DE60203263T2 - Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung - Google Patents

Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung Download PDF

Info

Publication number
DE60203263T2
DE60203263T2 DE60203263T DE60203263T DE60203263T2 DE 60203263 T2 DE60203263 T2 DE 60203263T2 DE 60203263 T DE60203263 T DE 60203263T DE 60203263 T DE60203263 T DE 60203263T DE 60203263 T2 DE60203263 T2 DE 60203263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridin
pyrazol
alkyl
phenyl
pyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203263D1 (de
Inventor
Francoise Jeanne Gellibert
Neil Stevenage MATHEWS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0102661A external-priority patent/GB0102661D0/en
Priority claimed from GB0119424A external-priority patent/GB0119424D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE60203263D1 publication Critical patent/DE60203263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203263T2 publication Critical patent/DE60203263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in der Therapie, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe von durch Überexpression des Wachstumsfaktors β mit mitogenen Eigenschaften (TGF-β) gekennzeichneten Störungen, und Arzneimittel zur Verwendung in einer derartigen Therapie.
  • TGF-β ist ein multifunktionelles Zytokin, welches zur TGF-β-Überfamilie gehört, die Aktivine/Inhibine, morphogenetische Knochenproteine (BMPs) und TGF-βs einschließt. Es wurden drei Isoformen von TGF-β (TGF-β1, TGF-β2 und TGF-β3) in Säugern nachgewiesen, wobei jede von ihnen durch ein bestimmtes Gen auf verschiedenen Chromosomen verschlüsselt ist (D. A. Lawrence, Eur. Cytokine. Netw., 1996, 7(3), 363). TGF-β initiiert einen intrazellulären Signalweg, der letztendlich zur Expression von Genen führt, die den Zellzyklus regulieren, proliferative Reaktionen steuern oder mit extrazellulären Matrixproteinen in Bezug stehen, die Zellhaftung, Migration und interzelluläre Kommunikation vermitteln. TGF-β hat pleiotrope Wirkungen, einschließlich der Modulation von Zellwachstum und -differenzierung, der extrazellulären Matrixbildung, der Hämatopoese und der Immunmodulation (Roberts and Spoon, Handbook of Experimental Pharmacology, 1990, 95, 419–458).
  • Es ist von einer Vielfalt von Zelloberflächenproteinen und Rezeptoren bekannt, dass sie die Signale, die durch das Binden des aktiven TGF-β-Liganden an seine Rezeptoren initiiert werden, transduzieren. Die Initiierung des TGF-β-Signalweges ergibt sich aus der Bindung des TGF-β-Liganden an die extrazelluläre Domäne des Typ-II-Membranrezeptors (Massague, Ann. Rev. Biochem., 1998, 67, 753). Der gebundene Typ-II-Rezeptor bezieht dann den Typ-I-Rezeptor (Alk5) in einen multimeren Membrankomplex ein, woraufhin die aktive Typ-II-Rezeptorkinase die Typ-I-Rezeptorkinase phoshoryliert und aktiviert. Die Funktion der Typ-I- Rezeptorkinase besteht darin, einen Rezeptor-assoziierten Co-Transkriptionsfaktor, Smad-2 oder Smad-3, zu phosphorylieren, wodurch er in das Cytoplasma freigesetzt wird, wo er an Smad-4 bindet. Das PA1-1-Gen wird durch TGF-β als eine Folge des oben erwähnten Zellweges aktiviert.
  • Ein Ansatz zur Behandlung und/oder Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen ist die Inhibierung der TGF-β-Signaltransduktion. Zum Beispiel wurde zuvor gezeigt, dass die Inhibierung des TGF-β-Typ-II-Rezeptors durch die Überexpression eines dominant negativen TGF-β-Typ-II-Rezeptors eine Leberfibrose und -dysfunktion in Rattenmodellen verhindert (Proc. Natl. Sci, 1999, 96(5), 2345), und auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Leberfibrose verhindert (Hepatology, 2000, 32, 247).
  • Es ist bekannt, dass die pathologische Überexpression von TGF-β mit einer Reihe von unerwünschten Wirkungen zusammenhängt, die letztendlich zur Entwicklung von ernsthaften pathogenen Zuständen führen (G. C. Blobe et al., N. Engl. J. Med., 2000, 1350). Insbesondere kann eine pathologische Überexpression von TGF-β eine übermäßige Ansammlung von extrazellulärer Matrix (ECM), eine Inhibierung der Zellproliferation und Immunsuppression verursachen. Es ist bekannt, dass eine übermäßige Ansammlung von ECM zu fibrotischen Krankheiten führt, wie zum Beispiel Tumorfibrose, durch Bestrahlung induzierte Fibrose, Fibrose der Leber, Niere, Lunge, des Darms, Herzens, der Bauchspeicheldrüse, des Bauchfells oder anderer Organe. Fibrose kann zu pathologischen Zuständen führen, wie zum Beispiel Zirrhose, idiopathische Lungenfibrose, Glomerulosklerose und hypertrophen Narben.
  • Es ist bekannt, dass eine Reihe anderer Krankheitszustände mit Variationen in der Expression von Genen, die durch TGF-β gesteuert sind, im Zusammenhang stehen, einschließlich Krebsentwicklung, abnormale Knochenfunktion und entzündliche Störungen.
  • Die Entwicklung von Verbindungen, die den intrazellulären TGF-β-Weg inhibieren können, wird als eine wünschenswerte Weise angesehen, eine Prophylaxe und/oder Behandlung der oben erwähnten Zustände zu bewirken. Verbindungen, die den intrazellulären TGF-β-Weg und/oder die Expression von TGF-β inhibieren können, können bei der Behandlung von Störungen verwendet werden, deren Symptome häufig zur Entwicklung von fibrotischen Zuständen führen. Zum Beispiel können Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung der Fibrose im Zusammenhang mit verschiedenen Zuständen, die die Leber betreffen, nützlich sein, wie Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV), Alkohol-induzierte Hepatitis, Hämochromatose und primäre biliäre Zirrhose.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Pyrazolderivate. Andere Pyrazolverbindungen wurden zuvor zur Verwendung in anderen medizinischen Anwendungen beschrieben. Die PCT-Patentanmeldungen WO 96/03385, WO 98/52937, WO 98/52940, WO 98/52941 und WO 00/31063 (Searle & Co) offenbaren eine Reihe von substituierten Pyrazolverbindungen und ihre Verwendung bei der Behandlung von durch p38-Kinase vermittelten Störungen. Insbesondere sind die beschriebenen Verbindungen zur Behandlung einer Entzündung, entzündlichen Darmkrankheit, Multiplen Sklerose und Asthma nützlich. Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 846 687 (Lilly & Co) beschreibt neue substituierte Pyrazole, die zur Inhibierung von durch sPLA2 vermittelte Freisetzung von Fettsäuren nützlich sind. Derartige Verbindungen sind bei der Behandlung von Zuständen, wie septischer Schock, nützlich. Die EP 0 846 686 (Pfizer Ltd) offenbart eine Reihe von kondensierten Pyrazolderivaten, welche als Inhibitoren sowohl von Interleukin-1 (IL-1) als auch Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) wirken. Derartige Verbindungen sind bei der Behandlung von durch IL-1 und TNF vermittelten Krankheiten nützlich, wie chronischer entzündlicher Krankheiten, spezifischer Autoimmunkrankheit und einer durch Sepsis induzierten Organverletzung. Keine der vorgenannten Patentanmeldungen beschreibt die Pyrazolverbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die PCT-Patentanmeldung WO 00/12947 (Scios Inc.) beschreibt die Verwendung einer Reihe von Chinazolinderivaten zur Behandlung von verschiedenen Störungen im Zusammenhang mit einer verstärkten Aktivität von Kinase p38-α und/oder TGF-β. Es wurde gezeigt, dass die dort beschriebenen Verbindungen die Aktivitäten beider Proteine inhibieren und daher für die Behandlung von Zuständen, in denen eine verstärkte Aktivität gegenüber sowohl p38-α als auch TGF-β erforderlich ist, besonders nützlich sind.
  • Es ist nun entdeckt worden, dass bestimmte substituierte Pyrazolverbindungen, wie unten beschrieben, zur Behandlung oder Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen nützlich sind. Insbesondere sind Verbindungen der vorliegenden Erfindung TGF-β-Inhibitoren, die auf der Ebene des TGF-β-Typ-I-Rezeptors (Alk5) wirken.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen wir Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00040001
    zur Verfügung, wobei
    R1 ausgewählt ist aus H, einem C1-4-Alkylrest oder CH2CONR4R5, wobei R4 ausgewählt ist aus H oder einem C1-4-Alkylrest und R5 ein C1-4-Alkylrest ist;
    R2 ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Furanyl- oder Thiophenylgruppe, wobei die Phenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n-XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein Atom ist, ausgewählt aus C, N oder S, und wobei die Furanyl- und Thiophenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest;
    R3 ausgewählt ist aus H, einem Halogenatom (wie zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest;
    R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest;
    R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-5-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 bilden zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9;
    R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3 und -OH;
    und Salze und Solvate davon (nachfolgend "Verbindungen der Erfindung").
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Alkyl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes auf einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der die spezifizierte Anzahl(en) an Kohlenstoffatomen enthält. Derartige Alkylreste beinhalten insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Hexylrest.
  • Der Begriff "Alkenyl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen geradkettigen oder verzweigten einfach oder mehrfach ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der die spezifizierte Anzahl(en) an Kohlenstoffatomen enthält.
  • Bezugnahmen auf "Alkenyl"reste beinhalten Reste, die in der E- oder Z-Form vorliegen können, oder Gemische davon.
  • Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf Kohlenwasserstoffreste entweder von gerader oder verzweigter Konfiguration mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, die an jeder stabilen Stelle in der Kette auftreten können. Derartige Alkinylreste beinhalten insbesondere einen Ethinyl-, Propinyl-, Butinyl- und Pentinylrest.
  • Der Begriff "Alkoxy" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen Alkyletherrest, wobei der Begriff "Alkyl" vorstehend definiert ist. Derartige Alkoxyreste beinhalten insbesondere einen Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Sutoxy-, iso-Butoxy-, sec-Butoxy- und tert-Butoxyrest.
  • Der Begriff "Aryl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen carbocyclischen aromatischen Rest, welcher die spezifizierte Anzahl(en) an Kohlenstoffatomen enthält, vorzugsweise 5 bis 14 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt 5 bis 10 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest. Derartige Arylreste beinhalten einen Cyclopentadienylrest oder Phenylrest.
  • Der Begriff "Aryloxy" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen Aryletherrest, wobei der Begriff "Aryl" vorstehend definiert ist.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen gesättigten carbocyclischen Rest, welcher die spezifizierte Anzahl(en) an Kohlenstoffatomen enthält, vorzugsweise 3 bis 14 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest. Derartige Reste beinhalten insbesondere einen Cyclobutylrest und einen Cyclohexylrest.
  • Der Begriff "Heterocyclyl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen stabilen, gesättigten oder teilweise gesättigten (d. h. nicht aromatischen) 3- bis 6-gliedrigen monocyclischen Ring, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthält, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Stickstoff-, Sauerstoff und Schwefelatom, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest.
  • Der Begriff "Heteroaryl" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen stabilen heterocyclischen aromatischen 6- bis 14-gliedrigen monocyclischen Ring, welcher ein oder mehrere Heteroatome enthält, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest.
  • Der Begriff "Heteroaryloxy" als ein Rest oder ein Teil eines Restes bezieht sich auf einen Heteroaryletherrest, wobei der Begriff "Heteroaryl" oben definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung deckt auch die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel (I) ab. Geeignete physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel (I) beinhalten Säuresalze, zum Beispiel Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Tetraalkylammonium und dergleichen, oder ein- oder zweibasige Salze mit der geeigneten Säure, zum Beispiel organische Carbonsäuren, wie Essig-, Milch-, Wein-, Apfel-, Isethion-, Lactobion- und Bernsteinsäuren; organische Sulfonsäuren, wie Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon- und p-Toluolsulfonsäuren, und anorganische Säuren, wie Salz-, Schwefel-, Phosphor- und Sulfaminsäuren, und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Solvate der Verbindungen der Formel (I), zum Beispiel Hydrate.
  • Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist, können in tautomeren Formen vorliegen. Die einzelnen Tautomere und Gemische davon sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Vorzugsweise ist R1 H oder ein C1-4-Alkylrest, stärker bevorzugt ist R1 H.
  • Vorzugsweise befindet sich R2 an der C(2)-Position des Pyridinylrings und stellt Phenyl dar, welches ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n-XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein aus C, N oder S ausgewähltes Atom ist, und wobei R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, ausgewählt aus N, S oder O, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest,
    oder in einer anderen Ausführungsform R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkyl, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann, ausgewählt aus N, S oder O, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9;
    wobei R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3 und -OH,
    oder R2 Thiophenyl ist, welches ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest.
  • Stärker bevorzugt befindet sich R2 an der C(2)-Position des Pyridinylrings und ist Phenyl, welches ferner an der para-Position mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n-XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, einem -O-(CH2)n-C2-6-alkenyl-, -O-(CH2)n-C2-6-alkinylrest, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein Atom ist, ausgewählt aus C, N oder S,
    wobei R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest,
    oder in einer anderen Ausführungsform R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest-, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann, und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9;
    und wobei R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3 und -OH.
  • Vorzugsweise befindet sich R3 an der C(3)- oder C(6)-Position des Pyridinrings und ist ausgewählt aus H, einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest. Stärker bevorzugt ist R3 H.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung Verbindungen einschließen soll, welche irgendeine Kombination der bevorzugten Reste, wie sie oben angegeben sind, aufweisen.
  • Verbindungen der Formel (I), welche als Mittel, die zur Behandlung oder Prophylaxe von durch Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen von besonderem Interesse sind, sind 2-Phenyl-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(Trifluormethyl)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Methoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Fluorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Chlorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(Furan-2-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Methylphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Ethylphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(Thiophen-3-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(1-Methyl-1H-imidazol-2-ylmethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(3-Methyl-3H-imidazol-4-ylmethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin; 2-[4-(2-{1H-Imidazol-1-yl}-ethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(2-Pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 3-({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amino)propannitril; 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-morpholin; 2-[4-(1-Methyl-1-H-imidazol-4-ylmethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin; ({4-[4-(3- Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)-amin; {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-morpholinhydrochlorid; Pyridin-3-ylmethyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-amin; 2-Piperidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid; 2-Pyrrolidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid; 2-Morpholin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid; 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid; 3-Piperidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-propionamidhydrochlorid; 3-Morpholin-4-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-propionamid; 3-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-propionamid; 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-N-(tetrahydro-pyran-4-yl)-benzamid; N-(1-Ethyl-pyrolidin-2-ylmethyl)4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]benzamid; (1-Ethyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-piperazin; (N-Methyl)-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)-amin; ({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)-amin; N-Methyl-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)-amin 4-Methoxy-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-piperidin; {1-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-pyrrolidin; (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-piperazin; (1-Methyl-piperidin-4-yl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-amin; 1-Methyl-4-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzoyl}-piperazin; 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzoyl}-morpholin; (4-Dimethylamino)-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzoyl}-piperidin; (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-piperazin; {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-thiomorpholin; Dimethyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzyl}-amin; 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-N-(tetrahydro-pyran-4-yl-methyl)-benzamid N-(2-Methoxy-ethyl)-N-methyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid; N-(2-Methoxy-ethyl)-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid; und N-Cyclohexylmethyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid; und Salze und Solvate davon.
  • Verbindungen der Formel (I) und Salze und Solvate davon können durch die im Folgenden beschriebene Methodenlehre hergestellt werden, die eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
  • Verbindungen der Formel (I) können zweckmäßig nach den allgemeinen Methodenlehren in den folgenden Schemata 1 bis 11 hergestellt werden: Schema 1 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 Phenyl, Furanyl oder Thiophenyl ist, welche gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und -OR6 (wobei R6 ein C1-6-Alkylrest ist); und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00120001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) KHMDS, THF, –50°C; (ii) R3(C5H3N)CO2Et, THF, –50°C; (iii) DMF·DMA, DMF, r.t.; (iv) NH2NH2·H2O, DMF, r.t. Schema 2 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 wie hier zuvor definiert ist; R2 Phenyl, Furanyl oder Thiophenyl ist, welche gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und -OR6 (wobei R6 ein C1-6-Alkylrest ist); und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00130001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) KHMDS, THF, –50°C, (ii) R3(C5H3N)CO2Et, THF, –50°C; (iii) DMF·DMA, DMF, r.t.; (iv) NH2NH2·H2O, DMF, r.t.; (v) R1X, K2CO3, DMF, r.t. Schema 3 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 Phenyl ist, welches gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus -OR6, -O-(CH2)n-XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl (wobei R6 und R7 wie hier zuvor definiert sind); und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00140001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) KHMDS, THF, –50°C; (ii) R3(C5H3N)CO2Et, THF, –50°C; (iii) AcOH, DMF·DMA, DMF, r.t.; (iv) NH2NH2·H2O, DMF, r.t.; (v) Tritylchlorid, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (vi) 4-Hydroxyphenylborsäure, Pinacolester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 80°C; (vii) R6X, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (viii) HCl (N), MeOH, Rückfluss.
  • Es ist ersichtlich, dass als eine Alternative zum vorstehenden o-Alkylierungsschritt (vii) eine Mitsunobu-Reaktion durchgeführt werden kann, für welche die bevorzugten Reagenzien und Bedingungen wie folgt sind: R6OH, TMAD, Bu3P, THF/CH2Cl2, r.t.
  • Ein alternativer allgemeiner synthetischer Weg für die Synthese von Verbindungen der Formel (I), wie in Schema 3 beschrieben, ist nachstehend in Schema 4 angegeben. Schema 4
    Figure 00150001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Polystyrol DHP-Harz, PPTS, DCE, 75°C; (ii) 4-Hydroxyphenylborsäure, Pinacolester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 90°C; (iii) TMAD, Bu3P, R6OH, THF/CH2Cl2 (1:1), r.t; (iv) 10% TFA/CH2Cl2, r.t. Schema 5 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 mit -(CH2)n-NR6R7 (wobei R6 H ist und R7 wie hier zuvor definiert ist) Phenyl-substituiert ist; und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00160001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Tritylchlorid, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (ii) 4-Formylphenylborsäure, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol, Rückfluss; (iii) R7NH2, AcOH, Natriumtriacetoxyborhydrid, DCM, r.t; (iv) TFA, CH2Cl2, r.t.
  • Es ist ersichtlich, dass Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 mit -(CH2)n-NR6R7 (wobei R6 und R7 wie hier zuvor definiert sind) Phenyl-substituiert ist; und R3 wie hier zuvor definiert ist, durch Durchführen der Schritte (i) und (ii) von Schema 5 gefolgt von den folgenden zusätzlichen bevorzugten Schritten, (iii) R6R7N, K2CO3, Aceton, Rückfluss, (vi) HCl 1 N, MeOH, Rückfluss, hergestellt werden kann. Schema 6 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R1 mit -NHCOR6 (wobei R6 wie hier zuvor definiert ist) Phenyl-substituiert ist; und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00170001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Tritylchlorid, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (ii) 4-Aminophenylborsäure, Pinacolester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 90°C; (iii) R6COOH, HOBT, DIEA, HBTU, DMF, r.t; (iv) MeOH, HCl (N), Rückfluss.
  • Ein alternativer allgemeiner synthetischer Weg für die Synthese von Verbindungen der Formel (I), wie in Schema 6 beschrieben, ist unten in Schema 7 angegeben. Schema 7
    Figure 00180001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Polystyrol DHP-Harz, PPTS, DCE, 75°C; (ii) 4-Aminophenylborsäure, Pinacolester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 80°C; (iii) R6COOH, HOBT, DIEA, HBTU, DMF, r.t; (iv) 10% TFA/DCM, r.t. Schema 8 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 mit -CONR6R7 (wobei R6 H ist und R7 wie hier zuvor beschrieben ist) Phenyl-substituiert ist; und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00190001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i), Tritylchlorid, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (ii) 4-Carboxyphenylbosäure, Methylester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 90°C; (iii) 1 N NaOH, EtOH, Rückfluss; (iv) R7NH2, HOBT, EDCI, CH2Cl2, r.t; (v) MeOH, HCl (N), Rückfluss.
  • Ein alternativer allgemeiner synthetischer Weg für die Synthese von Verbindungen der Formel (I), wie in Schema 8 beschrieben, ist unten in Schema 9 angegeben. Schema 9
    Figure 00200001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Polystyrol DHP-Harz, PPTS, DCE, 75°C; (ii) 4-Carboxyphenylborsäure, Methylester, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 90°C; (iii) 1 N LiOH, DME, r.t; (iv)) R7NH2, HOBT, DIEA, HBTU, DMF, r.t; (v) MeOH, HCl N, Rückfluss. Schema 10 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 mit NR6R7 (wobei R6 und R7 wie hier zuvor definiert sind) Phenyl-substituiert ist; und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00210001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) Tritylchlorid, K2CO3, Aceton, Rückfluss; (ii) 4-Bromphenylborsäure, Pd(PPh3)4, Na2CO3 (2 M), Toluol/EtOH, 90°C; (iii) R6R7NH2, Pd2(dba)3, binap, NaOBut, Toluol, 80°C; (iv) MeOH, HCl (N), Rückfluss.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass in Schritt (iii) an Stelle von Pd2(dba)3 andere Katalysatoren verwendet werden können. Beispiele für derartige Katalysatoren umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen, 1,1'-Bis(diterbutyl- phosphino)ferrocen oder 2'-Dimethylamino-2-(dicyclohexylphosphino)1,1'-biphenyl in Verbindung mit einem Palladiumkomplex, oder (1,5-Cyclooctadien)2nickel(II) mit 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen oder 1,10-Phenanthrolin oder [1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]NiCl2 mit Methylmagnesiumbromid. Schema 11 Allgemeiner synthetischer Weg für Verbindungen der Formel (I), wobei R1 H ist; R2 durch NR6R7 Phenyl-substituiert ist, wobei R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, Morpholin darstellen, und R3 wie hier zuvor definiert ist:
    Figure 00220001
    Reagenzien und Bedingungen (bevorzugt): (i) (CH3C6H4SO3CH2CH2)2O, Na2CO3, p-Cymol, 150°C (ii) MeOH/HCl 1 N (3:4), Rückfluss.
  • Es ist möglich, auf dem gleichen synthetischen Weg die entsprechenden Piperazinderivate zu erhalten, indem Di(ethylenglycol)di-p-tosylat durch N-Methylbis-(2-chlorethyl)-aminhydrochlorid ersetzt wird.
  • Liste der Abkürzungen
    • DHP
      Dihydropyran
      DCM
      Dichlormethan
      DME
      1,2-Dimethoxyethan (JA)
      DMF·DMA
      Dimethylformamiddimethylacetal
      DMF
      Dimethylformamid
      DCE
      Dichlorethan
      EDCI
      1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
      HOBT
      1-Hydroxybenzotriazolhydrat
      DIEA
      N,N-Diisopropylethylamin
      HBTU
      O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'- tetramethyluroniumhexafluorphosphat
      KHMDS
      Kaliumbis(trimethylsilyl)amid
      PPTS
      Pyridinium-p-toluolsulfonat
      THF
      Tetrahydrofuran
      TMAD
      N,N,N',N'-(Tetramethylazodicarboxamid)
  • Ein allgemeines Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wobei R1 H ist, umfasst:
    • (i) Zugabe einer geeigneten Base, wie Kaliumbis(trimethylsilyl)amid oder Natriumbis(trimethylsilyl)amid, zu einem substituierten Pyridin der Formel (A), vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis –80°C, stärker bevorzugt im Temperaturbereich von –30 bis –60°C, am meisten bevorzugt bei –50°C, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie THF;
    • (ii) Zugabe eines geeigneten monosubstituierten Pyridylesters, R3(C5H3N)CO2Et (wobei R3 wie hier zuvor definiert ist) zum Reaktionsgemisch, vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis –80°C, stärker bevorzugt im Temperaturbereich von –30 bis –60°C, am meisten bevorzugt bei –50°C, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie THF;
    • (iii) Zugabe von Dimethylformamiddimethylacetal zum resultierenden Keton (B), vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis 75°C, stärker bevorzugt im Temperaturbereich von 20 bis 60°C, am meisten bevorzugt bei Raumtemperatur, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie DMF; und
    • (iv) Zugabe von Hydrazinmonohydrat, NH2NH2·H2O, vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis 75°C, stärker bevorzugt im Temperaturbereich von 20 bis 60°C, am meisten bevorzugt bei Raumtemperatur, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie zum Beispiel DMF.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (I), wobei R1 aus einem C1-4-Alkylrest oder CH2CONR4R5 ausgewählt ist, wobei R4 und R5 hier zuvor definiert sind, durch N-Alkylierung einer Pyrazolverbindung, die aus dem vorstehenden Schritt (iv) erhalten wurde, nach dem folgenden allgemeinen Verfahren (Schema 2) hergestellt werden:
    • (v) Zugabe eines geeigneten N-Alkylierungsreagenzes, wie eines Alkylhalogenids, R1X (wobei R1 wie hier zuvor definiert ist) in Gegenwart einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis 75°C, stärker bevorzugt im Temperaturbereich von 20 bis 60°C, am meisten bevorzugt bei Raumtemperatw, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie DMF oder MeCN, gefolgt von Trennung jedes resultierenden isomeren Gemisches durch Flash-Chromatographie auf Silicagel.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorstehende N-Alkylierung nach Schritt (v) zur Bildung von strukturellen Isomeren einer Verbindung der Formel (I) führen kann. Derartige Isomere ergeben sich durch die N-Alkylierung der tautomeren Formen einer Verbindung der Formel (I), wobei R1 H ist, wie vorstehend erwähnt. Die einzelnen Isomere und Gemische davon sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Substituierte Pyridinverbindungen der Formel (A) können durch Verfahren analog zu denjenigen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden (z. B. Osuch et al., J. Org. Chem., 1957, 22, 939). Beispiele für derartige Herstellungsverfahren sind in den folgenden spezifischen Beispielen vorgesehen.
  • Monosubstituierte Pyridylester, R3(C5H3N)CO2Et (wobei R3 wie hier zuvor definiert ist), wie in Schritt (ii) vorstehend beschrieben, können durch Verfahren analog zu denjenigen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Zum Beispiel, wenn R3 = C(6)-OMe, Finger et al., J. Org. Chem., 1962, 27, 3965; wenn R3 = C(3)-OMe, Dejardin et al., Bull. Chim. Soc. Fr., 1979, 289; wenn R3 = C(5)-Br, Chambers and Marfat, Synth. Commun., 1997, 27(3), 515; und wenn R3 = C(4)-CN, Heinisch and Lotsch, Heterocycles, 1987, 26 (3), 731.
  • N-Alkylierungsreaktionen, wie in Schritt (v) beschrieben, können nach Verfahren analog zu denjenigen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt werden (z. B. R. Fusco, Pyrazoles, Kapitel 4, S. 71, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, A. Weissberger (Hrsg.), Band 22, Intersciences, New York, 1967 and Elguero, Pyrazoles and their Benzo derivatives, S. 222, Comprehensive Heterocycles Chemistry, A. R. Katrisky, C. W. Rees and K. T. Potts (Hrsg.), Band 5, Pergamon Press, Oxford, 1984).
  • Es wurde gefunden, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Phosphorylierung der Smad-2 oder Smad-3-Proteine durch Inhibierung des TGF-β-Typ-1(Alk5)-Rezeptors inhibieren.
  • Demnach wurden die Verbindungen der Erfindung in den hier beschriebenen Tests getestet, und es wurde gefunden, dass sie von möglichem therapeutischem Nutzen zur Behandlung und Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen sind.
  • Somit wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung als ein Medikament in der Human- oder Veterinärmedizin, insbesondere zur Behandlung oder Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen, zur Verfügung gestellt.
  • Es ist ersichtlich, dass sich hier Bezugnahmen auf eine Behandlung auf die Prophylaxe sowie die Behandlung von bestehenden Zuständen erstrecken. Es ist ferner ersichtlich, dass hier Bezugnahmen auf die Behandlung oder Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen die Behandlung oder Prophylaxe von einer Krankheit im Zusammenhang mit TGF-β, wie Fibrose, insbesondere Leber- und Nierenfibrose, Krebsentwicklung, abnormale Knochenfunktion und entzündliche Störungen und Narbenbildung einschließen.
  • Andere pathologische Zustände, welche gemäß der Erfindung behandelt werden können, wurden hier vorstehend in der Einleitung beschrieben. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Behandlung von Fibrose und verwandten Zuständen geeignet.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln, zum Beispiel antiviralen Mitteln für Leberkrankheiten, oder in Kombination mit ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten für Nierenkrankheiten verabreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch verträglichen Salzes oder Solvates davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe von durch die Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störungen, insbesondere Fibrose, zur Verfügung gestellt.
  • Verbindungen der Erfindung können zur Verabreichung auf jede zweckmäßige Weise formuliert werden, und die Erfindung umfasst daher in ihrem Rahmen auch Arzneimittel zur Verwendung in der Therapie, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder Solvat davon, in einem Gemisch mit einem oder mehreren physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel(n) oder Träger(n).
  • Es wird gemäß der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Arzneimittels zur Verfügung gestellt, welches das Mischen der Bestandteile umfasst.
  • Verbindungen der Erfindung können zum Beispiel zur oralen, bukkalen, parenteralen, topischen oder rektalen Verabreichung formuliert werden.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können herkömmliche Exzipienten enthalten, wie Bindemittel, zum Beispiel Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbitol, Tragantgummi, Gummischleim von Stärke oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, zum Beispiel Lactose, mikrokristalline Cellulose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat oder Sorbitol; Gleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, Polyethylenglycol oder Siliciumoxid; Sprengmittel, zum Beispiel Kartoffelstärke, Croscarmellose-Natrium oder Natriumstärkeglycollat; oder Benetzungsmittel, wie Natriumlaurylsulphat. Die Tabletten können gemäß in der Technik bekannten Verfahren beschichtet werden. Orale Flüssigpräparate können zum Beispiel in der Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen oder als ein Trockenprodukt zur Auflösung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung dargereicht werden. Derartige Flüssigpräparate können herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie Suspensionsmittel, zum Beispiel Sorbitolsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte essbare Fette; Emulgatoren, zum Beispiel Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nicht wässrige Träger (welche essbare Öle einschließen können), zum Beispiel Mandelöl, fraktioniertes Kokosöl, ölige Ester, Propylenglycol oder Ethylalkohol; oder Konservierungsmittel, zum Beispiel Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Die Präparate können auch gegebenenfalls Puffersalze, Geschmacks-, Farb- und/oder Süßungsmittel (z. B. Mannitol) enthalten.
  • Zur bukkalen Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen, die auf herkömmliche Art formuliert sind, annehmen.
  • Die Verbindungen können auch als Zäpfchen formuliert werden, die zum Beispiel herkömmliche Zäpfchengrundstoffe, wie zum Beispiel Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten, formuliert werden.
  • Verbindungen der Erfindung können auch zur parenteralen Verabreichung durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert und in einer Einheitsdosisform, wie zum Beispiel als Ampullen, Fläschchen, Infusionen von kleinem Volumen oder vorgefüllte Spritzen, oder in Behältern mit mehreren Dosen mit einem zugegebenen Konservierungsmittel dargereicht werden. Die Zusammensetzungen können derartige Formen annehmen wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in wässrigen oder nicht-wässrigen Trägern, und sie können Formulierungsmittel enthalten, wie Antioxidationsmittel, Puffer, antimikrobielle Mittel und/oder die Toxizität einstellende Mittel. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff in Pulverform zur Zubereitung vor der Verwendung mit einem geeigneten Träger, zum Beispiel sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vorliegen. Die trockene feste Darreichung kann durch aseptisches Füllen eines sterilen Pulvers in einzelne sterile Behälter oder durch aseptisches Füllen einer sterilen Lösung in jeden Behälter und Gefriertrocknen hergestellt werden.
  • Die topische Verabreichung, wie sie hier verwendet wird, beinhaltet eine Verabreichung durch Insufflation und Inhalation. Beispiele für verschiedene Arten der Herstellung zur topischen Verabreichung beinhalten Salben, Cremes, Lotionen, Pulver, Pessare, Sprays, Aerosole, Kapseln oder Patronen zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator oder Tropfen (z. B. Augen- oder Nasentropfen).
  • Salben und Cremes können zum Beispiel mit einem wässrigen oder öligen Grundstoff unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln und/oder Lösungsmitteln formuliert werden. Derartige Grundstoffe können somit zum Beispiel Wasser und/oder ein Öl, wie flüssiges Paraffin, oder ein Pflanzenöl, wie Erdnussöl oder Rizinusöl, oder ein Lösungsmittel, wie Polyethylenglycol, beinhalten. Verdickungsmittel, welche verwendet werden können, beinhalten weiches Paraffin, Aluminiumstearat, Cetostearylalkohol, Polyethylenglycole, mikrokristallines Wachs und Bienenwachs.
  • Lotionen können mit einem wässrigen oder öligen Grundstoff formuliert werden und werden im Allgemeinen auch einen oder mehrere Emulgatoren, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Suspensionsmittel oder Verdickungsmittel enthalten.
  • Pulver zur äußeren Anwendung können mit Hilfe jedes geeigneten Pulvergrundstoffs, zum Beispiel Talk, Lactose oder Stärke, gebildet werden. Tropfen können mit einem wässrigen oder nicht-wässrigen Grundstoff formuliert werden, die auch ein oder mehrere Dispergiermittel, Lösemittel oder Suspensionsmittel umfassen.
  • Sprayzusammensetzungen können zum Beispiel als wässrige Lösungen oder Suspensionen oder als Aerosole formuliert werden, die aus unter Druck stehenden Packungen ausgegeben werden, und zwar unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlorfluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Kohlendioxid oder eines anderen geeigneten Gases.
  • Kapseln und Patronen zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator, zum Beispiel aus Gelatine, können so formuliert werden, dass sie ein Pulvergemisch einer Verbindung der Erfindung und einen geeigneten Pulvergrundstoff, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Verbindungen der Erfindung können zweckmäßig in Mengen von zum Beispiel 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht, geeigneterweise 0,05 bis 25 mg/kg Körpergewicht oral einmal oder mehrmals am Tag verabreicht werden. Die genaue Dosis hängt natürlich von dem Alter und Zustand des Patienten und dem bestimmten gewählten Weg der Verabreichung ab und liegt absolut im Ermessen des verabreichenden Arztes.
  • Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Zwischenprodukte
  • Verbindungen der Formel (A)
  • Zwischenprodukt A1: 2-Phenyl-4-methyl-pyridin
  • 2-Brom-4-methylpyridin (ALDRICH, 10 g, 58 mmol) wurde in Toluol (150 ml) gelöst und Lithiumchlorid (3 Äq, 7,4 g) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (2 Mol-%, 1,343 g) wurde unter N2 zugegeben und entgast. Das Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und es wurde langsam wässriges Natriumcarbonat (2 M, 2,5 Äq) zugegeben und während 10 Minuten gerührt. Eine Lösung von Phenylborsäure (14,17 g, 2 Äq) in Ethanol (60 ml) wurde langsam zugegeben und während 3 Minuten gerührt, wieder auf Raumtemperatur gebracht und bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt, dann während 10 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Das Gemisch konnte abkühlen, die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit weiterem Toluol (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit 50 ml NaOH (1 N) gewaschen, dann mit 1 N HCl (2 × 100 ml) extrahiert. Diese kombinierten Säureextrakte wurden mit Toluol (50 ml) gewaschen und dann unter Kühlen mit wässrigem NaOH auf einen pH-Wert von 11 basisch eingestellt. Das Produkt wurde dann in CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert, getrocknet und filtriert, um nach Konzentration die Titelverbindung als ein gelbes Öl (75,3%) zu ergeben.
    TLC SiO2 CH2Cl2 Rf 0,15
    GC-MS 169
  • Zwischenprodukt A2: 2-(4-Trifluormethylphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Trifluormethylphenylborsäure (Lancaster, 10 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (3,66 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2 Rf 0,5
    GC-MS: 237
  • Zwischenprodukt A3: 2-(4-Methoxyphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Methoxyphenylborsäure (Lancaster, 15 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl (14,2 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,85
    [APCI MS] m/z 200 (MH+)
  • Zwischenprodukt A4: 2-(4-Fluorphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Fluorphenylborsäure (Lancaster, 11 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (6,5 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2 Rf 0,20
    GC-MS: 187
  • Zwischenprodukt A5: 2-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Chlorphenylborsäure (Lancaster, 2,5 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (2,6 g).
    Schmelzpunkt 63°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 95/5 Rf 0,64
    GC-MS: 203
  • Zwischenprodukt A6: 2-Furan-2-yl-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch Furan-2-borsäure (Lancaster, 5 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein Öl (1,6 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 98/2 Rf 0,48
    GC-MS: 159
  • Zwischenprodukt A7: 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Trifluormethoxyphenylborsäure (Lancaster, 5 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein Öl (3,2 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 95/5 Rf 0,54
    GC-MS: 253
  • Zwischenprodukt A8: 2-(4-Methylphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Methylphenylborsäure (Fluka, 5,97 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein Öl (5,7 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 95/5 Rf 0,6
    GC-MS: 183
  • Zwischenprodukt A9: 2-(4-Ethylphenyl)-4-methyl-pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt A1, wobei Phenylborsäure durch 4-Ethylphenylborsäure (Lancaster, 4 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein Öl (3,9 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 95/5 Rf 0,50
    GC-MS: 197
  • Verbindungen der Formel (B)
  • Zwischenprodukt B1: 2-(2-Phenylpyridin-4-yl)-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Einer Lösung von Zwischenprodukt A1 (2-Phenyl-4-methyl-pyridin, 20,34 g) in trockenem THF (250 ml) wurde bei –50°C unter Argon eine Lösung von Kaliumbis-(trimethylsilyl)amid 0,5 M in Toluol (265 ml) tropfenweise zugegeben. Die gelbe Lösung wurde bei dieser Temperatur während 30 Minuten gerührt. Dann wurde eine Lösung von Ethylpicolinat (20 g) in trockenem THF (20 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde während 18 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Feststoffrückstand wurde mit Diethylether verrieben, filtriert und mit Diethylether gewaschen. Der Feststoff wurde dann mit gesättigter NH4Cl-Lösung verdünnt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Rekristallisierung von 1PrOH (60 ml), Filtration und Waschen mit Pentan gereinigt, um nach dem Trocknen die Titelverbindung als einen Feststoff (16,4 g) zu ergeben.
    Schmelzpunkt 106°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,18
    [APCI MS] m/z 275 (MH+)
  • Zwischenprodukt B2: 1-Pyridin-2-yl-2-[2-(4-trifluormethyl-phenyl)-pyridin-4-yl]-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A2 (3,6 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (1,96 g).
    Schmelzpunkt 95°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,5
    [APCI MS] m/z 343 (MH+)
  • Zwischenprodukt B3: 2-[2-(4-Methoxy-phenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A3 (5,0 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (2,0 g).
    Schmelzpunkt 86°C
    TLC SiO2 Cyclohexan/EtOAc 70/30 Rf 0,37
    [APCI MS] m/z 305 (MH+)
  • Zwischenprodukt B4: 2-[2-(4-Fluor-phenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A4 (6,5 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein dunkelgelbes Öl (3,1 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,30
    [APCI MS] m/z 293 (MH+)
  • Zwischenprodukt B5: 2-[2-(4-Chlor-phenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A5 (2,6 g) ersetzt wurde, ergab, die Titelverbindung als ein dunkelrotes Öl (2,6 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,42
    [APCI MS] m/z 309 (MH+)
  • Zwischenprodukt B6: 2-(2-Furan-2-yl-pyridin-4-yl)-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A6 (1,6 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (1,6 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,32
    GC-MS: 264
  • Zwischenprodukt B7: 2-[2-(4-Trifluormethoxy-phenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A7 (3,2 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (2,5 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/AcOEt 95/5 Rf 0,30
    GC-MS 358
  • Zwischenprodukt B8: 2-[2-(4-Methylphenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A8 (5,7 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff Öl (1,9 g).
    Schmelzpunkt 103°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,2
  • Zwischenprodukt B9: 2-[2-(4-Ethylphenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch das Zwischenprodukt A9 (3,9 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (1,2 g).
    TLC SiO2 CH2Cl2/EtOAc 95/5 Rf 0,32
    GC-MS 302
  • Zwischenprodukt B10: 2-(2-Thiophen-3-yl-pyridin-4-yl)-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch 2-Thiophen-3-yl-4-methyl-pyridin (HighForceResearch, 5 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (1,1 g):
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,24
    [APCI MS] m/z 281 (MH+)
  • Zwischenprodukt B11: 2-[2-Brom-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Einer Lösung von 2-Brom-4-methyl-pyridin (ALDRICH, 27 g) in trockenem THF (270 ml) wurde Ethylpicolinat (28,5 g) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Argon auf –78°C gekühlt und eine Lösung von Natriumbis-(trimethylsilyl)amid 1 M in THF (345 ml) wurde tropfenweise bei –78°C zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch konnte Raumtemperatur erreichen und wurde anschließend über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft und der Feststoffrückstand mit Diethylether verrieben, filtriert und mit Diethylether gewaschen. Der Feststoff wurde dann mit gesättigter NH4Cl-Lösung verdünnt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das resultierende orangefarbene Pulver wurde mit Pentan gewaschen, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (33,97 g) zu ergeben.
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,8
    Schmelzpunkt 111,2°C
  • Zwischenprodukt B12: 2-[2-Brom-pyridin-4-yl]-1-(6-methyl-pyridin-2-yl)-ethanon
  • 2-Brom-4-methyl-pyridin (Aldrich, 5 g, 29 mmol) und Methyl-6-methylpicolinat (1,1 Äq, 4,82 g, 32 mmol) wurden wie für Zwischenprodukt B11 beschrieben umgesetzt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (5,84 g, 70%) zu ergeben.
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,38
    [APCI MS] m/z: 292 (MH+)
  • Zwischenprodukt B13: 2-[2-(4-Isopropylphenyl)-pyridin-4-yl]-1-pyridin-2-yl-ethanon
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen für das Zwischenprodukt B1, wobei das Zwischenprodukt A1 durch 2-Isopropylphenyl-4-methyl-pyridin (2,2 g) ersetzt wurde, ergab die Titelverbindung als ein braunes Öl (1,9 g, 57,7%).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 98/2 Rf 0,46
    MS m/z 316
  • Verbindungen der Formel (C)
  • Zwischenprodukt C1: 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Eine Lösung von 2-(2-Brom-pyridin-4-yl)-1-pyridin-2-yl-ethanon (69,68 g, 0,251 mol) in trockenem DMF (13,5 ml) unter Stickstoff wurden während 2 Minuten mit Eisessig (2,4 Äq, 35 ml, 0,61 mol) behandelt. DMF·DMA (1,5 Äq, 50 ml, 0,376 mol) wurde anschließend tropfenweise zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur unter Stickstoff während 78 Minuten gerührt. Hydrazinmonohydrat (7,5 Äq, 91 ml, 1,876 mol) wurde tropfenweise zugegeben und das resultierende Gemisch wurde bei 50°C während 2 Stunden erwärmt und konnte dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt werden. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (4 l) gegossen und mit Ethylacetat (1 l) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Nach der Konzentration im Vakuum ergab sich ein braunes Öl, welches von Acetonitril kristallisiert wurde, um einen cremefarbigen Feststoff (45,8 g, 60,5%) herzustellen.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,62 (d, 1H); 8,28 (d, 1H); 7,68 (s, 1H); 7,62 (td, 1H); 7,51 (s, 1H); 7,39 (d, 1H); 7,26–7,22 (m, 2H).
  • Zwischenprodukt C2: 2-Brom-4-[3-(6-methyl-pyridin-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl]pyridin
  • 2-(2-Brom-pyridin-4-yl)-1-(6-methyl-pyridin-2-yl)-ethanon (5,84 g, 20 mmol) wurde wie für Zwischenprodukt C1 beschrieben umgesetzt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (3,07 g, 49%) zu ergeben.
    [APCI MS] m/z: 315 (MH+)
  • Verbindungen der Formel (D)
  • Zwischenprodukt D1: 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Einer Lösung von 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin (1 Äq, 35,2 mmol, 10,6 g) in Aceton (200 ml) wurde Kaliumcarbonat (3 Äq, 14,6 g) und Tritylchlorid (1,5 Äq, 53,24 mmol, 14,8 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf Rückfluss erhitzt und während weiterer 24 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat konzentriert und dann mit CH2Cl2 und H2O ausgeschüttet. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Das resultierende Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit CH2Cl2/MeOH (98:2) eluiert wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (16,3 g, 85,3%) zu ergeben, welcher das 2-Tritylisomer als eine kleinere Komponente enthält.
    Schmelzpunkt 202°C
    [APCI MS] m/z 544 (MH+)
  • Zwischenprodukt D2: 2-Brom-4-[3-(6-methyl-pyridin-2-yl)-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl]pyridin
  • 2-Brom-4-[3-(6-methyl-pyridin-2-yl)-1H-pyrazol-4-yl]pyridin (3,07 g, 9,8 mmol) und Tritylchlorid (1,5 Äq, 4,1 g, 14,7 mmol) wurden wie für Zwischenprodukt D1 beschrieben umgesetzt, um die Titelverbindung als das Hauptisomer eines Gemischs der beiden Regioisomere als einen hellgelben Feststoff (4,9 g, 90%) zu ergeben.
    [APCI MS] m/z 558 (MH+)
  • Zwischenprodukt E: 2-(4-Hydroxy-phenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin
  • Eine Lösung von 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin (6,51 g, 12 mmol) in Toluol (150 ml) wurde mit Tetrakistriphenylphosphinpalladium (532 mg) behandelt und bei Raumtemperatur während 30 Minuten gerührt. Na2CO (2 M) (31,8 ml) wurde dem Reaktionsgemisch zugegeben, gefolgt von 4-Hydroxyphenylborsäure, Pinacolester (2,03 Äq, 6,08 g, 27,6 mmol) in EtOH (60 ml). Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in Eis gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Die Verdampfung des Lösungsmittels im Vakuum ergab ein Rohöl, welches durch Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2/MeOH 97:3) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (5,9 g, 88,4%) zu ergeben, welcher das 2-Tritylisomer als eine kleinere Komponente enthält.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,72 (m, 1H); 8,63 (m, 1H); 7,94–7,7 (m, 5H); 7,52 (m, 8H); 7,44 (m, 7H); 7,37 (m, 1H); 7,24 (m, 1H); 7.24 (m, 1H); 6,90 (m, 2H).
  • Zwischenprodukt F: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzaldehyd
  • Eine Lösung von 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin (5 g, 9,2 mmol) in Toluol (200 ml) wurde mit Tetrakistriphenylphosphinpalladium (532 mg) behandelt und bei Raumtemperatur während 20 Minuten gerührt. Wässriges Na2CO (30 ml) wurde zugegeben, gefolgt von 4-Formylphenylborsäure (2 Äq, 2,76 g), und das Gemisch wurde unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen (3×). Dies ergab einen braunen Schaum, der durch Biotage MPLC mit Ethylacetat gereinigt wurde: Cyclohexan (5:1) als Elutionsmittel Dies ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,44 g, 85%), der das 2-Tritylisomer als eine kleinere Komponente enthielt.
    [APCI MS] m/z 569 (MH+)
  • Zwischenprodukt G: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl-amin
  • 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazo1-4-yl]pyridin und 4-Aminophenyl-borsäurepinacolester wurden wie für Zwischenprodukt E1 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als das Hauptisomer eines Gemischs der beiden Regioisomere (8 g, 72%) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
    [APCIMS] m/z: 556,2 (MH+)
  • Zwischenprodukt H: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzoesäuremethylester
  • 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl]pyridin und 4-(Methoxycarbonylphenyl)borsäure wurden wie für Zwischenprodukt E beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als das Hauptisomer eines Gemischs der beiden Regioisomere (4 g, 40%) zu ergeben.
    [APCI MS] m/z: 599 (MH+)
  • Zwischenprodukt J: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzoesäure
  • Einer Lösung des Zwischenproduktes H (4 g, 6,68 mmol) in EtOH (100 ml) wurde NaOH 1 N (2 Äq, 13,38 ml) zugegeben. Das. Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit NH4Cl (ges.) behandelt. Nach der Extraktion mit Diethylether wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft, um die Titelverbindung als das Hauptisomer des Gemischs der beiden Regioisomere (3,9 g, 99,7%) zu ergeben.
    [APCI MS] m/z: 585 (MH+)
  • Zwischenprodukt K1: 2-(4-Brom-phenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • 2-Brom-4-(3-pyridin-2-yl-1-trityl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin (6 g, 11 mmol) und 4-Bromphenyl-borsäure wurde wie für Zwischenprodukt E beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als das Hauptisomer eines Gemischs der beiden Regioisomere (5,85 g, 86%) zu ergeben.
    [APCI MS] m/z 621 (MH+)
  • Beispiele
  • Beispiel 1: 2-Phenyl-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Einer Lösung von Zwischenprodukt B1 (10,00 g) in DMF (60 ml) wurde bei Raumtemperatur unter N2 Dimethylformamiddimethylacetal (3 Äq, 14,53 ml, ALDRICH) zugegeben. Nach Rühren während 7 Stunden wurde Hydrazinmonohydrat (35 Äq, 60 ml, ALDRICH) während 10 Minuten zugegeben, dann wurde das Gemisch auf 50°C während 2 Stunden erwärmt und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Wasser (500 ml) wurde zugegeben und mit CH2Cl2 (3 × 200 ml) extrahiert. Diese organischen Phasen wurden kombiniert und mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, bevor sie getrocknet wurden, konzentriert und der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silicagel mit CH2Cl2, dann CH2Cl2/MeOH 98:2 konzentriert. Dies ergab die Titelverbindung als ein schmutzig weißes Pulver (6,28 g, 58%).
    Schmelzpunkt 148°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 90/10 Rf 0,38
    [APCI MS] m/z 299 (MH+)
  • Beispiel 2: 2-[4(Trifluormethyl)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B2 (1,94 g) ergab, nach der Kristallisierung von IPrOH/IPR2O die Titelverbindung als weiße Kristalle (140 mg).
    Schmelzpunkt 165°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 90/10 Rf 0,53
    [APCI MS] m/z 367 (MH+)
  • Beispiel 3: 2-(4-Methoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B3 (1,0 g) ergab, nach der Chromatographie, die Titelverbindung als einen gelben halbfesten Stoff (270 mg).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,17
    [APCI MS] m/z 329 (MH+)
  • Beispiel 4: 2-(4-Fluorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazo1-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B4 (1,50 g) ergab, nach der Kristallisierung von IPrOH, die Titelverbindung als weiße Kristalle (280 mg).
    Schmelzpunkt 117°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,12
    [APCI MS] m/z 317 (MH+)
  • Beispiel 5: 2-(4-Chlorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B5 (2 g) ergab, nach Ausfällung von CH2Cl2/Hexan, die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (100 mg).
    Schmelzpunkt 127–129°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 95/5 Rf 0,34
    [APCI MS] m/z 333 (MH+)
  • Beispiel 6: 2-(Furan-2-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B6 (2 g) ergab, nach der Rekristallisierung von EtOAc, die Titelverbindung als weiße Kristalle (90 mg).
    Schmelzpunkt 135–137°C
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 90/10 Rf 0,56
    [APCI MS] m/z 289 (MH+)
  • Beispiel 7: 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B7 (2,2 g) ergab, nach Ausfällung von CH2Cl2/Hexan, die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (380 mg).
    Schmelzpunkt 138°C
    TLC SiO2 Toluol/Isopropylamin 90/10 Rf 0,26
    [APCI MS] m/z 383 (MH+)
  • Beispiel 8: 2-(4-Methylphenyl)-4-(3-pyridin-2-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B8 (1,4 g) ergab, nach Ausfällung von CH2Cl2/Hexan, die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (600 mg).
    Schmelzpunkt 94°C
    TLC SiO2 Toluol/Isopropylamin Rf 0,26
    [ESMS] m/z 313 (MH+)
  • Beispiel 9: 2-(4-Ethylphenyl)-4-(3-pyridin-2-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B9 (800 mg) ergab, nach Ausfällung von CH2Cl2/Hexan, die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (190 mg).
    Schmelzpunkt 96°C
    TLC SiO2 Toluol/Isopropylamin 90/10 Rf 0,34
    [APCI MS] m/z 327 (MH+)
  • Beispiel 10: 2-(Thiophen-3-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Ein Verfahren ähnlich zu demjenigen in Beispiel 1 unter Verwendung des Zwischenproduktes B10 (1,1 g) ergab, nach Ausfällung von IPR2O, die Titelverbindung als einen schmutzig weißen halbfesten Stoff (220 mg).
    TLC SiO2 CH2Cl2/MeOH 90/10 Rf 0,55
    [APCI MS] m/z 305 (MH+)
  • Beispiel 11: 2-[4-(2-Pyrrolidin-1-ylethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Einer Lösung des Zwischenproduktes E (667 mg, 1,2 mmol) in Aceton (20 ml) wurde Kaliumcarbonat (4 Äq, 4,8 mmol, 662 mg) und 1-(2-Chlorethyl)-pyrrolidinhydrochlorid (1,3 Äq, 1,56 mmol, 265 mg) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluss über Nacht erhitzt und die resultierende Suspension nach dem Kühlen filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, in Ethylacetat gelöst und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und verdampft, um die Tritylverbindung als ein Öl (800 mg) zu ergeben. Diese Verbindung wurde ohne Reinigung entschützt. Das Rohmaterial (800 mg) wurde in Methanol (30 ml) gelöst und HCl (1 N, 20 ml) wurde zugegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluss über Nacht erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand in Wasser gelöst und mit CH2Cl2 gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit NaOH (1 N) basisch eingestellt und mit EtOAc extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, filtriert und verdampft, um einen Feststoff zu ergeben, der mit EtOAc rekristallisiert wurde, um die Titelverbindung als weiße Kristalle (250 mg) zu ergeben.
    Schmelzpunkt 140°C
    [APCI MS] m/z: 412 (MH+)
  • Beispiel 12: 3-({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amino)propannitril
  • Einer Lösung des Zwischenproduktes F (400 mg, 0,7 mmol) und 3-Aminopropionitril (1,1 Äq, 54 mg) in trockenem CH2Cl2 wurde Essigsäure (0,04 ml) zugegeben, gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (2 Äq, 295 mg), und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Nach dem Waschen mit Natriumbicarbonat und Wasser wurde die CH2Cl2-Lösung mit TFA (5 ml) und Wasser (5 ml) behandelt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit wässrigem Na2CO3 neutralisiert und mit H2O gewaschen. Die Konzentration ergab einen weißen Feststoff, der durch SPE-Chromatographie auf Siliciumoxid mit CH2Cl2:EtOH:NH3 200:8:1 bis 100:8:1 als das Elutionsmittel gereinigt wurde. Dies ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (175 mg, 65%).
    [APCI MS] m/z: 381 (MH+)
    1H NMR (CDCl3) 2,5 (2H, t) 2,95 (2H, t), 3,9 (2H, s), 7,28 (2H, m), 7,42 (2H, d) 7,5 (2H, d), 7,63 (1H, dt), 7,8 (2H, d), 7,94 (2H, d) 8,7 (2H, m).
  • Beispiel 13: 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-morpholin
  • Ein Gemisch des Zwischenproduktes G (1,1 g, 2 mmol), Di(ethylenglycol)di-p-tosylat, (828 mg, 1 Äq.) und Na2CO3 (636 mg, 3 Äq) in P-Cymol (100 ml) wurde über Nacht auf 150°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Wasser gelöst. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf Silicagel mit CH2Cl2/MeOH 98:2 gereinigt, um das Trityl-Zwischenprodukt (200 mg) zu ergeben. Die Tritylverbindung wurde mit MeOH/HCl 1 N (3:4, 50 ml) bei Rückfluss während 1 Stunde behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, mit NaOH (pH-Wert > 14) basisch eingestellt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu ergeben, der mit einem Gemisch CH2Cl2/Hexan ausgefällt wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (50 mg, 6,5%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt 170°C
    [APCIMS] m/z 384 (MH+)
  • Beispiel 14: 2-[4-(1-Methyl-1-H-imidazol-4-ylmethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Das Zwischenprodukt E und 4-(Chlormethyl)-1-methylimidazolhydrochlorid wurden wie für Beispiel 11 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen schmutzig weißen Feststoff (120 mg, 40,2%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 104°C
    [APCIMS] m/z 409 (MH+)
  • Beispiel 15: 2-[4-(1-Methyl-1H-imidazol-2-ylmethoxy)-phenyl-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin
  • Das Zwischenprodukt E und 2-(Chlormethyl)-1-methylimidazolhydrochlorid wurden wie für Beispiel 11 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (1,6 g, 50%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 112°C
    [APCIMS] m/z 409 (MH+)
  • Beispiel 16: 2-[4-(3-Methyl-3H-imidazol-4-ylmethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4)pyridin
  • Das Zwischenprodukt E und 4-(Chlormethyl)-3-methylimidazolhydrochlorid wurden wie für Beispiel 11 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (240 mg, 49%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 130°C
    [APCIMS] m/z 409 (MH+)
  • Beispiel 17: 2-[4-(2-{1H-Imidazol-1-yl}-ethoxy)-phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin
  • Das Zwischenprodukt E und 1-(2-Chlorethyl)-imidazolhydrochlorid wurden wie für Beispiel 11 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (40 mg, 16%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 108°C
    [APCIMS] m/z: 409 (MH+)
  • Beispiel 18: {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)amin
  • Einer Lösung aus dem Zwischenprodukt F (24,9 g, 45,36 mmol) und 4-Aminotetrahydropyran (1 Äq, 4,43 g) in trockenem CH2Cl2 (500 ml) wurde Essigsäure (1 Äq, 2,52 ml), gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (2 Äq, 18,6 g) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach dem Waschen mit ges. NaHCO3 (500 ml) wurde die wässrige Schicht mit CH2Cl2 extrahiert. Die gesamte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde mit einem Gemisch aus MeOH/HCl 1 N (3:2, 500 ml) bei Rückfluss während 2 Stunden behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, mit ges. NaHCO3 neutralisiert und mit H2O gewaschen. Die organische Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen Feststoff zu ergeben, der durch Chromatographie auf Silicagel mit CH2Cl2/EtOH 80:20 gereinigt wurde, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (8,51 g, 45,6%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 82–85°C
    MS m/z: 412 (MH+)
  • Beispiel 19: {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-morpholinhydrochlorid
  • Einer Lösung aus dem Zwischenprodukt F (1,6 g, 2,8 mmol) und Morpholin (4 Äq, 0,97 g) in trockenem Dichlorethan (30 ml) wurde Essigsäure (1,5 Äq, 252 mg), gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (2 Äq, 1,2 g), zugegeben. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei. Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit NaOH 1 N basisch eingestellt, die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2-Lösung extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das resultierende Produkt wurde mit einem Gemisch aus MeOH/HCl 1 N (3:2, 50 ml) bei Rückfluss während 3 Stunden behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Trockene konzentriert, der Rückstand in Wasser gelöst und mit CH2Cl2 gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit NaOH N basisch eingestellt, mit CH2Cl2 extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Die Konzentration bis zur Trockene ergab einen Feststoff, der durch Chromatographie auf Silicagel mit CH2Cl2/EtOH 90:10 gereinigt wurde. Das resultierende Produkt wurde in EtOH gelöst und eine Lösung von HCl 1 N in Diethylether (15 ml) wurde zugegeben, um nach der Rekristallisierung in EtOH die Titelverbindung als weiße Kristalle (0,7 g, 57,6%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 248°C
    MS m/z: 398 (MH+)
  • Beispiel 20: Pyridin-3-yl-methyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amin
  • Das Zwischenprodukt F (800 mg, 1,4 mmol) und 3-(Aminomethyl)pyridin (4 Äq, 604 mg, 5,6 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung mit CH2Cl2/IPR2O die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (420 mg, 71,8%) zu ergeben.
    1H-NMR (CDCl3) δ 8,55–8,52 (m, 2H); 8,43 (d, 2H); 8,35 (dd, 1H); 7,79 (d, 2H); 7,64 (d, 2H); 7,56 (d, 1H); 7,48 (td, 1H); 7,35–7,27 (m, 3H); 7,15–7,10 (m, 3H); 3,72 (s, 2H); 3,68 (s, 2H).
    [APCIMS] m/z: 419,1 (MH+)
  • Beispiel 21: 2-Piperidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid
  • Einer Lösung von 1-Piperidinessigsäurehydrochlorid (233 mg, 1,3 mmol, 1,3 Äq) in CH2Cl2 (50 ml) wurden HOBT (175 mg, 1,3 Äq), EDCl (248 mg, 1,3 Äq), Et3N (0,41 ml, 2,3 Äq) und das Zwischenprodukt G (555 mg, 1 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde hydrolisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde. mit MeOH/HCl 1 N (3/2, 30 ml) bei Rückfluss während 1 Stunde behandelt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter, reduziertem Druck wurde der Rückstand in Wasser gelöst und mit CH2Cl2 gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit NaOH 1 N basisch eingestellt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und bis zur Trockene eingedampft, um einen Rohfeststoff zu ergeben, der durch Chromatographie auf Silikagel gereinigt wurde, wobei mit Toluol/Isopropylamin 90:10 eluiert wurde. Die Rekristallisierung von EtOH ergab die Titelverbindung als weiße Kristalle (155 mg; 35,4%).
    Schmelzpunkt: 180°C
    [APCIMS] m/z: 439.2 (MH+)
  • Beispiel 22: 2-Pyrrolidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid
  • Das Zwischenprodukt G und 1-Pyrrolidinessigsäure wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (90 mg, 26,5%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 188°C
    [APCIMS] m/z 425 (MH+)
  • Beispiel 23: 2-Morpholin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]phenyl}-acetamid
  • Das Zwischenprodukt G und 1-Morpholinessigsäure wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (120 mg, 34%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 193°C
    [APCIMS] m/z 441 (MH+)
  • Beispiel 24: 2-(4-Methyl-piperazinyl-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-acetamid
  • Das Zwischenprodukt G und (4-Methyl-1-piperazinyl)essigsäure wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (90 mg, 24,8%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 224°C
    [APCIMS] m/z 454 (MH+)
  • Beispiel 25: 3-Piperidin-1-yl-N-{4-(4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-propionamidhydrochlorid
  • Das Zwischenprodukt G und 1-Piperidinpropansäure wurden wie in Beispiel 21 beschrieben gekoppelt. Die Verbindung wurde in EtOH solubilisiert und mit einer Lösung von HCl 1 N in Diethylether behandelt, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (180 mg, 36%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 116°C
    [APCIMS] m/z 453 (MH+)
  • Beispiel 26: 3-Morpholin-4-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-phenyl}-propionamid
  • Das Zwischenprodukt G und 3-Morpholinpropansäure wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (155 mg, 48,3%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 154°C
    [APCIMS] m/z 455 (MH+)
  • Beispiel 27: 3-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2yl]-phenyl}-propionamid
  • Das Zwischenprodukt G und 3-(4-Methyl-piperazin)propansäure wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (140 mg, 36,5%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 232°C
    [APCIMS] m/z 468 (MH+)
  • Beispiel 28: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-N-(tetrahydro-pyran-4-yl)-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J und 4-Aminotetrahydropyran wurden wie für Beispiel 21 beschrieben umgesetzt, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (200 mg, 55%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 248°C
    [APCIMS] m/z 426 (MH+)
  • Beispiel 29: N-(1-Ethyl-pyrolidin-2-ylmethyl)-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazo1-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J und 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin wurden wie für Beispiel 21 beschrieben gekoppelt, um die Titelverbindung als ein schmutzig weißes Pulver (58 mg, 23%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 96°C
    [APCIMS] m/z: 453 (MH+).
  • Beispiel 30: (1-Ethyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-piperazin
  • Ein Gemisch aus dem Zwischenprodukt K1 (867 mg, 1,4 mmol), N-Ethylpiperazin (4 Äq, 0,71 ml, 5,6 mmol), Pd2(dba)3 (0,05 Äq, 64 mg, 0,07 mmol), BINAP (0,1 Äq, 91 mg, 0,14 mmol) und Natrium tert-butoxid (1,4 Äq, 188 mg, 1,96 mmol) in Toluol (50 ml) wurde unter Rückfluss während 18 Stunden erwärmt. Nach Verdünnung mit Toluol wurde die organische Phase mit Wasser, dann mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand durch Chromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit CH2Cl2:MeOH (97:3) gereinigt. Der resultierende Rückstand wurde mit einem Gemisch aus MeOH/HCl 1 N (3:2, 30 ml) bei Rückfluss während 1 Stunde behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, mit einer ges. NaHCO3-Lösung neutralisiert und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und unter reduziertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit CH2Cl2:MeOH (95/5) gereinigt. Nach Kristallisierung von EtoAc wurde die Titelverbindung als ein weißer Feststoff (67 mg, 11,7%) erhalten.
    Schmelzpunkt: 194°C
    [APCIMS] m/z 411 (MH+)
  • Beispiel 31: (N-Methyl)-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-tetrahydropyran-4-yl)-amin
  • Das Zwischenprodukt K1 (929 mg, 1,5 mmol) und 4-(N-Methylamino)-tetrahydropyran, Hydrochlorid (1,5 Äq, 341 mg, 2,25 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 30 beschrieben, um nach Ausfällung mit Hexan die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (44 mg, 7%), der bei 132°C gummiartig war, zu ergeben.
    [APCIMS] m/z 411 (MH+)
  • Beispiel 32: ({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-tetrahydropyran-4-yl)-amin
  • Das Zwischenprodukt K1 (1,1 mg, 177 mmol) und 4-Amino-tetrahydropyran (2 Äq, 358 mg, 3,54 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 30 beschrieben, um nach Ausfällung mit Hexan die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (129 mg, 18%), der bei 140°C gummiartig war, zu ergeben.
    [APCIMS] m/z 398 (MH+)
  • Beispiel 33: N-Methyl-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-tetrahydro-pyran-4-yl)-amin
  • Das Zwischenprodukt F (900 mg, 1,58 mmol) und N-Methyl-(tetrahydropyran-4-yl)-amin (2 Äq, 364 mg, 3,16 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Hexan die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (138 mg, 20%), der bei 100°C gummiartig war, zu ergeben.
    [APCIMS] m/z 426 (MH+)
  • Beispiel 34: 4-Methoxy-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-piperidin
  • Das Zwischenprodukt F (1 g, 1,76 mmol) und 4-Methoxy-piperidinhydrochlorid (1 Äq, 267 mg, 1,76 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Hexan die Titelverbindung als einen grauen Feststoff (195 mg, 26%), der bei 100°C gummiartig war, zu ergeben.
    [APCIMS] m/z 426 (MH+)
  • Beispiel 35: {1-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-pyrrolidin
  • Das Zwischenprodukt F (1 g, 1,76 mmol) und Pyrrolidin (1,1 Äq, 0,16 ml, 1,94 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um die Titelverbindung als einen weißen gummiartigen Feststoff (170 mg, 25,3%) zu ergeben.
    [APCIMS] m/z 382 (MH+)
  • Beispiel 36: (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-piperazin
  • Das Zwischenprodukt F (1 g, 1,76 mmol) und N-Methyl-piperazin (1,1 Äq, 0,21 ml, 1,94 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Pentan die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (300 mg, 41,5%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 215–217°C
    [APCIMS] m/z 411 (MH+)
  • Beispiel 37: (1-Methyl-piperidin-4-yl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-amin
  • Das Zwischenprodukt F (700 mg, 1,26 mmol) und 4-Amino-1-methyl-piperidin (1,1 Äq, 150 mg, 1,38 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Pentan die Titelverbindung als einen cremefarbenen Feststoff (150 mg, 28,7%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 150–155°C
    [APCIMS] m/z 425 (MH+)
  • Beispiel 38: 1-Methyl-4-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzoyl}-piperazin
  • Das Zwischenprodukt J (584 mg, 1 mmol) und 1-Methyl-piperazin (2 Äq, 200 mg, 2 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (100 mg, 23,4%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 142°C
    [APCIMS] m/z 425 (MH+)
  • Beispiel 39: 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzol}-morpholin
  • Das Zwischenprodukt J (584 mg, 1 mmol) und Morpholin (2 Äq, 180 mg, 2 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (300 mg, 72,8%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 155°C
    [APCIMS] m/z 412 (MH+)
  • Beispiel 40: (4-Dimethylamino)-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzoyl}-piperidin
  • Das Zwischenprodukt J (584 mg, 1 mmol) und 4-Dimethylamino-piperidinhydrochlorid (2 Äq, 402 mg, 2 mmol) wurden gekoppelt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (90 mg, 19,9%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 185°C
    [APCIMS] m/z 453 (MH+)
  • Beispiel 41: (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}-piperazin
  • Ein Gemisch des Zwischenproduktes G (1,1 g, 2 mmol), N-Methylbis-(2-chlorethyl)-aminhydrochlorid (1 Äq, 294 mg, 2 mmol) und Na2CO3 (636 mg, 3 Äq) in Butanol (50 ml) wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Um die Reaktion zu vollenden, wurde N-Methylbis-(2-chlorethyl)-aminhydrochlorid (1 Äq, 294 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluss während 48 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Wasser gelöst. Die wässrige Phase wurde mit CH2Cl2 extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt wurde durch Chromatographie auf Silicagel mit CH2Cl2/MeOH 95:5 gereinigt, um das Trityl-Zwischenprodukt (200 mg) zu ergeben. Die Tritylverbindung wurde mit MeOH/HCl 1 N (3:4, 20 ml) bei Rückfluss während 1 Stunde behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert, mit NaOH (pH-Wert > 14) basisch eingestellt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um einen Feststoff zu ergeben, der mit einem Gemisch von CH2Cl2/Diisopropylether ausgefällt wurde, um die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (90 mg, 11,4%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt: 189°C
    [APCIMS] m/z 397 (MH+)
  • Beispiel 42: {4-[4(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}-thiomorpholin
  • Das Zwischenprodukt F (711 mg, 1,25 mmol) und Thiomorpholin (2 Äq, 258 mg, 2,5 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Hexan die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (250 mg, 48%), der bei 80°C gummiartig war, zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,62 (m, 2H); 7,85 (d, 2H); 7,72 (m, 2H); 7,57 (td, 1H); 7,42 (m, 1H); 3,5 (s, 2H); 2. (m, 8H), NH nicht beobachtet.
    [APCIMS] m/z 426 (MH+)
  • Beispiel 43: Dimethyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzyl}-amin
  • Das Zwischenprodukt F (1 g, 1,80 mmol) und Dimethylaminhydrochlorid (1,1 Äq, 161 mg, 1,97 mmol) wurden umgesetzt, wie in Beispiel 19 beschrieben, um nach Ausfällung von Hexan die Titelverbindung als ein blasspinkes Pulver (500 mg, 78%) zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,6 (m, 2H); 7,85 (d, 2H); 7,7 (m, 2H); 7,55 (m, 1H); 7,4 (m, 1H); 7,3 (m, 2H); 7,2 (m, 2H); 3,4 (s, 2H); 3,3 (m, 4H); 2,2 (s, 6H); 1,6 (m, 2H), NH nicht beobachtet.
  • Beispiel 44: 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-N-(tetrahydropyran-4-yl-methyl)-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J (584 mg, 1 mmol) und 4-Aminomethyltetrahydropyran (130 mg, 1,1 mmol) wurden gekoppelt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl (400 mg, 91%) zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,6 (m, 2H); 7,9 (d, 2H); 7,8 (m, 2H); 7,7 (s, 1H); 7,55 (m, 1H); 7,4 (m, 1H); 7,3 (m, 1H); 7,2 (m, 2H); 6,3 (m, 1H); 3,9 (m, 2H); 3,3 (m, 4H); 1,8 (m, 1H); 1,6 (m, 2H); 1,3 (m, 2H).
    [APCIMS] m/z 440,17 (MH+)
  • Beispiel 45: N-(2-Methoxy-ethyl)-N-methyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J (1 g, 1,7 mmol) und 2-Methoxy-N-methylethylamin (175 mg, 2 mmol) wurden gekoppelt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 8,6 (m, 2H); 7,9 (m, 2H); 7,7 (m, 2H); 7,6 (m, 1H); 7,4 (m, 3H); 7,2 (m, 2H); 3,6 (m, 3H); 3,5–2,9 (m, 7H); NH nicht beobachtet.
    [APCIMS] m/z 414,03 (MH+)
  • Beispiel 46: N-(2-Methoxy-ethyl)-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J (400 mg, 0,7 mmol) und 2-Methoxyethylamin (55,6 mg, 0,7 mmol) wurden gekoppelt und behandelt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als weiße Kristalle (104 mg, 37%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt 95°C
    [APCIMS] m/z 400 (MH+)
  • Beispiel 47: N-Cyclohexylmethyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)-pyridin-2-yl]-benzamid
  • Das Zwischenprodukt J (400 mg, 0,7 mmol) und Cyclohexylmethylamin (79,3 mg, 0,7 mmol) wurden gekoppelt und behandelt, wie in Beispiel 21 beschrieben, um die Titelverbindung als weiße Kristalle (111 mg, 36%) zu ergeben.
    Schmelzpunkt 120°C
    [APCIMS] m/z 438 (MH+)
  • Biologische Daten
  • Die Verbindungen der Beispiele 1–47 wurden in vitro unter Verwendung der nachstehend beschriebenen biologischen Tests getestet. Alle Verbindungen hatten in Test 1 einen IC50-Wert von 5 μM oder weniger und in Test 2 einen IC50-Wert von 1 μM oder weniger.
  • Tests
  • Test 1
  • Das Potential für Verbindungen der Erfindung, den TGF-β-Signalweg zu inhibieren, kann zum Beispiel unter Verwendung des folgenden in-vitro-Tests demonstriert werden.
  • Der Test wurde in HepG2-Zellen durchgeführt, die mit dem PAI-1-Promoter (von dem bekannt ist, dass er ein auf TGF-β stark ansprechender Promoter ist), der mit einem Luciferase(Leuchtkäfer)-Reportergen verbunden war, stabil transfiziert wurden. Die Verbindungen wurden nach ihrer Fähigkeit ausgewählt, Luciferaseaktivität in an TGF-β ausgesetzten Zellen zu inhibieren. Außerdem wurden Zellen mit einem zweiten Luciferase(Renilla)-Gen transfiziert, welches nicht von einem auf TGF-β ansprechenden Promoter getrieben wurde und als eine Toxizitätskontrolle verwendet wurde.
  • Mikroplatten mit 96 Vertiefungen werden unter Verwendung einer mehrere Tropfen abgebenden Vorrichtung mit der stabil transfizierten Zelllinie mit einer Konzentration von 35000 Zellen pro Vertiefung in 200 μl Serum enthaltendes Medium geimpft. Diese Platten werden in einen Zellinkubator gegeben.
  • 18 bis 24 Stunden später (Tag 2) wird das Zellinkubationsverfahren gestartet. Zellen werden mit TGF-β und einer Testverbindung in Konzentrationen im Bereich von 50 nM bis 10 μM (Endkonzentration von DMSO 1%) inkubiert. Die Endkonzentration von TGF-β (rhTGF-β-1), die im Test verwendet wird, ist 1 ng/ml. Es werden Zellen mit einer Testverbindung 15–30 Minuten vor Zugabe von TGF-β inkubiert. Das Endvolumen der Testreaktion ist 150 μl. Jede Vertiefung enthält nur eine Testverbindung und ihre Wirkung auf den PAI-1-Promoter wird überwacht.
  • Säulen 11 und 12 werden als Kontrollen verwendet. Säule 11 enthält 8 Vertiefungen, in denen die Zellen in Gegenwart von TGF-β ohne eine Testverbindung inkubiert werden. Säule 11 wird verwendet, um den "Referenzwert der mit TGF-β induzierten Leuchtkäferluciferase" zu bestimmen, mit dem Werte, die in den Testvertiefungen gemessen werden (um die inhibitorische Wirkung zu quantifizieren) verglichen werden können. In den Vertiefungen A12 bis D12 werden Zellen im Medium ohne TGF-β gezogen. Die Leuchtkäferluciferase, die aus diesen Positionen erhalten werden, sind für die "basale Leuchtkäferluciferasenaktivität" repräsentativ. In den Vertiefungen E12 bis H12 werden Zellen in Gegenwart von TGF-β und 500 μM CPO (Cyclopentenon, Sigma), einer toxischen Zellverbindung, inkubiert. Die Toxizität zeigt sich durch verminderte Leuchtkäfer- und Renillaluciferase-Aktivitäten (um 50% von denjenigen, die in Säule 11 erhalten wurden).
  • 12 bis 18 Stunden später (Tag 3) wird das Luciferasequantifizierungsverfahren gestartet. Die folgenden Reaktionen werden unter Verwendung von Reagenzien durchgeführt, die aus einem "Dual Luciferase Test Kit" (Promega) erhalten wurden. Zellen werden gewaschen und mit Zugabe von 10 μl passivem Lysepuffer (Promega) aufgelöst. Nach einem Schütteln (15 bis 30 Minuten) werden Luciferaseaktivitäten der Platten in einem Doppelinjektor-Luminometer (BMG Lumistar) abgelesen. Zu diesem Zweck werden 50 μl Luciferase-Testreagenz und 50 μl "Stop & Glo"-Puffer sequentiell injiziert, um die Aktivitäten beider Luciferasen zu quantifizieren. Von den Messungen erhaltene Angaben werden verarbeitet und unter Verwendung einer geeigneten Software analysiert. Der mittlere Luciferase-Aktivitätswert, der in den Vertiefungen A11 bis H11 (Säule 11, nur TGF-β) erhalten wurde, wird als 100% darstellend angesehen, und Werte, die in den Vertiefungen A12 bis D12 (nur Zellen im Medium) erhalten wurden, ergeben ein Basalniveau (0%). Für jede der getesteten Verbindungen wird eine Konzentration-Wirkungskurve erstellt, aus der ein IC50-Wert graphisch bestimmt werden kann.
  • Test 2
  • Das Potential für Verbindungen der Erfindung, den Kinase-Alk5-Rezeptor zu inhibieren, kann zum Beispiel unter Verwendung des folgenden in-vitro-Tests demonstriert werden.
  • Der Kinasebereich von Alk5 wurde geklont und in einem Baculovirus/Sf9-Zellensystem exprimiert. Das Protein (Aminosäuren 162 bis 503) wurde am C-Terminus mit 6-His markiert. Nach der Reinigung durch Affinitätschromatographie unter Verwendung einer Ni2+-Säule wurde die Autophosphorylierung getestet. Das Enzym wurde in einem Medium inkubiert, enthaltend: Tris 50 mM pH-Wert 7,4; NaCl 100 mM; MgCl2 5 mM; MnCl2 5 mM; DTT 10 mM. Das Enzym wurde mit den Verbindungen (0,1% DMSO Endkonzentration in dem Test) 10 Minuten bei 37°C vorinkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 3 μM ATP (0,5 μCi gamma-33P-ATP) initialisiert. Nach 15 Minuten bei 37°C wurde die Reaktion durch Zugabe von SDS-PAGE-Probenpuffer (50 mM, Tris-HCl, pH-Wert 6,9, 2,5% Glycerol, 1% SDS, 5% β-Mercaptoethanol) angehalten. Die Proben wurden während 5 Minuten bei 95°C gekocht und auf einem 12%igen SDS-PAGE laufen gelassen. Die getrockneten Gele wurden über Nacht einem Phosphorausleseverfahren ausgesetzt. Die Alk5- Autophosphorylierung wurde unter Verwendung eines STORM (Molekular Dynamics) mengenmäßig bestimmt.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (I),
    Figure 00580001
    wobei R1 ausgewählt ist aus H, einem C1-4-Alkylrest oder CH2CONR4R5, wobei R4 ausgewählt ist aus H oder einem C1-4-Alkylrest und R5 ein C1-4-Alkylrest ist; R2 ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Furanyl- oder Thiophenylgruppe, wobei die Phenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n- XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein Atom ist, ausgewählt aus C, N oder S, und wobei die Furanyl- und Thiophenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest; R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9; R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, -CN, -CF3 und -OH; R3 ausgewählt ist aus H, einem Halogenatom, -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest; und Salze und Solvate davon.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, wobei R1 H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
  3. Verbindung der Formel (I) nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich R2 an der C(2)-Position des Pyridinylrings befindet und eine Phenylgruppe darstellt, welche ferner mit einem oder mehreren Substituenten wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein kann.
  4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 3, wobei sich R2 an der C(2)-Position des Pyridinylrings befindet und eine Phenylgruppe darstellt, welche ferner an der para-Position mit einem oder mehreren Substituenten wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein kann.
  5. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich R2 an der C(2)-Position des Pyridinylrings befindet und eine Thiophenylgruppe darstellt, welche ferner mit einem oder mehreren Substituenten wie in Anspruch 1 definiert substituiert sein kann.
  6. Verbindung der Formel (I) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich R3 an der C(3)- oder C(6)-Position des Pyridinrings befindet und ausgewählt ist aus H, einem Halogenatom, -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest.
  7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, ausgewählt aus: 2-Phenyl-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(Trifluormethyl)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Methoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Fluorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Chlorphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(Furan-2-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Methylphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(4-Ethylphenyl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-(Thiophen-3-yl)-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(1-Methyl-1H-imidazol-2-ylmethoxy)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(3-Methyl-3H-imidazol-4-ylmethoxy)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(2-{1H-Imidazol-1-yl}ethoxy)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 2-[4-(2-Pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; 3-({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amino)propannitril; 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}morpholin; 2-[4-(1-Methyl-1H-imidazol-4-ylmethoxy)phenyl]-4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin; ({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}tetrahydropyran-4-yl)amin; {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}morpholinhydrochlorid; Pyridin-3-ylmethyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amin; 2-Piperidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}acetamid; 2-Pyrrolidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}acetamid; 2-Morpholin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}acetamid; 2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}acetamid; 3-Piperidin-1-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}-propionamidhydrochlorid; 3-Morpholin-4-yl-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}-propionamid; 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)-N-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-phenyl}propionamid; 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-N-(tetrahydropyran-4-yl)benzamid; N-(1-Ethylpyrrolidin-2-ylmethyl)-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzamid; (1-Ethyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}piperazin; (N-Methyl)-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}tetrahydropyran-4-yl)amin; ({4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}tetrahydropyran-4-yl)amin; N-Methyl-({4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}tetrahydropyran-4-yl)amin; 4-Methoxy-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}piperidin; {1-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}pyrrolidin; (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}piperazin; (1-Methylpiperidin-4-yl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amin; 1-Methyl-4-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzoyl}piperazin; 4-{4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzoyl}morpholin; (4-Dimethylamino)-1-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzoyl}-piperidin; (1-Methyl)-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]phenyl}piperazin; {4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}thiomorpholin; Dimethyl-{4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzyl}amin; 4-[4-(3-Pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-N-(tetrahydropyran-4-ylmethyl)benzamid; N-(2-Methoxyethyl)-N-methyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzamid; N-(2-Methoxyethyl)-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]-benzamid; und N-Cyclohexylmethyl-4-[4-(3-pyridin-2-yl-1H-pyrazol-4-yl)pyridin-2-yl]benzamid; und Salze und Solvate davon.
  8. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  9. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als ein Medikament.
  10. Verwendung der Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe einer durch Überexpression von TGF-β gekennzeichneten Störung.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 10, wobei die Störung aus Fibrose, insbesondere Leber- und Nierenfibrose, Krebsentwicklung, abnormaler Knochenfunktion und entzündlichen Störungen und Narbenbildung ausgewählt wird.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 10 oder 11, in Kombination mit einem Antivirusmittel oder in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angio-tensin-II-Rezeptor-Antagonisten.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I),
    Figure 00630001
    wobei R1 gleich H ist; R2 ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Furanyl- oder Thiophenylgruppe, wobei die Phenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n- XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein Atom ist, ausgewählt aus C, N oder S, und wobei die Furanyl- und Thiophenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest; R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9; R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, -CN, -CF3 und -OH; R3 ausgewählt ist aus H, einem Halogenatom, -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest; wobei das Verfahren umfasst: a) Zugabe von Dimethylformamiddimethylacetal zu einem Keton der Formel (B)
    Figure 00640001
    wobei R2 und R3 wie vorstehend definiert sind; und b) anschließende Zugabe von Hydrazinmonohydrat, NH2NH2·H2O zu dem resultierenden Reaktionsgemisch.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00640002
    wobei R1 ein C1-4-Alkylrest oder CH2CONR4R5 ist, wobei R4 ausgewählt ist aus H oder einem C1-4-Alkylrest und R5 ein C1-4-Alkylrest ist; R2 ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Furanyl- oder Thiophenylgruppe, wobei die Phenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, -OR6, -O-(CH2)n- XR6R7, -O-(CH2)n-OR6, -O-(CH2)n-COR6, -O-(CH2)n-C2-6-Alkenyl, -O-(CH2)n-C2-6-Alkinyl, -(CH2)n-NR6R7, -CONR6R7, -NHCOR6 und -NR6R7, wobei n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 ist und wobei X ein Atom ist, ausgewählt aus C, N oder S, und wobei die Furanyl- und Thiophenylgruppe ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest und einem C1-4-Alkoxyrest; R6 und R7, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H, einem C1-6-Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-C1-6-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-6-alkyl-, Heteroaryl-, Heteroaryl-C1-6-alkyl-, Heterocyclyl-, Heterocyclyl-C1-6-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl-, Hydroxy-C1-6-alkylrest, -(CH2)n-NR8R9, oder R6 und R7, zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, welcher ein oder mehrere aus N, S oder O ausgewählte Heteroatome enthalten kann und wobei der Ring ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom), -CN, -CF3, -OH, -OCF3, einem C1-4-Alkylrest, einem C1-4-Alkoxyrest und NR8R9; R8 und R9, welche gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind aus H oder einem C1-6-Alkylrest, wobei der C1-6-Alkylrest ferner mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, -CN, -CF3 und -OH; R3 ausgewählt ist aus H, einem Halogenatom, -CN, -CF3, einem C1-4-Alkylrest oder einem C1-4-Alkoxyrest; wobei das Verfahren die N-Alkylierung einer Verbindung der Formel (I), wobei R1 gleich H ist, in Gegenwart einer geeigneten Base umfasst.
DE60203263T 2001-02-02 2002-01-30 Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung Expired - Fee Related DE60203263T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0102661A GB0102661D0 (en) 2001-02-02 2001-02-02 Compounds
GB0102661 2001-02-02
GB0119424A GB0119424D0 (en) 2001-08-09 2001-08-09 Compounds
GB0119424 2001-08-09
PCT/EP2002/000938 WO2002066462A1 (en) 2001-02-02 2002-01-30 Pyrazole derivatives against tgf overexpression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203263D1 DE60203263D1 (de) 2005-04-21
DE60203263T2 true DE60203263T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=26245671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203263T Expired - Fee Related DE60203263T2 (de) 2001-02-02 2002-01-30 Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040087623A1 (de)
EP (1) EP1355903B1 (de)
JP (1) JP2004521915A (de)
AR (1) AR035777A1 (de)
AT (1) ATE291020T1 (de)
DE (1) DE60203263T2 (de)
ES (1) ES2237671T3 (de)
WO (1) WO2002066462A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60221392T2 (de) 2001-05-24 2008-04-17 Eli Lilly And Co., Indianapolis Neue pyrrolderivate als pharmazeutische mittel
EP1456180B1 (de) 2001-12-21 2007-10-03 Vernalis (Cambridge) Limited 3-(2,4)dihydroxyphenyl-4-phenylpyrazole und deren medizinische verwendung
EP2306788A1 (de) * 2001-12-26 2011-04-06 E. I. du Pont de Nemours and Company Iridiumverbindungen und mit damit hergestellte Einrichtungen
AR039241A1 (es) * 2002-04-04 2005-02-16 Biogen Inc Heteroarilos trisustituidos y metodos para su produccion y uso de los mismos
WO2004013135A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Smithkline Beecham Corporation 2-phenylpyridin-4-yl derivatives as alk5 inhibitors
GB0217780D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Glaxo Group Ltd Compounds
GB0217787D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Glaxo Group Ltd C ompounds
GB0217786D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Glaxo Group Ltd Compounds
UA80295C2 (en) * 2002-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Pyrazolopyridines and using the same
US7365066B2 (en) 2002-09-17 2008-04-29 Eli Lilly And Company Pyrazolopyridine derivatives as pharmaceutical agents
BR0314577A (pt) 2002-09-18 2005-08-09 Pfizer Prod Inc Derivados de triazol como inibidores do fator de crescimento de transformação (tgf)
JP4518956B2 (ja) 2002-09-18 2010-08-04 ファイザー・プロダクツ・インク トランスフォーミング成長因子(tgf)阻害剤としての新規トリアゾールおよびオキサゾール化合物
CA2498047C (en) 2002-09-18 2009-05-19 Pfizer Products Inc. Novel imidazole compounds as transforming growth factor (tgf) inhibitors
WO2004026865A1 (en) 2002-09-18 2004-04-01 Pfizer Products Inc. Novel isothiazole and isoxazole compounds as transforming growth factor (tgf) inhibitors
BR0314302A (pt) 2002-09-18 2005-07-05 Pfizer Producs Inc Compostos de pirazol como inibidores do fator de crescimento trnasformante (tgf)
AU2003291642A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-18 Eli Lilly And Company Pyrazoloazepine compounds as pharmaceutical agents
US7405299B2 (en) 2002-11-27 2008-07-29 Eli Lilly And Company Compounds as pharmaceutical agents
CL2004000234A1 (es) * 2003-02-12 2005-04-15 Biogen Idec Inc Compuestos derivados 3-(piridin-2-il)-4-heteroaril-pirazol sustituidos, antagonistas de aik5 y/o aik4; composicion farmaceutica y uso del compuesto en el tratamiento de desordenes fibroticos como esclerodermia, lupus nefritico, cicatrizacion de herid
PA8595001A1 (es) 2003-03-04 2004-09-28 Pfizer Prod Inc Nuevos compuestos heteroaromaticos condensados que son inhibidores del factor de crecimiento transforante (tgf)
CA2520804A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-28 Merck & Co., Inc. Biaryl substituted pyrazoles as sodium channel blockers
MX2009003518A (es) 2006-10-03 2009-08-25 Genzyme Corp Uso de antagonistas de tgf-beta para tratar a los infantes en riesgo de desarrollar displasia brocopulmonar.
EA201000113A1 (ru) * 2007-08-01 2010-08-30 Пфайзер Инк. Пиразольные соединения
US8063152B2 (en) * 2008-03-17 2011-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Boron containing functionalizing agent
WO2013014262A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing and treating myhre syndrome
MX2014004994A (es) 2011-10-26 2014-08-27 Seattle Children S Res Inst Cisteamina en el tratamiento de enfermedad fibrotica.
GR1007832B (el) 2011-11-21 2013-02-14 Ιδρυμα Ιατροβιολογικων Ερευνων Ακαδημιας Αθηνων, Αδρανοποιητες της ακτιβινης και χρηση τους για την θεραπεια ασθενειων που σχετιζονται με παρεκκλινουσα ενεργοποιηση της "αμυντικης αποκρισης του ξενιστη"
CN103351333B (zh) * 2013-06-19 2015-08-26 临海市联盛化学有限公司 一种芳基吡啶衍生化合物及其制备方法
CN103351331B (zh) * 2013-07-16 2015-03-04 临海市联盛化学有限公司 一种海洋天然产物Echinoclathrine A的制备方法
KR20190077048A (ko) 2016-11-14 2019-07-02 지앙수 헨그루이 메디슨 컴퍼니 리미티드 3,4-비피리딜 피라졸 유도체, 그의 제조 방법 및 그의 의학적 적용
EP3947737A2 (de) 2019-04-02 2022-02-09 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur vorhersage und vorbeugung von krebs bei patienten mit prämalignen läsionen
WO2021105317A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Origo Biopharma, S.L. Benzylamide derivatives as inhibitors of transforming growth factor-beta receptor i/alk5
EP3978487A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Origo Biopharma, S.L. 2-(3-pyridin-2-yl-4-chinolin-4-yl-pyrazol-1-yl)-acetamid-derivate als inhibitoren des transformierenden wachstumsfaktor-beta-rezeptors i/alk5

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2249591C2 (ru) * 1997-05-22 2005-04-10 Дж.Д. Серл Энд Ко. 3(5)-гетероарилзамещенные пиразолы в качестве ингибиторов киназы p38
US6184226B1 (en) * 1998-08-28 2001-02-06 Scios Inc. Quinazoline derivatives as inhibitors of P-38 α
GB0007405D0 (en) * 2000-03-27 2000-05-17 Smithkline Beecham Corp Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1355903B1 (de) 2005-03-16
DE60203263D1 (de) 2005-04-21
WO2002066462A1 (en) 2002-08-29
JP2004521915A (ja) 2004-07-22
ATE291020T1 (de) 2005-04-15
US20040087623A1 (en) 2004-05-06
EP1355903A1 (de) 2003-10-29
ES2237671T3 (es) 2005-08-01
AR035777A1 (es) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203263T2 (de) Pyrazolderivate gegen tgf überexprimierung
DE60110066T2 (de) Piperidine zur verwendung als orexinrezeptorantagonisten
DE69834842T2 (de) Hemmung von raf-kinase unter verwendung von aryl- und heteroarylsubstituierten heterocyclischen harnstoffen
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
DE60204718T2 (de) 3-substituierte oxindol beta 3 agonisten
DE60129210T2 (de) Zyklische amid-derivate
RU2582338C2 (ru) Соединения пиразола в качестве ингибиторов сигма рецепторов
DE60024115T2 (de) Pharmazeutisch wirksamer sulfonamid derivaten
DE60208157T2 (de) Heterocyclische substituierte carbonyl derivate und ihre verwendung als dopamin d3 rezeptor liganden
CN101282926B (zh) S1p3受体拮抗剂
EP0934311A2 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE60315062T2 (de) Triazolverbindungen zur behandlung von dysmenorrhoe
DE4333254A1 (de) Piperidine und Piperazine
WO2002062787A1 (en) Pyrazoles as tgf inhibitors
EP0524146A1 (de) Aminosubstituierte Piperazinderivate
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
EP1246803A1 (de) Piperidin- und piperazinderivate als 5-ht2a rezeptor antagonisten
EP1611107B1 (de) 1,3,4-substituierte pyrazole als 5-ht rezeptor-antagonisten zur behandlung von psychosen und neurologischen störungen
DE19952147A1 (de) Neue Cyclopropane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69531877T2 (de) Ein Wirkstoff für die Forderung von Nervwachstumfaktor Aktivität, der ein 1,2-Ethandiol-Derivat oder ein Salz davon enthält
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
EP0196005A1 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10315571A1 (de) Pyrazolverbindungen
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee