DE69910791T2 - Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid - Google Patents

Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid Download PDF

Info

Publication number
DE69910791T2
DE69910791T2 DE69910791T DE69910791T DE69910791T2 DE 69910791 T2 DE69910791 T2 DE 69910791T2 DE 69910791 T DE69910791 T DE 69910791T DE 69910791 T DE69910791 T DE 69910791T DE 69910791 T2 DE69910791 T2 DE 69910791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst composition
carrier
oxide
rhodium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910791D1 (de
Inventor
Paul Joseph Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE69910791D1 publication Critical patent/DE69910791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910791T2 publication Critical patent/DE69910791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatorzusammensetzung und auf ein Verfahren zum Katalysieren einer chemischen Reaktion, bei der sie verwendet wird.
  • Rhodium wird häufig als katalytisch aktives Material bei der Reduktion von Stickstoffoxiden (NOx) zu Stickstoff verwendet. Aus diesem Grund wird es als katalytisch aktive Komponente eines Drei-Wege-Katalysators (TWC) zur Behandlung von Motorabgasen verwendet. Drei-Wege-Katalysatoren arbeiten in der Weise, dass sie bei oder etwa bei stöchiometrischen Motorbetriebsbedingungen NOx in Stickstoff, CO in CO2 und Kohlenwasserstoffe (HC) in CO2 und H2O umwandeln. Mit TWC werden hohe Umwandlungen von CO und NOx erreicht, wenn sie als katalytisch aktives Material eine große Menge Palladium, beispielsweise 3,53 × 103 g/m3 (100 g/ft3), oder eine Kombination aus einer geringen Menge Rhodium, z. B. 211 g/m3 (6 g/ft3), und einer mittleren Menge Palladium, z. B. 1,91 × 103 g/m3 (54 g/ft3), oder einer mittleren Menge Platin, z. B. 1,17 × 103 g/m3 (33 g/ft3) oder mittleren Mengen von Palladium und Platin enthalten. Die Edelmetall-Komponenten Platin, Palladium und Rhodium sind jedoch selten und teuer und tragen zu einem großen Anteil zu den Gesamtkosten eines Katalysators bei.
  • Es wurde nun gefunden, dass durch Aufbringen von Rhodium lediglich auf einen Träger, der Ceroxid, Zirkoniumoxid und Lanthanoxid enthält und frei von Platin und Palladium ist, eine vergleichbare Drei-Wege-Katalysatoraktivität erzielt werden kann, ohne dass Palladium darin enthalten ist, verglichen mit den bekannten Drei-Wege-Katalysatorzusammensetzungen, die sowohl Rhodium als auch Palladium enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Drei-Wege-Katalysatorzusammensetzung, die Rhodium auf einem Träger enthält, der frei von Platin und Palladium ist, wobei der Träger umfasst:
    • (a) 52 bis 88% Zirkoniumoxid,
    • (b') 10 bis 40% Ceroxid und
    • (b'') 2 bis 8% Lanthanoxid,

    bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b''), wobei die Konzentration des Rhodiums auf dem Träger 0,035 bis 0,35% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht von Rhodium und Träger, und wobei der Katalysator eine Gesamtmenge von (a), (b') und (b'') von 73 bis 244 × 10–3 g/cm3 (1,2–4,0 g/in3) enthält und die Gesamtmenge von (a), (b') und (b'') 90 bis 100 Gew.-% des Trägers ausmacht.
  • Diese Kombination von Merkmalen bietet den Vorteil, dass der Katalysator billiger in der Herstellung ist, weil nicht nur kein Palladium erforderlich ist, sondern die erforderliche Rhodium-Menge auch geringer ist als bei bekannten Katalysatoren des Standes der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil ist der, dass der erfindungsgemäße Katalysator gegen Vergiftung durch Schwefel enthaltende Verbindungen in den Motorabgasen weniger empfindlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Katalysieren einer chemischen Reaktion, die umfasst die Reduktion von Stickstoffoxid zu Stickstoff, wobei das Verfahren umfasst das Inkontaktbringen des Stickstoffoxids mit einer erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung.
  • Es gibt einen umfangreichen Stand der Technik auf dem Gebiet der Katalysatoren, der erfindungsgemäße Katalysator ist daraus jedoch nicht bekannt.
  • In dem US-Patent 5 057 483 ist eine Katalysatorzusammensetzung beschrieben, die einen Carrier aufweist, auf den ein katalytisches Material aufgebracht ist, das umfasst einen ersten Überzug, der auf den Carrier aufgebracht ist und umfasst einen ersten aktivierten Aluminiumoxid-Träger, eine katalytisch wirksame Menge einer ersten katalytischen Platin-Komponente, die auf dem ersten Aluminiumoxid-Träger dispergiert ist, und eine katalytisch wirksame Menge von Ceroxid-Pulver, sowie einen zweiten Überzug, der auf den Carrier aufgebracht ist und umfasst einen gleichzeitig gebildeten Seltenerdmetalloxid-Zirkoniumoxid-Träger, eine katalytisch wirksame Menge einer ersten katalytischen Rhodium-Komponente, die auf dem gleichzeitig gebildeten Seltenerdmetalloxid-Zirkoniumoxid-Träger dispergiert ist, einen zweiten aktivierten Aluminiumoxid-Träger und eine katalytisch wirksame Menge einer zweiten katalytischen Platin-Komponente, die auf dem zweiten Aluminiumoxid-Träger dispergiert ist.
  • In der PCT-Publikation WO 98/03251 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetall-Drei-Wege-Katalysator-Zusammensetzung beschrieben, die eine bei hoher Temperatur katalytische Komponente und eine bei niedriger Temperatur katalytische Komponente enthält, wobei jede katalytische Komponente in der Katalysatorzusammensetzung in Form von getrennten einzelnen Teilchen in der gleichen Washcoat-Schicht vorliegen, wobei das Verfahren umfasst (a) die Bildung eines nicht-porösen Substrats aus einem kombinierten Washcoat aus einem Hochtemperatur-Katalysator-Trägermaterial und einem Niedertemperatur-Katalysator-Trägermaterial aus einer Aufschlämmung, in der jedes der Katalysator-Trägermaterialien eine ausreichend große Teilchengröße aufweist, um so zu verhindern, dass jedes Katalysator-Trägermaterial mit dem flüssigen Medium der Aufschlämmung eine Lösung oder ein Sol bildet; und (b) das Imprägnieren jedes Katalysator-Trägermaterials entweder nach der Bildung des Washcoats auf dem nicht-porösen Substrat oder vor der Bildung der Washcoat-Aufschlämmung mit einem oder mehreren Platingruppenmetallen.
  • Die erfindungsgenäße Katalysatorzusammensetzung weist eine überraschend hohe Aktivität auf, insbesondere in Bezug auf die Reduktion von Stickstoffoxid zu Stickstoff, insbesondere in Kombination mit der Oxidation von CO zu CO2. Sie weist auch eine hohe Aktivität in Bezug auf die Oxidation von HC zu CO2 und H2O auf. Sie weist ferner eine hohe thermische Beständigkeit auf. Sie ist daher insbesondere wirksam als Drei-Wege-Katalysator (TWC). Die Anwesenheit von Pt oder Pd ist nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Katalysator enthält nur eine geringe Konzentration von Rh auf dem Träger, das Pt und das Pd der Katalysatoren des Standes der Technik fehlt und der Gehalt an dieser niedrigen Konzentration von Rh führt zu einer verhältnismäßig geringen NOx Umwandlung und zu niedrigen CO- und HC-Umwandlungen. Der erfindungsgemäße Katalysator ergibt die gleiche Umwandlung von CO in CO2 und von NOx in Stickstoff wie die Katalysatoren des Standes der Technik, welche die gleiche Menge von Rh, jedoch zusätzlich Pd enthalten. Der erfindungsgemäße Katalysator ist weniger empfindlich gegenüber einer S-Vergiftung als die Katalysatoren, die in erster Linie auf einer hohen Pd-Beladung basieren.
  • Die erfindungsgemäße Katalysatorzusammensetzung umfasst eine niedrige Konzentration von Rhodium auf einem speziellen Träger, dessen wesentliche Komponenten in hoher Konzentration in dem Katalysator vorliegen.
  • Der Katalysator kann in konventioneller Form vorliegen, z. B. in Form eines Pellet-Betts oder -Schaums, vorzugsweise hat er jedoch die Form eines wabenförmigen Monoliths, durch dessen Löcher das Motorabgas strömt und in dessen Löchern das Rhodium auf einen Träger aufgebracht ist. Der Katalysator hat, unabhängig davon, ob es sich um einen Monolithen oder ein Pellet-Bett oder einen Pellet-Schaum oder eine andere Form handelt, ein bestimmtes Gesamtvolumen und auf dieses Volumen bezieht sich die Rhodium-Konzentration von 73 bis 244 × 10–3 g/cm3 (1,2–4,0 g/in3) des Trägers. Das Volumen umfasst die Hohlräume innerhalb des Katalysators, beispielsweise die unbesetzten Teile eines Monoliths, durch den das Gas strömt; dies ist ein bequemer Weg, die Konzentration auszudrücken.
  • Die Katalysatorzusammensetzung enthält eine Gesamtmenge von Rhodium und Träger von 73 bis 244 × 10–3 g/cm3 (1,2–4,0 g/in3), vorzugsweise von 73 bis 195 × 10–3 g/cm3 (1,2–3,2 g/in3). Die Konzentration des Rhodiums auf dem Träger beträgt 0,035 bis 0,35%, vorzugsweise 0,1 bis 0,35%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Rhodium und Träger.
  • Der erfindungsgemäße Träger umfasst:
    • (a) 52 bis 88% Zirkoniumoxid,
    • (b') 10 bis 40% Ceroxid und
    • (b'') 2 bis 8% Lanthanoxid,

    bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b'').
  • Vorzugsweise umfasst der Träger:
    • (a) 72 bis 82% Zirkoniumoxid,
    • (b') 15 bis 25% Ceroxid und
    • (b'') 3 bis 5% Lanthanoxid,

    bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b'').
  • (a), (b') und (b'') machen vorzugsweise 100% des Trägers aus, obgleich auch andere Materialien darin vorhanden sein können; Aluminiumoxid wird jedoch vorzugsweise vermieden, um Rhodium-Aluminiumoxid-Wechselwirkungen zu vermeiden. (a), (b') und (b'') machen im allgemeinen 90 bis 100 Gew.-% des Trägers aus. Besonders bevorzugt ist ein Träger, der im Wesentlichen besteht aus
    • (a) 72 bis 82% Zirkoniumoxid,
    • (b') 15 bis 25% Ceroxid und
    • (b'') 3 bis 5% Lanthanoxid,

    bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b'').
  • Die Katalysatorzusammensetzung umfasst Rhodium auf dem Träger. Sie kann zusätzliche Materialien enthalten, die ihrerseits konventionell sein können. Beispielsweise kann das Rhodium auf dem Träger im Gemisch mit einem H2S-unterdrückenden Material, beispielsweise einem oder mehreren der Oxide NiO, Fe2O3, Co3O4 und MnO2, vorliegen, wobei NiO bevorzugt ist. Alternativ kann das H2S-unterdrückende Material in Form einer Schicht über dem Rhodium auf dem Träger vorliegen. Die Beladung mit dem H2S unterdrückenden Material beträgt in der Regel 3,1 bis 30,5 × 10–3 g/cm3 (0,05–0,5 g/in3).
  • Das Rhodium auf dem Träger in der Zusammensetzung kann im Gemisch mit einem Material vorliegen, das die Haftung einer Washcoat-Schicht, die das Rhodium enthält, auf dem Träger verbessert, beispielsweise die Haftung an einem Monolithen, oder es kann im Gemisch mit einem Material vorliegen, das die Washcoat-Schicht gegen Sintern bei hohen Temperaturen stabilisiert. Ein bevorzugtes Material, das beide Funktionen erfüllt, ist ein teilchenförmiges Oxid, bei dem es sich um eine Mischung von Aluminiumoxid und Lanthanoxid handelt, die vorzugsweise 2 bis 7% Lanthanoxid enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Aluminiumoxid und Lanthanoxid.
  • Das Rhodium auf dem Träger in der Zusammensetzung kann im Gemisch mit einem anderen katalytisch aktiven Material vorliegen, das insbesondere umfasst ein oder mehr Metalle aus der Gruppe Rh, Pt und Pd, auf einem getrennten Träger. Vorzugsweise ist jedoch kein weiteres Rh vorhanden. Dadurch, dass Pt und/oder Pd auf diesem getrennten Träger vorliegt (vorliegen), sind sie von dem Rh auf dem erfindungsgemäßen Träger getrennt. Der getrennte Träger kann ein konventioneller Oxidträger sein. Alternativ kann das andere katalytisch aktive Material auf einem Träger in einer Schicht vorliegen, die getrennt ist von dem Rhodium auf dem Träger.
  • Die Katalysatorzusammensetzung enthält in der Regel 35,3 bis 882,9 g/m3 (1–25 g/ft3), beispielsweise 35,3 bis 317,8 g/m3 (1–9 g/ft3) Rhodium, das auf dem Träger vorliegt, der (a), (b') und (b'') umfasst.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann Promotoren enthalten. Wenn sie Pd enthält, können Nicht-Edehnetall-Promotoren, wie z. B. Erdalkalimetall-, beispielsweise Ba-Promotoren oder La- oder Nd-Promotoren, vorhanden sein.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann auf jede geeignete Weise hergestellt werden, beispielsweise auf eine Weise, die ihrerseits konventionell ist. Ein Rh-Vorläufer wird vorzugsweise auf dem Träger abgeschieden, der (a), (b') und (b'') umfasst, und der den Rh-Vorläufer tragende Träger wird calciniert. Vor oder nach der Bildung des das Rh tragenden Trägers wird der Träger vorzugsweise in Form einer Schicht aufgebracht auf einen Carrier, beispielsweise einen wabenförmigen Monolithen. Das Beschichten kann durchgeführt werden durch Eintauchen des Monolithen in eine wässrige Aufschlämmung des Trägers oder durch Hindurchführen des Monolithen durch einen Vorhang aus der Aufschlämmung. Die Aufschlämmung kann zusätzliche Materialien oder Vorläufer davon, die der Katalysator enthalten soll, beispielsweise die vorstehend angegebenen Materialien, enthalten. Alternativ oder zusätzlich können weitere Materialien oder Vorläufer davon in eine Schicht oberhalb oder unterhalb der Schicht, die das Rhodium auf dem Träger umfasst, eingeführt werden, dies ist jedoch nicht bevorzugt. Die Schicht oberhalb oder unterhalb kann eingeführt werden analog zu der Art, in der das Rhodium auf dem Träger eingeführt worden ist, in der Regel mittels einer wässrigen Aufschlämmung.
  • Der Rh-Vorläufer kann auf dem Träger abgeschieden werden durch Imprägnieren des Trägers mit einer wässrigen Lösung des Rh-Vorläufers, wie z. B. RhCl3 oder vorzugsweise Rh(NO3)3. Alternativ kann der Rh-Vorläufer durch Präzipitation auf dem Träger abgeschieden werden, beispielsweise durch Hydrolyse eines Rh-Salzes wie Rh(NO3)3. Vorzugsweise wird der Träger mit einer wässrigen Lösung eines Rh-Vorläufers imprägniert, aus dem imprägnierten Träger wird eine wässrige Aufschlämmung hergestellt, die wässrige Aufschlämmung wird in Form eines Überzugs auf den Träger aufgebracht und der beschichtete Träger wird calciniert.
  • Der Rh-Vorläufer, der auf dem Träger abgeschieden worden ist, kann im Gemisch mit anderen Materialien (oder Vorläufern davon) vorliegen, die in der gleichen Schicht wie das Rh vorhanden sein sollen. Alternativ können diese anderen Materialien oder Vorläufer auf dem getrennten Träger abgeschieden werden, beispielsweise nach dem Aufbringen des Trägers in Form eines Überzugs auf den Carrier.
  • Die Katalysatorzusammensetzung ist geeignet zum Katalysieren einer chemischen Reaktion, die umfasst die Reduktion von Stickstoffoxid zu Stickstoff durch Inkontaktbringen des Stickstoffoxids mit dem Katalysator. Die Katalysatorzusammensetzung ist insbesondere geeignet zur Bekämpfung der Luftverschmutzung aus einem Motorabgas, das Stickstoffoxid, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe enthält, durch Inkontaktbringen des Abgases mit dem Katalysator. Die Katalysatorzusammensetzung kann für Verwendungszwecke verwendet werden, die ihrerseits konventionell sind. Der Motor ist vorzugsweise derjenige eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automobils. Der Motor ist vorzugsweise ein Benzinmotor. Die Katalysatorzusammensetzung kann eng an den Motor angekoppelt sein oder sie kann vorzugsweise unter dem Boden des Fahrzeugs angeordnet sein. Die Katalysatorzusammensetzung kann zusammen mit anderen Katalysatoren verwendet werden, beispielsweise kann sie als Unterflur-Katalysator in Kombination mit einem eng angekoppelten Katalysator verwendet werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein CeLa-stabilisiertes Zirkoniumoxid/Rh-Material wurde hergestellt durch Imprägnieren eines CeLa-stabilisierten Zirkoniumoxid-Materials mit einer wässrigen Lösung von Rh (NO3)3 unter Anwendung des Nassverfahrens bis zu einer Konzentration von 0,22 Gew.-% Rh. Das Nassverfahren ist ein bekanntes Verfahren, bei dem eine Probe des Materials, das imprägniert werden soll, mit einem steigenden Volumen Wasser in Kontakt gebracht wird, bis kein Wasser mehr absorbiert wird, um so das maximale Volumen zu bestimmen, welches das Material aufnehmen kann, und bei dem dann das zu imprägnierende Material mit diesem Volumen einer wässrigen Lösung des Imprägnierungsmittels in Kontakt gebracht wird. Das CeLa-stabilisierte Zirkoniumoxid-Material hatte die Zusammensetzung 4% La2O3, 20% CeO2 und 76% ZrO2. Eine Menge NiO wurde in Wasser bis zu einer Zusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von etwa 4 Gew.-% aufgeschlämmt und nass gemahlen bis auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 6 μm Nachdem die NiO-Aufschlämmung nass gemahlen worden war, wurde das CeLa-stabilisierte Zirkoniumoxid/Rh zugegeben und die resultierende Aufschlämmung wurde weiter nass gemahlen bis zu einer mittleren Teilchengröße von etwa 5 μm unter Bildung einer Aufschlämmung (A) mit einer Feststoff-Zusammensetzung von etwa 65 Gew.-%. Getrennt davon wurde La-stabilisiertes Aluminiumoxid mit der Zusammensetzung 4 Gew.-% La2O3 und 96 Gew.-% Al2O3 in Wasser aufgeschlämmt bis zu einer Zusammensetzung von etwa 40 Gew.-% Feststoffen und dann nass gemahlen bis auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 μm zur Bildung einer Aufschlämmung (B). Die Aufschlämmung (A) und die Aufschlämmung (B) wurden in einem Gewichtsverhältnis (A) : (B) von 2,42 : 1, bezogen auf Feststoffe, miteinander gemischt und auf eine Feststoff-Zusammensetzung von etwa 50 Gew.-% eingestellt und in Form eines Überzugs auf einen konventionellen Cordierit-Waben-Monolithen mit 62 Löchern/cm2 (400 Löchern/inch2) durch Eintauchen beschichtet. Nach dem Abblasen des überschüssigen Washcoats mit Druckluft wurde das beschichtete Substraten dann bei 60°C getrocknet und in einem Luftstrom bei 500°C calciniert.
  • Die Gesamtbeladung betrug 145 × 10–3 g/cm3 (2,39 g/in3) bei einer Zusammensetzung von 29,21 Gew.-% La-stabilisiertes Aluminiumoxid, 66,87 Gew.-% CeLa-stabilisiertem Zirkoniumoxid, 3,77 Gew.-% NiO and 0,15 Gew.-% Rh. Der Katalysator umfasste somit Rhodium auf einem Träger, bestehend aus 76% Zirkoniumoxid, 20% Ceroxid und 4% Lanthanoxid, und er enthielt 97,6 × 103 g/cm3 (1,60 g/in3) einer Gesamtmenge von Zirkoniumoxid und Seltenerdmetalloxid in dem Zirkoniumoxid plus Seltenerdmetalloxid-Träger.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Menge NiO wurde in Wasser aufgeschlämmt bis zu einer Zusammensetzung von etwa 4 Gew.-% Feststoffen und nass gemahlen bis auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 6 μm. Zu der resultierenden NiO-Aufschlämmung wurde Zr-stabilisiertes Ceroxid zugegeben, dann wurde weiter nass gemahlen auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 μm unter Bildung einer Aufschlämmung (A) mit einem Feststoff-Gehalt von etwa 65 Gew.-%. Das Zr-stabilisierte Ceroxid hatte die Zusammensetzung 58% CeO2 und 42% ZrO2. Getrennt davon wurde La-stabilisiertes Aluminiumoxid mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 in Wasser aufgeschlämmt bis zu einem Gehalt von etwa 40 Gew.-% Feststoffen, und dann nass gemahlen bis auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 μm unter Bildung einer Aufschlämmung (B). Die Aufschlämmung (A) und die Aufschlämmung (B) wurden in einem Gewichtsverhältnis A : B von 2,42 : 1, bezogen auf Feststoffe, miteinander gemischt und auf einen Feststoffgehalt von etwa 50 Gew.-% eingestellt und in Form eines Überzugs durch Eintauchen auf einen Monolithen aufgebracht, der mit dem in Beispiel 1 verwendeten identisch war. Nach dem Abblasen des überschüssen Washcoats mit Druckluft wurde das beschichtete Substrat dann bei 60°C getrocknet und in einem Luftstrom bei 500°C calci niert. Das resultierende beschichtete Substrat wurde unter Verwendung einer Pd(NO3)2 : Rh(NO3)3 : Nd(NO3)3-Lösung, die auch 150 g Citronensäure/l Citronensäure enthielt, mit PD : Rh : Nd imprägniert und dann erneut bei 60 °C getrocknet und in einem Luftstrom bei 500°C calciniert. Danach wurde das Substrat mit Barium imprägniert unter Bildung einer Bariumacetat-Lösung und wiederum bei 60°C getrocknet und in einem Luftstrom bei 500°C calciniert.
  • Die Gesamtbeladung betrug 186 × 10–3 g/cm3 (3,05 g/in3) mit einer Zusammensetzung aus 23,0 Gew.-% Lastabilisiertem Aluminiumoxid, 52,5 Gew.-% Zr-stabilisiertem Ceroxid, 3,0 Gew.-% NiO, 7,0 Gew.-% Nd2O3, 13,4 Gew.-% BaO, 0,99 Gew.-% Pd und 0,11 Gew.-% Rh. Der Katalysator umfasste somit Rhodium auf einem Träger, bestehend aus 58% Ceroxid und 42% Zirkoniumoxid, und er enthielt insgesamt 97,6 × 10–3 g/cm3 (1,60 g/in3) Cerdioxid und Seltenerdmetalloxid des Trägers aus Zirkoniumoxid plus Seltenerdmetalloxid. Dieser Katalysator ist ein im Handel erhältlicher TWC.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Vergleichsbeispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass kein Pd(NO3)2 verwendet wurde, sodass das Produkt kein Pd enthielt.
  • Die Gesamtbeladung betrug 183,7 × 10–3 g/cm3 (3,01 g/in3) mit einer Zusammensetzung aus 23,19 Gew.-% La-stabilisiertem Aluminiumoxid, 53,10 Gew.-% Zr-stabilisiertem Ceroxid, 2,99 Gew.-% NiO, 6,98 Gew.-% Nd2O3, 13,62 Gew.-% BaO und 0,12 Gew.-% Rh. Der Katalysator umfasste somit Rhodium auf einem Träger, bestehend aus 58% Ceroxid und 42% Zirkoniumoxid, und enthielt 97,6 × 10–3 g/cm3 (1,60 g/in3) Zirkoniumoxid und Seltenerdmetalleloxid des Trägers aus Zirkoniumoxid plus Seltenerdmetalloxid.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die in Beispiel 1 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschriebenen Katalysatoren wurden jeweils auf einem Motor-Dynamometer-Zyklus gealtert, der 100 000 Meilen Straßenalterung simulierte. Die Dauer des Zyklus betrug 120 h und die Katalysatortemperaturen lagen in dem Bereich von 850 bis 1000°C. Nach dieser Alterung wurde der Katalysator auf einem Testmotor-Dynamometer fixiert und es wurde der Prozentsatz der Umwandlungen von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxid (NOx) in dem Abgas bei verschiedenen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen bei einer Abgas-Temperatur am Katalysatoreinlass von 450°C bestimmt. Bei einem speziellen Luft/Kraftstoff-Verhältnis (das nahe dem stöchiometrischen Verhältnis liegt) sind die Prozentsätze an CO- und NOx Umwandlung gleich und dieser Umwandlungswert wird als CO/NOx Schnittpunkt (COP) bezeichnet. Der COP für jeden Katalysator nach dem Altern ist in der Tabelle 1 zusammen mit dem HC-Wirkungsgrad des gleichen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, bei dem der COP auftritt, angegeben. Die COP- und HC-Wirkungsgrade repräsentierten gemeinsam die TWC-Aktivität.
  • Tabelle 1 TWC-Aktivität nach 100 000 Meilen simulierter Alterung auf der Straße
    Figure 00070001
  • Jeder der Katalysatoren enthielt im Wesentlichen die gleiche Menge Rh, aus der Tabelle ist jedoch zu ersehen, dass der Katalysator des Beispiels 1 CO- und NOx Umwandlungsaktivitäten aufwies, die äquivalent zu denjenigen eines Standard-TWC waren, der zusätzlich eine signifikante Menge von teurem Edelmetall Pd enthielt. Daraus ist auch zu ersehen, dass das bloße Weglassen von Pd aus dem Standard-TWC zu einem drastischen Aktivitätsverlust führte.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Rh-Konzentration in dem imprägnierten CeLa-stabilisierten Zirkoniumoxid 0,11 Gew.-% betrug und die Gesamtbeladung 286,8 × 103 g/cm3 (4,70 g/in3) betrug bei einer Zusammensetzung aus 68,09 Gew.-% CeLa-stabilisiertem Zirkoniumoxid, 29,78 Gew.-% La-stabilisiertem Aluminiumoxid, 1,92 Gew.-% NiO und 0,076 Gew.-% Rh.
  • Beispiel 4
  • Der Katalysator des Beispiels 3 wurde nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren getestet und man erhielt die folgenden Ergebnisse: Tabelle 2 TWC-Aktivität nach 100 000 Meilen similierter Alterung auf der Straße
    Figure 00070002
  • Innerhalb der bei diesen Tests ermittelten Standard-Abweichungen sind die in der Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse äquivalent zu denjenigen, wie sie für Beispiel 2 in der Tabelle 1 angegeben sind.

Claims (14)

  1. Drei-Wege-Katalysatorzusammensetzung, die auf einem ersten Träger, der frei von Platin und Palladium ist, Rhodium umfasst, wobei der erste Träger umfasst: (a) 52 bis 88% Zirkoniumdioxid und (b') 10 bis 40% Cerdioxid und (b'') 2 bis 8% Lanthanoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b''), wobei die Konzentration des Rhodiums auf dem ersten Träger 0,035 bis 0,35% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht von Rhodium und dem ersten Träger, der Katalysator 73 bis 244 × 10–3 g·cm3 (1,2–4,0 g/inch3) einer Gesamtmenge von (a), (b') und (b'') enthält und (a), (b') und (b'') 90 bis 100 Gew.-% des ersten Trägers ausmachen.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der erste Träger anfasst: (a) 72 bis 82% Zirkoniumdioxid, (b') 15 bis 25% Cerdioxid und (b'') 3 bis 5% Lanthanoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht von (a), (b') und (b'').
  3. Katalysatorzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, die 35,3 bis 882,9 g/m3 (1–25 g/ft3 Rhodium enthält.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, die außerdem ein H2S unterdrückendes Material enthält.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, die außerdem ein teilchenförmiges Oxid enthält.
  6. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 5, in der das teilchenförmige Oxid ein gemischtes Oxid von Lantan und Aluminium ist.
  7. Katalysatorzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, die außerdem Platin und/oder Palladium auf einem zweiten Träger umfasst.
  8. Träger, der eine Katalysatorzusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch enthält, wobei der Träger ein wabenförmiger Monolith, ein Pellet-Bett oder ein Schaum ist.
  9. Verfahren zum Katalysieren einer chemischen Reaktion, das die Reduktion von Stickstoffoxid zu Stickstoff umfasst, wobei das Verfahren umfasst das Inkontaktbringen des Stickstoffoxids mit einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Reduktion von Stickstoffoxiden zu Stickstoff zur Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und/oder zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und Wasser, wobei die Stickstoffoxide, die Kohlenwasserstoffe und das Kohlenmonoxid in dem Abgas eines bei stöchiometrischen Bedingungen betriebenen Benzin-Verbrennungsmotors enthalten sind.
  11. Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einen Träger nach Anspruch 8 umfasst.
  12. Verbrennungsmotor, der ein Abgassystem nach Anspruch 11 umfasst.
  13. Motor nach Anspruch 12, bei dem es sich um einen Benzinmotor handelt.
  14. Fahrzeug, das einen Motor nach Anspruch 12 oder 13 enthält.
DE69910791T 1998-06-22 1999-06-16 Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid Expired - Lifetime DE69910791T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9813367.1A GB9813367D0 (en) 1998-06-22 1998-06-22 Catalyst
GB9813367 1998-06-22
PCT/GB1999/001914 WO1999067020A1 (en) 1998-06-22 1999-06-16 Exhaust gas catalyst comprising rhodium, zirconia and rare earth oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910791D1 DE69910791D1 (de) 2003-10-02
DE69910791T2 true DE69910791T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=10834114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910791T Expired - Lifetime DE69910791T2 (de) 1998-06-22 1999-06-16 Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6692712B1 (de)
EP (1) EP1098702B1 (de)
JP (1) JP4454855B2 (de)
KR (1) KR100604139B1 (de)
CN (1) CN1152743C (de)
AU (1) AU737460B2 (de)
BR (1) BR9911494B1 (de)
CA (1) CA2335812C (de)
CZ (1) CZ297085B6 (de)
DE (1) DE69910791T2 (de)
ES (1) ES2207236T3 (de)
GB (1) GB9813367D0 (de)
IN (1) IN2001MU00029A (de)
MX (1) MX220384B (de)
NO (1) NO321689B1 (de)
NZ (1) NZ509109A (de)
PL (1) PL198392B1 (de)
WO (1) WO1999067020A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081431B2 (en) * 2000-09-08 2006-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha NOx absorbent and absorption reduction-type NOx purifying catalyst
US6930073B2 (en) * 2001-11-05 2005-08-16 Delphi Technologies, Inc. NiO catalyst configurations, methods for making NOx adsorbers, and methods for reducing emissions
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
ZA200604361B (en) * 2003-12-19 2007-11-28 Celanese Int Corp Halide free precursors for catalysts
JP4959129B2 (ja) 2004-02-16 2012-06-20 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
EP1736241B1 (de) 2004-03-11 2012-10-03 Cataler Corporation Abgasreinigungskatalysator
DE102004024026A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 W.C. Heraeus Gmbh Katalysator zur N2O-Zersetzung beim Ostwaldprozess
US20050202966A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 W.C. Heraeus Gmbh Catalyst for the decomposition of N2O in the Ostwald process
JP4199691B2 (ja) * 2004-03-25 2008-12-17 田中貴金属工業株式会社 触媒
US7601671B2 (en) * 2004-10-28 2009-10-13 Umicore Ag & Co. Kg Drying method for exhaust gas catalyst
EP1839749B1 (de) * 2004-12-14 2014-10-08 Nissan Motor Co., Ltd. Katalysator, abgasreinigungskatalysator und katalysatorherstellungsverfahren
JP4737984B2 (ja) * 2004-12-15 2011-08-03 株式会社キャタラー 耐熱性酸化物
JP4654746B2 (ja) * 2005-04-14 2011-03-23 マツダ株式会社 排気ガス浄化触媒装置
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
US20070078053A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalyst for decomposition of nitrogen oxides
JP4830624B2 (ja) * 2006-05-15 2011-12-07 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP2007301526A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP4826337B2 (ja) * 2006-05-23 2011-11-30 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒及び排気ガス浄化方法
JP4265626B2 (ja) 2006-07-12 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 触媒担体粒子及びその製造方法、並びに排ガス浄化触媒
US7758834B2 (en) * 2006-08-21 2010-07-20 Basf Corporation Layered catalyst composite
US7550124B2 (en) * 2006-08-21 2009-06-23 Basf Catalysts Llc Layered catalyst composite
US7648675B2 (en) * 2006-10-06 2010-01-19 Zhang Shi C Reaction sintered zirconium carbide/tungsten composite bodies and a method for producing the same
JP5140987B2 (ja) * 2006-10-24 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 触媒担体及びその製造方法、並びに排ガス浄化触媒
TW200914267A (en) * 2007-01-16 2009-04-01 Dow Global Technologies Inc Stretch fabrics and garments of olefin block polymers
US8007750B2 (en) 2007-07-19 2011-08-30 Basf Corporation Multilayered catalyst compositions
US7802420B2 (en) * 2007-07-26 2010-09-28 Eaton Corporation Catalyst composition and structure for a diesel-fueled autothermal reformer placed in and exhaust stream
US7922988B2 (en) * 2007-08-09 2011-04-12 Michel Deeba Multilayered catalyst compositions
US8038951B2 (en) 2007-08-09 2011-10-18 Basf Corporation Catalyst compositions
US7622096B2 (en) * 2007-08-09 2009-11-24 Basf Catalysts Llc Multilayered catalyst compositions
US7879755B2 (en) * 2007-08-09 2011-02-01 Basf Corporation Catalyst compositions
US20090175773A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Chen Shau-Lin F Multilayered Catalyst Compositions
CN102256701B (zh) * 2008-12-19 2014-04-09 株式会社科特拉 废气净化用催化剂
JP2010149015A (ja) 2008-12-24 2010-07-08 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化触媒及び排気浄化装置
US8940242B2 (en) * 2009-04-17 2015-01-27 Basf Corporation Multi-zoned catalyst compositions
US8530372B2 (en) * 2009-07-22 2013-09-10 Basf Corporation Oxygen storage catalyst with decreased ceria reduction temperature
US8943811B2 (en) * 2010-12-22 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Perovskite-based catalysts, catalyst combinations and methods of making and using the same
US8617496B2 (en) 2011-01-19 2013-12-31 Basf Corporation Three way conversion catalyst with alumina-free rhodium layer
CN102728395B (zh) * 2011-04-02 2014-05-07 中国科学院大连化学物理研究所 用于富氧气氛中还原氮氧化合物的催化剂及其制备和应用
US9011784B2 (en) * 2011-08-10 2015-04-21 Clean Diesel Technologies, Inc. Catalyst with lanthanide-doped zirconia and methods of making
WO2017073527A1 (ja) 2015-10-27 2017-05-04 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒及びその製造方法並びにそれを用いた排ガス浄化装置
US11179701B2 (en) 2016-03-25 2021-11-23 Cataler Corporation Exhaust gas purifying catalyst and production method therefor, and exhaust gas purification device using same
CN111032194A (zh) 2017-09-18 2020-04-17 福特全球技术公司 用于汽车排放控制的催化器
CN112399885B (zh) * 2018-07-27 2024-03-26 庄信万丰股份有限公司 包含高掺杂载体的改善twc催化剂
JP7184743B2 (ja) * 2019-12-26 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
US11788450B2 (en) * 2020-10-30 2023-10-17 Johnson Matthey Public Limited Company TWC catalysts for gasoline engine exhaust gas treatments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63116742A (ja) * 1986-11-04 1988-05-21 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
DE68916285D1 (de) 1988-03-12 1994-07-28 Akira Igarashi Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen.
CA1334962C (en) * 1988-04-14 1995-03-28 Tomohisa Ohata Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof
CA2027422A1 (en) 1989-11-08 1991-05-09 Samuel J. Tauster Three way conversion catalyst including a ceria-containing zirconia support
US5057483A (en) * 1990-02-22 1991-10-15 Engelhard Corporation Catalyst composition containing segregated platinum and rhodium components
US5254519A (en) * 1990-02-22 1993-10-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing platinum and rhodium components
JP2628798B2 (ja) * 1991-03-14 1997-07-09 エヌ・イーケムキャット株式会社 耐熱性に優れた排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
FR2701472B1 (fr) * 1993-02-10 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium.
US6497851B1 (en) 1994-12-06 2002-12-24 Englehard Corporation Engine exhaust treatment apparatus and method of use
GB9615123D0 (en) 1996-07-18 1996-09-04 Johnson Matthey Plc Three-way conversion catalysts and methods for the preparation therof

Also Published As

Publication number Publication date
PL198392B1 (pl) 2008-06-30
NO20006550L (no) 2001-02-22
CN1313787A (zh) 2001-09-19
CZ20004881A3 (cs) 2001-08-15
NO321689B1 (no) 2006-06-19
CA2335812A1 (en) 1999-12-29
BR9911494A (pt) 2001-09-18
WO1999067020A1 (en) 1999-12-29
JP4454855B2 (ja) 2010-04-21
CZ297085B6 (cs) 2006-09-13
NZ509109A (en) 2002-09-27
JP2002518171A (ja) 2002-06-25
PL345033A1 (en) 2001-11-19
KR100604139B1 (ko) 2006-07-25
EP1098702A1 (de) 2001-05-16
GB9813367D0 (en) 1998-08-19
AU4518199A (en) 2000-01-10
EP1098702B1 (de) 2003-08-27
ES2207236T3 (es) 2004-05-16
DE69910791D1 (de) 2003-10-02
US6692712B1 (en) 2004-02-17
KR20010053142A (ko) 2001-06-25
AU737460B2 (en) 2001-08-23
MX220384B (es) 2004-05-13
BR9911494B1 (pt) 2011-04-19
CA2335812C (en) 2008-03-25
MXPA00012923A (es) 2001-09-01
NO20006550D0 (no) 2000-12-21
CN1152743C (zh) 2004-06-09
IN2001MU00029A (de) 2005-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910791T2 (de) Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE2841158C2 (de)
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE2818824C2 (de)
DE60316069T3 (de) NOx-Speicherkatalysator
EP0314058B1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
EP0314057B1 (de) Rhodium-freier Dreiwegkatalysator
EP1101528B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
EP0326845B1 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE60111282T2 (de) Seltene Erde enthaltende Dreiwegkatalysatoren
DE112013004202B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69533208T2 (de) Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung
EP0870531B1 (de) Autoabgaskatalysator
DE60122204T2 (de) Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente
DE60028650T2 (de) Katalysator bestehend aus einem Gemisch von Partikeln aus Platin auf Alumina und Mangan-Zirkon-Mischoxid
DE4436890A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE69932904T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus mager betriebenen Verbrennungsmotoren
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE60004515T2 (de) Reinigungszusammensetzung für nox enthaltende abgase einer brennkraftmaschine
DE102014102023A1 (de) Oxidationskatalysator für einen verbrennungsmotor
DE102006038042A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Ruß und Herstellungsverfahren
EP0993860A1 (de) Stickoxid-Speicherkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60030198T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreiwegkatalysators
DE60314984T2 (de) Verwendung eines katalysators zur unterdrückung von schwefelwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN