DE69920897T2 - Monoklonale antikörper mit verringerter immunisierungsfähigkeit - Google Patents

Monoklonale antikörper mit verringerter immunisierungsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69920897T2
DE69920897T2 DE69920897T DE69920897T DE69920897T2 DE 69920897 T2 DE69920897 T2 DE 69920897T2 DE 69920897 T DE69920897 T DE 69920897T DE 69920897 T DE69920897 T DE 69920897T DE 69920897 T2 DE69920897 T2 DE 69920897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
amino acid
antibody
sequences
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920897D1 (de
Inventor
H. Alexander TAYLOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69920897D1 publication Critical patent/DE69920897D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920897T2 publication Critical patent/DE69920897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2839Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily
    • C07K16/2848Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily against integrin beta3-subunit-containing molecules, e.g. CD41, CD51, CD61
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • C07K16/244Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/21Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from primates, e.g. man
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/24Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • C07K2317/567Framework region [FR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft monoklonale Antikörper (mAbs) mit reduzierter Immunogenität in Menschen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele potentiell therapeutische mAbs werden aus Gründen von Geschwindigkeit und Einfachheit zuerst in einem murinen Hybridomsystem erzeugt. Nicht-humane mABs enthalten substantielle Abschnitte von Aminosäuresequenzen, die bei Injektion in einen menschlichen Patienten immunogen sein werden. Es ist allgemein bekannt, dass ein Patient nach der Injektion eines fremden Antikörpers, wie eines murinen Antikörpers, eine starke humane anti-Maus-Antikörper-(HAMA)-Reaktion aufweisen kann, die im wesentlichen den therapeutischen Nutzen des Antikörpers nach der anfänglichen Behandlung sowie den Nutzen jedes anderen, nachfolgend verabreichten murinen Antikörpers eliminiert.
  • Humanisierungstechniken zur Erzeugung von mAbs, die eine reduzierte Immunogenität in Menschen aufweisen, während sie die Bindungsaffinität des ursprünglichen nicht-humanen parentalen mAb beibehalten, sind allgemein bekannt. Siehe z.B. die in den US-PSen 5,585,089; 5,693,761; 5,693,762; und 5,225,539 offenbarten.
  • Allgemein hängen diese Verfahren vom Austausch der Komplementaritätbestimmenden Regionen (CDRs) der humanen variablen schweren und leichten Region gegen Antigen-spezifische nicht-humane CDRs ab, einem als CDR-Grafting bekannten Verfahren. Es ist ebenfalls allgemein bekannt, dass in CDR-Grafting-Experimenten die Beibehaltung der ursprünglichen Antigen-Bindungsaffinität gesteigert wird und in vielen Fällen von der Wahl humaner Akzeptorgerüstregionen abhängt, die mit den entsprechenden Gerüsten des CDR-Donor-Antikörpers am besten übereinstimmen.
  • Da jedoch das menschliche Genom ein beschränktes Repertoire von Gerüstregionen der schweren und leichten Kette enthält, leiden diese Verfahren an der Beschränkung der verfügbaren humanen Akzeptorgerüste. Diese Beschränkung des Akzeptorgerüstrepertoires kann notwendigerweise den Übereinstimmungsgrad zwischen dem nicht-humanen Donor- und dem humanen Akzeptorantikörper einschränken. Daher sind CDR-Grafting-Verfahren durch das bekannte verfügbare Repertoire von Gerüstregionen der humanen variablen schweren (VH) und variablen leichten (VL) Kette beschränkt. Ersichtlich besteht ein Bedarf an einem erweiterten Bereich von Akzeptor-V-Regionen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung einen Antikörper bereit, der alle drei CDRs, die aus einem Antigen-spezifischen Donor einer Nagetierart stammen, Akzeptorgerüstreste, die aus einem Menschenaffen-Primaten stammen, und eine humane konstante Region umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aminosäuresequenz der gentechnisch hergestellten 4A6 VL-Region. Sternchen oberhalb der 4A6-Sequenz zeigen die im gentechnisch hergestellten Molekül beibehaltenen 4A6-Gerüstreste an. Fettgeschriebene und kursivgeschriebene Buchstaben zeigen die CDRs an.
  • 2 ist eine Aminosäuresequenz der gentechnisch hergestellten 4A6 VH-Region. Sternchen oberhalb der 4A6-Sequenz zeigen die im gentechnisch hergestellten Molekül beibehaltenen 4A6-Gerüstreste an. Fettgeschriebene und kursivgeschriebene Buchstaben zeigen die CDRs an.
  • 3 ist eine Aminosäuresequenzangleichung, die den murinen Antikörper B9Vκ mit den am besten übereinstimmenden Vκ- und ausgewählten Jκ-Sequenzen des Schimpansen vergleicht. Die CDR-Regionen sind durch fettgeschriebene und kursivgeschriebene Buchstaben angezeigt. Lücken sind durch Punkte angezeigt. Die Nummerierungskonvention ist aus Kabat et al., nachfolgend, übernommen.
  • 5 ist eine Aminosäuresequenzangleichung, die den murinen Antikörper 3G9Vκ mit den am besten übereinstimmenden Vκ- und ausgewählten Jκ-Sequenzen des Schimpansen vergleicht. Die CDR-Regionen sind durch fettgeschriebene und kursivgeschriebene Buchstaben angezeigt. Lücken sind durch Punkte angezeigt. Sternchen zeigen Gerüstreste an, von denen vorhergesagt wird, dass sie mit CDRs wechselwirken und die Antigen-Bindungsaffinität beeinflussen. Die Nummerierungskonvention ist aus Kabat et al., nachfolgend, übernommen.
  • 6 ist eine Aminosäuresequenzangleichung, die den murinen Antikörper 3G9VH mit den am besten übereinstimmenden VH- und ausgewählten JH-Sequenzen des Schimpansen vergleicht. Die CDR-Regionen sind durch fettgeschriebene und kursivgeschriebene Buchstaben angezeigt. Lücken sind durch Punkte angezeigt. Sternchen zeigen Gerüstreste an, von denen vorhergesagt wird, dass sie mit CDRs wechselwirken und die Antigen-Bindungsaffinität beeinflussen. Die Nummerierungskonvention ist aus Kabat et al., nachfolgend, übernommen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die molekularen genetischen Aspekte der Antikörperstruktur wurden von S. Tonegawa in Nature 302: 575–581 (1983) rezensiert. Kurz gesagt sind Antikörper Heterodimere, die wenigstens zwei schwere und zwei leichte Ketten umfassen. Die N-terminale Domäne jeder schweren und leichten kette, als VH bzw. VL bezeichnet, falten sich zusammen, um die Antigen-Bindungsstelle zu bilden. Auf der genetischen Ebene wird die VL-Domäne durch zwei unterschiedliche Gensegmente codiert, bezeichnet als Vκ oder Vl, und Jκ oder Jl, die sich verbinden, um eine kontinuierliche VL-Region bilden. In ähnlicher Weise wird die VH-Domäne durch drei Gensegmente codiert, VH, DH und JH, die sich verbinden, um eine kontinuierliche VH-Region zu bilden. Somit können unterschiedliche VL- und VH-Regionen durch unterschiedliche Kombinationen von Vκ oder Vl, Jκ oder Jl und VH, DH und JH codiert werden. Diese kombinatorische Vielfalt ist teilweise das Mittel, durch das die Immunreaktion die tausendfache Vielfalt unterschiedlicher Antikörpermoleküle und ihre assoziierten Antigen-Spezifitäten erzeugt.
  • Auf der Proteinebene kann jede Domäne der schweren und leichten V-Region weiter in drei CDRs unterteilt werden. Drei CDRs der schweren und drei CDRs der leichten Kette falten sich zusammen, um die Antigenbindungsoberfläche und einen Teil der darunterliegenden Trägerstrukturen zu bilden, die erforderlich sind, um die genaue dreidimensionale Struktur der Antigenbindungsstelle aufrechtzuerhalten. Flankierend zu jedem CDR sind Gerüstregionen, die in den meisten Fällen nicht direkt mit dem spezifischen Antigen wechselwirken, sondern vielmehr zur Bildung des Gerüsts dienen, das die Antigenbindungseigenschaften der CDRs stützt. Jede schwere und leichte Kette hat vier Gerüstregionen, von denen drei aus dem VH- oder VL-Gensegment stammen und die vierte aus dem JH-, Jκ- oder Jl-Gensegment stammt. Somit ist die Reihenfolge der Gerüste und CDRs ab dem N-Terminus-Gerüst I, CDR I, Gerüst II, CDR II, Gerüst III, CDR III, Gerüst IV. Auf der genetischen Ebene wird alles von Gerüst I bis einschließlich Gerüst III durch das Gensegment der V-Region codiert; CDR III wird zusammen durch die Gensegmente sowohl der V-Region als auch der J-Region codiert; Gerüst IV wird vollständig aus dem J-Gensegment codiert.
  • Der Begriff "Donor-Antikörper" bezeichnet einen monoklonalen oder rekombinanten Antikörper, der die Nucleinsäuresequenzen seiner variablen Regionen, CDRs oder anderer funktioneller Fragmente oder Analoga davon zu einem gentechnisch hergestellten Antikörper beiträgt, um die codierende Region des gentechnisch hergestellten Antikörpers und den resultierenden exprimierten gentechnisch hergestellten Antikörper mit der antigenen Spezifität und Eigenschaft der neutralisierenden Aktivität des Donor-Antikörpers zu versehen.
  • Der Begriff "Akzeptor-Antikörper" bezeichnet monoklonale oder rekombinante Antikörper, die zum Donor-Antikörper heterolog sind und die gesamten oder einen Teil der Nucleinsäuresequenzen, die seine Gerüstregionen der schweren und/oder leichten Kette und/oder seine konstanten Regionen der schweren und/oder leichten Kette codieren, oder Unterfamilie-consensus-Sequenzen der V-Region zum gentechnisch hergestellten Antikörper beitragen.
  • Ein "funktionelles Fragment" ist eine partielle variable Sequenz der schweren oder leichten Kette (z.B. geringfügige Deletionen am Amino- oder Carboxyterminus der variablen Immunglobulin-Region), das die gleiche Antigenbindungsspezifität und -affinität wie der Antikörper beibehält, aus dem das Fragment stammt.
  • Ein "Analogon" ist eine durch wenigstens eine Aminosäure modifizierte Aminosäuresequenz, worin die Modifikation chemisch oder eine Substitution sein kann und die Modifikation der Aminosäuresequenz erlaubt, die biologischen Eigenschaften, z.B. Antigenspezifität und hohe Affinität, der unmodifizierten Sequenz beizubehalten.
  • Verfahren werden bereitgestellt zur Herstellung gentechnisch hergestellter Antikörper mit reduzierter Immunogenität in Menschen und Menschenaffen aus nicht-humanen Antikörpern. CDRs aus Antigen-spezifischen nicht-humanen Antikörpern, typischerweise mit Nagetierursprung, werden auf homologe nicht-humane Primaten-Akzeptorgerüste gepfropft. Bevorzugt sind die nicht-humanen Primaten-Akzeptorgerüste aus Altwelt-Menschenaffen. Am meisten bevorzugt ist das Altwelt-Menschenaffen-Akzeptorgerüst aus Pan troglodytes, Pan paniscus oder Gorilla gorilla. Besonders bevorzugt ist der Schimpanse Pan troglodytes. Ebenfalls bevorzugt sind Altweltaffen-Akzeptorgerüste. Am meisten bevorzugt sind die Altweltaffen-Akzeptorgerüste aus der Gattung Macaca. Besonders bevorzugt ist der Cynomolgus-Affe Macaca cynomolgus.
  • Besonders bevorzugte Gerüste der variablen Region der schweren Kette (VH) des Schimansen (Pan troglodytes) sind CPVH41-12 mit der in SEQ ID NO: 10 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 83 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CPVH41-1 mit der in SEQ ID NO: 11 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 85 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CVPH41-4 mit der in SEQ ID NO: 12 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVH41-7 mit der in SEQ ID NO: 13 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVH41-8 mit der in SEQ ID NO: 14 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVH41-9 mit der in SEQ ID NO: 15 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 81 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CPVH41-10 mit der in SEQ ID NO: 16 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 82 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CPVH41-18 mit der in SEQ ID NO: 17 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; und CPVH41-19 mit der in SEQ ID NO: 18 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 84 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV.
  • Besonders bevorzugte Gerüste der variablen κ-Region der leichten Kette (Vκ) des Schimpansen (Pan troglodytes) sind CPVκ46-1 mit der in SEQ ID NO: 28 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVκ46-3 mit der in SEQ ID NO: 29 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVκ46-4 mit der in SEQ ID NO: 30 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVκ46-5 mit der in SEQ ID NO: 31 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVκ46-6 mit der in SEQ ID NO: 32 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 86 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CPVκ46-7 mit der in SEQ ID NO: 33 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 87 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CPVκ46-8 mit der in SEQ ID NO: 34 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CPVκ46-11 mit der in SEQ ID NO: 35 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; und CPVκ46-14 mit der in SEQ ID NO: 36 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III.
  • Besonders bevorzugte Gerüste der variablen Region der schweren Kette (VH) von Cynomolgus (Macaca cynomolgus) sind CYVH2-1 mit der in SEQ ID NO: 45 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 88 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVH2-3 mit der in SEQ ID NO: 46 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 89 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVH2-4 mit der in SEQ NO: 47 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 90 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVH2-5 mit der in SEQ ID NO: 48 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 93 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVH2-6 mit der in SEQ ID NO: 49 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 91 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVH2-7 mit der in SEQ ID NO: 50 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CYVH2-8 mit der in SEQ ID NO: 51 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; und CYVH2-10 mit der in SEQ ID NO: 52 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 92 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV.
  • Besonders bevorzugte Gerüste der variablen κ-Region der leichten Kette von Cynomolgus (Macaca cynomolgus) sind CYVκ4-2 mit der in SEQ ID NO: 59 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CYVκ4-3 mit der in SEQ ID NO: 60 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 94 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVx4-5 mit der in SEQ ID NO: 61 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; CYVκ4-6 mit der in SEQ ID NO: 62 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der SEQ ID NO: 95 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV; CYVκ4-10 mit der in SEQ ID NO: 63 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III; und CYVκ4-11 mit der in SEQ ID NO: 64 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst I, II und III und der in SEQ ID NO: 96 gezeigten Aminosäuresequenz von Gerüst IV.
  • Isolierte Nucleinsäuremoleküle, die die Aminosäuresequenzen von VH- und Vκ-Akzeptorgerüst I, II und III des Schimpansen mit SEQ ID NOs: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 oder 36 und die Aminosäuresequenzen von Gerüst IV mit SEQ ID NOs: 81, 82, 83, 84, 85, 86 oder 87 codieren, sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung. Ferner sind ebenfalls isolierte Nucleinsäuremoleküle, die die Aminosäuresequenzen von VH- und Vκ-Akzeptorgerüst I, II und III von Cynomolgus mit SEQ ID Nos: 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 59, 60, 61, 62, 63 oder 64 und die Aminosäuresequenzen von Gerüst IV mit SEQ ID NOs: 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95 oder 96 codieren, Teil der vorliegenden Erfindung. Nucleinsäuresequenzen, die funktionelle Fragmente oder Analoga der Aminosäuresequenzen des VH- und Vκ-Akzeptorgerüsts codieren, sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Zusätzlich zu hier beschriebenen isolierten Nucleinsäuresequenzen, die VH- und Vκ-Akzeptorgerüste codieren, sind ebenfalls Nucleinsäuresequenzen, die komplementär zu diesen Gerüstregionen sind, von der vorliegenden Erfindung umfasst. Nützliche DNA-Sequenzen schließen diejenigen Sequenzen ein, die unter stringenten Hybridisierungsbedingungen mit den DNA-Sequenzen hybridisieren. Siehe T. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1982), S. 387–389. Ein Beispiel für eine solche stringente Hybridisierungsbedingung ist die Hybridisierung mit 4XSSC bei 65°C, gefolgt von einer Spülung in 0,1XSSC bei 65°C für 1 Stunde.
  • Alternativ ist eine exemplarische stringente Hybridisierungsbedingung 50 % Formamid, 4XSSC bei 42°C. Bevorzugt sind diese hybridisierenden DNA-Sequenzen wenigstens ca. 18 Nucleotide lang.
  • Geeignete Gerüste werden durch eine computergestützte Homologierecherche in Elementen einer Datenbank aus VH- und VL-Regionen von Altwelt-Menschenaffen oder -Affen ausgewählt. Die Gerüstportionen von Primaten-Antikörpern sind nützlich als Komponenten von therapeutischen Antikörpern. Außerdem werden Primaten-Antikörpergerüste toleriert werden, wenn sie in der Behandlung von Menschen verwendet werden, aufgrund der engen Sequenzhomologie zwischen denen Genen der Primaten und Menschen. Daher sieht die vorliegende Erfindung das Pfropfen von CDRs aus einem Antigen-spezifischen nicht-humanen Donor-Antikörper auf aus nicht-humanen Primaten-Arten stammende Akzeptor-Regionen vor.
  • Die Antigenspezifizität und Bindungskinetik des Donor-Antikörpers, der einen Nagetier- oder jeden anderen nicht-humanen Ursprung haben kann, werden am besten durch Auswahl von Primaten-Akzeptor-V-Regionen bewahrt, die durch computergestützte Homologierecherche als dem Donor-Antikörper am ähnlichsten bestimmt werden. Alternativ kann der Akzeptor-Antikörper eine consensus-Sequenz, die aus Unterfamilien der Primaten-V-Region erzeugt ist, oder Portionen davon sein, die die höchste Homologie mit dem Donor-Antikörper zeigen.
  • Die resultierenden gentechnisch hergestellten Konstrukte, in denen die Donor-CDRs auf Primaten-Akzeptorgerüste gepfropft sind, werden anschließend durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen verfeinert, wie sie z.B. in der Protein Data Bank gefunden werden. Alternativ können computererzeugte dreidimensionale Modelle des Donor-Antikörpers mittels handelsüblicher Software, wie z.B. "AbM" (Oxford Molecular, Oxford, UK), berechnet werden.
  • Die Strukturanalyse dieser Modelle kann Donor-Gerüstreste, die CDR-kontaktierende Reste sind und als wichtig in der Präsentation von CDR-Schleifen betrachtet werden, und deshalb Bindungsavidität aufzeigen. Ein CDR-kontaktierender Rest ist ein solcher, den man in dreidimensionalen Modellen in Kontakt mit dem van-der-Waals-Radius eines CDR-Restes kommen sieht, oder der mit einem CDR-Rest über eine Salzbrücke oder durch hydrophobe Wechselwirkung wechselwirken könnte. Solche Donor-Gerüst-(CDR-kontaktierenden)-Reste können im gentechnisch hergestellten Konstrukt beibehalten werden.
  • Die Modellierungsexperimente können ebenfalls zeigen, welche Gerüstreste weitgehend der Lösungsmittelumgebung exponiert werden. Die gentechnisch hergestellten Konstrukte können ferner durch Substituieren einiger oder aller dieser Lösungsmittel-zugänglichen Aminosäurereste gegen diejenigen verbessert werden, die in der gleichen Position in humanen V-Regionen gefunden werden, die mit dem gentechnisch hergestellten Konstrukt am stärksten homolog sind, wie in US-P5 5,639,641 offenbart.
  • Die gentechnisch hergestellten V-Regionen werden dann mit einer oder mehreren unterschiedlichen konstanten Regionen von Mensch oder Altwelt-Menschenaffe verbunden, abhängig von den gewünschten sekundären Immunfunktionen, wie Komplementbindung oder Fc-Rezeptorbindung. Humane konstante Regionen können aus humanen Immunglobulinklassen und -isotypen ausgewählt werden, wie IgG (Untertypen 1 bis 4), IgM, IgA und IgE. Eine IgG4-Untertyp-Variante, die die Mutationen S228P und L235E (PE-Mutation) in der konstanten Region der schweren Kette enthält, die zu einer reduzierten Effektorfunktion führt, kann ebenfalls ausgewählt werden. Sie US-PSen 5,624,821 und 5,648,260.
