DE69919892T2 - Interaktives mediasystem - Google Patents

Interaktives mediasystem Download PDF

Info

Publication number
DE69919892T2
DE69919892T2 DE69919892T DE69919892T DE69919892T2 DE 69919892 T2 DE69919892 T2 DE 69919892T2 DE 69919892 T DE69919892 T DE 69919892T DE 69919892 T DE69919892 T DE 69919892T DE 69919892 T2 DE69919892 T2 DE 69919892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
server
data
user
state machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919892D1 (de
Inventor
Julian Goring Archdale Charlbury ELLISON
Mark Gregory Smith
Shimon Morad
Alexandros Constantinos Tapaccos
Yongchun Colindale JI
James William Handley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RED FIG Ltd
Original Assignee
RED FIG Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RED FIG Ltd filed Critical RED FIG Ltd
Publication of DE69919892D1 publication Critical patent/DE69919892D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919892T2 publication Critical patent/DE69919892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72427User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting games or graphical animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein interaktives Mediasystem, welches eine Benutzerschnittstelle hat, die eine Ausgabeeinrichtung aufweist, die ein visuelle Benutzerausgabeschnittstelle hat, die für eine private Benutzung angeordnet ist, und die eine Benutzereingabeeinrichtung hat, die der Benutzer gemeinsam mit der Benutzerausgabeschnittstelle benutzen kann, sowie einen Server. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Vorsehen einer Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Server eines Datenverteilungssystems, unter Einsatz eines Nachrichtendienstes eines Mobilfunktelefonnetzwerks und eines Clients mit einem Webbrowser.
  • In den letzten Jahren gab es einen raschen Wachstum bei der Schaffung interaktiver Dienste unter Benutzung des Internet (world wide web) und es wurden Vorschläge für ein interaktives Fernsehen gemacht. Jedoch ist jedes der derzeitig verfügbaren interaktiven Systeme eigenständig und kann grundsätzlich die Ausgaben von unterschiedlichen Medien nicht kombinieren, obwohl es ein System gibt, welches mobile Telefone und öffentliche Ausgabebildschirme kombiniert und welches in der WO-A-9851068 beschrieben ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine gemeinsame Architektur für das interaktive Anbieten von Information, Unterhaltung und Dienstleistungen zu schaffen.
  • Ein interaktives Mediasystem nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich aus durch einen Server, mit:
    einer Statusmaschine,
    einer Eingabeleiteinrichtung, um eine Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung zu empfangen, wobei die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten beinhaltet, wobei die Eingabeleiteinrichtung zumindest den Datenanteil einer empfangenen Nachricht an die Statusmaschine in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz leitet; und
    einer Ausgabeleiteinrichtung, um Nachrichten weiter zu leiten, die zumindest eine Zielreferenz und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung umfassen, und die die Kontrolldaten an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz weiterleitet,
    wobei die Statusmaschine auf Daten antwortet, die dieser durch die Eingabeleiteinrichtung zugeleitet werden, indem sie eine Nachricht erzeugt, die zumindest eine Zielreferenz umfasst.
  • Die Ausgabeleiteinrichtung enpfängt bevorzugt Nachrichten von der Statusmaschine. Jedoch kann die Ausgabeleitfunktion auch durch die Statusmaschine selbst erfolgen.
  • Die Sitzungsreferenz kann zum Beispiel eine Sitzungs-ID oder einer Nachrichtenquellen-ID umfassen, die benutzt werden können, um eine Sitzung zu identifizieren.
  • Somit unterscheidet sich das vorliegende System von dem in der WO-A-9851068 beschriebenen System dadurch, dass die visuelle Benutzerausgabeschnittstelle für eine private Benutzung angeordnet ist, im Gegensatz zu den großen öffentlichen Bildschirmen, die in der WO-A-9851068 beschrieben sind.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung bedeutet „Statusmaschine" ein Stück Hardware oder Software, welche eine vorbestimmten Anzahl von Zuständen einnehmen kann und welche eine begrenzte Anzahl von Übergängen von einem Zustand in einen anderen Zustand durchführen kann, und zwar in Antwort auf Eingabesignale oder dem Zustand einiger Variablen, wenn diese Variable untersucht wird.
  • Vorzugsweise umfasst ein System nach der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche Verarbeitungseinrichtung, wobei die Zielreferenz wahlweise auf eine Benutzerschnittstelle oder die zusätzlichen Verarbeitungsmittel verweisen kann. In der Folge kann der Server einige Betriebsabläufe kontrollieren, die andere sind als nur die Erzeugung der Ausgabe für die Benutzerschnittstelle.
  • Der Server kann eine Mehrzahl von Statusmaschinen umfassen, wobei jede Statusmaschine auf Daten antwortet, die ihr von der Eingabeleiteinrichtung zugeleitet wor den sind, um eine Nachricht für die Ausgabeleiteinrichtung vorzusehen, die zumindest eine Zielreferenz, die die Ausgabeeinrichtung identifiziert und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung umfasst. Eine separate Statusmaschine ist vorzugsweise für jede Sitzung vorzusehen. Die Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung ist eine Anweisung an die Ausgabeeinrichtung, und nicht z.B. eine Abbildung oder ein Audiodatensignal.
  • Die oder jede Statusmaschine kann eine Instanz eines Softwareobjektes oder eine Komponente umfassen. Falls die oder jede Statusmaschine eine Komponente umfasst, existieren die Eingabe- und Ausgabeleitmittel vorzugsweise in dem gleichen Verarbeitungsraum und die Komponenten oder jede Komponente existieren in jeweils einem eigenen Verarbeitungsraum.
  • Vorzugsweise wird der Betriebsablauf, d.h. die erlaubten Statusübergänge, der oder jeder Statusmaschine zumindest teilweise mittels einer zugehörigen Kontrolldatei definiert. Die Kontrolldatei bzw. die Kontrolldateien können Daten in der Form einer Markup-Sprache umfassen. Besonders bevorzugt umfasst die Statusmaschine bzw. jede Statusmaschine ein Softwareobjekt, wobei die Statusänderungen der Statusmaschine in einigen Fällen durch Methoden dieser Objekte definiert sind, während in anderen Fällen diese Statusänderungen durch den Inhalt der jeweiligen Kontrolldatei bestimmt wird. Dadurch ist es möglich, Nachrichten, die nicht direkt von einem Benutzer erzeugt worden sind, zum Beispiel für die Synchronisation von Audio- und Video-Erscheinungen der Benutzerschnittstelle, nach einem Standardverfahren zu behandeln, so dass diese von Inhalte-Designern nicht berücksichtigt werden müssen, wenn diese eine Kontrolldatei erzeugen.
  • Die Eingabe- und die Ausgabeleitmittel bzw. -leiteinrichtungen können eine einzelne Software-Prozedur oder ein einzelnes Softwareobjekt umfassen. Das heisst, dass die Nachrichten von der Statusmaschine das Ergebnis von Funktionsmethoden sein können, die durch eingehende Nachrichten als Parameter erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle eine tragbare Computereinheit, welche einen Internetbrowser und eine zugehörige Mobiltelefoneinheit umfasst, wobei die Nachrichten zwischen dem Server und der mobilen Telefoneinheit mittels eines Nachrichtendienstes versendet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle ein Telefon und einen Webserver. Ein solches System kann ein elektronisches Handelssystem sein, in das sensitive Information von einem Benutzer eingegeben werden, indem dieser die Tasten eines Telefons benutzt und nicht die Daten im HTML-Format in eine Maske eingibt, um mittels des Internets übertragen zu werden. Vorzugsweise wird bei einem solchen System der Server mit einem Finanzdienstleister kommunizieren, um zu bestätigen, dass die Werte (funds) verfügbar sind, die von einem Verkäufer gekauft werden sollen, und die dem Benutzer vom Webserver angeboten werden. Falls der Server von einer Telefongesellschaft betrieben wird, können die Käufe, die getätigt wurden, indem dieses System benutzt worden ist, auf der Telefonrechnung des Benutzers aufgelistet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle ein Telefon und eine Fernsehsendeeinrichtung. Ein solches System kann benutzt werden, um interaktive Dienste in Zusammenhang mit einem gesendeten Fernsehprogramm anzubieten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung von Interaktion mit einem Benutzer vorgeschlagen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Empfangen einer ersten Nachricht von einer Benutzereingabeeinrichtung einer Benutzerschnittstelle, wobei die Benutzerschnittstelle eine Ausgabeeinrichtung umfasst, die eine visuelle Benutzerausgabeschnittstelle hat, die für eine private Benutzung angeordnet ist und die eine Benutzereingabeeinrichtung hat, die der Benutzer gemeinsam mit der Benutzerausgabeschnittstelle benutzen kann, sowie die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten umfasst;
    Weiterleiten der ersten Nachricht an eine Statusmaschine;
    Benutzen der Statusmaschine, um eine zweite Nachricht zu erzeugen, die zumindest eine Zielreferenz und Steuerdaten umfasst, und zwar in Antwort auf die Daten in der ersten Nachricht; und Weiterleiten der zweiten Nachricht an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz.
  • Ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann die folgenden Schritten umfassen:
    Empfangen einer dritten Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung;
    Weiterleiten der dritten Nachricht an die Statusmaschine;
    Verwenden der Statusmaschine, um eine vierte Nachricht zu erzeugen, die zumindest eine Zielreferenz und Daten umfasst, und zwar in Antwort auf die Daten der dritten Nachricht; und
    Weiterleiten der vierten Nachricht an eine Einrichtung, die nicht die Benutzerschnittstelle ist.
  • Vorzugsweise ist die Statusmaschine aus einer Vielzahl von Statusmaschinen ausgewählt, in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz.
  • Vorzugsweise umfasst die oder jede Statusmaschine eine Instanz eines Softwareobjektes.
  • Vorzugsweise wird der Betriebsablauf der oder jeder Statusmaschine durch zumindest eine zugehörige Kontrolldatei definiert. Besonders bevorzugt umfassen die Kontrolldatei oder die Kontrolldateien Daten in der Form einer Markup-Sprache.
  • Die Statusmaschine oder jede Statusmaschine kann ein Softwareobjekt aufweisen, wobei die Statusänderung der Statusmaschine in einigen Fällen durch Methoden der Objekte und in anderen Fällen durch den Inhalt der zugehörigen Kontrolldatei bestimmt wird.
  • Die Benutzerschnittstelle kann eine tragbare Computereinheit umfassen, welche einen Internetbrowser und ein zugehöriges Mobiltelefon umfasst, wobei die Nachrichten zwischen dem Server und dem Mobiltelefon mittels eines Nachrichtendienstes übermittelt werden, oder es kann ein Telefon und ein Internetserver, oder ein Telefon und eine Fernsehsendeeinrichtung vorgesehen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Servervorrichtung für ein Datenverbreitungssystem vorgeschlagen, welches einen Nachrichtendienst eines Mobiltelefonnetzwerks und einen Client mit einem Webbrowser benutzt, wobei die Vorrichtung umfasst:
    eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Nachrichten von einem Mobiltelefonnetzwerk;
    eine Sendeeinrichtung zum Versenden von Nachrichtendienstnachrichten an eine mobile Station eines Mobiltelefonnetzwerks; und
    einen Server mit:
    einer Statusmaschine;
    einer Eingabeleiteinrichtung, um eine Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung zu empfangen, wobei die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten beinhaltet, wobei die Eingabeleiteinrichtung zumindest den Datenanteil einer empfangenen Nachricht an die Statusmaschine in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz leitet; und
    einer Ausgabeleiteinrichtung, um Nachrichten weiter zu leiten, die zumindest eine Zielreferenz und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung umfassen, und die die Kontrolldaten an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz weiterleitet,
    wobei die Statusmaschine auf Daten antwortet, die dieser durch die Eingabeleiteinrichtung zugeleitet werden, indem sie eine Nachricht erzeugt, die zumindest eine Zielreferenz umfasst
  • Die Empfangseinrichtung ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass diese Nachrichtendienstnachrichten empfängt.
  • Vorzugsweise umfasst die Verarbeitungseinrichtung eine Datenbank der Benutzer von Clients, Mittel zur Analyse einer Nachricht, die von der Empfangseinrichtung empfangen worden ist, um zu bestimmen, zu welcher Browserseite diese gehört, und Mittel zur Erzeugung einer Objektinstanz, wobei jede Instanz mit einer Browserseite und einem Benutzer in Beziehung steht, wobei die Objekte eine Methode umfassen, um Ausgabedaten zu erzeugen, welche in eine Nachrichtendienstnachricht eingefügt werden, so dass diese durch die Versendeeinrichtung versendet werden, und zwar auf der Basis einer empfangenen Nachricht.
  • Ein Merkmal von Nachrichtendiensten ist es, wie zum Beispiel beim GSM SMS (short message service), dass der Benutzer einen Anruf tätigen kann während SMS-Nachrichten übertragen oder erhalten werden. In der Folge können Benutzer, die eine Interaktion mit einem Server gemäß der vorliegenden Erfindung ausführen, miteinander sprechen, während sie die gleichen Live-Daten ansehen, indem sie ihre Browser benutzen.
  • Somit können Benutzer, die das oben erwähnte Schachspiel spielen, gleichzeitig miteinander reden, während sie das Spiel spielen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beschrieben, und zwar anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein prinzipielles Blockdiagramm eines Servers für ein System zeigt, welches die vorliegende Erfindung ausführt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform mit einer Mehrzahl von Statusmaschinen zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform mit einer Mehrzahl von Statusmaschinen zeigt;
  • 4 ein erstes System nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Datenflussdiagramm zeigt, welches den Betriebsablauf eines Clients nach der 4 erläutert;
  • 6 ein funktionales Blockdiagramm des Servers nach der 4 zeigt;
  • 7 ein Datenflussdiagramm zeigt, in dem die Konfiguration und der Betriebsablauf des Servers nach der 4 erläutert ist;
  • 8 eine Browserseite für einen Finanzdatentickerlaufbanddienst zeigt;
  • 9 eine Zugriffsseite eines Browsers für einen Tickerlaufbandservice zeigt;
  • 10 und 11 Browserseiten eines Schachspiels zeigt, und zwar für den ersten und den zweiten Spieler;
  • 12 ein zweites System nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein funktionelles Blockdiagramm des Servers nach der 12 zeigt;
  • 14 ein Statusdiagramm einer Statusmaschine des Servers nach der 13 zeigt;
  • 15 ein drittes System nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 eine Fernsehsendeeinrichtung für das System zeigt, welches in der 15 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist dort ein Server gezeigt, der einen Eingangsrouter 1, eine Datenbank 2, eine Mehrzahl von Statusmaschinen 3a, 3b und 3c, sowie einen Ausgangsrouter umfasst. Der Eingangsrouter 1 empfängt die Eingabedaten von einer Vielzahl von Quellen als Nachrichten, wie zum Beispiel von Mobil-Telefonen oder Internet-Browsern. Diese Nachrichten enthalten zumindest eine Sitzungsreferenz, d.h. eine Angabe über die Quelle der Daten oder eine Sitzungs-ID und die Daten selbst. Die Datenbank 2 enthält Eingangs- und Ausgangs-Weiterleitungstabellen. Wenn der Eingangsrouter 1 eine Nachricht empfängt, wird die Datenbank 2 anhand der Sitzungsreferenz in der Nachricht abgefragt und in Antwort wird die Identität von einer der Statusmaschinen 3a, 3b oder 3c erhalten. Zumindest die Daten in der Nachricht werden dann an die identifizierte Statusmaschine 3a, 3b oder 3c vom Eingangsrouter 1 weiter geleitet. Der Status der identifizierten Statusmaschine 3a, 3b und 3c kann sich ändern, und zwar in Antwort auf die Daten in der Nachricht und eine Ausgabe kann erzeugt werden, falls dieses vom neuen Zustand erfordert werden sollte. Solche Ausgaben umfassen Ausgabekontrollnachrichten, die zumindest eine Ausgabegeräte-ID und ein Ausgabegeräte-Kommando umfassen. Die Ausgaben von den Statusmaschinen 3a, 3b, 3c werden vom Ausgaberouter 4 behandelt, der diese zu dem passenden Ausgabegerät weiterleitet, zum Beispiel zu einem Bildschirm oder zu einem Audiogerät, um Audio über ein Mobiltelefon zu senden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 kann die Statusmaschine 3a, 3b, 3c und der Eingaberouter 1 durch eine gemeinsam benutzte Statusmaschine 5 und eine Vielzahl von Skriptdateien 6a, 6b, 6c ausgeführt werden, wobei diese Skriptdateien jeweils die Arbeitsweise einer "Statusmaschine" definieren. Für diesen Fall verbleibt die Funktionalität des Eingaberouters 1 in der Auswahl der richtigen Skriptdatei 6a, 6b oder 6c, in Abhängigkeit von der Nachrichten-Quellen-ID, wobei die Auswahl von der gemeinsam benutzten Statusmaschine 5 ausgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 können bei einer anderen Ausführungsform die Statusmaschinen 3a, 3b und 3c durch Instanzen von Software-Objekten 7a, 7b und 7c ausgeführt sein, und die Funktionen des Eingaberouters 1 und des Ausgaberouters 4 sind auf irgend eine Art und Weise in einem Weiterleitungsprozess 8 kombiniert. In diesem Fall stößt bzw. aktiviert der Weiterleitungsprozess 8 eine Methode eines passenden Objekts 7a, 7b oder 7c, indem die Daten in der Nachricht zumindest als Parameter eingesetzt werden. Falls der neue Zustand der "Statusmaschine" eine Ausgabe erfordert, so gibt die aktivierte Methode zumindest eine Ausgabegeräte-ID und ein Ausgabegeräte-Kommando an den Weiterleitungsprozess 8 zurück, der diese dann je nach Erfordernissen wieder weitergibt.
  • Die Software-Objekte 7a, 7b und 7c können Komponenten sein, die die gleiche Schnittstelle zu dem Weiterleitungsprozess 8 aufweisen. Auf diese Art und Weise können "Statusmaschinen" hinzugefügt werden, ohne den Programmcode für den Weiterleitungsprozess 8 ändern zu müssen. Jedes Software-Objekt 7a, 7b und 7c bezieht sich auf eine zugehörige Kontrolldatei 9a, 9b und 9c, die einige Kontrollnachrichten erzeugen. Die Verarbeitung der "Verwaltungsprogramm"-Nachrichten wird aufgrund einer standardisierten Art und Weise durch einen Code behandelt, der die Software-Objekte in einer standardisierten Art und Weise definiert. Die Kontrolldateian 9a, 9b und 9c definieren den Inhalt und die Steuerung des Systems, wie es von einem Benutzer erhalten wird.
  • Die Kontrolldateien 9a, 9b und 9c können den folgenden allgemeinen Aufbau haben:
    Figure 00100001
  • Die Eingabemarken (<INPUT1>, </INPUT1> etc.) können die unterschiedlichen Nachrichten enthalten, die vorschriftsmäßig für den Status erhalten werden, zu dem sie zugehörig sind.
  • Eine Schreibumgebung kann vorgesehen werden, um die Kontrolldateien zu erzeugen und um diese mit zugehörigen Audio- oder Videodateien zu bündeln, um sie an den Server und die Ausgabegeräte zu leiten. Die Schreibumgebung schafft vorzugsweise eine grafische Benutzerschnittstelle und ermöglicht es die Zustände zu definieren und ermöglicht Zustandsänderungen mittels "drag and drop" (mit der Maus anklicken, ziehen und Ioslassen). Der Server kann durch eine Server-Bedienung betrieben werden, die Ressourcen des Servers an Dritte verkauft, die die Kontroll- und Mediendateien bereit stellen, die Sie mittels der Schreibumgebung geschaffen haben. Das Übertragen der Kontroll- und Mediendateien an den Server kann ein automatisiertes Verfahren sein, welches die Übertragung der Kontroll- und Mediendateien über das Internet oder auch ein anderes Netzwerk einsetzt.
  • Die "Statusmaschinen" können ebenso die Zeit nehmen oder Uhrzeitinformationen als Eingabe benutzen und es kann erforderlich sein für den Weiterleitungsprozess 8, die Software-Objekte 7a, 7b und 7c regelmäßig abzustimmen, um Ausgabenachrichten zu erhalten, die auf Zustandsänderungen basieren, die sich aus der Zeit ergeben.
  • Ein erstes System, welches nach der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, wird nun beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 ist dort ein Informationsverteilungssystem gezeigt, welches einen Server 101, eine Kontrollstation 102, die mit dem Server 101 mittels des Internets verbunden ist, ein SMS-Servicezentrum 103, welches mit dem Server 101 mittels einer angemieteten Leitung verbunden ist, und ein GSM-Mobiltelefon-Netzwerk 104 umfasst. Das GSM-Netzwerk 104 umfasst ein SMS-Gateway 105, ein Zuhause-Positionsregister 106 und erste und zweite Mobilserviceschaltzentren 107 und 108. Diese Mobilserviceschaltzentren 107 und 108 sind jeweils mit ersten und zweiten Basisstationssteuerungen 109 und 110 verbunden (in der Praxis wird jedes Mobilserviceschaltzentrum für gewöhnlich mit einer Vielzahl von Basisstationssteuerungen verbunden sein). Die Basisstationssteuerungen 109 und 110 sind jeweils mit ersten und zweiten Basistransceiverstationen 111 und 112 (in der Praxis wird jede Basisstationssteuerung mit einer Mehrzahl von Basistransceiverstationen verbunden sein) verbunden. Ein erster Client 113 umfasst eine erste Mobilstation 114, die mittels einer seriellen Verbindung mit einem ersten tragbaren Computer 115 verbunden ist. Der erste Client 113 ist in einer Zelle positioniert, die von der ersten Basistransceiverstation 109 abgedeckt wird. Ein zweiter Client 116 umfasst eine zweite Mobilstation 117, die mittels einer seriellen Verbindung mit einem zweiten tragbaren Computer 118 verbunden ist. Der zweite Client 116 ist in der Zelle positioniert, die von der zweiten Basistransceiverstation 112 abgedeckt wird. Bei diesem Beispiel haben die ersten und die zweiten Mobilstationen 114 und 117 ein eingebautes Modem, wie diese etwa im Ericsson SH888 oder Nokia 8810 zu finden sind. Die tragbaren Computer 115 und 118 sind angenehmerweise tragbare Maschinen, wie etwa WindowsCE- oder Psion-Serie-5-Geräte. Es kann eine Vielzahl von Kontrollstationen 102 geben, die eine Gruppe oder mehrere Gruppen von Benutzern versorgt.
  • Das Weiterleiten (routing) der SMS-Nachrichten ist bekannt und die Einzelheiten hierfür können aus Mouly, M et al., "The GSM system for Mobile Communications", ISBN 2-95071900-7 erhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 unterstützt der erste tragbare Computer 115 einen Proxyserver 122, einen Protokollverarbeitungsprozess 123 und einen Web-Browser 124. Der Proxyserver 122 läuft immer wenn der Computer 115 angeschaltet ist. Der Protokollverarbeitungsprozess 123 wird jedoch nur dann in Betrieb gesetzt, falls dessen Funktionen erforderlich sind.
  • Der Protokollverarbeitungsprozess 123 verarbeitet URLs, die vom Browser 124 weiter gegeben werden und liefert HTML-Seiten an den Browser 124 zurück. Diese HTML-Seiten werden durch den Protokollverarbeitungsprozess 123 erzeugt, indem lokal erzeugte Daten, zum Beispiel Namen von Benutzern und Daten, die vom Server 101 in SMS-Nachrichten erhalten werden, mit HTML-Seiten-Schablonen gemischt werden.
  • Der Proxyserverprozess 122 speichert die SMS-Nachrichten vom Server 101 zwischen, die den HTML-Seiten-Schablonen zuzurechnen sind. Diese Nachrichten weisen einen charakteristischen Kopf auf, der sich im Benutzerdatenabschnitt befindet. Er führt ebenso einige lokale Funktionen aus, in Antwort auf zugeleitete URLs, und erzeugt und sendet SMS-Nachrichten an den Server 101, indem die erste Mobilstation 114 benutzt wird. Die Nachrichten, die von dem Proxyserverprozess 122 verschickt werden, werden auf der Basis der zugeleiteten URLs erzeugt, die vom Protokollverarbeitungsprozess 123 zugeleitet werden.
  • Ein SMS-Serverprozess 130 sendet die SMS-Nachrichten zu dem ersten Client 115 in Antwort auf verschiedene Ereignisse, die später noch beschrieben werden. Diese Nachrichten enthalten variable Daten für HTML-Seiten, für die der Benutzer bereits Vorlagen bzw. Schablonen 126 hat. Die rohen SMS-Nachrichteninhalte werden von dem Proxyserverprozess 122 in einem Cache 128 zwischengespeichert.
  • Falls ein Benutzer eine URL weiterleitet, indem er den Browser 124 benutzt, bestimmt der Browser 124 die Bezugnahme auf eine Seite des derzeitigen Systems anhand des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines swim://-Präfixes, anstatt zum Beispiel eines herkömmlichen http://-Präfixes. Falls die URL den swim://-Präfix enthält, wird der Protokollverarbeitungsprozess 123 gestartet und die URL wird an diesen weitergeleitet.
  • "swim://-" URLs enthalten eine Seitenidentifikation und einen oder mehrere Namen-Werte-Paare. Die Namen-Werte-Paare können Daten umfassen, die zu dem Serverprozess 130 geleitet werden können oder die lokal gespeichert werden können, und Anweisungen, die die Handhabung der URL durch den Protokollverarbeitungsprozess 123 und den Proxyserverprozess 122 definieren.
  • Falls die URL eine Anweisung enthält, die keine variablen Daten oder nur lokal erzeugte variable Daten erfordert, dann vermischt der Protokollverarbeitungsprozess 123 die identifizierte HTML-Seiten-Schablone 126 lediglich mit jeglichen identifizierten lokal erzeugten variablen Daten aus dem lokalen Datenspeicher 127 und gibt die sich daraus ergebende HTML-Seite an den Browser 124 zurück.
  • Falls jedoch die URL anzeigt, dass Daten von dem Server 101 erforderlich sind, so leitet der Protokollverarbeitungsprozess 123 die URL (oder zumindest den Teil davon, der für den Proxyserverprozess 122 erforderlich ist) an den Proxyserverprozess 122 weiter, zusammen mit eine Nachrichten-ID. Falls die URL keine "ad hoc" Reaktion vom Serverprozess 13C erfordert, überträgt der Proxyserverprozess 122 den Inhalt des Nachrichten-Zwischenspeichers (Cache) 128 an den Protokollverarbeitungsprozess 123.
  • Für diesen Fall analysiert der Protokollverarbeitungsprozess 123 alle Nachrichten, die vom Proxyserverprozess 122 erhalten werden und bringt die variablen Daten in dem lokalen Datenspeicher 127 auf den neuesten Stand. Der Protokollverarbeitungsprozess 123 entnimmt dann die variablen Daten für die übermittelte URL aus dem lokalen Datenspeicher 127 und mischt diese mit den relevanten HTML-Seiten-Schablonen. Die sich ergebende HTML-Seite wird dann an den Browser 124 geschickt.
  • Eine Anweisung für den Proxyserver wird vorgesehen, die bewirkt, dass Daten in einer URL als Pseudo-SMS-Nachricht in dem Speicher 128 für die Nachrichten gespeichert werden. Diese Daten werden dann zu dem Protokollverarbeitungsprozess 123 zurück geschickt, als ob sie von dem Serverprozess 130 empfangen worden wären. Auf diese Art und Weise kann der Inhalt des Datenspeichers 127 für den Protokollverarbeitungsprozess angepaßt werden, so dass er die Daten enthält, die der Benutzer eingibt und um die Kontrollen auf der angezeigten Seite auf den Neuesten Stand zu bringen, ohne das es erforderlich wäre, den Server 101 zu kontaktieren und eine Antwort von dort zu empfangen.
  • Falls die URL-Daten, die von dem Proxyserverprozess 122 empfangen werden, anzeigen, dass der Server 101 kontaktiert werden muss, so baut der Proxyserverprozess 122 eine SMS-Nachricht auf, indem er die Datenelemente der URL und die Na chrichten-ID verwendet und sendet dann die Nachricht an den Serverprozess 130, indem die Mobilstation 113 und der SMS-Service des Netzwerks 105 benutzt werden.
  • Die Struktur und der Betrieb des Servers 101 und des Serverprozesses 130 werden im Einzelnen im folgenden beschrieben. Jedoch, falls eine Antwort vom Server 101 nicht erforderlich ist, sendet der Proxyserverprozess 122 sofort den Inhalt des Nachrichten-Zwischenspeichers 128 an den Protokollverarbeitungsprozess 123, der fortfährt, wie es oben bereits beschrieben worden ist.
  • Auf der anderen Seite, wenn eine Antwort von dem Serverprozess 130 erforderlich ist, so überwacht der Proxyserverprozess 122 die eingehenden SMS-Nachrichten bis er eine vollständige Nachricht erhält, die die ID (Identifikation) der Nachricht trägt, die früher an den Serverprozess 130 geschickt worden war. Falls die Antwortnachricht empfangen worden ist, leitet der Proxyserverprozess 122 den Inhalt des Nachrichten-Zwischenspeichers 128 weiter, der nun die Antwortnachricht mit umfasst, und zwar an den Protokollverarbeitungsprozess 123, der den Nachrichten-Zwischenspeicher verarbeitet, wie oben beschrieben, und er erzeugt die neue HTML-Seite unter Verwendung der Daten, die von dem Serverprozess 130 zurück gegeben worden sind.
  • Um den SMS-Verkehr zu minimieren, können die URL-Daten ebenso durch den Proxyserverprozess 122 in einem URL-Daten-Zwischenspeicher 129 zwischengespeichert werden, bis eine URL von dem Protokollverarbeitungsprozess 123 empfangen worden ist, die eine ausdrückliche Weiterleitungsanweisung enthält. Dieser Mechanismus wird typischerweise benutzt, wenn ein Benutzer einige Male auf eine HTML-Seite klickt, um eine Auswahl zu treffen und dann auf einen Weiterleitungsknopf klickt. In diesem Fall würden die anfänglichen Klicks verursachen, dass eine Reihe von URLs an den Proxyserverprozess 122 geschickt wird, die jeweils eine Cache-Anweisung und Daten enthalten. Diese Daten würden dann in dem URL-Daten-Cache 129 zwischengespeichert. Das Klicken auf den Weiterleitungsknopf würde bewirken, dass eine URL mit einer Weiterleitungsanweisung an den Proxyserverprozess 122 geschickt wird, der dann eine SMS-Nachricht aufbaut, indem die zwischengespeicherten Daten benutzt werden und diese dann an den Server 101 schickt. Eine Variante dieser Anweisung enthält einen Zählwert und stößt eine Weiterleitung an den Server 101 an, falls die Anzahl der empfangenen URLs, die die Anweisung enthalten und von der gleichen HTML-Seite stammen, den Zählwert erreicht.
  • Da die Bedingungen am Server 101 sich im Laufe der Zeit verändern können, und der Serverprozess 130 an Client's 113 und 116 variable Daten senden kann, ohne dass eine spezifische Anfrage gemacht worden ist, ist es wünschenswert, dass der Browser 124 die aktuelle URL in Intervallen wieder versendet, so dass die angezeigte Seite immer aktuell ist.
  • Der zweite Client 116 ist auf eine ähnliche Art und Weise konfiguriert und steht in der gleichen Art und Weise in einem kommunikativen Austausch mit dem Server.
  • Das oben erläuterte gibt einen Überblick über die Funktionalität eines Beispiels eines Client gemäß der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen müssen die Anweisungen definiert werden, wenn der Protokollverarbeitungsprozess 123 und der Proxyserverprozess 122 entworfen werden. Jedoch werden die Datenelemente definiert, wenn die HTML-Seite entworfen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 umfasst der dort gezeigte Server 101 einen Prozessor 131 mit einer CPU, ROM, RAM und einem Disketten-Laufwerk, einer Internet-Schnittstelle 132 und einer SMS-Schnittstelle 133. Der Server 101 wird unter Einsatz einer Sun Sparc Maschine implementiert.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 sind ein Webserver 134 und der SMS-Serverprozess 130 als Prozesse auf dem Server 101 implementiert. Der Webserver 134 ist vorgesehen, so dass der SMS-Server 135 mittels eines Webbrowsers über die Internetverbindung kontrolliert werden kann. Der SMS-Server 130 wird implementiert, indem ein objektorientiertes Datenbanksystem benutzt wird.
  • Jeder Benutzer des Systems wird durch eine Instanz einer Benutzerklasse repräsentiert und umfasst unter anderem die Nummer des Mobiltelefons des Benutzers. Be nutzer sind Mitglieder von einer Gruppe oder von mehreren Gruppen, die durch Instanzen einer Gruppenklasse dargestellt sind, die eine Liste der HTML-Seiten enthält, die für die Mitglieder der Gruppe verfügbar sind. Eine Gruppe kann auch nur einen Benutzer enthalten.
  • Die Gruppen können Arbeitnehmer der gleichen Firma sein, eine Gruppe von Freunden, oder irgend eine Ansammlung von Leuten, die ein gemeinsames Interesse haben. Ein Benutzer gibt die Details an, die ihn betreffen, die in der Datenbank gespeichert werden, die für die anderen Benutzer verfügbar sein sollen. Dadurch wird es möglich, das Benutzer neue Gruppen erstellen können und andere Benutzer einladen können, dieser Gruppe beizutreten. Zum Beispiel kann ein Benutzer mit Interesse am "Surfen" eine Dienstleistung anbieten, die Informationen über die Bedingungen zum Surfen an unterschiedlichen Stränden anbietet. Um dies zu erreichen, würde er die erforderlichen HTML-Seiten entwerfen und Kontrollobjekte dazu, d.h. die sogenannten "Statusmaschinen". Diese Kontrollobjekte würden dann auf den Server 101 hochgeladen werden. Der Benutzer könnte dann Emails an andere Benutzer versenden und diese einladen der neuen Gruppe beizutreten und dann Emails mit den HTML-Seiten an diejenigen versenden, die eine positive Antwort geschickt haben. Selbstverständlich, sofern eine Dienstleistung bereits eingerichtet ist, wäre es nur erforderlich die HTML-Seiten an neue Mitglieder der Gruppe zu senden, um diesen die Dienstleistung anzubieten. Die Art und Weise der Verteilung der HTML-Seiten ist nicht wichtig, und Email ist nur als ein Beispiel angegeben. Ein anderes Verfahren der Verteilung würde es sein die geeigneten HTML-Seiten auf einer kostenlosen Diskette auf der Titelseite eines Computermagazins anzubieten. Diese Seiten würden die HTML-Seiten für die Dienstleistung umfassen und eine spezielle HTML-Seite für die Registrierung für die Dienstleistung am Server 101.
  • Jede Seite, die durch einen Client 113, 116 des Systems angezeigt werden kann, hat einen Bezug zu einer Klasse. Die Klasse definiert die Eigenschaften der Seite, die für den Server 101 erforderlich sind und die Logik, die mit der Seite diesen Typs verbunden ist, und zwar in der Form von Methoden. Für jede Klasse von Seiten gibt es eine zugehörige Klassenverarbeitungsobjektinstanz.
  • Wenn eine SMS-Nachricht vom Proxyserverprozess 122 eines Client 113, 116 empfangen wird, wird diese zu einer Weiterleitungsobjektinstanz 140 durchgereicht. Die Weiterleitungsobjektinstanz 140 identifiziert den Typ der Seite, zu der die Nachricht gehört und und leitet diese weiter an die Klassenverarbeitungsobjektinstanz 141 für diesen Typ von Seite. Die Weiterleitungsobjektinstanz 140 und die Klassenverarbeitungsobjektinstanz 141 schaffen hier die Funktionalität des Eingaberouters 1 in der 1. Die Nachricht enthält die Identität des Benutzers, der die Nachricht sendet, und unter Benutzung dieser Information, die in Kombination mit der URL die Transaktion identifiziert, sucht die Klassenverarbeitungsobjektinstanz 141 in einer verlinkten bzw. eingebundenen Liste von Instanzen von Objekten 142 der Klassen nach einer Seite, die diese Instanz repräsentiert, und die den Benutzer umfasst, der selbst der oder einer der Eigentümer ist.
  • Falls eine Seitenobjektinstanz 142, die dem Benutzer zuzuordnen ist, nicht aufgefunden wird, so erzeugt das Klassenverarbeitungsobjekt 141 ganz allgemein eine neue Seitenobjektinstanz 142. Nachrichten, die die Erzeugung der neuen Seitenobjektinstanz 142 nicht erfordern, sind jedoch auch zugelassen. Falls eine neue Instanz erzeugt wird, wird der Seitenobjektkonstruktor eine oder mehrere Seitendarstellungsobjektinstanzen 143 erzeugen. Diese Seitendarstellungsobjektinstanzen 43 speichern den Zustand der Seite, die dem einen Benutzer oder jedem Benutzer angezeigt wird. In einigen Fällen wird die gleiche Seitendarstellungsobjektinstanz 143 für alle Eigentümer angewendet, und in einigen anderen Fällen wird jeder Benutzer eine unterschiedliche Anzeige sehen, und dementsprechend sind jeweilige Seitendarstellungsobjektinstanzen 143 erforderlich. Seitenobjektinstanzen 142 können auch Zugriff haben auf die Benutzerobjekte 144 dieser Eigentümer, so dass deren Betriebsablauf gemäß den Präferenzen dieser Eigentümer maßgeschneidert werden kann.
  • Sobald die Seitenobjektinstanz 142 erzeugt worden ist, oder bei der Suche durch die Seitenverarbeitungsobjektinstanz 141 gefunden worden ist, wird diese mit der Nachricht weiter geleitet, die dann verarbeitet wird, um eine Ausgabe zu erzeugen. Die Ausgaben werden für gewöhnlich variable Daten sein (d.h. ein Ausgabekommando), die zum Client 113, 116 zurück geschickt werden, der die Verarbeitung angestossen hat, oder diese werden an einen anderen Client 113, 116 geschickt, dessen Benutzer zu der gleichen Gruppe gehört. In diesen Fällen werden die variablen Daten an einen SMS-Nachrichten-Ausgabeprozess 145 (d.h. der Ausgaberouter 4 in der 1) geleitet, der SMS-Nachrichten aufbaut, um die variablen Daten an ihre Zieladresse zu befördern. Die Ausgabe kann jedoch an viele andere Ziele 146 erfolgen, zum Beispiel an einen Telefonieschalter, der Konferenzschaltungen für die Eigentümer der Seitenklassenobjektinstanz 142 zur Verfügung stellt, oder an einen Webserver 134, der an einen Inspektor der Gruppe berichtet.
  • Der SMS-Server 130 antwortet nicht nur auf SMS-Nachrichten von den Clients 113, 116. Eine Aktualisierung der variablen Daten einer Seite kann von der Kontrollstation 102 über den Webserver 134 erhalten werden. Eine solche Nachricht nimmt die Form der Identität der Seite, der Gruppe, zu der die Aktualisierung gehört, und die der Aktualisierung selbst ein. Die Nachricht wird zu der Weiterleitungsobjektinstanz 140 durchgereicht. Die Weiterleitungsobjektinstanz 140 identifiziert den Typ der Seite, zu der die Nachricht gehört und leitet diese an die Klassenverarbeitungsobjektinstanz 141 für diesen Typ von Seite weiter. Die Nachricht enthält die Identität des Benutzers der Seite mittels der Gruppen-Identifikation, und unter Verwendung dieser Information durchsucht die Klassenverarbeitungsobjektinstanz 140 eine verlinkte Liste von Instanzen von Seitenobjekten 142 nach einer Instanz, die die Benutzer dieser Gruppe als Eigentümer umfasst.
  • Falls eine Seitenobjektinstanz 142, die zu dieser Gruppe gehört, nicht gefunden wird, erzeugt das Klassenverarbeitungsobjekt 141 eine neue Seitenobjektinstanz 142. Der Konstruktor des Seitenobjektes wird dann eine oder mehrere Seitendarstellungsobjektinstanzen 143 erstellen bzw. erzeugen, je nachdem was erforderlich ist.
  • Sobald die Seitenobjektinstanz 142 etabliert wurde oder bei der Suche durch die Seitenverarbeitungsobjektinstanz 141 gefunden worden ist, wird diese mit der aktualisierten Nachricht versorgt. Die Seitenobjektinstanz 142 gibt dann die aktualisierten variablen Daten in geeigneten Namen-Werte-Paaren aus, an den SMS-Nachrichtenausgabeprozess 145, gemeinsam mit Instruktionen, so dass diese an jeden Benutzer der Gruppe gesendet werden. Der SMS-Nachrichtenausgabeprozess 145 sendet dann die notwendigen Nachrichten an die Mitglieder der Gruppe, so dass die aktuali sierten variablen Daten verfügbar sind, wenn ein Benutzer die URL für diese Seite anwählt oder diese Seite neu aufgebaut wird.
  • Die Seitenobjektinstanzen 142 werden gelöscht, wenn deren Bestehen nicht mehr länger erforderlich ist.
  • Eine Registrierungs-HTML-Seite kann zur Verfügung gestellt werden und dieses würde am Server 101 behandelt werden, wie oben beschrieben, aber der neue Benutzer würde rückfallmäßig (by default) als ein Mitglied einer globalen Gruppe von Nutzern behandelt werden. Die Seitenobjektinstanz 142 würde einen neuen Nutzerdatensatz in der Datenbank in Antwort auf die Zurverfügungstellung der persönlichen Informationen dieses Nutzers erzeugen, zum Beispiel Name, Nummer des Mobiltelefons, Email-Adresse und Kreditkarteneinzelheiten, indem die Registrierungs-HTML-Seite benutzt wird.
  • Beispiele für Anwendungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beschrieben.
  • Das erste Beispiel ist ein Finanzdaten-Tickerlaufbandservice.
  • Ein Benutzer wird eine Schablone 126 für die HTML-Seite, die in der 8 gezeigt ist, auf seinem Client 113, 116 gespeichert haben. Es kann erkannt werden, dass diese Seite eine Mehrzahl von Reihen aufweist, die jeweils einer Firma zugeordnet sind und den Preis einer gewöhnlichen Aktie zeigen. Die gesamte Information auf dieser Seite ist vor Änderungen geschützt, bis auf die Angabe der Preise selbst. Die Schablone 126 enthält daher den gesamten Text, mit Ausnahme der Preise und der Codes für die Formatierung. Die Positionen der Preise werden von entsprechenden Platzhaltern in der Schablone 126 festgehalten.
  • Der Dienstleistungserbringer des Services hat Zugriff auf den Server 101 über den Webserver 134 und kann dies dazu benutzen neue Benutzer zu dem Finanzdaten-Tickerlaufbandservice und der entsprechenden Teilnehmer-Gruppe hinzuzufügen. Die Tickerlaufbanddaten werden automatisch durch den Serviceprovider erzeugt, und diese werden in regelmäßigen Abständen an den Server 1 über den Webserver 134 geschickt.
  • Ein Prozess am Webserver 134 leitet diese Daten an das Routerobjekt 140 weiter, welches sie zu der Seitenverarbeitungsobjektinstanz 141 für die Seite des Finanzdaten-Tickerlaufbandes weiter leitet. In diesem Fall wird die Seitenverarbeitungsobjektinstanz 141 eine Instanz 142 des Tickerlaufbandseitenobjekts einsetzen bzw. erzeugen und dann werden die Daten von dem Serviceprovider durchgeleitet. Die Tickerlaufbandseitenobjektinstanz 141 gibt die Daten als Namens-Werte-Paare an den SMS-Ausgabeprozess 145 aus, gemeinsam mit den mobilen Telefonnummern der Nutzer dieser Benutzerobjekte 144. Der SMS-Ausgabeprozess 145 konstruiert dann und versendet SMS-Nachrichten, die den Preis beinhalten, an die Clients 113 und 116. Es muss hierbei angemerkt werden, dass eine Seitendarstellungsobjektinstanz 143 in diesem Fall nicht erforderlich ist.
  • Sobald die Daten an den SMS-Ausgabeprozess 145 verschickt worden sind, wird das Tickerlaufbandseitenklassenobjekt gelöscht.
  • Die Clients 113, 116 werden daher als Terminals der Nutzer dieses Tickerlaufbandservices die SMS-Nachrichten, die die Preise enthalten, empfangen. An jedem Client 113, 116 werden diese Nachrichten durch den Proxyserverprozess 122 zwischengespeichert.
  • Die URL für die Tickerlaufbandserviceseite ist zu komplex als dass ein Benutzer diese leicht eintippen könnte. Deshalb ist eine Tickerlaufbandservice-Zugriffsseite (siehe 9) vorgesehen. Diese Seite ist eine herkömmliche HTML-Seite, die lokal gespeichert ist. Wie es erkannt werden kann, umfasst diese Seite eine Taste für den Zugriff auf den Tickerlaufbandservice. Wenn der Benutzer auf diese Taste klickt, so wird die URL swim:// für die Tickerlaufbandserviceseite übertragen. Diese URL wird durch den Protokollverarbeitungsprozess 123 und durch den Proxyserverprozess verarbeitet. Der Proxyserverprozess 122 wird veranlasst die zwischengespeicherte Nachricht an den Protokollverarbeitungsprozess 123 zu senden, der die letzte Version der Preisdaten in seinem Datenspeicher 128 speichert. Die letzten Preisdaten werden aus dem Datenspeicher 128 durch den Protokollverarbeitungsprozess 123 ausgelesen und in die HTML-Schablone für die Tickerlaufbandserviceseite eingefügt. Das sich daraus ergebende Dokument wird dann an den Browser 124 geschickt und angezeigt.
  • Falls der Benutzer den Browser 124 nicht schließt oder eine andere URL eingibt, so schickt der Browser 124 diese URL für die Tickerlaufbandseite nach einer bestimmten Zeitspanne erneut ab, so dass die Seite mit den neuesten Preisen aktualisiert wird.
  • Das zweite Beispiel ist die Verarbeitung eines Zuges in einem Schachspiel zwischen zwei Nutzern des ersten Clients 113 und des zweiten Clients 116.
  • Der erste Client 113 stellt die Seite dar, die in der 10 gezeigt ist und der zweite Client 116 stellt die Seite dar, die in der 11 gezeigt ist. Es ist zu erkennen, dass es Unterschiede zwischen den angezeigten Seiten gibt. Der erste Nutzer bzw. der zweite Nutzer benutzen jeweils den ersten Client 113 bzw. den zweiten Client 116.
  • Auf dem Server 101 wurde eine Instanz eines Schachspielseitenobjekts 142 gestartet. Diese Objektinstanz 142 führt die Regeln des Schachspiels aus und die Logik zur Kontrolle der Seiten, die den Nutzern angezeigt werden. Da diese Seiten unterschiedlich sind, unterhält das Schachspielobjekt 142 zwei Seitendarstellungen 143, eine für jeden Spieler. Beide Seitendarstellungen 143 zeichnen die Positionen der Spielsteine auf.
  • Falls der erste Nutzer einen Spielstein bzw. eine Figur rücken möchte, klickt er zuerst auf die bildliche Darstellung, welche das Spielfeld ist, auf dem die Figur steht, die gezogen werden soll. Der Browser 124 reagiert, indem er eine URL erzeugt, die an den Protokollverarbeitungsprozess 123 weiter geleitet wird. Diese URL identifiziert die Seite, eine Position für eine "hervorgehobene" bildliche Darstellung, die die angeklickte Position ersetzen soll, und die Identität des Schachspielfeldes, welches durch die angeklickte bildliche Darstellung repräsentiert wird. Diese URL enthält auch eine Anweisung, die bewirkt, dass die Position für eine "hervorgehobene" bildliche Darstellung als eine Pseudonachricht in dem Zwischenspeicher des Proxyservernachrichtencaches 128 gespeichert wird und eine Anweisung, die die Indentität des Schachspielfeldes in dem Proxyserver-URL-Cache 129 speichert. Diese zweite Anweisung funktioniert mit einem zugehörigen Zählwert, in diesem Fall "zwei".
  • Nach dem Empfangen der URL-Daten sendet der Proxyserverprozess 122 den Inhalt seines Nachrichten-Zwischenspeichers (Cache) 128 an den Protokollverarbeitungsprozess 123. Der Protokollverarbeitungsprozess 123 fügt dann die Schachspielseitenschablone mit den akualisierten Daten zusammen, die die neuen bildlichen Darstellungen und deren Position für das angeklickte Feld enthalten, und sendet die neue Seite an den Browser 124. In der Folge wird dem Nutzer eine visuelle Darstellung des Spielfeldes angezeigt, auf das er geklickt hat.
  • Der erste Nutzer klickt nun auf das Spielfeld, auf das er die ausgewählte Spielfigur bewegen möchte. Eine zweite URL wird erzeugt, die die gleiche ist, wie die erste, mit Ausnahme des identifizierten Spielfeldes, und diese wird an den Proxyserverprozess 122 geschickt, und zwar mittels des Protokollverarbeitungsprozesses 123. Die Position der bildlichen Darstellung wird wie im ersten Fall behandelt. Die Cache-Anweisung ist jedoch die gleiche, mit dem gleichen Zählwert, nämlich "zwei". Der Proxyserverprozess 122 erfasst, dass zwei solche Anweisungen nun erhalten worden sind, und erzeugt eine SMS-Nachricht, die die Identität der Spielfelder enthält, die von dem Nutzer angeklickt worden sind und die eine Nachrichten-ID von dem Protokollverarbeitungsprozess 123 enthält. Diese Nachricht wird dann an den Server 101 geschickt.
  • An dem Server 101 wird die Nachricht an die Schachspielobjektinstanz 142 für dieses Spiel weiter geleitet. Diese Objektinstanz 142 prüft unter Verweis auf eine der Seitendarstellungen 143, ob der vorgeschlagene Zug regelkonform ist. Falls der Zug nicht regelkonform ist, sendet die Objektinstanz 142 eine Nachricht zurück an den ersten Nutzer, die bewirkt, dass eine Nachrichtenseite angezeigt wird, auf der der Text "Fehler: nicht erlaubter Zug" steht und ein Link enthalten ist, der, wenn er ausgewählt wird, bewirkt, dass die Schachspielseite erneut angezeigt wird.
  • Falls der Zug regelkonform ist, prüft die Objektinstanz 142, ob ein Schachmatt vorliegt. Die Objektinstanz 142 aktualisiert die Seitendarstellungen mit den neuen Spielsteinpositionen, vertauscht den Text "Du bist am Zug" mit "Gegner ist am Zug", und, falls erforderlich, wird die Nachricht "Schachmatt – Spiel beendet" hinzu gefügt. Die Nachrichten für die Benutzer, die diese Änderungen an den jeweiligen Seitendarstellungen wiedergeben, werden dann konstruiert und an die Nutzer geschickt.
  • Wenn der erste Nutzer seine Nachricht erhält, speichert der Proxyserverprozess 122 des ersten Clients 113 diese zwischen, bis die nächste Aktualisierung durch den Browser 124 angefordert wird, wobei dann der Inhalt des Nachrichten-Caches 128 an den Protokollverarbeitungsprozess 123 übertragen wird. Der Protokollverarbeitungsprozess 123 erzeugt dann die aktualisierte HTML-Seite und sendet diese an den Browser 124, so dass der Benutzer die Figuren des Schachspiels an den neuen Positionen sieht, die Legende "Gegner ist am Zug" und falls erforderlich "Schachmatt – Spiel beendet" lesen kann.
  • Die Nachricht, die der zweite Spieler bzw. Benutzer erhält, ist auf ähnliche Art und Weise durch den zweiten Client 116 verarbeitet worden. Jedoch zeigt die Seite, die dem zweiten Nutzer angezeigt wird an: "Du bist am Zug", unter der Annahme, dass der letzte Zug des ersten Spielers das Spiel nicht beendet hat.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung ist der Server 101 mit der SMS-Zentrale 103 mittels einer angemieteten Leitung verbunden. Der Server 101 kann jedoch auch eine mobile Station benutzen, um Nachrichten für Clients über SMS zu versenden.
  • Bei einer passiven Ausführungsform ist ein Client nach der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass er in Zellen versendete SMS-Nachrichten in HTML-Seiten einfügt, so dass diese Nachrichten einfach angezeigt werden können, indem ein Browser benutzt wird.
  • Ein zweites System, welches die vorliegende Erfindung ausführt, wird im folgenden beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 benutzt ein E-Kommerz-System das Internet 201. Verbunden mit dem Internet 201 sind eine Seite (site) 202 eines Verkäufers, eine Seite 203 eines Nutzers und eine Seite 204 des Servers. Die Verkäuferseite 202 umfasst einen Webserver. Die Nutzerseite 202 umfasst einen PC 205 und Telefon 206, welches ein pstn- oder ein plmn-Terminal sein kann. Das Telefon 206 kann benutzt werden, um die Serverseite 204 mittels des pstn und/oder plmn anzurufen. Die Serverseite 204 ist auch mit einer Finanzdienstleistungsseite 207 verbunden. Die Finanzdienstleistungsseite 207 gehört zu einem Finanzdienstleistungsanbieter, der bei den Transaktionen zwischen dem Nutzer und dem Verkäufer für das Kapital garantiert.
  • Bezugnehmend auf die 13 umfasst die Serverseite 204 eine Mehrfachleitungs-Digitaltelefonschnittstelle 208, mit Sprachsynthesizern, um eine Schnittstelle zu einem Telefon-Netzwerk 209 zu erhalten, eine Internet-Schnittstelle 210 und eine Kommunikations-Schnittstelle 211, um eine Verbindung mit der Finanzdienstleistungsseite 207 herzustellen. Darüber hinaus unterstützt die Serverseite 204 einen Weiterleitungsprozess 212, eine Datenbank 213, eine transaktionsspezifische Statusmaschinenkontrollobjektinstanz 214, eine allgemeine Statusmaschinenkontrollobjektinstanz 215, einen Telefoneingabeprozess 216, Kommunikationseingabeprozesse 217, einen Interneteingabeprozess 218, einen Internetausgabeprozess 219, einen Kommunikationsausgabeprozess 220 und einen Telefonausgabeprozess 221. Die Datenbank 213 umfasst unter anderem eine Tabelle, in der die Einzelheiten von registrierten Nutzern enthalten sind, inklusive der jeweiligen PINs und der Telefon- und Konto-Nummern.
  • Eine Transaktion unter Verwendung dieses Systems ist in den 12 und 13 gezeigt und wird im folgenden auch unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben werden.
  • Bei der folgenden Beschreibung enthalten die Nachrichten, die mittels des Weiterleitungsprozesses 212 weitergeleitet werden, einen Teil für die Weiterleitung und einen Teil für die Daten.
  • Ein Verkäufer wirbt für Waren oder Dienstleistungen, indem er Webseiten benutzt, die vom Webserver auf der Verkäuferseite 202 zur Verfügung gestellt werden. Eine Transaktionsseite, die durch die Verkäuferseite erzeugt wird, umfasst eine Java-Applet, welches es erlaubt, dass der dargestellte Inhalt der Seite geändert werden kann, ohne dass ein Nutzer die URL der Seite wieder abschickt. Die Transaktionsseite umfasst auch einen einmaligen Transaktionscode, der erzeugt wird, wenn ein Nutzer die URL der Seite abschickt. Dieser Code umfasst einen Abschnitt mit Verkäufercode und einen Abschnitt mit veränderlichem Transaktionscode.
  • Wenn ein Benutzer der Nutzerseite 203 es wünscht einen Kauf zu tätigen, so füllt der Nutzer zum Beispiel einen "Einkaufskorb" mit virtuellen Gegenständen und schickt diese URL an die Transaktionsseite des Verkäufers, und zwar für gewöhnlich durch Anklicken eines Links. Falls die Transaktionsseite auf dem PC 205 des Nutzers angezeigt worden ist, wählt der Nutzer die Telefonnummer an, die angezeigt wird, indem er das Telefon 206 benutzt. Der Anruf wird durch die digitale Telefonschnittstelle 208 und durch den Telefoneingabeprozess 216 beantwortet. Eine Initialisierungsroutine des Telefoneingabeprozesses 216 erhält die Telefonnummer des Nutzers unter Einsatz von CLI und speichert diese lokal zusammen mit einer einmaligen und reservierten temporären Transaktions-ID und einer ID für die Telefonleitung ab, über die der Anruf entgegen genommen worden ist.
  • Der Telefoneingabeprozess 216 schickt dann eine Initialisierungsnachricht an den Weiterleitungsprozess 212. Die Initialisierungsnachricht umfasst eine temporäre Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Quelle=Telefon" in dem Datenabschnitt.
  • Eine Eingabeweiterleitungstabelle der Datenbank 213 wird benutzt, um die Transaktions-IDs auf Kontrollobjekt-IDs zu lesen bzw. zu mappen. Die reservierten temporären Transaktions-IDs werden alle auf die ID einer allgemeinen Kontrollobjektinstanz 215 gemappt.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 greift auf die Eingabeweiterleitungstabelleneinträge für die Transaktions-ID zu und erhält die ID der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 220. Der Weiterleitungsprozess 212 startet eine Methode der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 220, wobei die Nachricht als ein Parameter übergeben wird.
  • Eine Ausgabeweiterleitungstabelle hat drei Spalten und umfasst: die Transaktions-ID, das Ziel und die Ausgabeprozess-ID.
  • Diese Methode erzeugt oder editiert einen Datensatz in der Ausgabeweiterleitungstabelle für die temporäre Transaktions-ID, so dass das Feld für das Ziel auf "Telefon" gesetzt wird und die Ausgabeprozess-ID auf die ID des Telefonausgabeprozesses 221 gesetzt wird. Die Methode gibt eine Nachricht zurück, die die temporäre Transaktions-ID und "Telefon" in dem Weiterleitungsabschnitt enthält und eine "Sende Codeeingabeanforderungs"-Anweisung in dem Datenabschnitt des Weiterleitungsprozesses 212 enthält. Der Weiterleitungsprozess 212 greift dann auf den Ausgabeweiterleitungstabelleneintrag für diese temporäre Transaktions-ID zu, wobei Ziel = "Telefon" ist und leitet daraus die Ausgabeprozess-ID ab, die in diesem Fall der Telefonausgabeprozess 221 ist. Der Weiterleitungsprozess 212 schickt dann die Nachricht an den Telefonausgabeprozess 221.
  • Der Telefonausgabeprozess 219 antwortet auf die "Sende Codeeingabeanforderungs"-Nachricht durch Herausfinden der ID der Telefonleitung, die den temporären Transaktionscode in der Nachricht benutzt, und durch Verbinden des Ausgans eines Sprachsynthesizers mit der identifizierten Telefonleitung und durch Anweisung an den Sprachsynthesizer, eine Sprachnachricht auszugeben, die den Benutzer auffordert den Code einzugeben, der auf der Webseite angezeigt ist.
  • Der Nutzer antwortet auf die Sprachnachricht indem er den angezeigten Code durch Benutzung der Tasten auf dem Telefon 206 eingibt. Der Telefoneingabeprozess 216 erfasst die DTMF-Signale von dem Telefon 206 und konstruiert eine Nachricht, bestehend aus der temporären Transaktions-ID und dem eingegebenen Code. Diese Nachricht wird dann zu dem Weiterleitungsprozess 212 geschickt.
  • Wenn der Weiterleitungsprozess 212 die Nachricht empfängt, die den eingegebenen Code enthält, greift dieser erneut auf die Eingabeweiterleitungstabelle für die tem poräre Transaktions-ID zu und erhält die ID der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 215. Deshalb startet der Weiterleitungsprozess 212 die Methode für die generelle Kontrollobjektinstanz 215 erneut.
  • Die Methode extrahiert den Verkäuferabschnitt der eingegebenen Transaktions-ID und und startet eine Instanz 214 des zugehörigen Kontrollobjekts für diesen Verkäufer, versetzt diese in einen ersten Zustand und kreiert einen neuen Eintrag in der Eingabeweiterleitungstabelle, die die eingegebene Transaktions-ID auf die ID der neuen Instanz 214 des transaktionsspezifischen Kontrollobjekts mappt. Diese Methode addiert dann die folgenden Reihen zu der Ausgabeweiterleitungstabelle:
    Transaktions-ID, "Telefon", Telefonausgabeprozess-ID
    Transaktions-ID; "Verkäufer", Internetausgabeprozess-ID
    Transaktions-ID; "Finanz", Kommunikationsausgabeprozess-ID.
  • Die Kontrollobjekte können in einer Liste angeordnet werden, so dass auf diese durch Referenz auf ihre Position in der Liste zugegriffen werden kann. Für diesen Fall ist die ID die Position der Instanz in der Liste. Diese muß selbstverständlich akualisiert werden, falls ein Kontrollobjekt gelöscht wird und das Zurücksetzen der Transaktions-IDs sollte ein gebräuchliches Merkmal bei der Löschung von Kontrollobjekten sein.
  • Die Methode der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 215 gibt dann eine "Ersetzungsnachricht" zurück, die die temporäre Transaktions-ID und "Telefon" in dem Weiterleitungsabschnitt und "Ersetzung=[eingegebene Transaktions-ID]" in dem Datenabschnitt aufweist. Der Weiterleitungsprozess 212 leitet diese Nachricht an den Telefonausgabeprozess 221 weiter, gemäß dem relevanten Eintrag für diese temporäre Transaktions-ID in der Ausgabeweiterleitungstabelle.
  • Wenn der Telefonausgabeprozess 221 die Nachricht empfängt, ersetzt er die temporäre Transaktions-ID, die von dem Telefoneingabeprozess 216 gespeichert worden ist, mit der eingegebenen Transaktions-ID und instruiert dann den Telefoneingabeprozess 216, damit dieser eine "Initial"-Nachricht an den Weiterleitungsprozess 212 sendet. Diese "Initial"-Nachricht umfasst die Transaktions-ID und keine Daten.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 sucht dann nach der Kontrollobjekt-ID für diese Transaktions-ID in der Eingabeweiterleitungstabelle und erhält dann die ID für die neue Instanz 214. Der Weiterleitungsprozess 212 benutzt diese ID, um eine Methode zum Handhaben der Nachricht durch die Kontrollobjektinstanz 214 zu starten.
  • Da die Kontrollobjektinstanz 214 zu dieser Zeit sich in einem ersten Zustand befindet, erzeugt die gestartete Methode eine Nachricht für den Telefonausgabeprozess 221, die die Transaktions-ID und "Telefon" in dem Weiterleitungsabschnitt und eine "Sende PIN Anforderung" Anweisung in dem Datenabschnitt aufweist. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben und die Kontrollobjektinstanz 214 geht in einen zweiten Zustand über.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 erhält die Ausgabeprozess-ID, d.h. die des Telefonausgabeprozesses 221, für die Kombination der Transaktions-ID und von "Telefon" von der Ausgabeweiterleitungstabelle und sendet die Nachricht an den Telefonausgabeprozess 221. Der Telefonausgabeprozess 221 antwortet auf die "Sende PIN Anforderungs"-Nachricht durch Verbinden des Ausgangs eines Sprachsynthesizers mit der Telefonleitung zu dem Telefon 206 des Nutzers und instruiert den Sprachsynthesizer eine Sprachnachricht auszugeben, die den Nutzer auffordert, seine PIN einzugeben.
  • Der Nutzer antwortet auf die Sprachnachricht durch Eingabe seiner PIN mittels der Tasten des Telefons 206. Der Telefoneingabeprozess 216 erfasst die DTMF-Signale von dem Telefon 206 und erzeugt eine Nachricht bestehend aus der Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "pin=[eingegebene PIN] Nummer = [Telefonnummer des Nutzers]" in dem Datenabschnitt. Diese Nachricht wird dann an den Weiterleitungsprozess 212 geschickt.
  • Beim Empfang der PIN-Nachricht erhält der Weiterleitungsprozess 212 die ID für die Kontrollobjektinstanz 214 aus der Weiterleitungstabelle und startet die Methode für die Nachrichtenhandhabung der Kontrollobjektinstanz 214. Die gestartete Methode durchsucht den Datenabschnitt der Nachricht und entscheidet, dass die PIN einge geben worden ist und auch dass sie selbst sich im zweiten Zustand befindet. Die Methode sucht daher nach der Telefonnummer des Nutzers in der Datenbanktabelle der registrierten Nutzer und vergleicht die PIN in dem gefundenen Datensatz, falls ein solcher existiert, mit der eingegebenen PIN.
  • Falls die PINs übereinstimmen, erzeugt die Methode eine Nachricht für die Verkäuferseite 202. Diese Nachricht weist die Transaktions-ID und "Verkäufer" in dem Weiterleitungsabschnitt auf und "erkannt=[Name]" in dem Datenabschnitt auf. Diese Nachricht wird dann an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben und die Kontrollobjektinstanz 214 geht in einen dritten Zustand über.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 erhält die ID des Internetausgabeprozesses 219 von der Weiterleitungstabelle für die Transaktions-ID und "Verkäufer" – Kombination. Der Weiterleitungsprozess 212 leitet dann die Nachricht an den Internetausgabeprozess 219 weiter, der diese Nachricht an die Verkäuferseite 202 sendet, unter Verwendung einer eigenen Weiterleitungstabelle, die den Verkäufercodeabschnitt der Transaktions-ID auf die IP-Adresse mappt bzw. umsetzt.
  • Wenn die Verkäuferseite 202 die Nachricht empfängt, wird das Java-Applet benutzt, um die Webseite zu ändern, die dem Nutzer angezeigt wird, identifiziert durch den Transaktions-Code, so dass diese die Nachricht umfasst "Ihre Bestellung wird bearbeitet [Name]", wobei [Name] der Name des Nutzers ist, empfangen mit der Nachricht.
  • Sobald diese Änderung bewirkt worden ist, sendet die Verkäuferseite 202 eine Nachricht zurück an den Server 204. Diese Nachricht umfasst die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Betrag=[Kosten]" in dem Datenabschnitt.
  • Die "Betrags"-Nachricht wird vom Interneteingabeprozess 218 empfangen und an den Weiterleitungsprozess 212 durchgereicht. Der Weiterleitungsprozess 212 erhält die ID von der relevanten Kontrollobjektinstanz 214 aus der Eingabeweiterleitungstabelle und startet die Methode für die Nachrichtenhandhabung der Kontrollobjektinstanz 214.
  • Die Methode zur Nachrichtenhandhabung durchsucht die eingehende Nachricht und entscheidet, dass es eine "Betrags"-Nachricht ist und auch dass sie selbst sich im dritten Zustand befindet. In Abhängigkeit von dem Inhalt der Nachricht und dem aktuellen Zustand erzeugt die Methode eine Kreditprüfungs-Nachricht für die Finanzserviceseite 207. Diese Nachricht umfasst die Transaktions-ID und "Finanz" in dem Weiterleitungsabschnitt und "Betrag=[Kontonummer aus der Datenbank der Nutzer] Betrag=[Betrag vom Verkäufer] in dem Datenabschnitt..
  • Die Kreditprüfungsnachricht wird durch den Weiterleitungsprozess 212 an die Finanzserviceseite 207 mittels des Kommunikationsausgabeprozesses 220 weiter geleitet. Die Finanzserviceseite 207 entscheidet, ob die Transaktion weiter ablaufen sollte und erzeugt eine passende Nachricht für den Server 204. Falls mit der Transaktion weiter zu verfahren ist, legt die Finanzserviceseite 207 den Transaktionscode, die Kontonummer und den Betrag für spätere Überprüfungen ab und erzeugt eine Nachricht, die die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Kredit=gut" in dem Datenabschnitt aufweist.
  • Diese Nachricht wird dann mittels des Kommunikationseingabeprozesses 217 an den Weiterleitungsprozess 212 durchgereicht, der dann die Methode zur Handhabung der Nachricht durch die Kontrollobjektinstanz 214 startet. Die Methode antwortet auf diese Nachricht durch Erzeugung einer "Transaktion bestätigt"-Nachricht, die an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben wird und die die an die Verkäuferseite 202 geschickt wird, wie oben beschrieben und geht in einen vierten Zustand über. Die Verkäuferseite 202 antwortet durch Anzeigen einer "Transaktion vollständig"-Nachricht auf der Transaktions-Webseite, gemeinsam mit einer Anweisung aufzulegen, indem das Java-Applet benutzt wird und eine "vollständig"-Nachricht zurück an den Server 204 geschickt wird.
  • Falls die Transaktion nicht weiter geführt wird, erzeugt die Finanzserviceseite 207 eine Nachricht, die die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Kredit=schlecht" in dem Datenabschnitt enthält.
  • Die Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess 214 durchgereicht, der dann die Methode zur Handhabung der Nachricht der Kontrollobjektinstanz 214 startet. Die Methode antwortet auf diese Nachricht durch Erzeugen einer "Transaktion nicht bestätigt"-Nachricht, die an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben wird und die an die Verkäuferseite 202 geschickt wird und durch Übergang in einen fünften Zustand. Die Verkäuferseite 202 antwortet durch Anzeige einer "Transaktion zurück gewiesen"-Nachricht auf der Transaktionswebseite, umfassend eine Anweisung aufzulegen und den Eigentümer des Finanzserviceservers 207 zu kontaktieren, indem das Java-Applet benutzt wird und eine "vollständig"-Nachricht zurück an den Server 204 geschickt wird.
  • Die komplette "vollständig"-Nachricht wird wie oben beschrieben an die Methode zur Handhabung der Nachrichten durch die Kontrollobjektinstanz 214 weiter geleitet. Die Methode erzeugt dann eine "Abschluss"-Nachricht für den Telefonausgabeprozess 221, und zwar in diesem Fall unabhängig davon, ob sie sich im vierten oder fünften Zustand befindet und geht in einen sechsten Zustand über. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben und an den Telefonausgabeprozess 221 geschickt. Der Telefonausgabeprozess 221 antwortet darauf, indem er bewirkt, dass die digitale Telefonschnittstelle auflegt, und den Telefoneingabeprozess 216 anweist, eine "außer Gebrauch"-Nachricht an den Weiterleitungsprozess 212 zu schicken und löscht den lokalen Datensatz mit der Transaktions-ID und den zugehörigen Daten.
  • Die "außer Gebrauch"-Nachricht wird an die Kontrollobjektinstanz 214 weiter geleitet, die durch Ausführung einer Lösch-Methode darauf reagiert. Die Methode zum Löschen entfernt die Einträge in der Weiterleitungstabelle für die zugehörige Transaktions-ID und setzt die Kontrollobjektinstanzen-IDs für die Kontrollobjekte zurück, die sich unter ihr selbst in der Liste der Kontrollobjektinstanzen finden.
  • Unter Bezugnahme von insbesondere auf die 14 werden dort Nachrichten, die oben nicht beschrieben sind, sowohl hinsichtlich des Inhalts als auch des Timings, ignoriert und beeinflussen den Zustand der Kontrollobjektinstanz 214 nicht.
  • Falls die Finanzseite 207 oder die Serverseite 204 von oder gemeinsam mit der Telefongesellschaft des Nutzers betrieben wird, so können die Käufe des Nutzers auf der Telefonrechnung erscheinen, so dass der Nutzer für diese Käufe bezahlen kann, wenn er seine Telefonrechnung bezahlt.
  • Es ist offensichtlich, dass das oben beschriebene System ein verkürzt beschriebenes System ist, und dass noch viel komplexere Sätze an Statussen und Status-Transitionen eingesetzt werden können, inklusive der Ausnahmenbehandlung. Es kann auch erkannt werden, dass die Kontrollobjekte für die Verkäuferseiten individuell maßgeschneidert werden können, die in das System aufgenommen werden. Zum Beispiel können die Anweisungen, die an die Verkäuferseite geschickt werden, unterschiedlicher Natur sein, und zwar da bei verschiedenen Verkäuferseiten unterschiedliche Software im Einsatz ist.
  • Während das oben beschriebene System mit Bezugnahme auf eine aktive Sitzung mit einer spezifischen Kontrollobjektinstanz beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass die Weiterleitungstabellen bedeuten, dass eine Vielzahl von Instanzen von solchen Kontrollobjekten des gleichen oder vom unterschiedlichen Typ gleichzeitig unterstützt werden können, wodurch simultane Transaktionen ermöglicht werden.
  • Bei einem anderen System stellt ein Verkäufer eine Transaktionsseite zur Verfügung, und zwar in Form eines HTML-Formblatts. Wenn ein Nutzer der Benutzerseite 203 es wünscht einen Kauf zu tätigen, so wird der Nutzer zum Beispiel einen "Einkaufskorb" mit virtuellen Gegenständen füllen, und schickt dann die URL der Transaktionsseite des Verkäufers ab, indem er für gewöhnlich auf einen Link klickt. Die Transaktionsseite umfasst den Namen eines Nutzers, sowie Textkästchen für das Kennwort und der Nutzer füllt diese aus, indem er die Tastatur seines Computers benutzt und klickt dann auf einen "Sende-Knopf" auf der Transaktionsseite. Ein CGI-Programm erzeugt eine Initialisierungs-Nachricht für den Server 204 in Antwort auf die weiter geleitete Aktions-URL. Diese Nachricht enthält einen Code, der eine einmalige Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Quelle=Verkäufer" in dem Datenabschnitt beinhaltet, und diese Nachricht wird an den Server 204 mittels des Internets 201 geschickt.
  • Der Interneteingabeprozess 218 empfängt diese Nachricht von der Verkäuferseite 202 und leitet diese an den Weiterleitungsprozess 212 weiter.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 greift auf die Eingabeweiterleitungstabelle zu und wird keinen Eintrag für diese Transaktions-ID finden. Als Standardmaßnahme entscheidet er daher, dass er die ID der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 220 für das Weiterleiten der Nachricht benutzen sollte. Der Weiterleitungsprozess 212 startet eine Methode der allgemeinen Kontrollobjektinstanz 220, wobei die Nachricht als ein Parameter weiter gegeben wird.
  • Diese Methode erzeugt einen Datensatz in der Ausgabeweiterleitungstabelle für die Transaktions-ID, so dass das Zielfeld auf "Verkäufer" gesetzt wird und die Ausgabeprozess-ID auf die ID des Internetausgabeprozesses 219 gesetzt wird. Die Methode extrahiert auch den Verkäuferanteil der eingegebenen Transaktions-ID und startet eine Instanz 214 des zugehörigen Kontrollobjektes für diesen Verkäufer, wobei dieses in einen ersten Zustand versetzt wird, und erzeugt einen neuen Eintrag in der Eingabeweiterleitungstabelle, indem die eingegebene Transaktions-ID auf die ID der neuen Instanz 214 des transaktionsspezifischen Kontrollobjekts gemappt wird. Die Methode addiert dann die folgenden Reihen zu der Ausgabeweiterleitungstabelle:
    Transaktions-ID; "Verkäufer", Internetausgabeprozess-ID
    Transaktions-ID; "Finanz", Kommunikationsausgabeprozess-ID.
  • Die Kontrollobjekte können in einer Liste angeordnet werden, so dass auf sie über eine Referenz bzw. einen Verweis auf die Position in der Liste zugegriffen werden kann. Für diesen Fall ist die ID die Position der Instanz in der Liste. Dies muss jedoch selbstverständlich aktualisiert werden, wenn ein Kontrollobjekt gelöscht wird und das Zurücksetzen der Transaktions-ID sollte ein gewöhnliches Merkmal beim Löschen der Kontrollobjekte sein.
  • Die Methode der allgemeinen Kontrollobjektinstanzen 215 gibt dann eine Sende-Einzelheit-Nachricht zurück, die die Transaktions-ID und "Verkäufer" in dem Weiter leitungsabschnitt und eine "Sende Einzelheiten"-Anweisung in dem Datenabschnitt umfasst. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben.
  • Der Weiterleitungsprozess 212 erhält die Ausgabeprozess-ID, d.h. die des Internetausgabeprozesses 219, für die Kombination aus Transaktions-ID und "Verkäufer" von der Ausgabeweiterleitungstabelle und sendet die Nachricht an den Internetausgabeprozess 219, der sie wiederum an die Verkäuferseite 202 sendet.
  • Das CGI-Programm antwortet auf die "Sende Einzelheiten"-Nachricht durch Erzeugung einer Nachricht, die die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Nutzer = [Nutzername] Kennwort = [Kennwort] Betrag = [Betrag] in dem Datenabschnitt enthält. Diese Methode wird dann an den Weiterleitungsprozess 212 auf dem Server 204 geschickt.
  • Beim Empfang der "Einzelheiten"-Nachricht entnimmt der Weiterleitungsprozess 212 die ID für die Kontrollobjektinstanz 214 aus der Weiterleitungstabelle und startet die Methode zur Nachrichtenbehandlung der Kontrollobjektinstanz 214. Die gestartete Methode durchsucht den Datenabschnitt der Nachricht und entscheidet, ob die Einzelheiten erhalten worden sind und auch, dass sie sich selbst in einem ersten Zustand befindet. Der Nutzername und das Kennwort benutzen eine Datenbanktabelle für die registrierten Nutzer.
  • Falls der Nutzername und das Kennwort mit einem Datensatz in der Datenbank für die registrierten Nutzer übereinstimmt, erzeugt die Methode eine Kreditüberprüfungs-Nachricht für die Finanzserviceseite 207. Diese Nachricht umfasst die Transaktions-ID und "Finanz" in dem Weiterleitungsabschnitt und "Konto = [Kontonummer aus der Nutzerdatenbank] Betrag = [Betrag vom Verkäufer] in dem Datenabschnitt..
  • Diese Kreditüberprüfungsnachricht wird von dem Weiterleitungsprozess 212 an die Finanzserviceseite 207 mittels des Kommunikationsausgabeprozesses 220 weiter geleitet. Die Finanzserviceseite 207 entscheidet, ob die Transaktion weiter gehen soll und erzeugt eine geeignete Nachricht für den Server 204. Falls die Transaktion weiter gehen soll, so legt (speichert) die Finanzserviceseite 207 den Transaktionscode, die Kontonummer und den Betrag für spätere Überprüfungen ab und erzeugt eine Nachricht, die die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Kredit = gut" in dem Datenabschnitt enthält.
  • Die Nachricht wird weiter geleitet, und zwar über den Kommunikationseingabeprozess 217, an den Weiterleitungsprozess 212, der dann die Methode zur Handhabung der Nachricht durch die Kontrollobjektinstanz 214 startet. Die Methode antwortet auf diese Nachricht durch Erzeugen einer "Transaktion bestätigt"-Nachricht, die an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben wird und die an die Verkäuferseite 202 gesendet wird, wie oben beschrieben, und geht in einen dritten Zustand über. Die Verkäuferseite 202 antwortet durch Anzeige einer Seite mit "Transaktion vollständig erfolgreich" und sendet eine "vollständig"-Nachricht zurück an den Server 204.
  • Falls die Transaktion nicht weiter verfolgt werden soll, erzeugt die Finanzserviceseite 207 eine Nachricht, die die Transaktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Kredit = schlecht" in dem Datenabschnitt enthält.
  • Die Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess 214 gereicht, der dann die Methode zur Handhabung der Nachricht durch die Kontrollobjektinstanz 214 startet. Die Methode antwortet auf diese Nachricht durch Erzeugen einer "Transaktion nicht bestätigt"-Nachricht, die an den Weiterleitungsprozess 212 zurück gegeben wird und die an die Verkäuferseite 202 gesendet wird, wie oben beschrieben, und geht in einen vierten Zustand über. Die Verkäuferseite 202 antwortet durch Anzeige einer Seite mit "Transaktion zurückgewiesen", inklusive einer Anweisung den Inhaber des Finanzserviceservers 207 zu kontaktieren und sendet eine "vollständig"-Nachricht zurück an den Server 204.
  • Die "vollständig"-Nachricht wird wie oben beschrieben an die Methode zur Handhabung der Nachricht durch die Kontrollobjektinstanz 214 weiter geleitet. Die Kontrollobjektinstanz 214 antwortet durch Ausführung einer Löschmethode. Die Löschmethode löscht die Einträge in der Weiterleitungstabelle für die zugehörige Transaktions-ID und setzt die Kontrollabjektinstanz-IDs für diese Kontrollobjekte, die sich unterhalb davon in der Liste der Kontrollobjektinstanzen befinden, zurück.
  • Ein drittes System einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 15 umfasst ein interaktives Fernsehsystem eine Masterstation 300, einen Server 301, der mit der Masterstation 300 verbunden ist, einen Fernsehprozessor 302 und einen Kommunikationsprozessor 303. Der Fernsehprozessor 302 und der Kommunikationsprozessor 303 sind mit dem Server 301 verbunden, um mit diesem Nachrichten auszutauschen. Ein Audiosignalweg ist zwischen dem Fernsehprozessor 302 und dem Kommunikationsprozessor 303 vorgsehen. Das System umfasst auch einen Fernsehtransmitter 305, um Fernsehsignale, die von dem Fernsehprozessor 302 erzeugt worden sind, zu übertragen, erste und zweite Fernsehgeräte 306 und 307, die die Fernsehsignale empfangen, die vom Transmitter 305 gesendet werden, und erste und zweite digitale mobile Telefone 308 und 309, die sich jeweils in der Nähe des ersten und des zweiten Fernsehgeräts 306, 307 befinden.
  • Der Fernsehprozessor 302 ist verbunden, um die Signale von einer Videokamera 310 und von einem Videoband 311 zu empfangen. Der Fernsehprozessor 302 kann ebenso grafische Abbildungen und Textabbildungen erzeugen, und zwar unter Programm-Kontrolle.
  • Der Kommunikationsprozessor 303 kann auch eine Reihe von Telefongesprächen abwickeln, z.B. gleichzeitig mit den mobilen Telefonen 308 und 309, und er ist mit einer Bank von Telefon-Terminals 312 verbunden.
  • Der Server 301 ist im allgemeinen verantwortlich für Signale von dem Kommunikationsprozessor 303 und sendet Kommandosignale an den Fernsehprozessor 302 aus und zurück an den Kommunikationsprozessor 303.
  • Die Masterstation 300 wird benutzt, um den Server 301 zu kontrollieren, d.h. dessen Betriebsablauf zu initialisieren und um Kontrolldateien an den Server 301 zu versenden, sowie den Betrieb des Servers zu definieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 16 ist dort gezeigt, dass ein Fernsehbild, welches durch den Fernsehprozessor 302 erzeugt worden ist, für ein Diskussionsprogramm ist, und umfasst ein Hauptbild 320, welches eine Diskussionsgruppe zeigt, welches von dem Band 311 erhalten wird, und erste, zweite, dritte und vierte Einblendungen bzw. Overlays 321, 322, 323, 324. Das erste Overlay 321 umfasst eine grafische Darstellung, die JA- und NEIN-Stimmen zeigt, die von der Öffentlichkeit in Reaktion auf die Diskussion und eine erste Telefonnummer abgegeben worden sind. Das zweite Overlay 322 zeigt ein Videobild eines Experten, welches mit der Videokamera 310 aufgenommen wurde, wobei der Experte einen Kommentar zu der Diskussion abgibt, die in dem Hauptbild abläuft, sowie eine zweite Telefonnummer angezeigt ist. Das dritte Overlay 323 zeigt das Bild eines Telefons und eine dritte Telefonnummer. Das Bild des Telefons ist eine Einladung an Zuseher eine "Hilfestelle" anzurufen, die mit dem Thema der Diskussion befasst ist. Das vierte Overlay 324 enthält ein Bild eines Notizblockes und einen Kommunikations-"Blitz" und eine vierte Telefonnummer. Das Bild in dem vierten Overlay 324 ist eine Einladung an die Zuseher nach zusätzlicher Information nachzufragen.
  • Wenn das Fernsehprogramm, welches in der 16 gezeigt ist, übertragen werden soll, so sendet ein Betriebsleiter eine Startsignal von der Masterstation 300 an den Server 301. Der Server 301 reagiert durch Initialisierung der Statusmaschinenkontrollobjektinstanzen, die mit jedem der Overlays 321, 322, 323 und 324 verbunden sind.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug zu dem ersten Overlay 321 wird im folgenden beschrieben.
  • Falls ein Zuseher die erste Nummer wählt, indem er sein Telefon 308 und 309 benutzt, so wird der Anruf von dem Kommunikationsprozessor 303 beantwortet. Der Kommunikationsprozessor 303 erzeugt dann eine Nachricht, die eine Wahl-"Funktions-ID" in dem Weiterleitungsabschnitt und "Neuer Anruf = [Kanal Nr.]" in dem Datenabschnitt aufweist. Die Kanalnummer identifiziert einen logischen Kanal, den der Kommunikationsprozessor benutzen kann, um Signale an den neuen Anrufer zu senden. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Die Nachricht wird von einem Weiterleitungsprozess auf dem Server 301 empfangen, der die ID der Kontrollobjektinstanz für das erste Overlay 321 aus einer Eingabeweiterleitungstabelle entnimmt, unter Einsatz der Masterstation 301 ein Setup ausführt und den Weiterleitungsabschnitt der Nachricht benutzt. Der Weiterleitungsprozess startet dann eine Methode zur Handhabung der Nachricht einer geeigneten Kontrollobjektinstanz. Die Methode reagiert auf die Nachricht durch Erzeugen einer "Spiele Einladung ab"-Nachricht, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal-Nr.] = Spiele Einladung" in dem Datenabschnitt aufweist. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess zurück geleitet, der sie an den Kommunikationsprozessor 303 schickt, nachdem das Ziel in einer Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht worden ist, ein Setup ausgeführt wurde, indem die Masterstation benutzt wird und der Weiterleitungsabschnitt der Nachricht.
  • Wenn der Kommunikationsprozessor 303 die Nachricht empfängt, reagiert dieser indem er eine Audiodatei abspielt, und den Anrufer auffordert die "1" für JA oder die "0" für NEIN zu drücken, und zwar über den logischen Kanal, der in der Nachricht spezifiziert ist. Der Kommunikationsprozessor 303 wartet dann darauf, dass eine Zahl eingegeben wird. Falls eine "1" oder eine "0" durch den Anrufer eingegeben wird, legt der Kommunikationsprozessor 303 auf und erzeugt eine "Abgestimmt"-Nachricht, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Stimme=[ja/nein]" in dem Datenabschnitt enthält.
  • Die "Abstimm"-Nachricht wird an die passende Kontrollobjektinstanz weiter geleitet, die reagiert, indem sie einen lokalen Datensatz von Ja- und Nein-Stimmen wie erforderlich aktualisiert und die Anzahl der Stimmen hochzählt. Falls die Anzahl der Stimmen eine bestimmte Anzahl erreicht, so wird der prozentualle Anteil der Ja-Stimmen berechnet und die Zählung auf NULL zurück gesetzt. Eine Nachricht, die die Funktions-ID und "video" im Weiterleitungsabschnitt und "Prozentsatz = [Prozentsatz]" in dem Datenabschnitt enthält, wird dann an den Weiterleitungsprozess zurück gegeben und an den Fernsehprozessor 302 geschickt. Falls die Zählung die bes timmte Anzahl noch nicht erreicht hat, so wird eine leere Nachricht an den Weiterleitungsprozess zurück geschickt, der diese dann ignoriert.
  • Falls der Fernsehprozessor 302 die "Prozentsatz"-Nachricht erhält, so wird die Grafik in dem ersten Overlay 321 neu gezeichnet, um das neue Verhältnis zwischen Ja- und Nein-Stimmen zu illustrieren.
  • Der Betriebsablauf der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug zu dem zweiten Overlay 322 wird im folgenden beschrieben.
  • Falls ein Zuseher die zweite Nummer anwählt, indem er seine Telefone 308 und 309 benutzt, so wird der Anruf von dem Kommunikationsprozessor 303 beantwortet. Der Kommunikationsprozessor 303 erzeugt dann eine Nachricht, die eine Audiozufuhr-"Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "neuer Anruf = [Kanal Nr.]" in einem Datenabschnitt enthält. Die Nummer des Kanals identifiziert einen logischen Kanal, den der Kommunikationsprozessor 303 benutzen kann, um Signale an den neuen Anrufer zu senden. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Die Nachricht wird vom Weiterleitungsprozess am Server 301 empfangen, der die ID der Kontrollobjektinstanz für das zweite Overlay 322 von der Eingabeweiterleitungstabelle erhält. Der Weiterleitungsprozess startet dann eine Methode zur Handhabung der Nachricht der passenden Kontrollobjektinstanz. Die Methode reagiert auf die Nachricht, indem eine "Audiozufuhr"-Nachricht erzeugt wird, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = feed audio" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess zurück gegeben, der sie wiederum an den Kommunikationsserver 303 schickt, nachdem dieser das Ziel aus der Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht hat.
  • Wenn der Kommunikationsprozessor 303 die Nachricht empfangen hat, reagiert er durch Verbinden der Audiozufuhr von dem Fernsehprozessor 302 mit dem logischen Kanal, der in der Nachricht spezifiziert worden ist. In der Folge kann der Zuseher den Experten über sein Telefon 308, 309 hören.
  • Wenn der Zuseher auflegt, erzeugt der Kommunikationsprozessor 303 eine Nachricht, die eine Audiozufuhr-"Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = aufgelegt" in einem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Die Nachricht wird vom Weiterleitungsprozess am Server 301 empfangen, die die ID der Kontrollobjektinstanz für das zweite Overlay 322 aus einer Eingabeweiterleitungstabelle ausliest. Der Weiterleitungsprozess startet dann die Methode zur Handhabung der Nachricht der passenden Kontrollobjektinstanz. Diese Methode reagiert auf die Nachricht durch Erzeugen einer "außer Gebrauch"-Nachricht, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal-Nr.] = außer Gebrauch" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsabschnitt zurück gegeben, der sie an den Kommunikationsprozessor 303 schickt, nachdem er das Ziel über die Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht hat.
  • Der Kommunikationsprozessor 303 reagiert durch Unterbrechung der Verbindung zwischen der Audiozufuhr von dem Fernsehprozessor 302 und dem spezifischen logischen Kanal und gibt die Telefonleitung frei, die mit dieser spezifischen Kanalnummer assoziiert ist.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform mit bezug zu dem dritten Overlay 323 wird im folgenden beschrieben.
  • Falls ein Zuseher die dritte Nummer wählt, indem er sein Telefon 308 oder 309 benutzt, so wird der Anruf durch den Kommunikationsprozessor 303 beantwortet bzw. entgegengenommen. Der Kommunikationsprozessor 303 erzeugt dann eine Nachricht, die eine Telefon"Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "neuer Anruf = [Kanal Nr.]" in einem Datenabschnitt enthält. Die Kanalnummer identifiziert einen logischen Kanal, den der Kommunikationsprozessor 303 benutzen kann, um Signale an den neuen Anrufer zu senden. Diese Nachricht wird an den Server 301 geschickt.
  • Die Nachricht wird vom Weiterleitungsprozess am Server 301 empfangen, der die ID der Kontrollobjektinstanz für das dritte Overlay 323 aus der Eingabeweiterleitungstabelle entnimmt. Der Weiterleitungsprozess startet dann eine Methode zur Behandlung der Nachricht durch eine passende Kontrollobjektinstanz. Die Methode reagiert auf die Nachricht durch Auswahl der ID eines freien Telefon-Terminals 312 aus einer Liste davon, durch Setzen einer Besetztmarkierung (busy flag), die dem Terminal zugeordnet ist, und zwar auf "Wahr", sowie durch Erzeugen einer "Verbunden"-Nachricht, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.]=[Terminal ID]" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess zurück geschickt, der sie an den Kommunikationsprozessor 303 weiter leitet, nachdem das Ziel in der Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht worden ist.
  • Wenn der Kommunikationsprozessor 303 die Nachricht erhält, reagiert er, indem er eine Verbindung zwischen dem spezifischen Telefonterminal 312 und dem logischen Kanal herstellt, der in der Nachricht angegeben ist. Der Zuseher kann dann mit der Bedienperson des spezifischen Telefonterminals sprechen.
  • Falls der Zuseher auflegt, erzeugt der Kommunikationsprozessor 303 eine Nachricht, die eine Telefon="Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal-Nr.]= aufgelegt" in einem Datenabschnitt aufweist. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Falls die Bedienperson des Telefonterminals 312 einen Anruf beendet, erzeugt der Kommunikationsprozessor 303 eine Nachricht, die eine Telefon"Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "[Terminal-Nr.] = beendet" in einem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Wenn die "aufgelegt"- oder "beendet"-Nachricht durch den Weiterleitungsprozess an dem Server 301 empfangen wird, startet der Weiterleitungsprozess die Methode zur Handhabung der Nachricht der passenden Kontrollobjektinstanz. Diese Methode reagiert auf die Nachricht, indem eine "unterbrochen"-Nachricht erzeugt wird, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = unterbrochen" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess zurück geschickt, der sie zu dem Kommunikationsprozessor 303 schickt, nachdem das Ziel aus der Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht worden ist.
  • Der Kommunikationsprozessor 303 reagiert durch Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Telefonterminal 312 und dem spezifischen logischen Kanal und gibt die Telefonleitung frei, die mit diesem spezifischen logischen Kanal assoziert ist. Der Kommunikationsprozess 303 sendet dann eine "vollständig"-Nachricht, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = vollständig" enthält an den Server 301. An dem Server 301 wird diese Nachricht zu der passenden Kontrollobjektinstanz weiter geleitet, die reagiert, indem sie eine Besetztmarkierung für das Telefonterminal auf "Unwahr" setzt und eine leere Nachricht zurück gibt.
  • Der Betriebsablauf der vorliegenden Ausführungsform wird nun mit Bezug zu dem vierten Overlay 324 beschrieben.
  • Wenn ein Zuseher die vierte Nummer wählt, indem er mit seinem Telefon 308 oder 309 wählt bzw. dieses benutzt, dann wird der Anruf von dem Kommunikationsprozessor 303 entgegengenommen. Der Kommunikationsprozessor 303 erzeugt dann eine Nachricht, die eine Informations"Funktions-ID" in einem Weiterleitungsabschnitt und "neuer Anruf = [Kanal Nr.]" in einem Datenabschnitt enthält. Die Kanalnummer identifiziert einen logischen Kanal, den der Kommunikationsprozessor 303 benutzen kann, um Signale an den neuen Anrufer zu senden. Diese Nachricht wird dann an den Server 301 geschickt.
  • Die Nachricht wird vom Weiterleitungsprozess an dem Server 301 empfangen, der die ID der Kontrollobjektinstanz für das vierte Overlay 324 aus der Eingabeweiterleitungstabelle entnimmt. Der Weiterleitungsprozess startet dann eine Methode zur Handhabung der Nachricht durch die passende Kontrollobjektinstanz. Die Methode reagiert auf die Nachricht, indem sie eine "Optionen"-Nachricht ("play options") erzeugt, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = Optionen" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Weiterleitungsprozess zurück gegeben, der sie an den Kommunikationsprozessor 303 schickt, nachdem das Ziel aus der Ausgabeweiterleitungstabelle heraus gesucht worden ist.
  • Wenn der Kommunikationsprozessor 303 die Nachricht empfängt, reagiert er durch Abspielen einer Audiodatei, wobei dem Anrufer gesagt wird, dass er zusätzliche Informationen erhalten kann, wenn er "1" für den SMS-Dienst, "2" für Email und "3" für Fax oder "0" für Abbrechen drückt, und zwar über den logischen Kanal, der in der Nachricht spezifiziert ist. Der Kommunikationsprozessor 303 wartet dann, bis eine Zahl eingegeben worden ist. Wenn eine "1", "2", "3" oder "0" durch den Anrufer eingegeben worden ist, erzeugt der Kommunikationsprozessor 303 eine "Modus"-Nachricht, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Modus = [eingegebene Zahl]" in dem Datenabschrnitt enthält.
  • Diese "Modus"-Nachricht wird dann zu der passenden Kontrollobjektinstanz an dem Server 301 weitergeleitet.
  • Falls der Modus "0" ist, so gibt die Methode eine "außer Gebrauch"-Nachricht zurück, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.]= außer Gebrauch" enthält, die an den Kommunikationsserver 303 geschickt wird. Der Kommunikationsserver 303 reagiert in diesem Fall durch Beendigung des Telefonanrufes, der durch die Kanalnummer identifiziert ist.
  • Falls der Modus "1", "2" oder "3" ist, gibt die Methode eine "Hole Nummer"-Nachricht zurück, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = Hole Nummer" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird an den Kommunikationsprozessor 303 geschickt, der reagiert, indem er eine "Telefonnummer"-Nachricht erzeugt, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "Nummer = [Telefonnummer]" enthält. Die Telefonnummer für diesen Anrufer wird über eine Anruferleitungsindentifikation (caller line identification = CLI) heraus gefunden. Die "Telefonnummer"-Nachricht wird an den Server 301 geschickt, wonach sie zu der Methode für die Handhabung der Nachricht durch die passende Kontrollobjektinstanz gesendet wird.
  • Die Methode sucht den SMS-Service, die Email oder Fax-Adresse bzw. -nummer des Zusehers heraus, und zwar aus einer Datenbank für die registrierten Nutzer, in Abhängigkeit von dem Inhalt der vorhergehend erhaltenen Modus-Nachricht. Falls es keinen Eintrag für die Telefonnummer gibt, gibt die Methode eine "nicht registriert"-Nachricht zurück, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = nicht registriert" in dem Datenabschnitt enthält, die dann an den Kommunikationsprozessor 303 geschickt wird. Der Kommunikationsprozessor 303 reagiert auf diese Nachricht durch Abspielen einer Audiodatei über den spezifischen Kanal und durch Auflegen bzw. Freigeben der Leitung. Die Audiodatei gibt dem Zuseher Anweisungen für die Registrierung, d.h. mittels Telefon oder Email oder über eine Webseite mit einem Formular.
  • Falls der Modus "1" ist und eine SMS-Servicenummer gefunden worden ist, schickt die Methode eine Nachricht ab, die die Funktions-ID und "comms" in dem Datenabschnitt und "[Kanal Nr.]=[SMS-Servicenummer] in dem Datenabschnitt enthält, und zwar an den Kommunikationsserver 303. Der Kommunikationsserver 303 reagiert durch Abspielen einer Audiodatei mittels des spezifischen Kanals, um den Nutzer zu informieren, dass die Information mittels eines SMS-Service geschickt wird und dann gibt er die Leitung wieder frei. Dann sendet er die Information, die vorher gespeichert worden ist, an den Kommunikationsprozess 303, und zwar in einer Serie von SMS-Nachrichten, die an das mobile Telefon 308, 309 des Nutzers geschickt werden.
  • Falls der Modus "2" ist und eine Email-Adresse gefunden worden ist, sendet die Methode eine Nachricht ab, die die Funktions-ID und "Master" in dem Datenabschnitt und "Sende = [Email-Adresse, Kanal Nr.] in dem Datenabschnitt enthält, und zwar an die Masterstation 300. Die Masterstation 300 reagiert durch Hinzufügen der Email-Adresse zu einer Liste von Adressen, an die die Information zu schicken ist und schickt dann eine "spooled"-Nachricht an den Server 301, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.]="spooled" in dem Datenabschnitt enthält. Diese Nachricht wird auf normalen Wegen an die Methode zur Handhabung der Nachrichten durch die passende Kontrollobjektinstanz geschickt.
  • Auf ähnliche Art und Weise, falls der Modus gleich "3" ist und eine Faxnummer gefunden worden ist, sendet die Methode eine Nachricht mit der Funktions-ID und "Master" in dem Datenabschnitt und "Sende = [Faxnummer, Kanalnummer] in dem Datenabschnitt an die Masterstation 300. Die Masterstation 300 reagiert durch Hinzufügen der Faxnummer zu einer Liste von Faxnummern, an die die Information geschickt werden soll, und sendet dann eine "spooled"-Nachricht, die die Funktions-ID in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = spooled" in dem Datenabschnitt enthält, an den Server 301. Diese Nachricht wird auf normalem Weg an die Methode zur Handhabung der Nachrichten durch die passende Kontrollobjektinstanz geschickt.
  • Beim Empfang der "spooled"-Nachricht gibt die Methode eine "spool-Bericht"-Nachricht zurück, die die Funktions-ID und "comms" in dem Weiterleitungsabschnitt und "[Kanal Nr.] = spooled" in dem Datenabschnitt enthält, die dann wiederum an den Kommunikationsprozessor 303 geschickt wird.
  • Der Kommunikationsserver 303 reagiert bzw. antwortet durch Abspielen einer Audiodatei über den spezifischen Kanal, um den Nutzer zu informieren, dass die Information durch die ausgewählte Methode an ihn geschickt wird und gibt dann die Leitung wieder frei.
  • Wenn das Programm beendet wird, bewirkt eine Bedienperson an der Masterstation, dass die Masterstation ein "Herunterfahren"-Kommando an den Server 301 schickt, der dann alle ausstehenden Transaktionen vervollständigt und die Verarbeitung der Nachrichten von dem Kommunikationsprozessor 303 beendet. Der Server 301, der Fernsehprozessor 302 und der Kommunikationsprozessor 303 können dann rekonfiguriert werden, und zwar für ein anderes Fernsehprogramm.
  • Es ist anzumerken, dass die Funktionen, die mit den verschiedenen Overlays verbunden sind, untereinander keine Beziehung zueinander haben. In der Folge ist nur eine Funktion bzw. sind jegliche Kombinationen dieser Funktionen, sowie andere Funktionen, die nicht im einzelnen hier beschrieben sind, in Zusammenhang mit jedem Fernsehprogramm nutzbar.
  • Es ist ebenso offensichtlich, dass die untergeordneten interaktiven Funktionen, die verfügbar sind, während eines Fernsehprogramms veränderbar sind. Dieser Vorgang kann durch eine Sequenz von zeitabhängigen Nachrichten kontrolliert werden oder durch Echtzeit-Eingaben von Befehlen an der Masterstation 300 durch die Bedienperson.

Claims (21)

  1. Interaktives Mediasystem, mit: einer Benutzerschnittstelle, die eine Ausgabeeinrichtung mit einer visuellen Benutzerausgabeschnittstelle hat (115, 118; 205; 306; 307), die für eine private Benutzung angeordnet ist und die eine Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309) hat, die der Benutzer gemeinsam mit der Benutzerausgabeschnittstelle (115, 118; 205; 306; 307) benutzen kann, und mit einem Server (101; 204; 301), gekennzeichnet durch den Server (101; 204; 301), der umfasst: eine Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c), eine Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8), um eine Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309) zu empfangen, wobei die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten beinhaltet, wobei die Eingabeleiteinrichtung zumindest den Datenanteil einer empfangenen Nachricht an die Statusmaschine (3a, 3b, 3c) in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz leitet; und eine Ausgabeleiteinrichtung (4; 8), um Nachrichten weiter zu leiten, die zumindest eine Zielreferenz und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung umfassen, und die die Kontrolldaten an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz weiterleitet, wobei die Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) auf Daten antwortet, die dieser durch die Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8) zugeleitet werden, indem sie eine Nachricht erzeugt, die zumindest eine Zielreferenz umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, wobei eine zusätzliche Verarbeitungseinrichtung (202; 302) vorgesehen ist und die Zielreferenz wahlweise auf die Benutzerschnittstelle oder die zusätzliche Verarbeitungseinrichtung (202; 302) verweisen kann.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Server (101; 204; 301) eine Mehrzahl von Statusmaschinen (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) umfasst, wobei jede Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) auf Daten antwortet, die dieser durch die Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8) zugeleitet wurden, um eine Nachricht zu erzeugen und an die Ausgabeleiteinrichtung (4; 8) zu leiten, wobei die Nachricht zumindest eine Zielreferenz aufweist, die die Ausgabeeinrichtung identifiziert, und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung aufweist.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die oder jede Statusmaschine eine Instanz eines Softwareobjektes (7a, 7b, 7c) umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das oder jedes Objekt (7a, 7b, 7c) eine Komponente ist, die Eingabe- und die Ausgabeleiteinrichtung (1, 4; 5; 8) im gleichen Prozeßraum existieren und die oder jede Komponente in einem eigenen Prozeßraum existieren.
  6. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Betrieb der oder jeder Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) zumindest teilweise durch eine entsprechende Steuerdatei (6a, 6b, 6c; 9a, 9b, 9c) definiert ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die oder jede Steuerdatei (6a, 6b, 6c; 9a, 9b, 9c) Daten umfasst, die in einer Markup-Sprache gehalten sind.
  8. System nach Anspruch 6, wobei die oder jede Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) ein Softwareobjekt (7a, 7b, 7c) umfasst, und wobei die Statusänderungen der Statusmaschine in einigen Fällen durch Methoden der Objekte und in anderen Fällen durch den Inhalt der jeweiligen Steuerdatei definiert sind.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabe- und die Ausgabeleiteinrichtung (1; 4; 5; 8) eine einzelne Software-Prozedur oder Objekt (8) umfassen.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzerschnittstelle eine tragbare Computereinheit (115, 118) umfasst, mit einem Internetbrowser-Programm und einer zugehörigen Mobiltelefoneinrichtung (114, 117), wobei die Nachrichten zwischen dem Server (101) und der Mobiltelefoneinrichtung (114, 117) mittels eines Nachrichtendienstes oder mittels eines Telefons (206) und mittels eines Webservers (202) oder mittels eines Telefons (308, 309) und mittels eines Fernsehsendegeräts (302, 305, 310, 311) gesendet werden.
  11. Verfahren zur Bereitstellung von Interaktion mit einem Benutzer, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Empfangen einer ersten Nachricht an einem Server von einer Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309) einer Benutzerschnittstelle, wobei die Benutzerschnittstelle eine Ausgabeeinrichtung umfasst, die eine visuelle Benutzerausgabeschnittstelle hat (115, 118; 205; 306; 307), die für eine private Benutzung angeordnet ist und die eine Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309) hat, die der Benutzer gemeinsam mit der Benutzerausgabeschnittstelle (115, 118; 205; 306; 307) benutzen kann, sowie die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten umfasst; Weiterleiten der ersten Nachricht an eine Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) in dem Server; Benutzen der Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c), um eine zweite Nachricht zu erzeugen, die zumindest eine Zielreferenz und Steuerdaten umfasst, und zwar in Antwort auf die Daten in der ersten Nachricht; und Weiterleiten der zweiten Nachricht an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, mit den folgenden Schritten: Empfangen einer dritten Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309); Weiterleiten der dritten Nachricht an die Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c); Verwenden der Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c), um eine vierte Nachricht zu erzeugen, die zumindest eine Zielreferenz und Daten umfasst, und zwar in Antwort auf die Daten der dritten Nachricht; und Weiterleiten der vierten Nachricht an eine Einrichtung (202; 302), die nicht die Benutzerschnittstelle ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) aus einer Vielzahl von Statusmaschinen in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei die oder jede Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) eine Instanz eines Softwareobjektes (7a, 7b, 7c) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei der Betrieb der oder jeder Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) zumindest teilweise durch eine zugehörige Steuerdatei (6a, 6b, 6c, 9a, 9b, 9c) definiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die oder jede Steuerdatei Daten in Form einer Markup-Sprache enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die oder jede Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) ein Softwareobjekt (7a, 7b, 7c) aufweist, wobei die Statusänderungen der Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) in einigen Fällen durch Methoden der Objekte (7a, 7b, 7c) und in anderen Fällen durch den Inhalt der jeweiligen Steuerdateien (9a, 9b, 9c) definiert sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Benutzerschnittstelle eine tragbare Computereinheit (115, 118) umfasst, mit einem Internetbrowser-Programm und einer zugehörigen Mobiltelefoneinrichtung (114, 117), wobei die Nachrichten zwischen dem Server (101) und der Mobiltelefoneinrichtung (114, 117) mittels eines Nachrichtendienstes oder mittels eines Telefons (206) und mittels eines Webservers (202) oder mittels eines Telefons (308, 309) und mittels eines Fernsehsendegeräts (302, 305, 310, 311) gesendet werden.
  19. Servervorrichtung für ein Datenverbreitungssystem, welches einen Nachrichtendienst eines Mobiltelefonnetzwerks (104) und einen Client (113, 116) mit einem Webbrowser benutzt, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Empfangseinrichtung (103) zum Empfangen von Nachrichten von einem Mobiltelefonnetzwerk (104); eine Sendeeinrichtung (103) zum Versenden von Nachrichtendienstnachrichten an mobile Station (114, 117) eines Mobiltelefonnetzwerks (104); und einen Server (101) mit: einer Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c); einer Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8), um eine Nachricht von der Benutzereingabeeinrichtung (114, 117; 206; 308, 309) zu empfangen, wobei die Nachricht eine Sitzungsreferenz und Daten beinhaltet, wobei die Eingabeleiteinrichtung zumindest den Datenanteil einer empfangenen Nachricht an die Statusmaschine (3a, 3b, 3c) in Abhängigkeit von der Sitzungsreferenz leitet; und einer Ausgabeleiteinrichtung (4; 8), um Nachrichten weiter zu leiten, die zumindest eine Zielreferenz und Kontrolldaten für die Ausgabeeinrichtung umfassen, und die die Kontrolldaten an die Ausgabeeinrichtung in Abhängigkeit von der Zielreferenz weiterleitet, wobei die Statusmaschine (3a, 3b, 3c; 5, 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c) auf Daten antwortet, die dieser durch die Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8) zugeleitet werden, indem sie eine Nachricht erzeugt, die zumindest eine Zielreferenz umfasst.
  20. Servervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Empfangseinrichtung (103) derart konfiguriert ist, dass diese Nachrichtendienstnachrichten empfängt.
  21. Servervorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Server (101) eine Datenbank der Benutzer von Mobilstationen (113, 116) und Mittel zur Erzeugung von Objektinstanzen (142) umfasst, wobei jede Instanz mit einer Browserseite und einem Benutzer des mobilen Terminals in Beziehung steht, sowie die Eingabeleiteinrichtung (1; 5; 8) Mittel (140) umfasst, um eine Nachricht zu analysieren, die von der Empfangseinrichtung empfangen worden ist, um zu entscheiden, zu welcher aus einem Satz von unterstützten Browserseiten diese in Beziehung steht.
DE69919892T 1998-12-03 1999-09-23 Interaktives mediasystem Expired - Fee Related DE69919892T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9826640A GB2344491A (en) 1998-12-03 1998-12-03 Browsing the Internet using a mobile telephone
GB9826640 1998-12-03
PCT/GB1999/003183 WO2000033533A1 (en) 1998-12-03 1999-09-23 Interactive media system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919892D1 DE69919892D1 (de) 2004-10-07
DE69919892T2 true DE69919892T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=10843618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919892T Expired - Fee Related DE69919892T2 (de) 1998-12-03 1999-09-23 Interaktives mediasystem

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1135913B1 (de)
JP (1) JP2002532010A (de)
KR (1) KR20010090860A (de)
CN (1) CN1329791A (de)
AT (1) ATE275310T1 (de)
AU (1) AU6213299A (de)
CA (1) CA2352793A1 (de)
DE (1) DE69919892T2 (de)
ES (1) ES2228110T3 (de)
GB (1) GB2344491A (de)
HK (1) HK1040582A1 (de)
IL (1) IL143513A0 (de)
WO (1) WO2000033533A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110559B (fi) * 1999-07-07 2003-02-14 Curiositas Ltd Oy Menetelmä www-selaimen kauko-ohjaamiseksi
GB0009873D0 (en) * 2000-04-20 2000-06-07 Nokia Corp Improvements in and relating to wireless communication devices
EP1148681B1 (de) 2000-04-20 2005-12-07 Nokia Corporation Verfahren zur Übertragung von Ressourceninformation
JP4004776B2 (ja) * 2000-11-27 2007-11-07 シャープ株式会社 移動通信環境下のsmsと結合した無線受信機、無線プロトコルシステム、およびインターネット・コンテンツの配信方法
US6910186B2 (en) 2000-12-08 2005-06-21 Kyunam Kim Graphic chatting with organizational avatars
GB2373406A (en) * 2001-03-02 2002-09-18 Nokia Mobile Phones Ltd Wireless transactions
GB2403046A (en) * 2001-03-16 2004-12-22 Nds Ltd A method for literal data access
GB2373677B (en) * 2001-03-19 2005-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Client server system
GB2386792B (en) * 2002-03-19 2005-05-18 Saj Muzaffar Interactive Audio System
US20040198403A1 (en) * 2002-07-25 2004-10-07 Pedersen Claus Aagaard Gaming concept for wireless terminals
KR100899755B1 (ko) * 2003-02-15 2009-05-27 삼성전자주식회사 이동통신 네트워크를 통한 인스턴트 메시지 서비스 방법및 시스템
US7862428B2 (en) 2003-07-02 2011-01-04 Ganz Interactive action figures for gaming systems
US7534157B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Ganz System and method for toy adoption and marketing
EP1704517A4 (de) 2003-12-31 2008-04-23 Ganz An Ontario Partnership Co System und verfahren zur spielzeugannahme und -vermarktung
DE102004005188A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-01 Vodafone Holding Gmbh Übertragung und Wiedergabe von Nachrichten in Mobilfunknetzen
US8656268B2 (en) * 2005-07-01 2014-02-18 Microsoft Corporation Queueing events in an interactive media environment
FR2911751A1 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Tagattitude Sa Procede et installation de telecommunication pour la fourniture d'un service a l'utilisateur d'un equipement personnel, support de donnees correspondant
CN101505472B (zh) 2008-02-05 2011-07-20 华为技术有限公司 一种用户数据服务器***和装置
WO2015039269A1 (zh) * 2013-09-23 2015-03-26 张俊良 一种多级互销商业***
US11389735B2 (en) 2019-10-23 2022-07-19 Ganz Virtual pet system
US11358059B2 (en) 2020-05-27 2022-06-14 Ganz Live toy system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005117A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Dtmf Television, Inc. A participatory television system
GB2301269B (en) * 1995-05-08 2000-03-15 Video Jukebox Network Inc Interactive video system
GB9523869D0 (en) * 1995-11-22 1996-01-24 Philips Electronics Nv Interactive television
US5819019A (en) * 1995-12-01 1998-10-06 Silicon Graphics, Inc. System/method for recovering network resources in a distributed environment, via registered callbacks
WO1997021281A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-12 Amsc Subsidiary Corporation Mobile communications terminal for satellite communications system
AU2810597A (en) * 1996-04-29 1997-11-19 Richard J D'Agostino Video directory entertainment and marketing method and apparatus
US6424991B1 (en) * 1996-07-01 2002-07-23 Sun Microsystems, Inc. Object-oriented system, method and article of manufacture for a client-server communication framework
FI103546B1 (fi) * 1996-09-16 1999-07-15 Nokia Telecommunications Oy Datapalvelu matkaviestinverkossa
JPH10271223A (ja) * 1997-02-18 1998-10-09 Lucent Technol Inc ウェブ情報へのアクセス提供装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2344491A (en) 2000-06-07
HK1040582A1 (en) 2002-06-14
CA2352793A1 (en) 2000-06-08
ES2228110T3 (es) 2005-04-01
GB9826640D0 (en) 1999-01-27
IL143513A0 (en) 2002-04-21
DE69919892D1 (de) 2004-10-07
JP2002532010A (ja) 2002-09-24
WO2000033533A1 (en) 2000-06-08
EP1135913A1 (de) 2001-09-26
KR20010090860A (ko) 2001-10-19
EP1135913B1 (de) 2004-09-01
AU6213299A (en) 2000-06-19
CN1329791A (zh) 2002-01-02
ATE275310T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919892T2 (de) Interaktives mediasystem
DE602004010098T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem und nachrichtendienst
DE60038460T2 (de) Anonymität in einem präsenzverarbeitungssystem
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE69804961T2 (de) Teleservice-workstation mit integrierter präsentation von gleichzeitigen interaktionen mit mehreren terminalemulationen, hypermedia und telefonsystemen
DE60003322T2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt für die aktivitäts-basierte zusammenarbeit durch ein computersystem ausgestattet mit einem dynamik-manager
DE69834807T2 (de) System und verfahren zum auswählen und laden verschiedener typen von videodaten in einem computernetzwerk
DE60119045T2 (de) Informationsverteilungssystem und Informationsverteilungsverfahren
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
DE69604251T2 (de) Informationsanbietergerät, um selektives Spielen von Multimediainformationen durch interaktive Eingabe zu ermöglichen, basierend auf einer angezeigten Hypertextinformation
DE60004530T2 (de) Interaktives fernsehsystem mit nachrichtengruppen
DE60132167T2 (de) Informationsaustausch in einem kommunikationssystem
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE69733632T2 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Nachrichten und System zur Ausführung dieses Verfahrens
DE10394323T5 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Expertenunterstützung mit einem Kundeninteraktionssystem
DE10392481T5 (de) System und Verfahren zur Überprüfung eines empfangenen digitalen Inhalts
CH692261A5 (de) Kurznachrichtendienst Bestellwesen.
DE10392489T5 (de) Initialisieren von Beziehungen zwischen Geräten in einem Netzwerk
DE60133384T2 (de) GEZIELTE NACHRICHTEN FüR EIN ENDBENUTZERGERÄT, DAS MIT EINEM DIENSTKNOTEN IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ VERBUNDEN IST
DE60318847T2 (de) Echtzeit-Nachrichtenaustausch in kooperativen Netzwerkumgebungen
DE60133766T2 (de) Verfahren zum weglenken von elektronischen nachrichten
DE112013003763T5 (de) Verfahren und System zur automatischen Generierung von Social Network-Seite auf elektronische Dokument Inhalt Basis
DE69830226T2 (de) Netzwerkkommunikationsbenutzernachrichtenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee