreibung werden die erfindungsgemäßen Derivate generisch als Polyoxyethylenderivate durch das Präfix „Poly" bezeichnet. Dieses Konzept wird jedoch im breitesten Sinne angewendet, so dass es Polyoxyethylensegmententhaltende Derivate und Oligooxyethylensegment-enthaltende Derivate umfasst.
  • Stand der Technik
  • Polyoxyethylen selbst und Verbindungen oder Blockcopolymere, enthaltend ein Polyoxyethylensegment, werden in ausgedehnter Weise als oberflächenaktive Mittel, als Träger für Arzneimittel und als Materialien für die Medizin verwendet. So ist es z.B. schon vorgeschlagen worden, das Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid (z.B. Poloxamer) und dergleichen zur Verhinderung des Anhaftens von biologischen Geweben [Holtz, Fertil. Steril., 41 (1984), 497–507] und als Mittel für die Verbesserung des Blutflusses oder dergleichen verwendet werden können.
  • Um Polyoxyethylen, das solche verschiedene Wirkungen hat, weitere Funktionen zu verleihen, sind schon heteroteleche lische Polyoxyethylene vorgeschlagen worden, die verschiedene funktionelle Gruppen haben, die an beiden Enden des Polyoxyethylenmoleküls eingeführt worden sind (vergleiche z.B. WO 96/32434). Unter solchen funktionellen Gruppen sind Amino- und Aldehydgruppen in Wasser stabil, wenn jede Gruppe davon allein vorhanden ist. Andererseits setzt sich eine Aminogruppe rasch beispielsweise mit Carboxyl-, Epoxy- und ähnlichen Gruppen um und eine Aldehydgruppe setzt sich rasch z.B. mit Amino-, Hydroxyl- und ähnlichen Gruppen um. Demgemäß können sie die Funktionalität von Polyoxyethylenderivaten in signifikanter Weise verbessern.
  • Wenn jedoch ein solches Derivat an beiden Enden des Moleküls eine Amino- und eine Aldehydgruppe hat, dann bildet es eine Schiff'sche-Base und daher können die charakteristischen Eigenschaften dieser funktionellen Gruppen nicht vollständig verwendet werden. Folglich würde es, wenn ein ein Polyoxyethylensegment-enthaltendes Derivat mit Amino- und Aldehydgruppen, gesondert geschützt durch Schutzgruppen, die es gestatten, dass die Amino- und Aldehydgruppen selektiv wie erforderlich freigesetzt werden, zur Verfügung gestellt werden könnten, möglich sein, die Amino- und Aldehydgruppen individuell zu jedem Zeitpunkt entsprechend dem vorgesehenen Anwendungszweck zu verwerten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Polyoxyethylensegment-enthaltende Derivate zur Verfügung zu stellen, in die gegebenenfalls geschützte Amino- und Aldehydgruppen an beiden Enden des Moleküls eingefügt worden sind, und in denen daher die Schutzgruppen hierfür, wenn sie vorhanden sind, unter verschiedenen Bedingungen eliminiert werden können. Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren für die Herstellung von solchen Derivaten zur Verfügung gestellt werden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, haben die benannten Erfinder nach einer Aminverbindung gesucht, die ein Polymeres oder Oligomeres, enthaltend ein Polyoxyethylensegment mit gewünschter Kettenlänge, ergeben kann, die eine Schutzgruppe hat, die dazu imstande ist, bei Bedingungen eliminiert zu werden, die sich in signifikanter Weise von denjenigen der Eliminierung einer Acetalgruppe unterscheiden, die üblicherweise als eine Schutzgruppe für die Aldehydgruppe verwendet wird und bei der die Fortpflanzungsreaktion der Polyoxyethylenkette vorteilhafterweise am Aminstickstoffatom durch eine anionische lebende Polymerisation initiiert werden kann. Als Ergebnis ist nunmehr gefunden worden, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass Aminverbindungen eingesetzt werden, die mit bestimmten Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp geschützt sind. Es ist weiterhin auch gefunden worden, dass derartige Aminverbindungen in ausgedehnter Art und weise als lebende Polymerisationsinitiatoren in der Form von Alkalimetallkomplexen eingesetzt werden können.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein ausgedehnt verwendbares Verfahren der lebenden Polymerisation und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats der Formel (I)
    Figure 00030001
    worin:
    A' und B' jeweils unabhängig voneinander für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder für die Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp, die dazu imstande sind, sich mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen,
    Y für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine organische Gruppe steht, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann,
    R für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und
    m eine ganze Zahl von 0 bis 20.000 ist,
    wobei das verfahren die Stufen der Polymerisation von Ethylenoxid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines lebenden Polymerisationsinitiators der Formel (II)
    Figure 00040001
    worin A' und B' die gleichen Bedeutungen wie oben in Zusammenhang mit der Formel (I) definiert haben, und M für ein Alkalimetall steht; erforderlichenfalls des weiteren Polymerisation des resultierenden Produkts mit einem cyclischen Diester der Formel (III)
    Figure 00040002
    wobei jedes R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht, und erforderlichenfalls der Umsetzung des resultierenden Produkts mit einer Verbindung, die eine organische Gruppe hat, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit eingeführt werden kann, umfasst.
  • Einige der durch das oben beschriebene Verfahren hergestellten Derivate sind neu und haben eine einzigartige Struktur. Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Polyoxyethylenderivat der folgenden Formel (I-a)
    Figure 00050001
    worin:
    A und B jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder für die Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp, die dazu imstande sind, sich mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen,
    Y für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine organische Gruppe steht, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann,
    R für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht,
    n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und
    m eine ganze Zahl von 0 bis 20.000 ist,
    mit der Maßgabe, dass, wenn beide Gruppierungen A und B Wasserstoffatome sind, Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00050002
    ist, worin D und E jeweils unabhängig voneinander für eine Alkoxygruppe stehen oder für Gruppen stehen, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom unter Bildung eines 1,3-Dioxolans, das mit einer Niedrigalkylgruppe in 4- oder 5-Position substituiert sein kann, zu kombinieren, oder wobei D und E miteinander unter Bildung eines Oxorestes (=O) vereinigt sind, und l eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (II) als ein lebender Polymerisationsinitiator
    Figure 00060001
    worin A' und B' jeweils unabhängig voneinander für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen und M für ein Alkalimetall steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt das 1H-NMR-Spektrum des in Beispiel 1 erhaltenen heterotelechelischen Polyoxyethylenderivats, das am α-Ende eine Organosilyl-geschützte Aminogruppe hat und das an dem ω-Ende eine Acetalgruppe hat;
    die 2 zeigt das 1H-NMR-Spektrum des in Beispiel 2 erhaltenen heterotelechelischen Polyoxyethylenderivats, das als α-Ende eine freie Aminogruppe hat und am ω-Ende eine Acetalgruppe hat; und
    die 3 zeigt das 1H-NMR-Spektrum des in Beispiel 3 erhaltenen heterotelechelischen Blockcopolymers, das am α-Ende eine Organosilyl-geschützte Aminogruppe hat und an dem ω-Ende eine Methacryloylgruppe hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung baut sich auf der Auffindung auf, dass Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00070001
    worin A' und B' jeweils unabhängig voneinander für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, und M für ein Alkalimetall steht, in ausgedehnter weise als lebende Polymerisationsinitiatoren für verschiedene Monomeren mit Einschluss von Oxiranen (z.B. Ethylenoxid und Propylenoxid), cyclischen Estern (z.B. Glykollid, Lactid, β-Propiolacton und Butyrolacton) und polaren Monomeren (z.B. Acrylestern und Methacrylestern) verwendet werden können.
  • Die oben genannte Bezeichnung „Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp" bedeutet eine Gruppe, umfassend ein Siliciumatom, an das irgendein Typ von organischen Gruppen angefügt ist, und das direkt mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe verknüpft sein kann, wodurch die Aminogruppe gegen bestimmte Reaktionen geschützt wird. Demgemäß bedeuten A' und B' jeweils irgendwelche organische Gruppen, die die Aminogruppe schützen können, unter der Voraussetzung, dass sie die Zwecke der vorliegenden Erfindung erfüllen. Speziellerweise können die oben genannten Gruppierungen A' und B' gleiche oder verschiedene Schutzgruppen sein oder sie können sich miteinander kombinieren (oder sie können miteinander vereinigt werden) um eine Aminoschutzgruppe zu bilden. Diese Schutzgruppen können Silylgruppen mit beliebigen organischen Gruppen sein, unter der Voraussetzung, dass sie beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Tetraalkylammoniumfluorids eliminiert werden können um die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, und dass dann, wenn eine Verbindung der obigen Formel (II) gebildet wird, diese Verbindung als lebender Polymerisationsinitiator wirken kann.
  • Genauer gesagt ist A' eine Silylgruppe, angegeben durch die Formel
    Figure 00080001
    und B' ist eine Silylgruppe, angegeben durch die Formel
    Figure 00080002
  • In den obigen Formeln können R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Alkylgruppen und vorzugsweise C1-6-Niedrigalkylgruppen (z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl) stehen. Wenn sich A' und B' miteinander unter Bildung einer Aminoschutzgruppe kombinieren, dann können sich beliebige aus R1, R2 und R3 mit beliebigen aus R4, R5 und R6 unter Bildung von Methylen, Ethylen, Propylen oder Butylen kombinieren. Die so gebildeten Aminoschutzgruppen können z.B. durch die Formel
    Figure 00080003
    worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, angegeben werden. Diese Schutzgruppe kombiniert sich mit dem Stickstoffatom der daran angrenzenden Aminogruppe um einen heterocycli schen vier- bis siebengliedrigen Disila-Azacyclo-Ring zu bilden.
  • Unter solchen Aminoschutzgruppen werden solche bevorzugt, die einen heterocyclischen vier- bis siebengliedrigen Disila-Azacyclo-Ring bilden können, und bei denen R2, R3, R5 und R6 unabhängig voneinander für Niedrigalkylgruppen stehen. Besonders bevorzugt werden solche, die 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-1-azacyclopentan bilden können.
  • Die Alkalimetalle, die durch M in der Formel (II) definiert werden, schließen Lithium, Kalium, Natrium, Rubidium und Caesium ein. Bevorzugte Alkalimetalle sind jedoch Lithium, Kalium und Natrium.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können in situ während der Polymerisation hergestellt werden oder sie können getrennt hergestellt werden. Speziellerweise können sie dadurch hergestellt werden, dass ein entsprechendes Silyamin der Formel
    Figure 00090001
    worin A' und B' die oben angegebenen Definitionen haben, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel aufgelöst werden und z.B. ein Alkalimetall- (z.B. Lithium-, Kalium- oder Natrium-)naphthalin zu der resultierenden Lösung gegeben wird um sich mit dem Silylamin umzusetzen.
  • Beispiele für das vorgenannte geeignete organische Lösungsmittel schließen Ether-Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Dimethylether und Dimethoxyethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, N,N'-Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, ein. Insbesondere sind solche Lösungsmittel, die die Funktion der Verbindungen der Formel (II) als anionische Polymerisationsinitiatoren nicht nachteilig beeinflussen, und wie sie untenstehend beschrieben werden, geeignet. Unter diesen Lösungsmitteln werden Ether-Lösungsmittel bevorzugt, wobei Tetrahydrofuran besonders bevorzugt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können in ausgedehntem Umfang als Polymerisationsinitiatoren für verschiedene Monomere eingesetzt werden. Als ein Verfahren, bei denen diese Initiatoren besonders gut verwendet werden können, stellt die vorliegende Erfindung ein verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats der folgenden Formel (I)
    Figure 00100001
    worin A', B', R, Y, n und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, zur Verfügung.
  • Speziell wird Ethylenoxid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Verbindung der Formel (II) polymerisiert. Die Verbindung der Formel (II) kann in situ hergestellt werden und direkt für die Polymerisationsreaktion verwendet werden oder sie kann gesondert hergestellt werden und zu dem Lösungsmittel hinzugefügt werden. Wie aus der Tatsache ersichtlich wird, dass die Verbindung der Formel (II) in situ hergestellt werden kann und direkt für die Polymerisationsreaktion eingesetzt werden kann, kann das geeignete organische Lösungsmittel, das für die Polymerisationsreaktion des oben genannten Herstellungsverfahrens verwendet wird, das gleiche sein wie das Lösungsmittel, das zur Herstellung der oben genannten Verbindung der Formel (II) aus dem entsprechenden Silylamin verwendet worden ist.
  • Ethylenoxid wird zu einer Lösung, enthaltend die Verbindung (oder den Initiator) der Formel (II), in einer Menge entsprechend einem Polyoxyethylen mit der gewünschten Kettenlänge angegeben, und damit zur Umsetzung gebracht. Die Verbindung der Formel (II) wird gewöhnlich in einer Menge von 0,0001 bis 100 mol, vorzugsweise 0,0001 bis 1 mol, pro mol Ethylenoxid eingesetzt. Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 0,1 bis 1000 Volumenteilen, vorzugsweise 0,5 bis 100 Volumenteilen pro Volumenteil Ethylenoxid eingesetzt. Obgleich die Temperatur, bei der die Polymerisationsreaktion durchgeführt wird, keinen besonderen Beschränkungen unterliegt, liegt diese vorzugsweise doch im Bereich von –150°C bis 160°C und mehr bevorzugt von –30°C bis 80°C. Die Reaktionszeit ist die Zeit, die für den Verbrauch des Ethylenoxids erforderlich ist, und sie liegt gewöhnlich im Bereich von 5 Sekunden bis 100 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 60 Stunden. Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre von Argon, Stickstoffgas oder dergleichen durchgeführt.
  • Auf diese weise wird ein Produkt erhalten, bei dem das Molekülende, das gegenüber dem Ende mit Aminoschutzgruppen liegt, in Form eines Alkalimetallalkoholats vorliegt. Obgleich das Verfahren zur Herstellung dieses Produkts in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt, kann das Produkt auch direkt eingesetzt werden, ohne dass es aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird, wenn dies gewünscht wird. D.h. das Produkt kann weiter polymerisiert werden, indem ein cyclischer Diester der folgenden Formel (III)
    Figure 00110001
    worin R die gleiche Bedeutung wie oben beschrieben hat, zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird. Auf diese weise wird das Segment
    Figure 00120001
    das in der Formel (I) enthalten ist, gebildet. R in diesem Segment hängt von dem Typ des cyclischen Esters der Formel (III) ab. wenn sich zwei Reste R in der Formel (III) voneinander unterscheiden, dann können die Reste R in zwei benachbarten der Repetiereinheiten, die das Segment bilden, voneinander verschieden sein. Jedoch ist vorzugsweise jedes R ein identisches R, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und einer C1-6-Alkylgruppe. Die C1-6-Alkylgruppe ist eine gegebenenfalls verzweigte Gruppe. Beispiele hierfür sind die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder n-Hexyl. Unter anderen wird Methyl bevorzugt.
  • Die Reaktion für die Bildung dieses Segments kann unter im wesentlichen gleichen Bedingungen durchgeführt werden wie sie oben im Zusammenhang mit der Polymerisationsreaktion von Ethylenoxid beschrieben wurden. Auch liegt in dem so erhaltenen Blockcopolymeren das Ende des Moleküls (ω-Ende), das dem Molekülende (α-Ende) mit einer Aminoschutzgruppe gegenüberliegt, in Form eines Alkalimetallalkoholats vor.
  • Sowohl das oben genannte, von Ethylenoxid abgeleitete Alkoholat als auch das von einem cyclischen Diester abgeleitete Alkoholat kann weiterhin einer anionischen Polymerisation unter Verwendung eines geeigneten Monomers unterworfen werden. Alternativ können sie einer Substitutionsreaktion mit einer geeigneten Verbindung, die als Abbruch mittel für die Reaktion wirkt, unterworfen werden. So kann beispielsweise ein Polyoxyethylenderivat der Formel (I), bei dem Y ein Wasserstoffatom ist, erhalten werden, wenn Wasser als Abbruchmittel verwendet wird. Alternativ können unter Verwendung eines anderen Abbruchmittels, nämlich einer Verbindung mit einer organischen Gruppe, die, wenn Y in der Formel (I) ein Alkalimetall ist, dadurch eingeführt werden kann, dass das Alkalimetall dadurch ersetzt wird (diese organische Gruppe wird nachstehend als Gruppe Z oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00130001
    bezeichnet, wobei Details dieser Gruppen nachstehend beschrieben werden), Polyoxyethylenderivate hergestellt werden, bei denen Y die Gruppe Z oder
    Figure 00130002
    ist. Obgleich diese Reaktionsstufen wie erforderlich durchgeführt werden können, liegt auch das Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats, das diese Reaktionsstufen als wesentliche Stufen einschließt, im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die oben genannte Verbindung mit der Gruppe Z oder
    Figure 00130003
    kann beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Folgendem besteht:
    • (i) Halogeniden der Formel (IV)
      Figure 00130004
      worin D' und E' jeweils unabhängig voneinander für eine Alkoxygruppe stehen oder für Gruppen stehen, die dazu imstande sind, sich mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom zu kombinieren um ein 1,3-Dioxolan zu bilden, das mit einer C1-6-Alkylgruppe in 4- oder 5-Position substituiert sein kann, X für ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht und l eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist; und
    • (ii) Halogeniden der Formel (V) X-Z (V) worin X für ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht und Z für Acryloyl, Methacryloyl, Cinnamoyl, Mesyl, Tosyl, Allyl, Carboxymethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, Vinylbenzyl, N-Phthalimidoethyl, N-Phthalimidopropyl oder N-Phthalimidobutyl steht.
  • Die Alkoxygruppen, die durch D' und E' in der obigen Formel (IV) angegeben werden, sind vorzugsweise C1-6-Alkoxygruppen. Spezielle Beispiele hierfür schließen die Gruppen Methoxy; Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy ein. Die 1,3-Dioxolangruppe, die durch Kombination von D' und E' mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom gebildet werden kann, wird durch die Formel
    Figure 00140001
    angegeben, worin R' für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht. Spezielle Beispiele für die durch R' angegebene C1-6-Alkylgruppe schließen die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl ein.
  • Die Reaktion des Polyoxyethylenderivats der Formel (I), in der Y ein Alkalimetall ist mit der Verbindung der Formel (IV) oder (V) kann gleichfalls im Wesentlichen bei den gleichen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden als wie sie oben im Zusammenhang mit der Polymerisation von Ethylenoxid in Gegenwart einer Verbindung der Formel (II) beschrieben worden sind, mit der Ausnahme, dass erforderlichenfalls eine organische Base (z.B. Triethylamin), und die Verbindung der Formel (IV) oder (V) zu dem Reaktionsgemisch, in dem das Polyoxyethylenderivat gebildet worden ist, hinzugefügt werden. Speziell kann die Reaktion nach dem Verfahren durchgeführt werden, wie es in der WO 96/32434 beschrieben wird.
  • Die Verbindung der Formel (IV) oder (V) wird gewöhnlich in einer Menge von 1 bis 20 mol pro mol Polyoxyethylenderivat der Formel (I), worin Y ein Alkalimetall bedeutet, eingesetzt.
  • Das resultierende Polyoxyethylenderivat der Formel (I), bei dem Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00150001
    oder die Gruppe Z ist, kann wie erforderlich isoliert und dann einer weiteren Reaktion unterworfen werden.
  • Speziellerweise ist das Polyoxyethylenderivat der Formel (I), bei dem Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00150002
    ist, ein Derivat, das eine Organosilyl-geschützte Aminogruppe am α-Ende und eine geschützte Aldehydgruppe am ω-Ende hat. Nachdem dieses Derivat aus dem Reaktionsge misch beispielsweise durch Ausfällung mit einem Lösungsmittel abgetrennt worden ist, können nur die Aminoschutzgruppen (A' und B') selektiv eliminiert werden, indem das Derivat einer Eliminierungsreaktion in einer Lösung eines Tetraalkylammoniumfluorids (worin jede Alkylgruppe eine C1-6-Alkylgruppe wie oben beschrieben und vorzugsweise eine Butylgruppe ist) ist, in dem gleichen Lösungsmittel wie bei der vorgenannten Polymerisationsreaktion bei Raumtemperatur und über einen Zeitraum im Bereich von 30 Minuten bis 5 Stunden unterworfen wird. Durch die oben beschriebenen Reaktionen kann ein Derivat der Formel (I-a) mit einer freien Aminogruppe an einem Ende (d.h. dem α-Ende) und einer geschützten Aldehydgruppe (einer Acetalgruppe) an dem anderen Ende (d.h. dem ω-Ende) in einer Ausbeute von etwa 80%, bezogen auf die Verbindung der Formel (II), erhalten werden.
  • Andererseits kann die Acetalgruppe an dem ω-Ende in eine freie Aldehydgruppe durch Hydrolyse unter stärker sauren Bedingungen (bei einem pH-Wert von etwa 2) in an sich bekannter weise umgewandelt werden.
  • Weiterhin kann das Polyoxyethylenderivat der Formel (I), bei dem Y die Gruppe Z ist, weiterhin verschiedenen Reaktionen in einem Zustand, dass die Gruppierungen A' und B' beibehalten werden, unterworfen werden, so dass die Gruppe Z in andere Gruppen umgewandelt werden kann. Die benannten Erfinder sind besonders an dem folgenden Beispiel einer Umwandlungsreaktion der Gruppe Z interessiert, obgleich die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
  • Wenn z. B. die Gruppe Z Oxymesyl (-O-SO2CH3) ist, dann kann das Polyoxyethylenderivat der Formel (I) einer an sich bekannten Reaktion unterworfen werden, bei der es mit beispielsweise Kalium-O-ethyldithiocarboxylat in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird und dann mit einem organischen Amin umgesetzt wird. Auf diese Weise kann die Hydroxylgruppe an dem ω-Ende in eine Mercaptogruppe umgewandelt werden. Nach dieser Umwandlungsreaktion können erforderlichenfalls A' und B' nach dem oben beschriebenen Verfahren eliminiert werden.
  • Aufgrund der Charakteristika der oben genannten Reaktion (d.h. der anionischen lebenden Polymerisation) kann die Anzahl (n) der Oxyethylen-Repetiereinheiten -(CH2CH2O-)n-, und die Anzahl (m) der Ester-Repetiereinheiten
    Figure 00170001
    wenn vorhanden, theoretisch auf einen Wert von 1 bis etwa 10.000 eingestellt werden, indem in geeigneter Weise die Verhältnismengen der entsprechenden Monomere [d.h. dem Ethylenoxid und dem cyclischen Diester der Formel (III)] zu dem Initiator ausgewählt werden. Obgleich die Anzahl dieser Repetiereinheiten nicht klar definiert werden kann, weil ihre bevorzugten Bereiche je nach dem Anwendungszweck des resultierenden Polyoxyethylenderivats variieren können, ist doch n im Allgemeinen eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20.000 und m ist im Allgemeinen eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 20.000.
  • Unter den so erhaltenen Polyoxyethylenderivaten sind nach Kenntnis der benannten Erfinder die durch die obige Formel (I-a) angegebenen Derivate neue Verbindungen, die in der Literatur des Stands der Technik noch nicht beschrieben worden sind. D.h. die Polyoxyethylenderivate der Formel (I-a), bei denen A und B Organosilylgruppen sind, sind alle neu. Wenn sowohl A als auch B in der Formel (I-a) Wasserstoffatome sind, dann sind die Polyoxyethylenderivate der Formel (I-a), bei denen Y eine Gruppe der obigen Formel
    Figure 00180001
    ist, [wobei D und E nicht nur die Gruppen für D' und E' repräsentieren können, sondern auch miteinander unter Bildung eines Oxyrestes (=O) vereinigt sein können] neu.
  • Bei den Polyoxyethylenderivaten der Formel (I-a), bei denen Y eine andere organische Gruppe als eine Gruppe der Formel
    Figure 00180002
    ist, ist es beabsichtigt, dass zusätzlich zu der oben genannten Gruppe Z Y auch verschiedene Gruppen darstellen kann, die von der Gruppe Z durch an sich bekannte Reaktionen abgeleitet werden können. Spezielle Beispiele hierfür schließen Ester-bildende Gruppen, wie Acryloyl (-COCH=CH2), Methacryloyl (-COC(CH3)=CH2), Cinnamoyl
    Figure 00180003
    ein. Weiterhin können sie auch Ether-bildende Gruppen, wie Allyl (-CH2CH=CH2), Carboxymethyl (-CH2COOH), Carboxyethyl (-CH2CH2COOH), Ethoxycarbonylmethyl (-CH2COOC2H5), Ethoxycarbonylethyl (-CH2CH2COOC2H5), 2-Aminoethyl (-CH2CH2NH2), 3-Aminopropyl (-CH2CH2CH2NH2) und Vinylbenzyl
    Figure 00180004
    einschließen.
  • Die erfindungsgemäß zur Verfügung gestellten oben genanannten Polyoxyethylenderivate liegen gewöhnlich in einer Form vor, bei der beide Enden getrennt voneinander geschützt sind oder bei der mindestens ein Ende geschützt ist, so dass die Funktion der funktionellen Gruppe an einem beliebigen Ende verwendet werden kann. Weiterhin können auch bei Derivaten, bei denen beide Enden geschützt sind, die Funktionen des Polyoxyethylensegments und des Estersegments, wenn vorhanden, verwertet werden. Schließlich können die oben genannten Derivate, bei denen z.B. eine der Amino- und der Aldehydgruppen im freien Zustand vorliegen, dazu eingesetzt werden um Proteine und andere organische Verbindungen mit einer Carboxyl- oder Aminogrupe zu modifizieren oder zu verbessern, indem der Vorteil der Funktionalität dieser Gruppen ausgewertet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer anhand der folgenden Beispiele erläutert. Diese Beispiele sollen jedoch den Rahmen der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1 (Herstellung eines Polyoxyethylenderivats mit einer Silyl-geschützten Aminogruppe an einem Ende und einer Acetalgruppe am anderen Ende)
    Figure 00190001
  • In einen Kolben vom Auberginen-Typ mit einer Atmosphäre von Argon wurde ein Kaliumamid eines Initiators dadurch gebildet, dass 1 mmol 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-1azacyclopentan (das nachstehend als TDA bezeichnet werden kann) und 1 mmol Kaliumnaphthalin zu 30 ml Tetrahydrofuran gegeben wurden. Nach Zugabe von 100 mmol Ethylenoxid zu dieser Lösung wurde das resultierende Gemisch bei Raumtemperatur 2 Tage lang umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurden 10 mmol 2-Brom-1,1-diethoxyethan hinzugefügt und die Reaktion wurde weitere 2 Tage weitergeführt. Nach vollständiger Reaktion wurde das resultierende Polymere durch Ausfällung mit Ether gewonnen. Seine Ausbeute betrug 95%. Das Molekulargewicht des so erhaltenen Polymeren war 4200, gemessen durch Gelpermeationschromatographie. Weiterhin wurde durch Analyse seines 1H-NMR-Spektrums bestätigt, dass eine Silylaminogruppe und eine Acetalgruppe fast quantitativ am α-Ende bzw. am ω-Ende eingeführt worden war (vergleiche 1).
  • Beispiel 2 (Selektive Abspaltung der Silylaminogruppe)
    Figure 00200001
  • 1 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyoxyethylenderivats wurde in 20 ml THF aufgelöst und es wurden 5 ml einer THF-Lösung (1 mol/l) von Tetrabutylammoniumfluorid zugesetzt. Dieses Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das resultierende Polymere durch Ausfällung mit Isopropylalkohol gewonnen. Seine Ausbeute betrug 90%. Durch Analyse seines 1H-NMR-Spektrums wurde bestätigt, dass die Silylgruppen am α-Ende als Ergebnis der Abspaltung der Schutzgruppe vollständig verschwunden waren und dass das resultierende Polymere ein Polyoxyethylen mit einer Aminogruppe am α-Ende und einer Acetalgruppe am ω-Ende war (vergleiche 2).
  • Beispiel 3 (Herstellung eines Polyoxyethylenderivats mit einer Silyl-geschützten Aminogruppe an einem Ende und einer Methacryloylgruppe am anderen Ende)
    Figure 00200002
  • In einen Kolben vom Auberginen-Typ mit einer Atmosphäre von Argon wurde ein Kaliumamid eines Initiators dadurch gebildet, dass 1 mmol 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-1azacyclopentan und 1 mmol Kaliumnaphthalin zu 50 ml THF gegeben wurden. Nach Zugabe von 100 mmol Ethylenoxid zu dieser Lösung wurde das resultierende Gemisch bei Raumtemperatur 2 Tage lang umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit einer THF-Lösung, enthaltend 50 mmol DL-Lactid, vermischt und das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurden 15 mmol Triethylamin und 15 mmol Methacryloylchlorid hinzugegeben und danach wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Ausfällen des resultierenden Polymers durch Zugabe von 300 ml Isopropanol wurde das Reaktionsgemisch 40 Minuten lang bei 5000 UpM und bei –10°C zentrifugiert. Eine Benzollösung des so gesammelten Niederschlags wurde gefriergetrocknet, wodurch 11 g des gewünschten Polyoxyethylenderivats (mit einer Ausbeute von 95%) erhalten wurden. Durch Analyse seines 1H-NMR-Spektrums wurde bestätigt, dass eine Methacryloylgruppe fast quantitativ am ω-Ende eingeführt worden war (vergleiche 3).

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats der Formel (I)
    Figure 00220001
    worin: A' und B' jeweils unabhängig voneinander für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyl-Typ stehen oder für Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ, die dazu imstande sind, sich mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis sieben-gliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen, Y für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine organische Gruppe steht, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann, R für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht, n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 20.000 ist, wobei das Verfahren die Stufen der Polymerisation von Ethylenoxid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines lebenden Polymerisationsinitiators der Formel (II)
    Figure 00220002
    worin A' und B' die gleichen Bedeutungen wie oben im Zusammenhang mit der Formel (I) definiert haben, und M für ein Alkalimetall steht; erforderlichenfalls der weiteren Polymerisation des resultierenden Produkts mit einem cyclischen Diester der Formel (III)
    Figure 00230001
    wobei jedes R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht, und erforderlichenfalls der Umsetzung des resultierenden Produkts mit einer Verbindung, die eine organische Gruppe hat, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit eingeführt werden kann, umfasst.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei m den Wert 0 hat.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei m einen anderen Wert als 0 hat.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei A' und B' Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ sind, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis sieben-gliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei A' und B' Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ sind, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung von 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-1-azacyclopentan zu kombinieren.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die eine organische Gruppe hat, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann, durch die Formel
    Figure 00240001
    angegeben wird, worin D' und E' jeweils unabhängig voneinander für eine Alkoxygruppe stehen oder für Gruppen stehen, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom 1,3-Dioxolan zu bilden, das durch eine Niedrigalkylgruppe in der 4- oder 5-Position substituiert sein kann, X für ein Chlor-, Brom- oder Iodatom steht und l eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyethylenderivats nach Anspruch 1, wobei die Verbindung, die eine organische Gruppe hat, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, durch Ersetzen des Alkalimetalls damit gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann, durch die Formel (V) X-Z (V)angegeben wird, worin Z für Acryloyl, Methacryloyl, Cinnamoyl, Mesyl, Tosyl, Ally, Carboxymethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, Vinylbenzyl, N-Phthalimidoethyl, N-Phthalimidopropyl oder N-Phthalimidobutyl steht und X die gleiche Bedeutung wie oben in Zusammenhang mit der Formel (IV) angegeben hat.
  8. Polyoxyethylenderivat der Formel (I-a)
    Figure 00250001
    worin: A und B jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyl-Typ stehen oder für Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ, die dazu imstande sind, sich mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen, Y für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder eine organische Gruppe steht, die, wenn Y ein Alkalimetall ist, gemäß einer geeigneten Reaktion eingeführt werden kann, R für ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe steht, n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 20.000 ist, mit der Maßgabe, dass, wenn beide Gruppierungen A und B Wasserstoffatome sind, Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00250002
    ist, worin D und E jeweils unabhängig voneinander für eine Alkoxygruppe stehen oder für Gruppen stehen, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom unter Bildung eines 1,3-Dioxolans, das durch eine Niedrigalkylgruppe in 4- oder 5-Position substituiert sein kann, zu kombinieren, oder wobei D und E miteinander unter Bildung eines Oxorestes (=O) vereinigt sind, und l eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist.
  9. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei m den Wert 0 hat.
  10. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei m einen anderen Wert als 0 hat und R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht.
  11. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei beide Gruppierungen A und B andere sind als ein Wasserstoffatom, und Y eine Gruppe der Formel
    Figure 00260001
    ist.
  12. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei A und B Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ sind, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis sieben-gliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren.
  13. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei der heterocyclische Disila-Azacyclo-Ring 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-1-azacyclopentan ist.
  14. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei D und E jeweils unabhängig voneinander eine Alkoxygruppe sind oder Gruppen sind, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Kohlenstoffatom unter Bildung eines 1,3-Dioxolans, das durch eine Niedrigalkylgruppe in 4- oder 5-Position, substituiert sein kann, zu kombinieren.
  15. Polyoxyethylenderivat nach Anspruch 8, wobei Y aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, Alkalimetallen, Acryloyl-, Methacryloyl-, Cinnamoyl-, Mesyl-, Tosyl-, Allyl-, Carboxyethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, Etho xycarbonylethyl- und Vinylbenzylgruppen ausgewählt worden ist, oder wobei die Gruppe -OY, umfassend Y, kombiniert mit dem daran angrenzenden Sauerstoffatom, eine Mercaptogruppe ist.
  16. Lebende Polymerisationsinitiator-Zusammensetzungen, umfassend eine Verbindung der folgenden Formel (II), enthalten in einem organischen Lösungsmittel
    Figure 00270001
    wobei A' und B' jeweils unabhängig voneinander für eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyl-Typ stehen oder Aminoschutzgruppen vom Organosilyl-Typ, die dazu imstande sind, mit dem daran angrenzenden Stickstoffatom unter Bildung eines vier- bis sieben-gliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Rings zu kombinieren, stehen und M für ein Alkalimetall steht.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das der lebenden Polymerisation unterworfene Monomere aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Glykollid und Lactid, ausgewählt worden ist.
DE69921366T 1998-05-07 1999-05-06 Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung Active DE69921366T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13922598 1998-05-07
JP13922598 1998-05-07
PCT/JP1999/002350 WO1999057174A1 (fr) 1998-05-07 1999-05-06 Derives de polyoxyethylene comportant a une extremite un groupe amino eventuellement protege, et leur procede de production

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69921366D1 DE69921366D1 (de) 2004-11-25
DE69921366T2 true DE69921366T2 (de) 2006-02-16
DE69921366T8 DE69921366T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=15240419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921366T Active DE69921366T8 (de) 1998-05-07 1999-05-06 Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6388041B1 (de)
EP (1) EP1167418B1 (de)
JP (1) JP4581248B2 (de)
KR (1) KR100586205B1 (de)
DE (1) DE69921366T8 (de)
WO (1) WO1999057174A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001048978A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Nano Career Kk オキサゾリン由来のポリマーセグメントを有するブロックコポリマー
CA2584510C (en) * 2004-10-25 2013-05-28 Intezyne Technologies, Incorporated Heterobifunctional poly(ethylene glycol) and uses thereof
CA2619709C (en) * 2005-08-26 2012-05-01 Novo Nordisk A/S A method of modifying a macromolecular system
US8212083B2 (en) 2006-04-27 2012-07-03 Intezyne Technologies, Inc. Heterobifunctional poly(ethylene glycol) containing acid-labile amino protecting groups and uses thereof
FR2919296A1 (fr) * 2007-07-25 2009-01-30 Rhodia Operations Sas Ouverture de cycles epoxy par des carbenes.
EP2210911A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Advansa Sasa Polyester Sanay A.S. Polymerherstellung
US9012598B2 (en) * 2012-08-01 2015-04-21 Seeo, Inc. Poly(ethyleneoxide) functionalization through alkylation
JP6463229B2 (ja) * 2014-12-04 2019-01-30 信越化学工業株式会社 末端にアミノ基を有するポリアルキレングリコール誘導体の製造方法、並びにこれに用いる重合開始剤及びその原料となるアルコール化合物
JP6460937B2 (ja) * 2014-12-04 2019-01-30 信越化学工業株式会社 末端にアミノ基を有するポリアルキレングリコール誘導体の製造方法
US10377775B2 (en) 2014-12-04 2019-08-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing polyalkylene glycol derivative having amino group at end
US9708350B2 (en) 2014-12-04 2017-07-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing polyalkylene glycol derivative having amino group at end, polymerization initiator for use in the same, and alcohol compound as raw material for the polymerization initiator
US20170044316A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Gelest Technologies, Inc. Bifunctional Poly(alkyleneoxides) with Aminoalkyl and Unsaturated Termini and Derivatives Thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355475A (en) * 1964-02-26 1967-11-28 Dow Corning Iodine as a polymerization catalyst for certain silazanes and siloxanes
US4644038A (en) * 1985-09-30 1987-02-17 A. E. Staley Manufacturing Company Unsaturated poly (alpha-hydroxy acid) copolymers
JPH02274712A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Hokushin Ind Inc マクロモノマー及びマクロモノマーの合成方法並びにこのマクロモノマーを用いたグラフト共重合体ポリマー
US5483008A (en) * 1992-02-07 1996-01-09 Research Development Corporation Of Japan Polyether having heterofunctional groups at both ends, process for the preparation thereof and polymerization initiator therefor
JP2593032B2 (ja) * 1992-02-07 1997-03-19 新技術事業団 両末端ヘテロ官能性ポリエーテル並びに該ポリエーテルを製造する方法及び重合開始剤
US5493038A (en) * 1994-03-02 1996-02-20 Fmc Corporation Method of preparation of lithium alkylamides
JP3407397B2 (ja) * 1994-05-06 2003-05-19 日本油脂株式会社 ポリオキシアルキレン誘導体および製造方法
SI9620107A (sl) * 1995-08-10 1998-10-31 Kazunori Kataoka Blok polimer, ki ima funkcionalne skupine na obeh svojih koncih
US6121474A (en) * 1999-02-24 2000-09-19 Fmc Corporation Amine anionic polymerization initiators and functionalized polymers derived therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR100586205B1 (ko) 2006-06-07
EP1167418A4 (de) 2002-08-14
DE69921366T8 (de) 2006-04-27
DE69921366D1 (de) 2004-11-25
EP1167418B1 (de) 2004-10-20
KR20010052322A (ko) 2001-06-25
JP4581248B2 (ja) 2010-11-17
US6388041B1 (en) 2002-05-14
EP1167418A1 (de) 2002-01-02
WO1999057174A1 (fr) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921366T2 (de) Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung
DE69312057T2 (de) ABC Dreiblock-Methacrylat Polymere
DE69624488T2 (de) Blockcopolymere mit funktionellen gruppen an beiden kettenenden
DE112014001235B4 (de) Antimikrobielle kationische Polycarbonate
DE69232062T2 (de) Nanopartikel aus Polyoxyäthylen-Polymilchsäure Blockcopolymeren
DE69624581T2 (de) Polyethylenoxide mit einer saccharidgruppe an einem ende und einer anderen funktionellen gruppe am anderem ende sowie verfahren zu deren herstellung
DE69624475T2 (de) Heterotelechelische blockcopolymere und verfahren zu deren herstellung
WO2009083083A1 (de) Spiroverbindungen
DE112018005617B4 (de) Chemische verbindungen mit perfluorarylgruppen, welche eine funktionalisierung nach der synthese ermöglichen können
DE2336854A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die copolymerisation von epoxydverbindungen mit kohlendioxyd
WO1992010211A1 (de) Pharmazeutische zubereitungsformen
DE69125789T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyoxyalkylenverbindungen
CN105101988A (zh) 抗微生物阳离子聚碳酸酯
DE2723905A1 (de) Mischpolymerisierbare, makromolekulare keilblockmonomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE602004007155T2 (de) Kationische polymere mit abbaubaren vernetzungen
DE69515697T2 (de) Blockcopolymere und verfahren zur herstellung
EP1226204B1 (de) Kationische blockcopolymere
DE60018441T2 (de) Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment
DE69132656T2 (de) Organische polymerverbindung und ihre herstellung
DE1520150A1 (de) Dispersionen von synthetischen Polymeren
DE69128748T2 (de) Nichtvernetzte, vielfach verzweigte Polymere
DE1570737B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethern
DE2208340A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1949831B2 (de) Verfahren zur polymerisation von epoxyden
DE3424062C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOF CORP., TOKIO/TOKYO, JP