  • Die vollständigen Gene der schweren und leichten Kette werden in geeignete Expressionsvektoren übertragen und in geeigneten Wirtszellen, wie Ovarialzellen des chinesischen Hamsters, COS- oder Myelomzellen, coexprimiert. Vom resultierenden gentechnisch hergestellten Antikörper wird erwartet, dass er eine substantiell reduzierte Immunogenität hat, wenn er an Menschen verabreicht wird, und eine vollständige Bindungsaffinität für das Antigen beibehält.
  • Akzeptor-V-Regionen können spezifisch für jede Donor-V-Region durch gerichtete PCR-Methodik isoliert werden, wobei eine nicht-humane Primaten-cDNA-Bibliothek auf Akzeptorgerüste untersucht wird, die dem Donor-Antikörper am ähnlichsten sind. Oligonucleotid-PCR-Primer, die homolog zum Donor-Antikörper-Gerüst I sind (gepaart mit C-Region-3'-PCR-Primern) werden zur Ausrichtung der PCR-Amplifikation einer Lymphozyten-cDNA-Bibliothek eines nicht-humanen Primaten, z.B. Schimpansen, verwendet. Diese würde auf V-Regionen mit Regionen von Gerüst I selektiert, die ähnlich dem Donor-Antikörper sind, und die Sequenzanalyse der erhaltenen Klone würde die assoziierten Sequenzen von Gerüst II und III (und IV) zeigen. 3'-PCR-Primer würden dann auf Basis des Wissens der so erhaltenen, nicht-humanen Primaten-Sequenzen von Gerüst III geschaffen werden und zur Ausrichtung der PCR-Amplifikation der ursprünglichen cDNA-Bibliothek zusammen mit einem Vektor-spezifischen 5'-PCR-Primer verwendet. Aus der zweiten Runde der PCR- Amplifikation erhaltene cDNA-Klone würden Sequenzen von Gerüst I und III aufweisen, die dem Donor-Antikörper am ähnlichsten sind, und die Sequenzen von Gerüst II würden einen ähnlichen Grad der Sequenzhomologie zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt unter Verweis auf die folgenden spezifischen, nicht-einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Statistische cDNA-Klonierung und Sequenzanalyse von VH-Regionen des Schimpansen
  • 5 ml peripheres Blut von drei Schimpansen (Pan troglodytes) wurden aufgefangen und vereinigt, und mononukleäre Zellen aus dem peripheren Blut wurden durch Standard-Dichtezentrifugationsverfahren isoliert. Diese Zellen, die Antikörper-erzeugende Lympozyten einschließen, wurden in TRIzol-Reagens (GIBCO, Gaithersburg, MD, USA) gelöst, und vollständige RNA wurde aus diesem Material durch Lösungsmittelextraktion und Ausfällung gemäß den Herstelleranweisungen gewonnen.
  • V-Regionen der schweren Kette des Schimpansen wurden aus der vollständigen RNA unter Verwendung der Marathon RACE-Methodik (Clontech, Palo Alto, CA, USA) unter genauer Befolgung des Herstellerprotokolls und unter Verwendung von 3' Cgl-Gen-spezifischen Primern kloniert. Nach RACE PCR-Amplifikation wurden DNA-Banden der erwarteten Größe aus Agarose-Gelen geschnitten, die DNA wurde gereinigt und in einen Plasmidvektor kloniert. Obwohl diese cDNA-Bibliothek viele unterschiedliche Klone der V-Region der schweren Kette enthält, wurden statistisch neun zur Sequenzanalyse ausgewählt. Vollständige Nucleinsäuresequenzen und vorhergesagte Proteinsequenzen der VH-cDNA-Klone des Schimansen 41-12, 41-1, 41-4, 41-7, 41-8, 41-9, 41-10, 41-18 und 41-19 sind in SEQ ID NOs: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region von der ersten Aminosäure der reifen VH-Region bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 92, benachbart zu CDR III dieser Klone, und zwar CPVH41-12, CPVH41-1, CPVH41-4, CPVH41-7, CPVH41-8, CPVH41-9, CPVH41-10, CPVH41-18 und CPVH41-19, sind in SEQ ID Nos: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 bzw. 18 gezeigt. Die Aminosäuresequenz der das Gerüst IV codierenden Region dieser Klone für CPVH41-9, CPVH41-10, CPVH41-12, CPVH41-19 und CPV41-1 sind in SEQ ID NOs: 81, 82, 83, 84 bzw. 85 gezeigt.
  • Die VH-Aminosäuresequenzen des Schimpansen vom reifen N-Terminus bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 92, benachbart zu CDR III, wurden als Abfragesequenzen in einer computergestützten Homologierecherche der Kabat-Datenbank "Sequences of Proteins of Immunological Interest" verwendet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • In jedem Fall war die engste Übereinstimmung mit einer humanen VH-Region und zeigte zwischen 76 % (41-1/HHC20G) und 94 % (41-10/HHC20Y) Sequenzidentität auf der Aminosäureebene. Übereinstimmungen wurden für jede der drei humanen VH-Hauptuntergruppen gefunden, was zeigt, dass das Schimpansen-VH-Repertoire wenigstens einige Elemente einschließt, die homolog mit jeder der humanen Hauptuntergruppen sind. Die humane Untergruppenhomologie ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamtsequenzidentität zwischen den VH-Regionen von Schimpanse und Mensch von 76 bis 94 % mit einer mittleren Identität von 84 % reichte. Auf Basis dieser Beobachtung wird eine weitere Sondierung mit der statistischen VH-Bibliothek des Schimpansen wahrscheinlich eine substantiell größere Vielfalt von VH-Sequenzen bereitstellen, aus denen optimale Akzeptorgerüste für jede besondere Donor-VH-Region gewählt werden können.
  • Beispiel 2
  • Statistische cDNA-Klonierung und Sequenzanalyse von Vκ-Region des Schimpansen
  • Vκ-Regionen der leichten Kette des Schimpansen wurden aus der vollständigen RNA unter Verwendung der Marathon RACE-Methodik (Clontech, Palo Alto, CA, USA) unter genauer Befolgung des Herstellerprotokolls und mit Cκ-3'-Gen-spezifischen Primern kloniert. Nach RACE-PCR-Amplifikation wurden DNA-Banden der erwarteten Größe aus Agarose-Gelen geschnitten, die DNA wurde gereinigt und in einen Plasmidvektor kloniert. Obwohl diese cDNA- Bibliothek viele unterschiedliche Klone der Vκ-Region der leichten Kette enthält, wurden neun statistisch zur Sequenzanalyse ausgewählt. Vollständige Nucleinsäuresequenzen und vorhergesagte Proteinsequenzen der Vκ-cDNA-Klone des Schimpansen 46-1, 46-3, 46-4, 46-5, 46-6, 46-7, 46-8, 46-11 und 46-14 sind in SEQ ID NOs: 19, 20, 21, 22, 23, 29, 25, 26 bzw. 27 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region von der ersten Aminosäure der reifen Vκ-Region bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 88, benachbart zu CDR III dieser Klone, und zwar CPVκ46-1, CPVκ46-3, CPVκ46-4, CPVκ46-5, CPVκ46-6, CPVκ46-7, CPVκ46-8, CPVκ46-11 und CPVκ46-14 sind in SEQ ID NOs: 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 bzw. 36 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region, die Gerüst IV dieser Klone codiert, für CPVκ46-6 und CPVκ46-7 sind in SEQ ID NOs: 86 bzw. 87 gezeigt.
  • Die Vκ-Aminosäuresequenzen des Schimpansen, die den reifen N-Terminus und den zweiten konservierten Cysteinrest in Position 88 umfassen, wurden als Abfragesequenzen in der computergestützten Homologierecherche der Kabat-Datenbank verwendet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 2 gezeigt. In jedem Fall war die engste Übereinstimmung mit einer humanen Vκ-Region, die zwischen 68 % (46-4/HKL310) und 97 % (46-11/HKL106) Sequenzidentität auf der Aminosäureebene zeigt. Es ist ersichtlich, dass die Vκ-Sequenzen des Schimpansen von der in der Kabat-Datenbank gefundenen Sammlung von humanem Vκ verschieden sind.
  • Die Homologie der humanen Untergruppe ist in Tabelle 2 dargestellt. Von den vier humanen Vκ-Hauptuntergruppen wurden Übereinstimmungen für die zwei am häufigsten isolierten gefunden, was zeigt, dass das Vκ-Repertoire des Schimpansen zumindest homolog mit Elementen der Mehrzahl des humanen Vκ-Repertoires ist. Eine weitere Untersuchung der Vκ-cDNA-Bibliothek des Schimpansen wird wahrscheinlich eine größere Vielfalt von Vκ-Regionen des Schimpansen identifizieren, einschließlich solcher, die homolog mit den verbleibenden zwei humanen Vκ-Untergruppen (VκII und VκIV) sind. Tabelle 2
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • Statistische cDNA-Klonierung und Sequenzanalyse von VH-Regionen von Cynomolgus
  • Milz-RNA wurde aus einem einzelnen Cynomolgus-Spenderaffen (Macaca cynomolgus) mittels Standardlaborpraxis gewonnen. V-Regionen der schweren Kette von Cynomolgus wurden aus der vollständigen RNA unter Verwendung der Marathon RACE-Methodik (Clontech, Palo Alto, CA, USA) unter genauer Befolgung des Herstellerprotokolls und unter Verwendung von 3' Cg1 Genspezifischen Primern kloniert. Nach RACE-PCR-Amplifikation wurden DNA-Banden der erwarteten Größe aus Agarose-Gelen geschnitten, die DNA wurde gereinigt und in einen Plasmidvektor kloniert. Obwohl diese cDNA-Bibliothek viele unterschiedliche Klone der schweren V-Region enthält, wurden acht statistisch zur Sequenzanalyse ausgewählt. Vollständige Nucleinsäuresequenzen und vorhergesagte Proteinsequenzen der VH-cDNA-Klone von Cynomolgus 2-1, 2-3, 2-4, 2-5, 2-6, 2-7, 2-8 und 2-10 sind in SEQ ID NOs: 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43 bzw. 44 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region von der ersten Aminosäure der reifen VH-Region bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 92, benachbart zu CDR III dieser Klone, und zwar CyVH2-1, CyVH2-3, CyVH2-4, CyVH2-5, CyVH2-6, CyVH2-7, CyVH2-8 und CyVH2-10, sind in SEQ ID NOs: 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 bzw. 52 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region, die Gerüst IV dieser Klone codiert, für CyVH2-1, CyVH2-3, CyVH2-4, CyVH2-6, CyVH2-10 und CyVH2-5 sind in SEQ ID NOs: 88, 89, 90, 91, 92 bzw. 93 gezeigt.
  • Die VH-Aminosäuresequenzen von Cynomolgus vom reifen N-Terminus bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 92, benachbart zu CDRIII, wurden als Abfragesequenzen in der computergestützten Homologierecherche der Kabat-Datenbank verwendet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 3 gezeigt. In jedem Fall war die engste Übereinstimmung mit einer humanen VH-Region, die zwischen 62 % (2-6/HHC20E) und 84 % (2-5/HHC20F) Sequenzidentität auf der Aminosäureebene zeigte. Es ist ersichtlich, dass die VH-Sequenzen von Cynomolgus unterschiedlich gegenüber der in der Kabat-Datenbank gefundenen Sammlung von humanem VH sind. Übereinstimmungen wurden für jede der drei humanen VH-Hauptuntergruppen gefunden, was zeigt, dass das VH-Repertoire von Cynomolgus zumindest einige Elemente ein schließt, die homolog mit jeder der humanen Hauptuntergruppen sind. Die humane Untergruppenhomologie ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamtsequenzidentität zwischen den VH-Regionen von Cynomolgus und Mensch von 62 bis 84 % mit einer mittleren Identität von 77 % reichte. Auf Basis dieser Beobachtung wird eine weitere Untersuchung der statistischen VH-Bibliothek von Cynomolgus wahrscheinlich eine substantiell größere Vielfalt von VH-Sequenzen liefern, aus der optimale Akzeptorgerüste für jede besondere Donor-VH-Region gewählt werden können.
  • Beispiel 4
  • Statistische eDNA-Klonierung und Sequenzanalyse von Vκ-Regionen von Cynomolgus
  • Vκ-Regionen der leichten Kette von Cynomolgus wurden aus der vollständigen Milz-RNA unter Verwendung der Marathon RACE-Methodik (Clontech, Palo Alto, CA, USA) unter genauer Befolgung des Herstellerprotokolls und unter Verwendung von Cκ 3'-Gen-spezifischen Primern kloniert. Nach RACE PCR-Amplifikation wurden DNA-Banden der erwarteten Größe aus Agarosegelen geschnitten, die DNA wurde gereinigt und in einen Plasmidvektor kloniert. Obwohl diese cDNA-Bibliothek viele unterschiedliche Klone der Vκ-Region der leichten Kette enthält, wurden sechs statistisch zur Sequenzanalyse ausgewählt. Vollständige Nucleinsäuresequenzen und vorhergesagte Proteinsequenzen der Vκ-cDNA-Klone von Cynomolgus 4-2, 4-3, 4-5, 4-6, 4-10 und 4-11 sind in SEQ ID NOs: 53, 54, 55, 56, 57 bzw. 58 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen der Region von der ersten Aminosäure der reifen Vκ-Region bis zum zweiten konservierten Cysteinrest in Position 88, benachbart zu CDRIII, dieser Klone, und zwar CyVκ4-2, CyVκ4-3, CyVκ4-5, CyVκ4-6, CyVκ4-10 und CyVκ4-11, sind in SEQ ID NOs: 59, 60, 61, 62, 63 bzw. 64 gezeigt. Die Aminosäuresequenzen, die die Region von Gerüst IV dieser Klone codieren, für CyVκ4-3, CyVκ4-6 und CyVκ4-11 sind in SEQ ID NOs: 94, 95 bzw. 96 gezeigt.
  • Die Vκ-Aminosäuresequenzen von Cynomolgus, die den reifen N-Terminus und den zweiten konservierten Cysteinrest in Position 88 umfassen, wurden als Abfragesequenzen in der computergestützten Homologierecherche der Kabat-Datenbank verwendet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 4 gezeigt. In jedem Fall war die engste Übereinstimmung mit einer humanen Vκ-Region, die zwischen 73 % (4-11/HKL10S) und 94 % (4-3/HKL400) Sequenzidentität auf der Aminosäureebene zeigte. Es ist ersichtlich, dass die Vκ-Sequenzen von Cynomolgus unterschiedlich gegenüber der Sammlung von in öffentlichen genetischen Datenbanken gefundenem humanem Vκ sind. Die humane Untergruppen-Homologie ist in Tabelle 4 dargestellt. Übereinstimmungen wurden für drei der vier humanen Vκ-Hauptuntergruppen gefunden, was anzeigt, dass das Vκ-Repertoire von Cynomolgus weitgehend homolog mit Elementen der Mehrheit des humanen Vκ-Repertoires ist. Eine weitere Untersuchung der Vκ-cDNA-Bibliothek von Cynomolgus wird wahrscheinlich eine größere Vielfalt von Vκ-Regionen von Cynomolgus identifizieren, einschließlich solcher, die homolog mit der verbleibenden humanen Vκ-Untergruppe (VκIII) sind. Tabelle 4
    Figure 00140001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesamtsequenzidentität zwischen den Vκ-Regionen von Cynomolgus und Mensch von 73 bis 94 % mit einer mittleren Identität von 85 % reichte. Auf der Basis dieser Beobachtung wird eine weitere Untersuchung der statistischen Vκ-Bibliothek von Cynomolgus wahrscheinlich eine substantiell größere Vielfalt von Vκ-Sequenzen bereitstellen, aus denen optimale Akzeptorgerüste für jede besondere Donor-Vκ-Region gewählt werden können.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von gentechnisch hergestellten monoklonalen anti-IL-5-Antikörpern
  • Die Vκ- und VH-Gene des Ratte-anti-Interleukin-5 (IL-5)-Antikörpers 4A6 sind in SEQ ID NOs: 65 bzw. 66 gezeigt. Diese Gene codieren einen hochaffinen neutralisierenden monoklonalen Antikörper, der spezifisch für humanes IL-5 ist, nützlich zur Behandlung von Asthma. Siehe US-PS 5,693,323.
  • Die leichte Kette von 4A6 wurde wie folgt konstruiert. Die Sequenz des Donor-Antikörpers Vκ4A6 (SEQ ID NO: 65) wurde mit der Vκ-Region der leichten Kette des Akzeptor-Antikörpers aus dem Mab C108G des Schimpansen angeglichen (Mol. Immunol. 32: 1081–1092 (1995)) (SEQ ID NO: 67), wie in 1 gezeigt. Da natives Vκ4A6 eine besondere Deletion von Rest 10 aufweist, schloss die Sequenzangleichung die Insertion einer Lücke in dieser Position ein. Die CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al, definiert identifiziert (Sequences of Proteins of Immunological Interest, 4. Auflage, U.S. Department of Health and Human Services, National Institutes of Health (1987)).
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert, Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen Vκ4A6- und VκC108G-Sequenzen verglichen, und die Positionen des Satzes, die sich zwischen Vκ4A6 und VκC108G unterschieden, wurden markiert (1, Sternchen). Die CDRs und die markierten Gerüstreste von Vκ4A6 (der Donor-Antikörper) wurden unter Austausch der entsprechenden Reste von VκC108G (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Die vervollständigte gentechnisch hergestellte V-Region der leichten Kette von 4A6 ist in SEQ ID NO: 68 gezeigt. Sechs Donor-Gerüstreste wurden im gentechnisch hergestellten Molekül in den Resten 1 bis 4, 49 und 60 zurückbehalten.
  • In analoger Weise wurde ein ähnliches Verfahren zur gentechnischen Herstellung der schweren Kette von 4A6 verwendet. Die Sequenz des Donor-Antikörpers VH4A6 (SEQ ID NO: 66) wurde mit der V-Region der schweren Kette des Akzeptor-Antikörpers aus dem Mab C108G des Schimpansen (SEQ ID NO: 69) wie in 2 gezeigt angeglichen, Eine große Lücke wurde in die VH4A6 CDRIII-Angleichung eingeführt, da CDRIII von VHC108G 10 Reste länger ist. CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al. (siehe oben) definiert identifiziert.
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert. Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen VH4A6- und VHC108G-Sequenzen verglichen, und die Positionen des Satzes, die sich zwischen VH4A6 und VHC108G unterschieden, wurden markiert (2, Sternchen). Insgesamt wurden 11 solcher CDR-kontaktierender Reste, die sich zwischen VH4A6 und VHC108G unterschieden, ausgewählt und markiert. Die CDRs und die markierten CDR-kontaktierenden Gerüstreste von VH4A6 (der Donor-Antikörper) wurden unter Austausch der entsprechenden Reste von VHC108G (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Die vervollständigte V-Region der schweren Kette von 4A6 ist in SEQ ID NO: 70 gezeigt. Elf Donor-Gerüstreste wurden im gentechnisch hergestellten Molekül in den Resten 27, 30, 38, 49, 66, 67, 69, 71, 73, 78 und 94 zurückbehalten.
  • Das gentechnisch hergestellte 4A6 kann in Zellen unter Verwendung von den Fachleuten allgemein bekannten Verfahren exprimiert werden. Kurz gesagt können Gene, die die vollständigen gentechnisch hergestellten VH- und Vκ-Regionen von 4A6 codieren, aus langen synthetischen Oligonucleotiden zusammengesetzt und in geeignete eukaryontische Expressionsvektoren ligiert werden, die die gewünschten konstanten Regionen des Antikörpers enthalten. Ein solcher Expressionsvektor wird selektierbare Marker, z.B. für Neomycinresistenz, und Regulationssequenzen, z.B, den CMV-Promotor, enthalten, die zur Ausrichtung der Expression der schweren und leichten Ketten des Antikörpers voller Länge erforderlich sind. Anschließend würde eine Transfektion der geeigneten Wirtszelle, z.B. Ovarialzellen des chinesischen Hamsters, zur Expression des vollständig aktiven gentechnisch hergestellten 4A6 führen.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von gentechnisch hergestellten monoklonalen anti-Integrin-Antikörpern
  • Die Vκ- und VH-Gene des murinen anti-Integrin-Antikörpers B9 sind in SEQ ID NOs: 71 bzw. 72 gezeigt. Diese Gene codieren einen hochaffinen neutralisierenden monoklonalen Antikörper, der spezifisch für humanes Integrin ανβ3 ist, nützlich zur Behandlung von Gefäßkrankheiten.
  • Die leichte Kette von B9 wurde wie folgt gentechnisch hergestellt. Die Aminosäuresequenz von Donor-Antikörper VκB9 (SEQ ID NO: 72) wurde mit jeder der oben beschriebenen neun Vκ-Sequenzen des Schimpansen verglichen und die prozentuale Sequenzidentität durch computergeschützte Homologiere cherchen unter Verwendung des LASERGENE-Programms "MEGALIGN" (DNASTAR, Inc., Madison, WI) bestimmt. Die Klone CPVκ46-3 (SEQ ID NO: 29) und CPVκ46-14 (SEQ ID NO: 36) wurden als die Vκ-Regionen des Schimpansen mit der höchsten Gesamtsequenzähnlichkeit (77 %) mit dem Donor-Vκ von B9 identifiziert. CPVκ46-3 wurde als Akzeptor-Gerüst ausgewählt.
  • In ähnlicher Weise wurde das Jκ-Gensegment des Schimansen von CPVκ46-1 (SEQ ID NO: 97) als Akzeptorgerüst IV ausgewählt. Die Sequenzen der V-Regionen von Donor VκB9 und Akzeptor CPVκ46-3, CPVκ46-1 wurden angeglichen, und die Positionen ihrer jeweiligen Gerüste und CDRs wurden wie in 3 gezeigt bestimmt.
  • Die CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al. (siehe oben) definiert identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass VκB9 und CPVκ46-3 77 % Gesamtsequenzidentität teilen, wobei die Gerüstregionen I bis III 81 % Sequenzidentität teilen.
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert. Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen VLB9- und Cmpk46-3-Sequenzen verglichen, und von keiner aus diesem Satz wurde gefunden, dass sie sich zwischen VLB9 und Cmp46-3 unterschied. Entsprechend wurden nur die CDRs von VLB9 (der Donor-Antikörper) unter Austausch der entsprechenden Reste von Cmp46-3 (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Schließlich ersetzten die Sequenzen von Gerüst IV von Cmp46-1 die entsprechenden Reste von Gerüst IV der variablen Region der leichten Kette von B9. Die vervollständigte gentechnisch hergestellte V-Region der leichten Kette von B9 ist in SEQ ID NO: 73 gezeigt. Keine Donor-Gerüstreste wurden in der gentechnisch hergestellten variablen Region der leichten Kette zurückbehalten.
  • Die schwere Kette von B9 wurde in analoger Weise konstruiert. Die Aminosäuresequenz von Donor-Antikörper VHB9 (SEQ ID NO: 71) wurde mit jeder der oben beschriebenen neun VH-Sequenzen des Schimpansen durch computergestützte Homologierecherche verglichen. Klon AMP41CL18 (SEQ ID NO: 17) wurde als die VH-Region des Schimpansen mit der höchsten Gesamtsequenzähnlichkeit (58 %) mit dem Donor-VH von B9 identifiziert.
  • Das JH-Gensegment des Schimpansen AMP41CL10 (SEQ ID NO: 82) wurde als Akzeptorgerüst IV ausgewählt. Die Sequenzen der V-Regionen von Donor VHB9 und Schimpansen-Akzeptor wurden angeglichen und die Positionen ihrer jeweiligen Gerüste und CDRs wie in 4 gezeigt bestimmt.
  • Die CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al. (siehe oben) definiert identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass VHB9 und AMP41CL18 58 % Gesamtsequenzidentität teilen, wobei die Gerüstregionen I bis III 65 % Sequenzidentität teilen.
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert. Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen VHB9- und AMP41CL18-Sequenzen verglichen, und die neun Reste des Satzes, die sich zwischen VHB9 und den Schimpansen-Akzeptorgerüsten unterschieden, wurden markiert. Die CDRs und die markierten Gerüste des Donor-Antikörpers VHB9 wurden unter Austausch der entsprechenden Reste von AMP41CL18 (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Schließlich ersetzten die Sequenzen von Gerüst IV von AMP41CL10 die entsprechenden Reste von Gerüst IV der variablen Region der schweren Kette von B9. Die vervollständigte gentechnisch hergestellte V-Region der schweren Kette von B9 ist in SEQ ID NO: 74 gezeigt. Neun Donor-Gerüstreste wurden in der gentechnisch hergestellten variablen Region der schweren Kette in den Positionen 24, 27, 38, 48, 66, 67, 69, 93 und 94 beibehalten.
  • Beispiel 7
  • Expression und Charakterisierung von gentechnisch hergestellten monoklonalen anti-Integrin-Antikörpern
  • Der gentechnisch hergestellte B9-Antikörper wurde in Zellen unter Verwendung von den Fachleuten allgemein bekannten Verfahren exprimiert. Kurz gesagt wurden Gene, die die vollständigen gentechnisch hergestellten B9 VH- und Vκ-Regionen codieren, aus langen synthetischen Oligonucleotiden zusammengesetzt und in geeignete eukaryontische Expressionsvektoren ligiert, die konstante Regionen von IgG1,κ-Antikörper enthielten. Der Expressionsvektor enthielt einen selektierbaren Marker für Neomycinresistenz und CMV-Promotor-Regulationssequenzen. Eine anschließende Transfektion einer COS-Wirtszelle führte zur Expression des gentechnisch hergestellten B9 (CPB9).
  • Die relative Bindungsavidität von CPB9 wurde mit derjenigen des ursprünglichen murinen B9-Antikörpers wie folgt verglichen. CPB9-Antikörper, die in Kulturüberständen aus Zellen vorhanden waren, die in Kultur für 5 Tage nach Transfektion mit den Expressionskonstrukten gehalten wurden, wurden mit dem parentalen murinen B9-Antikörper unter Verwendung der ORIGEN-Technologie verglichen (IGEN Inc., Gaithersburg, MD). Kurz gesagt wurden unterschiedliche Verdünnungen der B9-Varianten mit gereinigtem huma nem ανβ3-Integrin, das zuvor biotinyliert worden war, und einer für die Antikörper-C-Regionen spezifischen elektrochemolumineszenten TAG-Einheit inkubiert. B9-Antikörpervariante, die an das Integrin gebunden war, wurde durch Einfangen der Immunkomplexe auf Streptavidinperlen gefolgt von Analyse am ORIGEN-Instrument gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass die CPB9- und die murinen B9-Bindungskurven nur ca. 3-fach verschoben waren, was anzeigt, dass die gesamte spezifische Bindungsavidität von CPB9 und murinem B9 für ανβ3 innerhalb 3-fach zueinander sind. Entsprechend zeigen die Ergebnisse, dass die CDR-Pfropfung von Nagetier-CDRs auf Schimpansen-Gerüste, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, beinahe die gesamte Bindungsavidität des parentalen Nagetier-mAb bewahrt.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von gentechnisch hergestellten monoklonalen anti-Erythropoietinrezeptor-Antikörpern
  • Die VH- und Vκ-Gene des murinen anti-Erythropoietinrezeptor-Antikörpers 3G9 sind in SEQ ID NOs: 75 bzw. 76 gezeigt. Diese Gene codieren einen hochaffinen neutralisierenden monoklonalen Antikörper, der spezifisch für den humanen Erythropoietinrezeptor (EPOr) ist, nützlich zur Behandlung von hämatopoetischen Störungen.
  • Die leichte Kette von 3G9 wurde wie folgt gentechnisch hergestellt. Die Aminosäuresequenz des Donor-Antikörpers VL3G9 (SEQ ID NO: 76) wurde mit jeder der oben beschriebenen neun Schimpansen-Vκ-Sequenzen durch computergestützte Homologierecherche wie oben beschrieben verglichen. Die Klone CPVκ46-3 (SEQ ID NO: 29), CPVκ46-5 (SEQ ID NO: 31), CPVκ46-8 (SEQ ID NO: 34) und CPVκ46-14 (SEQ ID NO: 36) wurden als Schimpansen-Vκ-Regionen mit der höchsten Gesamtsequenzähnlichkeit (65 %) mit dem Donor-Vκ von 3G9 identifiziert. CPVκ46-14 wurde als Akzeptorgerüst ausgewählt.
  • Das Schimpansen-Jκ-Gensegment von Vκ46-14 war identisch mit demjenigen von CPVκ46-1 (SEQ ID NO: 97) und wurde als Akzeptorgerüst IV ausgewählt. Die Sequenzen der Donor-VL3G9- und Akzeptor-Vκ46-14-V-Regionen wurden angeglichen, und die Positionen ihrer jeweiligen Gerüste und CDRs wurden wie in 5 gezeigt bestimmt.
  • Die CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al. (siehe oben) definiert identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass VL3G9 und Vκ46-14 65 % Gesamtsequenzidentität teilen, wobei die Gerüstregionen I bis III 73 % Sequenzidentität teilen.
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert. Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen VL3G9- und Vκ46-14-Sequenzen verglichen, und die Positionen dieses Satzes, die sich zwischen VL3G9 und Vκ46-3 unterschieden, wurden markiert. Die CDRs und markierten Reste von VL3G9 (der Donor-Antikörper) wurden unter Austausch der entsprechenden Reste von Vκ46-14 (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Schließlich ersetzten die Sequenzen von Vκ46-14 die entsprechenden Reste von Gerüst IV der variablen Region der leichten Kette von 3G9. Die vervollständigte gentechnisch hergestellte V-Region der leichten Kette von 3G9 ist in SEQ ID NO: 77 gezeigt. Drei Donor-Gerüstreste wurden in der gentechnisch hergestellten variablen Region der leichten Kette in den Positionen 3, 46 und 60 zurückbehalten.
  • Die schwere Kette von 3G9 wurde in analoger Weise gentechnisch hergestellt. Die Aminosäuresequenz von Donor-Antikörper VH3G9 (SEQ ID NO: 75) wurde mit jeder der oben beschriebenen neun Schimpansen-VH-Sequenzen durch computergestützte Homologierecherche verglichen. Klon chimp41-18 (SEQ ID NO: 17) wurde als die Schimpansen-VH-Region mit der höchsten Gesamtsequenzähnlichkeit (53 %) mit dem 3G9-Donor-VH identifiziert.
  • Das Schimpansen-JH-Gensegment von chimp41-18 war identisch mit CPVH41-9 (SEQ ID NO: 81) und wurde als Akzeptorgerüst IV ausgewählt. Die Sequenzen der Donor-VH3G9- und Schimpansen-Akzeptor-V-Regionen wurden angeglichen und die Positionen ihrer jeweiligen Gerüste und CDRs wie in 6 gezeigt bestimmt.
  • Die CDR-Reste wurden wie durch die Konvention von Kabat et al. (siehe oben) definiert identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass VH3G9 und Chimp41-18 53 % Gesamtsequenzidentität teilen, wobei die Gerüstregionen I bis III 62 % Sequenzidentität teilen.
  • Gerüstreste, die die CDR-Darstellung beeinflussen könnten, wurden durch Analyse von dreidimensionalen Modellen auf Basis bekannter Antikörper-Kristallstrukturen identifiziert. Die Reste dieses CDR-kontaktierenden Satzes wurden unter den angeglichenen VH3G9- und Chimp41-18-Sequenzen verglichen, und die 12 Reste des Satzes, die sich zwischen VH3G9 und den Schimpansen-Akzeptorgerüsten unterschieden, wurden markiert. Die CDRs und die markierten Gerüstreste von Donor-Antikörper VH3G9 wurden unter Austausch der entsprechenden Reste von Chimp41-18 (der Akzeptor-Antikörper) übertragen. Schließlich ersetzten die Sequenzen von Gerüst IV von Chimp41-18 die entsprechenden Reste von Gerüst IV der variablen Region der schweren Kette von 3G9. Die vervollständigte gentechnisch hergestellte V-Region der schweren Kette von 3G9 ist in SEQ ID NO: 78 gezeigt. Zwölf Donor-Gerüstreste wurden in der gentechnisch hergestellten variablen Region der schweren Kette in den Positionen 24, 27, 30, 38, 48, 66–69, 71, 73 und 94 beibehalten.
  • Beispiel 9
  • Expression und Charakterisierung von gentechnisch hergestellten monoklonalen anti-Erythropoietinrezeptor-Antikörpern
  • Der gentechnisch hergestellte 3G9-Antikörper wurde in Zellen unter Verwendung von den Fachleuten allgemein bekannten Verfahren exprimiert. Kurz gesagt wurden Gene, die die vollständig gentechnisch hergestellten VH- und Vκ-Regionen von 3G9 codierten, aus langen synthetischen Oligonucleotiden zusammengesetzt und in geeignete eukaryontische Expressionsvektoren ligiert, die konstante Regionen von IgG1,κ-Antikörper enthielten. Der Expressionsvektor enthielt einen selektierbaren Marker für Neomycinresistenz und CMV-Promotor-Regulationssequenzen. Anschließende Transfektion von COS-Wirtszellen führte zur Expression von gentechnisch hergestelltem 3G9 (CP3G9).
  • Kulturüberstände aus COS-Zellen, die transient mit Gerüst von dem gentechnisch hergestelltem 3G9 des Schimpansen transfiziert wurden, wurden mit einer anderen 3G9-Variante auf die Fähigkeit zur Bindung von humanem EPOr verglichen. Die gesamte extrazelluläre Domäne des EPOr wurde als rekombinantes Protein exprimiert, gereinigt und auf Vertiefungen von ELISA-Platten adsorbiert. Verdünnungen unterschiedlicher Antikörper wurden dann auf die Fähigkeit zur spezifischen Bindung an das Festphasen-assoziierte EPOr getestet.
  • HZ3G9 ist eine humanisierte Variante von 3G9, in der humane Gerüste in herkömmlichen CDR-Pfropfexperimenten verwendet wurden. Die Aminosäuresequenz der schweren Kette von humanisiertem 3G9 ist in SEQ ID NO: 79 gezeigt. Die Sequenz der leichten Kette von humanisiertem 3G9 ist in SEQ ID NO: 80 gezeigt. Frühere Experimente zeigten, dass HZ3G9 die vollständige Bindungsaffinität und -avidität des parentalen murinen 3G9 beibehielt. Da HZ3G9G1 identisch mit der Schimpansen-Version in allen Aspekten ausgenommen die V-Region-Kassette ist, wurde es entsprechend in den vorliegenden vergleichenden Bindungsexperimenten als Ersatz für murines 3G9 verwendet. Anti-körper als Negativkontrolle wurden ebenfalls getestet, einschließlich HZD12, das ein für humanes Integrin spezifischer humanisierter Antikörper ist, und CPB9, das ein oben beschriebenen, für humane Integrine spezifischer gentechnisch hergestellter Antikörper mit Gerüst des Schimpansen ist. Unterschiedliche Konzentrationen der 3G9-Varianten und Kontroll-Antikörper wurden für 1 Stunde inkubiert. Nach dem Waschen wurden die gebundenen Antikörper durch Inkubation mit anti-humanem H+L-Antikörper-Enzymkonjugat, einer letzten Spülung und Zugabe von Chromagen nachgewiesen.
  • Die für CP3G9 und HZ3G9 erhaltenen Bindungskurven waren überlagerbar. Dieses Ergebnis zeigt an, dass die gentechnisch hergestellten Versionen von Mensch- und von Schimpansen-Gerüst von 3G9 eine identische Gesamtbindungsavidität für das spezifische Antigen humanes EPOr haben. Da die konstanten Regionen von HZ3G9 und CP3G9 identisch sind, legen diese Ergebnisse ebenfalls nahe, dass die volle Bindungsaffinität des ursprünglichen Nagetier-3G9 in der Schimpansenversion von 3G9 beibehalten ist. Entsprechend zeigen die Ergebnisse, dass die CDR-Pfropfung von Nagetier-CDRs auf Schimpansen-Akzeptorgerüste, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, die volle Bindungsavidität des parentalen Nagetier-Antikörpers beibehielt.
  • Eine BIAcore-Analyse (Pharmacia) wurde zur Bestimmung der Bindungsaffinität für humanes EPOr durch murines 3G9 und CP3G9 durchgeführt. Die Wechselwirkung von CP3G9 sowie humanem 3G9 mit EPOr wurde unter Verwendung eines BIAcore 1000-Biosensors charakterisiert. Beschreibungen der Instrumentierung und der Sensoroberflächen werden in Brigham-Burke et al., Anal. Biochem., 205: 125–131 (1992) beschrieben.
  • CP3G9 wurde auf einer Sensoroberfläche von immobilisiertem Protein A gefangen. Die kinetischen Bindungskonstanten wurden durch Leiten von Lösungen von monomerem EPOr über die Oberfläche und Überwachung der Bindung als Funktion der Zeit bestimmt. Die Gleichgewichts-Dissoziationskonstante für die Wechselwirkung wurde dann aus dem Verhältnis der kinetischen Konstanten abgeleitet. Das parentale murine 3G9 wurde auf einer Oberfläche von Protein A-gefangenem Kaninchen-anti-Maus-Fc-spezifischem polyklonalem Antikörper gefangen. Die Kinetik und Dissoziationskonstante für die Wechselwirkung mit EPOr wurden wie oben beschrieben bestimmt. Alle Messungen wurden in 10 mM Natriumphosphat, 150 mM NaCl, pH 7,2, 3 mM EDTA und 0,005 % Tween 20 vorgenommen. Die Fließgeschwindigkeit betrug 60 μl/min. Die Temperatur betrug 20°C.
  • Figure 00220001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die für die murinen und Schimpansen-Gerüstversionen von 3G9 bestimmten Dissoziationsgleichgewichtskonstanten innerhalb 3-fach zueinander sind. Diese Daten sind in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen der oben beschriebenen Untersuchung auf ELISA-Basis. Entsprechend zeigen die Ergebnisse, dass das in der Erzeugung der Schimpansen-Version von 3G9 verwendete Verfahren weitgehend die Bindungsaffinität des ursprünglichen Nagetier-mAb beibehielt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ohne Abweichung vom Geist oder wesentlicher Attribute davon verkörpert werden, und entsprechend sollte eher auf die anhängenden Ansprüche als auf die vorhergehende Beschreibung zur Angabe des Umfangs der Erfindung verwiesen werden. Sequenzprotokoll
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Figure 00910001
    Figure 00920001
    Figure 00930001
    Figure 00940001
    Figure 00950001
    Figure 00960001
    Figure 00970001
    Figure 00980001
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001

Claims (5)

  1. Antikörper, der alle Donor-CDRs, die aus einem Antigen-spezifischen Donor-Antikörper einer Nagetierart stammen, Akzeptorgerüstreste, die aus einem Menschenaffen-Primaten stammen, und eine humane konstante Region umfaßt.
  2. Antikörper gemäß Anspruch 1, worin der Menschenaffen-Primat Pan troglodytes, Pan paniscus oder Gorilla gorilla ist.
  3. Antikörper gemäß Anspruch 2, worin der Menschenaffen-Primat Pan troglodytes ist.
  4. Antikörper gemäß Anspruch 1, der ferner einen oder mehrere CDR-kontaktierende Reste des Donor-Antikörpers umfaßt.
  5. Antikörper gemäß Anspruch 1, worin ein oder mehrere Lösungsmittelexponierte Gerüstreste durch entsprechende Reste aus einem homologen ausgewählten nicht-humanen Primatengerüst ersetzt sind.
DE69920897T 1998-04-28 1999-04-28 Monoklonale antikörper mit verringerter immunisierungsfähigkeit Expired - Fee Related DE69920897T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8336798P 1998-04-28 1998-04-28
US83367P 1998-04-28
PCT/US1999/009131 WO1999055369A1 (en) 1998-04-28 1999-04-28 Monoclonal antibodies with reduced immunogenicity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920897D1 DE69920897D1 (de) 2004-11-11
DE69920897T2 true DE69920897T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=22177856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920897T Expired - Fee Related DE69920897T2 (de) 1998-04-28 1999-04-28 Monoklonale antikörper mit verringerter immunisierungsfähigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6936698B2 (de)
EP (1) EP1073464B1 (de)
JP (1) JP2002512776A (de)
CA (1) CA2327505A1 (de)
DE (1) DE69920897T2 (de)
ES (1) ES2230848T3 (de)
WO (1) WO1999055369A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080050367A1 (en) 1998-04-07 2008-02-28 Guriq Basi Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US7790856B2 (en) 1998-04-07 2010-09-07 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US7964192B1 (en) 1997-12-02 2011-06-21 Janssen Alzheimer Immunotherapy Prevention and treatment of amyloidgenic disease
US7179892B2 (en) * 2000-12-06 2007-02-20 Neuralab Limited Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
TWI239847B (en) 1997-12-02 2005-09-21 Elan Pharm Inc N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease
US6761888B1 (en) * 2000-05-26 2004-07-13 Neuralab Limited Passive immunization treatment of Alzheimer's disease
US6160099A (en) * 1998-11-24 2000-12-12 Jonak; Zdenka Ludmila Anti-human αv β3 and αv β5 antibodies
JP2002544123A (ja) * 1999-04-14 2002-12-24 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション エリトロポイエチン受容体抗体
US20030059427A1 (en) * 2000-04-28 2003-03-27 Force Walker R. Isolation and characterization of highly active anti-CD40 antibody
AU2005200250B2 (en) * 2000-05-08 2007-10-25 Celldex Therapeutics, Inc. Human monoclonal antibodies to dendritic cells
AU6138301A (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Medarex Inc Human monoclonal antibodies to dendritic cells
US7560534B2 (en) 2000-05-08 2009-07-14 Celldex Research Corporation Molecular conjugates comprising human monoclonal antibodies to dendritic cells
PE20020574A1 (es) * 2000-12-06 2002-07-02 Wyeth Corp Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido amiloideo beta
US7700751B2 (en) 2000-12-06 2010-04-20 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide
EP2009027B1 (de) 2001-04-27 2014-05-21 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Monoklonaler Antikörper gegen CD40
US20100056762A1 (en) 2001-05-11 2010-03-04 Old Lloyd J Specific binding proteins and uses thereof
US7589180B2 (en) 2001-05-11 2009-09-15 Abbott Laboratories Inc. Specific binding proteins and uses thereof
US7321026B2 (en) * 2001-06-27 2008-01-22 Skytech Technology Limited Framework-patched immunoglobulins
US7084257B2 (en) 2001-10-05 2006-08-01 Amgen Inc. Fully human antibody Fab fragments with human interferon-gamma neutralizing activity
MY139983A (en) 2002-03-12 2009-11-30 Janssen Alzheimer Immunotherap Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
NZ605429A (en) 2002-09-06 2014-08-29 Amgen Inc Therapeutic human anti-il-1r1 monoclonal antibody
US9259459B2 (en) 2003-01-31 2016-02-16 Celldex Therapeutics Inc. Antibody vaccine conjugates and uses therefor
AU2004213749B2 (en) 2003-01-31 2010-02-25 Celldex Therapeutics, Inc. Antibody vaccine conjugates and uses therefor
BRPI0407058A (pt) * 2003-02-01 2006-01-17 Neuralab Ltd Métodos de profilaxia e de tratamento de uma doença, composição farmacêutica, e, uso de um fragmento
TWI306458B (en) * 2003-05-30 2009-02-21 Elan Pharma Int Ltd Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
CA2894300A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-23 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secreatary, Department Of Health And Human Services Monoclonal antibodies that bind or neutralize dengue virus
KR101200188B1 (ko) 2003-12-25 2012-11-13 교와 핫꼬 기린 가부시키가이샤 항 cd40 항체의 변이체
DK1730191T3 (da) 2004-03-30 2011-10-17 Glaxo Group Ltd Immunglobulin som binder HOSM
US20050227289A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Reilly Edward B Antibodies to erythropoietin receptor and uses thereof
TWI307630B (en) 2004-07-01 2009-03-21 Glaxo Group Ltd Immunoglobulins
TWI380996B (zh) * 2004-09-17 2013-01-01 Hoffmann La Roche 抗ox40l抗體
CN101023102B (zh) * 2004-09-17 2013-05-29 霍夫曼-拉罗奇有限公司 抗-ox40l抗体
EP1810979B1 (de) 2004-09-22 2012-06-20 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. STABILISIERTE HUMANE IgG4-ANTIKÖRPER
CA2590337C (en) 2004-12-15 2017-07-11 Neuralab Limited Humanized amyloid beta antibodies for use in improving cognition
WO2007002223A2 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Medarex, Inc. Cd19 antibodies and their uses
JP2009504685A (ja) * 2005-08-15 2009-02-05 アラーナ・テラピューティクス・リミテッド 新世界霊長類フレームワーク領域を用いる設計された抗体
EP2006380A4 (de) * 2006-03-23 2010-08-11 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Gegen menschlichen thrombopoetin-rezeptor gerichteter agonistischer antikörper
US8784810B2 (en) 2006-04-18 2014-07-22 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of amyloidogenic diseases
MX2009000476A (es) 2006-07-14 2009-01-28 Ac Immune Sa Anticuerpo humanizado contra beta amiloide.
US8574572B2 (en) 2006-08-11 2013-11-05 Csl Limited Method of treating pulmonary disease by administering an antibody to G-CSF receptor
ES2388567T3 (es) 2006-10-19 2012-10-16 Csl Limited Anticuerpos anti-il-13r alfa 1 y usos de los mismos
ES2501947T3 (es) 2006-10-19 2014-10-02 Csl Limited Antagonistas de anticuerpos de alta afinidad del receptor alfa 1 de interleucina
CL2007003622A1 (es) * 2006-12-13 2009-08-07 Medarex Inc Anticuerpo monoclonal humano anti-cd19; composicion que lo comprende; y metodo de inhibicion del crecimiento de celulas tumorales.
MX338185B (es) 2007-01-25 2016-04-05 Dana Farber Cancer Inst Inc Uso de anticuerpos anti-egfr en el tratamiento de enfermedad mediada por egfr mutante.
WO2008115404A1 (en) 2007-03-15 2008-09-25 Ludwing Institute For Cancer Research Treatment method using egfr antibodies and src inhibitors and related formulations
PL2125894T3 (pl) 2007-03-22 2019-08-30 Biogen Ma Inc. Białka wiążące, w tym przeciwciała, pochodne przeciwciał i fragmenty przeciwciał, które swoiście wiążą się z CD154 i ich zastosowania
NZ614857A (en) 2007-03-29 2015-04-24 Genmab As Bispecific antibodies and methods for production thereof
US8003097B2 (en) 2007-04-18 2011-08-23 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of cerebral amyloid angiopathy
AU2008254578B2 (en) * 2007-05-21 2013-06-06 Alderbio Holdings Llc Novel rabbit antibody humanization methods and humanized rabbit antibodies
NZ597767A (en) 2007-05-21 2013-06-28 Bristol Myers Squibb Co Antibodies to IL-6 and use thereof
US9701747B2 (en) 2007-05-21 2017-07-11 Alderbio Holdings Llc Method of improving patient survivability and quality of life by anti-IL-6 antibody administration
US8252286B2 (en) 2007-05-21 2012-08-28 Alderbio Holdings Llc Antagonists of IL-6 to prevent or treat thrombosis
US7906117B2 (en) * 2007-05-21 2011-03-15 Alderbio Holdings Llc Antagonists of IL-6 to prevent or treat cachexia, weakness, fatigue, and/or fever
US8404235B2 (en) 2007-05-21 2013-03-26 Alderbio Holdings Llc Antagonists of IL-6 to raise albumin and/or lower CRP
US8178101B2 (en) 2007-05-21 2012-05-15 Alderbio Holdings Inc. Use of anti-IL-6 antibodies having specific binding properties to treat cachexia
US8062864B2 (en) 2007-05-21 2011-11-22 Alderbio Holdings Llc Nucleic acids encoding antibodies to IL-6, and recombinant production of anti-IL-6 antibodies
US20100267934A1 (en) 2007-05-31 2010-10-21 Genmab A/S Stable igg4 antibodies
WO2008145140A2 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Genmab A/S Transgenic animals producing monovalent human antibodies and antibodies obtainable from these animals
US8613923B2 (en) 2007-06-12 2013-12-24 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US8048420B2 (en) 2007-06-12 2011-11-01 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
CL2008001741A1 (es) * 2007-06-12 2008-11-21 Genentech Inc Anticuerpo quimerico o humanizado o fragmento de los mismos que se unen especificamente a por lo menos un epitope en la proteina beta-amiloide; molecula de acido nucleico que lo codifica; composicion que lo comprende; y su uso para tratar enfermedades asociados con la formacion de placas amiloides.
ES2498040T3 (es) 2007-07-27 2014-09-24 Janssen Alzheimer Immunotherapy Tratamiento de enfermedades amiloidogénicas con anticuerpos anti-beta humanizados
EP2188311B1 (de) 2007-08-14 2016-10-05 Ludwig Institute for Cancer Research Ltd. Auf den egf-rezeptor zielender, monoklonaler antikörper 175 und derivate und anwendungen davon
AU2008311365B2 (en) * 2007-10-05 2015-03-12 Ac Immune S.A. Humanized antibody
WO2009048539A2 (en) 2007-10-05 2009-04-16 Genentech, Inc. Monoclonal antibody
JO3076B1 (ar) 2007-10-17 2017-03-15 Janssen Alzheimer Immunotherap نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe
EP2224954B1 (de) 2007-11-07 2014-01-08 Celldex Therapeutics, Inc. Menschliche dendritische und epithelzellen 205 (dec-205) bindende antikörper
EP2172481B1 (de) * 2008-10-06 2014-10-29 Novoplant GmbH Proteolytisch stabile Antikörperformate
US9067981B1 (en) 2008-10-30 2015-06-30 Janssen Sciences Ireland Uc Hybrid amyloid-beta antibodies
US9212223B2 (en) 2008-11-25 2015-12-15 Alderbio Holdings Llc Antagonists of IL-6 to prevent or treat thrombosis
US8992920B2 (en) 2008-11-25 2015-03-31 Alderbio Holdings Llc Anti-IL-6 antibodies for the treatment of arthritis
US8420089B2 (en) 2008-11-25 2013-04-16 Alderbio Holdings Llc Antagonists of IL-6 to raise albumin and/or lower CRP
US9452227B2 (en) * 2008-11-25 2016-09-27 Alderbio Holdings Llc Methods of treating or diagnosing conditions associated with elevated IL-6 using anti-IL-6 antibodies or fragments
US8337847B2 (en) 2008-11-25 2012-12-25 Alderbio Holdings Llc Methods of treating anemia using anti-IL-6 antibodies
US8323649B2 (en) 2008-11-25 2012-12-04 Alderbio Holdings Llc Antibodies to IL-6 and use thereof
EP2504030A4 (de) 2009-11-24 2013-06-26 Alderbio Holdings Llc Il-6-antagonisten zur erhöhung von albumin und/oder senkung von crp
US9775921B2 (en) 2009-11-24 2017-10-03 Alderbio Holdings Llc Subcutaneously administrable composition containing anti-IL-6 antibody
BR112012026766B1 (pt) 2010-04-20 2021-11-03 Genmab A/S Métodos in vitro para gerar um anticorpo igg heterodimérico, para a seleção de um anticorpo biespecífico, vetor de expressão, anticorpo igg heterodimérico, composição farmacêutica, e, uso de um anticorpo igg heterodimérico
KR101713365B1 (ko) 2010-07-30 2017-03-08 에이씨 이뮨 에스.에이. 안전하고 기능적인 인간화 항 베타-아밀로이드 항체
DK2643018T3 (da) 2010-11-23 2021-01-18 Vitaeris Inc Anti-il-6-antistoffer til behandling af oral mucositis
DK2668210T3 (da) 2011-01-26 2020-08-24 Celldex Therapeutics Inc Anti-kit antistoffer og anvendelser deraf
US8785603B2 (en) * 2011-05-20 2014-07-22 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Antibodies to 25-hydroxyvitamin D2 and D3 and uses thereof
US10344050B2 (en) 2011-10-27 2019-07-09 Genmab A/S Production of heterodimeric proteins
CN116574185A (zh) 2012-07-25 2023-08-11 塞尔德克斯医疗公司 抗kit抗体及其用途
AU2013370467B2 (en) * 2012-12-26 2018-10-04 Oncosynergy, Inc. Anti- integrin beta1 antibody compositions and methods of use thereof
EP4137518A1 (de) * 2013-02-06 2023-02-22 Inhibrx, Inc. Nicht-plättchen-depletierende und nicht-erythrozyten-depletierende cd47-antikörpern und verfahren zur verwendung davon
RS61678B1 (sr) 2014-05-28 2021-05-31 Agenus Inc Anti-gitr antitela i postupci za njihovu primenu
WO2016097300A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Genmab A/S Rodent bispecific heterodimeric proteins
EP3271398B1 (de) 2015-03-17 2022-08-31 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Anti-muc16-antikörper und verwendungen davon
EP3292152A1 (de) 2015-05-07 2018-03-14 Agenus Inc. Anti-ox40-antikörper und verfahren zur verwendung davon
EP3328429A4 (de) 2015-07-31 2019-03-20 The Research Institute at Nationwide Children's Hospital Peptide und antikörper zur beseitigung von biofilmen
WO2017066719A2 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Hu specific interfering agents
EP3565834A1 (de) 2017-01-04 2019-11-13 The Research Institute at Nationwide Children's Hospital Antikörperfragmente zur behandlung von biofilmbedingten erkrankungen
WO2018129078A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Dnabii vaccines and antibodies with enhanced activity
US11746136B2 (en) 2017-03-15 2023-09-05 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Composition and methods for disruption of bacterial biofilms without accompanying inflammation
WO2018185284A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Miltenyi Biotec Gmbh POLYPEPTIDES WITH MUTANT HUMAN IgG4
CA3076611A1 (en) 2017-09-23 2019-03-28 Memorial Sloan Kettering Cancer Center A33 antibody compositions and methods of using the same in radioimmunotherapy
US20210338783A1 (en) 2018-10-05 2021-11-04 Research Institute At Nationwide Children's Hospital Compositions and methods for enzymatic disruption of bacterial biofilms
EP3997120A4 (de) 2019-07-08 2023-11-22 Research Institute at Nationwide Children's Hospital Antikörperzusammensetzungen zur unterbrechung von biofilmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225539A (en) 1986-03-27 1993-07-06 Medical Research Council Recombinant altered antibodies and methods of making altered antibodies
US5530101A (en) 1988-12-28 1996-06-25 Protein Design Labs, Inc. Humanized immunoglobulins
GB8928874D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Celltech Ltd Humanised antibodies
CA2082160C (en) * 1991-03-06 2003-05-06 Mary M. Bendig Humanised and chimeric monoclonal antibodies
EP1266965B1 (de) * 1991-07-25 2006-05-24 Biogen Idec Inc. Rekombinante Antikörper zur humanen Therapie
US5756096A (en) * 1991-07-25 1998-05-26 Idec Pharmaceuticals Corporation Recombinant antibodies for human therapy
GB9203459D0 (en) * 1992-02-19 1992-04-08 Scotgen Ltd Antibodies with germ-line variable regions
DK1589107T3 (da) * 1992-08-21 2010-04-26 Univ Bruxelles Immonuglobuliner uden lette kæder
US5639641A (en) 1992-09-09 1997-06-17 Immunogen Inc. Resurfacing of rodent antibodies
WO1994028159A1 (fr) * 1993-05-31 1994-12-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Anticorps humain reconstruit contre l'interleukine-6 humaine
GB9424449D0 (en) * 1994-12-02 1995-01-18 Wellcome Found Antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
US20050208625A1 (en) 2005-09-22
WO1999055369A1 (en) 1999-11-04
EP1073464B1 (de) 2004-10-06
EP1073464A4 (de) 2002-07-03
DE69920897D1 (de) 2004-11-11
CA2327505A1 (en) 1999-11-04
ES2230848T3 (es) 2005-05-01
US20020062009A1 (en) 2002-05-23
US6936698B2 (en) 2005-08-30
JP2002512776A (ja) 2002-05-08
EP1073464A1 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920897T2 (de) Monoklonale antikörper mit verringerter immunisierungsfähigkeit
DE69532889T2 (de) Interleukin-5-spezifische rekombinante antikörper
DE69233153T2 (de) Humanisierte monoklonale antikörper
DE69532940T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Immunoglobuline mit verminderter Immunogenität der variablen Domänen eines Antikörpers der Maus, Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE69637148T2 (de) Nukleinsäuremoleküle, proteine und peptide, die im zusammenhang stehen mit dickdarmzellen und dickdarm-krebszellen
DE60124863T2 (de) Gegen menschliche interleukin-1-beta gerichtete rekombinante antikörper
DE69330523T3 (de) Immunoglobuline ohne leichte ketten
CN1671416B (zh) 超人源化抗体
DE69922261T2 (de) Monoklonale antikörper, antigene sowie diagnose und therapie von bösartigen krankheiten
DE69124387T3 (de) Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellung
DE69530975T2 (de) Rekombinante humanisierte antikörper gegen lewis y
DE69636278T2 (de) Inhibitor des muskelproteinabbaus enthaltend einen il-6 rezeptor antikörper
DE69434223T2 (de) In der Behandlung von IL4 auslösenden Krankheiten nützliche rekombinante IL4-Antikörper
DE69533675T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen rhesus d (d7c2)
DE69834432T2 (de) G-protein gekoppelter rezeptor
US6572857B1 (en) Anti-CD6 monoclonal antibodies and their uses
EP0531300B1 (de) Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie
Mage et al. The structural and genetic basis for expression of normal and latent VHa allotypes of the rabbit
DE212016000236U1 (de) Humaner Endothelinrezeptor bindender Antikörper und dessen Verwendung
DE69828154T2 (de) Anti-alphavbeta3 humanizierte monoklonale antikörper
DE69635639T2 (de) Interleukin-12-beta-Rezeptoren mit niedriger Bindungsaffinität
DE4332256C1 (de) Monoklonale Antikörper gegen Leukozyten-spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
DE4200043A1 (de) Lymphoides cd30-antigen (ki-1), dessen protein- und die zugehoerige nucleotidsequenz, seine herstellung sowie mittel zur diagnose und untersuchung von tumoren
DE60214127T2 (de) Hybridomzelllinie g250 und deren verwendung zur herstellung monoklonaler antikörper
DE69028713T3 (de) Schimäre immunoglobuline für cd4-rezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee