DE60018441T2 - Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment - Google Patents

Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment Download PDF

Info

Publication number
DE60018441T2
DE60018441T2 DE60018441T DE60018441T DE60018441T2 DE 60018441 T2 DE60018441 T2 DE 60018441T2 DE 60018441 T DE60018441 T DE 60018441T DE 60018441 T DE60018441 T DE 60018441T DE 60018441 T2 DE60018441 T2 DE 60018441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
general formula
block copolymer
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018441D1 (de
Inventor
Kazunori Kataoka
Yukio Kitasoma-gun NAGASAKI
Yoshitsugu Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NanoCarrier Co Ltd
Original Assignee
NanoCarrier Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NanoCarrier Co Ltd filed Critical NanoCarrier Co Ltd
Publication of DE60018441D1 publication Critical patent/DE60018441D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018441T2 publication Critical patent/DE60018441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/33317Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0233Polyamines derived from (poly)oxazolines, (poly)oxazines or having pendant acyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/026Wholly aromatic polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Blockcopolymere mit einem Polymersegment, das von Oxazo1in abgeleitet ist, als ein Block. Sie betrifft insbesondere Blockcopolymere mit einem Poly(ethylenoxid)-Segment und einem Polymersegment, das von Oxazolin abgeleitet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es ist bekannt, dass Poly(ethylenoxid) (nachstehend als PEO abgekürzt)-Ketten in Wasser stark löslich sind, hochflexibel sind, eine extrem hohe Beweglichkeit in Wasser haben und ein Hydrogel mit hoher Bioverträglichkeit bilden. Demgemäß ist es schon zur Erhöhung der Bioverträglichkeit vorgeschlagen worden, eine PEO-Kette auf Polymere, hergestellt aus anderen Monomeren, aufzupfropfen oder eine große Vielzahl von Blockcopolymeren mit einer PEO-Kette als einem Block zu bilden.
  • Ein Beispiel für die erstgenannte Technik der Aufpfropfung einer PEO-Kette findet sich in der WO 93/16687. Es heißt dort, dass die resultierenden Polymeren für die Mikroeinkapselung von verschiedenen Arzneimitteln und Zellen verwendet werden können.
  • Als Beispiele für die letztgenannte Technik sind schon durch einige der benannten Erfinder Blockcopolymere mit einer PEO-Kette als einer hydrophilen Domäne und einer Poly(lactid)-Kette als einer hydrophoben Domäne vorgeschlagen worden (vergleiche WO 96/32434, WO 96/33233 und WO 97/06202). Da diese hydrophil/hydrophoben Blockcopolymere eine stabile polymere Micelle in einem wässrigen Medium bilden, können sie nicht nur für Zwecke der bioverträglichen Beschichtung verwendet werden, sondern es ist auch schon die Aufmerksamkeit darauf gerichtet worden, sie beispielsweise als Targetingträger für Arzneimittel einzusetzen.
  • In den letzten Jahren ist es schon vorgeschlagen worden, nicht nur verschiedene modifizierte virale Vektoren, sondern auch Liposomen als Mittel für die Einführrung von Genen in Tierzellen einzusetzen. Als typische Beispiele für solche Liposome sind bereits solche, gebildet aus kationischen Lipiden, vorgeschlagen worden, die als ausgezeichnete Träger für DNA dienen können.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 434 223 beschreibt Oxyalkylen/n-Acylalkylenimin-Blockcopolymere, die als Tenside mit Polyoxyalkylen- und Poly-(N-acylalkylenimin)-Blöcken einsetzbar sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Copolymere Polyoxypropylen- und Poly-(N-acetylethylenimin)-Blöcke. Die Blockcopolymere können dadurch hergestellt werden, dass ein Sulfonatester-terminiertes Polyalkylenglykol mit einem 2-Oxazolin- oder l,3-Oxazinmonomer umgesetzt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben beschriebenen Pfropfpolymere und Blockcopolymere gemäß dem Stand der Technik haben jeweils definierte, ausgezeichnete Eigenschaften. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blockcopolymeres zur Verfügung zu stellen, das zusätzlich zu den Beschichtungseigenschaften und der Fähigkeit, stabile polymere Micellen zu bilden, wie es bei den vorgenannten Blockcopolymeren der Fall ist, die Fähigkeit hat, einen Überzugsfilm oder eine polymere Micelle zu bilden, die dazu imstande ist, saure Arzneimittel oder Substanzen (z.B. DNA und RNA) stabil einzukapseln.
  • Es wurde nun gefunden, dass die obige Aufgabe durch ein Blockcopolymeres gelöst werden kann, das ein Polymersegment, abgeleitet von Oxazolin, und ein PEO-Segment besitzt und das erforderlichenfalls eine geeignete funktionelle Gruppe an einem oder beiden Ende(n), α-Ende und ω-Ende, des Polymeren hat. Es ist weiterhin festgestellt worden, dass das Hydrophilie-/Hydrophobie-Gleichgewicht des von Oxazolin abgeleiteten Polymersegments dadurch reguliert werden kann, dass eine geeignete Acylgruppe an einer Position, entsprechend der 2-Position des Oxazolins, eingeführt wird und dass das Segment durch Eliminierung der Acylgruppe in Poly(ethylenimin) (nachstehend als PEI abgekürzt) umgewandelt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieser Feststellungen vervollständigt worden.
  • Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Blockcopolymeres der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    worin
    R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht, NP für einen Rest steht, der von einem nukleophilen Reagens abgeleitet ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 20.000 ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und
    AI für eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    steht, worin
    • (i) p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine C1–10-Alkoxy-, Aryloxy- oder Aryl-C1–3-alkyloxygruppe stehen oder R1 und R2 miteinander vereinigt sind um eine gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Ethylendioxygruppe [-O-CH(R')CH-O-, wobei R' ein Wasserstoffatom oder eine C1–6-Alkylgruppe ist] oder einen Oxy(=O)-Rest darzustellen; oder
    • (ii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine Atomgruppe darzustellen, die einen Rest, abgeleitet von einem Monosaccharid oder seinem Derivat, darstellt; oder
    • (iii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1–20-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1–20-Alkyl- oder Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Amino, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Aminoschutzgruppen geschützt ist, Carboxyl, das gegebenenfalls durch eine Car boxylschutzgruppe geschützt ist, und Mercapto, das gegebenenfalls durch eine Mercaptoschutzgruppe geschützt ist, stehen; und
    • (iv) R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder R3 und R4 für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Ring bilden können.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Blockcopolymeren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist ein 1H-NMR-Spektrum des PEO, das im Beispiel 1 erhalten worden ist. Das PEO hat eine Acetalgruppe an einem Ende und eine Mesylgruppe an dem anderen Ende;
  • die 2 ist das 1H-NMR-Spektrum eines im Beispiel 2 erhaltenen PEO-Poly-(2-acetyl-2-oxazolin)-Blockcopolymeren, erhalten in Beispiel 2; und
  • die 3 ist das 1H-NMR-Spektrum des im Beispiel 3 erhaltenen PEO-PEI-Blockcopolymeren.
  • Beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung
  • In dieser Beschreibung werden die Bezeichnungen mit dem angefügten Prefix "Poly" dahingehend als Konzepte verwendet, dass nicht nur die üblicherweise bekannten Polymeren, sondern auch die Oligomeren davon umfasst werden.
  • Das erfindungsgemäße PEO-Segment kann ein PEO-Segment sein, das sich entweder von den herkömmlicherweise hergestellten PEO-Homopolymeren oder einem Vorläufer für deren Herstellung oder einem Vorläufer-PEO für die Herstellung von Blockcopolymeren oder Pfropfpolymeren, enthaltend ein PEO-Segment, ableitet.
  • Vorzugsweise können die PEO-enthaltenden Segmente, die durch einige der benannten Erfinder zur Verfügung gestellt werden und die für die Herstellung von Blockcopolymeren mit funktionellen Gruppen an beiden Enden des Polymermoleküls verwendet werden (vergleiche WO 96/32434, WO 96/33233 und WO 97106202), als PEO-Segmente in den erfindungsgemäßen Blockcopolymeren verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele für AI schließen, jedoch ohne Beschränkung darauf, Gruppen der folgenden Formel
    Figure 00030001
    ein.
  • (i) In der obigen Formel ist p eine ganze Zahl von 1 bis 10, und R1 und R2 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine C1–10-Alkoxy-, Aryloxy- oder Aryl-C1–3-alkyloxygruppe, oder R1 und R2 können miteinander vereinigt sein um eine gegebenenfalls C1–6-Alkyl-substituierte Ethylendioxygruppe [-O-CH(R')-CH-O-, worin R' für ein Wasserstoffatom oder eine C1–6-Alkylgruppe steht] oder einen Oxy (=O)-Rest zu bilden.
  • Die Alkylgruppierung der vorgenannten Alkoxygruppe und die vorgenannten Alkylgruppen können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein. Spezielle Beispiele für die Alkylgruppierung der C1–10-Alkoxygruppe oder der C1–10-Alkylgruppe schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl und 4-Propylpentyl ein.
  • Spezielle Beispiele für die später beschriebene C1–20-Alkylgruppe oder die Alkylgruppe der später beschriebenen C2–21-Acylgruppe schließen zusätzlich zu den oben genannten Alkylgruppen 4-Ethyldecyl, 8-Methyldecyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl und Octadecyl und Icosyl ein. Diese Beschreibungen gelten auch für die Erläuterung der verschiedenen Gruppen, die nachstehend besprochen werden.
  • Alternativ können R1 und R2 miteinander vereinigt sein um eine gegebenenfalls C1–6-Alkyl-substituierte Ethylendioxygruppe [-O-CH(R')-CH2O-, worin R' eine C1–6-Alkylgruppe ist] darzustellen bzw. zu bilden. Bevorzugte Beispiele hierfür schließen Ethylendioxy, Propylendioxy und 1,2-Butylendioxy ein.
  • Wenn diese Gruppe hydrolysiert wird, dann werden R1 und R2 miteinander vereinigt um einen Oxy(=O)-Rest zu bilden. D.h., diese Gruppe ist für die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymeren, die eine Aldehydgruppe am α-Ende des Moleküls haben, günstig.
  • Vorzugsweise ist p eine ganze Zahl von 1 bis 5, und R1 und R2 können unabhängig voneinander für eine C1–6-Alkoxygruppe stehen, oder R1 und R2 sind miteinander vereinigt um eine gegebenenfalls C1–3-Alkyl-substituierte Ethylendioxygruppe zu bilden.
  • (ii) Alternativ hat in der obigen Formel p den Wert 0 oder 1, und R1 und R2 sind miteinander vereinigt um eine Atomgruppe darzustellen, die einen Rest, abgeleitet von einem Monosaccharid oder seinem Derivat, bildet. Beispiele für das Monosaccharid oder sein Derivat schließen solche, angegeben durch die folgende Formel
    Figure 00040001
    ein, worin ein Rest R5 eine chemische Bindung darstellt, durch die eine kovalente Bindung an eine angrenzende Methylengruppe durch das Medium eines Sauerstoffatoms bzw. auf dem Wege über ein Sauerstoffatom gebildet werden kann und wobei die anderen Reste R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–5-Alkyl-, (C1–5-Alkyl)carbonyl- oder Tri(C1–5-alkyl)silylgruppe (wobei diese Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können) stehen, oder wobei zwei Reste R5 miteinander vereinigt sind um eine C3–5-Alkylidengruppe, die eine Acetalgruppe zusammen mit den Sauerstoffatomen, an die sie angefügt sind, oder eine Benzylidengruppe, in der die Methingruppe durch eine C1–3-Alkylgruppe substituiert sein kann, darzustellen bzw. bilden, und wobei a den Wert 0 hat oder die ganze Zahl 1 ist, b die ganze Zahl 2 oder 3 ist und c den Wert 0 hat oder die ganze Zahl 1 ist. Bevorzugte Beispiele für dieses Saccharid oder sein Derivat schließen natürliche Glucose, Galactose, Mannose, Fructose, Ribose und Xylose sowie ihre Derivate ein. Als spezielle Beispiele für die Alkylgruppe oder die Alkylgruppe, die in der vorgenannten C1–5-Alkyl-, (C1–5-Alkyl)carbonyl- oder C1–5-Alkylsilylgruppe enthalten ist, können Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen aus den oben im Zusammenhang mit (i) beschriebenen Alkylgruppen ausgewählt werden.
  • Wenn zwei Reste R5 miteinander vereinigt sind um eine C3–5-Alkylidengruppe darzustellen bzw. zu bilden, die eine Acetalgruppe der Formel
    Figure 00050001
    zusammen mit den Sauerstoffatomen, an die sie angefügt sind, zu bilden, dann schließen Beispiele der Alkylidengruppe Isopropyliden, 1-Butyliden, 2-Butyliden und 3-Pentyliden ein. Beispiele für die Benzylidengruppe, bei der die Methingruppe durch eine C1–3-Alkylgruppe substituiert sein kann, schließen Benzyliden der Formel
    Figure 00050002
    und Methylbenzyliden der Formel
    Figure 00050003
    ein.
  • Wenn zwei Reste R5 eine solche Acetalgruppe bilden, dann ist es zum Zwecke der selektiven Eliminierung dieser Gruppen R5 günstig, einen Saccharidrest zu erhalten, bei dem jedes R ein Wasserstoffatom ist (d.h., der Rest hat ungeschützte Hydroxylgruppen). In der obigen Formel können a, b und c den Wert 0 haben oder sie können bestimmte ganze Zahlen bedeuten, die entsprechend dem Typ des ausgewählten Saccharids als Ausgangsmaterial variieren können. Speziell hat a den Wert 0 oder 1, b hat den Wert 2 oder 3 und c hat den Wert 0 oder 1. Wenn beispielsweise das Ausgangsmaterial Glucose ist, dann hat a den Wert 0, b hat den Wert 3 und c hat den Wert 0 für D-Glucopyranose, die die intramolekulare Halbacetalform der Glucose darstellt, oder a hat den Wert 0, b hat den Wert 2 und c hat den Wert 1 für D-Glucofuranose. Demgemäß umfasst der oben genannte Saccharidrest diese beiden Formen. Wenn andererseits das Ausgangsmaterial Galactose ist, dann hat a den Wert 0, b hat den Wert 3 und c hat den Wert 0.
  • (iii) Alternativ hat in der obigen Formel p den Wert 0 oder 1, und R1 und R2 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1–20-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1–20-Alkyl- oder Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Amino, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Aminoschutzgruppen geschützt ist, Carboxyl, das gegebenenfalls durch eine Carboxylschutzgruppe geschützt ist, und Mercapto, das gegebenenfalls durch eine Mercaptoschutzgruppe geschützt ist.
  • Spezielle Beispiele für die C1–10-Alkyl- und C1–20-Alkylgruppen sind oben unter (i) beschrieben worden.
  • Spezielle Beispiele der oben genannten Carboxylschutzgruppe schließen Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und tert.-Butoxy) und Phenyl-substituierte Methoxygruppen (z.B. Benzyloxy, Diphenylmethoxy und Triphenylmethoxy), die einen Teil der mit der Carboxylgruppe gebildeten Ester bilden, ein. Die Carboxylgruppe, die durch eine Carboxylschutzgruppe geblockt ist, umfasst auch eine Cyanogruppe, die unter bestimmten Hydrolysebedingungen eine Carboxylgruppe bilden kann.
  • Spezielle Beispiele für die Mercaptoschutzgruppe schließen Phenyl, Benzyl, Trimethylsilyl, Acetyl, o-, m- oder p-Methylbenzyl, Triethylsilyl, o-, m- oder p-Tolyl und tert.-Butyldimethylsilyl ein.
  • Was weitere Einzelheiten für AI in der allgemeinen Formel (I), wie oben in (i) bis (iii) definiert, betrifft, so kann auf die oben genannten Druckschriften WO 96/33233, WO 96/32434 und WO 97/06202 Bezug genommen werden. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen PEO-Segmente durch Verfahren zur Bildung eines PEO-Segments gebildet werden, die in den Verfahren für die Herstellung von Blockcopolymeren eingeschlossen sind, die in diesen internationalen Veröffentlichungen beschrieben worden sind.
  • (iv) Weiterhin schließen spezielle Beispiele für AI auch Gruppen der Formel
    Figure 00060001
    ein, worin R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen, oder wobei R3 und R4 für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen heterocyclischen vier- bis siebengliedrigen Disila-Azacyclo-Ring bilden können.
  • Spezielle Beispiele für die durch R3 angegebene Silylgruppe sind Gruppen der Formel
    Figure 00070001
    und spezielle Beispiele für die durch R4 angegebene Silylgruppe sind Gruppen der Formel
    Figure 00070002
  • In den obigen Formeln können R1', R2', R3', R4', R5' und R6' jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, und vorzugsweise eine C1–6-Alkylgruppe, stehen. Wenn R3 und R4 unter Bildung einer Aminoschutzgruppe miteinander vereinigt bzw. verbunden sind, dann können beliebige der Reste R1', R2' und R3' mit beliebigen der Reste R4', R5' und R6' vereinigt bzw. verbunden sein um eine Methylen-, Ethylen-, Propylen- oder Butylengruppe zu bilden. Spezielle Beispiele für die so gebildeten Aminoschutzgruppen schließen Gruppen der Formel
    Figure 00070003
    ein, worin m' eine positive Zahl von 1 bis 4 ist. Diese Gruppen können zusammen mit dem Stickstoffatom der Aminogruppe, an das die Schutzgruppe angeheftet ist, vier- bis siebengliedrige heterocyclische Disila-Azacyclo-Ringe bilden.
  • Unter diesen Aminoschutzgruppen werden solche bevorzugt, die heterocyclische vier- bis siebengliedrige Disila-Azacyclo-Ringe bilden können, wobei die Reste R2', R3', R5' und R6' unabhängig voneinander jeweils für eine Niedrigalkylgruppe stehen. Insbesondere wird eine Aminoschutzgruppe bevorzugt, die 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-l-azacyclopentan bilden kann.
  • Al-PEO-Blöcke mit diesen Al-Gruppen können dadurch, dass Ethylenoxid unter an sich bekannten Polymerisationsbedingungen, mit der Ausnahme, dass ein anionischer Polymerisationsinitiator der folgenden Formel
    Figure 00070004
    verwendet wird, gebildet werden, wobei R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen, ausgenommen ein Wasserstoffatom, haben, und M für Lithium, Kalium, Natrium oder dergleichen, steht.
  • R in der allgemeinen Formel (I) steht für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe. Wenn R ein Wasserstoffatom ist, dann ist das erfindungsgemäße Polymere ein PEO-Poly(ethylenimino)-Blockcopolymeres. Zusätzlich zu einer Carbonylgruppe kann die Acylgruppe eine C1–20-Alkylgruppe, eine aromatische carbocyclische C6–10-Gruppe, die durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene C1–6-Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, oder eine C1–6-Perfluoralkylgruppe enthalten. Wenn die Alkylgruppierung der Acylgruppe eine C1–20-Alkylgruppe ist, dann sind spezielle Beispiele für die C1–20-Alkylgruppe bereits oben unter (i) beschrieben worden. Beispiele für die vorgenannte aromatische carbocyclische C6–10-Gruppe, die substituiert sein kann, schließen Phenyl, p-Methylphenyl, p-Chlorphenyl und (3-Naphthyl ein. Beispiele für die C1–6-Perfluoralkylgruppe schließen die oben beschriebenen C1–6-Alkylgruppen ein, bei denen zwei oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt worden sind, wie z.B. Trifluormethyl. Durch Auswahl der Kettenlänge oder des Typs der durch R angegebenen Acylgruppe kann die Hydrophilizität/Hydrophobizität der durch die Formel
    Figure 00080001
    angegebenen Domäne reguliert werden.
  • NP in der allgemeinen Formel (I) stellt einen Rest, abgeleitet von einem nucleophilen Reagens (oder anionoiden Reagens) dar. Es können alle beliebigen solchen Gruppen eingesetzt werden, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Spezielle Beispiele hierfür schließen -OH, -SH, -CN, -NH2, -COOH, -OCOC(CH3)=CH2,
    Figure 00080002
    -OCH2CH=CH2 und -CH2CH2CH2Si(OR'') (wobei R'' für eine C1–6-Alkylgruppe steht) ein.
  • Allgemein ist m eine ganze Zahl von 2 bis 20.000 und n ist eine ganze Zahl von 20.000. Vorzugsweise ist m eine ganze Zahl von 10 bis 10.000, und mehr bevorzugt 10 bis 4.000, und n ist eine ganze Zahl von 10 bis 5.000, und mehr bevorzugt 10 bis 500.
  • Die Blockcopolymere der allgemeinen Formel (I) können dadurch hergestellt werden, dass eine Kombination von an sich bekannten Reaktionen gemäß dem folgenden Reaktionsschema verwendet wird.
  • Figure 00090001
  • Die erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Blockcopolymere sind neue Verbindungen, und sie werden durch das folgende Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung effizienter hergestellt.
  • Speziell betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymeren, angegeben durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00090002
    worin AI die oben angegebene Bedeutung hat, R für ein Wasserstoffatom oder eine C2–21-Acylgruppe steht, NP einen Rest, abgeleitet von einem nucleophilen Reagens, darstellt, m eine ganze Zahl von 2 bis 20.000 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist, wobei dieses Verfahren die Stufen der Umsetzung eines Polyethylenoxidderivats der allgemeinen Formel (I-a)
    Figure 00090003
    worin AI und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und R6 für eine C1–6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine C1–6-Perfluoralkylgruppe steht, mit einem Oxazolinderivat der allgemeinen Formel (I-b)
    Figure 00090004
    worin Rb für ein Wasserstoffatom oder eine C1–20-Alkylgruppe, eine carbocyclische aromatische C6–10-Gruppe, die durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene C1–6-Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, oder eine C1–6-Perfluoralkylgruppe steht, in einem inerten Lösungsmittel, Umsetzung des resultierenden Polymeren mit einem nucleophilen Reagens und erforderlichenfalls Eliminierung der Acylgruppe umfasst.
  • Obgleich spezielle Beispiele der verschiedenen Gruppen, die durch R6 in der allgemeinen Formel (I-a) angegeben werden, solche sein können, wie sie oben beschrieben worden sind, ist doch R6 vorzugsweise Methyl. Weiterhin ist vorzugsweise die gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Phenylgruppe eine p-Methyl-substituierte Phenylgruppe.
  • Obgleich das inerte Lösungsmittel, das für die oben genannte Reaktion verwendet wird, ein aprotisches polares Lösungsmittel sein kann, wird doch Nitromethan bevorzugt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion unter der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Argon, durchzuführen. Das Verhältnis des Oxazolinderivats der Formel (I-b) zu dem Makromeren der Formel (I-a) kann entsprechend der Kettenlänge (d.h., dem Wert von n) des Segments der Formel
    Figure 00100001
    ausgewählt werden.
  • Theoretisch kann der Wert von n zu einem gewünschten Ausmaß erhöht werden, indem der Anteil des Oxazolinderivats der Formel (I-b) erhöht wird. Die meisten der durch die Formel (I-b) angegebenen Oxazolinderivate sind gut als Monomere für Polymerisationszwecke bekannt. Selbst im Falle der neuen Derivate können sie im Wesentlichen in der gleichen Weise, wie die gut bekannten Derivate, hergestellt werden. Die Konzentrationen dieser Reaktanten in dem Reaktionsgemisch sind keinen Beschränkungen unterworfen, solange wie das Reaktionsgemisch gerührt werden kann. Jedoch wird der Fachmann dazu imstande sein, ein Experiment im kleinen Ausmaß durchzuführen und hierdurch leicht die optimalen Bedingungen, entsprechend den Eigenschaften des gewünschten Blockcopolymeren, zu ermitteln.
  • Es können alle beliebigen Reaktionstemperaturen zur Anwendung kommen, solange wie die gewünschte Polymerisationsreaktion nicht in nachteiliger Weise beeinflusst wird. Jedoch wird die Reaktion gewöhnlich bei einer Temperatur von 30 bis 100°C durchgeführt. Die Reaktionszeit kann nicht spezifiziert werden, da die optimale Zeit entsprechend dem gewünschten Wert von n, der Reaktionstemperatur, dem verwendeten Oxazolinderivat variiert. Jedoch wird die Reaktion gewöhnlich über einen Zeitraum von 1 bis 200 Stunden durchgeführt.
  • Das so erhaltene Polymere kann mit einem nucleophilen Reagens umgesetzt werden um einen Rest, abgeleitet von dem nucleophilen Reagens, an einem Ende des Polymeren einzuführen. Wenn das durch die Reaktion mit einem nucleophilen Reagens erhaltene Blockcopolymere eine Hydroxylgruppe am ω-Ende hat, dann kann die Hydroxylgruppe in eine andere funktionelle Gruppe entsprechend dem Verfahren umgewandelt werden, das in den vorgenannten Publikationen WO 96/32434, WO 96/33233 oder WO 97/06202 beschrieben worden ist. Wenn weiterhin R eine Acylgruppe ist und AI eine durch eine bestimmte Schutzgruppe geschützte funktionelle Gruppe ist, dann kann das auf die oben beschriebene Weise erhaltene Blockcopolymere erforderlichenfalls einer Reaktion zur Eliminierung der Acylgruppe oder der Schutzgruppe unterworfen werden.
  • Daher kann die vorliegende Erfindung Blockcopolymere, angegeben durch die allgemeine Formel (I), zur Verfügung stellen. Diese Polymere können für verschiedene Beschichtungszwecke eingesetzt werden. Weiterhin können sie stabile Polymermicellen in einem wässrigen Medium bilden, und sie sind daher als Träger für Arzneimittel, wie DNA und RNA, geeignet.
  • Nachstehend werden unter den Blockcopolymeren, die durch die allgemeine Formel (I) angegeben werden, Blockcopolymere, bei denen AI durch die Formel
    Figure 00110001
    angegeben ist, und R1, R2 und p wie gemäß Variante (i) definiert sind, speziell erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch Blockcopolymere mit anderen Gruppen AI zur Verfügung stellen kann und dass solche Substanzen ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Beispiel 1 : Synthese eines Acetat-PEO-MS (Makromer)
    Figure 00110002
  • Unter einer Atmosphäre von Argon bei Raumtemperatur wurden 30 ml Tetrahydrofuran (THF), 2 mmol 3,3-Diethoxy-l-propanol als Initiator und 2 mmol Kaliumnaphthalin in einen Kolben vom Auberginentyp eingegeben und 10 Minuten lang gerührt um eine Metallisierung zu bewirken. Dann wurden hierzu 120 mmol Ethylenoxid gegeben, und es wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 2 Tage lang polymerisiert. Unter Verwendung eines isobarischen Tropftrichters wurde das resultierende PEO-enthaltende Polymerisationsgemisch zu 5 ml einer gesondert hergestellten THF-Lösung, die 40 mmol Methylsulfonylchlorid enthielt, gegeben. Danach wurde eine Terminationsreaktion 2 Tage lang durchgeführt.
  • Sodann wurde das Polymere mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Hierauf wurde das Polymere durch Wiederausfällung mit Diethylether gereinigt. Nach dem Trocknen im Vakuum wurde das Polymere durch 1H-NMR-Spektroskopie (DMSO, 400 MHz) analysiert. Das so aufgezeichnete 1H-NMR-Spektrum ist in 1 gezeigt. Aus diesem Spektrum wird ersichtlich, dass das so erhaltene Makromer ein PEO ist, das eine Acetalgruppe an dem einen Ende und eine Sulfonylgruppe an dem anderen Ende hat.
  • Beispiel 2: Kationische Polymerisation des 2-Methyl-2-oxazolins von dem Makromer
    Figure 00120001
  • Unter einer Atmosphäre von Argon wurden 10 ml Nitromethan zu 1,065 g des im Vakuum getrockneten Makromeren des Beispiels 1 (Mn=2.700) ([Makromer]O=0,0394 mol/l in CH3NO2) gegeben. Sodann wurde gerührt. Hierauf wurde 1 ml Dodecan als innere Standardsubstanz hinzugegeben. Weiterhin wurden 3,10 ml (so bemessen, dass ein Molekulargewicht von 10.000 und ein [2-Methyl-2-oxazolin]O/[Makromer]O-Verhältnis von 86 erhalten wurden) 2-Methyl-2-oxazolin hinzugegeben, und es wurde bei 60°C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Polymere mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und mit wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Sodann wurde das Polymere durch Wiederausfällung mit Diethylether gereinigt. Nach dem Trocknen im Vakuum wurde das Polymere durch 1H-NMR-Spektroskopie (DMSO, 400 MHz) analysiert. Das so aufgezeichnete 1H-NMR-Spektrum ist in 2 gezeigt.
  • Beispiel 3: Hydrolyse des Acetal-PEO-poly-(2-methyl-2-oxazolin)-Blockcopolymeren
    Figure 00120002
  • 1,0 g (entsprechend 9,41 mmol N-Acetylgruppen) des im Beispiel 2 erhaltenen Blockcopolymeren mit einem Poly-(2-methyl-2-oxazolin)-Segment wurde in 10 ml eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus Methanol und Ethylenglykol (1:1) aufgelöst und 4 Stunden lang bei 95°C umgesetzt. Danach wurde das Produkt entsalzt und durch Dialyse gereinigt, gefriergetrocknet und durch 1H-NMR-Spektroskopie (DMSO, 400 MHz) analysiert. Das so aufgezeichnete 1H-NMR-Spektrum ist in 3 gezeigt.
  • Beispiel 4 (als Referenz): Synthese eines Monosaccharidderivat-PEO
    Figure 00120003
  • 260 mg DIG, 20 ml THF und 2 ml einer 0,5 mol/l Tetrahydrofuranlösung von Kaliumnaphthalin wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und 3 Minuten lang unter einer Atmosphäre von Argon gerührt um 3-O-Kalium-1,2:5,6-di-O-isopropyliden-D-glucofuranose zu bilden. Sodann wurden 5,7 g Ethylenoxid zu dieser Lösung gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter einem Druck von einer Atmosphäre gerührt. Nach zweitägiger Umsetzung wurde die Reaktion durch Zugabe einer kleinen Menge von Wasser abgebrochen. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch in Ether eingegossen um das so gebildete Polymere zur Ausfällung zu bringen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Gefriertrocknen aus Benzol gereinigt. Seine Ausbeute betrug 5,6 g (94%). Das durch Gelpermeationschromatographie erhaltene Polymere hatte einen einzigen Peak. Sein zahlenmittleres Molekulargewicht betrug 2.500.
  • Beispiel 5 (als Referenz): Synthese eines Alkyl-PEO mit einem Aminosubstituenten, geschützt durch eine Aminoschutzgruppe
    Figure 00130001
  • 20 ml THF, 0,15 g 2-Benzaliminoethanol und 2 ml einer 0,5 mol/l THF-Lösung von Kaliumnaphthalin wurden in ein Reaktionsgefäß eingegeben, und das Gemisch wurde 3 Minuten lang unter einer Atmosphäre von Argon gerührt um das Reaktionsprodukt von 2-Benzaliminoethanol mit Kalium (Kalium-2-benzaliminoethoxid) zu bilden.
  • Sodann wurden 8,8 g Ethylenoxid zu dieser Lösung gegeben, und es wurde bei Raumtemperatur unter einem Druck von einer Atmosphäre gerührt. Nach zweitägiger Umsetzung wurde ein Polymeres mit etwa 9.000 PEO-Einheiten erhalten.
  • Beispiel 6: Synthese eines Polyoxyethylenderivats mit einer Silyl-geschützten Aminogruppe an einem Ende
    Figure 00130002
  • In einen Kolben vom Auberginentyp wurden unter einer Atmosphäre von Argon 1 mmol 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5-disila-l-azacyclopentan und 1 mmol Kaliumnaphthalin zu 50 ml THF gegeben. Auf diese Weise wurde ein Kaliumamid gebildet, das als Initiator wirkte. Hierauf wurden 100 mmol Ethylenoxid hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Tage lang umgesetzt, wodurch das Titelderivat erhalten wurde.
  • Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung können dadurch synthetisiert werden, dass die einzelnen in den vorstehenden Beispielen 4-6 erhaltenen PEO-Derivate einer Sulfo nylierung gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 1, einer kationinschen Polymerisation gemäß der Verfahrensweise des Beispiels 2, und erforderlichenfalls einer Hydrolyse, entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 3, unterworfen werden.
  • Technische Verwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt Blockcopolymere zur Verfügung, die ein hydrophiles Segment mit beliebigen von verschiedenen funktionellen Gruppen an einem Ende und ein Poly(ethylenimin)-Segment, das eine an das N-Atom angeheftete Acylgruppe aufweist, enthalten. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von solchen Blockcopolymeren zur Verfügung gestellt. Diese Blockcopolymere haben nicht nur ausgezeichnete Beschichtungseigenschaften und die Fähigkeit, stabile polymere Micellen zu bilden, sondern sie haben auch die Fähigkeit, saure Arzneimittel (z.B. DNA und RNA) stabil in solchen polymeren Micellen einzukapseln. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung z.B. bei der Herstellung von medizinischen Mitteln, auf die ein bioverträglicher Überzug aufgetragen wird, zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten um die zielgerichtete Abgabe von Arzneimitteln zu erhalten, und zur Herstellung von polymeren Materialien verwendet werden.

Claims (11)

  1. Blockcopolymer, angegeben durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00150001
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe steht, NP für einen Rest steht, der von einem nucleophilen Reagens abgeleitet ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 20.000 ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 20.000 ist und AI für eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00150002
    steht, worin (i) p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine C1–10-A1koxy-, Aryloxy- oder Aryl-C1–3-alkyloxygruppe stehen oder R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Ethylendioxygruppe [-O-CH(R')CH-O-, wobei R' ein Wasserstoffatom oder eine C1–6-Alkylgruppe ist] oder einen Oxy(=O)-Rest darzustellen; oder (ii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine Atomgruppe darzustellen, die einen Rest, abgeleitet von einem Monosaccharid oder seinem Derivat, darstellt; oder (iii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1–20-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1–20-Alkyl- oder Phenylgruppe mit mindestens einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Amino, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Aminoschutzgruppen geschützt ist, Carboxyl, das gegebenenfalls durch eine Carboxylschutzgruppe geschützt ist, und Mercapto, das gegebenenfalls durch eine Mercaptoschutzgruppe geschützt ist, stehen; und (iv) R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder R3 und R4 für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Ring bilden können.
  2. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00160001
    darstellt, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine C1–6-Alkoxygruppe stehen oder R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine gegebenenfalls C1–3-alkylsubstituierte Ethylendioxygruppe darzustellen.
  3. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe der Formel
    Figure 00160002
    darstellt, worin p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine Atomgruppe darzustellen, die einen Rest, abgeleitet von einem Monosaccharid oder seinem Derivat, darstellt und wobei das Monosaccharid oder sein Derivat durch die Formel
    Figure 00170001
    angegeben wird, worin ein Rest R5 eine chemische Bindung darstellt, durch die eine covalente Bindung an eine angrenzende Methylengruppe über ein Sauerstoffatom gebildet werden kann, und die anderen Reste R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–5-Alkyl-, (C1–5-Alkyl)carbonyl- oder Tri(C1–5-alkyl)silylgruppe stehen (wobei diese Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können) oder wobei zwei Reste R5 miteinander vereinigt sind, um eine C3–5-Alkylidengruppe, die eine Acetalgruppe zusammen mit den Sauerstoffatomen, an die sie angefügt sind, bildet oder eine Benzylidengruppe, bei der die Methingruppe durch eine C1–3-Alkylgruppe substituiert sein kann, darzustellen, a den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 ist, b eine ganze Zahl von 2 oder 3 ist und c den Wert 0 hat oder die ganze Zahl 1 ist.
  4. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe der Formel
    Figure 00170002
    darstellt, worin p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–20-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1–6-Alkyl- oder Phenylgruppe mit einem Substituenten, ausgewählt aus Amino, Carboxyl und Mercapto, stehen.
  5. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe der Formel
    Figure 00180001
    darstellt, worin R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen heterocyclischen vier- bis siebengliedrigen Disila-Azacyclo-Ring bilden können.
  6. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei NP in der allgemeinen Formel (I) -OH, -SH, -CN, -NH2, -COOH, -COCO(CH3)=CH2,
    Figure 00180002
    -OCH2CH=CH2 oder -CH2CH2CH2Si(OR'') (wobei R'' für eine C1–6-Alkylgruppe steht) ist.
  7. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00180003
    darstellt, worin (i) p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine C1–10-A1koxy-, Aryloxy- oder Aryl-C1–3-alkyloxygruppe stehen oder R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Ethylendioxygruppe [-O-CH(R')CH-O-, wo bei R' ein Wasserstoffatom oder eine C1–6-Alkylgruppe ist] oder einen Oxy(=O)-Rest darzustellen; oder (ii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine Atomgruppe darzustellen, die einen Rest, abgeleitet von einem Monosaccharid oder seinem Derivat, darstellt; oder (iii) p den Wert 0 oder 1 hat und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1–20-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1–20-Alkyl- oder Phenylgruppe mit mindestens einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Amino, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Aminoschutzgruppen geschützt ist, Carboxyl, das gegebenenfalls durch eine Carboxylschutzgruppe geschützt ist, und Mercapto, das gegebenenfalls durch eine Mercaptoschutzgruppe geschützt ist, stehen; und (iv) R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe vom Organosilyltyp stehen oder R3 und R4 für Aminoschutzgruppen vom Organosilyltyp stehen, die zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie angefügt sind, einen vier- bis siebengliedrigen heterocyclischen Disila-Azacyclo-Ring bilden kennen; und NP -OH, -SH, -CN, -NH2, -COOH, -OCOC(CH3) =CH2,
    Figure 00190001
    -OCH2CH=CH2 oder -CH2CH2CH2Si(OR'') (wobei R'' für eine C1–6-Alkylgruppe steht) ist.
  8. Blockcopolymer nach Anspruch 1, wobei AI in der allgemeinen Formel (I) für eine Hydroxlgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00190002
    steht, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine C1–6-Alkoxygruppe stehen oder R1 und R2 miteinander vereinigt sind, um eine gegebenenfalls C1–3-alkylsubstituierte Ethylendioxygruppe darzustellen; und NP für OH steht,
  9. Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymeren, angegeben durch die folgende allgemeine Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, umfassend die Stufen der Umsetzung eines Polyethylenoxidderivats der allgemeinen Formel (I-a)
    Figure 00200001
    worin AI und m die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert haben, und R6 für eine C1–6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls C1–6-alkylsubstituierte Phenylgruppe oder eine C1–6-Perfluoralkylgruppe stehen, mit einem Oxazolinderivat der allgemeinen Formel (I-b)
    Figure 00200002
    worin Rb für ein Wasserstoffatom oder eine C1–20-Alkylgruppe, eine carbocyclische aromatische C6–10-Gruppe, die durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene C1–6-Alkylgruppen oder Halogenatome oder eine C1–6-Perfluoralkylgruppe substituiert sein kann, steht, in einem inerten Lösungsmittel; der Umsetzung des resultierenden Polymeren mit einem nucleophilen Reagens; und erforderlichenfalls der Eliminierung der Acylgruppe und einer Schutzgruppe oder von Schutzgruppen in Al, wenn vorhanden.
  10. Verwendung eines Blockcopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von polymeren Micellen, die dazu imstande sind, saure Arzneimittel, z.B. DNA und RNA, einzukapseln.
  11. Polymere Micellen, die dazu imstande sind, saure Arzneimittel, z.B. DNA und RNA, einzukapseln, hergestellt aus dem Blockcopolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE60018441T 1999-08-04 2000-06-27 Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment Expired - Fee Related DE60018441T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11221026A JP2001048978A (ja) 1999-08-04 1999-08-04 オキサゾリン由来のポリマーセグメントを有するブロックコポリマー
JP22102699 1999-08-04
PCT/JP2000/004202 WO2001010934A1 (fr) 1999-08-04 2000-06-27 Copolymere sequence a segment de polymere derive d'oxazoline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018441D1 DE60018441D1 (de) 2005-04-07
DE60018441T2 true DE60018441T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=16760334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018441T Expired - Fee Related DE60018441T2 (de) 1999-08-04 2000-06-27 Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6974856B1 (de)
EP (1) EP1219661B1 (de)
JP (1) JP2001048978A (de)
AT (1) ATE290039T1 (de)
CA (1) CA2381042A1 (de)
DE (1) DE60018441T2 (de)
WO (1) WO2001010934A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4659937B2 (ja) * 1999-11-19 2011-03-30 ナノキャリア株式会社 コア−シェル構造のポリイオンコンプレックスミセル
EP1518882A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyethylenimin-Alkylenoxid-Copolymer
CA2584510C (en) * 2004-10-25 2013-05-28 Intezyne Technologies, Incorporated Heterobifunctional poly(ethylene glycol) and uses thereof
TWI281833B (en) * 2004-10-28 2007-05-21 Kyocera Corp Heater, wafer heating apparatus and method for manufacturing heater
JP2007099930A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Dainippon Ink & Chem Inc トリブロックコポリマー及びその製造方法
CN103443063B (zh) * 2011-03-25 2015-11-25 日油株式会社 用于生产含羟基缩醛化合物的方法
US9718920B2 (en) 2012-12-19 2017-08-01 3M Innovative Properties Company Reactive polyoxazolines having a perfluorinated group
CN104884541B (zh) * 2012-12-19 2017-05-03 3M创新有限公司 聚噁唑啉共聚物
CA2957287C (en) * 2014-08-26 2020-05-26 Novartis Ag Poly(oxazoline-co-ethyleneimine)-epichlorohydrin copolymers and uses thereof
US20170044316A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Gelest Technologies, Inc. Bifunctional Poly(alkyleneoxides) with Aminoalkyl and Unsaturated Termini and Derivatives Thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667012A (en) * 1984-12-14 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazolinone-containing polymer and copolymer
US4644038A (en) 1985-09-30 1987-02-17 A. E. Staley Manufacturing Company Unsaturated poly (alpha-hydroxy acid) copolymers
JPH02274712A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Hokushin Ind Inc マクロモノマー及びマクロモノマーの合成方法並びにこのマクロモノマーを用いたグラフト共重合体ポリマー
US5183861A (en) * 1989-05-23 1993-02-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Polyalkyloxazoline/polylactone copolymers, processes for making, and uses
CA2030571A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Takeo Saegusa Oxyalkylene/n-acylalkylenimine block copolymers useful as surfactants
US5529914A (en) 1990-10-15 1996-06-25 The Board Of Regents The Univeristy Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
US5483008A (en) * 1992-02-07 1996-01-09 Research Development Corporation Of Japan Polyether having heterofunctional groups at both ends, process for the preparation thereof and polymerization initiator therefor
JP3407397B2 (ja) 1994-05-06 2003-05-19 日本油脂株式会社 ポリオキシアルキレン誘導体および製造方法
AU5289096A (en) 1995-04-14 1996-10-30 Kazunori Kataoka Polyethylene oxides having saccharide residue at one end and different functional group at another end, and process for producing the same
DE69624475T2 (de) * 1995-04-19 2003-05-28 Kazunori Kataoka Heterotelechelische blockcopolymere und verfahren zu deren herstellung
US5929177A (en) 1995-08-10 1999-07-27 Kazunori Kataoka Block polymer having functional groups at both ends
DE69921366T8 (de) * 1998-05-07 2006-04-27 Nanocarrier Co., Ltd. Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60018441D1 (de) 2005-04-07
ATE290039T1 (de) 2005-03-15
JP2001048978A (ja) 2001-02-20
EP1219661A1 (de) 2002-07-03
WO2001010934A1 (fr) 2001-02-15
US6974856B1 (en) 2005-12-13
EP1219661B1 (de) 2005-03-02
EP1219661A4 (de) 2003-01-08
CA2381042A1 (en) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917889T2 (de) Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69029006T2 (de) Wasserlösliche hochmolekulare polymere Arzneistoffzubereitung
DE60319568T2 (de) Polyalkylenglykolderivat
EP1692126B1 (de) Reaktive cyclische carbonate und harnstoffe zur modifizierung von biomolekülen, polymeren und oberflächen
DE60033969T2 (de) Hydrolytisch abbaubare carbamatderivate von polyethylenglykol
DE60128135T2 (de) Synthese von nicht-peptidischen polymerderivaten mit hohem molekulargewicht
Yang et al. Penicillin V-conjugated PEG-PAMAM star polymers
DE69624475T2 (de) Heterotelechelische blockcopolymere und verfahren zu deren herstellung
DE69208762T2 (de) Haarkosmetisches Präparat mit einem modifizierten Silikon
DE60020864T2 (de) Polymere mit uniformem molekulargewicht
DE60129148T2 (de) Zwitterionische polymere
DE60315949T2 (de) Polymerkonjugate
DE60018441T2 (de) Blockcopolymer mit einem von oxazolin herrührenden segment
DE60202366T2 (de) Unimolekulare polymerische micelle, die einen ionisierbaren kern enthalten
EP0369394A2 (de) Polyether-Abformmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60018564T2 (de) Funktionsfähige poly-alpha-aminosäurederivate zur modifizierung von biologisch wirksamen stoffen und deren herstellung
EP1390424B2 (de) N-alkylaziridinoprepolymere als dentalmasse
EP1568729A1 (de) Polysiloxan mit phosphorylcholingruppe undherstellungsverfahren dafür
DE60320224T2 (de) Hydrolytisch abbaubare polyalkylenoxid-polymere
JPH09510749A (ja) 薬剤組成物におけるポリエチレンオキシド含有高分子4級アンモニウム化合物の使用
DE69921366T2 (de) Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung
EP1226204B1 (de) Kationische blockcopolymere
DE102020007116A1 (de) Funktionalisierte Polyglycin-Poly(alkylenimin)-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Wirkstoff- und Effektstoff-Formulierungen
EP3438155B1 (de) Biologisch abbaubares hydrogel mit cyclischer benzylidenacetalstruktur
DE102020007115A1 (de) Funktionalisierte Polyglycin-Poly(alkylenimin)-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Formulierungen oder zur Komplexierung anionischer Wirkstoffe und Effektstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee