DE69910248T2 - Absorbierender artikel mit kanal - Google Patents

Absorbierender artikel mit kanal Download PDF

Info

Publication number
DE69910248T2
DE69910248T2 DE69910248T DE69910248T DE69910248T2 DE 69910248 T2 DE69910248 T2 DE 69910248T2 DE 69910248 T DE69910248 T DE 69910248T DE 69910248 T DE69910248 T DE 69910248T DE 69910248 T2 DE69910248 T2 DE 69910248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
channel
compression
higher compression
absorbent core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910248D1 (de
Inventor
Tsutomu Himeji-shi MUROTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/US1998/025326 external-priority patent/WO2000032146A1/en
Priority claimed from PCT/US1998/025327 external-priority patent/WO2000032147A1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69910248D1 publication Critical patent/DE69910248D1/de
Publication of DE69910248T2 publication Critical patent/DE69910248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, eine Babywindel oder ein Erwachsenen-Inkontinenzprodukt mit einem Kanal. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen absorbierenden Artikel mit einem Kanal, der wenigstens einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich enthält, die in Bezug zueinander eine unterschiedliche Komprimierung haben.
  • HINTERGRUND
  • Absorbierende Artikel, wie Damenbinden, Babywindeln, Erwachsenen-Inkontinenzprodukte, sind allgemein bekannt. Solche absorbierenden Artikel haben eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage und dazwischen einen absorbierenden Kern. Der absorbierende Artikel ist so ausgebildet, daß er ein Körperfluid wie Urin und Menstruationsfluide, in den absorbierenden Kern durch die Decklage hindurch absorbiert. Eine der wichtigen Funktionen des absorbierenden Artikels ist, ein Körperfluid in dem absorbierenden Kern zu absorbieren und darin zu halten und eine Leckage des Körperfluids aus dem absorbierenden Kern zu verhindern. Deshalb sollte der absorbierende Kern genügend Kapazität haben, um ein Körperfluid zu absorbieren und zu halten. Der Träger stellt jedoch manchmal fest, daß das Körperfluid aus den absorbierenden Artikeln austritt und die Unterwäsche des Trägers und/oder die Bekleidung beschmutzt. Die Leckage eines Körperfluids findet häufig an den Längsseiten des absorbierenden Artikels statt. Die Querbreite des absorbierenden Artikels ist typischerweise kürzer als die längs verlaufende Länge. Deshalb erreicht das Körperfluid die Längsseiten des absorbierenden Artikels eher als die Querränder. Das Körperfluid erreicht nicht immer die Längsseite des absorbierenden Artikels vor dem Wechsel des absorbierenden Artikels. Der Träger wird sich jedoch in dem absorbierenden Artikel im Hinblick auf eine Leckage des Körperfluids unsicher fühlen, wenn das Körperfluid nahe an die Längsseite kommt.
  • Damit der absorbierende Artikel ein Körperfluid wirksam ohne Leckage des Körperfluids aus dem absorbierenden Artikel absorbiert, sollte der absorbierende Artikel auch eng an den Körper des Trägers angelegt werden, derart, daß der absorbierende Artikel ein Körperfluid an einer vorgesehenen Stelle des absorbierenden Artikels einfangen kann (z. B. an dem Zentrum des absorbierenden Kerns). Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß ein Bereich des absorbierenden Kerns derart dick gemacht wird, daß der absorbierende Kern eng am Körper des Trägers angeordnet ist. Dies gibt dem Träger jedoch ein Gefühl der Massigkeit.
  • Um das Auftreten einer Körperfluidleckage aus dem absorbierenden Artikel anzugehen, wurden absorbierende Artikel mit einem Kanal bereit gestellt. Der Kanal wird durch Komprimieren, z. B. der Decklagenseite in Richtung des absorbierenden Kerns, gebildet. Als Ergebnis einer Kompression verformt sich der absorbierende Kern und die Oberschicht derart, daß der Kanal erzeugt wird. Ein Körperfluid, daß auf der Oberfläche läuft, fließt in den Kanal und neigt dazu, eher entlang des Kanals zu strömen als weiter entlang der Decklage. Zudem neigt ein Körperfluid, das in den Kanal strömt, weil der absorbierende Kern komprimiert wird und deshalb in Bezug zu der Restfläche des absorbierenden Kerns eine Fläche hoher Dichte aufweist, dazu, entlang der Fläche hoher Dichte zu diffundieren. Ferner biegt sich der absorbierende Artikel vorzugsweise an dem Kanal. Deshalb verbessert die Anordnung des komprimierten Kanals in einer geeigneten Position, wie entlang gegenüber liegender Längsseiten des absorbierenden Artikels, den Sitz des absorbierenden Artikels am Körper des Trägers.
  • Versuche, eine Steuerung des Körperfluidstroms in dem Kanal zu verbessern, wurden durchgeführt. Zum Beispiel gibt es einen absorbierenden Artikel mit einem Paar Rillen, die in einer oberen Oberfläche der Binde durch Kompressionsformung entlang längs verlaufender, entgegen gesetzter Seiten der Windel ausgebildet wer den. Jede dieser Rillen hat komprimierte Zonen geringerer und höherer Dichte, die auf dem Boden derselben abwechselnd und getrennt in einer Längsrichtung derselben angeordnet sind. Die höher komprimierte Zone hat eine geringere Höhe als die weniger komprimierte Zone auf dem Boden. Ein solcher Kanal ist offenbart z.B. in JP Patentveröffentlichung 97/108262-A, veröffentlicht am 28. April 1997 und in GB-A-2 319 730, veröffentlicht am 03. Juni 1998. Es wird behauptet, daß diese Struktur dazu dient, ein Phänomen zu unterdrücken, das die Menge von Körperausscheidungen, die einmal in den Rillen geflossen sind, zu schnell entlang der Rillen in Längsrichtung verbreitet werden könnten, und dadurch die entgegen gesetzten Längsseitenränder der Windel sowie die Unterwäsche der Trägerin, die durch diese Seitenränder zusammen gezogen wird, davor zu bewahren, mit einer Menge von Körperausscheidungen beschmutzt zu werden. Die Bodenoberfläche der Rille hat jedoch eine ungleichmäßige Geometrie, und zwar aufgrund dessen, daß die höher komprimierte Zone und die weniger komprimierte Zone abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind. Deshalb kann sich das Körperfluid entlang der bodenseitigen Oberfläche der Rille nicht so glatt bewegen. Dies führt zu dem Ergebnis, daß der Körperfluidstrom in der Rille zu stark unterdrückt wird und die Rille nicht wie anfänglich erwartet für die Fluidströmung in Richtung des Kanals arbeitet.
  • Die strukturelle Integrität des auf dem absorbierenden Artikel geformten Kanals muß auch solange wie möglich über eine Benutzungszeitspanne des absorbierenden Artikels beibehalten werden. Die Decklage des Kanalbereichs ist typischerweise mit dem absorbierenden Kern durch Aufbringen von Wärme, Wärme und Druck und/oder ein Haftmittel zwischen der Decklage und dem absorbierenden Kern verbunden. Die Decklage und der Kanalbereich jedoch verrutschen manchmal von dem absorbierenden Kern aufgrund z. B. von einer Abziehkraft, die dem Kanalbereich zugesetzt wird, indem der absorbierende Artikel verdreht wird. Als Ergebnis verliert der Kanal seine Form und arbeitet nicht wie anfänglich erwartet.
  • Basierend auf dem Vorstehenden, gibt es ein Bedürfnis nach einem absorbierenden Artikel mit einem Kanal, wobei der Kanal für eine kontrollierte aber glatte Fluidströmung in den Kanal sorgt. Es gibt auch ein Bedürfnis nach einem absorbierenden Artikel mit einem Kanal, in welchen die strukturelle Integrität das auf dem absorbierenden Artikel ausgebildeten Kanals solange wie möglich über eine Benutzungsspanne des absorbierenden Artikels beibehalten wird. Kein bestehender Stand der Technik liefert alle die Vorteile und günstigen Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Artikel mit einem Kanal gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen zusammen paßt, welche die Erfindung besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen gleiche Bezugszeichen identische Elemente identifizieren und in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Bereich der Struktur weg geschnitten ist, um den Aufbau des absorbierenden Artikels deutlicher zu zeigen;
  • 2 eine bruchstückhafte Schnittansicht des absorbierenden Artikels entlang der Linie II-II aus 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 4 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 5 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 6 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 7 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 8 eine bruchstückhafte Schnittansicht des absorbierenden Artikels mit dem in 7 gezeigten Kanal ist;
  • 9 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 10 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 11 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 1 gezeigten Kanals ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Bereich der Struktur weg geschnitten ist, um den Aufbau des absorbierenden Artikels deutlicher zu zeigen;
  • 13 eine bruchstückhafte Schnittansicht des absorbierenden Artikels entlang der Linie II-II in 12 ist;
  • 14 eine Draufsicht einer Ausführungsform des in 12 gezeigten Kanals ist;
  • 15 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht des in 12 gezeigten Kanals ist;
  • 16 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des in 12 gezeigten Kanals ist;
  • 17 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht des in 16 gezeigten Kanals ist;
  • 18 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 12 gezeigten Kanals ist; und
  • 19 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des in 12 gezeigten Kanals ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • "Umfassend" bedeutet, daß weitere Schritte und weitere Elemente, welche das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzu gefügt sein können. Dieser Ausdruck umschließt die Ausdrücke "bestehend aus" und "bestehend im Wesentlichen aus".
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen ist die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten aber nicht beschränkenden Ausführungsform offenbart.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des absorbierenden Artikels, wie einer Damenbinde 20, der vorliegenden Erfindung, wobei ein Bereich der Struktur weg geschnitten ist, um den Aufbau der Damenbinde 20 deutlicher zu zeigen. Die Damenbinde 20 wird dazu verwendet, vaginale Ausscheidungen, wie Menstruationsfluide, zu sammeln und ein Beschmutzen der Bekleidung der Trägerin für solche Ausscheidungen zu verhindern. Wie in 1 gezeigt ist, hat die Damenbinde 20 zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Hauptmittellinie L und eine quer verlaufende Hauptmittellinie (in der Figuren nicht gezeigt). Hier bezieht sich "längs verlaufend" auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die im Wesentlichen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Hier sind "quer verlaufend", "seitlich", oder "Breite" untereinander austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Damenbinde 20 liegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der längs verlaufenden Richtung ist. Die Damenbinde 20 hat auch zwei in Abstand zueinander liegende längs verlaufende Seitenränder 30, zwei in Abstand zueinander liegende quer verlaufende bzw. Stirnränder (oder "Enden") 32, welche zusammen den Umfang 34 der Damenbinde 20 bilden.
  • Die Damenbinde 20 enthält im Grunde zwei Oberflächen, eine flüssigkeitsdurchlässige, körperberührende Oberfläche oder "körperseitige Oberfläche" 20A, die dazu gedacht ist, angrenzend an den Körper der Trägerin getragen zu werden und eine flüssigkeitsundurchlässige wäscheseitige Oberfläche 20B (in 1 nicht gezeigt). Die körperseitige Oberfläche 20A umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 24 und die flüssigkeitsundurchlässige wäscheseitige Oberfläche 20B umfaßt eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 26, welche mit der Decklage 24 verbunden ist. Die Damenbinde 20 umfaßt einen absorbierenden Kern 28, der zwischen der Decklage 24 und der Außenlage 26 angeordnet ist. Die Damenbinde 20 umfaßt ferner Kanäle 36 auf der körperseitigen Oberfläche 20A.
  • 2 zeigt die einzelnen Komponenten der Damenbinde 20. Die Damenbinde 20 hat wenigstens drei primäre Komponenten, die Decklage 24, die Außenlage 26 und den dazwischen angeordneten absorbierenden Kern 28. Die Decklage 24, die Außenlage 26 und der absorbierende Kern 28 können in einer Vielfalt von Konfigurationen zusammen gebaut sein, die im Stand der Technik bekannt sind (einschließ lich beschichtete oder "Sandwich"-Konfigurationen und eingewickelte oder "Röhren"-Konfigurationen). 2 zeigte eine bevorzugte Ausführungsform der Damenbinde 20, die in einer Sandwichkonstruktion zusammen gebaut ist, in welcher die Decklage 24 und die Außenlage 26 Längen- und Breitenabmessungen haben, die im Wesentlichen größer sind als diejenigen des absorbierenden Kerns 28. Die Decklage 24 und die Außenlage 26 erstrecken sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus, um Bereiche des Umfangs 34 zu bilden. Die Decklage 24 ist vorzugsweise mit der körperseitigen Seite des absorbierenden Kerns 28 verbunden, und die Außenlage 26 ist vorzugsweise mit der wäscheseitigen Seite des absorbierenden Kerns 28 verbunden. Die Decklage 24 und die Außenlage 26 können mit dem absorbierenden Kern 28 in irgendeiner geeigneten Art und Weise verbunden sein, wie sie im Stand der Technik für diesen Zweck bekannt ist, wie beispielsweise durch ein offenes Muster von Haftmitteln. Die Bereiche der Decklage 24 und der Außenlage 26, die sich über die Ränder des absorbierenden Kern 28 hinaus erstrecken, sind vorzugsweise auch miteinander verbunden. Diese Bereiche der Decklage 24 und der Außenlage 26 können auch in irgendeiner geeigneten Art und Weise verbunden sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Vorzugsweise sind in der gezeigten Ausführungsform diese Bereiche der Decklage 24 und der Außenlage 26 unter Verwendung von Haftmitteln über im Wesentlichen die gesamten Bereiche verbunden, die sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstrecken, und mit einer Crimpdichtung um den Umfang 34 der Damenbinde 20 herum, wo die Decklage 24 und die Außenlage 26 durch die Aufbringung von Druck oder Wärme und Druck verdichtet sind. Alternativ können die Bereiche der Decklage 24 und der Außenlage 26 unter Verwendung von Wärmebindungen, Druckbindung, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanischen Bindungen oder irgendeinem anderen geeigneten Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel verbunden sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • Der absorbierende Kern 28 kann irgendein absorbierendes Mittel sein, welches in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie vaginale Fluide (z. B. Menstruationsfluide) und andere bestimmte Körperausscheidungen zu absorbieren oder zurück zu halten. Der absorbierende Kern 28 hat eine wäscheseitige Oberfläche 52 und eine körperseitige Oberfläche 54, wie dies in 2 gezeigt ist. Der absorbierende Kern 28 hat auch Kern-Seitenränder 56 und Kern-Stirnränder 58, wie dies in 1 gezeigt ist. Der absorbierende Kern 28 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die allgemein in Damenbinden und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform, vernetzte, chemisch modifizierte Zellulosefasern, synthetische Fasern, Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien und Mischungen von diesen. Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kern kann auch variiert werden (z. B. kann der absorbierende Kern variierende Dickezonen, hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten oder Annahmezonen geringerer Dichte und geringerem mittlerem Basisgewichts haben; oder kann ein oder mehrere Schichten oder Strukturen aufweisen). Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns sollte jedoch mit der geplanten Fracht und der gedachten Verwendung der Damenbinde kompatibel sein. Ferner kann die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns variiert werden, um unterschiedliche Verwendungen, wie als Inkontinenzpads, Höscheneinlagen, Damen-Regelbinden, Damen-Nachtbinden oder Windeln aufzunehmen.
  • Eine beispielhafte absorbierende Struktur für die Verwendung als absorbierende Kern der vorliegenden Erfindung, die eine breite Akzeptanz und einen wirtschaftlichen Erfolg erreicht hat, ist beschrieben in US Patent Nr. 4,950,264, unter der Bezeichnung "Thin, Flexible Sanitary Napkin", veröffentlicht für Osborn III am 21. August 1990. Eine bevorzugte Ausführungsform des absorbierenden Kerns hat eine im Wesentlichen rechtwinklige Form mit gerundeten Enden, wie sie in 1 ge zeigt ist (das heißt, lineare Kern-Seitenränder 56 und gebogene Kern-Stirnränder 58). Der absorbierende Kern 28 kann aus gemahlenen Holzzellstofffasern und/oder Luftfilz gebildet sein; dieser ist in der Querrichtung und in der Längsrichtung so profiliert, daß er in der zentralen Region des absorbierenden Kerns zum Zwecke einer verbesserten Absorptionsfähigkeit und eines besseren Sitzes des Produktes dicker ist.
  • Die Außenlage 26 ist undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) und wird vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Kunststofffilm, obwohl andere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Decklage 26 verhindert, daß Körperausscheidungen, wie Menstruationsfluide, die in den absorbierenden Kern 28 absorbiert und darin aufgenommen sind, Artikel benässen, welche die Damenbinde berühren, wie Höschen, Schlafanzüge und Unterwäsche. Die Außenlage kann somit ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial umfassen, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial. Die Außenlage 26 kann eine Dampfdurchlässigkeit hat. Vorzugsweise ist die Außenlage ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Ein beispielhafter Polyethylenfilm wird hergestellt durch Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio. Die Größe der Außenlage wird diktiert durch die Größe des absorbierenden Kerns und das gewählte exakte Design der Damenbinde. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Außenlage über den absorbierenden Kern um einen minimalen Abstand hinaus um den gesamten Umfang der Damenbinde herum.
  • Die Decklage 24 ist nachgiebig, weichfühlig und nicht störend für die Haut der Trägerin. Ferner ist die Decklage 24 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluiden und/oder Urin), ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Für die vorliegende Erfindung ist eine bevorzugte Decklage durch einen mit Öffnungen versehenen Kunststofffilm gebildet. Mit Öffnungen versehene Kunststofffilme, geformte Filme, werden für die Decklage bevorzugt, weil sie durchlässig sind für solche Körperausscheidungen und noch nicht absorbierend sind. Auf diese Weise wird die Oberfläche des geformten Films, welcher sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wodurch eine Körperbeschmutzung verringert wird und ein komfortableres Gefühl für die Träger erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent Nr. 3,929,135, unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane und Smith am 13. April 1982; US Patent Nr. 4,342,314, unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel und Thompson am 03. August 1982 und US Patent Nr. 4,463,045, unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr, Lewis, Mullane und Ouellette am 31. Juli 1984. Die bevorzugte Decklage der vorliegenden Erfindung ist der geformte Film, der in einer oder mehreren der obigen Patente beschrieben wird und auf Damenbinden durch The Procter & Gamble Company als "TRI-WEAVE" vermarktet wird. Alternativ kann die Decklage hergestellt sein aus einem breiten Bereiche von Materialien, wie porösen Schäumen; retikulierten Schäumen; oder Gewebe- oder Vliesstoffbahnen aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern), oder Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Fasern. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die körperseitige Oberfläche 25 der geformte Filmdecklage hydrophil. Die hydrophile körperseitige Oberfläche hilft einer Flüssigkeit, schneller durch die Decklage hindurch übertragen zu werden, als wenn die körperseitige Oberfläche 25 nicht hydrophil wäre. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß ein Menstruationsfluid aus der Decklage ausfließt, statt von dem absorbierenden Kern absorbiert zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein grenzflächenaktiver Stoff in die polymeren Materialien der geformten Filmdecklage eingebaut. Eine geformte Filmdecklage mit einem darin eingebauten grenzflächenaktiven Stoff ist beschrieben in der PCT-Veröffentlichung WO 93/09741, veröffentlicht am 27. Mai 1993. Alternativ kann die körperseitige Oberfläche 25 der Decklage durch eine Behandlung derselben mit einem grenzflächenaktiven Stoff hydrophil gemachte sein. Der grenzflächenaktive Stoff würde vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig und vollständig verteilt auf der körperseitigen Oberfläche 25 der Decklage vorliegen. Dies kann durch irgendeine der üblichen Techniken, die dem Fachmann des Standes der Technik allgemein bekannt sind, herbei geführt werden. Zum Beispiel kann der grenzflächenaktive Stoff auf die Decklage durch Sprühen, durch Tupfen oder durch Verwendung von Übertragungswalzen aufgebracht werden.
  • Mit Bezug auf 1 hat die Damenbinde 20 Kanäle 36. Hier bezieht sich "Kanal" auf eine im Wesentlichen längliche Eintiefung, die in wenigstens einem Bereich eines absorbierenden Artikels ausgebildet ist. Der Kanal kann durch z. B. ein Verringern des Betrags des absorbierenden Kerns an den Kanalbereich und/oder durch Komprimieren oder Einprägen des absorbierenden Kerns an den Kanalbereich, um diesen dort zu verdichten, ausgebildet werden. Mit diesen Vorgängen wird der Bereich des absorbierenden Artikels an dem Kanal in eine im Allgemeinen längliche Eintiefung geformt. Der Kanal neigt dazu, ein Körperfluid vorzugsweise zu verteilen und läßt den Körperfluidstrom entlang der Richtung, in welcher sich der Kanal erstreckt. Deshalb ist der Kanal nützlich, um einen Körperfluidstrom zu kontrollieren, z. B., um eine seitliche Leckage des Körperfluids zu verringern, indem der Kanal in einer geeigneten Position eines absorbierenden Artikels angeordnet wird. Der Kanal arbeitet auch als eine bevorzugte Biegeachse des absorbierenden Artikels. Deshalb biegt der absorbierende Artikel an dem Kanal, z. B., um einen besseren Sitz des absorbierenden Artikels am Körper des Trägers zu schaffen.
  • Die Damenbinde 20 hat ein Paar Kanäle 36, die sich im Wesentlichen entlang der Längsseitenränder 30 der Damenbinde 20 erstrecken und in Querrichtung in räumlichem Abstand angeordnet sind. Jeder der Kanäle 36 hat eine gekrümmte Form, die sich zu der längs verlaufenden Mittellinie L der Damenbinde 20 hin krümmt. Ein Paar der Kanäle 36 hat den schmalsten Abstand zwischen sich am Zentrum der Längsrichtung der Damenbinde 20. Alternativ kann der Kanal irgendeine Ausbildung haben, z. B. eine mehr oder weniger geradlinige Form, die sich entlang der längs verlaufenden Mittellinie L erstreckt, eine mehr oder weniger gekrümmte Form, die sich entlang der längs verlaufenden Mittellinie L erstreckt, eine ovale Form, eine rechtwinklige Form, eine dreieckige Form, eine polygonale Form oder irgendeine andere Form. Ferner kann die Damenbinde 20 einen Kanal haben, der sich in Querrichtung erstreckt.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Querabstand der Kanäle 36 variabel. Der Querabstand der Kanäle 36 ist vorzugsweise breit genug, um einen ausreichenden Bereich zwischen den Kanälen 36 zu schaffen, derart, daß das Körperfluid dort auftreffen kann. Der Abstand der Kanäle 36 beträgt wenigstens 25 mm, vorzugsweise wenigstens 30 mm, ganz bevorzugt wenigstens 36 mm. Die Länge des Kanals 36 ist auch variabel. Die Länge des Kanals 36 sollte in Bezug auf die Länge des absorbierenden Kerns 28 bestimmt sein. Der Rand 38 des Kanals 36 ist vorzugsweise vom Kernendrand 58 um wenigstens 2 mm entfernt angeordnet, vorzugsweise um wenigstens 4 mm, ganz bevorzugt um wenigstens 6 mm. Dies verhindert, daß sich der Kanal 36 in den Umfang 34 der Damenbinde 20 hinein erstreckt, selbst wenn die Position des Kanals aufgrund einer Maschinentoleranz verschoben ist. Die Länge des Kanals 36 beträgt zwischen 10% und 98%, vorzugsweise zwischen 20% und 90%, ganz bevorzugt zwischen 25% und 85% der Länge des absorbierenden Kerns in der Längsrichtung.
  • Der Kanal 36 wird durch Komprimieren der Decklage 24 und des absorbierenden Kerns 28 in Richtung der Außenlage 26 gebildet. Die Decklage 24 am Kanal 36 wird in den absorbierenden Kern 28 gepreßt und der absorbierende Kern 28 wird verdichtet. Als Ergebnis der Komprimierung wird der Kanal 36 so gebildet, daß dieser eine längliche Eintiefung aufweist, wie eine modifizierte gitterartige Form mit einer Kanal-Wandoberfläche 40, einer Kanal-Bodenoberfläche 42 und einer Rückenoberfläche 41, wie sie in den 2 und 4 gezeigt ist. In der in 2 gezeigten Ausführungsform beträgt die Querbreite A des Kanals 36 an der oberen Oberfläche der Decklage 24 zwischen 3 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 4 mm, ganz bevorzugt zwischen 3 mm und 3,5 mm. Die Höhe B des Kanals zwischen der oberen Oberfläche der Decklage 24 und der bodenseitigen Oberfläche 42 beträgt zwischen 2 mm und 7 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm, ganz bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm.
  • Der Kanal 36 wird so geformt, daß dieser wenigstens einen ersten Bereich 60 aufweist und wenigstens einen zweiten Bereich 62, die relativ zueinander eine unterschiedliche Komprimierung aufweisen. In einer Ausführungsform ist der erste Bereich 60 ein Bereich hoher Komprimierung und ist der zweite Bereich 62 ein Bereich geringer Komprimierung. Alternativ kann der erste Bereich 60 der Bereich geringer Komprimierung sein und kann der zweite Bereich 62 ein Bereich hoher Komprimierung sein. Der absorbierende Kern 28 ist an dem hoher Komprimierung 60 mehr komprimiert als der Bereich geringer Komprimierung 62. In der in den 2 und 4 gezeigten Ausführungsform ist der Bereich hoher Komprimierung 60 der Bereich, der so komprimiert wird, daß dieser die bodenseitige Oberfläche 42 des Kanals 36 bildet. Der absorbierende Kern 28 an dem Bereich hoher Komprimierung 60 wird als Ergebnis der Komprimierung verdichtet und hat deshalb einen höheren Saugeffekt als der Rest des absorbierenden Kerns 28, welcher weniger komprimiert ist oder nicht komprimiert ist. Der Bereich geringer Komprimierung 62 ist der Bereich, der komprimiert ist, aber nicht in dem Maße wie der Bereich höherer Komprimierung 60.
  • Der Kanal 36 hat die Wandoberfläche 40 (oder die Wand), die Bodenoberfläche 42 und die Rückenoberfäche 41. Die Decklage 24 ist durch ein Haftmittel 70 an dem absorbierenden Kern 28 über die gesamte Wandoberfläche 40 (oder Wand), die Bodenoberfläche 42 und die Rückenoberfläche 41 des Kanals 36 angehaftet. Hier bezieht sich "Bodenoberfläche" auf die Oberfläche des Bereichs des Kanals, die durch 1 Komprimierung bei höchstem Druck gebildet wird. Hier bezieht sich "Rückenoberfläche" auf die Oberfläche des Bereichs des Kanals, die durch Komprimierung bei geringerem Druck als dem höchsten Druck gebildet wird. Hier bezieht sich "Wandoberfläche" auf den Rest der Oberfläche des Kanals, außer der "Bodenoberfläche" und "Rückenoberfläche". Hier bezieht sich "Kanaloberfläche" auf die Oberfläche welche die "Bodenoberfläche", die "Wandoberfläche" und die "Rückenoberfläche" umfaßt. In der in 4 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Bodenoberfläche 42 die Oberfläche des Bereichs höherer Komprimierung 60. Die Rückenoberfläche 41 umfaßt die obere Oberfläche 41A und die Seitenoberfläche 41B des Bereichs geringerer Komprimierung 62. Die Wandoberfläche 40 umfaßt die im Wesentlichen vertikale Oberfläche des Kanals 36. Die Kanaloberfläche 72 umfaßt alle diese Oberflächen.
  • Der in 4 gezeigte Kanal 36 hat einen größeren Oberflächenbereich als der Kanal, welcher nur durch einen Bereich einheitlicher Komprimierung gebildet wird. Der Bereich geringerer Komprimierung 62 liefert die Rückenoberfläche 41. Die Kombination der Bereiche höherer und geringerer Komprimierung 60 und 62 verleiht der Kanaloberfläche 72 eine Ungleichmäßigkeit und erhöht den Bereich der Kanaloberfläche 42. Dies führt zu einer Zunahme des Kontaktbereichs zwischen der Decklage 24 der dem absorbierenden Kern 28 wo das Haftmittel auftritt. Durch Zunahme des Haftbereichs wird die Bindungsstärke zwischen der Decklage 24 und dem absorbierenden Kern 28 erhöht. Es gilt ganz allgemein, daß mit Zunahme der Ungleichmäßigkeit der Oberflächenbereich des Kanals 36 erweitert wird. Um eine weitere Ungleichmäßigkeit der Kanaloberfläche 36 zu verleihen, kann der Kanal 36 weiter einen dritten Bereich umfassen, der eine unterschiedliche Komprimierung gegenüber dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich hat.
  • Falls ein absorbierender Artikel eine zusätzliche Schicht zwischen der Decklage und dem absorbierenden Kern am Kanal aufweist, wird vorgezogen, daß das Haftmittel sowohl zwischen der Decklage und der zusätzlichen Schicht als auch zwischen der zusätzlichen Schicht und dem absorbierenden Kern aufgebracht wird. Alternativ können die Decklage und die zusätzliche Schicht durch irgendein Mittel verbunden werden, das den Fachleuten des Standes der Technik bekannt ist, wie beispielsweise Wärme, Wärme und Druck, Ultraschall, etc..
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform hat der Bereich geringerer Komprimierung 62 eine im Allgemeinen trapezoidförmige Form, die eingefaßt wird durch einen Basisrand 64 und drei im Allgemeinen lineare Grenzen 66 (einschließlich einem Paar Seitengrenzen 66A und einer distalen Grenze 66B), wenn der Bereich geringerer Komprimierung 62 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Basisrand 64 ist der Bereich, an welchem die obere Oberfläche 41A der Rückenoberfläche 41 die Wandoberfläche 40 schneidet (mit Bezug auf 4). Die Grenze 66 ist der Bereich, an welcher die Seitenoberflächen 41A und 41B der Rückenoberfläche 41 die Bodenoberfläche 42 schneiden. Der Bereich höherer Komprimierung 60 wird umschlossen durch die Seitengrenzen 66A, die distale Grenze 66B und einen Wand-Basisrand 40A, wenn der Bereich höherer Komprimierung 60 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Wand-Basisrand 40A ist der Bereich, an welchem die Bodenoberfläche 42 die Wandoberfläche 40 schneidet. Der distale Rand 66B steht von der Wand 40 in Richtung der längs verlaufenden Mittellinie X des Kanals 36 vor, steht jedoch nicht über die längs verlaufende Mittellinie X hinaus vor. Hier meint "längs verlaufende Mittellinie" des Kanals eine Linie, welche die Kanalbreite zwischen den gegenüber liegenden Wänden 40 des Kanals 36 zweiteilt. Falls der Kanal gekrümmt ist, ist deshalb die längs verlaufende Mittellinie X auch gekrümmt, im Wesentlichen zusammen mit den gegenüber liegenden Wänden 40 des Kanals 36.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 60 erstreckt sich kontinuierlich in der Richtung, in der sich auch der Kanal 36 erstreckt. Der Bereich geringerer Komprimierung 62 ist so angeordnet, daß dieser nicht in Kontinuität mit dem Bereich höherer Komprimierung in der Richtung, entlang welcher sich der Kanal erstreckt, endet. Hier bezieht sich "kontinuierlich", "fortlaufend" oder "in Kontinuität" auf eine Konfiguration, in welcher ein Bereich des Kanals eine im Wesentlichen gleichmäßige Geometrie wenigstens in dem Bereich des Kanals aufweist, ohne eine wesentlichen Unregelmäßigkeit zu haben. Wenn die "Kontinuität" des Bereichs höherer Kom primierung 60 endet, verändert sich die Geometrie des Kanals 36 über die Breite des Kanals 36, z. B. von dem Bereich höherer Komprimierung 60 zu dem Bereich geringerer Komprimierung 62 hin. Wie in 4 gezeigt ist, bildet der Bereich höherer Komprimierung 60 die Bodenoberfläche 42 des Kanals 36, welche eine im Wesentlichen gleichmäßige Geometrie hat (das heißt, im Wesentlichen gleichmäßige Oberfläche). Der Bereich höherer Komprimierung 60 erstreckt sich kontinuierlich entlang wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, ganz bevorzugt wenigstens 50% der Länge des Kanals 36. In der in 1 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Bereich höherer Komprimierung 60 kontinuierlich entlang der gesamten Länge des Kanals 36. Der Bereich höherer Komprimierung 60, der sich kontinuierlich entlang des Kanals 36 erstreckt, liefert eine kontinuierlich gleichmäßige Bodenoberfläche und einen kontinuierlich hoch dichten Bereich in der Richtung, in welcher sich der Kanal 36 erstreckt.
  • Eine Mehrzahl von Bereichen geringerer Komprimierung 62 ist in Abständen zueinander angeordnet, wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist. Die Abstände können gleichmäßig, variabel im Abstand und/oder in ihrer relativen Orientierung sein. Die Bereiche geringerer Komprimierung 62 sind entlang zwei gegenüber liegender Wände 40 des Kanals 36 angeordnet. Keiner der Bereiche geringerer Komprimierung 62 ist über die Breite des Kanals zwischen den gegenüber liegenden Wänden 40 angeordnet, deshalb beendet keiner der Bereiche geringerer Komprimierung 62 die Kontinuität der höheren Komprimierung 60 in der Richtung, in welcher sich der Kanal 36 erstreckt.
  • Zudem hat der Bereich höherer Komprimierung 60 einen linearen Bereich höherer Komprimierung 68 entlang der längs verlaufenden Mittellinie X, wobei keiner der Bereiche geringerer Komprimierung 62 sich über die längs verlaufende Mittellinie X hinaus erstreckt. In 3 ist der lineare Bereich höherer Komprimierung 68 durch die Region dargestellt, die durch die gepunkteten Linien und die distalen Grenzen 66B der Bereiche geringerer Komprimierung 62 umschlossen ist. Der lineare Bereich höherer Komprimierung 68, der sich kontinuierlich entlang des Ka nals 36 erstreckt, bildet eine kontinuierlich gleichmäßig lineare Bodenoberfläche. Hier meint "linearer Bereich" einen Bereich höherer Komprimierung, der sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung wie der Kanal erstreckt, während eine im Wesentlichen konstante Breite beibehalten wird. Falls der Kanals gerade linear ist, ist deshalb der lineare Bereich höherer Komprimierung auch gerade linear. Falls der Kanal kurvenlinear ist, ist der lineare höherer Komprimierung auch kurvenlinear.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 60 liefert einen bevorzugten Weg für einen Fluidstrom. Weil der Bereich höherer Komprimierung 60 die kontinuierlich gleichmäßige Bodenoberfläche aufweist, erlaubt dieser dem Körperfluid, entlang diesem glatt zu strömen. Sobald das Körperfluid zu dem kontinuierlichen hoch dichten Bereich gezogen worden ist, verteilt der kontinuierliche hoch dichte Bereich vorzugsweise das Körperfluid entlang der Länge des Bereichs höherer Komprimierung 60. Der Kanal 60 hat auch den Bereich geringerer Komprimierung 62, um die Fläche des Bereichs höherer Komprimierung 60 (das heißt, die Fläche der gleichmäßigen Bodenoberfläche) in den Kanal 36 zu begrenzen, ohne die Kontinuität des Bereichs höherer Komprimierung 60 zu beenden. Deshalb verhindert das Vorhandensein des Bereichs geringerer Komprimierung, daß das Körperfluid zu schnell entlang des Kanals 36 strömt. Auf diese Weise ermöglicht der Bereich höherer Komprimierung 60, der sich entlang des Kanals 36 erstreckt, und der Bereich geringerer Komprimierung 62 ein Kontrollieren eines Fluidstromes (das heißt, kontrollierte Geschwindigkeit, aber glatter Strom) entlang des Kanals 36.
  • In der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform gibt es eine Grenze zwischen dem Bereich höherer Komprimierung 60 und der geringeren Komprimierung 62, wie dies erläutert wurde. Hier bezieht sich "Grenze" auf einen Bereich, an welchem sich die Geometrie des Kanals 36 von einem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich mit einer wesentlichen Abweichung ändert (z. B. von dem Bereich höherer Komprimierung 60 zu dem Bereich geringerer Komprimierung 62). Die zwei Seitengrenzen 66A sind in einem Winkel in Bezug zu der längs verlaufenden Mittellinie X des Kanals 36 und quer zur Breite des Kanals 36 angeordnet. Zudem sind die zwei Seitengrenzen 66A und die distale Grenze 66B im Wesentlichen linear und im Wesentlichen nicht parallel zueinander angeordnet.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 60 liefert eine stärkere Verbindung zwischen der Decklage 24 und dem absorbierenden Kern 28 als der Bereich geringerer Komprimierung 62. Deshalb ist, wenn eine Abziehkraft aufgebracht wird, der Bereich höherer Komprimierung 60 mehr dazu in der Lage, der Abzugskraft zu widerstehen, als der Bereich geringerer Komprimierung 62. Die Abziehkraft kann durch ein Verdrehen der Damenbinde 20 während der Benutzung verursacht werden, wie beispielsweise während des Gehens einer Positionsänderung. Eine solche Abziehkraft, die durch ein Verdrehen der Damenbinde 20 erzeugt wird, neigt dazu, auf den Kanal 36 im Wesentlichen diagonal in zwei unterschiedlichen Richtungen D1 und D2 aufgebracht zu werden (mit Bezug auf 1). (Obwohl 1 nur zwei Kräfte in unterschiedlichen Richtung D1 und D2 zeigt, sind dies nicht alle Richtungskräfte, die auf die Damenbinde 20 aufgebracht werden. Es gibt verschiedene weitere potentielle gerichtete Kräfte. Für die Zwecke dieser Beschreibung sind nur zwei Kräfte in den Richtungen D1 und D2 beschrieben, weil sie die Richtungen sind, in welchen die Kraft am wahrscheinlichsten auftritt.) Die Kraft in der Richtung D1 tritt gewöhnlich auf, wenn die Damenbinde 20 sich in der Richtung T verdreht, und die Kraft in der Richtung D2 tritt gewöhnlich auf, wenn sie die Damenbinde 20 in der Richtung S verdreht. Die linearen Grenzen 66 des Bereichs höherer Komprimierung 60, die sich in unterschiedlichen Richtungen (das heißt, nicht parallel) in der in 3 gezeigten Ausführungsform erstrecken, sind in der Lage, eine Abziehkraft wenigstens in diesen zwei Richtungen zu widerstehen. Die lineare Form der Grenze 51 soll eine Form sein, die der beaufschlagten Kraft sehr viel besser widersteht.
  • Die 5-11 zeigen einige alternative Ausführungsformen der in den 1-4 gezeigten Damenbinde. Es sei angemerkt, daß andere alternative Ausführungsformen als die unten aufgeführten auch möglich sind.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kanals. Der Kanal 100 umfaßt wenigstens einen ersten Bereich 102 und wenigstens einen zweiten Bereich 104, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander haben. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 102 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 104 ein Bereich geringerer Komprimierung. Der Bereich geringerer Komprimierung 104 hat eine im Wesentlichen trapezoidförmige Gestalt, einschließlich einem Basisrand 106 und einem distalen Rand 108, wenn der Bereich geringerer Komprimierung 104 von der Oberseite aus betrachtet wird. Um diese Ausführungsform steht der distale Rand 108 über die längs verlaufende Mittellinie X vor. Deshalb hat der in 5 gezeigte Kanal 100 keinen linearen Bereich höherer Komprimierung. Jedoch erstreckt sich der Bereich höherer Komprimierung 102 kontinuierlich geschwunden entlang des Kanals 100. Hier umfaßt "geschwungen" jede Konfiguration, welche nicht gerade ist, wie beispielsweise gewunden, sinusförmig oder eine Zickzack-Konfiguration.
  • 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. In dieser Ausführungsform hat der Bereich höherer Komprimierung 112 des Kanals 110 eine Dreieckform mit einem runden Scheitelpunkt. Alternativ kann der Bereich höherer Komprimierung 112 eine Dreieckform mit einem scharfen Scheitelpunkt haben. Die in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen liefern eine stärkere geometrische Änderung in der Kanaloberfläche als die in den 2-4 gezeigte Ausführungsform. Deshalb nimmt die Fläche, auf der zwischen der Decklage 24 und dem absorbierenden Kern 28 das Haftmittel aufgebracht wird, zu.
  • 7 und 8 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. In dieser Ausführungsform umfaßt der Kanal 120 wenigstens einen ersten Bereich 122, wenigstens einen zweiten Bereich 124 und wenigstens einen dritten Bereich 126, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander haben. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 122 ein Bereich höherer Komprimierung, ist der zweite Bereich 124 ein Bereich geringerer Komprimierung und ist der dritte Bereich 126 ein Bereich mittlerer Komprimierung zwischen der höheren Komprimierung und der geringeren Komprimierung. Die Gesamtform des Bereichs höherer Komprimierung 122 ist im Wesentlichen die gleiche, wie diejenige des Bereichs höherer Komprimierung 102, der in 5 gezeigt ist, wenn er von der Oberseite aus betrachtet wird. Diese Ausführungsform liefert eine größere geometrische Änderung der Kanaloberfläche, als die in 5 gezeigte Ausführungsform, und zwar wegen des Vorhandenseins des Bereichs mittlerer Komprimierung 126 sowie des Bereichs geringerer Komprimierung 128. Ferner kann der Kanal vier oder mehr Bereiche haben, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander aufweisen.
  • 9 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. In dieser Ausführungsform umfaßt der Kanal 130 wenigstens einen ersten Bereich 132 und wenigstens einen zweiten Bereich 134, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander haben. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 132 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 134 ein Bereich geringerer Komprimierung. Der Bereich geringerer Komprimierung 134 hat eine Dreiecksform. Der Bereich geringerer Komprimierung 134 liegt weg von den gegenüber liegenden Wänden 136 des Kanals 130. Der Kanal 130 hat zwei lineare Bereiche höherer Komprimierung 135 entlang der gegenüber liegenden Wände 136. In 9 sind die linearen Bereiche höherer Komprimierung 135 durch die Region dargestellt, die von der Wand 136, der gepunkteten Linie und dem Basisrand 138 der Bereiche geringerer Komprimierung 62 umschlossen wird. Der Kanal 130 kann drei oder mehr lineare Bereiche höherer Komprimierung aufweisen.
  • 10 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. In dieser Ausführungsform umfaßt der Kanal 140 wenigstens einen ersten Bereich 142 und wenigstens einen zweiten Bereich 144 unterschiedlicher Komprimierung relativ zueinander. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 142 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 144 ein Bereich geringerer Komprimierung. Der Bereich geringerer Komprimierung 144 hat eine Dreiecksform. Jeder dieser Bereiche geringerer Komprimierung 144 ist entlang der längs verlaufenden Mittellinie X angeordnet und liegt weg von den gegenüber liegenden Wänden 146. Der Kanal 140 hat zwei lineare Bereich höherer Komprimierung entlang der gegenüber liegenden Wände 136.
  • 11 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. In dieser Ausführungsform umfaßt der Kanal 1560 wenigstens einen ersten Bereich 152 und wenigstens einen zweiten Bereich 154, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander aufweisen. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 152 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 154 ein Bereich geringerer Komprimierung. Der Bereich geringerer Komprimierung 154 erstreckt sich entlang des Kanals 150, ohne die gegenüber liegenden Wände 156 des Kanals 150 zu berühren. Es gibt zwei Bereiche höherer Komprimierung 152 auf beiden Seiten des Bereichs geringerer Komprimierung 154, welche in einem seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die 12-15 zeigen eine alternative Ausführungsform der Damenbinde der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine perspektivische Ansicht des absorbierenden Artikels in einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Bereich der Struktur weg geschnitten ist, um den Aufbau der Damenbinde 1020 deutlicher zu zeigen. Wie in 12 gezeigt ist, hat die Damenbinde 1020 zwei Mittellinien. Eine längs verlaufende Hauptmittellinie L und eine quer verlaufende Hauptmittellinie (nicht gezeigten in den Figuren). Die Damenbinde 1020 hat auch zwei in Abstand zueinander liegende Längsseitenränder 1030, zwei in Abstand zueinander liegende Quer- oder Stirnränder (oder "Enden") 1032, welche zusammen den Umfang 1034 der Damenbinde 1020 bilden.
  • Die Damenbinde 1020 umfaßt im Grunde zwei Oberflächen, eine flüssigkeitsdurchlässige körperberührende Oberfläche oder "körperseitige Oberfläche" 1020A, die dazu gedacht ist, angrenzend an den Körper der Trägerin getragen zu werden, und eine flüssigkeitsundurchlässige wäscheseitige Oberfläche 102B (nicht gezeigt in 1). Die körperseitige Oberfläche 1020A umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1024, und die flüssigkeitsundurchlässige wäscheseitige Oberfläche 1020B umfaßt eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 1026, welche mit der Decklage 1024 verbunden ist. Die Damenbinde 1020 umfaßt einen absorbierenden Kern 1028, der zwischen der Decklage 1024 und der Außenlage 1026 angeordnet ist. Die Damenbinde 1020 umfaßt ferner Kanäle 1036 auf der körperseitigen Oberfläche 1020A.
  • 13 zeigt die einzelnen Komponenten der Damenbinde 1020. Die Damenbinde 1020 hat wenigstens drei primäre Komponenten, die Decklage 1024, die Außenlage 1026 und den dazwischen angeordneten absorbierenden Kern 1028. Die Decklage 1024, die Außenlage 1026 und der absorbierende Kern 1028 können Abmessungen haben, wie sie oben beschrieben wurden und können in einer Weise zusammen gebaut sein, wie dies oben beschrieben wurde. Der absorbierende Kern 1028, die Decklage 1024 und die Außenlage 1026 können durch Materialien gebildet sein, die oben beschrieben wurden.
  • Mit Bezug auf 12 hat die Damenbinde 1020 ein Paar Kanäle 1036, die sich im Wesentlichen entlang der Längsseitenränder 1030 der Damenbinde 1020 erstrecken und in einem Abstand in Querrichtung angeordnet sind. Jeder der Kanäle 1036 hat eine gekrümmte Form die sich in Richtung der längs verlaufenden Mittellinie L der Damenbinde 1020 krümmt. Ein Paar der Kanäle 1036 hat den schmalsten Abstand zwischen sich am Zentrum der Längsrichtung der Damenbinde 1020. Alternativ kann der Kanal irgendeine Konfiguration haben, wie sie oben beschrieben wurde.
  • In der in 12 gezeigten Ausführungsform ist der Querabstand der Kanäle 1036 variabel. Der Querabstand der Kanäle 1036 ist vorzugsweise weit genug, um einen ausreichenden Bereich zwischen den Kanälen 36 zu schaffen, derart, daß das Körperfluid dort auftritt. Der Abstand der Kanäle 1036 beträgt wenigstens 25 mm, vorzugsweise wenigstens 30 mm, ganz bevorzugt wenigstens 36 mm. Die Länge des Kanals 1036 ist auch variabel. Die Länge des Kanals 1036 sollte in Bezug auf die Länge des absorbierenden Kerns 1028 festgelegt werden. Der Rand 1038 des Kanals 1036 liegt vorzugsweise weg vom Kernendrand 1058 um wenigstens 2 mm, vorzugsweise um wenigstens 4 mm, ganz bevorzugt um wenigstens 6 mm. Dies verhindert, daß der Kanal 1036 sich in den Umfang 1034 der Damenbinde 1020 hinein erstreckt, selbst wenn die Position des Kanals 1036 aufgrund einer Maschinentoleranz verschoben ist. Die Länge des Kanals 1036 beträgt zwischen 10% und 98%, vorzugsweise zwischen 20 und 90%, ganz bevorzugt zwischen 25% und 85% der Länge des absorbierenden Kerns in der Längsrichtung.
  • Der Kanal 1036 wird gebildet, indem die Decklage 1024 und der absorbierende Kern 1028 in Richtung der Außenlage 1026 komprimiert wird. Die Decklage 1024 am Kanal 1036 wird in den absorbierenden Kern 1028 gepreßt und der absorbierende Kern 1028 wird verdichtet. Als Ergebnis der Komprimierung wird der Kanal 1036 ausgebildet, so, daß dieser eine längliche Eintiefung aufweist, die eine modifizierte Gitterform mit einer Kanal-Wandoberfläche 1040, einer Kanal-Bodenoberfläche 1042 und einer Rückenoberfläche 1041, wie in den 13 und 15 gezeigt ist. In der in 13 gezeigten Ausführungsform beträgt die Querbreite A des Kanals 1036 an der oberen Oberfläche der Decklage 124 zwischen 3 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 4 mm, ganz bevorzugt zwischen 3 mm und 3,5 mm. Die Höhe B des Kanals zwischen der oberen Oberfläche der Decklage 1024 und der Bodenoberfläche 42 beträgt zwischen 2 mm und 7 mm, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm, ganz bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm.
  • Der Kanal 1036 wird so ausgebildet, daß dieser wenigstens einen ersten Bereich 1060 und wenigstens einen zweiten Bereich 1062 aufweist, die in Bezug zueinander eine unterschiedliche Komprimierung haben. In einer Ausführungsform ist der erste Bereich 1060 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 1062 ein Bereich geringerer Komprimierung. Alternativ kann der erste Bereich 1060 ein Bereich geringerer Komprimierung sein und kann der zweite Bereich 1062 ein Bereich höherer Komprimierung sein. Der absorbierende Kern 1028 ist an dem Bereich höherer Komprimierung 1060 mehr komprimiert als der Bereich geringerer Komprimierung 1062. In der in den 13 und 15 gezeigten Ausführungsform ist der Bereich höherer Komprimierung 1060 der Bereich, der so komprimiert wur de, daß dieser die Bodenoberfläche 1042 des Kanals 1036 bildet. Der absorbierende Kern 1028 am Bereich höherer Komprimierung 1060 ist als Ergebnis der Komprimierung verdichtet und hat deshalb einen höheren Saugeffekt als der Rest des absorbierenden Kerns 1028, welcher weniger komprimiert ist oder nicht komprimiert ist. Der Bereich geringerer Komprimierung 1062 ist der Bereich, der komprimiert wurde, aber nicht in dem Maße, wie der Bereich höherer Komprimierung 1060.
  • Der Kanal 1036 hat die Wandoberfläche 1040 (oder Wand), die Bodenoberfläche 1042 und die Rückenoberfläche 1041. Die Decklage 1024 wird durch ein Haftmittel 1070 an dem absorbierenden Kern 1028 über die gesamte Wandoberfläche 1040 (oder Wand), die Bodenoberfläche 1042 und die Rückenoberfläche 1041 des Kanals 1036 angehaftet. In der in 15 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Bodenoberfläche 1042 die Oberfläche des Bereichs höherer Komprimierung 1060. Die Rückenoberfläche 1041 umfaßt die obere Oberfläche 1041A und die Seitenoberfläche 1041B des Bereichs geringerer Komprimierung 1062. Die Wandoberfläche 1040 umfaßt die allgemeine vertikale Oberfläche des Kanals 1036. Die Kanaloberfläche 1042 umfaßt alle diese Oberflächen.
  • Der in 15 gezeigte Kanal 1036 hat mehr Oberflächenbereich als der Kanal, welcher nur durch einen Bereich einheitlicher Komprimierung ausgebildet wird. Der Bereich geringerer Komprimierung 1062 liefert die Rückenoberfläche 1041. Die Kombination der Bereiche höherer und geringerer Komprimierung 1060 und 1062 verleiht der Kanaloberfläche 1072 eine Ungleichmäßigkeit und erhöht den Bereich der Kanaloberfläche 1072. Dies führt zu einer Zunahme der Kontaktfläche zwischen der Decklage 1024 und dem absorbierenden Kern 1028, dort, wo das Haftmittel auftritt. Durch Zunahme der Haftfläche wird die Bindungsfestigkeit zwischen der Decklage 1024 und dem absorbierenden Kern 1028 erhöht.
  • Es gibt eine Grenze 1051, die sich zwischen dem Bereich der höheren Komprimierung 1060 und dem Bereich geringerer Komprimierung 1062 erstreckt, wie dies in den 14 und 15 gezeigt ist. Der Kanal 1036 hat wenigstens zwei Grenzen 1051 zwischen dem Bereich höherer Komprimierung 1060 und dem Bereich geringerer Komprimierung 1062. Die zwei Grenzen 1051 sind im Allgemeinen linear und im Allgemeinen nicht parallel zueinander.
  • In der in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsform sind der Bereich höherer Komprimierung 1060 und der Bereich geringerer Komprimierung 1062 abwechselnd in der Richtung in der Länge des Kanals angeordnet. Hier bezieht sich "abwechselnd" auf eine Konfiguration, in welcher jeder Bereich unterschiedlicher Komprimierung in der Richtung der Länge des Kanals im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kanals an der Grenze endet und der andere Bereich unterschiedlicher Komprimierung an der Grenze beginnt. Der Bereich geringerer Komprimierung 1062 hat eine im Wesentlichen dreieckige Form, die durch einen Basisrand 1064 und zwei Grenzen 1051 umschlossen wird, wenn der Bereich geringerer Komprimierung 1062 von der Oberseite aus betrachtet wird, wie dies in 14 gezeigt ist. Der Basisrand 1064 ist der Bereich, an welchem die obere Oberfläche 1041A der Rückenoberfläche 1041 die Wandoberfläche 1040 schneidet. Die Grenze 1051 ist der Bereich, an welcher die Seitenoberfläche 1041B die Rückenoberfläche 1041 die Bodenoberfläche 1042 schneidet. Die Grenze 1051 ist in einem Winkel in Bezug zu der längs verlaufenden Mittellinie X des Kanals 136 und über die gesamte Breite des Kanals 1036 angeordnet. Der Bereich höherer Komprimierung 1060 hat eine im Wesentlichen Parallelogrammform, die durch ein Paar Grenzen 1051 und ein Paar Wand-Basisränder 1065 umschlossen wird, wenn der Bereich höherer Komprimierung 1060 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Wand-Basisrand 1065 ist der Bereich, an welchem die Bodenoberfläche 1042 die Wandoberfläche 1040 schneidet. Die Grenzen 1051, welche einen Bereich höherer Komprimierung einschließen, sind im Wesentlichen linear und im Wesentlichen parallel zueinander. Die Grenzen 1051 definieren eine Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1060. Die Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1060, die durch die Grenzen 1051 definiert ist, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die Orientierung, in welcher sich die parallelen linearen Grenzen 1051 erstrecken. Die Bereiche höherer Komprimierung 1060 orientieren sich in zwei Richtungen T1 und T2, wie dies in 14 gezeigt ist. Deshalb sind die Grenzen 1051A eines Bereichs höherer Komprimierung 1060A nicht parallel zu den Grenzen 1051B eines weiteren Bereichs höherer Komprimierung 1060B.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 1060 liefert eine festere Verbindung zwischen der Decklage 1024 und dem absorbierenden Kern 1028 als der Bereich geringerer Komprimierung 1062. Deshalb ist, wenn eine Abziehkraft, die durch D1 und D2 in 12 beispielhaft dargestellt ist, aufgebracht wird, der Bereich höherer Komprimierung 1060 mehr in Lage, der Abziehkraft zu widerstehen, als der Bereich geringerer Komprimierung 1062. Das Detail der Abziehkraft, wie D1 und D2, ist oben beschrieben. Die linearen Grenzen 1051 des Bereichs höherer Komprimierung 1060, die sich in der in 14 gezeigten Ausführungsform in zwei unterschiedlichen Richtungen erstrecken (wie die linearen Grenzen 1051A und 1051B) sind in der Lage, eine Abziehkraft in wenigstens zwei Richtungen zu widerstehen. Die lineare Form der Grenze 1051 soll eine Form sein, die der beaufschlagten Kraft besser widersteht.
  • Die 16-19 zeigen einige alternative Ausführungsform der in den 12-15 gezeigten Damenbinde. Es sollte angemerkt werden, daß weitere andere alternative Ausführungsformen als unten angegebenen, auch möglich sind.
  • In den 16 und 17 ist der Kanal 1100 so ausgebildet, daß dieser wenigstens einen ersten Bereich 1102 und wenigstens einen zweiten Bereich 1104 umfaßt, die in Bezug zueinander eine unterschiedliche Komprimierung aufweisen. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 1102 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 1104 ein Bereich geringerer Komprimierung. Der Bereich höherer Komprimierung 1102 und der Bereich geringerer Komprimierung 1104 sind abwechselnd in der Richtung der Länge des Kanals 1100 angeordnet. Der Bereich höherer Komprimierung 1102 hat im Wesentlichen eine Dreiecksform, die durch einen Wand-Basisrand 1106 und zwei Grenzen 1108 umschlossen ist, wenn der Bereich höherer Komprimierung 1102 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Be reich geringerer Komprimierung 1062 hat eine im Wesentlichen Parallelogrammform, die durch ein Paar Grenzen 1108 und ein Paar Basisränder 1110 umschlossen ist, wenn der Bereich höherer Komprimierung 1160 von der Oberseite aus betrachtet wird. Die Grenzen 1108, welche einen Bereich höherer Komprimierung umschließen, sind im Wesentlichen linear und im Wesentlichen nicht parallel zueinander. In der in den 16 und 17 gezeigten Ausführungsform hat jeder Bereich höherer Komprimierung 1102 nicht parallele lineare Grenzen 1108. Die linearen Grenzen 1108 des Bereichs höherer Komprimierung 1102, der sich in zwei unterschiedlichen Richtungen erstreckt (wie zwei lineare Grenzen 1108C, welche den Bereich höherer Komprimierung 1102C in der in 16 gezeigten Ausführungsform umschließen) sind in der Lage, eine Abziehkraft in wenigstens zwei Richtungen zu widerstehen.
  • 18 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. Der Kanal 1120 ist so ausgebildet, daß dieser wenigstens einen ersten Bereich 1122 und wenigstens einen zweiten Bereich 1124 umfaßt, die eine unterschiedliche Komprimierung in Bezug zueinander aufweisen. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 1122 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 1124 ein Bereich geringerer Komprimierung. Alternativ kann der erste Bereich 1122 ein Bereich geringerer Komprimierung sein und kann der zweite Bereich 1124 ein Bereich höherer Komprimierung sein. Der Bereich geringerer Komprimierung 1124 hat eine im Wesentlichen Dreiecksform, die durch einen Basisrand 1126 und zwei Grenzen 1128 umschlossen ist, wenn der Bereich geringerer Komprimierung 1124 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Scheitelpunkt 1130 der Dreiecksform erstreckt sich jedoch nicht bis zu der Wand 1132 des Kanals 1120. In der in 18 gezeigten Ausführungsform kann der Basisrand 1126, obwohl sich der Basisrand 1126 bis zur Wand 1132 erstreckt, auch kurz vor (das heißt, in Abstand zu) der Wand 1132 enden. Alternativ kann der Bereich geringerer Komprimierung 1124 eine Trapezoidform haben, welche die Wand 1132 des Kanals 1120 nicht berührt. Der Bereich geringerer Komprimierung 1124 ist so angeordnet, daß dieser nicht die Kontinuität des Bereichs höherer Komprimierung 1122 in der Richtung entlang des Kanals be endet, und der Bereich höherer Komprimierung 1122 erstreckt sich kontinuierlich schwingend in der Richtung, entlang welcher sich der Kanal 1120 erstreckt. Eine Mehrzahl der Bereiche geringerer Komprimierung 1124 sind in Abständen zueinander angeordnet, wie dies in 18 gezeigt ist. Die Abstände können gleichmäßig sein, variabel im Abstand sein und/oder in ihrer relativen Orientierung. Die Bereiche geringerer Komprimierung 1124 sind entlang zwei gegenüber liegende Wände 1132 des Kanals 1120 angeordnet.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 1122 wird durch Grenzen 1128 und dem Wand-Basisrand 1132 umschlossen. Der Bereich höherer Komprimierung 1122 wird durch wenigstens im Wesentlichen parallele, lineare Grenzen 1128 umschlossen. Obwohl sich der Bereich höherer Komprimierung 1122 kontinuierlich erstreckt, könnte er als eine Form angesehen werden, die von der Form des Bereichs höherer Komprimierung 1060 modifiziert wurde, die in 15 gezeigt wurde und ein Paar Grenzen im Wesentlichen linear und im Wesentlichen parallel zueinander aufweist. Deshalb begrenzen die Grenzen 1128 ein Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1122. Die Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1122, die durch die Grenzen 1128 begrenzt ist, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die Orientierung der parallelen linearen Grenzen 1128. Die Bereiche höherer Komprimierung 1120 orientieren sich in zwei Richtung T3 und T4, wie in 18 gezeigt ist. Wenn der Bereich höherer Komprimierung 1122D durch parallele lineare Grenzen 1128D umschlossen wird, sind die Grenzen 1128D eines Bereichs höherer Komprimierung 1122D nicht parallel zu den Grenzen 1128E eines weiteren Bereichs höherer Komprimierung 1122E.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 1122 liefert einen bevorzugten Weg für einen Fluidstrom. Wie der Bereich höherer Komprimierung 1122 die kontinuierliche gleichmäßige Bodenoberfläche in der Richtung der Länge des Kanals 1120 aufweist, erlaubt dieser einem Körperfluid, glatt entlang diesem zu strömen. Sobald das Körperfluid zu dem kontinuierlichen hoch dichten Bereich gezogen wurde, der durch den Bereich höherer Komprimierung 1122 gebildet wird, verteilt der konti nuierliche hoch dichte Bereich vorzugsweise das Körperfluid entlang der Länge des Bereichs höherer Komprimierung 1122. Der Kanal 1120 hat auch den Bereich geringerer Komprimierung 1124, um damit die Fläche des Bereichs höherer Komprimierung 1122 (das heißt, die Fläche der gleichmäßigen Bodenoberfläche) in den Kanal 1120 zu begrenzen, ohne die Kontinuität des Bereichs höherer Komprimierung 1060 zu beenden. Deshalb verhindert das Vorhandensein des Bereichs geringerer Komprimierung 1124 daß das Körperfluid zu schnell entlang des Kanal 1120 strömt. Auf diese Weise ermöglicht der Bereich höherer Komprimierung 1122, der sich kontinuierlich entlang des Kanals 1120 und des Bereichs geringerer Komprimierung 1124 erstreckt, ein Kontrollieren eines Fluidstromes (das heißt, kontrollierte Geschwindigkeit aber glatte Strömung) entlang des Kanals 1120.
  • Der Bereich höherer Komprimierung 1122 kann einen linearen Bereich höherer Komprimierung in der Richtung der Länge des Kanals 1120 aufweisen. Der lineare Bereich höherer Komprimierung, der sich kontinuierlich entlang des Kanals 1120 erstreckt, bildet eine kontinuierlich gleichmäßige, lineare Bodenoberfläche.
  • 19 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Kanals. Der Kanal 1140 wird so ausgebildet, daß dieser wenigstens einen ersten Bereich 1142 und wenigstens einen zweiten Bereich 1144 aufweist, die eine unterschiedliche Komprimierung relativ zueinander aufweisen. In der Ausführungsform ist der erste Bereich 1142 ein Bereich höherer Komprimierung und ist der zweite Bereich 1144 ein Bereich geringerer Komprimierung. Relativ kann der erste Bereich 1142 ein Bereich geringerer Komprimierung sein und kann der zweite Bereich 1144 ein Bereich höherer Komprimierung sein. Der Bereich höherer Komprimierung 1142 und der Bereich geringerer Komprimierung 1144 sind abwechselnd in der Richtung der Länge des Kanals 1140 angeordnet. Der Bereich höherer Komprimierung 1142 hat eine im Wesentlichen Parallelogrammform, die durch ein Paar Grenzen 1148 und Paar Wandbasisränder 1146 umschlossen ist, wenn der Bereich höherer Komprimierung 1142 von der Oberseite aus betrachtet wird. Der Bereich geringerer Komprimierung 1144 wird durch ein Paar Grenzen 1148 und ein Paar Basisränder 1150 umschlos sen, wenn der Bereich geringerer Komprimierung 1144 von der Oberseite aus betrachtet wird.
  • Die Grenzen 1148, welche den Bereich höherer Komprimierung 1142 umschließen, sind im Wesentlichen linear und im Wesentlichen parallel zueinander. Die Grenzen 1148 begrenzen eine Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1142. Die Orientierung des Bereichs höherer Komprimierung 1142, die durch die Grenzen 1148 begrenzt wird, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die Orientierung der parallelen linearen Grenzen 1148. Die Bereiche höherer Komprimierung 1142 können sich in drei oder mehrere Richtungen orientieren. In der in 19 gezeigten Ausführungsform orientieren sich die Bereiche höherer Komprimierung 1142 in drei unterschiedliche Richtungen T5, T6 und T7. Deshalb sind die Grenzen 1148F eines Bereichs höherer Komprimierung 1142F nicht parallel zu den Grenzen 1148G eines anderen Bereichs höherer Komprimierung 1142G und nicht parallel zu den Grenzen 1148H eines anderen Bereichs höherer Komprimierung 1142H. So sind die linearen Grenzen 1148 des Bereichs höherer Komprimierung 1142, die sich in der in 19 gezeigten Ausführungsform in drei oder mehr unterschiedliche Richtungen erstrecken (wie die linearen Grenzen 1148F, 1148G und 1148H) mehr in der Lage, einer Abziehkraft in mehreren Richtungen zu widerstehen.

Claims (4)

  1. Absorbierender Artikel (20) mit einer Körper-Oberfläche (20A), der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage (24), eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage (26) und einen absorbierenden Kern (28) dazwischen aufweist, und einem Kanal (36), der derart auf der Körper-Oberfläche (20A) angeordnet ist, dass sich die Decklage (24) in den Kanal(36) erstreckt, wobei der Kanal(36) umfasst mindestens einen ersten Abschnitt (60), mindestens einen zweiten Abschnitt (62), der bezüglich dem ersten Abschnitt (60) eine andere Komprimierung aufweist, und mindestens eine Begrenzung (66) zwischen dem ersten Abschnitt (60) und dem zweiten Abschnitt (62), dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (66) eine Vielzahl linearer Begrenzungen (66A, 66B) aufweist und mindestens eine lineare Begrenzung (66A) nicht-parallel zu mindestens einigen der verbleibenden parallelen Begrenzungen (66B) angeordnet ist.
  2. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 1, wobei der Kanal(36) eine Mittellinie (X) aufweist, die in der Längs-Richtung des Kanals verläuft, und wobei die im allgemeinen lineare Begrenzung (66A) mit einem Winkel bezüglich der Mittellinie angeordnet ist.
  3. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (60) und der zweite Abschnitt (62) abwechselnd in der Längs-Richtung des Kanals (36) angeordnet sind.
  4. Absorbierender Artikel (20) nach Anspruch 3, wobei der erste Abschnitt (60) durch mindestens ein Paar im allgemeinen paralleler linearer Begrenzungen (66A) eingeschlossen ist, wobei die im allgemeinen parallelen linearen Begrenzungen (66A) eine Ausrichtung des ersten Abschnitts (60) definieren, wobei mindestens zwei erste Abschnitte im allgemeinen nicht-parallel sind.
DE69910248T 1998-11-30 1999-11-26 Absorbierender artikel mit kanal Expired - Lifetime DE69910248T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/US98/25327 1998-11-30
PCT/US1998/025326 WO2000032146A1 (en) 1998-11-30 1998-11-30 Absorbent article having channel
WOPCT/US98/25326 1998-11-30
PCT/US1998/025327 WO2000032147A1 (en) 1998-11-30 1998-11-30 Absorbent article having channel
PCT/IB1999/001897 WO2000032145A1 (en) 1998-11-30 1999-11-26 Absorbent article having channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910248D1 DE69910248D1 (de) 2003-09-11
DE69910248T2 true DE69910248T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26794520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910248T Expired - Lifetime DE69910248T2 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Absorbierender artikel mit kanal

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1135089B1 (de)
JP (1) JP4879397B2 (de)
KR (1) KR100420817B1 (de)
CN (1) CN1130181C (de)
AU (1) AU752867B2 (de)
CA (1) CA2352091C (de)
DE (1) DE69910248T2 (de)
ES (1) ES2201841T3 (de)
HU (1) HU225251B1 (de)
IL (1) IL143126A (de)
TR (1) TR200101531T2 (de)
WO (1) WO2000032145A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4620299B2 (ja) * 2001-07-30 2011-01-26 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4180866B2 (ja) * 2002-09-09 2008-11-12 ユニ・チャーム株式会社 弾性復元部を有する吸収性物品およびその製造方法
US7550646B2 (en) 2002-09-09 2009-06-23 Uni-Charm Corporation Absorbent article with resilient portion and method for manufacturing the same
EP2324805B1 (de) 2003-02-12 2013-11-13 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel
EP1447066B1 (de) 2003-02-12 2008-10-01 The Procter & Gamble Company Bequem Windel
US7686790B2 (en) * 2003-03-04 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonlinear, undulating perimeter embossing in an absorbent article
JP3877702B2 (ja) * 2003-04-23 2007-02-07 ピジョン株式会社 吸収性製品
KR100899045B1 (ko) * 2004-11-30 2009-05-25 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 흡수용품
US8481806B2 (en) 2005-06-02 2013-07-09 The Procter And Gamble Company Absorbent article having traverse reinforcing element
CA2868589C (en) 2007-06-18 2016-11-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method
JP5259705B2 (ja) 2007-06-18 2013-08-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ほぼ連続的に分布した吸収性粒子状ポリマー材料を含む封止された吸収性コアを備える使い捨て吸収性物品
JP4540698B2 (ja) * 2007-09-19 2010-09-08 花王株式会社 吸収性物品
CN101474112B (zh) * 2008-01-02 2013-09-18 金佰利(中国)有限公司 具有沟道的吸湿性物品
CN102014826A (zh) 2008-04-29 2011-04-13 宝洁公司 制造具有抗应变芯覆盖件的吸收芯的方法
CN101623226B (zh) * 2008-07-08 2012-11-07 福建恒安集团有限公司 一种吸湿用品
EP2324806A4 (de) * 2008-09-12 2013-07-10 Unicharm Corp Saugfähiger artikel
USD646381S1 (en) 2008-10-17 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printed absorbent pad
JP5294837B2 (ja) * 2008-12-25 2013-09-18 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5317685B2 (ja) * 2008-12-25 2013-10-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5443106B2 (ja) * 2009-09-18 2014-03-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
MY161227A (en) * 2010-04-06 2017-04-14 Unicharm Corp Absorbent article and method of manufacturing absorbent article
JP5631124B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-26 ユニ・チャーム株式会社 失禁用ライナー
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
US9468566B2 (en) 2011-06-10 2016-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
CA2838951C (en) * 2011-06-10 2019-07-16 The Procter & Gamble Company An absorbent core for disposable diapers comprising longitudinal channels
US9974699B2 (en) 2011-06-10 2018-05-22 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
EP3111903B2 (de) 2011-06-10 2022-01-12 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
EP2532328B1 (de) 2011-06-10 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial
EP2532332B2 (de) 2011-06-10 2017-10-04 The Procter and Gamble Company Einwegwindel mit reduzierter Befestigung zwischen saugfähigem Kern und äusserer Schicht
US9216117B2 (en) 2012-03-30 2015-12-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with point fusion bonding
JP6030875B2 (ja) * 2012-07-19 2016-11-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5957329B2 (ja) * 2012-07-31 2016-07-27 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN105310832B (zh) 2012-11-13 2020-02-28 宝洁公司 具有通道和标志的吸收制品
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
US8979815B2 (en) * 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
PL2740452T3 (pl) * 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
EP3254656B1 (de) 2013-06-14 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2015031225A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
WO2015039062A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
JP6031428B2 (ja) * 2013-11-05 2016-11-24 大王製紙株式会社 吸収性物品
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
JP6238808B2 (ja) * 2014-03-25 2017-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6360335B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-18 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
JP5938440B2 (ja) * 2014-06-13 2016-06-22 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP6152518B2 (ja) * 2014-08-29 2017-06-28 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP3187161B1 (de) 2014-08-29 2021-12-15 Daio Paper Corporation Saugfähiger artikel
JP6484417B2 (ja) * 2014-09-03 2019-03-13 大王製紙株式会社 吸収性物品
WO2016149251A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
JP2018508291A (ja) 2015-03-16 2018-03-29 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された強度を有する吸収性物品
JP6664882B2 (ja) * 2015-03-31 2020-03-13 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP3294248B1 (de) 2015-05-12 2020-12-30 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit verbessertem kern- an-rückseite-klebstoff
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
JP6198076B2 (ja) * 2015-09-25 2017-09-20 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
JP6453207B2 (ja) * 2015-12-28 2019-01-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6607070B2 (ja) * 2016-02-12 2019-11-20 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品
JP6939864B2 (ja) * 2016-02-12 2021-09-22 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品
JP6250719B2 (ja) * 2016-02-29 2017-12-20 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
KR20190037853A (ko) 2017-09-29 2019-04-08 (주) 신우피앤씨 부직포 적층체 및 이를 구비한 위생흡수용품
JP6779251B2 (ja) * 2018-04-20 2020-11-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
KR20200070687A (ko) 2018-12-10 2020-06-18 (주) 신우피앤씨 고확산성 위생흡수용품
JP2020110235A (ja) * 2019-01-08 2020-07-27 花王株式会社 吸収性物品
IT201900009123A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Gdm Spa Dispositivo di formatura di una imbottitura assorbente per un articolo assorbente igienico
JP2023065958A (ja) * 2021-10-28 2023-05-15 大王製紙株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604621B1 (fr) * 1986-10-06 1991-09-27 Beghin Say Sa Dispositif formant serviette periodique ou similaire comportant des ailes ou volets lateraux soudes ensemble ameliorant l'etancheite laterale, de preference pourvus de plis
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution
US5611879A (en) * 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
JP3053561B2 (ja) * 1995-10-19 2000-06-19 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3604520B2 (ja) * 1996-11-29 2004-12-22 花王株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
AU1173600A (en) 2000-06-19
HU225251B1 (en) 2006-08-28
EP1135089B1 (de) 2003-08-06
CA2352091A1 (en) 2000-06-08
JP2002531172A (ja) 2002-09-24
JP4879397B2 (ja) 2012-02-22
IL143126A (en) 2006-04-10
KR100420817B1 (ko) 2004-03-02
HUP0104531A2 (hu) 2002-03-28
ES2201841T3 (es) 2004-03-16
CN1328439A (zh) 2001-12-26
CA2352091C (en) 2005-09-13
KR20010080636A (ko) 2001-08-22
DE69910248D1 (de) 2003-09-11
AU752867B2 (en) 2002-10-03
WO2000032145A1 (en) 2000-06-08
TR200101531T2 (tr) 2001-10-22
CN1130181C (zh) 2003-12-10
HUP0104531A3 (en) 2002-04-29
EP1135089A1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69919446T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69328957T3 (de) Dehnbarer absorbierender Gegenstand
DE3141963C2 (de)
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE19635718B4 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE69927904T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierende Wegwerfartikel
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE2758538C2 (de)
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE69220770T3 (de) Befestigungsmuster für absorbierende artikel
DE69927464T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierender Wegwerfartikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69619328T3 (de) Damenbinde
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60026928T3 (de) Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
DE60031556T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69610772T3 (de) Saufähiger artikel mit dehnbaren und gelenkartigen teilen
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen