DE69921241T2 - Metall-immobilisierte Affinitätsharze - Google Patents

Metall-immobilisierte Affinitätsharze Download PDF

Info

Publication number
DE69921241T2
DE69921241T2 DE69921241T DE69921241T DE69921241T2 DE 69921241 T2 DE69921241 T2 DE 69921241T2 DE 69921241 T DE69921241 T DE 69921241T DE 69921241 T DE69921241 T DE 69921241T DE 69921241 T2 DE69921241 T2 DE 69921241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
pdc
protein
proteins
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921241D1 (de
Inventor
Minh Tran Quang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFFILAND
AFFILAND ANS
Original Assignee
AFFILAND
AFFILAND ANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFFILAND, AFFILAND ANS filed Critical AFFILAND
Publication of DE69921241D1 publication Critical patent/DE69921241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921241T2 publication Critical patent/DE69921241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3828Ligand exchange chromatography, e.g. complexation, chelation or metal interaction chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3265Non-macromolecular compounds with an organic functional group containing a metal, e.g. a metal affinity ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallchelatbildnerharze und ihr Herstellungsverfahren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Metallchelat-Affinitätschromatographie (MCAC) (auch als immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC) bekannt), die mit durch Porath et al. (Nature, 258,589 (1975)) eingeführten, affinitätsimmobilisierten Metallharzen arbeitet und für die Reinigung von Proteinen verwendet wird, die benachbarte Histidinreste enthalten, ist heute zu einem starken und vielseitigen Werkzeug für das Reinigen natürlicher und rekombinanter 6x-His-markierter (oder nichtmarkierter) Proteine und Peptide geworden.
  • Bei dem von diesen Autoren verwendeten Liganden hat es sich um Iminodiessigsäure (IDE) gehandelt. Studien der paramagnetischen Elektronenresonanz- und Absorptionsspektren haben gezeigt, dass die IDE ein dreizähniger Ligand ist und die Konfiguration des Komplexes IDE-M2+ (1:1) mit M2+ = zweiwertige Metallionen eine quadratische oder tetraedrische ist (R. Dallocchio et al.; J. Coord. Chem., 25, 265 (1992)). Das erklärt, warum die immobilisierte IDE einen stabilen Komplex mit dem Cu2+- und Zn2+-Ion, jedoch nicht mit anderen Schwermetallionen bilden kann, die für eine beständige Form eine oktaedrische Konfiguration erforderlich machen.
  • Es ist auch bekannt, dass Histidin die einzige α-Aminosäure ist, die dazu fähig ist, mit verschiedenen mehrwertigen Metallionen wie folgt oktaedrische Komplexe zu bilden: His -M2+-His (B. Rao et al.; J. Inorg. Nucl. Chem.; 33, 809 (1971); M.M. Harding et al.; Acta Cryst., 16, 643 (1963):
    • – jedes Histidin ergibt 3 Koordinationsbindungen an das M2+, d.h. die 3-N-Gruppe des Imidazolrings und die NH2- und COOH-Gruppen der Aminosäure; die 1-NH Gruppe des Imidazolrings nimmt an der Bildung der Komplexe nicht teil (C.C. Mc Donald et al.; JACS, 85 3736 (1963)).
    • – Die Komplexbildung ist stereoselektiv (J.H. Ritsma et al.; Recueil, 88, 411 (1969)).
    • – Die Komplexchemie von Histamin und Imidazol ist schon beschrieben worden (W.R. Walker et al.; J. Coord. Chem., 3, 77 (1973); Aust. J. Chem., 23, 1973 (1970)).
  • Des Weiteren haben Einkristall-Röntgenstrahlenanalyse(Simon H. Whitlow; Inorg. Chem., 12, 2286 (1973)) und Infrarotspektralstudien (J. Tomita et al.; JACS, 36, 1069 (1963) und J. Phys. Chem., 69, 404 (1965)) gezeigt, dass Trinatriumnitrilotriacetat (Na3NTA) ein dreizähniger Ligand für verschiedene mehrwertige M2+-Metallionen ist und die entsprechenden NTA-M2+-Komplexe eine oktaedrische Konfiguration aufweisen:
    • – bei einem pH-Wert von 5,5 – 10,0, kann NTA eine Mischung von HN+(CH2-COO-)3 und N(CH2-COO-)3 sein.
    • – Nur das Carboxylat und nicht geladene N-Gruppen nehmen an der Koordinationsbindung teil. Die Carboxyl- und geladenen N-Gruppen nehmen an derartigen Verknüpfungen nicht teil.
  • Die auf Agarose immobilisierten NTA-Derivate, die von E. Hochuli et al. (J. Chromatogr., 411, 177 (1987)) und der US-Patentschrift 4,877,830 (1989) eingeführt worden sind, können daher ein interessantes Verfahren für die Reinigung von Histidin enthaltenden Proteinen darstellen. Ihre Liganden sind H2N-(CH2)n-CH(COOH)-N(CH2-COOH)2 (n = 2.4) und die dabei entstehenden Harze sind: Harz-NH-(CH2)n-CH(COOH)-N(CH2-COOH)2(n = 2.4)
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist daraufhin ausgerichtet, neue Chelatbildnerharze mit verbesserten charakteristischen Eigenschaften im Vergleich mit den Verbindungen des Stands der Technik bereitzustellen, die für die Metallchelat-Affinitätschromatographie geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Verfahren für die Zubereitung derartiger Harze.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein einfaches, schnelles und billiges Herstellungsverfahren für neuartige Harze für die IMAC und im Folgenden Pentadentat-Chelatbildner-(PDC)Harze genannte Harze, die den M2+-Ionen auf vorteilhafte Weise 5 Koordinationsbindungen bieten. Die Koordinationsbindungen können zu einer verbesserten Stabilität der erhaltenen oktaedrischen Komplexe führen und eine Koordinationsstelle ist für die Wechselwirkung mit und selektive Bindung an zugängliche Cystein-/Histidin-Reste und hauptsächlich Histidin enthaltende Biomoleküle, die bevorzugt aus der aus Proteinen oder Peptiden bestehenden Gruppe ausgewählt werden, frei.
  • Des Weiteren sind die PDC-Harze in der Lage, mit verschiedenen mehrwertigen Metallionen, einschließlich Cu2+, Ni2+, Zn2+ und Co2+ eine Chelatbildung einzugehen unter Bildung der entsprechenden Metallchelatharze, die im Folgenden Cu-PDC, Ni-PDC, Zn-PDC bzw. Co-PDC genannt werden. Diese vier Harze werden im Folgenden für das Reinigen von Histidin enthaltenden natürlichen und rekombinanten Proteinen oder Peptiden verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die PDC-Harze, bei denen die Proteine nicht in die Poren des Harzes eindringen können (die Molekulargewichte von Proteinen sind definitionsmäßig höher als 5000 Dalton). Bevorzugt handelt es sich bei dem Harz um PDC-Sephadex® G-25 (das von Sephadex® G-25, Pharmacia, Uppsala, Schweden, erhalten worden ist).
  • Außerdem hängt das Binden von Histidin enthaltenden Proteinen an die chelatisierten Metalle von dem Metall-PDC-Harz-Komplex und der Zugänglichkeit von Histidinresten ab, die wiederum von der Konfiguration der Proteine, die von Interesse sind, abhängt. Aus diesem Grund gibt es keine Universalregel zum Voraussagen der Größenordnung der Bindung Histidin enthaltender Biomoleküle an Cu2+, Ni2+, Zn2+ und Co2+.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein PDC-Kit bestehend aus vier einzelnen Säulen, d.h. Cu-PDC, Ni-PDC, Zn-PDC und Co-PDC, die das passendste Metallchelatharz bestimmen, das für das Reinigen natürlicher und rekombinanter Biomoleküle geeignet ist, die bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Proteinen oder Peptiden ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Cu-PDC-Harze werden als Universalträger für das kovalente Immobilisieren von Proteinen unter Anwendung eines wasserlöslichen Carbodiimids und auch als Konzentrationsharze zum Reduzieren des Volumens einer Proteinlösung verwendet.
  • Eine letzte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der Pentadentat-Chelatbildner-(PDC-) Harze und insbesondere des erfindungsgemäßen PDC-Sephadex® G-25, zum Erzielen von Wasser und Puffern, die frei von mehrwertigen Metallionen sind. Insbesondere ist das erfindungsgemäße PDC-Sephadex® G-25 für die Zubereitung von „Metalloproteinen", die frei von Schwermetallionen sind, oder Proteinen, die frei von Schwermetallionen sind, auf die Schritte der immobilisierten Metallionen-Affinitätschromatographie hin nützlich.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie von Y. Tomita et al. (JACS, 36, S. 1069 (1963) und J. Phys. Chem., 690, 404 (1965)) erwähnt, sind das NTA (Nitrilotriacetat) und möglicherweise die immobilisierten NTA-Derivate bei einem physiologischen pH-Wert die Mischung von dreizähnigen und vierzähnigen Liganden für die M2+-Metallionen. Die Konzentration an oktaedrischen NTA-M2+-Komplexen kann deshalb bei einem physiologischen pH-Wert viel geringer sein als diejenige des gesamten NTA.
  • Die erfindungsgemäßen Pentadentat-Chelatbildner-(PDC)Harze, insbesondere folgender Formel, sind die ideale Lösung dieses Problems : Harz-N(CH2-COOH)-(CH2)4-CH(COOH -N(CH2-COOH)2. Bei einem physiologischen pH-Wert sind die Harze eine Mischung von dreizähnigen und fünfzähnigen Liganden für die M2+-Metallionen. Die Konzentration an oktaedrischen PDC-M2+-Komplexen sowie ihre entsprechende Aufnahmefähigkeit für Histidin enthaltende Proteine sind daher optimal.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel: Harz-ω-N-Lysin, das durch die Reaktion zwischen Bis-Lysin-M2+, insbesondere dem Bis-Lysin-Cu2+- und einem aktivierten Harz der Formel: Harz-O-CH2-Ethylenepoxid oder irgendeiner anderen aktivierten Matrix, die in der Lage ist, mit -NH2 enthaltenden organischen Verbindungen zu reagieren, synthetisiert wird. Bevorzugt kann es sich bei der bei dem im obigen Verfahren verwendeten Trägermatrix um irgendwelche funktionalisierten oder aktivierten Harze handeln, die bei der Herstellung von Affinitätsharzen verwendet werden, bevorzugt einem Harz, das aus der aus Sepharose® CL-4B-, CL-6B-, Fast Flow- und Sephadex® G-25-Harzen (Pharmacia, Uppsala, Schweden), Cellulose und/oder Baumwolle bestehende Gruppen ausgewählt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Reaktionsverfahren für das Harz-ω-N-Lysin mit einem Überschuss an Halogenessigsäure, bevorzugt Bromessigsäure, in einem basischen Medium, das die Bildung des erfindungsgemäßen fünfzähnigen Harzes: Harz-ω-N-Lysin + Br-CH2-COOH in basischem Medium → Harz-N(CH2-COOH)-(CH2)4-CH(COOH)-N(CH2-COOH)2 erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die eingeschlossenen, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • 75 g Lysinmonochlorhydrat wurden in einer Lösung von 33 g Natriumhydroxid und 330 ml destilliertem Wasser gelöst. Dieser Lösung wurde eine Lösung von 51,6 g CuSO4 in 150 ml destilliertem Wasser (bis zum völligen Auflösen bei 30 °C erhitzt) zugegeben. Der entsprechende Komplex wurde ohne Reinigung für die folgenden Arbeiten verwendet (jedoch könnte eine Reinigung durch Zusetzen von Ethanol bis zur Bildung einer nicht mischbaren Phase durchgeführt werden.
  • Beispiel 2
  • 300 ml Sepharose® CL-4B, die reichlich mit destilliertem Wasser gewaschen worden waren, wurden mit 195 ml 2M NaOH, in 450 ml destilliertem Wasser und 75 ml Epichlorhydrin verdünnt, 2 Stunden bei 40 °C aktiviert. Das entsprechende aktivierte Harz wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, bis ein neutraler pH-Wert erreicht wurde. Diesem aktivierten Harz wurden 150 ml 2M NaOH und die in Beispiel 1 zubereitete Lösung zugegeben. Die Mischung wurde bei 40 °C 3 Stunden und daraufhin bei 50 °C über Nacht leicht gerührt.
  • Das dabei entstehende Harz wurde reichlich mit destilliertem Wasser, bis der pH-Wert des Abwassers 7,0 erreichte, dann reichlich mit wässriger verdünnter Säurelösung und schließlich mit einem Überschuss an destilliertem Wasser bis zur vollständigen Entfärbung des Harzes, gewaschen. Dieses Harz war ausreichend rein für die folgenden Arbeiten.
  • Beispiel 3
  • Zu 300 ml des in Beispiel 2 zubereiteten Harzes wurden 405 ml 2M NaOH und eine Lösung von 75 g Bromessigsäure und 270 ml 2M NaOH zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden bei 4 °C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde reichlich mit destilliertem Wasser, bis der pH-Wert des Abwassers 7,0 erreichte, gewaschen und dann in 0,5M NaCl in Gegenwart von 0,02 (Gew.-/Vol.)-% NaN3 gelagert.
  • Beispiel 4
  • Einer Lösung von 10 g MCl2 oder MSO4 (M = Cu oder Zn oder Ni oder Co) in 800 ml destilliertem Wasser wurden 300 ml des in Beispiel 3 zubereiteten Harzes zugegeben. Die Mischung wurde 5 Minuten vorsichtig gerührt. Das chelatisierte Metallharz wurde abfiltriert, 3-mal mit 500 ml destilliertem Wasser, 3-mal mit 500 ml 0,1M NaH2PO4, pH 4, 0, 3-mal mit 500 ml 0, 1M NaH2PO4, pH 8, 0 und schließlich einmal mit 500 ml 0,1M NaH2PO4, pH 7,5, gewaschen. Das Harz wurde in 0,1M NaH2PO4, pH 7,5 in Gegenwart von 0,05 (Gew.-/Vol.-)% NaN3 gelagert. Die so erhaltenen Harze wurden Cu-PDC, Ni-PDC, Zn-PDC bzw. Co-PDC genannt.
  • Beispiel 5
  • Vier Harze, d.h. Cu-PDC, Ni-PDC, Zn-PDC und Co-PDC, die in Beispiel 4 erhalten wurden, wurden einzeln in vier kleine Polyethylensäulen eingefüllt, bis in jeder 1 ml Harz erreicht worden war. Der Satz dieser vier Säulen wurde PDC-Kit genannt. In den folgenden Beispielen 6, 7, 8, 9, 10 wurde die Reinigung der Proteine, die von Interesse sind, unter Zuhilfenahme des PDC-Kits wie folgt erreicht:
    • – Jede Säule wurde mit 2 ml der mit Phosphat gepufferten Kochsalzlösung (PBS) 50 mM NaH2PO4, 300 mM NaCl, pH 7,5; 0,1 (Gew.-/Vol.-)% NaN3 äquilibriert (Puffer A).
    • – Das rohe geklärte Lysat, das das Protein, das von Interesse, in Puffer A enthielt, wurde in jede Säule wie für jeden Fall angegeben, eingefüllt.
    • – Jede Säule wurde dann dreimal mit 2 ml Puffer A, dreimal mit 2 ml Puffer B (Puffer A + 4M Harnstoff, pH 7, 5), dreimal mit 2 ml Puffer C (Puffer A + 8M Harnstoff pH 7,5), einmal mit 2 ml Puffer D (Puffer A auf pH 6,0 eingestellt) und schließlich einmal mit 2 ml Puffer A gewaschen.
    • – Jede Säule wurde dreimal mit 2 ml Puffer E (Puffer A + 100 mM Imidazol, pH 7,5) und dreimal mit 2 ml Puffer F (Puffer A + 200 mM Imidazol, pH 7,5) eluiert.
    • – Die aus jedem Reinigungsschritt erhaltenen Fraktionen wurden mit Hilfe des geeignetsten Systems, z.B. O.D. bei 280 nm, Natriumdodecylsulfatpolyacrylamid-Gelelectrophorese (SDS-PAGE) usw. untersucht.
  • Beispiel 6: Reinigung von Proteinen unter Zuhilfenahme des PDC-Kits (wie in Beispiel 5 beschrieben)
    • – Das rohe geklärte Lysat von 6x-His-markiertem HSP 60 (Hitzeschockprotein) von Helicobacter pylori, in E. coli exprimiert (Konzentration von HSP60: ca. 5 mg/ml)
    • – Probevolumen, das in jede der Säulen des PDC-Kits eingefüllt wurde: 500 Mikroliter (vergleiche Figuren).
  • Beispiel 7: Reinigung von Proteinen unter Zuhilfenahme des PDC-Kits (wie in Beispiel 5 beschrieben)
    • – Das rohe geklärte Lysat von 6x-His-markierter Urease von Helicobacter pylori, in E. coli exprimiert (Konzentration der Urease: ca. 1 mg/ml)
    • – Probevolumen, das in jede der Säulen des PDC-Kits eingefüllt wurde: 2 ml.
  • Ergebnisse:
  • Ni-PDC kann zum Reinigen der nativen Urease und Zn-PDC zum Erhalten der α-Kette (MG 60.000 Dalton) und der β-Kette (MG 30.000 Dalton) von Urease verwendet werden, was durch SDS-PAGE klar bewiesen wird.
  • Beispiel 8: Reinigung von Proteinen unter Zuhilfenahme des PDC-Kits (wie in Beispiel 5 beschrieben)
    • – Das rohe geklärte Lysat von 6x-His-markiertem Penicillin-Bindungsprotein 5 (MG = 70.000 Dalton) aus E. coli (Konzentration des Penicillin bindenden Proteins 5: ca. 0,1 mg/ml)
    • – Probevolumen, das in jede Säule des PDC-Kits eingefüllt wurde: 2 ml.
  • Ergebnisse:
  • Ni-PDC ist das Beste für diese Reinigung, wie durch SDS-PAGE klar bewiesen worden ist.
  • Beispiel 9: Reinigung von Proteinen unter Zuhilfenahme des PDC-Kits (wie in Beispiel 5 beschrieben)
    • – Der rohe Extrakt (erneut gelöster Ammoniumsulfatniederschlag), der eine mesophile alkalische Protease MG 50.000 Dalton (Zinkprotein) aus Pseudomonas aeruginosa IFO (Institute of fermentation of Osaka) 3455 (Konzentration alkalischer Protease: ca. 1 mg/ml) enthielt.
    • – Probevolumen, das in jede Säule des PDC-Kits eingefüllt wurde: 1 ml (vergleiche Figuren).
  • Beispiel 10: Reinigung von Proteinen unter Zuhilfenahme des PDC-Kits (wie in Beispiel 5 beschrieben)
  • Probevolumen, das in die Säule eingefüllt wurde: 10 ml rohes geklärtes Lysat mutierter Triosephosphatisomerase aus E. coli, die 8 Histidinreste (5 zugängliche) enthielt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ni-PDC erlaubte die Reinigung von mutierter Triosephosphatisomerase in einem einzigen Schritt unter Gewinnung von 15 mg Protein/ml Nassgel, wie durch SDS-PAGE klar bewiesen.
  • Beispiel 11
  • Eine Lösung von 10 mg menschlichem Thyroxin-Bindungsglobulin (TBG), das in 50 ml Puffer A (vergleiche Beispiel 5) gelöst worden war, wurde in die 1 ml Cu-PDC-Säule gefüllt. Die optische Dichte bei 280 nm des Durchflusses zeigte, dass das gesamte TBG in der Säule zurückgehalten wurde. Die Gewinnung des mit 2 ml Puffer E (vergleiche Beispiel 5) eluierten TBGs ergab ca. 95 % (9,5 mg). Seine durch RIA (Radioimmunassay) bestimmte Aktivität erwies sich als unbeeinflusst.
  • Beispiel 12
  • 20 mg Rinderserumalbumin (RSA), das in 5 ml Puffer A (vergleiche Beispiel 5) gelöst worden war, wurden 15 Minuten mit 1 ml Cu-PDC-Harz gemischt, das mit dem gleichen Puffer voräquilibriert worden war. Die Suspension wurde abfiltriert, jeweils mit 5 ml Puffer A, der auf pH 8,0 eingestellt worden ware, 5 ml Puffer A, der auf pH 4,0 eingestellt worden war und mit 5 ml Puffer, der auf pH 5,5 eingestellt worden war, gewaschen.
  • Die optische Dichte, bei 280 nm, der Filtrate aus jedem Waschschritt zeigten, dass fast die Gesamtheit des RSA vom Cu-PDC zurückgehalten wurde.
  • Eine Lösung von 10 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid, die in 1 ml destilliertem Wasser gelöst worden war, wurde der Suspension von 1 ml des RSA-Cu-PDC-Harz-Komplexes zugegeben, der vorher in 4 ml Puffer A, pH 5,5, erhalten worden war. Die Mischung wurde über Nacht bei 4 °C leicht geschüttelt.
  • Das Harz wurde abfiltriert, reichlich mit Puffer A gewaschen. Die Cu2+-Ionen wurden von dem Harz mit 0,1 M EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), pH 7,4, ausgetrieben. Das Harz wurde dann mit 25 ml Puffer A, der auf pH 4,0 eingestellt worden war, 25 ml Puffer A, der auf pH 8,0 eingestellt worden war, gewaschen und in Puffer A, pH 7,5, gelagert.
  • Die Gewinnung eines derartigen kovalenten immobilisierten Produkts, d.h. RSA-PDC, war quantitativ.
  • Beispiel 13
  • 100 ml von 1 g Rinderserumalbumin (RSA) in Puffer A (vergleiche Beispiel 5), das 5 mg CuCl2, 5 mg Ni2SO4, 5 mg ZnCl2, 5 mg CoCl2 und 1 mg CaCl2 enthielt, wurden in eine Säule von großem Querschnitt eingefüllt, die 10 ml PDC-Sephadex® G-25 enthielt. Die so erhaltene Lösung von RSA war frei von mehrwertigen Metallionen.

Claims (12)

  1. Pentadentat-Chelatbildnerharz (PDC-Harz) der Formel: Harz-N(CH2-COOH)-(CH2)4-CH(COOH)-N(CH2-COOH)2
  2. PDC-Harz nach Anspruch 1, wobei das Harz Poren aufweist, die das Eindringen von Proteinen mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000 Dalton nicht erlauben.
  3. PDC-Harz nach Anspruch 1, wobei das Harz an ein mehrwertiges Metallion koordiniert ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Cu2+, Zn2+, Ni2+ und Co2+.
  4. Pentadentat-Chelatbildner-Kit (PDC-Kit) bestehend aus vier einzelnen Pentadentat-Chelatbildnerharzen, wobei jedes der besagten Harze an ein anderes zweiwertiges Metallion koordiniert ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus Cu2+, Zn2+, Ni2+ und Co2+.
  5. Verfahren für das Zubereiten eines Pentadentat-Chelatbildner- (PDC-) Harzes nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte des: a) Reagierens einer Trägermatrix eines Harzes mit einem Metall-Chelatbildner der Formel: Bis-Lysin-Cu2+, um eine Verbindung der Formel: Harz-ω-N-Lysin zu bilden, b) Reagierens der besagten Verbindung der Formel Harz-ω-N-Lysin mit einem Überschuss an Halogenessigsäure in einem basischen Medium, um Pentadentat-Chelatbildner- (PDC-) Harz zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Halogenessigsäure Bromessigsäure ist.
  7. Zwischenprodukt der Formel: Harz-ω-N-Lysin.
  8. Verfahren für das Reinigen von natürlichen und/oder rekombinanten Proteinen oder Peptiden, umfassend den Schritt des Kontaktierens der Proteine oder Peptide mit dem Harz nach Anspruch 3 oder dem Pentadentat-Chelatbildner-Kit (PDC-Kit) nach Anspruch 4.
  9. Verfahren zur Erzielung von Schwermetallionen freiem Wasser und/oder freien Puffern, umfassend das Kontaktieren des Schwermetallionen enthaltenden Wassers und/oder der Schwermetallionen enthaltenden Puffer mit dem Harz nach Anspruch 2.
  10. Verfahren für das vollständige Entfernen von Schwermetallionen aus Metalloproteinen und/oder Proteinen, die auf eine immobilisierte Metallionen-Affinitätschromatographie (IMAC) hin erhalten worden sind, umfassend das Kontaktieren der Metalloproteine und/oder Proteine mit dem Harz nach Anspruch 2.
  11. Verfahren für eine kovalente Immobilisierung eines Proteins, umfassend: a) das Kontaktieren des Proteins mit dem Harz nach Anspruch 3, wobei das Harz an das zweiwertige Metallion Cu2+ koordiniert ist, wobei das besagte Kontaktieren dadurch zur Bildung eines Protein-Pentadentat-Chelatbildner-(PDC-)Cu2+-Harzkomplexes führt; b) das Kontaktieren des Komplexes mit einem wasserlöslichen Carbodiimid, um das Protein kovalent an das PDC-Cu2+-Harz anzukoppeln und c) das Entfernen des zweiwertigen Metallions Cu2+ von dem Komplex mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), um ein kovalent angekoppeltes Protein-PDC-Harz zu bilden.
  12. Verfahren für das Reduzieren des Volumens einer Proteinlösung umfassend: a) das Kontaktieren der Proteinlösung mit dem Harz nach Anspruch 3, wobei das Harz an das zweiwertige Metallion Cu2+ koordiniert ist, wobei das besagte Kontaktieren dadurch zur Bildung eines Protein-PDC-Cu2+-Harzkomplexes führt; b) das Eluieren des Proteins des PDC-Cu2+-Harzes mit einer hohen Konzentration an Imidazolpuffer eines pH-Werts von 7,4.
DE69921241T 1998-07-13 1999-07-12 Metall-immobilisierte Affinitätsharze Expired - Lifetime DE69921241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9265498P 1998-07-13 1998-07-13
US92654P 1998-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921241D1 DE69921241D1 (de) 2004-11-25
DE69921241T2 true DE69921241T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=22234369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921241T Expired - Lifetime DE69921241T2 (de) 1998-07-13 1999-07-12 Metall-immobilisierte Affinitätsharze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6441146B1 (de)
EP (1) EP0972566B1 (de)
AT (1) ATE279979T1 (de)
CA (1) CA2277372C (de)
DE (1) DE69921241T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0028879D0 (en) * 2000-11-27 2001-01-10 Prometic Biosciences Ltd Adsorbents and their use
AU2002340787B2 (en) * 2001-11-12 2009-09-17 Monash University Peptide purification by means of metal ion affinity chromatography
EP1534755B1 (de) 2002-05-10 2011-10-12 Bio-Layer Pty Limited Erzeugung von oberflächenbeschichtungsdivergenz
EP1700244A4 (de) 2003-12-12 2009-07-08 Bio Layer Pty Ltd Verfahren zum entwerfen von oberflächen
GB0406015D0 (en) * 2004-03-17 2004-04-21 Dynal Biotech Asa Improvements in magnetic polymer particles
EP1773866B1 (de) * 2004-07-02 2013-06-19 Bio-Layer Pty Limited Verwendung von metallkomplexen
WO2007139470A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A method of preparing an immobilised metal ion chromatography adsorbent and methods of purifying proteins, peptides or polynucleotides.
CN100518925C (zh) * 2006-12-26 2009-07-29 浙江工业大学 一种柱层析用Zn2+螯合亲和型超大孔晶胶介质的制备方法
WO2009008802A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for preparation of a biomolecule adsorbent
WO2009019012A2 (en) 2007-08-06 2009-02-12 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Immobilisation of chelating groups for immobilised metal ion chromatography (imac)
EP3887033A1 (de) 2018-11-28 2021-10-06 Cube Biotech GmbH Festphasenchelatormaterial, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon zur reinigung von proteinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948668B1 (de) * 1971-06-26 1974-12-23
JPS5758629A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Morinaga Milk Ind Co Ltd Separating and purifying method of colonization stimulating factor and callicrein in human urine
US4423158A (en) 1983-01-27 1983-12-27 Gelinnovation Handelsaktiebolag Ion adsorbent for metals having a coordination number greater than two
CA1304886C (en) * 1986-07-10 1992-07-07 Heinz Dobeli Metal chelate resins
US5047513A (en) 1986-07-10 1991-09-10 Hoffmann-La Roche Inc. Metal chelate resins
JPS6355117A (ja) * 1986-08-26 1988-03-09 Agency Of Ind Science & Technol ガリウム及びインジウムの分別回収方法
JPS6356503A (ja) * 1986-08-26 1988-03-11 Agency Of Ind Science & Technol アミノポリカルボン酸型キレ−ト樹脂及びその製造方法
US5138034A (en) * 1989-07-12 1992-08-11 The Green Cross Corporation Method of fractionating plasma proteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972566A3 (de) 2000-02-23
ATE279979T1 (de) 2004-11-15
US6441146B1 (en) 2002-08-27
CA2277372C (en) 2011-03-15
CA2277372A1 (en) 2000-01-13
EP0972566B1 (de) 2004-10-20
EP0972566A2 (de) 2000-01-19
DE69921241D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253303B1 (de) Neue Metallchelatharze
DE2322533C2 (de) Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69921241T2 (de) Metall-immobilisierte Affinitätsharze
DE60116137T2 (de) Derivatisierung von proteinen in wässrigem lösungsmittel
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE3204544A1 (de) Verfahren zum entfernen von pyrogenhaltigen substanzen
US5185313A (en) Adsorbent for metal ions, proteins and other inorganic and organic substances
DE2526053C2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Phosphaten
DE2638764A1 (de) Verfahren zum abtrennen von proteinen
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH630060A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antigen-wirksamen polypeptides.
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2720655A1 (de) Verfahren zur isolierung von albumin
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
DE4433980C2 (de) Verfahren und Biosensorhit zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen mittels Oberflächen-Plasma-Resonanz
DE69732496T2 (de) Poly-n-zyklische aromatische liganden gebunden an feste träger zur entfernung und aufkonzentrierung von ionen aus lösungen
EP0906357B1 (de) Polymere sorbentien auf basis polymerisationsfähiger derivate von polyamiden
DE2330604C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen oder gasförmigen Gemischen
DE69634150T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Liganden oder Verbindungen, an die Liganden gebunden sind
EP1919509A2 (de) Hoch verzweigte reagenzien zur modifikation von biopharmazeutika, deren herstellung und anwendung
DE3529625A1 (de) Phytochelatine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
DE2828194C2 (de) Immobilisierte Aminoacylase-Zubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004002975T2 (de) Porphyrinverbindung, albumineinschlussverbindung davon und künstlicher sauerstoffträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition