DE69917237T2 - Benzofurylpyron-derivate - Google Patents

Benzofurylpyron-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69917237T2
DE69917237T2 DE69917237T DE69917237T DE69917237T2 DE 69917237 T2 DE69917237 T2 DE 69917237T2 DE 69917237 T DE69917237 T DE 69917237T DE 69917237 T DE69917237 T DE 69917237T DE 69917237 T2 DE69917237 T2 DE 69917237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
heterocycle
pyran
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917237D1 (de
Inventor
Y. Naniwa
H. Imai
T. Ida
E. Muratani
K. Kitai
Y. Sugimoto
T. Kosugi
A. Takeuchi
K. Watanabe
T. Tomiyama
T. Shinagawa-ku TAKEUCHI
M. Shinagawa-ku HAMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Teijin Ltd
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation, Teijin Ltd filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE69917237D1 publication Critical patent/DE69917237D1/de
Publication of DE69917237T2 publication Critical patent/DE69917237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuryl-α-pyron-Derivate und Medikamente, die diese als Wirkstoffe enthalten. Mehr im Besonderen betrifft die Erfindung neue Benzofuryl-α-pyron-Derivate sowie Lipidstoffwechselverbesserer, Arteriosklerose-Prophylaktika, Arteriosklerose-Behandlungsmittel, Triglycerid-Biosynthese-Hemmer, Bluttriglycerid-Senker und Blut-HDL-erhöhende Mittel, in denen sie als Wirkstoffe vorhanden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Blut-Cholesterin und -Triglyceride (TG) selbst sind im Allgemeinen in Blut unlöslich, und sie existieren als Lipoproteine durch Bindung mit Apolipoproteinen. Im Körper werden Triglyceride primär in der Leber aus Acetyl-CoA als Ausgangssubstanz, das aus Zuckern etc. durch 6 verschiedene Enzyme und eine Enzymgruppe (Acetyl-CoA-Carboxylase, die Fettsäure-Synthase-Gruppe, Fatty-acyl-CoA-Synthase, Glycerophosphorsäure-Acyltransferase, Lysophosphatidsäure-Acyltransferase, Phosphatidsäure-Phosphatase und Diacylglycerin-Acyltransferase) synthetisiert und aus der Leber als Lipoproteine in das Blut sezerniert.
  • Der Zustand der über den Normalwert hinaus erhöhten Blutspiegel von Cholesterin und/oder Triglycerid ist als Hyperlipidämie bekannt. Der als Hyperlipidämie bezeichnete Zustand wird nach der Fredrickson-Klassifikation (WHO-Klassifikation) in 6 Typen unterteilt, basierend auf den Lipoproteinen im Blut. Die Typen I, IV und V sind durch erhöhte Triglyceride allein gekennzeichnet, Typ IIa durch erhöhtes Cholesterin und die Typen IIb und III durch erhöhte Werte von beiden ("Sogo Rinsho", 43, 871(1994)). Das bedeutet, dass derzeitige Medikamente gegen Hyperlipidämie (die nur Cholesterin oder sowohl Cholesterin als auch Triglycerid senken) nicht in allen Fällen von Hyperlipidämie geeignet angewendet werden können. Insbesondere Typ IV macht 40 bis 50% der männlichen Hyperlipidämie-Patienten aus ("Rinsho to Ken kyu", 69, 318(1992)). Die meisten sekundär auftretenden Formen, die Diabetes begleiten, sind ebenfalls Typ IV ("Sogo Rinsho", 43, 878(1994)).
  • Die Hypertriglyceridämie ist ein Zustand, bei dem die Triglycerid-Spiegel im Blut erhöht sind, und in den letzten Jahren wurde ihr als Risikofaktor für Arteriosklerose und ischämische Erkrankungen von Klinikern und Pharmaproduzenten Beachtung geschenkt.
  • Da die meiste Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der Hyperlipidämie, die Hypertriglyceridämie einschließt, dem Cholesterin allein galt, das direkt mit Arteriosklerose in Verbindung gebracht wird, wurden wenige Medikamente mit dem Ziel entwickelt, die Triglyceride zu senken, und die Behandlung von Hypertriglyceridämie war auf die Verwendung von Hyperlipidämie-Medikamenten auf Clofibrat-Basis oder Nicotinsäurezubereitungen als vorhandene Hyperlipidämie-Medikamente beschränkt. Da diese in hohen Dosen verwendet werden müssen und über viele Wirkungsorte berichtet wurde, gibt es Bedenken hinsichtlich einer Reihe von damit verbundenen Nebenwirkungen (The Lipid, 5, 65 bis 72(1994)). Es wäre daher äußerst wünschenswert, eine neue Art Medikament zu finden, das eine Triglycerid senkende Wirkung bei niedrigen Dosen, wenig Nebenwirkungen und einen klaren Wirkungsmechanismus hat.
  • Hypertriglyceridämie hat verschiedene Ursachen, darunter genetische Faktoren und, wie oben erwähnt, sekundäres Auftreten in Begleitung von Diabetes etc. ("Sogo Rinsho", 43, 878(1994)); mehr im Besonderen wird sie Folgendem zugeschrieben:
    • A. beschleunigte Triglyceridsynthese (Sekretion) in der Leber und
    • B. verzögerter Abbau von synthetisierten Triglyceriden (im Blut als Lipoproteine vorhanden) durch Lipoproteinlipase (LPL) ("Rinsho to Kenkyu", 69, 340(1992)).
  • Insbesondere bei der Diabetes begleitenden Hypertriglyceridämie geht man davon aus, dass A. die Ursache des nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM) ist, während man annimmt, dass B. die Ursache des insulinabhängigen Diabetes mellitus (IDDM) ist ("Rinsho to Kenkyu", 69, 379(1992)). Folglich nimmt man an, dass der Wirkungsmechanismus von Therapeutika gegen Hypertriglyceridämie die Hemmung der Triglyceridsynthese (Sekretion) in der Leber und/oder beschleunigter Abbau von synthetisierten Triglyceriden (im Blut als Lipoproteine vorhanden) durch Lipoproteinlipase (LPL) ist.
  • Beim Stand der Technik sind α-Pyron-Derivate mit Substitution eines heteroaromatischen Ringes an der Position C-6 bekannt geworden, beispielsweise in WO 9635664, WO 9514013, WO 9514014, EP 588137 , US 4668803 , FR 2665445, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung SHO Nr. 49-5976, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 8-503216, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-505291, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-505293, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-505294, in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-505295 oder beispielsweise in Tetrahedron Letters, 37, 6461 (1996), J. Chem. Research (S), 86 (1994), Chem. Pharm. Bull., 32, 1665 (1984), Chem. Ber., 100, 658 (1967) und J. Org. Chem, 54, 3985 (1989).
  • Eine Erklärung oder ein Hinweis in Bezug auf die die Triglycerid-Biosynthese hemmende Wirkung, die Bluttriglycerid senkende Wirkung oder die Blut-HDL erhöhende Wirkung irgendwelcher α-Pyron-Derivate des Standes der Technik wurde jedoch nicht publiziert.
  • Von den Publikationen des Standes der Technik beschreiben WO 9635664 und EP 588137 Verbindungen mit einem Strukturmerkmal, bei dem Phenyl ein Substituent in C-3-Stellung des α-Pyronrings ist, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwendung einer Alkylgruppe anstelle einer Phenylgruppe als Substituent in der Position C-3 des α-Pyronrings findet sich darin nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreibt US 4668803 α-Pyron-Derivate, bei denen der Substituent in C-3-Stellung eine Acylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwendung einer Alkylgruppe anstelle einer Acylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einer Phenylgruppe als Substituent an der Position C-3 des α-Pyronrings findet sich nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreibt FR 2665445 α-Pyron-Derivate mit -S(O)n-R1 als Substituent in C-4-Stellung, wobei n 1 oder 2 ist und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe repräsentiert. Eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwen dung von OH, OCOR oder OSO2R anstelle von -S(O)n-R1 als Substituent an der Position C-4 des α-Pyronrings findet sich jedoch nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreibt die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 49-5976 α-Pyron-Derivate mit Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe oder Phenyl als Substituent in C-4-Stellung, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwendung von OH, OCOR oder OSO2R anstelle von Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe oder Phenyl als Substituent an der Position C-4 des α-Pyronrings findet sich nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreibt Chem. Ber., 100, 658 (1967), α-Pyron-Derivate mit Wasserstoff, Methyl oder Ethyl als Substituent an der Position C-4, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug, auf die Verwendung von OH, OCOR oder OSO2R anstelle von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl als Substituent in C-4-Stellung des α-Pyronrings findet sich nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreibt J. Chem. Research (S), 86(1994) α-Pyron-Derivate mit einer SMe-Gruppe als Substituent an der Position C-4, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwendung von OH, OCOR oder OSO2R anstelle einer SMe-Gruppe als Substituent in C-4-Stellung des α-Pyronrings findet sich nicht.
  • Unter den Publikationen des Standes der Technik beschreiben weiter Tetrahedron Letters, 37, 6461 (1996), Chem. Pharm. Bull., 32, 1665 (1984) und J. Org. Chem, 54, 3985(1989) α-Pyron-Derivate mit einem Pyridylgruppe-Substituenten an der Position C-6, aber eine Beschreibung oder ein Hinweis in Bezug auf die Verwendung einer Benzofurylgruppe anstelle einer Pyridylgruppe als Substituent in C-6-Stellung des α-Pyronrings findet sich nicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Benzofuryl-α-pyron-Derivate und insbesondere neue Benzofuryl-α-pyron-Derivate mit einer Benzofurylgruppe als Substituenten in C-6-Stellung des α-Pyronrings bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, Lipidstoffwechselverbesserer, Arteriosklerose-Prophylaktika oder Arteriosklerose-Behandlungsmittel bereitzustellen und insbesondere Triglycerid-Biosynthese-Hemmer, Bluttriglycerid-Senker oder Blut-HDL-erhöhende Mittel bereitzustellen, die als Wirkstoffe die neuen Benzofuryl-α-pyron-Derivate enthalten, die eine Benzofurylgruppe als Substituenten in C-6-Stellung des α-Pyronrings haben.
  • Im Lichte des oben zitierten Standes der Technik haben die Erfinder der gegenständlichen Erfindung viel Forschungsarbeit geleistet, und als Ergebnis haben sie gefunden, dass Benzofuryl-α-pyron-Derivate, insbesondere Benzofuryl-α-pyron-Derivate, die eine Benzofurylgruppe als Substituenten an der C-6-Position des α-Pyronrings haben, eine die Triglycerid-Biosynthese hemmende Wirkung, eine Bluttriglycerid senkende Wirkung und eine Blut-HDL erhöhende Wirkung zeigen; die gegenständliche Erfindung wurde nach weiterer Forschungsarbeit an diesen erreicht.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Benzofuryl-α-pyron-Derivate (und deren Salze) bereit, die durch die folgende Strukturformel (I) repräsentiert werden,
    Figure 00050001
    worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen repräsentiert;
    worin R2 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff, -CO-R5 (worin R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit optionalen Substituenten, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus bedeutet) oder -SO2R6 (worin R6 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet);
    worin R3 Folgendes repräsentiert: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    worin R4 ein Substituent in C-4-Stellung, C-5-Stellung, C-6-Stellung oder C-7-Stellung des Benzofuran-Rings ist und Folgendes repräsentiert:
    R4a, wobei R4a Folgendes repräsentiert: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, einen Heterocyclus, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, A=CH(CH2)n- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" eine Doppelbindung bedeutet und worin n für 0, 1 oder 2 steht), A=CH(CH2)mO- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin m für 1, 2 oder 3 steht), A-SO2-(CH2)m- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert und worin m für 1, 2 oder 3 steht), -OR7 (worin R7 Wasserstoff, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert), -O-CO-R8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR9R10 (worin R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Phenylgruppe, -SO2-R11 (worin R11 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-R12 (worin R12 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Heteroaryloxygruppe oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert)), -CO-R13 (worin R13 Wasserstoff, -OH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-NR14R15 (worin R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen);
    R4b, wobei R4b Folgendes repräsentiert: eine gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren); oder
    R4c, wobei R4c Folgendes repräsentiert: eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -SH, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe bedeutet), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren); und
    worin die kursiv dargestellten Zahlen die Stellungen am Benzofuran-Ring repräsentieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine therapeutisch wirksame Dosis der durch die obige Strukturformel (I) repräsentierten Benzofuryl-α-pyron-Derivate oder ihrer Salze und pharmazeutisch unbedenkliche Träger enthalten.
  • Die Erfindung betrifft weiter Lipidstoffwechselverbesserer, Triglycerid-Biosynthese-Hemmer, Bluttriglycerid-Senker, Blut-HDL-erhöhende Mittel, Arteriosklerose-Prophylaktika und Arteriosklerose-Behandlungsmittel, die als Wirkstoff die durch die obige Strukturformel (I) repräsentierten Benzofuryl-α-pyron-Derivate oder deren Salze enthalten.
  • Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Die allein oder in Verbindung mit anderen Ausdrücken in dieser Patentbeschreibung verwendeten Ausdrücke werden nun erläutert. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise durch die nachstehend aufgelisteten speziellen Beispiele eingeschränkt.
  • "Alkyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl oder 3-Pentyl.
  • "Alkenyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe, wie Vinyl, 1-Propenyl, Aryl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl oder 2-Pentenyl.
  • "Alkinyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkinylgruppe, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl oder 4-Pentinyl.
  • "Cycloalkyl" bedeutet eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • Eine "Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen" ist eine Gruppe, welche die oben genannte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen umfasst, und man kann beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclopentylethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl und Cycloheptylmethyl anführen.
  • "Aryl" bedeutet einen aromatischen Ring mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl oder Naphthyl.
  • Ein "Heterocyclus" ist ein Heterocyclus, der als Ringglieder 1 bis 4 Heteroatome aufweist, die aus der aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und der eine 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe sein kann, wie Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl oder Isoxazolyl, oder eine 5- bis 7-gliedrige heteroalicyclische Gruppe, wie Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Imidazolidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Dioxolanyl, Dioxanyl, Oxazinyl, Thiazinyl, Diazinyl oder Pyrazolidinyl; eingeschlossen bicyclische Gruppen, kondensiert an Benzol, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und andere heteroaromatische Ringe oder heteroalicyclische Ringe, wobei der heteroaromatische Ring oder heteroalicyclische Ring gegebenenfalls auch substituiert sein kann und, sofern das chemisch möglich ist, das Stickstoffatom oder das Schwefelatom in einer oxidierten Form vorliegen kann.
  • "Heteroaryl" bedeutet eine heteroaromatische Gruppe der oben definierten Heterocyclen.
  • "Aralkyl" bedeutet eine Gruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche die oben genannte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfasst, und man kann beispielsweise Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Benzhydryl, Trityl und Naphthylmethyl nennen.
  • "Alkoxy" bedeutet eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, 3-Pentyloxy, 2,2-Dimethylpropoxy, n-Hexyloxy, 4-Methylpentyloxy oder 2-Ethylbutoxy.
  • "Ungesättigtes Alkoxy" bedeutet eine lineare oder verzweigte ungesättigte Alkoxygruppe, wie Vinyloxy, Allyloxy, 2-Propenyloxy, 2-Propinyloxy, 2-Methyl-2-propenyloxy, 1-Butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 2-Butinyloxy, 2-Pentenyloxy, 3-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy oder 5-Hexinyloxy.
  • "Aryloxy" bedeutet eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy oder Naphthyloxy.
  • "Aralkyloxy" repräsentiert eine Gruppe, die die oben genannte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen umfasst, und man kann beispielsweise Benzyloxy, Phenethyloxy, Phenylpropoxy, Trityloxy und Naphthylmethyloxy nennen.
  • "Cycloalkyloxy" bedeutet eine Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy oder Cycloheptyloxy.
  • "Acyl" bedeutet eine lineare oder verzweigte Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, n-Valeryl, Trimethylacetyl oder 3,3,3-Trimethylpropionyl.
  • "Arylcarbonyl" bedeutet eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoyl oder Naphthylcarbonyl.
  • "Alkylsulfonyl" bedeutet eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methansulfonyl, Ethansulfonyl oder n-Propansulfonyl.
  • "Arylsulfonyl" bedeutet eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl oder Naphthalinsulfonyl.
  • Die Ringe von "Aryl", "Phenyl", "Naphthyl" und "Heterocyclus" können mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus beispielsweise -OH, Carboxyl, Cyano, Phenyl, Heterocyclen, -SO2NH2, -SO3H, Alkylsulfamoylgruppen, wie Methylsulfamoyl, Ethylsulfamoyl, Dimethylsulfamoyl etc., Phenylsulfamoyl, Benzylsulfamoyl, Morpholinsulfonyl, Alkylsulfonylgruppen, wie Methansulfonyl, Ethansulfonyl, n-Propansulfonyl etc., Arylsulfonylgruppen, wie Phenylsulfonyl, Naphthalinsulfonyl etc., Amino, Methylendioxy, Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy etc., Alkylaminogruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, t-Butylamino etc., Acylaminogruppen, wie Formamino, Acetylamino, Propionylamino, n-Butyrylamino etc., Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Methoxycarbonyl amino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino, n-Butoxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino etc., Aralkyloxycarbonylaminogruppen, wie Benzyloxycarbonylamino, Naphthylmethyloxycarbonylamino etc., Alkylsulfonylaminogruppen, wie Methansulfonylamino, Ethansulfonylamino, n-Propansulfonylamino etc., Arylsulfonylaminogruppen, wie Phenylsulfonylamino, Naphthalinsulfonylamino etc., Nitro, Hydroxymethyl, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl etc., Aralkylgruppen, wie Benzyl, Phenethyl, Trityl, Naphthylmethyl etc., Aralkyloxygruppen, wie Benzyloxy, Phenethyloxy, Phenylpropoxy, Trityloxy, Naphthylmethyloxy etc., Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl, n-Valeryl, Trimethylacetyl, 3,3,3-Trimethylpropionyl etc., Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl etc., Aryloxycarbonylgruppen, wie Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl etc., Aralkyloxycarbonylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl, Trityloxycarbonyl, Naphthylmethyloxycarbonyl etc., Carbamoyl, Alkylcarbamoylgruppen, wie Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, n-Propylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl etc., halogenierte Methylgruppen, wie Chlormethyl, Brommethyl, Trifluormethyl etc. und Halogenatome, i. e. Fluor, Chlor, Brom und Iod; sofern es chemisch möglich ist, können diese mit 1 bis 3 Oxogruppen oder Thiooxogruppen substituiert sein.
  • In der obigen Formel (I) repräsentiert R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Als Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen kann man beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl und 3-Pentyl nennen.
  • Als bevorzugte Gruppen für R1 kann man Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Isopropyl nennen, und Methyl kann als besonders bevorzugte Gruppe für R1 genannt werden.
  • In der obigen Formel (I) repräsentiert R2 Wasserstoff, -CO-R5 (worin R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit optionalen Substituenten, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert) oder -SO2R6 (worin R6 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert).
  • Wenn R2 gleich -CO-R5 ist und die Gruppe R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einem optionalen Substituenten ist, kann die Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen für R5 beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, 3-Pentyl etc. sein, unter welchen Methyl, Ethyl und Isopropyl bevorzugt sind.
  • Optionale Substituenten der Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen für R5 schließen alle Alkylgruppe-Substituenten ein, die den Fachleuten bekannt sind, und sie schließen beispielsweise ein: Halogenatome, -OH, Carboxylgruppen, Formylgruppen, Acylgruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Mercaptogruppen, Sulfonatgruppen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heterocyclen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und ihre geschützten Formen; mehr im Besonderen kann man erwähnen: -OH; Hydroxyl, das geschützt ist durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylcarbonylgruppe mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen; -O-CO-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert); Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; Heterocyclen; Aminogruppen; Aminogruppen, die geschützt sind durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylcarbonylgruppe mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyloxycarbonylgruppe mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus; -NH-CO-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert); Acylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; Carboxylgruppen; Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; Aryloxycarbonylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen; -CO-O-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert); Carbamoylgruppen, Alkylcarbamoylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; Aralkylcarbamoylgruppen of 8 bis 21 Kohlenstoffatomen; -CO-NH-Het (worin Het einen Heterocyclus darstellt); und -CO-Het (worin Het einen Heterocyclus darstellt). Als bevorzugte Substituenten unter diesen kann man Phenyl, Aryloxy, Amino, t-Butoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, (Benzyloxycarbonylamino)methylamino, Acetylamino und Morpholinylcarbonyl nennen.
  • Wenn R2 gleich -COR5 und die Gruppe R5 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, kann die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen für R5 beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl etc. sein, unter welchen Cyclohexyl bevorzugt ist.
  • Wenn R2 gleich -COR5 und die Gruppe R5 eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, kann die Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen für R5 beispielsweise Phenyl, Naphthyl etc. sein, unter welchen Phenyl bevorzugt ist.
  • Wenn R2 gleich -COR5 und die Gruppe R5 ein Heterocyclus ist, kann der Heterocyclus für R5 beispielsweise Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Imidazolidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl etc. sein, unter welchen Pyridyl, Pyrrolidinyl und Furyl bevorzugt sind.
  • Als bevorzugte Gruppen für R5 kann man nennen: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit optionalen Substituenten, unter welchen man nennen kann: Methyl, Methyl oder Ethyl, das substituiert ist mit Phenyl, Aryloxy, Amino, t-Butoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, (Benzyloxycarbonyl)-N-methylamino, Acetylamino oder Morpholinylcarbonyl, und Isopropyl; Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, unter welchen man Phenyl nennen kann; und Heterocyclen, unter welchen man nennen kann: Pyridyl, Pyrrolidinyl und Furyl.
  • Wenn R2 gleich -SO2R6 und die Gruppe R6 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen für R6 beispielweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, Chlormethyl, Brommethyl, Trifluormethyl etc. sein, unter welchen Methyl und Trifluormethyl bevorzugt sind.
  • Wenn R2 gleich -SO2R6 ist und die Gruppe R6 eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, kann die Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen für R6 beispielsweise Phenyl, Naphthyl etc. sein, unter welchen Phenyl bevorzugt ist.
  • Als bevorzugte Gruppen für R6 kann man nennen: optional halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und als speziell bevorzugte Gruppen für R6 kann man Methyl und Trifluormethyl nennen.
  • Als bevorzugte Gruppen für R2 kann man nennen: Wasserstoff, -COR70 (worin R70 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einem optionalen Substituenten, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert) und optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und als speziell bevorzugte Gruppen für R2 kann man nennen: Wasserstoff, -COR71 (worin R71 repräsentiert: eine Methylgruppe; eine Methyl- oder Ethylgruppe, die substituiert ist mit Phenyl, Aryloxy, Amino, t-Butoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, (Benzyloxycarbonyl)-N-methylamino, Acetylamino oder Morpholinylcarbonyl; eine Isopropylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Pyridylgruppe; eine Pyrrolidinylgruppe; oder eine Furylgruppe), Methansulfonyl und Trifluormethansulfonyl.
  • In der obigen Formel (I) repräsentiert R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Wenn R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl etc. sein, unter welchen Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Pentyl bevorzugt sind.
  • Wenn R3 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl etc. sein, unter welchen 2-Butenyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen Ethinyl, 2-Propinyl, 1-Propinyl, Isopropinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl etc. sein, unter welchen 2-Butinyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, kann die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl etc. sein, unter welchen Cyclohexyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 ein Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann das Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl etc. sein, unter welchen Cyclopentylmethyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, kann die Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen beispielsweise Phenyl, Naphthyl etc. sein, unter welchen Phenyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, kann die Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen beispielsweise Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Benzhydryl, Trityl, Naphthylmethyl etc. sein, unter welchen Benzyl bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy etc. sein, unter welchen Methoxy bevorzugt ist.
  • Wenn R3 eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, kann die Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen beispielsweise Phenoxy, Naphthyloxy etc. sein, unter welchen Phenoxy bevorzugt ist.
  • Als bevorzugte Gruppen für R3 kann man nennen: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Aralkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, und als speziell bevorzugte Gruppen für R3 kann man nennen: Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, unter welchen Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Pentyl bevorzugt sind; Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, unter welchen Cyclopentylmethyl bevorzugt ist; und Benzyl.
  • In der obigen Formel (I) ist R4 ein Substituent in C-4-Stellung, C-5-Stellung, C-6-Stellung oder C-7-Stellung des Benzofuran-Rings und repräsentiert:
    R4a, welches repräsentiert: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, einen Heterocyclus, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, A=CH(CH2)n- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" eine Doppelbindung bedeutet und worin n für 0, 1 oder 2 steht), A=CH(CH2)mO- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin m für 1, 2 oder 3 steht), A-SO2-(CH2)m- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert und worin m für 1, 2 oder 3 steht), -OR7 (worin R7 Wasserstoff, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert), -O-CO-R8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR9R10 (worin R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Phenylgruppe, -SO2-R11 (worin R11 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-R12 (worin R12 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Heteroaryloxygruppe oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert)), -CO-R13 (worin R13 Wasserstoff, -OH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-NR14R15 (worin R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen);
    R4b, welches repräsentiert: eine gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren); oder
    R4c, welches repräsentiert: eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, optional mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -SH, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe bedeutet), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren).
  • Wenn R4 gleich R4a ist, kann man als spezielle Beispiele für R4a nennen: Wasserstoff; Nitro; Cyano; Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Iod; Heterocyclen, wie Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Imidazolidinyl, 6-Oxo-4,5-benzo-1,3-oxazin-2-yl, 1-Oxoisoindolin-2-yl, Pyrrolidinyl, 2,5-Dioxopyrrolidinyl, Piperidyl, 2,6-Dioxopiperidyl, 1-(4-Brombenzoyl)piperidin-4-yl, Morpholinyl, Piperazinyl, 2,3-Dioxopiperazinyl, Homopiperazinyl, Tetrahydrofuryl und Tetrahydropyranyl; Alkenylgruppen, wie Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl und 2-Pentenyl; Alkinylgruppen, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Buti nyl, 3-Butinyl, 2-Methyl-3-butyryl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl und 4-Pentinyl; Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl; Hydroxyl; Cycloalkyloxygruppen, wie Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und Cycloheptyloxy; Aryloxygruppen, wie Phenoxy und Naphthyloxy; durch -O-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus darstellt), wie Imidazolyloxy, Thiazolyloxy, Isothiazolyloxy, Pyrazolyloxy, Triazolyloxy, Pyrrolyloxy, Pyridyloxy, Pyrimidinyloxy, Pyrazinyloxy, Furyloxy, Thienyloxy, Isoxazolyloxy, Thiazolidinyloxy, Oxazolidinyloxy, Imidazolidinyloxy, Pyrrolidinyloxy, Piperidyloxy, Morpholinyloxy, Piperazinyloxy, Tetrahydrofuryloxy und Tetrahydropyranyloxy; optional halogensubstituierte Alkylsulfonyloxygruppen, wie Methansulfonyloxy, Ethansulfonyloxy, n-Propansulfonyloxy und Trifluormethansulfonyloxy; Arylsulfonyloxy-Gruppen, wie Phenylsulfonyloxy und Naphthalinsulfonyloxy; Acyloxy-Gruppen, wie Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy und Trimethylacetyloxy; Arylcarboxy-Gruppen, wie Benzoyloxy und Naphthylcarboxy; Aralkylcarboxygruppen, wie Phenylacetyloxy, 2-Phenylpropionyloxy, 3-Phenylbutyryloxy, Diphenylacetyloxy und Naphthylacetyloxy; durch -O-CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus darstellt), wie Imidazolylcarboxy, Thiazolylcarboxy, Isothiazolylcarboxy, Pyrazolylcarboxy, Triazolylcarboxy, Pyrrolylcarboxy, Pyridylcarboxy, Pyrimidinylcarboxy, Pyrazinylcarboxy, Furylcarboxy, Thienylcarboxy, Isoxazolylcarboxy, Thiazolidinylcarboxy, Oxazolidinylcarboxy, Imidazolidinylcarboxy, Pyrrolidinylcarboxy, Piperidylcarboxy, Morpholinylcarboxy, Piperazinylcarboxy, Tetrahydrofurylcarboxy und Tetrahydropyranylcarboxy; Amino; Alkylaminogruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylamino, Dipropylamino, Isopropylamino, Diisopropylamino und Dibutylamino; Aralkylaminogruppen, wie Benzylamino und Dibenzylamino; heterocyclussubstituierte Aminogruppen, wie Imidazolylamino, N-Methyl-N-imidazolylamino, Thiazolylamino, N-Methyl-N-thiazolylamino, Isothiazolylamino, Pyrazolylamino, Triazolylamino, N-Methyl-N-triazolylamino, Pyrrolylamino, Pyridylamino, N-Methyl-N-pyridylamino, Dipyridylamino, Pyrimidinylamino, Pyrazinylamino, Furylamino, Thienylamino, Isoxazolylamino, Thiazolidinylamino, Oxazolidinylamino, Imidazolidinylamino, Pyrrolidinylamino, N-Methyl-N-pyrrolidinylamino, Piperidylamino, Morpholinylamino, N-Methyl-N-morpholinylamino, Tetrahydrofurylamino und Tetrahydropyranylamino; optional halogensubstituierte Alkylsulfonylaminogruppen, wie Methansulfonylamino, N-Methyl-N-methansulfonylamino, Ethansulfonylamino, n-Propansulfonylamino und Trifluormethansulfonylamino; Arylsulfonylaminogruppen, wie Phenylsulfonylamino, N-Methyl-N-phenylsulfonylamino, N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-N-methylamino und Naphthalinsulfonylamino; Acylami nogruppen, wie Formylamino, Acetylamino, N-Methyl-N-acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, N-Methyl-N-isobutyrylamino und Trimethylacetylamino; Arylcarbonylaminogruppen, wie Benzoylamino, N-Methyl-N-benzoylamino und Naphthylcarbonylamino; Aralkylcarbonylaminogruppen, wie Phenylacetylamino, N-Methyl-N-phenylacetylamino, 2-Phenylpropionylamino, 3-Phenylbutyrylamino, Diphenylacetylamino und Naphthylacetylamino; mit einer durch -CO-Het (worin Het einen Heterocyclus darstellt) repräsentierten Gruppe substituierte Aminogruppen, wie Imidazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-imidazolylcarbonylamino, Thiazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-thiazolylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyridylcarbonylamino, Pyrimidinylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrimidinylcarbonylamino, Pyrazinylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrazinylcarbonylamino, Furylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, N-Methyl-N-thienylcarbonylamino, N-Methyl-N-oxazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-tetrazolylcarbonylamino, Thiazolidinylcarbonylamino, Oxazolidinylcarbonylamino, Imidazolidinylcarbonylamino, Pyrrolidinylcarbonylamino und Piperidylcarbonylamino; Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino, Isopropoxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino und N-Methyl-N-(t-butoxycarbonyl)amino; Aryloxycarbonylaminogruppen, wie Phenoxycarbonylamino und Naphthyloxycarbonylamino; Aralkyloxycarbonylaminogruppen, wie Benzyloxycarbonylamino, Phenethyloxycarbonylamino, Phenylpropoxycarbonylamino, Benzhydryloxycarbonylamino und Naphthylmethoxycarbonylamino; Formyl; Carboxyl; Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und t-Butoxycarbonyl; Aryloxycarbonylgruppen, wie Phenoxycarbonyl und Naphthyloxycarbonyl; Aralkyloxycarbonylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl, Phenylpropoxycarbonyl, Benzhydryloxycarbonyl und Naphthylmethoxycarbonyl; Acylgruppen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl; Arylcarbonylgruppen, wie Benzoyl und Naphthylcarbonyl; durch -CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus darstellt), wie Imidazolylcarbonyl, Thiazolylcarbonyl, Isothiazolylcarbonyl, Pyrazolylcarbonyl, Triazolylcarbonyl, Pyrrolylcarbonyl, Pyridylcarbonyl, Pyrimidinylcarbonyl, Pyrazinylcarbonyl, Furylcarbonyl, Thienylcarbonyl, Isoxazolylcarbonyl, Thiazolidinylcarbonyl, Oxazolidinylcarbonyl, Imidazolidinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl, Piperazinylcarbonyl und 1,3,4-Trihydroisochinon-2-ylcarbonyl; Carbamoylgruppen, wie Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Cyclopropylcarbamoyl, Cyclopentylcarbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, 4-Brom-2-cyanophenyl carbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, N-Benzyl-N-methylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenethylcarbamoyl, Dibenzylcarbamoyl, Imidazolylcarbamoyl, N-Imidazolyl-N-methylcarbamoyl, N-Benzimidazolyl-N-methylcarbamoyl, Thiazolylcarbamoyl, N-Methyl-N-thiazolylcarbamoyl, Benzothiazolylcarbamoyl, N-Benzothiazolyl-N-methylcarbamoyl, Isothiazolylcarbamoyl, Oxazolylcarbamoyl, N-Methyl-N-oxazolylcarbamoyl, Benzoxazolylcarbamoyl, N-Benzoxazolyl-N-methylcarbamoyl, Pyrazolylcarbamoyl, Triazolylcarbamoyl, Pyrrolylcarbamoyl, Pyridylcarbamoyl, N-Methyl-N-pyridylcarbamoyl, N-Methyl-N-(pyridylmethyl)carbamoyl, Pyrimidinylcarbamoyl, Pyrazinylcarbamoyl, Furylcarbamoyl, Thienylcarbamoyl, Isoxazolylcarbamoyl, Thiazolidinylcarbamoyl, Oxazolidinylcarbamoyl, Imidazolidinylcarbamoyl, Pyrrolidinylcarbamoyl, Piperidylcarbamoyl, Tetrahydrofurylcarbamoyl und Tetrahydropyranylcarbamoyl; durch A=CH(CH2)n- repräsentierte Gruppen (worin A einen alicyclischen Heterocyclus, "=" eine Doppelbindung und n 0, 1, oder 2 darstellt), wie (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl, (3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyliden)methyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yliden)methyl, (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl, (2,4,6-Trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)methyl und (3,5-Dimethyl-2,4,6-thoxo-3,5-diazaperhydroinyliden)methyl; durch A=CH(CH2)mO- repräsentierte Gruppen (worin A einen alicyclischen Heterocyclus, "=" eine Doppelbindung und m 1, 2, oder 3 darstellt), wie 2-(3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy, 2-(3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyliden)ethoxy, 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-4-yliden)ethoxy, 2-(5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy, 2-(2,4,6-Trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)ethoxy und 2-(3,5-Dimethyl-2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)ethoxy; und durch A-SO2-(CH2)m- repräsentierte Gruppen (worin A einen alicyclischen Heterocyclus und m 1, 2, oder 3 darstellt), wie (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl, (3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyl)sulfonylmethyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yl)sulfonylmethyl und (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl.
  • Als bevorzugte Gruppen für R4a kann man beispielsweise insbesondere nennen: Wasserstoff, Nitro, Cyano, Brom, Imidazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furyl, Thienyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Hydroxyl, Pyrrolidinyloxy, Piperidyloxy, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Acetyloxy, Benzoyloxy, Imidazolylcarboxy, Thiazolylcarboxy, Pyridylcarboxy, Pyrimidinylcarboxy, Pyrazinylcarboxy, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Dibenzylamino, Imidazolylamino, Thiazolylamino, Pyridylamino, Pyrimidinylamino, N-Methyl-N-methansulfonylamino, Phenylsulfonylamino, N-Methyl-N-phenylsulfonylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Methyl-N-isobutyrylamino, N-Methyl-N-benzoylamino, N-Methyl-N-phenylacetylami no, N-Methyl-N-imidazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-thiazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-thienylcarbonylamino, N-Methyl-N-oxazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-tetrazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyridylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrazinylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrimidinylcarbonylamino, N-Methyl-N-(t-butoxycarbonyl)amino, Dimethylcarbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, N-Benzyl-N-methylcarbamoyl, Imidazolylcarbamoyl, Benzimidazolylcarbamoyl, Thiazolylcarbamoyl, N-Methyl-N-thiazolylcarbamoyl, Benzothiazolylcarbamoyl, Isothiazolylcarbamoyl, Pyrazolylcarbamoyl, Triazolylcarbamoyl, Pyrrolylcarbamoyl, Pyridylcarbamoyl, N-Methyl-N-pyridylcarbamoyl, Pyrimidinylcarbamoyl, Pyrazinylcarbamoyl, Isoxazolylcarbamoyl, Piperidylcarbamoyl, 1,3,4-Trihydroisochinolin-2-ylcarbonyl, Formyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl, (3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyliden)methyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yliden)methyl, (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl, 2-(3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy, 2-(3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyliden)ethoxy, 2-(2,5-Dioxoimidazolidin-4-yliden)ethoxy, 2-(5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl, (3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyl)sulfonylmethyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yl)sulfonylmethyl und (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl.
  • Als besonders bevorzugte Gruppen für R4a kann man beispielsweise insbesondere nennen: Wasserstoff, Nitro, Cyano, Brom, Thienyl, Piperazinyl, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Acetyloxy, Dimethylamino, Dibenzylamino, N-Methyl-N-methansulfonylamino, N-Methyl-N-phenylsulfonylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Methyl-N-isobutyrylamino, N-Methyl-N-benzoylamino, N-Methyl-N-phenylacetylamino, N-Methyl-N-thienylcarbonylamino, N-Methyl-N-oxazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-thiazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyridylcarbonylamino, Thiazolylcarbamoyl, Benzothiazolylcarbamoyl, Benzimidazolylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, 1,3,4-Trihydroisochinolin-2-ylcarbonyl, Methoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl.
  • Wenn R4 gleich R4b ist, kann man als spezielle Beispiele für Substituenten an den Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R4a beispielsweise nennen: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Iod; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl; Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, Aminophenyl und Naphthyl; He terocyclen, wie Imidazolyl, N-Tosylimidazolyl, Thiazolyl, 2-(Morpholinsulfonyl)thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, 2-Methoxypyridyl, 5-Hydroxypyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Furyl, Thienyl, 2-(Morpholinsulfonyl)thienyl, Oxazolyl, 2-Phenyloxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, Imidazolidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl und Dioxolanyl; -OH; Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, 3-Pentyloxy, 2,2-Dimethylpropoxy, n-Hexyloxy, 4-Methylpentyloxy und 2-Ethylbutoxy; Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und Naphthyloxy; Benzyloxy; durch -O-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus darstellt), wie Pyridyloxy und Piperidyloxy; Acyloxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy und Trimethylacetyloxy; Arylcarboxygruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoyloxy und Naphthylcarboxy; Phenylacetyloxy; durch -O-CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus darstellt), wie Imidazolylcarboxy, Thiazolylcarboxy, Isothiazolylcarboxy, Pyrazolylcarboxy, Triazolylcarboxy, Pyrrolylcarboxy, Pyridylcarboxy, Pyrimidinylcarboxy, Pyrazinylcarboxy, Furylcarboxy, Thienylcarboxy, Isoxazolylcarboxy, Thiazolidinylcarboxy, Oxazolidinylcarboxy, Imidazolidinylcarboxy, Pyrrolidinylcarboxy, Piperidylcarboxy, Morpholinylcarboxy, Piperazinylcarboxy, Tetrahydrofurylcarboxy und Tetrahydropyranylcarboxy; Amino; monosubstituierte oder disubstituierte Aminogruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Propylamino, Dipropylamino, Isopropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, 2-Hydroxy-2-phenethylamino, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylamino, Imidazolylamino, Thiazolylamino, Isothiazolylamino, Pyrazolylamino, Triazolylamino, Pyrrolylamino, Pyridylamino, Dipyridylamino, Pyrimidinylamino, Pyrazinylamino, Furylamino, Thienylamino, Isoxazolylamino, Thiazolidinylamino, Oxazolidinylamino, Imidazolidinylamino, Pyrrolidinylamino, Piperidylamino, Tetrahydrofurylamino und Tetrahydropyranylamino; optional halogensubstituierte Alkylsulfonylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methansulfonylamino, Ethansulfonylamino, n-Propansulfonylamino und Trifluormethansulfonylamino; Phenylsulfonylamino; Acylaminogruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Dimethylaminosulfonylamino, Methylaminosulfonylamino, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino und Trimethylacetylamino; Arylcarbonylaminogruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoylamino und Naphthylcarbonylamino; Phenylacetylamino; durch -NH-CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Imidazolylcarbonylamino, Thiazolylcarbonylamino, Isoxazolylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Pyrimidinylcarbonylamino, Pyrazinylcarbonylamino, Furylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Pyrrolidinylcarbonylamino, Piperidylcarbonylamino und Morpholinylcarbonylamino; Alkoxycarbonylaminogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino, Isopropoxycarbonylamino und t-Butoxycarbonylamino; Benzyloxycarbonylamino; Formyl; Carboxy; Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und t-Butoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl; Benzyloxycarbonyl; Acylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; wie Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl; durch -CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Imidazolylcarbonyl, Thiazolylcarbonyl, Isothiazolylcarbonyl, Pyrazolylcarbonyl, Triazolylcarbonyl, Pyrrolylcarbonyl, Pyridylcarbonyl, Pyrimidinylcarbonyl, Pyrazinylcarbonyl, Furylcarbonyl, Thienylcarbonyl, Isoxazolylcarbonyl, Thiazolidinylcarbonyl, Oxazolidinylcarbonyl, Imidazolidinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl; durch -CO-O-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Pyridyloxycarbonyl und Piperidyloxycarbonyl; und Carbamoylgruppen, wie Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, Dibenzylcarbamoyl, Imidazolylcarbamoyl, Thiazolylcarbamoyl, Isothiazolylcarbamoyl, Pyrazolylcarbamoyl, Triazolylcarbamoyl, Pyrrolylcarbamoyl, Pyridylcarbamoyl, Pyrimidinylcarbamoyl, Pyrazinylcarbamoyl, Furylcarbamoyl, Thienylcarbamoyl, Isoxazolylcarbamoyl, Thiazolidinylcarbamoyl, Oxazolidinylcarbamoyl, Imidazolidinylcarbamoyl, Pyrrolidinylcarbamoyl, Piperidylcarbamoyl, Tetrahydrofurylcarbamoyl und Tetrahydropyranylcarbamoyl.
  • Als bevorzugte Gruppen für R4b kann man beispielsweise speziell nennen: gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppen, wie Methoxy, 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy, 3-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy und 2,2-Dimethylpropoxy; halogensubstituierte Alkoxygruppen, wie 2-Bromethoxy und 2-Chlorethoxy; Cycloalkyl-alkoxygruppen, wie Cyclopentylmethoxy und Cyclohexylmethoxy; Aryl-alkoxygruppen, wie Benzyloxy, Aminobenzyloxy, Chlorbenzyloxy, Fluorbenzyloxy, Brombenzyloxy, Nitrobenzyloxy, (Trifluormethyl)benzyloxy, Dichlorbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Sulfamoylbenzyloxy, (Methylendioxy)benzyloxy, Carboxybenzyloxy, (Methoxycarbonyl)benzyloxy, n-Butoxybenzyloxy, 3-Phenylpropoxy, Di(methoxyphenyl)methoxy, 2,2-Diphenyl ethoxy, 1-Methyl-1-phenylethoxy und Naphthylmethoxy; heterocyclussubstituierte Alkoxygruppen, wie Thienylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thienylmethoxy, Pyridylmethoxy, (5-Hydroxypyridyl)methoxy, (2-Methoxypyridyl)methoxy, 2-(Pyridyl)ethoxy, Pyrazinylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, N-Tosylimidazolylmethoxy, Oxazolylmethoxy, 2-Phenyloxazolylmethoxy, Thiazolylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thiazolylmethoxy, (3,5-Dioxo-2,4thiazolidinyl)methoxy, N-Methylpiperidylmethoxy, N-t-Butoxycarbonylpiperidylmethoxy, N-Acetylpiperidylmethoxy, N-Methansulfonylpiperidylmethoxy, (4-Oxachroman-2-yl)methoxy, (3,3-Dimethyl-2,4-dioxolanyl)methoxy, (1-Methyl-3-oxetanyl)methoxy und 2-(Morpholin-4-yl)ethoxy; Alkoxy-alkoxygruppen, wie Methoxymethyl und 2-Ethoxyethoxy; Benzyloxy-alkoxygruppen, wie 2-(Benzyloxy)ethoxy; Acyloxy-alkoxygruppen, wie 2-(Acetyloxy)ethoxy; Alkylamino-alkoxygruppen, wie Bis(dimethylaminomethyl)methoxy; Alkoxycarbonylamino-alkoxygruppen, wie 4-(t-Butoxycarbonylamino)butoxy; und Alkoxycarbonyl-alkoxygruppen, wie Ethoxycarbonylmethoxy, 2-(Methoxycarbonyl)ethoxy und 5-(Ethoxycarbonyl)pentyloxy.
  • Als speziell bevorzugte Gruppen für R4b kann man beispielsweise insbesondere nennen: Methoxy, 2-Propinyloxy, Benzyloxy, Aminobenzyloxy, Chlorbenzyloxy, Fluorbenzyloxy, (Trifluormethyl)benzyloxy, Dichlorbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Sulfamoylbenzyloxy, (Methylendioxy)benzyloxy, Carboxybenzyloxy, (Methoxycarbonyl)benzyloxy, n-Butoxybenzyloxy, Thienylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thienylmethoxy, Pyridylmethoxy, (2-Methoxypyridyl)methoxy, (5-Hydroxypyridyl)methoxy, 2-(Pyridyl)ethoxy, Pyrazinylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, N-Tosylimidazolylmethoxy, Oxazolylmethoxy, 2-Phenyloxazolylmethoxy, Thiazolylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thiazolylmethoxy, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)methoxy, N-Methylpiperidylmethoxy und Methoxymethyl.
  • Wenn R4 gleich R4c ist, kann man als spezielle Beispiele für Substituenten an den Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R4c beispielsweise nennen: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl; Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Phenyl und Naphthyl; Heterocyclen, wie Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolidinyl, Oxazolidinyl, 3,5-Dioxooxazolidinyl, Imidazolidinyl, 2-Oxoimidazolidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidyl, Morpholinyl, Pyrazolidinyl, 3,5-Dioxopyrazolidinyl, Piperazinyl, 2,5-Di oxopiperazinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl und Dioxolanyl; -SH; -OH; Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, 3-Pentyloxy, 2,2-Dimethylpropoxy, n-Hexyloxy, 4-Methylpentyloxy und 2-Ethylbutoxy; Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und Naphthyloxy; Benzyloxy; durch -O-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Pyridyloxy und Piperidyloxy; Acyloxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy und Trimethylacetyloxy; Arylcarboxygruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoyloxy und Naphthylcarboxy; Phenylacetyloxy; durch -O-CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Imidazolylcarboxy, Thiazolylcarboxy, Isothiazolylcarboxy, Pyrazolylcarboxy, Triazolylcarboxy, Pyrrolylcarboxy, Pyridylcarboxy, Pyrimidinylcarboxy, Pyrazinylcarboxy, Furylcarboxy, Thienylcarboxy, Isoxazolylcarboxy, Thiazolidinylcarboxy, Oxazolidinylcarboxy, Imidazolidinylcarboxy, Pyrrolidinylcarboxy, Piperidylcarboxy, Morpholinylcarboxy, Piperazinylcarboxy, Tetrahydrofurylcarboxy und Tetrahydropyranylcarboxy; Amino; monosubstituierte oder disubstituierte Aminogruppen, wie Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, 2-Hydroxy-2-phenethylamino, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylamino, Diethylamino, Propylamino, Dipropylamino, Isopropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Imidazolylamino, Thiazolylamino, Isothiazolylamino, Pyrazolylamino, Triazolylamino, Pyrrolylamino, Pyridylamino, Dipyridylamino, Pyrimidinylamino, Pyrazinylamino, Furylamino, Thienylamino, Isoxazolylamino, Thiazolidinylamino, Oxazolidinylamino, Imidazolidinylamino, Pyrrolidinylamino, Piperidylamino, Tetrahydrofurylamino und Tetrahydropyranylamino; optional halogensubstituierte Alkylsulfonylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methansulfonylamino, Ethansulfonylamino, n-Propansulfonylamino und Trifluormethansulfonylamino; Phenylsulfonylamino; Acylaminogruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino und Trimethylacetylamino; Arylcarbonylaminogruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoylamino, 4-Chlorbenzoylamino und Naphthylcarbonylamino; Phenylacetylamino; durch -NH-CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Imidazolylcarbonylamino, Thiazolylcarbonylamino, Pyridylcarbonylamino, Pyrimidinylcarbonylamino, Pyrazinylcarbonylamino, Furylcarbonylamino, Thienylcarbonylamino, Thiazolidinylcarbonylamino, Oxazolidinylcarbonylamino, Imidazolidinylcarbonylamino, Pyrrolidinylcarbonylamino und Piperidylcarbonylamino; Alkoxycarbonylami nogruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-Propoxycarbonylamino, Isopropoxycarbonylamino und t-Butoxycarbonylamino; Benzyloxycarbonylamino; Formyl; Carboxyl; Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und t-Butoxycarbonyl; Phenoxycarbonyl; Benzyloxycarbonyl; Acylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl; durch -CO-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Imidazolylcarbonyl, Thiazolylcarbonyl, Isothiazolylcarbonyl, Pyrazolylcarbonyl, Triazolylcarbonyl, Pyrrolylcarbonyl, Pyridylcarbonyl, Pyrimidinylcarbonyl, Pyrazinylcarbonyl, Furylcarbonyl, Thienylcarbonyl, Isoxazolylcarbonyl, Thiazolidinylcarbonyl, Oxazolidinylcarbonyl, Imidazolidinylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Piperidylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl und Piperazinylcarbonyl; durch -CO-O-Het repräsentierte Gruppen (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), wie Pyridyloxycarbonyl und Piperidyloxycarbonyl; und Carbamoylgruppen, wie Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, Dibenzylcarbamoyl, Imidazolylcarbamoyl, Thiazolylcarbamoyl, Isothiazolylcarbamoyl, Pyrazolylcarbamoyl, Triazolylcarbamoyl, Pyrrolylcarbamoyl, Pyridylcarbamoyl, Pyrimidinylcarbamoyl, Pyrazinylcarbamoyl, Furylcarbamoyl, Thienylcarbamoyl, Isoxazolylcarbamoyl, Thiazolidinylcarbamoyl, Oxazolidinylcarbamoyl, Imidazolidinylcarbamoyl, Pyrrolidinylcarbamoyl, Piperidylcarbamoyl, Tetrahydrofurylcarbamoyl und Tetrahydropyranylcarbamoyl.
  • Als bevorzugte Gruppen für R4c kann man beispielsweise insbesondere nennen: Phenethyl, α-Hydroxybenzyl, 1-(Acetyloxy)ethyl und (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)methyl.
  • Als spezielle bevorzugte Kombinationen für R1, R2, R3 und R4 kann man also jene nennen, in denen beispielsweise R1 Methyl, Ethyl oder Isopropyl ist, R2 eine Acetyl- oder Propionylgruppe, substituiert mit einem Substituenten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Phenoxy, Amino, t-Butoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino, (Benzyloxycarbonyl)-N-methylamino, Acetylamino und Morpholinylcarbonyl; oder Wasserstoff, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, Benzoyl, Pyridylcarbonyl, Pyrrolidinylcarbonyl, Furylcarbonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl ist, R3 Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Pentyl, Cyclopentylmethyl oder Benzyl ist und R4 Wasserstoff, Nitro, Cyano, Brom, Thienyl, Piperazinyl, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsul fonyloxy, Acetyloxy, Dimethylamino, Dibenzylamino, N-Methyl-N-methansulfonylamino, N-Methyl-N-phenylsulfonylamino, N-Methyl-N-acetylamino, N-Methyl-N-isobutyrylamino, N-Methyl-N-benzoylamino, N-Methyl-N-phenylacetylamino, N-Methyl-N-imidazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-thiazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyridylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrimidinylcarbonylamino, N-Methyl-N-pyrazinylcarbonylamino, N-Methyl-N-thienylcarbonylamino, N-Methyl-N-oxazolylcarbonylamino, N-Methyl-N-(t-butoxycarbonyl)amino, Thiazolylcarbamoyl, Methoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl, Methoxy, 2-Propinyloxy, Benzyloxy, Aminobenzyloxy, Chlorbenzyloxy, Fluorbenzyloxy, (Trifluormethyl)benzyloxy, Dichlorbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Sulfamoylbenzyloxy, (Methylendioxy)benzyloxy, Carboxybenzyloxy, (Methoxycarbonyl)benzyloxy, n-Butoxybenzyloxy, Thienylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thienylmethoxy, Pyridylmethoxy, (2-Methoxypyridyl)methoxy, 2-(Pyridyl)ethoxy, Pyrazinylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, N-Tosylimidazolylmethoxy, Oxazolylmethoxy, 2-Phenyloxazolylmethoxy, Thiazolylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thiazolylmethoxy, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)methoxy, N-Methylpiperidylmethoxy, Methoxymethyl, Phenethyl, α-Hydroxybenzyl, 1-(Acetyloxy)ethyl oder (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)methyl ist.
  • Als spezielle durch die obige Strukturformel (I) repräsentierte Verbindungen kann man die in den Beispielen der vorliegenden Erfindung erwähnten Verbindungen nennen, aber zusätzliche Verbindungen, die man nennen kann, sind folgende:
    6-(Benzofuran-2-yl)-3-ethyl-4-hydroxy-5-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-5-methyl-3-n-propyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-5-ethyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-5-isopropyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-(t-butoxycarbonylamino)acetyloxy)-5-ethyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethyl-3-methyl-4-(2-pyrrolidon-5-ylcarboxy)-2H-pyran-2-on;
    4-(2-Aminoacetyloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-5-ethyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    4-(3-Acetylamino-4-morpholinyl-4-oxobutyryloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-5-ethyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-propionyloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethyl-4-isobutyryloxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isovaleryloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2,2,2-trimethylacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-cyclohexylcarboxy-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-cyclopropylacetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-cyclopentylacetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-5-ethyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-5-isopropyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-naphthylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-imidazolylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-thiazolylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-triazolylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethyl-3-methyl-4-pyridylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-pyrimidinylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-pyrazinylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-thienylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isoxazolylcarboxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-imidazolylacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyridylacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-methoxyacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-t-butoxyacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-n-propyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-cyclopentyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-cyclopropylmethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-cyclohexylmethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-naphthylmethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethoxy-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-5-isopropoxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-thienyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-oxazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((2,5-dioxoimidazolidin-4-yliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((5-oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dimethyl-2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2-(3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2-(3,5-dioxo-2,4-oxazolidinyliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2-(2,5-dioxoimidazolidin-4-yliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(5-oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2-(3,5-dimethyl-2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyliden)ethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-oxazolidinyl)sulfonylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)sulfonylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((5-oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)sulfonylmethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-oxazolidinyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((5-oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dimethyl-2,4,6-trioxo-3,5-diazaperhydroinyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-phenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-pyridylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-thiazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(pyridylmethyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(2-hydroxy-2-phenethylamino)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(2-hydroxy-3-phenoxypropylamino)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-hydroxy-3-aminopropoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-hydroxy-3-phenylaminopropoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(2-hydroxy-2-phenethylamino)propyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(2-hydroxy-3-phenoxypropylamino)propyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(2-hydroxy-2-phenethylamino)ethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(2-hydroxy-3-phenoxypropylamino)ethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(3,5-dioxopyrazolidin-4-ylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(3,5-dioxooxazolidin-4-ylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-oxoimidazolidinylmethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2,5-dioxopiperazinylmethyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(imidazolylmethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-Benzothiazolyl-N-methylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(6-oxo-4,5-benzoxazin-2-yl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-pyridylaminomethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(4-Brom-2-cyanophenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(3-pyridyl)aminomethyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(3-pyridyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-(2-pyridyl)piperazinylcarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-(2-pyrimidinyl)piperazinylcarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(2-pyridyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(2-pyrimidinyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((2-pyridylmethyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(triazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2,5-dioxopyrrolidinyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2,6-dioxopiperidinyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2,3-dioxopiperazinyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(2-(4-Chlorbenzoylamino)ethyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3-(Acetylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(2-pyrazinylcarbonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(2-pyridylcarbonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(5-isoxazolylcarbonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(morpholinylcarbonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(methansulfonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(3-(dimethylaminosulfonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(isoxazolylsulfonylamino)propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-Acetylpiperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(2-pyridylcarbonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(2-pyrazinylcarbonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(5-isoxazolylcarbonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(morpholinylcarbonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methansulfonylpiperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(N-(dimethylaminosulfonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(5-thiazolylsulfonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on; und
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-(5-isoxazolylsulfonyl)piperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on.
  • Als bevorzugte spezielle Verbindungen, die durch obige Strukturformel (I) repräsentiert werden, kann man beispielsweise folgende nennen:
    4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methansulfonyloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyridylcarboxy)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyl)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-n-pentyl-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(7-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(trifluormethansulfonyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-thienyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-pyrimidinylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(4-hydroxymethylbenzoyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-(N-carbobenzyloxy-N-methylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(4-methoxybenzoyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-phenylacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-5-isopropyl-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-benzyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isobutyryloxy-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-phenoxyacetyloxy)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(dimethylamino)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(Dibenzylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(2-thienylcarbonyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(3-pyridylcarbonyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-isobutyryl-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(phenylacetyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-Benzoyl-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-t-Butoxycarbonyl-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(Benzothiazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(Benzimidazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-phenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1,3,4-trihydroisochinolin-2-ylcarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-morpholinylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isonicotinoyloxy-2H-pyran-2-on;
    4-(2-Aminoacetyloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-4-(2-(t-butoxycarbonylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    4-(2-Aminoacetyloxy)-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    4-(4-(Acetylamino)benzoyloxy)-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-nicotinoyloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isonicotinoyloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-5-ethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    5-Ethyl-4-hydroxy-3-methyl-6-(5-(3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(5-(2,4-dichlor-5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(4-methyl-5-thiazolyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-(4-methyl-5-thiazolyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-methyl-5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(4-methyl-1-tosyl-5-imidazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(3-phenylpropionyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-furoyloxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-nicotinoyloxy-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-acetylamino-4-(morpholin-4-yl)-4-oxobutyryloxy)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(5-brombenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-5-cyclopentylmethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(1-carbobenzyloxy-2-pyrrolidon-5-ylcarboxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyrrolidon-5-ylcarboxy)-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-(t-butoxycarbonylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2,4-dimethoxybenzoyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(3-dimethylaminobenzoyloxy)-2H-pyran-2-on;
    4-(4-(Acetylamino)benzoyloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(2-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3,4-(methylendioxy)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-hydroxy-3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-methoxy-5-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-methylpiperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(4-Carboxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3,4-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-oxazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(2,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(4-n-Butoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-propin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(3-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-6-(5-(4-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3-Aminobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    6-(5-(3-(t-Butoxycarbonylamino)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(5-(3-(t-butoxycarbonylamino)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-trifluormethansulfonyloxy-benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(4-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(4-acetyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-p-toluolsulfonyloxy-benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    4-Acetyloxy-6-(7-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on;
    3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-methoxymethoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on.
  • Die durch die obige Strukturformel (I) repräsentierten Verbindungen bilden manchmal Säureadditionssalze oder Basenadditionssalze. Als spezielle Beispiele für Säureadditionssalze kann man Additionssalze von Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure; organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Oxasäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure und Ethansulfonsäure; und sauren Aminosäuren, wie Asparaginsäure und Glutaminsäure, nennen; als spezielle Beispiele für Basenadditionssalze kann man Salze von Metallen, wie Lithium, Natrium und Kalium; Salze zwei- oder dreiwertiger Metalle, wie Magnesium, Calcium, Zink und Aluminium; Additionssalze basischer Aminosäuren, wie Lysin und Arginin; sowie Salze von Ammonium und organischem Ammonium, wie Methylammonium, Dimethylammonium, Trimethylammonium, Benzylammonium und Monoethanolammonium, nennen. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Hydrate der durch die Strukturformel (I) repräsentierten Verbindungen sowie ihre verschiedenen Solvate und Kristall-Polymorphe.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allgemein nach den Verfahren hergestellt werden, die nachstehend in den Herstellungsverfahren 1 bis 5 skizziert sind, bei Bedarf unter entsprechender Modifizierung, wobei leicht verfügbare Ausgangsmaterialien, Reagenzien und übliche Synthesemethoden verwendet werden.
  • Herstellungsverfahren 1
    Figure 00400001
  • Speziell kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach der als Herstellungsverfahren 1 gezeigten Methode hergestellt werden. Eine Lösung, wie eine THF-Lösung, eines 2,4-disubstituierten β-Ketoesters wird mit 2 Äquivalenten einer Base behandelt, beispielsweise 1 Äquivalent NaH und 1 Äquivalent n-BuLi, oder 2 Äquivalente LDA, um ein Dienolat herzustellen, und dann lässt man ein Benzofurancarbonsäureester-Derivat darauf für eine Claisen-Kondensation einwirken, um ein Diketoester-Zwischenprodukt zu erhalten. Das Diketoester-Zwischenprodukt wird einer alkalischen Hydrolyse und dann einer Säurebehandlung unterworfen, um ein α-Pyron zu erhalten. Das Diketoester-Zwischenprodukt kann alkalischer Hydrolyse, gefolgt von Säurebehandlung und dann Behandlung mit Acetanhydrid und Pyridin unterworfen werden, um 4-Acetyloxy-α-pyron zu erhalten, und dieses kann wieder alkalischer Hydrolyse unterworfen werden, um 4-Hydroxy-α-pyron zu erhalten. Alternativ kann das Diketoester-Zwischenprodukt mit einer Säure, wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder p-TsOH behandelt werden, oder vermindertem Druck wärmebehandelt werden, um 4-Hydroxy-α-pyron zu erhalten.
  • Herstellungsverfahren 2
    Figure 00410001
  • Das Diketoester-Zwischenprodukt des Herstellungsverfahrens 1 kann auch nach einer anderen, als Herstellungsverfahren 2 skizzierten Methode hergestellt werden. Ein Benzofurylketon wird mit einer Base, wie LDA, behandelt, um ein Enolat herzustellen, und dieses wird mit einem Malonsäureester, wie Malonsäuremonomethylester-monochlorid, umgesetzt, um ein Diketoester-Zwischenprodukt zu erhalten. Alternativ kann ein Diketoester-Zwischenprodukt nach einem Verfahren erhalten werden, bei dem ein durch Umsetzung eines Säurechlorids oder Esters mit einem Benzofurylketonenolat erhaltenes Diketon mit 2 Äquivalenten einer Base, wie LDA, behandelt wird, um ein Dienolat zu erhalten, das dann mit einer CO2-verwandten Verbindung, wie Kohlendioxidgas oder Dimethylcarbonat, umgesetzt wird.
  • Herstellungsverfahren 3
    Figure 00420001
  • Ein erfindungsgemäßes Benzofuryl-α-pyron-Derivat kann auch nach der als Herstellungsverfahren 3 gezeigten Methode hergestellt werden. Ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat kann nach einer Methode erhalten werden, bei der ein Benzofurylketon beispielsweise mit TMSCl-Et3 oder TMSOTf-Et3 in einen Silylenolether umgewandelt wird und dieser mit Malonsäuredichlorid oder einem Malonsäure-Diester umgesetzt wird.
  • Herstellungsverfahren 4
    Figure 00420002
  • Ein erfindungsgemäßes Benzofuryl-α-pyron-Derivat kann auch nach der als Herstellungsverfahren 4 gezeigten Methode hergestellt werden. Ein Benzofuryl-α-pyron-De rivat kann nach einer Methode erhalten werden, bei der ein α-Pyron-Derivat mit einem Substituenten -CH2X am 6-Kohlenstoffatom (wobei X eine Abgangsgruppe, wie Cl, Br, I, OMs oder OTf, darstellt) mit einem substituierten Salicylaldehyd in Gegenwart einer Base, wie K2CO3 und/oder DBU, umgesetzt wird.
  • Herstellungsverfahren 5
    Figure 00430001
  • Erfindungsgemäße Benzofuryl-α-pyron-Derivate, bei denen R2 (wobei R2 eine oben definierte Gruppe repräsentiert) COR5 oder SO2R6 (wobei R5 und R6 Gruppen wie oben definiert repräsentieren) ist, können nach der als Herstellungsverfahren 5 gezeigten Methode hergestellt werden. Von den erfindungsgemäßen Benzofuryl-α-pyron-Derivaten kann ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat, bei dem R2 gleich -COR5 ist, nach einer Methode hergestellt werden, bei der ein Ausgangsmaterial, 6-Benzofuryl-4-hydroxy-α-pyron-Derivat, das nach einem der obigen Herstellungsverfahren 1 bis 4, bei Bedarf mit Modifizierungen, erhalten wurde, mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines tertiären Amins, wie Et3N, oder eines Stickstoff enthaltenden aromatischen Heterocyclus, wie Pyridin oder Imidazol, umgesetzt wird, oder alternativ nach einer Methode, bei der das Ausgangsmaterial mit einer Carbonsäure in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie WSC-HOBt, DCC-HOBt, CDI, Diethylcyanophosphat oder Diphenylphosphorylazid, umgesetzt wird, oder nach einer Methode unter Verwendung der "Mitsunobu-Reaktion", bei der das Ausgangsmaterial mit einer Carbonsäure in Gegenwart von Ph3P-DEAD umgesetzt wird. Ähnlich kann ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat, bei dem R2 ist SO2R6 ist, durch Umsetzung eines Ausgangsmaterials, 6-Benzofuryl-4-hydroxy-α-pyron-Derivat, mit einem durch RSO2Cl repräsentierten Sulfonylchloridderivat in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines tertiären Amins, wie Et3N, oder eines Stickstoff enthaltenden aromatischen Heterocyclus, wie Pyridin oder Imidazol, hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Benzofuryl-α-pyron-Derivate, bei denen R4 ein Substituent wie oben definiert, außer Wasserstoff, ist, kann nach der als Herstellungsverfahren 6 oder 7 gezeigten Methode hergestellt werden. Wie beim Herstellungsverfahren 6 ge zeigt, wird ein leicht verfügbares substituiertes Salicylaldehyd-Derivat als Ausgangsmaterial für eines der obigen Herstellungsverfahren 1 bis 5 verwendet, bei Bedarf mit Modifizierungen, um ein Benzofuryl-α-pyron- (Weg A) oder ein 2-Benzofurancarbonsäureester-Zwischenprodukt (Weg B), substituiert mit Hydroxy, Methoxy, Formyl, Brom, Nitro etc., zu erhalten. Der Weg A ist eine Methode, die eine Umwandlung einer funktionellen Gruppe vom Hydroxy-, Methoxy-, Formyl-, Brom- oder Nitro-Substituenten auf der Benzofuryl-α-pyron-Stufe beinhaltet, während der Weg B eine Methode ist, bei der der α-Pyronring nach der Umwandlung der funktionellen Gruppe von R4 auf der Stufe des 2-Benzofurancarbonsäureester-Zwischenproduktes konstruiert wird.
  • Herstellungsverfahren 6
    Figure 00440001
  • Herstellungsverfahren 7
    Figure 00450001
  • Die Umwandlung der funktionellen Gruppe von R4 von Hydroxy, Methoxy, Formyl, Brom, Nitro etc. kann nach der im Herstellungsverfahren 7 gezeigten Methode erfolgen. Für das auf dem Weg A im Herstellungsverfahren 6 erhaltene Benzofuran-α-pyron-Zwischenprodukt kann die Umwandlung der funktionellen Gruppe vom Hydroxyl durch Acylierung mit einem Säurechlorid oder Säureanhydrid, Sulfonylierung mit Sulfonylchloride oder Sulfonsäureanhydrid, Alkylierung nach der Mitsunobu-Reaktion etc. erfolgen; die Umwandlung der funktionellen Gruppe vom Brom oder Trifluormethansulfonyloxy kann durch Carbonylierung, Allylierung, Cyanierung, Halogenierung, Aminierung etc. mit einem Übergangsmetallkatalysator, wie beispielsweise einem Palladiumkatalysator, erfolgen; und die Umwandlung der funktionellen Gruppe vom Formyl kann durch Alkylierung oder Acylierung mit einem nukleophilen Agens, wie einem metallorganischen Reagenz oder einem Enolat, erfolgen.
  • Die Umwandlung der funktionellen Gruppe von R4 von einem auf dem Weg B des Herstellungsverfahrens 6 erhaltenen 2-Benzofurancarbonsäureester-Zwischenpro duktes kann auch unter Anwendung der gleichen Methode des Herstellungsverfahrens 7 erfolgen.
  • Die oben gezeigten Herstellungsverfahren 1 bis 7 sollen die Syntheseverfahren der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht einschränken, und andere auf dem Gebiet bekannte Verfahren können ebenso herangezogen werden.
  • Erfindungsgemäße Benzofuryl-α-pyron-Derivate und ihre Salze, die auf die oben beschriebene Art erhalten werden, haben eine Hemmwirkung auf die Triglycerid-Biosynthese, wirken senkend auf die Triglyceride im Blut und erhöhen das HDL im Blut, wie durch die im Folgenden angeführten Beispiele gezeigt wird, und daher können sie, bei Bedarf in Kombination mit den weiter unten beschriebenen Trägern etc., als Wirkstoffe für die Bereitstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und zur Bereitstellung von Triglycerid-Biosynthese-Hemmern, Bluttriglycerid-Senkern oder Blut-HDL-erhöhenden Mitteln gemäß dieser Erfindung verwendet werden.
  • Für die klinische Anwendung eines erfindungsgemäßen Benzofuryl-α-pyron-Derivats oder seines Salzes als Prophylaktikum oder Therapeutikum für Hypertriglyceridämie, Arteriosklerose oder dergleichen kann es oral oder parenteral, wie intrarektal, subkutan, intramuskulär, intravenös oder perkutan, verabreicht werden, wobei orale oder intravenöse Verabreichung bevorzugt ist.
  • Für die orale Verabreichung kann es die Form einer festen oder flüssigen Zubereitung haben. Feste Zubereitungen schließen Tabletten, Pillen, Pulver und Granulat ein. Die Wirkstoffe in solchen festen Zubereitungen werden mit pharmakologisch unbedenklichen Trägern vermischt, wie Natriumbicarbonat, Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Sucrose, Mannit und Carboxymethylcellulose. Die Zubereitung kann nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren erfolgen, und andere Additive, beispielsweise Gleitmittel, wie Calciumstearat und Magnesiumstearat, können zusätzlich zu dem Träger in die Zubereitung eingebracht werden. Es können auch enterisch beschichtete Zubereitungen hergestellt werden, die eine enterische Beschichtung aufweisen, welche hergestellt ist durch Besprühen der oben genannten festen Zubereitungen mit beispielsweise einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder einer wässrigen Lösung der enterischen Beschichtungssubstanz, wie Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylalkoholphthalat oder Styrol-Malein säureanhydrid-Copolymer oder Methacrylsäure- oder Methylmethacrylat-Copolymer. Feste Zubereitungen, wie Pulver oder Granulat, können auch durch enterisch beschichtete Kapseln verkapselt werden.
  • Eine flüssige Zubereitung für die orale Verabreichung enthält beispielsweise einen Emulgator, Lösung, Suspension, Sirup oder Elixier. Diese Zubereitungen enthalten üblicherweise verwendete pharmakologisch unbedenkliche Träger, wie Wasser oder flüssiges Paraffin. Es wird auch eine ölige Basis, wie Kokosnussöl, fraktioniertes Kokosnussöl, Sojaöl oder Maisöl, als Träger verwendet. Pharmakologisch unbedenkliche Träger enthalten bei Bedarf auch üblicherweise verwendete Adjuvantien, Aromastoffe, Stabilisatoren oder Konservierungsmittel. Eine flüssige Zubereitung kann in Form einer Kapsel verabreicht werden, die aus einer absorbierbaren Substanz, wie Gelatine, gebildet ist. Feste Zubereitungen für die intrarektale Verabreichung schließen Suppositorien ein, die nach bekannten Methoden so hergestellt werden, dass sie den Wirkstoff enthalten.
  • Eine Zubereitung für parenterale Verabreichung wird als sterile wässrige oder nichtwässrige Lösung, Suspension oder Emulsion verabreicht. Eine nicht-wässrige Lösung oder Suspension kann Propylglycol, Polyethylenglycol, ein pflanzliches Öl, wie Olivenöl oder Sojaöl, oder einen injizierbaren organischen Ester, wie Ethyloleat, als pharmakologisch unbedenklichen Träger enthalten. Solche Zubereitungen können auch Adjuvantien, wie Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren, enthalten. Diese Lösungen, Suspensionen und Emulsionen können mit geeigneten Mitteln, wie beispielsweise Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, Erhitzen, Einbringen eines Sterilisierungsmittels oder Behandlung mit UV-Strahlung, sterilisiert werden. Nach der Herstellung und unmittelbar vor der Verwendung der sterilen festen Zubereitung kann sie in sterilem Wasser oder einem sterilen Injektionslösungsmittel für die Verwendung gelöst werden. Fette Emulsionen, die durch Zugabe von Wasser zu einer gleichförmigen Lösung der Wirkstoffe mit einem pflanzlichen Öl, wie Sojaöl, und einem Phospholipid, wie Lecithin, hergestellt werden, können mit einem Homogenisator, wie einem Druckstrahlhomogenisator oder einem Ultraschall-Homogenisator, für die Verwendung als Injektionen homogenisiert werden.
  • Dosierungsformen für die perkutane Verabreichung schließen Salben, Cremes und dergleichen ein. Diese können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
  • Wenn ein erfindungsgemäßer Wirkstoff als Mittel zur Behandlung von Hypertriglyceridämie oder als Prophylaktikum für Arteriosklerose verwendet wird, können üblicherweise etwa 1 bis 1000 mg pro Tag bei Erwachsenen verabreicht werden, wobei dies vom Zustand des Patienten, seinem Alter, Geschlecht und Körpergewicht sowie vom Verabreichungsweg abhängt. Die Dosierung kann auf einmal oder mehrere Male, wie 2 bis 6 Mal, pro Tag erfolgen.
  • Die verschiedenen Verabreichungswege werden vorzugsweise auf Basis der Absorptionseffizienz im Körper für ein spezielles physiologisch aktives Benzofuryl-α-pyron-Derivat gewählt, wie mittels gut bekannter pharmakologischer Methoden bestimmt.
  • BEISPIELE
  • Die in dieser Patentbeschreibung einschließlich der Beispiele für die verwendeten Derivate und für Gruppen innerhalb ihrer Strukturen und für die eingesetzten Reagenzien verwendeten Abkürzungen sind die üblicherweise auf dem Gebiet der organischen Chemie verwendeten; die Bedeutung der Abkürzungen ist nachstehend angegeben.
  • THF: Tetrahydrofuran, Et2O: Diethylether, DMF: N,N-Dimethylformamid, AcOEt: Ethylacetat, MeOH: Methanol, EtOH: Ethanol, DBU: 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, DEAD: Diethylazodicarboxylat, TMAD: Azodicarbonsäure-bis(dimethylamid), DMSO: Dimethylsulfoxid, Et3N: Triethylamin, Py: Pyridin, n-BuLi: normal-Butyllithium, LDA: Lithiumdiisopropylamid, Ac2O: Acetanhydrid, WSC: 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, DCC: 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid, CDI: Carbonyldiimidazol, HOBt: 1-Hydroxybenzotriazol, PPTS: Pyridinium-para-toluolsulfonat, TMSOTf: Trimethylsilyltrifluormethansulfonat, TfOH: Trifluormethansulfonsäure, Ms: Methansulfonyl, Tf: Trifluormethansulfonyl, p-Ts: para-Toluolsulfonyl, Ph: Phenyl, Bu: Butyl, Bzl: Benzyl, Ac: Acetyl, TMS: Trimethylsilyl
  • Herstellungsbeispiele
  • Synthese von Zwischenprodukten
  • Synthese von Methyl-2-benzofurancarboxylat
  • Nach der Zugabe von Thionylchlorid (3,80 ml) zu einer Lösung von 2-Benzofurancarbonsäure (2,00 g) in MeOH (60 ml) bei –40°C, wurde das Gemisch 19 Stunden gerührt, während die Temperatur allmählich auf Raumtemperatur anstieg. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 6/1) gereinigt, um Methyl-2-benzofurancarboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 2,16 g (Ausb. 99,2%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,99 (s, 3H), 7,28 bis 7,50 (m, 2H), 7,54 (s, 1H), 7,60 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,69 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Synthese von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat
  • Methyliodid (57 ml) und K2CO3 (127 g) wurden zu einer Lösung von Methylpropionylacetat (100 g) in Aceton (800 ml) unter Kühlen auf Eis zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde 96 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und durch Celite filtriert, dann wurde die Mutterlauge langsam unter vermindertem Druck konzentriert und unter vermindertem Druck destilliert, um Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat zu erhalten.
    Ausbeute: 105 g (Ausb. 94,8%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,08 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,35 (d, J = 7,3 Hz, 3H), 2,45 bis 2,72 (m, 2H), 3,54 (q, J = 7,3 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H)
  • Synthese von Methyl-3-oxononanoat
  • Pyridin (11,2 ml) und n-Heptanoylchlorid (11,8 ml) wurden zu einer Lösung von Merudoramusäure (10,0 g) in CHCl2 (150 ml) bei 0°C zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0°C, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf 0°C gekühlt, es wurde verdünnte Salzsäure zugesetzt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Saline gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Zu dem Rückstand wurde MeOH (150 ml) vor dem 3-stündigen Rückfluss mit Erhitzen zugegeben. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 13/1) gereinigt, um Methyl-3-oxononanoat zu erhalten.
    Ausbeute: 8,51 g (Ausb. 65,9%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 0,88 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,22 bis 1,40 (m, 6H), 1,51 bis 1,69 (m, 2H), 2,53 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 3,45 (s, 2H), 3,74 (s, 3H)
  • Synthese von Methyl-2-methyl-3-oxononanoat
  • K2CO3 (2,67 g) wurde zu einer Lösung von Methyl-3-oxononanoat (3,01 g) und Methyliodid (2,77 g) in Aceton (100 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert, und dann wurde die Mutterlauge unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 13/1) gereinigt, um Methyl-2-methyl-3-oxononanoat zu erhalten.
    Ausbeute: 3,06 g (Ausb. 94,6%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 0,90 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,21 bis 1,39 (m, 9H), 1,51 bis 1,65 (m, 2H), 2,47 bis 2,56 (m, 2H), 3,53 (q, J = 7,3 Hz, 1H), 3,73 (s, 3H)
  • Synthese von Ethyl-2-(benzyloxy)acetat
  • Benzylalkohol (27,5 ml) wurde zu einer Suspension von NaH (1,1 g) in Et2O (250 ml) bei 0°C zugesetzt, und nach 10-minütigem Rühren bei 0°C und 5-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung auf –10 bis 0°C gekühlt, und Trichloracetonitril (27 ml) wurde über 15 Minuten zugetropft. Die Reaktionslösung wurde eine Stunde gerührt, während die Temperatur langsam auf Raumtemperatur anstieg, und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Eine Lösung von MeOH (1,0 ml) in n-Pentan (100 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben, und die Mischung wurde kräftig gerührt, filtriert und konzentriert. Nach einer Zugabe von n-Pentan zu dem Rückstand und erneutem Filtrieren wurde die Mutterlauge konzentriert. Et2O (80 ml), n-Pentan (80 ml) und Ethylglycolat (25 g) wurden zu dem Rückstand zugegeben, und dann wurde TfOH (1,5 ml) bei 0°C zugegeben und das Gemisch 10 Minuten bei 0°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, die Mutterlauge in eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung gegossen, und es wurde mit Et2O extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 10/1 → 6/1) gereinigt, um Ethyl-2-(benzyloxy)acetat zu erhalten.
    Ausbeute: 38,76 g (Ausb. 83,2%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,29 (t, J = 7,26 Hz, 3H), 4,09 (s, 2H), 4,23 (q, J = 7,26 Hz, 2H), 4,63 (s, 2H), 7,21 bis 7,45 (m, 5H)
  • Synthese von Methyl-6-benzyloxy-2,4-dimethyl-3,5-dioxohexanoat
  • Eine Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat (13,05 g) in THF (100 ml) wurde zu einer Suspension von NaH (3,80 g) in THF (100 ml) bei 0°C zugegeben, und nach 15-minütigem Rühren bei 0°C wurde 1,63 M n-BuLi (58 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei 0°C gerührt, um ein hellgelbes Dienolat herzustellen. Die Reaktionslösung wurde auf –78°C gekühlt, eine Lösung von Ethyl-2-(benzyloxy)acetat (17,56 g) in THF (30 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 Minuten bei –78°C, dann 1 Stunde bei 0°C gerührt. Verdünnte Salzsäure wurde zum Quenchen in die Reaktionslösung gegossen, und es wurde mit AcOEt nahe dem Neutralen extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Saline gewaschen und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1 → 3/1) gereinigt, um Methyl-6-benzyloxy-2,4-dimethyl-3,5-dioxohexanoat zu erhalten.
    Ausbeute: 9,78 g (Ausb. 37%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,17 bis 1,42 (m, 6H), 3,62 bis 3,80 (m, 4H), 3,98 bis 4,28 (m, 3H), 4,48 bis 4,65 (m, 2H), 7,12 bis 7,42 (m, 5H)
  • Synthese von 4-Acetyloxy-6-(benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Eine wässrige Lösung (6 ml) von LiOH-Hydrat (64 mg) wurde zu einer Lösung von Methyl-6-benzyloxy-2,4-dimethyl-3,5-dioxohexanoat (430 mg) in THF (10 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, und nach dem Abdestillieren der flüchtigen Komponenten unter vermindertem Druck wurde mit AcOEt bei pH 3 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Ac2O (6 ml) zugegeben, und nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Pyridin (4 ml) zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 3/1 → 12/5) gereinigt, um 4-Acetyloxy-6-(benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 212 mg (Ausb. 47,7%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,88 (s, 3H), 1,93 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 4,58 (s, 2H), 7,23 bis 7,41 (m, 5H)
  • Synthese von 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • K2CO3 (3,0 g) und Wasser (10 ml) wurden zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-6-(benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on (6,08 g) in MeOH (100 ml) zugegeben, und nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde die Reaktionslösung durch Celite filtriert, und die Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1 → 1/1) gereinigt, um 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 4,82 g (Ausb. 86%)
    (TLC Rf = 0,3; n-Hexan/AcOEt = 1/1)
  • Synthese von 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
  • Diisopropylethylamin (2,1 ml) wurde zu einer Lösung von 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (2,60 g) in THF (50 ml) zugegeben, und nach einstündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde Chlormethylmethylether (921 μl) bei 0°C zugegeben und das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Konzentrieren der Reaktionslösung unter vermindertem Druck wurde zu dem Rückstand Wasser zugesetzt, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1 → 1/1) gereinigt, um 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 1,80 g (Ausb. 60%)
    (TLC Rf = 0,6; n-Hexan/AcOEt = 1/1)
  • Synthese von 3,5-Dimethyl-6-hydroxymethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
  • 20% Pd(OH)2/C (360 mg) wurde zu einer Lösung von 6-(Benzyloxy)methyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (1,80 g) in EtOH (50 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffgasatmosphäre kräftig gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert, und die Mutter lauge wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-6-hydroxymethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 1,26 g (Ausb. 99%)
    (TLC Rf = 0,15; n-Hexan/AcOEt = 1/1)
  • Synthese von 3,5-Dimethyl-4-methoxymethoxy-6-(methylsulfonyloxy)methyl-2H-pyran-2-on
  • Triethylamin (606 mg) wurde zu einer Lösung von 3,5-Dimethyl-6-hydroxymethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (1,26 g) in THF (50 ml) zugegeben, und nach einstündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde Methansulfonylchlorid (1,05 g) zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Reaktionslösung wurde Wasser zugesetzt, und es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-4-methoxymethoxy-6-(methylsulfonyloxy)methyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 1,35 g (Ausb. 73%)
    (TLC Rf = 0,5; n-Hexan/AcOEt = 1/1)
  • Synthese von 6-Brommethyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
  • Natriumbromid (500 mg) wurde zu einer Lösung von 3,5-Dimethyl-4-methoxymethoxy-6-(methylsulfonyloxy)methyl-2H-pyran-2-on (1,35 g) in DMF (20 ml) zugesetzt, und nach einstündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 6-Brommethyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 1,21 g (Ausb. 99%)
    (TLC Rf = 0,7; n-Hexan/AcOEt = 1/1)
  • Synthese von Methyl 6-hydroxybenzofuran-2-carboxylat
  • Eine Suspension of 4-Methoxysalicylaldehyd (50 g), K2CO3 (65 g) und Methylbromacetat (65 g) in DMF (500 ml) wurde eine Stunde bei 60°C gerührt, und nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Toluol (500 ml) zugegeben, um eine Suspension zu machen, und nach Zugabe von DBU (70 g) wurde das Gemisch über Nacht bei 130°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt, und es wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (500 ml) gelöst, konzentrierte Salzsäure (50 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, AcOEt (500 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben, eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung (500 ml) wurde langsam zugegeben, um die organische Schicht und die wässrige Schicht zu trennen, und die wässrige Schicht wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (1000 ml) gelöst, Bortribromid (125 g) wurde langsam bei 0°C zugegeben, und dann wurde das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, das resultierende braune Öl in MeOH (500 ml) gelöst, konzentrierte Salzsäure (50 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert, AcOEt (500 ml) zu dem Rückstand zugesetzt, eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung (500 ml) wurde langsam zugegeben, um die organische Schicht und die wässrige Schicht zu trennen, und die wässrige Schicht wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert.
  • Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 3/1) gereinigt, um Methyl-6-hydroxybenzofuran-2-carboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 37,9 g (Ausb. 60%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,88 (s, 3H), 5,50 bis 6,50 (brs, 1H), 6,80 bis 7,80 (m, 4H)
  • Synthese von Methyl-6-(benzyloxy)benzofuran-2-carboxylat
  • Eine Lösung von Methyl-6-hydroxybenzofuran-2-carboxylat (3,58 g) in THF (30 ml) wurde langsam zu einer Suspension von NaH (800 mg) in THF (100 ml) bei Raumtemperatur zugegeben, und nach einstündigem Rühren wurde DMF (35 ml) zuge setzt, Benzylbromid (3,77 g) wurde langsam zugesetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde Wasser zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 10/1) gereinigt, um Methyl-6-(benzyloxy)benzofuran-2-carboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 4,85 g (Ausb. 95%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,95 (s, 3H), 5,19 (s, 2H), 6,85 (dd, J = 8,1 Hz, 2,0 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,43 (s, 1H), 7,51 (d, J = 8,1 Hz, 1H)
  • Synthese von 2-Hydroxy-4-morpholinobenzaldehyd
  • Nach der langsamen Zugabe einer Lösung von 3-Morpholinophenol (5,0 g) in THF (100 ml) zu einer 3 M Diethylether-Lösung (10 ml) von Ethylmagnesiumbromid wurde das Gemisch 1,5 Stunden bei 30°C gerührt. Paraformaldehyd (3,0 g) und Et3N (3,0 g) wurden zu der Reaktionslösung zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde eine 6 N wässrige Salzsäure-Lösung (20 ml) zugesetzt, das Gemisch eine Stunde gerührt, dann die organische Schicht und die wässrige Schicht getrennt, und die wässrige Schicht wurde vor der Extraktion mit AcOEt schwach alkalisch gemacht. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 3/1) gereinigt, um 2-Hydroxy-4-morpholinobenzaldehyd zu erhalten.
    Ausbeute: 3,57 g (Ausb. 62%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,30 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,84 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 6,18 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,55 (dd, J = 8,9 Hz, 2,1 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 10,30 (s, 1H)
  • Synthese von Methyl-6-morpholinobenzofuran-2-carboxylat
  • Methylbromacetat (3,0 g) und K2CO3 (3,0 g) wurden zu einer Lösung von 2-Hydroxy-4-morpholinobenzaldehyd (3,5 g) in Acetonitril (100 ml) zugesetzt, und nach 16-stündigem Rückfluss unter Erhitzen wurde die Reaktionslösung filtriert, und die Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurden MeOH (100 ml) und konzentrierte Salzsäure (10 ml) zugegeben, und nach 5-stündigem Rückfluss wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung (100 ml) vor der Extraktion mit AcOEt zugesetzt, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrock net und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1) gereinigt, um Methyl-6-morpholinobenzofuran-2-carboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 3,1 g (Ausb. 71%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,22 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,80 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,95 (s, 3H), 6,96 bis 7,00 (m, 2H), 7,44 (s, 1H), 7,53 (d, J = 8,6 Hz, 1H)
  • Synthese von Methyl-5-formylbenzofuran-2-carboxylat
  • K2CO3 (30 g) wurde zu einer Lösung von 5-Formylsalicylaldehyd (25 g) und Methylbromacetat (30 g) in Acetonitril (500 ml) zugegeben, und nach 24-stündigem Rückfluss unter Erhitzen, gefolgt von Abkühlung, wurde die Reaktionslösung filtriert und die Mutterlauge unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (100 ml) vor der Extraktion mit AcOEt zugegeben, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1) gereinigt, um Methyl-5-formylbenzofuran-2-carboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 15 g (Ausb. 44%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 205,2
  • Synthese von Methyl-5-(dimethoxymethyl)benzofuran-2-carboxylat
  • Methylorthoformiat (1,0 g) und Polymer-gebundenes PPTS (1,0 g) wurden zu einer Lösung von Methyl-5-formylbenzofuran-2-carboxylat (15 g) in MeOH (100 ml) zugesetzt, und nachdem man das Gemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen hatte, wurde die Reaktionslösung filtriert und die Mutterlauge unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 9/1) gereinigt, um Methyl-5-(dimethoxymethyl)benzofuran-2-carboxylat zu erhalten.
    Ausbeute: 10 g (Ausb. 54%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 3,35 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,53 bis 7,61 (m, 3H), 7,81 (s, 1H)
  • Die folgende Verbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, das dem vorhergehenden Herstellungsbeispiel ähnlich ist, wobei den Fachleuten gut bekannte Techniken der organischen Chemie verwendet wurden.
  • Ethyl-5-brombenzofuran-2-carboxylat
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,43 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 4,45 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,45 (s, 1H), 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,54 (dd, J = 8,4 Hz, 2,2 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 2,2 Hz, 1H)
  • Beispiel 1: Synthese von 4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Nach der Zugabe von 60%igem NaH (220 mg) zu einer Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat (750 mg) in THF (5 ml) bei 0°C und 5-minütigem Rühren bei 0°C wurde das Gemisch auf –78°C gekühlt. Zu dieser Reaktionslösung wurde 1,63 M n-BuLi (3,3 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei –78°C gerührt, um ein Dienolat herzustellen. Zu diesem Dienolat wurde eine Lösung von Methyl-2-benzofurancarboxylat (300 mg) in THF (10 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei –78°C gerührt. Man ließ die Reaktionslösung wieder auf 0°C kommen, setzte wässriges KHSO4 zum Quenchen zu, und es wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Saline gewaschen und with MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 3/1 → 2/1) grob gereinigt, um Methyl-5-(benzofuran-2-yl)-2,4-dimethyl-3,5-dioxopentanoat zu erhalten.
    Ausbeute: 433 mg (Gemisch)
  • Eine wässrige Lösung (30 ml) von LiOH-Hydrat (2,62 g) wurde zu einer Lösung von 5-(Benzofuran-2-yl)-2,4-dimethyl-3,5-dioxopentanoat (14,98 g) in MeOH (50 ml) zugegeben, und nach 20-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde MeOH unter vermindertem Druck abdestilliert. Die wässrige Lösung des Rückstandes wurde mit Et2O gewaschen und dann auf Eis gekühlt, und eine wässrige KHSO4-Lösung wurde für die Einstellung des pH-Wertes auf 2,0 bis 2,5 zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Mutterlauge wurde mit Saline gesättigt und mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit den abfiltrierten Kristallen vereinigt, und nach der Zugabe von Pyridin (40 ml) und Ac2O (40 ml) wurde das Gemisch 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand aus n-Hexan/AcOEt = 3/1 umkristallisiert, um 4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 6,11 g (Ausb. 47,3%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,00 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 7,23 bis 7,42 (m, 2H), 7,36 (s, 1H), 7,53 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 2: Synthese von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Eine wässrige Lösung (30 ml) von LiOH-Hydrat (465 mg) wurde zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on (3,00 g) in MeOH (100 ml) bei 0°C zugegeben, und nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde MeOH unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Et2O gewaschen, und dann wurde eine wässrige KHSO4-Lösung bei 0°C für die Einstellung auf pH 2,0 zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und gründlich mit Wasser und Et2O in dieser Reihenfolge gewaschen und dann getrocknet, um 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 2,54 g (Ausb. 98,5%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,93 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 7,28 bis 7,47 (m, 2H), 7,39 (s, 1H), 7,68 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 10,91 (brs, 1H)
  • Beispiel 3: Synthese von 6-(Benzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Pyridin (64 μl) und Benzoylchlorid (45 μl) wurde zu einer Suspension von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (40 mg) in CH2Cl2 (5 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in eine wässrige KHSO4-Lösung gegossen und mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigter Saline gewaschen und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1 → 4/1) gereinigt, um 6-(Benzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 48 mg (Ausb. 71,2%) hellgelbe Kristalle.
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 7,24 bis 7,42 (m, 3H), 7,49 bis 7,77 (m, 5H), 8,23 (d, J = 7,3 Hz, 2H)
  • Beispiel 4: Synthese von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methansulfonyloxy-2H-pyran-2-on
  • Et3N (130 μl) und Methansulfonylchlorid (24 μl) wurden zu einer Suspension von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (40 mg) in THF (5 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reakti onslösung wurde in wässriges KHSO4 gegossen und mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigter Saline gewaschen und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 2/1) gereinigt, um 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methansulfonyloxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 46 mg (Ausb. 88,2%) gelbe Kristalle.
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,22 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 3,39 (s, 3H), 7,26 bis 7,44 (m, 3H), 7,54 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 5: Synthese von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyridylcarboxy)-2H-pyran-2-on
  • WSC (43 mg) wurde zu einer Lösung von 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (40 mg), Picolinsäure (23 mg) und HOBt (21 mg) in DMF (3 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 21,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 2/1 → 3/2) gereinigt, um 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyridylcarboxy)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 30 mg (Ausb. 53,2%) hellgelbe Kristalle.
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,07 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 7,25 bis 7,42 (m, 3H), 7,53 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,61 bis 7,69 (m, 2H), 7,99 (dd, J = 1,6 Hz, 7,9 Hz, 1H), 8,32 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,90 (d, J = 4,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 6: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-morpholinylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat (865 mg) in THF (30 ml) wurde langsam zu einer Suspension von NaH (240 mg) in THF (50 ml) zugegeben, und nach 10-minütigem Rühren wurde das Gemisch auf –78°C gekühlt, und 1,58 M n-BuLi (3,8 ml) wurde langsam zugetropft. Nach 30-minütigem Rühren der Reaktionslösung bei –78°C wurde eine Lösung von Methyl-6-morpholinylbenzofuran-2-carboxylat (1,3 g) in THF (15 ml) langsam zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei –78°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (30 ml) wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, und nachdem man diese auf Raumtemperatur gebracht hatte, wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (30 ml) und THF (30 ml) gelöst, eine wässrige 4 N Lithiumhydroxid-Lösung (10 ml) wurde zugegeben, und nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde eine gesättigte wässrige KHSO4-Lösung (50 ml) langsam zugegeben. Das abgeschiedene gelbe Präzipitat wurde abfiltriert und mit AcOEt gewaschen, um 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-morpholinylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 1,40 g (Ausb. 82%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,92 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 3,19 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,75 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,16 (s, 1H), 7,25 (s, 1H), 7,54 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 10,8 (s, 1H)
  • Beispiel 7: Synthese von 3,5-Dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat (7,5 g) in THF (50 ml) wurde langsam zu einer Suspension von NaH (2,1 g) in THF (200 ml) zugegeben, und nach 10-minütigem Rühren wurde das Gemisch auf –78°C gekühlt, und 1,58 M n-BuLi (32 ml) wurde langsam zugetropft. Nach 30-minütigem Rühren der Reaktionslösung bei –78°C wurde eine Lösung von Methyl-5-(dimethoxymethyl)benzofuran-2-carboxylat (10 g) in THF (50 ml) langsam zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei –78°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung (30 ml) wurde zu der Reaktionslösung zugegeben, und nachdem man diese auf Raumtemperatur gebracht hatte, wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (100 ml) und THF (100 ml) gelöst, eine wässrige 4 N Lithiumhydroxid-Lösung (25 ml) wurde zugegeben, und nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde eine gesättigte wässrige KHSO4-Lösung (50 ml) langsam zugegeben. Das abgeschiedene gelbe Präzipitat wurde abfiltriert und mit AcOEt gewaschen, um 3,5-Dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 10,8 g (Ausb. 95%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,87 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 7,51 (s, 1H), 7,78 bis 7,92 (m, 2H), 8,28 (s, 1H), 10,0 (s, 1H)
  • Beispiel 8: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Nach der Zugabe von Et3N (1,7 g) zu einer Suspension von 3,5-Dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (5,0 g) in CH2Cl2 (100 ml) wurde das Ge misch auf Eis gekühlt, Acetylchlorid (1,32 g) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde Wasser (100 ml) zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 3/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 5,1 g (Ausb. 88%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,02 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 7,46 (s, 1H), 7,66 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,96 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,20 (s, 1H), 10,1 (s, 1H)
  • Beispiel 9: Synthese von 3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Piperidin (100 mg) wurde zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-formylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (374 mg) und 1,3-Thiazolidin-2,4-dion (135 mg) in THF (50 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden Rückfluss unter Erhitzen unterworfen. Nach dem Abkühlen wurde eine 15%ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung (10 ml) zu der Reaktionslösung zugegeben, und nach einstündigem Rühren wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH = 5/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 400 mg (Ausb. 91%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,96 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 7,32 (s, 1H), 7,45 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,12 (s, 1H), 8,24 (s, 1H), 10,91 (s, 1H), 12,90 (s, 1H)
  • Beispiel 10: Synthese von 3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyl)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Zu 3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyliden)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (350 mg) in einem Mischlösungsmittel von EtOH (10 ml) und 1,4-Dioxan (10 ml) wurde 10% Pd/C (70 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde einen Tag in einer Wasserstoffgasatmosphäre gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, die Mutterlauge unter vermindertem Druck konzentriert und dann der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH = 5/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-6-(5-((3,5-dioxo-2,4-thiazolidinyl)methyl)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 352 mg (Ausb. quant.)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,97 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 3,34 bis 3,55 (m, 1H), 3,67 bis 3,82 (m, 1H), 4,98 bis 5,01 (m, 1H), 7,24 (s, 1H), 7,39 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,12 (s, 1H), 10,93 (s, 1H), 12,20 (s, 1H)
  • Beispiel 11: Synthese von 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-n-pentyl-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxononanoat (3,06 g) in THF (5 ml) wurde zu einer Suspension von 60%igem NaH (608 mg) in THF (30 ml) unter Kühlen auf Eis zugegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten bei 0°C und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf –78°C gekühlt, 1,66 M n-BuLi (9,2 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei –78°C gerührt, um ein Dienolat herzustellen. Zu diesem Dienolat wurde eine Lösung von Methyl-2-benzofurancarboxylat (1,25 g) in THF (5 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei –78°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf 0°C gebracht, eine wässrige NH4Cl-Lösung zum Quenchen zugegeben, und es wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Saline in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (50 ml) gelöst, und nach der Zugabe von 2 N-LiOH (30 ml) und 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde 1 N-HCl bei 0°C auf eine Acidität von ungefähr pH 3 zugegeben, und es wurde mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigter Saline in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Zu dem Rückstand wurden Pyridin (20 ml) und Ac2O (20 ml) zugegeben, und nach 5-stündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde es unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (20 ml) gelöst, Imidazol (483 mg) wurde bei 0°C zugegeben, und nach 10-minütigem Rühren des Gemisches bei 0°C und dann 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde es unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde AcOEt zugegeben, und die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Die Kristalle wurden aus EtOH umkristallisiert, um 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-n-pentyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 357,9 mg (Ausb. 16,1%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 0,87 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,28 bis 1,60 (m, 6H), 1,93 (s, 3H), 2,74 bis 2,85 (m, 2H), 7,28 bis 7,46 (m, 3H), 7,63 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 10,86 (brs, 1H)
  • Beispiel 12: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • K2CO3 (138 mg) wurde zu einer Lösung von 5-Methoxysalicylaldehyd (152 mg) und 6-Brommethyl-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (277 mg) in DMF (5 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine wässrige 6 N Salzsäure-Lösung wurde langsam zu der Reaktionslösung zugegeben, und nach einstündigem Rühren wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 229 mg (Ausb. 80%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,01 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 5,50 bis 6,50 (brs, 1H), 6,80 bis 7,80 (m, 4H)
  • Beispiel 13: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(7-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(7-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on wurde auf die gleiche Art wie im vorhergehenden Beispiel erhalten.
    Ausbeute: 78%
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,10 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 5,50 bis 6,50 (brs, 1H), 6,80 bis 7,80 (m, 4H)
  • Beispiel 14: Synthese von 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on und 3,5-Dimethyl-6-(5-(ethylamino)benzofuran-2-yl)-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
  • Zu einer Lösung von 3,5-Dimethyl-4-methoxymethoxy-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (100 mg) in Dioxan (20 ml) und EtOH (20 ml) wurde 5% Pd/C (5 mg) zugegeben, und nachdem die Atmosphäre in dem Reaktionsgefäß durch Wasserstoff ersetzt worden war, wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und konzentriert und dann mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on und 3,5-Dimethyl-6-(5-(ethylamino)benzofuran-2-yl)-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
  • 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
    • Ausbeute: 45 mg (Ausb. 49%)
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,12 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 5,16 (s, 2H), 6,83 (dd, J = 2,3 Hz, 8,9 Hz, 1H), 6,96 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,33 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,42 (s, 2H)
  • 3,5-Dimethyl-6-(5-(ethylamino)benzofuran-2-yl)-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on;
    • Ausbeute: 33 mg (Ausb. 33%)
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,30 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,11 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 3,19 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,62 (s, 3H), 5,11 (s, 2H), 6,69 (dd, J = 2,3 Hz, 8,9 Hz, 1H), 6,75 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,31 (d, J = 8,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 15: Synthese von 6-(5-(Acetylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on
  • Pyridin (400 μl) und Ac2O (15 μl) wurden zu 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (45 mg) zugegeben, und nach 6-stündigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurde eine wässrige NH4Cl-Lösung zugegeben, und es wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, filtriert und konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie (CH2Cl2) gereinigt, um 6-(5-Acetylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 20 mg (Ausb. 39%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,10 (s, 3H), 2,17 (s, 3H), 2,43 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 5,20 (s, 2H), 7,32 (s, 1H), 7,45 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 0,7 Hz, 1H)
  • Beispiel 16: Synthese von 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • THF (20 ml) wurde zu 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (58 mg) zugegeben und gerührt, ein Tropfen konzentrierte Salzsäure wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Dünnschichtchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 6-(5-Aminobenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 13 mg (Ausb. 27%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,93 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 6,71 (dd, J = 2,0 Hz, 8,9 Hz, 1H), 6,79 (d, J = 20 Hz, 1H), 7,16 (s, 1H, 7,33 (d, J = 8,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 17: Synthese von 6-(6-(Benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on und 4-Acetyloxy-6-(6-(benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung von Methyl-2-methyl-3-oxopentanoat (3,24 g) in THF (30 ml) wurde langsam zu einer Suspension von NaH (900 mg) in THF (50 ml) bei 0°C zugegeben, und nach 10-minütigem Rühren wurde das Gemisch auf –78°C gekühlt und 1,58 M n-BuLi (14,2 ml) langsam zugetropft. Nach 30-minütigem Rühren der Reaktionslösung bei –78°C wurde eine Lösung von Methyl-6-(benzyloxy)benzofuran-2-carboxylat (4,26 g) in THF (15 ml) langsam zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei –78°C gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde eine gesättigte wässrige Ammoniumchlorid-Lösung zugegeben, und nachdem man sie auf Raumtemperatur gebracht hatte, wurde mit AcOEt extrahiert und die organische Schicht mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in MeOH (30 ml) und THF (10 ml) gelöst, eine wässrige 4 N Lithiumhydroxid-Lösung (5 ml) und Wasser (50 ml) wurden zugegeben, und nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde eine gesättigte wässrige KHSO4-Lösung (30 ml) langsam zugegeben. Das abgeschiedene gelbe Präzipitat wurde abfiltriert und mit AcOEt gewaschen, um 6-(6-(Benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 964 mg (Ausb. 25%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 2,00 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 5,27 (s, 2H), 7,11 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,30 bis 7,70 (m, 8H), 10,8 (brs, 1H)
  • Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck weiter konzentriert, Wasser (30 ml) und AcOEt (30 ml) wurde zugegeben, die organische Schicht und die wässrige Schicht getrennt und die wässrige Schicht mit AcOEt extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Zu dem Rückstand wurden Acetanhydrid (10 ml) und Pyridin (3 ml) zugegeben, und nach Rühren über Nacht wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1 → 1/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-6-(6-(benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 904 mg (Ausb. 21%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,92 (s, 3H), 1,97 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 5,09 (s, 2H), 6,80 bis 7,80 (m, 9H)
  • Beispiel 18: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-6-(6-(benzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on (500 mg) in EtOH (50 ml) und 1,4-Dioxan (50 ml) wurde 10% Pd/C (100 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffgasatmosphäre kräftig gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert, und dann wurde das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 388 mg (Ausb. 95%).
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,92 (s, 3H), 1,97 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 5,50 bis 6,50 (brs, 1H), 6,80 bis 7,80 (m, 4H)
  • Beispiel 19: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(trifluormethansulfonyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Pyridin (100 mg) wurde zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (385 mg) in CH2Cl2 (10 ml) zugegeben, und nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (415 mg) langsam unter Kühlen auf Eis zugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionslösung wurde eine gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung (10 ml) zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Na2SO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 2/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(trifluormethansulfonyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 392 mg (Ausb. 72%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 447,3
  • Beispiel 20: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Nach Zugabe einer Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(trifluormethansulfonyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (350 mg) in THF (5 ml) und Et3N (80 mg) zu einer gemischten Lösung von Palladiumacetat (3,5 mg) und Diphenylphospinopropan (6,5 mg) in DMSO (5 ml) und MeOH (5 ml) wurde das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur unter einer Kohlenmonoxidatmosphäre und danach weitere 2 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 92 mg (Ausb. 33%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 357,3
  • Beispiel 21: Synthese von 6-(6-Carboxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Eine gemischte Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (85 mg) und K2CO3 (45 mg) in MeOH (5 ml) und H2O (1 ml) wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, und dann wurde die Reaktionslösung mit wässriger 1 N Salzsäurelösung angesäuert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (AcOEt/MeOH = 5/1) gereinigt, um 6-(6-Carboxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 71 mg (Ausb. quant.)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 301,2
  • Beispiel 22: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Trimethylsilyldiazomethan (2 M Hexanlösung, 85 μl) wurde zu einer gemischten Lösung von 6-(6-Carboxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (50 mg) in MeOH (5 ml) und Toluol (1 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Essigsäure zu der Reaktionslösung zum Quenchen des überschüssigen Trimethylsilyldiazomethan wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (CH2Cl2/MeOH = 9/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 50 mg (Ausb. 96%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 315,3
  • Beispiel 23: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-dimethylaminobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (3 mg) und Dimethylaminotrimethylzinn (34 mg) wurden zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(trifluormethansulfonyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (45 mg) in Toluol (5 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 5/1) gereinigt, um 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-dimethylaminobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 9,6 mg (Ausb. 28%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 342,3
  • Beispiel 24: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-furyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-furyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on wurde unter Verwendung von 2-(Tributylstannyl)furan auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden Beispiel erhalten.
    Ausbeute: 31 mg (Ausb. 87%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 365,3
  • Beispiel 25: Synthese von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-thienyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-thienyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on wurde unter Verwendung von 2-(Tributylstannyl)thiophen auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden Beispiel erhalten.
    Ausbeute: 31 mg (Ausb. 85%)
    Massenanalyse: [M+ + H] = 381,4
  • Beispiel 26: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • K2CO3 (1,38 g) wurde zu einer Lösung von 4-Methoxysalicylaldehyd (1,52 g) und 6-Brom-3,5-dimethyl-4-methoxymethoxy-2H-pyran-2-on (2,77 g) in DMF (50 ml) zugegeben, und nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Wasser (50 ml) zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 3,46 g gelbes Öl zu erhalten. Zu 1,74 g des gelben Öls wurden Diisopropylethylamin (1,29 g) und DMF (20 ml) vor Rückfluss unter Erhitzen über Nacht zugegeben. Nach dem Abkühlen wurde der Reaktionslösung langsam eine wässrige 6 N Salzsäurelösung (10 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Wasser (50 ml) zugegeben, es wurde mit AcOEt extrahiert, und die organische Schicht wurde mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (n-Hexan/AcOEt = 1/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 20 mg (Ausb. 1,3%)
    1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,12 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 4,00 (s, 3H), 5,50 bis 6,50 (brs, 1H), 6,80 bis 7,80 (m, 4H)
  • Beispiel 27: Synthese von 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-pyrimidinylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Eine Lösung von Tributylphosphin in 2 N THF (0,94 ml) und eine Lösung von TMAD (323 mg) in CH2Cl2 (3 ml) wurden tropfenweise zu einer Lösung von 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on (118 mg) und 5-Hydroxymethylpyrimidin (202 mg) in THF (30 ml) bei 0°C zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Eis gekühlt, eine wässrige 1 N Lithiumhydroxid-Lösung (5 ml) zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach die Reaktionslösung wieder auf Eis gekühlt wurde, eine wässrige 1 N Salzsäurelösung (5 ml) und AcOEt zugegeben wurden, die organische Schicht und die wässrige Schicht getrennt wurden und die wässrige Schicht weiter mit AcOEt extrahiert wurde. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit MgSO4 getrocknet und dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie (AcOEt/MeOH = 10/1) gereinigt, um 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-pyrimidinylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on zu erhalten.
    Ausbeute: 35 mg (Ausb. 26%)
    1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,95 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 5,24 (s, 2H), 7,12 bis 7,14 (m, 1H), 7,33 bis 7,38 (m, 2H), 7,61 bis 7,63 (m, 1H), 8,95 (s, 2H), 9,18 (s, 1H), 10,91 (brs, 1H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach Verfahren hergestellt, die den in den vorhergehenden Beispielen und Herstellungsbeispielen beschriebenen ähnlich waren, wobei dem Fachmann gut bekannte Techniken der organischen Chemie angewendet wurden.
  • Beispiel 28: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(4-hydroxymethylbenzoyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 4,86 (s, 2H), 7,24 bis 7,42 (m, 3H), 7,53 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 8,3 Hz, 1H)
  • Beispiel 29: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-(N-carbobenzyloxy-N-methylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,84, 2,00 (s, 3H), 2,14, 2,32 (s, 3H), 3,13, 3,14 (s, 3H), 4,33, 4,36 (s, 2H), 5,18, 5,20 (s, 2H), 7,25 bis 7,43 (m, 8H), 7,53 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 6,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 30: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(4-methoxybenzoyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,03 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 7,04 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,24 bis 7,42 (m, 3H), 7,52 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,17 (d, J = 9,2 Hz, 1H)
  • Beispiel 31: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-phenylacetyloxy-2h-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,86 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 3,93 (s, 2H), 7,21 bis 7,45 (m, 8H), 7,50 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 7,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 32: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,85 (s, 3H), 6,73 (s, 1H), 7,29 bis 7,46 (m, 3H), 7,67 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 11,58 (brs, 1H)
  • Beispiel 33: 6-(Benzofuran-2-yl)-5-ethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,18 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,93 (s, 3H), 2,79 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,29 bis 7,44 (m, 3H), 7,67 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 10,89 (brs, 1H)
  • Beispiel 34: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-5-isopropyl-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,33 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 1,93 (s, 3H), 3,40 bis 3,56 (m, 1H), 7,29 bis 7,46 (m, 3H), 7,67 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 10,85 (s, 1H)
  • Beispiel 35: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-phenyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 2,06 (s, 3H), 6,32 (s, 1H), 7,27 bis 7,63 (m, 9H), 10,79 (brs, 1H)
  • Beispiel 36: 6-(Benzofuran-2-yl)-5-benzyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,93 (s, 3H), 4,23 (S, 2H), 7,13 bis 7,37 (m, 8H), 7,62 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,71 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 11,01 (brs, 1H)
  • Beispiel 37: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-5-methoxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,92 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 7,32 bis 7,51 (m, 3H), 7,72 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 11,40 (brs, 1H)
  • Beispiel 38: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-isopropyl-5-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,22 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 2,29 (s, 3H), 3,20 bis 3,30 (m, 1H), 7,30 bis 7,45 (m, 3H), 7,68 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 10,68 (s, 1H)
  • Beispiel 39: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isobutyryloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,39 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 1,98 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,83 bis 3,01 (m, 1H), 7,25 bis 7,42 (m, 2H), 7,36 (s, 1H), 7,52 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 40: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,02 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 7,46 (s, 1H), 7,64 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,30 (dd, J = 2,3 Hz, 8,9 Hz, 1H), 8,59 (d, J = 2,3 Hz, 1H)
  • Beispiel 41: 3,5-Dimethyl-4-methoxymethoxy-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,14 (s, 3H), 2,43 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 5,14 (s, 2H), 7,43 (s, 1H), 7,63 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,30 (dd, J = 2,1 Hz, 9,0 Hz, 1H), 8,58 (d, J = 2,1 Hz, 1H)
  • Beispiel 42: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-phenoxyacetyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,97 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 4,98 (s, 2H), 6,95 bis 7,12 (m, 3H), 7,23 bis 7,44 (m, 5H), 7,52 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 43: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-trifluormethansulfonyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,23 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 7,28 bis 7,46 (m, 3H), 7,55 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 44: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-para-toluolsulfonyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,81 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 2,51 (s, 3H), 7,28 bis 7,48 (m, 5H), 7,53 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,90 (d, J = 8,3 Hz, 2H)
  • Beispiel 45: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-nitrobenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,96 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 7,61 (s, 1H), 7,95 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,30 (dd, J = 2,3 Hz, 9,2 Hz, 1H), 8,71 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 11,00 (brs, 1H)
  • Beispiel 46: 3,5-Dimethyl-6-(5-(ethylamino)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,42 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,43 (s, 3H), 3,44 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 7,37 (s, 1H), 7,50 (dd, J = 2,0 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 2,0 Hz, 1H)
  • Beispiel 47: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(p-toluolsulfonylamino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 2,00 (s, 3H), 2,36 (s, 6H), 7,07 bis 7,11 (m, 1H), 7,21 bis 7,26 (m, 2H), 7,34 bis 7,41 (m, 2H), 7,57 bis 7,61 (m, 2H), 7,70 bis 7,77 (m, 1H)
  • Beispiel 48: 3,5-Dimethyl-6-(5-(dimethylamino)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,95 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 3,12 (s, 6H), 7,41 bis 7,75 (m, 4H)
  • Beispiel 49: 6-(5-(Dibenzylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,94 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 4,65 (s, 4H), 6,89 bis 6,94 (m, 2H), 7,07 (s, 1H), 7,13 bis 7,88 (m, 11H)
  • Beispiel 50: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isonicotinoyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 7,26 bis 7,42 (m, 3H), 7,53 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,67 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 8,03, 8,95 (ABq, J = 6,3 Hz, 4H)
  • Beispiel 51: 4-(2-Aminoacetyloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on-Hydrochlorid
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,96 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 4,41 (s, 2H), 7,31 bis 7,50 (m, 2H), 7,55 (s, 1H), 7,71 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,61 (brs, 3H)
  • Beispiel 52: 6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-4-(2-(t-butoxycarbonylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,48 (s, 9H), 2,00 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 4,23 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 5,06 bis 5,14 (m, 1H), 5,11 (s, 2H), 7,06 (dd, J = 2,6 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,27 bis 7,50 (m, 7H)
  • Beispiel 53: 4-(2-Aminoacetyloxy)-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on-Hydrochlorid
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,95 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 4,41 (s, 2H), 5,16 (s, 2H), 7,13 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,29 bis 7,51 (m, 7H), 7,62 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 8,57 (brs, 2H)
  • Beispiel 54: 4-(4-(Acetylamino)benzoyloxy)-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,02 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 5,12 (s, 2H), 7,06 (dd, J = 2,6 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,21 bis 7,50 (m, 8H), 7,72 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,18 (d, J = 8,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 55: 6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-nicotinoyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 5,12 (s, 2H), 7,07 (dd, J = 2,6 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,31 bis 7,60 (m, 8H), 8,48 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,94 (brs, 1H), 9,43 (s, 1H)
  • Beispiel 56: 6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-isonicotinoyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,03 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 5,12 (s, 2H), 7,07 (dd, J = 2,3 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,30 bis 7,50 (m, 7H), 8,03 (d, J = 5,9 Hz, 2H), 8,94 (d, J = 5,9 Hz, 2H)
  • Beispiel 57: 6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-5-ethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,17 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,93 (s, 3H), 2,78 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,14 (s, 2H), 7,07 (dd, J = 2,6 Hz, 8,9 Hz, 1H), 7,29 bis 7,48 (m, 7H), 7,57 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 10,87 (brs, 1H)
  • Beispiel 58: 5-Ethyl-4-hydroxy-3-methyl-6-(5-(3-pyrimidinylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,24 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,99 (s, 3H), 2,93 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,20 (s, 2H), 7,07 bis 7,10 (m, 1H), 7,27 bis 7,28 (m, 2H), 7,45 bis 7,49 (m, 2H), 7,97 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,51 (m, 1H), 8,67 (s, 1H)
  • Beispiel 59: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,13 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 5,30 (s, 2H), 7,09 (dd, J = 8,6 Hz, 2,4 Hz, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,36 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,86 (d, J = 2,4 Hz, 1H)
  • Beispiel 60: 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,98 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 5,41 (s, 2H), 6,87 (dd, J = 8,9 Hz, 2,4 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,87 (d, J = 3,2 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 3,2 Hz, 1H), 9,40 (s, 1H)
  • Beispiel 61: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(3-phenylpropionyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,86 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 2,94 bis 3,18 (m, 4H), 7,20 bis 7,41 (m, 8H), 7,52 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 62: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-furoyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 6,67 (dd, J = 1,7 Hz, 3,6 Hz, 1H), 7,25 bis 7,42 (m, 2H), 7,38 (s, 1H), 7,50 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 1,7 Hz, 1H)
  • Beispiel 63: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-nicotinoyloxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,05 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 7,26 bis 7,43 (m, 3H), 7,50 bis 7,60 (m, 2H), 7,67 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,49 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 8,95 (d, J = 4,3 Hz, 1H), 9,44 (s, 1H)
  • Beispiel 64: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-acetylamino-4-(morpholin-4-yl)-4-oxobutyryloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,01 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 3,00 (dd, J = 4,4 Hz, 16,8 Hz, 1H), 3,16 (dd, J = 7,6 Hz, 16,8 Hz, 1H), 3,60 bis 3,73 (m, 8H), 5,37 bis 5,44 (m, 1H), 6,44 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 7,27 bis 7,40 (m, 3H), 7,52 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,3 Hz, 1H)
  • Beispiel 65: 4-Acetyloxy-6-(5-brombenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,00 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 7,29 (s, 1H), 7,40 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,47 (dd, J = 8,9 Hz, 2,2 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 2,2 Hz, 1H)
  • Beispiel 66: 6-(Benzofuran-2-yl)-5-cyclopentylmethyl-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,16 bis 1,27 (m, 2H), 1,40 bis 1,69 (m, 6H), 1,94 (s, 3H), 2,02 bis 2,17 (m, 1H), 2,90 (d, J = 7,3 Hz, 2H), 7,29 bis 7,44 (m, 3H), 7,65 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 10,85 (s, 1H)
  • Beispiel 67: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-3-methyl-5-phenoxy-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 2,03 (s, 3H), 7,11 bis 7,22 (m, 3H), 7,32 bis 7,49 (m, 5H), 7,69 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 11,56 (brs, 1H)
  • Beispiel 68: 6-(Benzofuran-2-yl)-5-(2-butenyl)-4-hydroxy-3-methyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,70 bis 1,78 (m, 3H), 2,03 (s, 3H), 3,57 bis 3,64 (m, 2H), 5,61 bis 5,67 (m, 2H), 7,39 bis 7,54 (m, 3H), 7,78 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 11,00 (brs, 1H)
  • Beispiel 69: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-(1-carbobenzyloxy-2-pyrrolidon-5-ylcarboxy)-3,5- dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,94 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,30 bis 2,40 (m, 1H), 2,51 bis 2,88 (m, 3H), 5,03 (dd, J = 2,6 Hz, 8,9 Hz, 1H), 5,33, 5,38 (ABq, J = 2,2 Hz, 2H), 7,28 bis 7,48 (m, 8H), 7,52 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 70: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(2-pyrrolidon-5-ylcarboxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,91 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 2,19 bis 2,38 (m, 3H), 2,47 bis 2,66 (m, 1H), 4,65 bis 4,73 (m, 1H), 7,31 bis 7,40 (m, 1H), 7,41 bis 7,50 (m, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,71 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,34 (s, 1H)
  • Beispiel 71: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2-(t-butoxycarbonylamino)acetyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,48 (s, 9H), 2,00 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 4,23 (d, J = 6,3 Hz, 2H), 5,10 (brs, 1H), 7,25 bis 7,42 (m, 3H), 7,53 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 72: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2,4-dimethoxybenzoyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,05 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,95 (s, 3H), 6,54 bis 6,66 (m, 2H), 7,25 bis 7,41 (m, 3H), 7,52 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,08 (d, J = 8,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 73: 6-(Benzofuran-2-yl)-4-(2,6-dimethoxybenzoyloxy)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,17 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 3,91 (s, 6H), 6,65 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,25 bis 7,45 (m, 4H), 7,54 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 74: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(6-hydroxynicotinoyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,91 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 6,48 (d, J = 9,9 Hz, 1H), 7,31 bis 7,50 (m, 2H), 7,54 (s, 1H), 7,71 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,95 (d, J = 9,9 Hz, 1H), 8,43 (s, 1H), 12,51 (brs, 1H)
  • Beispiel 75: 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-(3-dimethylaminobenzoyloxy)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,04 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 3,05 (s, 6H), 7,04 (dd, J = 2,6 Hz, 8,6 Hz, 1H), 7,25 bis 7,44 (m, 4H), 7,48 bis 7,59 (m, 3H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H)
  • Beispiel 76: 4-(4-(Acetylamino)benzoyloxy)-6-(benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,03 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 7,24 bis 7,41 (m, 3H), 7,49 (s, 1H), 7,52 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,73 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 8,18 (d, J = 8,6 Hz, 2H)
  • Beispiel 77: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 78: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 79: 6-(5-(4-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 80: 6-(6-(2-Brombenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 81: 6-(5-(2-Brombenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 82: 6-(6-(3-Brombenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 83: 6-(5-(3-Brombenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 84: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3,4-(methylendioxy)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 85: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3,4-(methylendioxy)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 86: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 87: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 88: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 89: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 90: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(4-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 91: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 364,0
  • Beispiel 92: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(tetrahydrofuran-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 357,0
  • Beispiel 93: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(tetrahydrofuran-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 357,0
  • Beispiel 94: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-methylpiperidin-2-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 384,0
  • Beispiel 95: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-methylpiperidin-2-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 384,0
  • Beispiel 96: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-methylpiperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 384,0
  • Beispiel 97: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-methylpiperidin-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 384,0
  • Beispiel 98: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-methyl-3-piperidyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 370,0
  • Beispiel 99: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-methyl-3-piperidyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H]+ = 370,0
  • Beispiel 100: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-methyl-3-pyrrolidyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 356,0
  • Beispiel 101: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-methyl-3-pyrrolidyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 356,0
  • Beispiel 102: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-pyrrolidinylethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 370,0
  • Beispiel 103: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-pyrrolidinylethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H)] = 370,0
  • Beispiel 104: 6-(6-(4-(Diethylamino)-1-methylbutoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 414,0
  • Beispiel 105: 6-(5-(4-(Diethylamino)-1-methylbutoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 414,0
  • Beispiel 106: 6-(6-(1,3-Bis(dimethylamino)-2-propoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 401,0
  • Beispiel 107: 6-(5-(1,3-Bis(dimethylamino)-2-propoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 401,0
  • Beispiel 108: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-pyrrolidon-5-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 370,0
  • Beispiel 109: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-pyrrolidon-5-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 370,0
  • Beispiel 110: 6-(6-(Chroman-4-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 405,0
  • Beispiel 111: 6-(5-(Chroman-4-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 405,0
  • Beispiel 112: 6-(6-(1-(n-Butoxycarbonyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 401,0
  • Beispiel 113: 6-(5-(1-(n-Butoxycarbonyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 401,0
  • Beispiel 114: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-(morpholin-4-yl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 386,0
  • Beispiel 115: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(morpholin-4-yl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 386,0
  • Beispiel 116: 6-(6-(4-Carboxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 117: 6-(5-(4-Carboxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 118: 6-(6-(4-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 119: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 120: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 121: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 122: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 123: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(4-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 124: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-(trifluormethyl)benzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 431,0
  • Beispiel 125: 6-(6-(Cyclopentylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 126: 6-(5-(Cyclopentylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 127: 6-(6-(Cyclopropylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 327,0
  • Beispiel 128: 6-(5-(Cyclopropylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 327,0
  • Beispiel 129: 6-(6-(2,4-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 130: 6-(5-(2,4-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 131: 6-(6-(2,5-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 132: 6-(5-(2,5-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 133: 6-(6-(3,4-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 134: 6-(5-(3,4-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 135: 6-(6-(3,5-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 136: 6-(5-(3,5-Dimethylbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 137: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-((2-thienyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 369,0
  • Beispiel 138: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-((2-thienyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 369,0
  • Beispiel 139: 3,5-Dimethyl-6-(6-((2-furyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 353,0
  • Beispiel 140: 3,5-Dimethyl-6-(5-((2-furyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 353,0
  • Beispiel 141: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-phenoxyethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 392,0
  • Beispiel 142: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-phenoxyethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 392,0
  • Beispiel 143: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-(2-(trifluormethyl)phenyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 445,0
  • Beispiel 144: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-(2-(trifluormethyl)phenyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 445,0
  • Beispiel 145: 6-(6-(2-Chlor-5-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 146: 6-(6-(3-Chlor-6-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 147: 6-(5-(3-Chlor-6-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 148: 6-(6-(2-Cyclohexylethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 383,0
  • Beispiel 149: 6-(5-(2-Cyclohexylethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 383,0
  • Beispiel 150: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1,4-pentadien-3-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 339,0
  • Beispiel 151: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1,4-pentadien-3-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 339,0
  • Beispiel 152: 6-(6-(2,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 153: 6-(5-(2,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 154: 6-(6-(2,5-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 155: 6-(5-(2,5-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 156: 6-(6-(2,6-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 157: 6-(5-(2,6-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 158: 6-(6-(3,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 159: 6-(5-(3,4-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 160: 6-(6-(3,5-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 161: 6-(5-(3,5-Dichlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 432,0
  • Beispiel 162: 6-(6-(4-n-Butoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 435,0
  • Beispiel 163: 6-(5-(4-n-Butoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 435,0
  • Beispiel 164: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-methyl-2-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 422,0
  • Beispiel 165: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-methyl-2-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 422,0
  • Beispiel 166: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2,3-dimethyl-4-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 421,0
  • Beispiel 167: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2,3-dimethyl-4-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 421,0
  • Beispiel 168: 3,5-Dimethyl-6-(6-(3,5-dinitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 453,0
  • Beispiel 169: 3,5-Dimethyl-6-(5-(3,5-dinitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 453,0
  • Beispiel 170: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 403,0
  • Beispiel 171: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 403,0
  • Beispiel 172: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(1-naphthylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 413,0
  • Beispiel 173: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1-naphthylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 413,0
  • Beispiel 174: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-naphthylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 413,0
  • Beispiel 175: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-naphthylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 413,0
  • Beispiel 176: 6-(6-(1,4-Benzodioxan-2-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 421,0
  • Beispiel 177: 6-(5-(1,4-Benzodioxan-2-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 421,0
  • Beispiel 178: 3,5-Dimethyl-6-(6-(3-hexen-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 179: 3,5-Dimethyl-6-(5-(3-hexen-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 180: 6-(6-(2-Butin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 325,0
  • Beispiel 181: 6-(5-(2-Butin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 325,0
  • Beispiel 182: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 387,0
  • Beispiel 183: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 387,0
  • Beispiel 184: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2-ethoxyethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 345,0
  • Beispiel 185: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2-ethoxyethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 345,0
  • Beispiel 186: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-methyloxetan-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 357,0
  • Beispiel 187: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-methyloxetan-3-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 357,0
  • Beispiel 188: 3,5-Dimethyl-6-(6-(5-hexin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 353,0
  • Beispiel 189: 3,5-Dimethyl-6-(5-(5-hexin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 353,0
  • Beispiel 190: 3,5-Dimethyl-6-(6-(5-hexen-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 191: 3,5-Dimethyl-6-(5-(5-hexen-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 355,0
  • Beispiel 192: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2,2-dimethylpropoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 343,0
  • Beispiel 193: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2,2-dimethylpropoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 343,0
  • Beispiel 194: 3,5-Dimethyl-6-(6-(2,2-diphenylethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 453,0
  • Beispiel 195: 3,5-Dimethyl-6-(5-(2,2-diphenylethoxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 453,0
  • Beispiel 196: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-phenyl-2-propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 197: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-phenyl-2-propoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 198: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-(1-naphthyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 427,0
  • Beispiel 199: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(1-naphthyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 427,0
  • Beispiel 200: 6-(6-(Bis(4-methoxyphenyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 499,0
  • Beispiel 201: 6-(5-(Bis(4-methoxyphenyl)methoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 499,0
  • Beispiel 202: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-phenylpropoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 203: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-phenylpropoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 204: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(4-phenylbutoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 405,0
  • Beispiel 205: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-phenylbutoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 405,0
  • Beispiel 206: 6-(6-(Cyclohexylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 369,0
  • Beispiel 207: 6-(5-(Cyclohexylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 369,0
  • Beispiel 208: 6-(6-(3-Cyclohexylpropoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 209: 6-(5-(3-Cyclohexylpropoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 210: 6-(6-(3-Buten-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 327,0
  • Beispiel 211: 6-(5-(3-Buten-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 327,0
  • Beispiel 212: 6-(6-(2-(Benzyloxy)ethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 213: 6-(5-(2-(Benzyloxy)ethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 407,0
  • Beispiel 214: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-propin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 311,0
  • Beispiel 215: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-propin-1-yloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 311,0
  • Beispiel 216: 3,5-Dimethyl-6-(6-(5-(ethoxycarbonyl)pentyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 415,0
  • Beispiel 217: 3,5-Dimethyl-6-(5-(5-(ethoxycarbonyl)pentyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 415,0
  • Beispiel 218: 3,5-Dimethyl-6-(6-ethoxybenzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 301,0
  • Beispiel 219: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-isopropoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 329,0
  • Beispiel 220: 6-(5-(1-t-Butoxycarbonylpiperidin-2-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 470,0
  • Beispiel 221: 6-(5-(1-t-Butoxycarbonylpiperidin-4-ylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 470,0
  • Beispiel 222: 6-(5-(1-t-Butoxycarbonylpiperidin-4-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 456,0
  • Beispiel 223: 6-(5-(1-t-Butoxycarbonylpyrrolidin-3-yloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 442,0
  • Beispiel 224: 6-(5-(4-(t-Butoxycarbonylamino)butoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 444,0
  • Beispiel 225: 3,5-Dimethyl-6-(6-(3-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 226: 3,5-Dimethyl-6-(5-(3-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 227: 3,5-Dimethyl-6-(6-(4-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 228: 3,5-Dimethyl-6-(5-(4-fluorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 381,0
  • Beispiel 229: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 230: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 231: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 232: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 233: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(4-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 234: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-nitrobenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 408,0
  • Beispiel 235: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(3-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 393,0
  • Beispiel 236: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 393,0
  • Beispiel 237: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(4-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 393,0
  • Beispiel 238: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-methoxybenzyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 393,0
  • Beispiel 239: 6-(6-(2-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 240: 6-(5-(2-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 241: 6-(6-(3-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 242: 6-(5-(3-Chlorbenzyloxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 397,0
  • Beispiel 243: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,93 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 5,44 (s, 2H), 7,08 (dd, J = 8,9 Hz, 2,7 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,59 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 8,02 (s, 1H), 9,11 (s, 1H)
  • Beispiel 244: 4-Acetyloxy-6-(5-(2,4-dichlor-5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,00 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 5,21 (s, 2H), 7,01 (dd, J = 8,9 Hz, 2,4 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,44 (d, J = 8,9 Hz, 1H)
  • Beispiel 245: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thiazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, DMSO-d6): 1,94 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 3,15–3,18 (m, 4H), 3,64 bis 3,67 (m, 4H), 5,53 (s, 2H), 7,12 (dd, J = 8,8 Hz, 2,7 Hz, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,39 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,26 (s, 1H)
  • Beispiel 246: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(3-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CD3OD): 1,93 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 5,13 (s, 2H), 7,02 (dd, J = 8,9 Hz, 2,7 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,24 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,39 bis 7,45 (m, 3H)
  • Beispiel 247: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 1,91 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,98 bis 3,03 (m, 4H), 3,71 bis 3,75 (m, 4H), 5,38 (s, 2H), 7,03 (dd, J = 8,9 Hz, 2,7 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,27 bis 7,29 (m, 2H), 7,51 (d, J = 2,7 Hz, 1H)
  • Beispiel 248: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(2-(morpholinsulfonyl)-5-thienylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • 1H-NMR (δppm, CDCl3): 2,00 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 3,06 bis 3,10 (m, 4H), 3,74 bis 3,81 (m, 4H), 5,29 (s, 2H), 7,04 (dd, J = 9,2 Hz, 2,7 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,43 bis 7,47 (m, 2H)
  • Beispiel 249: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-oxazolylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 354,0
  • Beispiel 250: 6-(5-(N-Benzoyl-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 390,0
  • Beispiel 251: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(phenylacetyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 404,5
  • Beispiel 252: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(2-thienylcarbonyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 396,0
  • Beispiel 253: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(3-pyridylcarbonyl)amino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 391,0
  • Beispiel 254: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-isobutyryl-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 356,0
  • Beispiel 255: 6-(5-(N-(t-Butoxycarbonyl)-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
    • Massenanalyse: [M+ + H] = 386,0
  • Die folgenden Verbindungen wurden auch nach Verfahren hergestellt, die den in den vorhergehenden Beispielen und Herstellungsbeispielen beschriebenen ähnlich waren, wobei dem Fachmann gut bekannte Techniken der organischen Chemie angewendet wurden.
  • Beispiel 256: 6-(5-Benzoylaminobenzofuran-2-yl)-4-benzoyloxy-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 257: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-trifluormethansulfonyloxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 258: 6-(4-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 259: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 260: 4-Acetyloxy-6-(4-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 261: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 262: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 263: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(4-methoxybenzoyloxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 264: 4-Acetyloxy-6-(5-carboxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 265: 4-Acetyloxy-6-(4-acetyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 266: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(4-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 267: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(4-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 268: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 269: 4-Acetyloxy-6-(5-acetyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 270: 4-Acetyloxy-6-(5-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 271: 6-(5-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 272: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 273: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 274: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-p-toluolsulfonyloxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 275: 4-Acetyloxy-6-(6-acetyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 276: 6-(6-Cyclohexyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 277: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-trifluormethansulfonyloxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 278: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-(2-(methoxycarbonyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 279: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-(2-(methoxycarbonyl)ethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 280: 4-Acetyloxy-6-(6-(2-(acetyloxy)ethoxy)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 281: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(7-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 282: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(7-methoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 283: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(4-hydroxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 284: 4-Acetyloxy-6-(7-acetyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 285: 4-Acetyloxy-6-(7-benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 286: 6-(7-Benzyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 287: 4-Acetyloxy-6-(benzofuran-2-yl)-3-isopropyl-5-methyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 288: 6-(4,6-Dimethoxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 289: 4-Acetyloxy-6-(4,6-dimethoxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 290: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(methoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 291: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(6-methoxymethoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 292: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(6-methoxymethoxybenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 293: 6-(5-Carboxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 294: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(phenoxycarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 295: 4-Acetyloxy-3,5-dimethyl-6-(5-(phenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 296: 4-Acetyloxy-6-(5-benzoyloxybenzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 297: 6-(5-(N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-N-methylamino)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 298: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-phenylsulfonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 299: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-phenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 300: 6-(5-(Benzimidazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 301: 6-(5-(Benzothiazolylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 302: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(1,3,4-trihydroisochinolin-2-ylcarbonyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 303: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-morpholinylbenzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 304: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(5-hydroxy-3-pyridylmethoxy)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 305: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-(sulfamoyl)phenylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 306: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-pyridylmethylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 307: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(4-piperidinyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 308: 6-(5-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 309: 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-6-(5-(N-methyl-N-(4-pyridyl)carbamoyl)benzofuran-2-yl)-2H-pyran-2-on
  • Beispiel 310
  • Zellpräparation
  • Menschliche Leberkrebszellen HepG2 wurden in eine Platte mit 24 Vertiefungen (Costar No. 3524) zu 4 × 104 Zellen/Vertiefung inokuliert, und 1 ml Medium (eRDF-Medium, enthaltend 10% Rinderserum (Kyokuto Chemical Co.)) wurde für 6-tägige Kultivierung mit 5% CO2 bei 37°C verwendet. Nach Abziehen des überstehenden Mediums, wurden die Zellen frisch mit 1 ml of PBS(–)-Pufferlösung (Takara Shuzo) gespült und abgezogen. Dies wurde zweimal wiederholt, und dann wurde 1 ml frisches Medium (eRDF-Medium) zugegeben.
  • Probenherstellung
  • 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (Beispiel 2) wurde in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, um eine 20 mM Probenstammlösung herzustellen. Eine verdünnte Lösung wurde durch Verdünnen der Probenlösung mit DMSO erhalten.
  • TG-Produktion
  • Zu den oben präparierten Zellen wurden die Probenstammlösung oder ihre verdünnte Lösung zu 5 μl pro Vertiefung und 10 μl of 14C-Essigsäure Lösung (eine Lösung von Amersham Code No. CFA13, 4,4-fach verdünnt mit PBS(–)-Puffer) zugegeben, und es wurde einen Tag mit 5% CO2 bei 37°C kultiviert.
  • Quantifizierung von TG
  • Nachdem das Kultivieren vollständig war, wurde die Kulturlösung entfernt, und 1 ml Extraktionslösung (ein Gemisch von n-Hexan und Isopropylalkohol von 2 : 1) wurde für die Extraktionsbehandlung der Lipidkomponenten in den Zellen zugegeben. Nach der Behandlung wurde der die erhaltenen Lipidkomponenten enthaltende Extrakt luftgetrocknet, der Rückstand in 20 μl einer gemischten Lösung von n-Hexan und Ethylacetate von 9 : 1 erneut gelöst, und die Lösung auf eine Dünnschichtchromatographie-Platte (S319, Tokyo Kasei) aufgetragen und mittels Dünnschichtchromatographie mit der oben genannten gemischten Lösung entwickelt. Nach dem Lufttrocknen wurden die Lipidkomponenten mit Ioddampf gefärbt, der TG entsprechende Teil wurde ausgeschnitten und die biosynthetisierte Menge TG wurde mit einem Flüssigszintillationszähler gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Es wurde gezeigt, dass 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on die Triglycerid-Biosynthese hemmende Wirkung zeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 01040001
  • Beispiel 311
  • Die die TG-Produktion hemmende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auf die gleiche Art wie im obigen Beispiel untersucht. Gemäß den Ergebnissen der Evaluation zeigten die Verbindungen der folgenden Beispielnummern einen IC50-Wert von weniger als 10 μM, mindestens 30% TG-Produktion hemmende Aktivität bei einer Konzentration von 1 μM oder mindestens 50% TG-Produktion hemmende Aktivität bei einer Konzentration von 10 μM: 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 11, 12, 13, 19, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 36, 39, 40, 42, 45, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71, 72, 75, 76, 78, 85, 89, 97, 117, 120, 122, 134, 138, 153, 159, 163, 170, 215, 226, 228, 236, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 255, 257, 259, 260, 265, 268, 270, 271, 274, 285, 290, 291, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309.
  • Die Verbindungen der folgenden Beispielnummern zeigten einen IC50-Wert von mindestens 10 μM und weniger als 100 μM; mindestens 5% und weniger als 30% TG-Produktion hemmende Aktivität bei einer Konzentration von 1 μM oder mindestens 30% und weniger als 50% TG-Produktion hemmende Aktivität bei einer Konzentration von 10 μM: 6, 7, 8, 14, 17, 18, 20, 22, 23, 24, 32, 35, 37, 38, 43, 46, 47, 60, 67, 68, 74, 79, 81, 83, 87, 95, 107, 115, 124, 126, 144, 155, 157, 175, 177, 179, 181, 183, 185, 187, 191, 193, 195, 197, 201, 203, 207, 213, 217, 220, 222, 224, 230, 240, 253, 254, 258, 261, 262, 263, 264, 266, 267, 269, 272, 273, 275, 278, 280, 281, 282, 283, 284, 286, 287, 292, 295, 296.
  • Beispiel 312: Test zur Evaluation der Wirkung der Medikamente
  • 6-(Benzofuran-2-yl)-3,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-pyran-2-on (Beispiel 2) wurde in einer wässrigen 0,5%igen Carboxymethylcellulose-Na-Lösung (Vehikel) suspendiert, um Verabreichungslösungen mit 20 mg/ml und 60 mg/ml herzustellen, und diese wurden 6 Wochen alten männlichen SD-Ratten in einer Dosis von 5 ml/kg einmal am Tag an 7 aufeinander folgenden Tagen verabreicht. Als Rattenfutter wurde CE-2 von Nihon Crea Co. verwendet, und die Ratten hatten freien Zugang zu Futter und Wasser. Die Ratten wurden für einen Test in eine Gruppe zu 6 Ratten, denen Vehikel verabreicht wurde, und eine Gruppe zu 6 Ratten, denen das Medikament verabreicht wurde, eingeteilt. 4 Stunden nach der letzten Verabreichung von Medikament wurden die Ratten unter Anästhesie getötet, Blut wurde aus der abdominalen Aorta entnommen, und die Serumspiegel von TG, Gesamt-Cholesterin (TC) und HDL wurden gemessen.
  • Der Triglycerid EII-HA Test Wako (Produkt von Wako Junyaku Kogyo) wurde für die TG-Messung verwendet, der HA-Test Wako/Cholesterol E-HA Test Wako (Produkt von Wako Junyaku Kogyo) wurde für die Gesamt-Cholesterin(TC)-Messung verwendet, und der HDL-Cholesterin-Test Wako (Produkt von Wako Junyaku Kogyo) wurde für die HDL-Messung verwendet.
  • Wie in der Tabelle 2 gezeigt, hatte die Gruppe, der die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht wurde, dosisabhängige niedrigere TG-Spiegel. Wie in der Tabelle 3 gezeigt, stiegen auch die TC- und HDL-Spiegel in Abhängigkeit von der Dosis. Die TC-Zunahme beruhte fast zur Gänze auf einer Zunahme an HDL. Während der Verabreichungsdauer gab es keinen Todesfall bei den Ratten und keine gehemmte Körpergewichtszunahme.
  • Tabelle 2
    Figure 01050001
  • Tabelle 3
    Figure 01060001
  • Die obigen Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen TG-senkende Wirkungen und/oder HDL-erhöhende Wirkungen haben und daher als Bluttriglycerid-Senker, Fettstoffwechselverbesserer, Arteriosklerose-Prophylaktika oder Arteriosklerose-Behandlungsmittel nützlich sind.
  • Beispiel 313
  • Es wurden Tabletten hergestellt, wobei jede Tablette folgende Zusammensetzung hatte:
    Wirkstoff 200 μg
    Lactose 180 mg
    Kartoffelstärke 50 mg
    Polyvinylpyrrolidon 10 mg
    Magnesiumstearat 5 mg
  • Der Wirkstoff, Lactose und Kartoffelstärke wurden vereinigt, und das Gemisch wurde gleichmäßig mit einer 20%igen Ethanol-Lösung von Polyvinylpyrrolidon befeuchtet. Das befeuchtete Gemisch wurde durch ein 20-mesh-Sieb geleitet, bei 45°C getrocknet und dann durch ein 15-mesh-Sieb geleitet. Das auf diese Weise erhaltene Granulat wurde mit Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten verpresst.
  • Beispiel 314
  • Es wurden Hartgelatinekapseln hergestellt, wobei jede Kapsel die folgende Zusammensetzung enthielt:
    Wirkstoff 100 μg
    Fein-kristalline Cellulose 195 mg
    Amorphe Kieselsäure 5 mg
  • Der Wirkstoff, fein-kristalline Cellulose und unverpresste amorphe Kieselsäure wurden gründlich vermischt und in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Beispiel 315
  • Der Wirkstoff wurde in fraktioniertem Kokosnussöl gelöst. Dieses wurde erhitzt und in einer Beschichtungskomponente mit der folgenden Formel gelöst, und eine Maschine zur Herstellung von Weichkapseln wurde verwendet, um Weichkapseln mit 100 μg Wirkstoff in jeder Kapsel nach einem herkömmlichen Verfahren herzustellen. Formel der Beschichtung
    Gelatine 10 Gewichtsteile
    Glycerin 5 Gewichtsteile
    Sorbinsäure 0,08 Gewichtsteile
    Gereinigtes Wasser 14 Gewichtsteile
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Pharmazeutika zeigen eine die Triglycerid-Biosynthese hemmende Wirkung, Bluttriglycerid senkende Wirkung oder Blut-HDL-Spiegel erhöhende Wirkung und können daher als Therapeutika für Hypertriglyceridämie, als Fettstoffwechselverbesserer oder als Prophylaktikum und/oder Therapeutikum für Arteriosklerose verwendet werden.

Claims (32)

  1. Benzofuryl-α-pyron-Derivat, welches durch die folgende Strukturformel (I) repräsentiert wird
    Figure 01080001
    worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen repräsentiert; worin R2 folgendes repräsentiert: Wasserstoff, -CO-R5 (worin R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen mit optionalen Substituenten, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus bedeutet) oder -SO2R6 (worin R6 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet); worin R3 folgendes repräsentiert: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; worin R4 ein Substituent in C-4-Stellung, C-5-Stellung, C-6-Stellung oder C-7-Stellung des Benzofuran-Rings ist und folgendes repräsentiert: R4a, wobei R4a folgendes repräsentiert: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, einen Heterocyclus, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, A=CH(CH2)n- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" eine Doppelbindung bedeutet und worin n für 0, 1 oder 2 steht), A=CH(CH2)mO- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin m für 1, 2 oder 3 steht), A-SO2-(CH2)m- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert und worin m für 1, 2 oder 3 steht), -OR7 (worin R7 Wasserstoff, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert), -O-CO-R8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR9R10 (worin R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Phenylgruppe, -SO2-R11 (worin R11 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-R12 (worin R12 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Heteroaryloxygruppe oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert)), -CO-R13 (worin R13 Wasserstoff, -OH, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Koh lenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert) oder -CO-NR14R15 (worin R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus oder eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen); R4b, wobei R4b folgendes repräsentiert: eine gesättigte oder ungesättigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren); oder R4c, wobei R4c folgendes repräsentiert: eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, -SH, -OR16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R16 (worin R16 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR17R18 (worin R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het einen Heterocyclus repräsentiert), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl, -NH-CO-R19 (worin R19 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe; eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe bedeutet), -CO-R20 (worin R20 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Benzyloxygruppe oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR22R23 (worin R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentieren); und worin die kursiv dargestellten Zahlen die Stellungen am Benzofuran-Ring repräsentieren; oder ein Salz hiervon.
  2. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, Methyl; Ethyl oder Isopropyl ist; oder ein Salz hiervon.
  3. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach Anspruch 1, worin R1 Methyl ist; oder ein Salz hiervon.
  4. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R5 folgendes ist: (1) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, -OR8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert), -O-CO-R8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR9R10 (worin R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentieren), -NH-CO-R24 (worin R24 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen repräsentiert), Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heterocyclen und -CO-R25 (worin R25 repräsentiert: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, -OR8 (worin R8 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus bedeutet) oder -NR26R27 (worin R26 und R27 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus bedeuten)), (2) ein Wasserstoffatom, (3) eine Cycloalkylgrup pe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (4) eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (5) ein Heterocyclus; oder ein Salz hiervon.
  5. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R5 folgendes ist: (1) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus -OH, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzyloxy, -O-CO-R28 (worin R28 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder einen Heterocyclus bedeutet), -NR29R30 (worin R29 und R30 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus oder eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentieren), -NH-CO-R31 (worin R31 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert), Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heterocyclen und -CO-R32 (worin R32 repräsentiert: Wasserstoff, -OR32 (worin R32 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert), -NR33R34 (worin R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder einen Heterocyclus) oder einen Heterocyclus), (2) eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, (3) eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (4) ein Heterocyclus; oder ein Salz hiervon.
  6. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R5 folgendes ist: (1) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Phenoxy -NR29R30 (worin R29 und R30 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, einen Heterocyclus oder eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentieren), -NH-CO-R31 (worin R31 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert), Phenyl und -CO-R35 (worin R35 repräsentiert: -OH, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzyloxygruppe, -NR33R34 (worin R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder einen Heterocyclus bedeuten) oder einen Heterocyclus), (2) eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder (3) ein Heterocyclus; oder ein Salz hiervon.
  7. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R5 folgendes ist: (1) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus: Phenoxy, -NR36R37 (worin R36 und R37 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl repräsentieren), -NH-CO-R38 (worin R38 Wasserstoff, Methyl, einen Heterocyclus, t-Butoxy oder Benzyloxy repräsentiert), Phenyl und -CO-R39 (worin R39 einen Heterocyclus repräsentiert), (2) eine Phenylgruppe oder (3) ein Heterocyclus; oder ein Salz hiervon.
  8. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R2 Wasserstoff oder -CO-R5 ist; oder ein Salz hiervon.
  9. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 Wasserstoff, Acetyl, Isobutyryl, Benzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 2,4-Dimethoxybenzoyl, 4-Hydroxymethylbenzoyl, 3-Dimethylaminobenzoyl, 4-Acetylaminobenzoyl, Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl, Phenoxyacetyl, Furan-2-carbonyl, Pyridin-4-carbonyl, Pyridin-3-carbonyl, Pyridin-2-carbonyl, 6-Hydroxypyridin-3-carbonyl, 2-Aminoacetyl, 2-(t-Butoxycarbonylamino)-acetyl, 2-(N-Carbobenzyloxy-N-methylamino)-acetyl, 1-Carbobenzyloxy-2-pyrrolidon-5-carbonyl, 2-Pyrrolidon-5-carbonyl, 3-Acetylamino-4-morpholinyl-4-oxybutyryl, Trifluormethansulfonyl oder Methansulfonyl ist; oder ein Salz hiervon.
  10. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 Wasserstoff oder Acetyl ist; oder ein Salz hiervon.
  11. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine 2-Cycloalkylmethyl-Gruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylethylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe ist; oder ein Salz hiervon.
  12. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmethyl-Gruppe mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine 2-Cycloalkylethylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Phenoxygruppe ist; oder ein Salz hiervon.
  13. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; oder ein Salz hiervon.
  14. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin R3 Methyl oder Ethyl ist; oder ein Salz hiervon.
  15. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R4c folgendes ist: eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Heterocyclen, -SH, -OH, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -NR40R41 (worin R40 und R41 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl), -NH-CO-R42 (worin R42 Wasserstoff, Phenyl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert), -CO-R43 (worin R43 repräsentiert: Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -OR21 (worin R21 Wasserstoff oder einen Heterocyclus bedeutet)) und -CO-NR44R45 (worin R44 und R45 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Heterocyclus repräsentieren); oder ein Salz hiervon.
  16. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R4c folgendes ist: eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einem Heterocyclus, -SH, Benzoylamino, Acylaminogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder -NR40R41 (worin R40 und R41 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl); oder ein Salz hiervon.
  17. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R4c folgendes ist: (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)-methyl, (3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyl)-methyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yl)-methyl oder (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)-methyl; oder ein Salz hiervon.
  18. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin R4c (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)-methyl ist; oder ein Salz hiervon.
  19. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R4b folgendes ist: eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Heterocyclen, Acyloxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CHO, -CO2H, Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, -OR46 (worin R46 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder einen Heterocyclus repräsentiert) und -NR47R48 (worin R47 und R48 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylsulfonylgruppe, -SO2-Het (worin Het für einen Heterocyclus steht), eine Aminosulfonylgruppe, eine Methylaminosulfonylgruppe, eine Dimethylaminosulfonylgruppe, eine Diethylaminosulfonylgruppe, eine Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Benzoylgruppe, -CO-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet), eine Benzyloxycarbonylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus Phenyl, Heterocyclen, Phenoxy, -O-Het (worin Het einen Heterocyclus bedeutet) und Hydroxyl) oder eine ungesättigte Alkoxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; oder ein Salz hiervon.
  20. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R4b folgendes ist: Methoxy, 2-Propinyloxy, 2,2-Dimethylpropoxy, Cyclopentylmethoxy, 2-Bromethoxy, Benzyloxy, Chlorbenzyloxy, Fluorbenzyloxy, (Trifluormethyl)-benzyloxy, Dichlorbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Sulfamoylbenzyloxy, (Methylendioxy)-benzyloxy, Carboxybenzyloxy, (Methoxycarbonyl)-benzyloxy, n-Butoxybenzyloxy, Aminobenzyloxy, (t-Butoxycarbonylamino)-benzyloxy, 3-Phenylpropoxy, Di-(methoxyphenyl)-methoxy, 1-Methyl-1-phenylethoxy, Naphthylmethoxy, Thienylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)thienylmethoxy, Pyridylmethoxy, (2-Methoxypyridyl)-methoxy, 2-(Pyridyl)-ethoxy, Pyrazinylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, Oxazolylmethoxy, 4-Phenyloxazolylmethoxy, Imidazolylmethoxy, 3-Tosyl-5-methylimidazolylmethoxy, Thiazolylmethoxy, 4-Methylthiazolylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)-thiazolyl-methoxy, 2,4-Dichlorthiazolylmethoxy, 2-(5-Thiazolyl)-ethoxy, 2-(4-Methyl-5-thiazolyl)-ethoxy, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)-methoxy, N-Methylpiperidylmethoxy, (4-Oxachroman-2-yl)-methoxy, (3,3-Dimethyl-2,4-dioxolanyl)-methoxy, Methoxymethyl, 2-(Acetyloxy)-ethoxy, Bis-(dimethylaminomethyl)-methoxy, 4-(t-Butoxycarbonylamino)-butoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, 2-(Methoxycarbonyl)-ethoxy, 5-(Ethoxycarbonyl)-pentyloxy oder 2-(Benzyloxy)-ethoxy; oder ein Salz hiervon.
  21. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin R4b folgendes ist: Methoxy, 2-Propinyloxy, Benzyloxy, Chlorbenzyloxy, Fluorbenzyloxy, (Trifluormethyl)-benzyloxy, Dichlorbenzyloxy, Dimethylbenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Sulfamoylbenzyloxy, (Methylendioxy)-benzyloxy, Carboxybenzyloxy, (Methoxycarbonyl)-benzyloxy, n-Butoxybenzyloxy, Aminobenzyloxy, (t-Butoxycarbonylamino)-benzyloxy, Thienylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)-thienylmethoxy, Pyridylmethoxy, (2-Methoxypyridyl)-methoxy, 2-(Pyridyl)-ethoxy, Pyrazinylmethoxy, Pyrimidinylmethoxy, Oxazolylmethoxy, 4-Phenyloxazolylmethoxy, Imidazolylmethoxy, 3-Tosyl-5-methylimidazolylmethoxy, Thiazolylmethoxy, 4-Methylthiazolylmethoxy, 2-(Morpholinsulfonyl)-thiazolylmethoxy, 2,4-Dichlorthiazolylmethoxy, 2-(5-Thiazolyl)-ethoxy, 2-(4-Methyl-5-thiazolyl)-ethoxy, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)-methoxy, N-Methylpiperidylmethoxy oder Methoxymethyl; oder ein Salz hiervon.
  22. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin R4a folgendes ist: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, ein Heterocyclus, A=CH(CH2)n- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus repräsentiert, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin n die Bedeutung von 0, 1 oder 2 hat), A=CH(CH2)mO- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus bedeutet, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin m die Bedeutung von 1, 2 oder 3 hat), A-SO2-(CH2)m- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus bedeutet und worin m für 1, 2 oder 3 steht), OR49 (worin R49 Wasserstoff, einen Heterocyclus, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylsulfonylgruppe repräsentiert), -O-CO-R50 (worin R50 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl repräsentiert), -NR51R52 (worin R51 und R52 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, -SO2-R53 (worin R53 repräsentiert: Phenyl, Naphthyl, einen Heterocyclus oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Halogenatomen, Heterocyclen und Phenyl) oder -CO-R54 (worin R54 reprä sentiert: Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, eine Naphthyloxygruppe, eine Heteroaryloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, optional substituiert mit Phenyl oder einem Heterocyclus)), -CO-R55 (worin R55 Wasserstoff, -OH, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxygruppe repräsentiert) oder -CO-NR56R57 (worin R56 und R57 jeweils unabhängig voneinander repräsentieren: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, einen Heterocyclus oder eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen); oder ein Salz hiervon.
  23. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin R4a folgendes ist: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, ein Heterocyclus, A=CH(CH2)n- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus bedeutet, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin n die Bedeutung von 0, 1 oder 2 hat), A=CH(CH2)mO- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus bedeutet, worin "=" für eine Doppelbindung steht und worin m die Bedeutung von 1, 2 oder 3 hat), A-SO2-(CH2)m- (worin A einen alicyclischen Heterocyclus bedeutet und worin m für 1, 2 oder 3 steht), -OR58 (worin R58 Wasserstoff, eine optional halogensubstituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylsulfonylgruppe repräsentiert), -O-CO-R59 (worin R59 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl repräsentiert), -NR60R61 (worin R60 und R61 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, -SO2-R62 (worin R62 eine optional halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, einen Heterocyclus, eine Benzylgruppe oder eine Phenethylgruppe repräsentiert) oder -CO-R63 (worin R63 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phen oxygruppe, eine Heteroaryloxygruppe oder eine Benzyloxygruppe repräsentiert)), -CO-R64 (worin R64 Wasserstoff, -OH oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert), oder -CO-NR65R66 (worin R65 und R66 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, einen Heterocyclus oder eine heterocyclussubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentieren); oder ein Salz hiervon.
  24. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin R4a folgendes ist: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, Brom, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Morpholinyl, Piperazinyl, Hydroxyl, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Acetyloxy, Benzoyloxy, Dimethylamino, Dibenzylamino, Phenylsulfonylamino, Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N-phenylcarbamoyl, N-Benzyl-N-methylcarbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Imidazolylcarbamoyl, Benzimidazolylcarbamoyl, Thiazolylcarbamoyl, Benzothiazolylcarbamoyl, Isothiazolylcarbamoyl, Pyrazolylcarbamoyl, Triazolylcarbamoyl, Pyridylcarbamoyl, Pyrimidinylcarbamoyl, Pyrazinylcarbamoyl, Isoxazolylcarbamoyl, Formyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl, 1,3,4-Trihydroisochinolin-2-ylcarbonyl, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)-methyl, 3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyliden)-methyl, (2,5-Dioxoimidazolidin-4-yliden)-methyl, (5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyliden)-methyl, ((3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyl)-sulfonyl)-methyl, ((3,5-Dioxo-2,4-oxazolidinyl)-sulfonyl)-methyl, ((2,5-Dioxoimidazolidin-4-yl)-sulfonyl)-methyl, ((5-Oxo-3-thioxo-2,4-thiazolidinyl)-sulfonyl)-methyl oder -NR67-CO-R68 (worin R67 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert und worin R68 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, einen Heterocyclus, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert); oder ein Salz hiervon.
  25. Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin R4a folgendes ist: Wasserstoff, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, Brom, Thienyl, Piperazinyl, Hydroxyl, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, Acetyloxy, Dimethylamino, Dibenzylamino, Tiazolylcarbamoyl, Methoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, (3,5-Dioxo-2,4-thiazolidinyliden)-methyl oder -N(Me)-CO-R69 (worin R69 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, einen Heterocyclus, eine Benzylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen repräsentiert); oder ein Salz hiervon.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Dosis eines Benzofuryl-α-pyron-Derivats nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salzes und einen pharmazeutisch zulässigen Träger.
  27. Lipidstoffwechselverbesserer, welcher als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
  28. Triglycerid-Biosynthese-Hemmer, welcher als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
  29. Bluttriglycerid-Senker, welcher als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
  30. Blut-HDL-erhöhendes Mittel, welches als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
  31. Arteriosklerose-Prophylaktikum, welches als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
  32. Arteriosklerose-Behandlungsmittel, welches als Wirkstoff ein Benzofuryl-α-pyron-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 25 oder dessen Salz umfasst.
DE69917237T 1998-03-12 1999-03-12 Benzofurylpyron-derivate Expired - Fee Related DE69917237T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6135698 1998-03-12
JP6135698 1998-03-12
PCT/JP1999/001225 WO1999046262A1 (fr) 1998-03-12 1999-03-12 Derives de benzofurylpyrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917237D1 DE69917237D1 (de) 2004-06-17
DE69917237T2 true DE69917237T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=13168805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917237T Expired - Fee Related DE69917237T2 (de) 1998-03-12 1999-03-12 Benzofurylpyron-derivate

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6589984B1 (de)
EP (1) EP1063235B1 (de)
JP (1) JP3922884B2 (de)
KR (1) KR100595332B1 (de)
CN (1) CN1170827C (de)
AT (1) ATE266659T1 (de)
AU (1) AU756965B2 (de)
BG (1) BG104761A (de)
BR (1) BR9908706A (de)
CA (1) CA2323456A1 (de)
DE (1) DE69917237T2 (de)
EE (1) EE200000504A (de)
HR (1) HRP20000600A2 (de)
HU (1) HUP0101381A3 (de)
ID (1) ID27511A (de)
IL (1) IL138279A0 (de)
IS (1) IS5617A (de)
NO (1) NO20004517D0 (de)
NZ (1) NZ506802A (de)
PL (1) PL343419A1 (de)
RU (1) RU2199536C2 (de)
SK (1) SK13412000A3 (de)
TR (1) TR200002642T2 (de)
UA (1) UA58587C2 (de)
WO (1) WO1999046262A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69917237T2 (de) * 1998-03-12 2005-05-04 Teijin Ltd. Benzofurylpyron-derivate
US7179912B2 (en) * 2000-09-01 2007-02-20 Icos Corporation Materials and methods to potentiate cancer treatment
DE10115408A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Bayer Ag Benzofuran-Derivate
EP2174939A1 (de) * 2002-02-25 2010-04-14 Kudos Pharmaceuticals Limited Pyranone verwendbar als ATM Inhibitoren
DE10314610A1 (de) 2003-04-01 2004-11-04 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Neues Diphenylazetidinon mit verbesserten physiologischen Eigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und dessen Verwendung
KR20090047458A (ko) 2006-08-08 2009-05-12 사노피-아벤티스 아릴아미노아릴-알킬-치환된 이미다졸리딘-2,4-디온, 이의 제조방법, 이들 화합물을 포함하는 약제 및 이의 용도
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102007063671A1 (de) 2007-11-13 2009-06-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
FR2929276B1 (fr) * 2008-04-01 2010-04-23 Servier Lab Nouveaux derives de diosmetine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
AR072707A1 (es) 2008-07-09 2010-09-15 Sanofi Aventis Compuestos heterociclicos, procesos para su preparacion, medicamentos que comprenden estos compuestos y el uso de los mismos
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
WO2011023754A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Sanofi-Aventis Novel crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrates, pharmaceuticals comprising these compounds and their use
EP2582709B1 (de) 2010-06-18 2018-01-24 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2012120058A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683698B1 (de) 2011-03-08 2017-10-04 Sanofi Mit adamantan- oder noradamantan substituierte benzyl-oxathiazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8809324B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
EP2683700B1 (de) 2011-03-08 2015-02-18 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120055A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8828994B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
US8901114B2 (en) 2011-03-08 2014-12-02 Sanofi Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof
WO2012120057A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8828995B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Branched oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
DE102014214016A1 (de) 2014-07-18 2015-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Leichtbaustruktur und Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur
US11433047B2 (en) * 2015-10-09 2022-09-06 Neurotheryx Canada Ltd. Pharmaceutical compositions comprising one or more pyrone compounds, and their use for treating inflammatory and neurodegenerative diseases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668803A (en) 1984-05-10 1987-05-26 Atlantic Richfield Company Benzafuran derivatives
DE4308451A1 (de) 1992-09-10 1994-04-14 Bayer Ag 3-Aryl-pyron-Derivate
ZA938019B (en) 1992-11-13 1995-04-28 Upjohn Co Pyran-2-ones and 5,6-dihydropyran-2-ones useful for treating HIV and other retroviruses
US5808062A (en) 1993-11-19 1998-09-15 Warner-Lambert Company Pyrone derivatives as protease inhibitors and antiviral agents
DE69917237T2 (de) * 1998-03-12 2005-05-04 Teijin Ltd. Benzofurylpyron-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
IS5617A (is) 2000-09-08
CN1299359A (zh) 2001-06-13
NO20004517L (no) 2000-09-11
CN1170827C (zh) 2004-10-13
US6589984B1 (en) 2003-07-08
HUP0101381A3 (en) 2002-06-28
ATE266659T1 (de) 2004-05-15
WO1999046262A1 (fr) 1999-09-16
UA58587C2 (uk) 2003-08-15
NO20004517D0 (no) 2000-09-11
AU3277399A (en) 1999-09-27
HUP0101381A2 (hu) 2002-05-29
NZ506802A (en) 2002-11-26
KR100595332B1 (ko) 2006-07-03
JP3922884B2 (ja) 2007-05-30
US20030186976A1 (en) 2003-10-02
TR200002642T2 (tr) 2001-01-22
BR9908706A (pt) 2000-11-21
ID27511A (id) 2001-04-12
AU756965B2 (en) 2003-01-30
IL138279A0 (en) 2001-10-31
SK13412000A3 (sk) 2001-04-09
CA2323456A1 (en) 1999-09-16
HRP20000600A2 (en) 2001-06-30
EE200000504A (et) 2002-02-15
EP1063235A1 (de) 2000-12-27
EP1063235A4 (de) 2003-01-07
RU2199536C2 (ru) 2003-02-27
PL343419A1 (en) 2001-08-13
BG104761A (en) 2001-08-31
EP1063235B1 (de) 2004-05-12
DE69917237D1 (de) 2004-06-17
KR20010041776A (ko) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917237T2 (de) Benzofurylpyron-derivate
DE60203263T2 (de) Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung
DE60130200T2 (de) 3-cyanochinoline, 3-cyano-1,6-naphthyridine und 3-cyano-1,7-naphthyridine als protein-kinaseinhibitoren
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DD293822A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten 2-oxindolderivaten
WO2008028590A1 (de) Neue substituierte bipyridin-derivate und ihre verwendung als adenosin rezeptor liganden
EP1877396A1 (de) Dipyridyl-dihydropyrazolone und ihre verwendung 4- (pyridin-3-yl) -2- (pyridin-2-yl) -1,2-dihydro-3h-pyrazol-3-on derivate als spezifische hemmstoffe der hif-prolyl-4-hydroxylasen zur behandlung kardiovaskulärer und hämatologischer erkrankungen
DE102007035367A1 (de) Substituierte Aryloxazole und ihre Verwendung
DE102008013587A1 (de) Heteroaryl-substituierte Dicyanopyridine und ihre Verwendung
DE102006050515A1 (de) Substituierte Dipyridiyl-dihydropyrazolone und ihre Verwendung
EP2297104A1 (de) 2-alkoxy-substituierte dicyanopyridine und ihre verwendung
DE60307998T2 (de) Zur behandlung hyperproliferativer erkrankungen geeignete benzofuran- und benzothiophenderivate
DE102007044032A1 (de) Substituierte heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE69432542T2 (de) Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP2086969B1 (de) 3-cyano-5-thiazaheteroaryl-dihydropyridine und ihre verwendung zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
DE69204920T2 (de) Angiotensin-II-Antagoniste.
DE102006050512A1 (de) Substituierte heterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung
DE60204468T2 (de) Thiopyran-4-one als inhibitoren der dna protein kinase
JP2000128878A (ja) ベンゾフリル−α−ピリドン誘導体
DE19649095A1 (de) Neue Heteroaryl-Oxazolidinone
KR102607510B1 (ko) 무스카린 m1 수용체 양성 알로스테릭 조절제로서의 피롤로-피리다진 유도체
MXPA00008781A (en) Benzofurylpyrone derivatives
CZ20003191A3 (cs) Deriváty benzofuryl-alfa-pyronu, farmaceutické prostředky, synergisté, inhibitory a činidla
KR20010039263A (ko) 간 섬유화 억제작용을 나타내는 벤조[3,4-d]1,3-디옥솔란 유도체

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee