DE69919229T2 - Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik Download PDF

Info

Publication number
DE69919229T2
DE69919229T2 DE69919229T DE69919229T DE69919229T2 DE 69919229 T2 DE69919229 T2 DE 69919229T2 DE 69919229 T DE69919229 T DE 69919229T DE 69919229 T DE69919229 T DE 69919229T DE 69919229 T2 DE69919229 T2 DE 69919229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
art object
art
decorated
transfer carrier
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919229D1 (de
Inventor
Italo Goffi
Giancarlo Fenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIV International SpA
Original Assignee
VIV International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11379754&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69919229(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VIV International SpA filed Critical VIV International SpA
Publication of DE69919229D1 publication Critical patent/DE69919229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919229T2 publication Critical patent/DE69919229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0353Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic using heat shrinkable film material; Thermotransfer combined with the shaping of the workpiece; Recto-verso printing; Image correction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kunstgegenständen aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise aus Metallen, Keramiken, Holz, Kunststoff und dergleichen, in unterschiedlichen Größen und/oder mit unterschiedlicher Dekoration nach Anspruch 1.
  • Insbesondere ermöglicht es dieses Verfahren, unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu erzeugen, beispielsweise Holzfasern oder eine Marmoräderung oder andere Muster, und auf den Gegenstand und/oder die zu dekorierende Oberfläche des zu dekorierenden Kunstgegenstandes jedwedes ornamentale Muster, auch komplizierte Muster, ohne Deformationen oder Beschädigungen des Musters zu übertragen.
  • Bekanntermaßen ergeben sich bei heutzutage verwendeten Verfahren zum Dekorieren von Metallen Probleme bei der Durchführung sowie Komplikationen infolge der Tatsache, dass dabei mehr oder weniger automatisierte Systeme erforderlich sind, die auf der flachen Oberfläche von Streifen oder Tafeln arbeiten.
  • Es sind bereits Verfahren und zugehörige Vorrichtungen bekannt, die es erlauben, eine mehrfarbige und komplexe Dekorierung auf Kunstgegenständen unterschiedlicher Art herzustellen, die auch eine nicht-ebene Oberfläche aufweisen, und zwar mit Hilfe einer Technik, bei der das Muster von einem flexiblen Träger auf die Oberfläche des Kunstgegenstandes mittels Farbsublimierung übertragen wird. Bekanntermaßen umfasst ein derartiges Verfahren die folgenden Schritte:
    • – Einwickeln des Kunstgegenstandes mit einem Träger, der die sublimierbare Dekorierung enthält, und üblicherweise aus Papier, Gewebe oder dergleichen besteht;
    • – Einführen des in den Transferträger eingewickelten Kunstgegenstandes in einen aus elastisch verformbaren Membranen gebildeten Behälter, wobei die Membranen an zwei im Wesentlichen rechteckförmigen und über ein Scharnier miteinander verbundenen Rahmen befestigt sind;
    • – Erzeugen eines Unterdrucks in dem Behälter, so dass sich die verformbaren Membranen an den Kunstgegenstand anlegen und den Träger gegen die Oberfläche des Kunstgegenstandes pressen; und
    • – anschließendes Aussetzen des Ganzen einer Heizung.
  • Der Druck und die Hitze können mittels Widerstandsheizung, Infrarot-Strahlung oder durch ein geheiztes Ölbad erzeugt werden. Im letztgenannten Fall wird das zu dekorierende Stück nach dem entsprechenden Einwickeln in den Dekorations-Transferträger in das geheizte Ölbad eingetaucht, wobei es durch eine Umhüllung oder einen Beutel aus elastisch verformbarem und hochtemperaturbeständigem Werkstoff geschützt ist. Verfahren dieser Art und zugehörige Vorrichtungen sind z. B. in der FR 2 203 321 (VILLEROY), der EP 544 603 (CLAVEAU), der EP 451 067 (CLAVEAU), und der EP 606 189 (CLAVEAU) beschrieben.
  • Die vorgenannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass der durch die elastisch verformbaren Membranen ausgeübte Druck nicht immer gleichförmig über die gesamte Oberfläche des Trägers ist, so dass demzufolge beim Übertragen der Dekoration Unregelmäßigkeiten auftreten können. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass sich während der Erzeugung des Unterdrucks Falten in dem Träger ausbilden, in den der Kunstgegenstand eingewickelt ist, wodurch Fehler in der Übertragung der Dekoration entstehen, so dass der hergestellte dekorierte Kunstgegenstand nicht akzeptiert wird.
  • Darüber hinaus sind die aus dem Stand der Technik bekannten Dekorierungsverfahren ziemlich kompliziert und erfordern erhebliche Sorgfalt, weil elastisch verformbare Membranen verwendet werden müssen, die ferner dazu neigen, unbrauchbar zu werden und somit regelmäßig repariert und ersetzt werden müssen.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass alle dekorierten Kunstgegenstände in geeigneter Weise geschützt werden müssen, um eine Qualitätsminderung oder Beschädigung zu verhindern, wie sie beim Handhaben und dem Transport des Kunstgegenstandes oder beim Einbau oder Zusammenbau von Objekten, in denen der Kunstgegenstand verwendet wird, auftreten kann. Ein Ansatz, der üblicherweise eingesetzt wird, um den Kunstgegenstand zu schützen, besteht darin, dass man ihn mit einem leicht entfernbaren Film aus Kunststoff oder dergleichen überzieht, der dann entfernt wird, wenn der dekorierte Kunstgegenstand sein Ziel er reicht hat oder eingebaut wurde. Diese Schutzmaßnahme für den Kunstgegenstand führt folglich zu zusätzlichen Kosten, die die Gesamtkosten des Kunstgegenstandes beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Kunstgegenständen aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise aus Stahl, Metalllegierungen, Holz, Kunststoffen, Keramiken und dergleichen und auch von erheblicher Größe bereitzustellen. Hierzu zählen zum Beispiel extrudierte Kunstgegenstände mit einer Länge von bis zu 20 Metern, oder starre gefaltete und geformte Platten, die derart dekoriert sind, dass sie den ästhetischen Eindruck verschiedenartiger Werkstoffe exakt wiedergeben, wie zum Beispiel Holz, Marmor und dergleichen. Ferner zählen dazu Kunstgegenstände, die irgendwie auf all ihren Oberflächen oder einem Teil davon mit ornamentalen, jedoch komplexen und ausgefeilten Mustern (floralen, geometrischen oder sonstigen) versehen sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, unterschiedliche Kunstgegenstände zur Verfügung zu stellen, die auf den sichtbaren Oberflächen unterschiedlich dekoriert sind, und zwar gleichfalls mit komplizierten Mustern, und zwar im Wesentlichen ohne Fehler, Unregelmäßigkeiten des Musters und dergleichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zum Dekorieren mittels Transfers zur Verfügung gestellt wird, das eine geringere Anzahl von Verfahrensschritten aufweist, die insbesondere einfach und hoch zuverlässig sind und die zur Herstellung von fertigen und dekorierten Kunstgegenständen führen können, die für zahlreiche Verwendungen in vielen Güterbereichen geeignet sind, zum Beispiel im Baugewer be, bei Möbeln, elektrischen Haushaltsgeräten, Haushaltsartikeln und dergleichen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass ein Verfahren zum Dekorieren unterschiedlicher Kunstgegenstände zur Verfügung gestellt wird, das es ermöglicht, mittels desselben Dekorierungsverfahrens und ohne zusätzliche Schritte, einen Kunstgegenstand herzustellen, dessen Oberfläche bereits durch einen nach dem Transport und/oder dem Einbau des Kunstgegenstandes zu entfernenden Filmüberzug versehen ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, die durch die nachfolgende Beschreibung noch klarer herausgestellt werden, werden durch ein Verfahren zum Herstellen verschiedener bemalter und/oder unterschiedlich dekorierter Kunstgegenstände gelöst, die aus Metallen, Keramiken, Holz, Kunststoffen und dergleichen bestehen, wobei die Technik des Transfers von mehrfarbigen oder einfarbigen Mustern oder Figuren benutzt wird, die auf einem Transferträger reproduziert sind, wobei der Transfer durch die vereinte Wirkung von Druck und Temperatur stattfindet und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte umfasst:
    • – Aussetzen des unbehandelten und zu dekorierenden Kunstgegenstandes möglichen Vorgängen zur Vorbehandlung der Oberfläche, wie zum Beispiel Reinigen, Entfetten, chemische und/oder elektrolytische Umwandlung, und möglicherweise einem oder mehreren vorläufigen Bemalungszyklen, die durch Verwendung von flüssigen oder pulverförmigen Farben ausgeführt werden können, um dadurch Diffusionsphänomene mit den Farben des Transferträgers zu vermeiden,
    • – Einwickeln oder festes Überdecken des zu dekorierenden Kunstgegenstandes mittels eines sublimierbaren Farbtransferträgers in Gestalt eines Strumpfes, eines Beutels oder eines Umschlages, mit einer Trägerbasis aus einem gasdichten, thermisch verformbaren Kunststoff, wobei das auf den Kunstgegenstand zu transferierende Muster oder Dekor auf der Trägerbasis getragen wird;
    • – Erzeugen eines Unterdrucks zwischen dem Kunstgegenstand und dem Träger, so dass der Transferträger gleichförmig an der Oberfläche des zu dekorierenden Kunstgegenstandes anliegt;
    • – Aussetzen des derart behandelten Kunstgegenstandes einer Wärmeeinwirkung bei Temperaturen zwischen 200 und 230°C für eine Zeitdauer zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten, um den Transfer und die Polymerisation der endgültigen Farben von der Trägerbasis auf den Kunstgegenstand zu bewirken;
    • – nach dem Abkühlen und möglicherweise nach dem Handhaben und/oder dem Einbau des dekorierten Kunstgegenstandes Entfernen der ausgelaugten Trägerbasis von der dekorierten Oberfläche des Kunstgegenstandes.
  • Insbesondere wird die aus einem thermisch verformbaren, gasdichten Kunststoff bestehende Trägerbasis durch Polyvinyl-Alkohol gebildet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der gemäß der vorliegenden Erfindung aus Polyvinyl-Alkohol bestehende Transferträger, der gasdicht und thermisch verformbar ist, und der ferner eine ausgezeichnete Zugfestigkeit aufweist, es gestattet, den Unterdruck unmittelbar zwischen dem zu dekorierenden Kunstgegenstand und dem Träger zu erzeugen und ferner eine perfekte und gleichmäßige Anlage des Trägers am Kunstgegenstand zu bewirken. Auf diese Weise werden mögliche Ablehnungen des Erzeugnisses vermieden und es werden sowohl das Verfahren wie auch die Vorrichtung und die zur Durchführung notwendige Ausrüstung vereinfacht.
  • Man hat ferner herausgefunden, dass die ausgelaugte Trägerbasis, d. h. diejenige, die das Muster oder Dekoration nicht mehr aufweist, nachdem dieses auf die Oberfläche des Kunstgegenstandes übertragen wurde, die Funktion eines Schutzfilms für die dekorierte Oberfläche des Kunstgegenstandes und den Kunstgegenstand selbst ausübt. Dieser wird auf diese Weise vor Schlägen, Kratzern oder dergleichen geschützt, und zwar während des Lagerns und des Transportes und während aller Arbeitsgänge beim Einbau, beispielsweise beim Zersägen, wenn der Kunstgegenstand ein Tür- oder Fensterprofil oder dergleichen ist. Auf diese Weise wird die Verwendung von speziellen Schutzfilmen oder -anstrichen überflüssig, was zu erheblichen Einsparungen sowohl hinsichtlich des Schutzmaterials wie auch hinsichtlich der Zeit führt, die zum Aufbringen des Schutzmaterials erforderlich ist.
  • Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung wird der eingewickelte oder mit dem sublimierbaren, mittels Unterdruck an der zu dekorierenden Oberfläche haftenden Farbtransferträger bedeckte Kunstgegenstand einer ersten Zwischenheizwirkung bei einer Temperatur ausgesetzt, bei der die Thermoformung auftritt, d. h. die permanente Anhaftung des Transferträgers an den Kunstgegenstand-Träger, sogar bei einer Temperatur, die niedriger liegt als diejenige, bei der der Transfer und die Polymerisation und daher die Konsolidierung der sublimierbaren Farben auftritt.
  • Dieser Schritt, der zum Beispiel bei einer Temperatur von 100°C bis 150°C ausgeführt wird, erlaubt es zum Beispiel, den Arbeitszyklus zu rationalisieren, indem eine Zwischenlagerung der mit dem Träger bedeckten Kunstgegenstände vorgesehen wird, obwohl diese noch nicht fertig sind, und den Arbeitszyklus dann zu beenden, wenn dies nach den Bedürfnissen des Marktes oder dergleichen erforderlich ist.
  • Immer noch gemäß der vorliegenden Erfindung werden Gegenschablonen oder Kissen in die Hohlräume oder Vertiefungen des zu dekorierenden Kunstgegenstandes eingesetzt, um die Anhaftung des mit Farbe versehenen Trägers an dem zu dekorierenden Kunstgegenstand zu gewährleisten und/oder um Verformungen in offenen Bereichen des Kunstgegenstandes zu verhindern.
  • Die Gegenschablone wird eingesetzt um den Belastungen entgegenzuwirken, die infolge der Erzeugung des Unterdrucks auftreten, so dass auf diese Weise Verformungen in den zu dekorierenden Stücken vermieden werden. Die Gegenschablonen oder Kissen können aus jedwedem starren oder halbstarren Werkstoff bestehen, der den Arbeitstemperaturen standhält. Vorzugsweise werden Werkstoffe wie Silikongummi, Holz, Aluminium, Stahl usw. verwendet.
  • Insbesondere wird die letzte Heizwirkung mittels eines Satzes von Infrarot-Lampen ausgeübt oder die Heizwirkung wird im Inneren eines Tunnelofens oder dergleichen mit Heißluftumwälzung aus jedweder Energiequelle ausgeübt.
  • Die letzte Heiztemperatur wird vorzugsweise für eine Zeitdauer zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten aufrechterhalten, wobei darauf zu achten ist, dass sie unterhalb der Zersetzungstemperatur von Polyvinyl-Alkohol oder eines anderen thermisch verformbaren Werkstoffs gehalten wird.
  • Das mit der Erfindung angesprochene Verfahren verwendet für die Anwendungen an der Schnittfläche Farben, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
  • Nach den geeigneten und bekannten Vorbereitungsschritten für die zu dekorierenden Oberflächen können, wie bereits ausgeführt, ein oder mehrere vorbereitende Bemalungszyklen ausgeführt werden, die mittels flüssiger oder pulverförmiger Farben ausführbar sind. Diese haben den Zweck, eine Hintergrundfarbe zu erzeugen, sowie eine mögliche transparente Schicht, um Diffusionsphänomene mit den Transferfarben des (Transfer-)Trägers zu verhindern.
  • Darüber hinaus können zum Ausführen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Vorrichtungen verwendet werden, die es erlauben, Kunstgegenstände jedweder Form und Größe zu dekorieren, beispielsweise Haushaltsartikel, Ziegelsteine, Dosen, Vasen und sogar offene und geschlossene Profile einer Länge von bis zu ungefähr 20 Metern, ebenso wie gefaltete und geformte Platten mit einer Größe, die zum Herstellen von Möbelteilen, elektrischen Haushaltsgeräten, z. B. Kühlschranktüren und dergleichen geeignet ist.
  • Eine Vorrichtung, die zum Herstellen von unterschiedlich dekorierten Kunstgegenständen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist, umfasst:
    • – eine Werkbank, auf der ein zu dekorierender, möglicherweise in geeigneter Form vorbehandelter (gereinigter, entfetteter und bereits mit einer oder mehreren vorläufigen Lagen von Farbe versehener oder einer farblosen oder farbigen anodischen Oxidation ausgesetzter) Kunstgegenstand aufliegt, und auf der der Kunstgegenstand durch dichtes Einschließen in einen Transferträger zugerichtet wird;
    • – eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks zwischen dem Transferträger und dem Kunstgegenstand, so dass der Träger an dem Kunstgegenstand anhaftet und einen Druck auf den eingewickelten Kunstgegenstand ausübt;
    • – oberhalb der Werkbank angeordnete Heizmittel, die einer Luftventilation und -zirkulation zugeordnet und in einer speziellen Haube positioniert sind.
  • Der Transferträger kann die Gestalt einer Folie aufweisen, die auf die zu dekorierende Oberfläche des Kunstgegenstandes aufgelegt wird, der auf der Werkbank abgelegt ist, durch die hindurch ein Unterdruck erzeugt wird, oder er kann die Gestalt einer ersten Folie, die oberhalb des Kunstgegenstandes aufgelegt wird und einer zweiten Folie, die unterhalb des Kunstgegenstandes platziert wird, aufweisen, also wie ein Beutel, ein Strumpf oder dergleichen geformt ist.
  • Insbesondere kann das Heizmittel vorzugsweise zum Beispiel als eine Batterie von Infrarotlampen in einem ventilierten Luftraum dargestellt werden.
  • In der Praxis hat sich ergeben, dass das oben beschriebene Verfahren es ermöglicht, die auf dem Transferträger vorhandenen Dekorationen perfekt auf alle Bereiche des Profils zu über tragen, sogar nicht-ebene Bereiche, so dass eine perfekte Dekorierung sogar von Profilen mit komplizierter Querschnittsform und jeder Größe möglich ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Dekorieren von Kunstgegenständen mit Hohlräumen oder Ausnehmungen mit einer sublimierbaren Dekoration von einem Transferträger, mit den Schritten: – Anordnen eines zu dekorierenden Kunstgegenstandes auf einer Werkbank und Vorbereiten des Kunstgegenstandes auf der Werkbank, indem der Kunstgegenstand in den Transferträger eng eingehüllt wird, wobei der Transferträger die Form eines Beutels, eines Strumpfes oder eines Umschlages besitzt; – Erzeugen eines Vakuums zwischen dem Transferträger und dem Kunstgegenstand, so dass der Transferträger an dem Kunstgegenstand anhaftet und Druck auf diesen ausübt; – Erwärmen des Kunstgegenstandes durch Heizmittel, die über der Werkbank angeordnet sind und mit einer Lüftung und einer Luftzirkulation verbunden sind, wobei die Heizmittel in einer Haube angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorbereitung beinhaltet, dass der Kunstgegenstand in einen Transferträger eng eingehüllt wird, der eine tragende Basis aus einem gasdichten, thermoformbaren Kunststoffmaterial aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Vorbereiten beinhaltet, dass der Kunstgegenstand in einen Transferträger eng eingehüllt wird, der eine tragende Basis aus Polyvinylalkohol aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zu dekorierende Kunstgegenstand vor dem Anordnen Behandlungs schritten zur Vorbereitung der Oberflächen unterworfen wird, wie etwa Reinigen, Entfetten, chemische und/oder elektrolytische Umwandlung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zu dekorierende Kunstgegenstand vor dem Anordnen einem oder mehreren vorläufigen Bemalungszyklen unterworfen wird, die mit Hilfe von flüssigen oder pulverförmigen Farben durchführbar sind, um Diffusionserscheinungen mit den Farben des Transferträgers zu vermeiden.
DE69919229T 1998-04-15 1999-04-12 Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik Expired - Fee Related DE69919229T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI980780 1998-04-15
IT98MI000780A IT1299073B1 (it) 1998-04-15 1998-04-15 Procedimento per la produzione di manufatti variamente verniciati e/o decorati mediante la tecnica del trasferimento da un supporto a colori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919229D1 DE69919229D1 (de) 2004-09-09
DE69919229T2 true DE69919229T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=11379754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901070T Expired - Fee Related DE69901070T2 (de) 1998-04-15 1999-04-12 Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik
DE69919229T Expired - Fee Related DE69919229T2 (de) 1998-04-15 1999-04-12 Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901070T Expired - Fee Related DE69901070T2 (de) 1998-04-15 1999-04-12 Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7077926B2 (de)
EP (2) EP1188575B1 (de)
AT (2) ATE215018T1 (de)
DE (2) DE69901070T2 (de)
ES (2) ES2223710T3 (de)
IT (1) IT1299073B1 (de)
SI (2) SI1188575T1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299073B1 (it) 1998-04-15 2000-02-07 Viv Int Spa Procedimento per la produzione di manufatti variamente verniciati e/o decorati mediante la tecnica del trasferimento da un supporto a colori
IT1313671B1 (it) * 1999-10-14 2002-09-09 Menphis S R L Film per stampa transfer.
JP2004503409A (ja) * 2000-06-15 2004-02-05 イー − カメレオン リミテッド 画像を3次元の表面に印刷する方法
EP1177875A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 MZE Engineering GmbH Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Spritzgussformteils
ITMI20002580A1 (it) * 2000-11-30 2002-05-30 Urbani Ines Dispositivo per la formazione di un sacchetto con film di materiale elettricamente isolante racchiudente al suo interno un oggetto e della s
CN1491811A (zh) * 2002-10-21 2004-04-28 精细及绘图物品制造公司 对平面或复合面加标记的装饰方法
DE60324322D1 (de) * 2002-12-04 2008-12-04 Key Tech Inc Verfahren zum thermischen drucken eines farbstoffbildes auf ein dreidimensionales objekt unter verwendung eines farbstoffträgerblatts
FR2862567B1 (fr) * 2003-06-24 2006-02-17 Bernard Claveau Procede et dispositif de marquage par sublimation d'objets allonges
US20050121838A1 (en) * 2003-10-07 2005-06-09 Davis Donald J. Method of microembossing
WO2005087385A1 (en) 2004-03-15 2005-09-22 Esse Gi Di Scaunich Gianni Apparatus for moving industrial products
US7396800B2 (en) 2004-07-27 2008-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film ink support media and sublimation decoration process
FR2881988B1 (fr) * 2005-02-15 2007-06-29 Jean Noel Claveau Procede de decoration d'un article et equipement pour la mise en oeuvre de ce procede
ITMI20060563A1 (it) * 2006-03-27 2007-09-28 Paolo Checcucci Forno per la decorazione a messo sublimazione d'inchiostri di profilati per infissi con la loro introduzione in detto forno a mezzo di una giostra rotativa
ITPD20070195A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Maxi Studio S R L "procedimento di decorazione di lastre in resina termoplastica"
US9415619B2 (en) * 2009-12-08 2016-08-16 Flextronics Ap, Llc Diffusion decoration technology
IT1403269B1 (it) * 2010-12-20 2013-10-17 Prometeo Srl Apparato per decorare profilati metallici mediante sublimazione
US9311831B2 (en) 2012-02-09 2016-04-12 Brand Bumps, LLC Decorative detectable warning panel having improved grip
US9956704B2 (en) 2012-04-19 2018-05-01 Kohler Co. Decorated rigid panel
US8993061B2 (en) 2012-07-19 2015-03-31 Nike, Inc. Direct printing to fabric
US9005710B2 (en) 2012-07-19 2015-04-14 Nike, Inc. Footwear assembly method with 3D printing
US9701847B2 (en) 2012-12-21 2017-07-11 Mcp Ip, Llc Reinforced powder paint for composites
US9895284B2 (en) 2014-03-18 2018-02-20 Brandbumps, Llc Tactile warning surface mount panel for mounting on a preformed ground surface
CN205130611U (zh) 2015-11-25 2016-04-06 美可达电子影像有限公司 一种小型真空网带窑热转印炉
WO2020210700A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Decoral System Usa Corporation Mechanical embossing on pigmented organic sublimatable coating for both flat panels and extrusions
DE102019122899A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Verfahren zur Kaschierung von optischen Defekten in Oberflächen
CN111746101A (zh) 2020-07-29 2020-10-09 美可达电子影像有限公司 一种回转体外圆面热转印生产线和自动热转印方法
US11186108B1 (en) 2020-10-16 2021-11-30 Photo U.S.A. Corporation Sublimation printing on to dark surfaces
WO2023076052A1 (en) * 2021-10-26 2023-05-04 Sekisui Kydex, Llc Systems and methods for an in-line texture apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720480A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Sheet for heat transference
GB1158497A (en) * 1966-05-05 1969-07-16 Arnold Designs Ltd Improvements in the Application of Printed Images to Objects
DE2250684A1 (de) 1972-10-16 1974-04-18 Villeroy & Boch Vorrichtung zum uebertragen eines dekors von einer traegerfolie auf ein mindestens einmal gebranntes geschirr-halbfertigteil
US4231829A (en) * 1978-05-16 1980-11-04 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process of transfer printing
FR2447819A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Essilor Int Procede et dispositif pour la decoration d'un quelconque substrat, en particulier monture de lunettes
AU8103982A (en) * 1981-03-10 1982-09-16 British Steel Corp. Transfer printing
JPH0767848B2 (ja) * 1988-06-15 1995-07-26 井上スダレ株式会社 すだれ状平面構造体の印刷方法
FR2660252B1 (fr) 1990-04-03 1994-10-14 Claveau Jean Noel Procede pour le transfert d'un decor sur la surface d'un objet.
DE69124356T2 (de) * 1990-07-18 1997-06-05 Nissha Printing Vorrichtung und verfahren zum transferdrucken
EP0544019A1 (de) * 1991-07-18 1993-06-02 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Einbringen von Farbstoffen auf bzw. in ein Kunststoff aufweisendes Substrat
FR2684046A1 (fr) * 1991-11-26 1993-05-28 Claveau Jean Noel Procede de decoration par sublimation.
FR2700300B1 (fr) 1993-01-08 1995-03-24 Claveau Jean Noel Membrane-pré-formée pour la sublimation d'un décor sur un objet.
CH688231A5 (fr) * 1994-05-10 1997-06-30 Werlig Ag Procédé d'impression d'objets essentiellement rigides par sublimation, et manchon thermorétractable destiné à la mise en oeuvre dudit procédé.
FR2721860B1 (fr) * 1994-06-30 1996-08-23 Claveau Jean Noel Dispositif permettant de sublimer un decor sur la surface d'un objet de forme quelconque
EP0805747B1 (de) * 1995-01-27 1998-12-02 Sikorsky Aircraft Corporation Verfahren zur herstellung mit einem wabenförmigen kern versehener verbundwerkstoffe
IT1275957B1 (it) * 1995-03-22 1997-10-24 Viv Int Spa Procedimento per verniciare e/o decorare semilavorati estrusi o trafilati e simili
AU1846999A (en) * 1997-07-22 1999-02-16 Jean Noel Claveau Ink base fabric for transfer by sublimation at low temperature of a de corative design on the surface of an object of any shape
IT1299073B1 (it) 1998-04-15 2000-02-07 Viv Int Spa Procedimento per la produzione di manufatti variamente verniciati e/o decorati mediante la tecnica del trasferimento da un supporto a colori
EP1138515A3 (de) * 2000-03-31 2004-05-06 Julio Munoz Fernandez Vorrichtung und Verfahren zur Dekoration von Metallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272504T1 (de) 2004-08-15
DE69901070D1 (de) 2002-05-02
US7077926B2 (en) 2006-07-18
SI0950540T1 (en) 2002-06-30
DE69919229D1 (de) 2004-09-09
US20010027839A1 (en) 2001-10-11
ATE215018T1 (de) 2002-04-15
ITMI980780A1 (it) 1999-10-15
EP0950540A2 (de) 1999-10-20
EP1188575A2 (de) 2002-03-20
EP0950540B1 (de) 2002-03-27
DE69901070T2 (de) 2002-10-24
EP1188575A3 (de) 2002-12-11
SI1188575T1 (en) 2004-10-31
EP0950540A3 (de) 2001-03-07
ES2223710T3 (es) 2005-03-01
EP1188575B1 (de) 2004-08-04
ES2172268T3 (es) 2002-09-16
IT1299073B1 (it) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919229T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschiedenartig bemalten und/oder dekorierten Kunstgegenständen mittels Farbsublimationsübertragungsdrucktechnik
KR100372183B1 (ko) 장식되고사출되며프로파일된부재의제작공정
DE102013000400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transferlaminierung
EP0455849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE2837768A1 (de) Zier-schichtstoffprodukt und verfahren zur herstellung von zier- und/oder farbglas
DE4442968A1 (de) Holzimitathalberzeugnis und Verfahren
PT921953E (pt) Processo para decorar perfis de metal, de material plastico ou outros materiais semelhantes, e respectivo aparelho
DE102005032421B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils
EP1000731A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf ein Werkstück
DE3505828A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter kunststoffelemente sowie hierzu geeignete tiefziehvorrichtung
EP1521669B1 (de) Luftdurchlässiges formwerkzeug sowie verfahren zur herstellung genarbter bauteile durch aufkaschieren einer folie auf ein trägerteil
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE3612694A1 (de) Verfahren zur teilweisen oberflaechenveredelung von formkoerpern
EP0881070B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Acrylplatten mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit vorzugsweise für im Tiefziehverfahren herzustellende Sanitärgegenstände
DE2614190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapeten, Fliesen oder Wandpaneelen mit rauher Oberflächenstruktur
DE3612898C2 (de)
DE4421554C1 (de) Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen
DE19548545C1 (de) Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1951058C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink druckgußteiles, dessen Oberflache eine imi tierte Holzmaserung aufweist
DE2909823C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer genarbten Oberfläche von Hartfaserteilen
DE1951058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink-Spritzgussstueckes mit imitierter Holzmaserung
DE1984297U (de) Metallwerkzeug, beispielsweise matrize und stempel, zum herstellen von formkoerpern aus erwaermten kunststoffplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee