DE69906441T2 - Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten - Google Patents

Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten Download PDF

Info

Publication number
DE69906441T2
DE69906441T2 DE69906441T DE69906441T DE69906441T2 DE 69906441 T2 DE69906441 T2 DE 69906441T2 DE 69906441 T DE69906441 T DE 69906441T DE 69906441 T DE69906441 T DE 69906441T DE 69906441 T2 DE69906441 T2 DE 69906441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
coating
implant
calcium
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906441D1 (de
Inventor
Pierre Jean François Layrolle
Klaas De Groot
Joost Dick De Bruijn
Clemens Antoni Van Blitterswijk
Yuan Huipin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OctoPlus Sciences BV
Original Assignee
Isotis BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isotis BV filed Critical Isotis BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69906441D1 publication Critical patent/DE69906441D1/de
Publication of DE69906441T2 publication Critical patent/DE69906441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/086Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/855Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure
    • Y10S977/857Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe for manufacture of nanostructure including coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Implantationsmaterialien mit carbonisierten Calciumphosphatfilmen. Sie behandelt noch bevorzugter die Verwendung von Kohlendioxidgas - eine schwache Säure - um den pH-Wert einer wässrigen übersättigten Calcifizierungslösung zu erniedrigen und carbonathaltige Calciumphosphatschichten auf Implantaten während der natürlichen Freisetzung von Kohlendioxid bei physiologischer Temperatur abzuscheiden. Die Erfindung beschreibt weiterhin ein neues Beschichtungs-verfahren zur Verbesserung der biologischen Verträglichkeit und der Knochenbindungseigenschaften von medizinischen Implantaten, wie Orthopädie- oder Zahnprothesen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Calciumphosphate sind die Hauptbestandteile harter Gewebe wie Knochen, Knorpel, Zahnschmelz und Zahnbein. Natürlich vorkommende Knochenmineralien bestehen aus schlecht kristallinen carbonisierten Calciumphosphatkristallen im Submikronbereich mit Hydroxyapatitstruktur. Im Gegensatz zum synthetischen und ideal stöchiometrischen Hydroxyapatit Ca10(PO4)6(OH)2 mit einem Ca/P-Atomverhältnis von 1,67 ist jedoch die Zusammensetzung und Kristallinität von Knochenmineral deutlich verschieden. Knochenmineralien bestehen in der Hauptsache aus einem komplexen Gemisch von Calciumionen, Phosphationen, Carbonationen und Hydroxylionen und können durch die folgende Formel repräsentiert werden: Ca8,3(PO4)4,3(HPO4,CO3)1,7(OH,CO3)0,3 × H2O
  • Es ist gezeigt worden, dass Calciumphosphatbeschichtungen auf Metallimplantaten aufgrund ihrer osteoconductiven Eigenschaft eine rasche Knochenadaption zulassen, verglichen mit blanken Implantaten, z. B. zementlosen rumpfnahen Hüftknochen. In vivo und in Berührung mit Körperflüssigkeiten wird eine dünne Schicht von biologischem carbonisierten Hydroxylapatit auf der Oberfläche mancher Implantate gebildet wie biologisch aktiven Gläsern, Hxydroxyapatitkeramiken. Anschließend wird sofort lebendes Knochengewebe direkt an diese HCA-Schicht adaptiert. Die direkte Knochenadaption auf und/oder das Wachstum in die Implantatoberfläche führt zu einigen Vorteilen, wie eine starke und sofortige Fixierung des Implantats und zu einem dauerhaften Ergebnis.
  • Es wurden verschiedene Verfahren, wie Plasmaspritzen, Flammspritzen, elektrophoretische Abscheidung, Magnetbeschichten und Tauchen für das Beschichten von Hydro-xyapatit und anderen Calciumphosphaten auf Implantate entwickelt. Das am meisten übliche Beschichtungsverfahren ist das Plasmaspritzen.
  • Ein Nachteil der meisten mit Hydroxyapatit beschichteten Implantate ist der, dass die Verankerung von Hydroxyapatit auf dem Implantat erhöhte Prozesstemperaturen erfordert, was die Auswahl an Substratmaterialien einschränkt und zu hohen Verfahrenskosten führt. Beim Plasmaspritzverfahren wird das Rohmaterial, d. h. Hydroxyapatit, zunächst bei hoher Temperatur geschmolzen, so dass sich die resultierende Apatitbeschichtung im Typ her vom Knochenapatit unterscheidet. Die Beschichtungen sind häufig dick und spröde und brechen an der Grenzfläche zwischen Beschichtung und dem Implantat, wodurch im Körper große Teil-chen freigesetzt werden. Darüber hinaus ist das Verfahren für zahlreiche Polymersubstrate wegen der damit verbundenen hohen Temperatur ziemlich ungeeignet. Weiterhin können keine biologisch aktiven Mittel, wie Proteine oder Antibiotika, in die Beschichtung eingebaut werden, die nützlich sein können, um das Einwachsen der Knochen zu fördern oder Infektionen zu verhindern.
  • Zusätzlich werden die meisten dieser Beschichtungen in einer Abfolge visueller Verfahrensschritte hergestellt, wodurch eines einheitliche Aufbringung von Hydroxyapatit auf Implantate mit komplexer Oberflächengeometrie (z. B. poröse Oberfläche) verhindert wird. Die bisherigen Verfahren sind für kleine und runde Substrate, wie metallische Zahnimplantate, wenig effektiv.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Verfahrens zum Beschichten einer implantierbaren Vorrichtung mit einer dünnen, dichten und biologisch aktiven Schicht aus carbonisiertem Calciumphosphat. Die Schichten werden bei Umgebungs-temperatur durch Einweichen der implantierbaren Vorrichtung in eine calcifizierende Lösung, durch die Kohlendioxidgas hindurch geleitet wird, hergestellt. Die hergestellten biologisch aktiven Beschichtungen führen zu einer wirksamen Knochenadaption und zum Einwachsen und sichern dadurch den Implantaten Knochenbindungseigenschaften. Die implantierbare Vorrichtung kann in einer breiten Vielfalt biomedizinischer Anwendungen (Chirurgie, Knochenersatz, Prothese, Zahnwurzel, Kronen und orthopädische Brücken, etc.). verwendet werden.
  • Einschlägige Literatur
  • Die Löslichkeitsprodukte der verschiedenen Calciumcarbonat-Phosphat-Verbindungen sind als Funktion des pH-Werts, des Kohlendioxidpartialdrucks und der Temperatur in den Veröffentlichungen von G. Vereecke und J. Lemaitre, "Calculation of the solubility diagrams in the systems Ca(OH)2-HP3O4-KOH-HNO3-CO2-H2O", J. Crystal Growth 107: 820-832 (1990) und im Beitrag von F. C. M. Driessens, betitelt "Formation and stability of calcium phosphates in relation to phase composition of the mineral of calcified tissue" in Calcium Phosphate Bioceramics, herausgegeben. von K. de Groot, CRC Press (1984), beschrieben.
  • Die Veröffentlichung von P. Serekian, betitelt "Hydroxyapatite coatings in orthopaedic surgery", herausgegeben von R. G. T. Geesink und M. T. Mansley, Raven Press Ltd., New York (1993), S. 81-97, erörtert die Vor- und Nachteile des Plasma- und Flammspritzens, der Elektrophorese, des Tauchbeschichtens und der Magnetbeschichtung.
  • EP-A 0 389 713 B1 (Kokubo, 1989) beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen eines biologisch aktiven Hydroxyapatitfilms auf Implantatsubstrate aus anorganischem, metal-lischem oder organischem Material durch Einweichen einer Anordnung, umfassend Glas, hauptsächlich CaO und SiO2, gegenüber einem in einem vorgegebenen Abstand entfernten Substrat in einer im Wesentlichen gesättigten oder übersättigten wässrigen Lösung mit Hydroxyapatit aufbauenden Ionen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich eine Anordnung aus Glas gegenüber dem zu beschichtenden Substrat bereitzustellen.
  • EP-A 0 450 939 A2 und die entsprechenden US-Patente 5,164,187 und 5,188,670 (Norian, 1990, 1991) beschreibt ein kompliziertes Verfahren und eine Anlage zur Beschick-tung poröser Substrate mit einem Hydroxyapatitfilm. Dieses Verfahren umfasst das Kombinieren einer löslichen Calciumionenquelle und einer löslichen Phosphationenquelle, worin die Molarität der Calciumionen im Bereich von etwa 0,05–5 M, die Molarität der Phosphationen im Bereich von etwa 0,01–1 M, bei einer Temperatur von 60–90°C und einem pH-Wert von 5–8,5 liegt, unter Bedingungen, die zu einer kontrollierten Keimbildung und einem gesteuerten Wachstum nadelförmiger Apatitkristalle führen. Im Prinzip wird eine Lösung in ein zirkulierendes Medium injiziert, was zur Ausfällung von Hydroxyapatitfaserkristallen oder Einzelkristallen führt, welche die zu beschichtende Oberfläche erreichen und bedecken. Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik hat zwei wichtige Nachteile. Erstens fallen die Hydroxyapatitkristalle in der Lösung aus. Im Gegensatz dazu bilden sich beim erfindungs-gemäßen Verfahren die Kristallkeime direkt auf der Implantatoberfläche, was zu einer überlegenen Bindung in der Grenzfläche führt. Zweitens wird die Beschichtung bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren durch Stapelung von Hydroxyapatitkristallen durch einen Fluidstrom hergestellt, der im Wesentlichen eine Leitung in einem visuellen Prozess ist und dadurch auf komplex geformten Oberflächen Schattenwirkungen gibt. Bei der vor-liegenden Erfindung hängt die Abscheidung von carbonisierten Calciumphosphatschichten nicht von der Richtung des Fluidstroms ab.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO A/93 07912 (Sherwood Medical, 1993) beschreibt ein Bioimplantat, das durch Einweichen eines zu beschichtenden Basismaterials in eine gesättigte oder übersättigte Lösung von Hydroxyapatit erhalten wurde. Das Basismaterial war kurz vorher mit einem Sulfon- oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen Polymer ausgerüstet worden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich das zu beschichtende Implantat zuerst mit einer solchen organischen Beschichtung zu versehen.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 95 13101 (de Groot, 1993) lehrt ein Verfahren zur Beschichtung eines Implantatsubstrats mit einem biologisch aktiven Material, das durch die allgemeine Formel Cap(PO4)q(CO3)r(OH)S repräsentiert wird, in der p > 1 und q, r und s > 0 sind und in der 2p = 3q + 2r + s ist. Das Substrat wird in eine Lösung eingeweicht, in der mindestens Calciumionen, vorzugsweise Carbonationen und falls erforderlich Phosphationen vorliegen, wonach das biologisch aktive Material aus der Lösung auf dem Substrat entweder durch Erwärmen der Lösung oder des Substrats abgeschieden wird. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Temperatur innerhalb des Bereichs von 5–50°C fest und es ist nicht erforderlich die Lösung oder das Substrat zu erwärmen, um die Abscheidung von Calciumphosphat auszulösen. Zudem wurde die Machbarkeit und biologische Aktivität einer solchen Beschichtung in der Internationalen Patentanmeldung WO 95 13101 experimentell nicht nachgewiesen.
  • EP-A 0 678 300 A1 (Kokubo, 1994) legt ein Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmatertals offen. Im Kern werden eine primäre Oberflächenschicht einer Titanoxidphase und amorphe Phasen von Alkalititanaten durch Einweichen eines aus Titan oder seinen Legierungen gefertigten Basismaterials in eine alkalische Lösung und Erwärmen des Basismaterials auf eine Temperatur unterhalb des Übergangspunkte, z. B. 300–800°C, herge-stellt und das alkali- und wärmebehandelte Basismaterial in eine wässrige Lösung einge-taucht, welche Calcium- und Phosphationen in einer Menge enthält, die mindestes der Apatitlöslichkeit entspricht, und so oben auf der primären Oberflächenschicht eine zweite, Apatit umfassende Schicht hergestellt.
  • Die Patentanmeldungen EP-A 972011425/2, US-A 8,855,835 und CA-A 2,205,107 (Isotis BV) beschreiben ein Nanotechnologieverfahren zur Behandlung von Implantatoberflächen, die anschließend die Abscheidung von Calciumphosphatschichten durch Einweichen in eine calcifizierende Lösung auslösen können. Die implantierbaren Vorrichtungen haben vor der Beschichtung eine Oberflächenrauhigkeit mit einem mittleren Peakabstand zwischen 10 und 1000 nm, um die Abscheidung von Calciumphosphatschichten auszulösen.
  • Die Japanische Patentanmeldung 08040711 gibt ein Verfahren zur Bildung einer Hydroxyapatitbeschichtung an, worin Calciumphosphat durch Anwendung von gasförmigem Kohlendioxid unter hohem Druck in einer Lösung gelöst wird, die Natriumhydroxid enthält. Die Beschichtung wird durch Abstellen des Kohlendioxidgases abgeschieden. Bei diesem bekannten Verfahren ist Natriumhydroxid in der Calcifizierungslösung vor, was den pH-Wert beträchtlich erhöht. Dies führt dazu, dass ein hoher Kohlendioxiddruck benötigt wird, um einen pH-Wert zu erhalten, der niedrig genug ist, um genügend Calciumphosphat zu lösen.
  • Die Internationale Patentanmeldung 99/45979, welche ein Veröffentlichungsdatum vom 16. Sept. 1999 trägt, legt eine biologisch aktives Knochenmineralcarbonat aus kristallinem Apatit offen, das chemisch an eine Vielfalt von Substraten, einschießend implantierbare Prothesen, gebunden ist. Diese Beschichtung wird durch Eintauchen eines Substrats in eine wässrige Lösung aufgebracht, die Calcium-, Phosphat- und Carbonationen enthält, wobei die Lösung einer kontrollierten Umgebung ausgesetzt wird, welche eine Kohlendioxid enthaltende künstliche Atmosphäre einschließt.
  • Die Internationale Patentanmeldung 97/41273 legt Beschichtungen aus spärlich kristallinem carbonisiertem Hydroxyapatit offen, die auf metallischen oder keramischen Substraten abgeschieden sind. Die Beschichtungen werden durch Eintauchen der Substrate in eine Lösung abgeschieden, enthaltend Calcium-, Phosphat- und Bicarbonationen in einem molaren Calcium/Phosphat-Verhältnis von 0,8 bis 2 und einem pH-Wert von 6,8 bis 8,0. Anschließend wird die Lösung auf 50–80°C erwärmt, was eine spontane Abscheidung von carbonisiertem Hydroxyapatit auf den Substraten verursacht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Verfahrens zur Beschichtung der Oberfläche medizinischer Implantate mit biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten. Die Beschichtungen werden durch Einweichen der implantier-baren Vorrichtungen in eine hochkonzentrierte calcifizierende Lösung bei niedriger Temperatur hergestellt. Die calcifizierenden Lösungen sind aus Calcium-, Phosphat-, Magnesium-, Carbonat- und zusätzlich Natriumchloridsalzen zusammengesetzt, die durch Durchblubbern von Kohlendioxidgas in Wasser gelöst wurden. Während der natürlichen Freisetzung von Kohlendioxidgas oder seinem Austausch gegen Luft, nimmt der pH-Wert der calcifizierenden Lösung zu und die Sättigung wird bis zur Keimbildung von carbonisierten Calciumphosphatkristallen auf der Oberfläche der implantierbaren Vorrichtungen erhöht. Die abgeschiedene Schicht wächst auf dem medizinischen Implantat. Der Vorgang des Durchblubberns/Freisetzens von CO2-Gas durch oder aus einer calcifizierenden Lösung kann wiederholt werden, bis eine ausreichende Dicke erreicht worden ist. Die vorliegende Erfindung hat gegenüber herkömmlichen Beschichtungstechniken die folgenden Vorteile: Sie ist ein einfacher und kostenwirksamer Ansatz; Es werden keine teueren und komplizierten Ausrüstungsteile benötigt. Es ist ein auf verschiedene Substrate anwendbares Niedrigtemperaturverfahren. Es wurde weiterhin festgestellt, das mit dem vorliegenden Verfahren Materialien auf Substraten abgeschieden werden können, was bislang unmöglich war. Octacalciumphosphatbeschichtungen können zum Beispiel aufgrund der thermischen Unbeständigkeit des Beschichtungsmaterials mit herkömmlichen Plasmaspritzverfahren nicht hergestellt werden. Es wurde auch gefunden, dass solche Beschichtungen nicht in epitaxialer Weise wachsen, wenn andere Beschichtungsverfahren verwendet werden, Nachdem die Beschichtung unter Verwendung eines Fluids aufgebracht wird, können kompliziert gestaltete Implantate (porös oder perlförmig) einheitlich mit einer dünnen Schicht aus carbonisiertem Calciumphosphat überzogen werden. Die erhaltene Schicht ist stabil und abriebfest. Die Schicht wird unter Verwendung eines biometrischen Verfahrens (physiologische Fluide, Temperatur und pH) erzeugt und es wird demzufolge eine knochenähnliche Schicht mit hoher Reaktivität und hohen Adsorptionseigenschaften auf der Oberfläche medizinischer Implantate abgeschieden. Die biologische Verträglichkeit und Knochenbindungseigenschaften solcher beschichteter Vorrichtungen sind durch Implantation in Tiermodellen nachgewiesen worden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Bioreaktor zur Herstellung der biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatbeschichtung;
  • 2: pH-Änderungen und Temperatur als Funktion der Einweichdauer in die calcifizierende Lösung und in reinem Wasser;
  • 3: SEM-Mikroaufnahme der mit biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten beschichteten Metalloberfläche (Ti6A14V);
  • 4: XRMA-Spektrum der carbonisierten Calciumphosphatbeschichtung auf Ti6A14V;
  • 5: SEM-Mikroaufnahme eines mit den carbonisierten Calciumphosphatschichten beschichteten porösen Tantalimplantats;
  • 6: XRMA-Spektrum der biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten auf porösem Tantalimplantat;
  • 7: FT-IR-Spektrum der auf Ti6A14V-Implantat aufgezeichneten biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten:
  • 8: TF-XRD-Muster des carboniserten Calciumphosphats auf Ti6A14V-Implantat;
  • 9: SEM-Mikroaufnahme einer Ti6A14V-Oberfläche, bedeckt mit einer Calciumphosphatschicht, abgeschieden unter Verwendung einer calcifizierenden Lösung, die kein Magnesium enthält.
  • Beschreibung spezieller Ausführungsformen
  • Die biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten können auf jedes medizinische Implantat, anorganisches, metallisches oder organisches Material aufgebracht werden. Das Implantat kann eben, dicht oder von komplexer Gestalt sein. Es kann eine poröse, perlförmige oder netzartig verwachsene Oberfläche haben.
  • Metalle wie Edelstahl, Titan, Nickel, Cobalt, Chrom, Niob, Molybdän, Zirkon, Tantal und Kombinationen davon können für orthopädische und dentale Anwendungen mit den carbonisierten Calciumphosphatschichten beschichtet werden. Zum Beispiel können Vorrichtungen, wie sie bei der Gesamthüftgelenkplastik, wie bei porösen oder nichtporösen azetabulären Kappen und den rumpfnahen Bereichen des Hüftstamms verwendet werden, mit den biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten beschichtet werden.
  • Keramische Materialien wie Aluminiumoxid und Zirkonoxid, Gläser wie biologisch aktive Gläser, hergestellt aus CaO-SiO2-P2O5, und Calciumphosphate wie Hydroxyapatit und Tricalciumphosphat, können mit den biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphat-schichten beschichtet werden.
  • Die betreffenden Beschichtungen können auf verschiedene Polymere und Kunststoffe aufgebracht werden, stärker bevorzugt auf biologisch verträgliche oder biologisch resorbier-bare wie PolyactiveTM.
  • Vor Aufbringung der Beschichtung werden die Substrate vorzugsweise gereinigt, um alle Oberflächenverunreinigungen zu entfernen und eine gute Haftung für die Beschichtung zu schaffen. Es können verschiedene Verfahren zur Reinigung eingesetzt werden. Die metallischen Implantate können mit einem Entfettungsmittel, d. h. Aceton, Alkylalkohole, etc. gespült und dann mit reinem Wasser gründlich gespült werden.
  • Um die Haftung der Beschichtung zu verbessern können auf Metallimplantate verschiedene Oberflächenbehandlungen angewendet werden, wie Sandstrahlen, Kerben, Polieren und Schleifen, welche die Oberflächenrauhigkeit der Implantate erhöhen und die Bindefestig-keit zwischen den Beschichtungen und dem Metallsubrat verbessern können. Für ähnliche Zwecke können vor der Beschichtung chemische Oberflächenbehandlungen auf Metall-substrate angewendet werden. Unter anderen für Metalle verfügbaren chemischen Behand-lungsverfahren wird das Säureätzen mit starken Mineralsäuren wie Florwasserstoff-, Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter- und Perchlorsäure bei der Behandlung implantier-barer Vorrichtungen bevorzugt sein. Es kann auch nützlich sein, die Metallvorrichtungen mit oxydierenden Mitteln wie Salpetersäure, Peroxyhalogensäuren, Hydroxyperoxiden oder Wasserstoffperoxid zu behandeln, um eine frische Metalloxidschicht zu bilden. Nach der mechanischen oder chemischen Behandlung müssen die Implantate unter Ultraschall mit reinem Wasser gespült werden, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen.
  • Das Verfahren zur Beschichtung medizinischer Implantate mit biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten besteht im Einweichen medizinischer Implantate in eine calcifizierende Lösung bei niedriger Temperatur. Dieses einfache Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass Calciumphosphate im mittelsauren Medium stärker löslich sind als bei neutralem und sogar basischem pH. Demzufolge können wässrige Lösungen von Calcium- und Phosphationen im leicht sauren pH höher konzentriert werden als bei neutralem pH. Calciumphosphate fallen mit anderen Worten bei neutralem oder basischen pH aus, während sie in einer Lösung mit gleicher Salzkonzentration im mittelsauren pH in Lösung bleiben.
  • Eine Zunahme des pH-Werts in der Lösung kann folgende Stufen auslösen: Untersättigung, Übersättigung oder die Bildung eines metastabilen Zustandes, Keimbildung und Kristallwachstum. Es können sich Calciumphophatkeime auf einem Substrat bilden - herterogene Keimbildung - wenn eine Lösung die Grenze der Übersättigung oder den metastabilen Zustand erreicht hat. Im übersättigten Zustand können anschließend Kristalle aus metastabilen Fluids wachsen. Bei höherer Sättigung ist eine homogene Keimbildung oder eine Ausfällung in der Lösung der vorherrschende Vorgang. Diese Erfindung macht von pH-Änderungen zur Steuerung vorstehender Stufen Gebrauch, um die Abscheidung von carbonisierten Calciumphosphatschichten auf der Oberfläche medizinischer Implantate auszulösen.
  • Das vorstehende Ziel kann durch Einblasen einer gasförmigen schwachen Säure, vorzugsweise Kohlendioxidgas, in eine Calcifizierungslösung erreicht werden, um den pH-Wert zu erniedrigen und dadurch die Löslichkeit von Calciumphosphatsalzen zu erhöhen.
  • Es ist wohlbekannt, dass Tafelwasser natürlicher Herkunft einen leicht sauren pH-Wert aufweist, der von gelöstem Kohlendioxidgas herrührt. Ein wichtiges Merkmal ist auch, dass der pH-Wert von Mineralwasser langsam nach neutral oder einem leicht basischen pH-Wert während der natürlichen Freisetzung oder dem Austausch von gelöstem Kohlendioxidgas mit der Luft, zunimmt.
  • In einer Reihe bevorzugter Ausführungsformen ist das Einblubbern von Kohlendioxid-gas in die calcifizierende Lösung erforderlich. Kohlendioxidgas wird sich in der calcifizieren-den Lösung lösen und in Wasser Hydrogencarbonationen bilden (Gleichung (1) und (2)). Die medizinischen Implantate werden in einer calcifizierenden Lösung angeordnet, durch die eine gasförmige schwache Säure, wie Kohlendioxidgas, hindurchgeleitet wird, um ein schwach saures Medium zu bilden. Der Anfangs-pH der calcifizierenden Lösung wird durch Einblubbern von CO2-Gas (2) im Bereich von 3–7 gehalten, vorzugsweise bei etwa 5,5 bis 6,5. Das Kohlendioxidgas wird mit ausreichendem Druck in die Lösung eingeleitet, um kontinuierlich Blasen zu erzeugen. Der Druck des CO2-Gases wird im Bereich von 0,1–10 bar liegen, vorzugsweise innerhalb von 0,5–1,5 bar, stärker bevorzugt um 1 bar.
  • Im einer bevorzugten Ausführungsform werden die biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatbeschichtungen auf medizinischen Implantaten in einem verbesserten Bioreaktor- oder Fermentationssystem (1) hergestellt. Es wird ein modifiziertes Bio-reaktorsystem für die Züchtung von Zellen oder Mikroorganismen zur Beschichtung medizinischer Implantate mit biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten verwendet. Der Bioreaktor sollte aus Borsilikatglas oder aus mit Teflon beschichtetem Edel-stahl sein, um die Abscheidung oder die Krustenbildung durch carbonisiertes Calcium-phosphat auf den inneren Seitenwänden zu vermeiden. Das Volumen des Bioreaktors kann zwischen 1 bis 500 Liter schwanken, stärker bevorzugt von 1 bis 150 Liter, je nach Zahl der zu beschichtenden medizinischen Implantate. Die Verwendung eines doppelwandigen Bioreaktionskessels gewährleiste eine konstante Temperatur in der Calcifizierungslösung. Die Temperatur wird mit einem Thermoelement kontrolliert, das mit einem Umlaufthermostaten verbunden ist, der auf die gewünschte Temperatur Kühlen und Heizen kann. Die Implantate wie Hüftstämme oder acetabulare Kappen werden mit speziellen Hacken an der Kopfplatte des Bioreaktors befestigt. Im gleichen Ansatz können verschiedene medizinische Implantate mit biologisch aktiven carbonisierten Phosphatschichten beschichtete werden. Der pH-Wert der Calcifizierungslösung wird mit einer sterilisierbaren Kombiglaselektrode gemessen. Die pH-Werte werden als Funktion der Zeit gemessen. Der Bioreaktor ist mit einem magnetisch gekoppelten Rührsystem ausgerüstet. Ein Gaseinleitrohr und eine Fritte sind zur Erzeugung winziger CO2-Gasblasen in der calcifizierenden Lösung vorhanden, um dadurch die Gasaus-tauschoberfläche oder Belüftung der Calcifizierungslösung zu erhöhen. Ein Elektroventil oder ein Solenoidventil regelt die Strömung des in den Reaktor eingeleiteten Kohlendioxidgases. Die Strömung des Kohlendioxidgases kann als Funktion der Zeit oder des pH-Werts geregelt werden. Der Bioreaktorkessel sollte ein Öffnung besitzen, um das Ansteigen des Innendrucks zu vermeiden und die natürliche Freisetzung von Kohlendioxidgas aus der Calcifizierungs-lösung erlauben. Die Kopfplatte des Bioreaktors ist mit einem Auslasskühler ausgerüstet, um eine Verdampfung in der Calcifizierungslösung zu verhindern. Alle kritischen Parameter, wie pH-Wert, Temperatur, Kohlendioxidfluss, Calcium-, Phosphat- und Carbonatkonzentrationen können mit einem automatisierten System (Steuergerät) als Funktion der Zeit gemessen, registriert und gesteuert werden. Vor Aufbringung der Beschichtung können der Bioreaktor und die Implantate im Autoklav unter Wasserdampf sterilisiert werden. Das übliche Sterilisationsverfahren besteht in der Behandlung des Bioreaktors, des Zubehörs und der Implantate im Autoklav unter Dampf bei 121°C während 30 Minuten. Alle an die Deckplatte montierten Zubehörteile sind mit O-Ring-Verbindungen und Filtern isoliert, um während des Beschichtungsvorgangs sterile Verhältnisse aufrechtzuerhalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Anwesenheit von. Magnesium-, Calcium- und Phosphationen in der Calcifizierungslösung wesentlich. Es wurde gefunden, dass insbesondere die Anwesenheit von Magnesium für die Steuerung des Kristallwachstums der Beschichtung während der Abscheidung aus der Calcifizierungslösung wichtig ist. Eine optimale Steuerung des Kristallwachstums führt zu einer einheitlichen, starken und abriebfesten Beschichtung. Besonders die Anlagerung der Beschichtung an das Substrat wird von der Anwesenheit von Magnesiumionen in der Calcifizierungslösung günstig beeinflusst. Eine erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung, weist vorzugsweise Kristalle mit einer Größe im Submikronbereich auf. In einer bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich Inhibitoren für das Kristallwachstum wie Carbonationen in die Calcifizierungslösung eingebracht werden.
  • Sofern erforderlich, könnten auch Gegenionen wie Natrium und Chlorid vorliegen, um für eine konstante Ionenstärke zu sorgen.
  • Die Calcifizierungslösung wird vorzugsweise hergestellt, während die gasförmige schwache Säure hindurchgeblubbert wird, um eine Niederschlagsbildung zu vermeiden. Die Einleitung des Gases erniedrigt den pH-Wert der Lösung und erlaubt die vollständige Lösung Der Magnesium-, Calcium- und Phosphat und möglicher anderer Salze. Das Durchblubbern wird vorzugsweise mindestens 5 Minuten vor und während der Zugabe der Salze begonnen. Auf diese Weise wird der pH-Wert auf ungefähr 3–8, stärker bevorzugt auf 5,5–6 erniedrigt.
  • Es ist natürlich auch möglich mit dem Durchblubbern der gasförmigen schwachen Säure nach Zugabe der gewünschten Salzmenge zur Lösung zu beginnen. Hat das erfindungsgemäße Durchblubbern erst begonnen, ist es wichtig sicherzustellen, dass die sich die Salze vollständig lösen.
  • Die Calcifizierungslösung wird bevorzugt mit ultrareinem Wasser und reinen Chemikalien bereitet. Die Calcifizierungslösung wird vorzugsweise durch ein 0,2 Mikrometer Membranfilter sterilisiert, ehe sie in den Bioreaktor gepumpt wird. Das molare Calcium/-Phosphor-Verhältnis in der Calcifizierungslösung liegt im Allgemeinen im Bereich von 1–3, stärker bevorzugt zwischen 1,5 bis 2,5. Die Innenkonzentration in der Calcifizierungslösung wird so gewählt, das die Lösung in Abwesenheit der gasförmigen schwachen Säure super-gesättigt oder übersättigt ist. Die Molarität der Calciumquelle wird im Allgemeinen im Be-reich von 0,5–5 mM, vorzugsweise bei 2,5–25 mM liegen. Die Phosphatquelle wird im Allgemeinen zwischen etwa 0,5 bis 20 mM, stärker bevorzugt von etwa 1 bis 10 mM sein. Die Magnesiumkonzentration in der Calcifizierungslösung wird im Allgemeinen im Bereich von 0,1–20 mM, stärker bevorzugt bei etwa 1,5 bis 10 mM liegen. Die Carbonatkonzentration wird von 0 bis 50 mM reichen, stärker bevorzugt von 0 bis 42 mM. Die Ionenstärke wird im Bereich von 0,10–2 M, stärker bevorzugt zwischen 0,15 bis 1,5 M liegen. Die Calcifizierungs-lösung wird vorzugsweise mit ungefähr 10–1000 Upm, allgemein mit 50–300 Upm gerührt. Die Temperatur wird bei etwa 5–80°C gehalten, vorzugsweise im Bereich von etwa 5–50°C.
  • Kohlendioxid hat eine begrenzte Löslichkeit in wässrigen Lösungen. In Berührung mit Luft ist eine carbonisierte Lösung frei von CO2 oder innerhalb weniger Stunden, je nach der mit Luft in Berührung stehenden Oberfläche, vollständig entgast. In dem hierin beschriebenen offenen Bioreaktor braucht der vollständige Austausch des gelösten CO2-Gases mit der Atmosphäre ungefähr 8 bis 48 Stunden, stärker bevorzugt zwischen 12 bis 24 Stunden. Die natürliche Freisetzung von CO2-Gas veranlasst den pH-Wert der verbleibenden Lösung zuzunehmen (2). Die Sättigung in der Calcifizierungslösung kann mit anderen Worten zunehmen, bis die Abscheidung biologisch aktiver Schichten auf der Oberfläche von implantierbaren Materialen erfolgt. Wahlweise kann durch die Lösung Luft geblasen werden, um die Lösung zu begasen oder die Lösung zu belüften, um das Entweichen, die Freisetzung oder den Austausch der gasförmigen schwachen Säure zu beschleunigen. Sowohl die Anfangs- und End-pH-Werte als auch die pH-Änderungen mit der Zeit hängen von der Menge an Carbonat- und Phosphatsalzen ab, die der Calcifizierungslösung zugesetzt werden. Das Puffervermögen kann durch Zugabe von mehr oder weniger Phosphat- und Carbonat-salzen auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt werden. Der pH-Wert kann durch Einleiten von Kohlendioxidgas innerhalb des gewünschten Bereichs aufrechterhalten werden. Im Wesentlichen kann der Kohlendioxidstrom durch Verwendung eines vom Regelgerät gesteuerten Elektro- oder Solenoidventils eingestellt werden. Während der natürlichen Freisetzung von CO2-Gas aus der Calcifizierungslösung steigt der pH-Wert nach 24 Stunden Einweichen auf etwa 6–10 an, stärker bevorzugt auf etwa 1,5 bis 8,5. Die carbonisierte Calciumphosphatschicht wird sich auf der Oberfläche implantierbarer Vorrichtungen bei einem pH-Wert innerhalb von etwa 6,5–7,5 abscheiden. Die Abscheidung auf der Oberfläche eines medizinischen Implantats ist mit einem heterogenen Keimbildungsvorgang verwandt. Die carbonisierten Calciumphosphatkristalle können sich anschließend in einer Calcifizie-rungslösung durch einen Kristallwachstumsvorgang abscheiden. Bei der Erfindung wird der heterogene Keimbildungsprozess durch die energetische Stabilisierung des Keim auf dem Substrat begünstigt. Die hohe Keimbildungsdichte gewährleistet eine einheitliche Abschei-dung von carbonisierten Calciumphosphatkristallen auf der Oberfläche medizinischer Implantate. Der vorstehende Vorgang kann durch folgende Gleichungen dargestellt werden: CO2(g) ←→ CO2(aq) (1) CO2(g) + H2O ←→ HCO3 + H+ (2) 10Ca2+ + 6PO4 3– + 2OH ←→ Ca10(POa)6(OH)2 ↓ (3)
  • Das Verfahren Kohlendioxidgas in die wässrige Calcifizierungslösung einzublubbern und das Kohlendioxidgas aus der Lösung entweichen zu lassen kann wiederholt werden, um eine weitere Schicht von carbonisierten Calciumphosphatmineralien auf dem implantierbaren Material abzuscheiden. In einem erfindungsgemäßen Verfahren kann es wesentlich sein den pH-Wert und dadurch den Keimbildungsschritt durch das Durchblasen von CO2 während verschiedener Zeiten zu steuern. Die Begasungszeit liegt üblicherweise zwischen einigen Sekunden bis Minuten, vorzugsweise bei etwa 1 bis 600 Sekunden. Die Einleitung von Kohlendioxid verursacht eine pH-Erniedrigung, wohingegen der pH-Wert der Calcifizierungslösung eine natürliche Neigung besitzt ohne Einblasen von CO2-Gas zuzunehmen. Die Zunahme des pH-Werts kann auf den natürlichen Austausch von CO2-Gas mit der Atmosphäre und die Pufferwirkung der Calcifizierungslösung beruhen. Durch Einstellung der Zeit und der Strömung des in die Calcifizierungslösung eingeleiteten CO2-Gases kann der pH-Wert um einen Wert von 6 bis 9 schwanken, stärker bevorzugt kann der pH-Wert der Calcifizierungslösung zwischen 6,5 und 1,6 gehalten werden. Diese pH-Schwankung steht mit dem Keimbildungsschritt carbonisierter Calciumphosphatkristalle auf der Oberfläche von medizinischen Implantaten in Zusammenhang. Hierdurch wir eine hohe Keimbildungdichte geschaffen und carbonisierte Calciumphosphatkristalle können Keime bilden und auf der Oberfläche medizinischer Implantate wachsen. Es können homogene Schichten auf dem Implantatsubstrat abgeschieden werden. Die Gesamtdicke der Schichten wird vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,5–100 Mikron liegen, wahrscheinlicher zwischen 0,5 und 50 Mikron. Obwohl die Schichten dünn sind, üblicherweise unter 5 Mikron, können die Beschichtungen das natürliche Licht beugen und gefärbte Ränder bilden, die von blauen bis roten Farben reichen. Diese Lichtbeugung ähnelt der Erscheinung, die beobachtet werden kann, wenn ein Öltropfen auf Wasser anwesend ist. Bei höherer Dicken ergeben die Schichten eine grauglänzende oder weiße Verfärbung.
  • Die dünnen carbonisierten Calciumphospatschichten können die Abscheidung weiterer Schichten durch Eintauchen in eine zweite Calcifizierungslösung auslösen. Die dünnen carbonisierten Calciumphosphatschichten können mit anderen Worten als Impfkristalle für nachfolgende Schichten dienen. Die zweite Calcifizierungslösung ist in Bezug auf Hydroxyapatit vorzugsweise supergesättigt. Unter den Bedingungen der Supersättigung kann das Kristallwachstum erfolgen und es können dicke, kristalline und einheitliche Calcium-phosphatschichten auf der Oberfläche eines medizinischen Implantats erzeugt werden. Die zweite Calcifizierungslösung sollte Calcium- und Phosphatsalze mit nur einer geringen Menge oder sogar ohne Inhibitoren für das Kristallwachstum enthalten, wie Magnesium oder Carbonat. Weil die zweite oder eine weitere Schicht auf einer Calciumphosphatschicht (die erste Schicht) abgeschieden wird, ist eine gute Bindung leichter zu erzielen.
  • Die zweite Calcifizierungslösung kann in Abwesenheit oder in Anwesenheit einer gasförmigen schwachen Säure wie Kohlendioxid hergestellt werden. Die zweite Calcifizierungslösung wird vorzugsweise mit einem geeigneten Puffer, wie mit Salzsäure verdünntem Tris-(aminoethan) auf einen physiologischen pH-Wert um 7,4 gepuffert. Die Calciumionenkonzentration in der zweiten Calcifizierungslösung kann von 0,5 bis 10 mM reichen, stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 mM. Die Phosphatkonzentration kann von 0,5 bis 6 mM reichen, stärker bevorzugt von 0,5 bis 3 mM. Magnesiun- und Carbonationen liegen vorzugsweise in Konzentrationen von unter 1 bzw. unter 5 mM vor. Genauer gesagt könnte Magnesium in einer Menge zwischen 0,1 und 3 mM vorliegen, stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 mM. Natriumchlorid oder andere geeignete Salze können zugegeben werden, um die Inonenstärke der zweiten Calcifizierungslösung bei einem Wert von 0,05 bis 0,5 mM zu halten, vorzugsweise bei 0,1 bis 0,2 mM.
  • Die Zusammensetzung und Kristallgröße der Schichten wird stark von der Menge von Kristallwachstumsinhibitoren in den Calcifizierungslösungen abhängen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Schichten aus Hydroxylcarbonat-apatit mit schlechter Kristallinität oder Magnesium- und Carbonationen enthaltenden amorphen Calciumphosphaten aufgebaut sein. Je nach den Innenkonzentrationen und dem pH-Wert der Calcifizierungslösung kann eine Beschichtung mit der allgemeinen Formel (I) erhalten werden: (Ca)P(Mg)q(Na)r(PO4)x(CO3)y(OH)z (I) mit p > 1 und x, y und z > 0 und worin 2p + 2q + r = 3x + 2y + z ist.
  • Eine Reihe von Salzen mit der allgemeinen Formel (I) kann auf medizinische Vorrichtungen beschichtet werden. Ist zum Beispiel p = 10, q = 0, r = 0, x = 6, y = 0 und z = 2, gibt die vorstehende Formel die Strukturformel von Hydroxyapatit Ca10(PO4)6(OH)2 wieder mit einem Calcium/Phosphor-Verhältnis von 1,67. Ist 8 < p < 10 und 4 < x < 6 werden Reihen con Calciummangelapatit erhalten, die Knochenmineral ähneln. Die Beschichtung kann auch aus Octacalciumphosphat (OCP) mit der Formel Ca8H2(PO4)6,5H2O zusammen-gesetzt sein, welche in den frühen Stadien der Biomineralisation von calcifizierten Geweben beteiligt ist. Ist p = 1 und y = 1 repräsentiert die Formel Calciumcarbonat CaCO3 mit Calcit-, Vaterft-, Aragonitstruktur oder einer Kombination hiervon.
  • Die chemische Zusammensetzung der Beschichtung kann veränderlich sein, aber die Schichten enthalten immer Magnesium-, Calcium- und Phosphationen. Wenn erwünscht, können auch Carbonationen in die Beschichtung eingebaut werden; Der Film kann zusätzlich Spuren von Natrium- und Chloridionen einschließen. Der Anteil an Calcium und Phosphor wird im Durchschnitt zwischen 20 bis 40 bzw. 10 bis 30 Gew.-% liegen. Der Magnesium- und Carbonatgehalt in der Beschichtung wird innerhalb des Bereichs von 0,1 –5 Gew.-% bzw. 0–7 Gew.-% liegen. Das Metall/Phosphor-Verhältnis (M/P mit M = Ca + Mg + Na) wird innerhalb des Bereichs von 1,00 bis 2,00 liegen, stärker bevorzugt zwischen 1,30 bis 1,80.
  • Die vorliegenden Beschichtungen können eine breite Vielfalt an biologisch aktiven Substanzen beinhalten, wie Peptide, Wachstumsfaktoren, knochenmorphogenetische Proteine, Kombinationen hiervon und dergleichen. Die Wachstumsfaktoren werden zusammen mit den Schichten auf der Oberfläche von implantierbaren Vorrichtungen abgeschieden und können als Wirkstoffverabreichungssysteme dienen. Die allmähliche Freisetzung von Wachstums-faktoren um den beschichteten Gegenstand herum kann knochenbildende Zellen anregen und die Knochenheilung verstärken. Weiterhin können auch Antibiotika wie Tobramycin, Vancomycin und Ähnliche zusammen in den Beschichtungen abgeschieden werden, um postoperative Infektionen zu verhindern. Im Allgemeinen werden die Wachstumsfaktoren und Antibiotika in der Calcifizierungslösung in einer Konzentration von 1 μg/ml bis 1 mg/ml gelöst.
  • Das hierin beschriebene Beschichtungsverfahren kann eine Reihe von Calciumphosphatverbindungen, welche Carbonat- und andere Ionen enthalten, auf der Oberfläche einer implantierbaren Vorrichtung abscheiden. Die Schichten werden in ihrer Zusammensetzung und Kristallinität Knochen- und Zahnmineralien ähnlich sein und die erwünschte biologische Resorbierbarkeit, Knochenbindungseigenschaften besitzen, um die biologische Fixierung von medizinischen Vorrichtungen an lebendes calcifiziertes Gewebe zu verbessern.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass Beschichtungen auf medizinischen Implantaten, die in einem biometrischen Verfahren, wie dem vorliegenden Verfahren, hergestellt werden, knochenbildende Eigenschaften aufweisen. Ein biometrisches Verfahren betrifft einen Vorgang, der zu einer Calciumphophatbeschichtung führt, der bis zu einem gewissen Grad Calciumphosphate nachahmt, wie sie aus biologischen Mineralisationsprozessen wie in Knochen oder Schalen von Meerestieren resultieren. Dies bedeutet, dass ein biometrischer Prozess oft bei Umgebungstemperatur abläuft und zu einem Calciumphosphat führt, das einem oder einer Kombination der zahlreichen natürlich vorkommenden Calciumphosphatzusammensetzungen ähnelt. Eine biometrische Beschichtung kann hergestellt werden, indem eine wenigstens an Calcium- und Phosphorionen reiche Lösung, entweder bei physiologischen Konzentrationen oder nicht, und gegebenenfalls in Anwesenheit von die Keimbildung fördernden Mitteln wie biologisch aktiven Glasteilchen, bereitet wird. Beispiele biometrischer Verfahren schließen das hierin beschriebene Verfahren ein, aber auch jene von Kokubo (Vergl. EP-A 0 389 317 A1 und NP-A 0 678 300 A1) beschriebenen.
  • Es wurde nun gefunden, dass ein biometrisches Verfahren zu einer spezifischen Reaktivität (z. B. Lösung-Wiederausfällung von Calciumphosphat oder Adsorption an endo-genen biologisch aktiven Mitteln wie BMPs), biologischen Umwandlung nach der Implantation, Morphologie, (Mikro)struktur der Oberfläche und/oder Porosität der implantierten Beschichtung, welche die Bildung von Knochenzellen anregt, wie knochenbildende Zellen aus Stammzellen, sogar dann, wenn die Implantate in vivo in nicht-knochigen Geweben stammen. Es wurde weiterhin gefunden, dass das vorliegende Verfahren zur Beschichtung auf einem Substrat zu einer besonderen Morphologie und Kristallorientierung führt, welche den die Knochenbildung auslösenden Charakter der biometrischen Beschich-tung verstärkt. Weiterhin haben gewisse Beschichtungen spezielle chemische Zusammen-setzungen wie OCP-Beschichtungen, die sogar zu größeren die Knochenbildung auslösenden Wirkungen führen.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch nicht dazu konstruiert werden sollten, diese darauf zu beschränken. In den Beispielen sind die Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Stücke aus Titanlegierung werden von einem Flächengebilde von im Handel erhältlicher Ti6A14V-Folie oder Stab abgeschnitten. Es werden Ti6A14V-Platten von 10 x 10 x 2 mm und Zylinder von 5 mm Durchmesser und 10 mm Länge verwendet. Es werden auch Ti6A14V-Drähre mit 1 mm Durchmesser mit biologisch aktiven carbonisierten Calciumphosphatschichten beschichtet. Vor der Beschichtung werden die Implantate sand- oder kugelgestrahlt um ihre Oberflächenrauhigkeit zu erhöhen. Die Implantate werden 15 min in Aceton mit Ultraschall gereinigt, dann mit Ethanol (70%) und schließlich in reinem Wasser. Die Ti6A14V-Platten werden dann 10 min in einem Ultraschallreiniger mit einem konzentrierten Gemisch gereinigt, das destilliertes Wasser, Salzsäure (HCl, 36%) und Schwefelsäure (H2SO4, 96%) im Volumenverhältnis 2 : 1 : 1 enthält. Alternativ kann ein sanftes Ätzverfahren durch Eintauchen der Implantate in eine Mischung aus 995 ml reinem Wasser, 2 ml Flusssäure (HF, 40%) oder Salpetersäure (HNO3, 50%) angewendet werden. Die geätzten Ti6A14V-Platten werden gründlich mit reinem Wasser gewaschen. Nach dem Ätzen und spülen werden alle Proben in einem isolierten und mit Dampf sterilisierten 3 Liter Bioreaktor bei 121°C 30 Minuten platziert. Die Calcifizierungslösung wird durch Lösen von 40,00 g NaCl (99,9%), 1,84 g CaCl2 2H2O (99,9%), 1,52 g MgCl26H2O (99,9%), 1,06 g NaHCO3 (99%) und 0,89 g Na2PO42H2O (99,9%) in 1000 ml reinem Wasser hergestellt. Die Calcifizierungslösung wird durch ein 0,2 Mikron Membranfilter in den Bioreaktor gepumpt. Kohlendioxidgas wird in die Lösung mit einem Druck von 0,5-1,5 bar unter Bildung von Blasen eingeleitet. Der pH-Wert der Lösung wird mit einer Elektrode gemessen und kontinuierlich überwacht. Die Lösung wird durch Einleitung von CO2-Gas bei pH = 5,5 – 6,5 gehalten. Die Temperatur wird unter Verwendung eines Thermoelements und einer Heizvorrichtung auf 37°C eingeregelt. Die Calcifizierungslösung wird kontinuierlich mit 100 Upm gerührt. Der CO2-Gasstrom wird abgestellt und der pH-Wert beginnt langsam anzusteigen. Nach 24 Stunden Ein weichen liegt der pH-Wert der Calcifizierungslösung innerhalb eines Bereichs von 7,8–8,6. Nach dem Beschichten werden die Proben in entmineralisiertem Wasser 10 Minuten mit Ultraschall gereinigt und bei 50°C einige Stunden getrocknet. Die Dicke der biologisch aktiven Schichten wird mit einem Eddy-Current-Gerät gemessen. Die Beschichtung weist eine mittlere Dicke zwischen 1 bis 5 Mikron auf. Die Zugfestigkeit der Bindung der Schichten an das Substrat liegt im Durchschnitt zwischen 40 und 65 Mpa. Die Morphologie und Zusammensetzung der Beschichtung wird unter Verwendung von SEM zusammen mit XRMA (3 und 4) untersucht. Auf der Oberfläche der Implantate werden dichte und einheitliche carbonisierte Calciumphosphatschichten beobachtet. Die Schichten sind aus Kügelchen und sphärischen Gebilden in Mikrometergröße aufgebaut, welche Ca, 0, P und Spuren von Mg, Na und Cl (3) enthalten. FT-IR-Spektren und TF-XRD bestimmen die Kristallinität der Beschichtungen. Die FT-IR-Spektren (7) zeigen unstrukturierte und breite Carbonat- und Phosphatbanden, die für schlecht kristallisierten Hydroxylcarbonatapatit, ähnlich Knochenmineral, typisch sind. Die TF-XRD-Muster (8) zeigen die Beugungslinien des Ti6A14V-Substrats und Lichthöfe oder Aufwachsungen um 30 Grad (2 Theta) herum, die für amorphes Calciumphosphat oder für eine schlecht kristallisierte Hydroxylcarbonatapatitphase charakteristisch sind. Für Implantationszwecke werden die beschichteten Vorrichtungen 30 Minuten bei 121°C 30 mit Dampf sterilisiert.
  • Beispiel 2
  • Es werden poröse Tantalimplantate (HedrocelTM, Implex Corporation, Allendale, New Jersey) mit 2,5 bzw. 5 mm Durchmesser und 5 und 10 mm Länge verwendet. Die Implantate werden 10 Minuten in Aceton, Ethanol (70%) und schließlich in reinem Wasser mit Ultraschall gereinigt. Die Implantate werden dann in einem Siebkorb angeordnet und in das Bioreaktorsystem gehängt. Nach der Autoklavenbehandlung werden die Implantate in die in Beispiel 1 beschriebene Calcifizierungslösung eingeweicht. Nach der Beschichtung werden die beschichteten Vorrichtungen unter Ultraschall mit Wasser gespült und in einem Autoklav sterilisiert, Die SEM-Beurteilung und EDAX-Analysen bestätigen die einheitliche Abscheidung gut haftender dichter Calciumphophatschichten auf und im den porösen Tantalimplantaten (5 und 6).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Drei Ti6A14V-Platten werden nacheinander in Aceton, Ethanol und Halbwasser gereinigt. Als Nächstes werden die Platten unter Verwendung eines Gemisches aus Salzsäure und Schwefelsäure geätzt und gründlich mit Halbwasser gespült.
  • Es wurde durch Lösen von 40,0 g NaCl, 2,95 g CaCl2.2H2O und 1,80 g Na2HPO4.2H2O in 1000 ml Halbwasser eine Calcifizierungslösung bereitet, während gleichzeitig Kohlendioxidgas unter einem Druck von 0,5-1,5 bar durchgeblubbert wurde.
  • Die Ti6A14V-Platten wurden 24 Stunden bei 37°C in die Calcifizierungslösung eingeweicht und abschließend mit Halbwasser gewaschen. Es wurde gefunden, dass eine Calciumphosphatschicht die Platten teilweise bedeckt. Wie aus 9 ersichtlich, wurde die Beschichtung auf der Oberfläche des Substrats nicht einheitlich abgeschieden. Es wurde gefunden, dass die Beschichtung an der Ti6A14V-Oberfläche des Substrats nicht gut haftete und durch Kratzen leicht entfernt werden konnte.
  • Beispiel 4
  • Poröse Tantalzylinder wurden nach einem dem Beispiel 1 analogen Verfahren beschichtet. Nach dem Einweichen in die Calcifizierungslösung (welche die gleiche Zusammensetzung aufwies, wie die Calcifizierungslösung in Beispiel 1), bedeckte eine dicke und kristalline biometrische Schicht die Tantalzylinder gleichmäßig. Die Schicht bestand aus Octacalciuinphosphat-(OCP, Ca8(HPO4)2(PO4)4.5H2O)-kristallen, die sich senkrecht von der Oberfläche des Substrats ausdehnten, wie durch SEM an einem quergeschnittenen Zylinder bestimmt wurde.
  • Beispiel 5
  • Tierversuche
  • Das Protokoll betrifft die Evaluierung, Sicherheit und Wirksanikeit der biologisch aktiven Schichten auf unterschiedlichen Substraten wie Ti6A14V, porösem Tantal und mehrfach aktiven Implantaten in vivo. Die knochenleitende Fähigkeit und das Einwachsen der biologisch aktiven Schichten werden durch Verwendung verschiedener Tiermodelle untersucht. Es werden herkömmliche Gewebetechniken verwendet, um blanke und beschichtete Implantate zu vergleichen. Die Versuche und Substrate sind nicht darauf beschränkt.
  • Intrafemorale Inplantation in Ratten:
  • Vier Ti6A14V-Drähte, wie in Beispiel 1 beschrieben mit biologisch aktivem carbonisierten Calciumphosphat beschichtet oder nicht-beschichtet werden durch Druckanpassung in den Oberschenkel von Ratten (Fisher, F344, erwachsen, männlich, 200–250 g) vier Wochen implantiert. Nach der Tötung wurde der Oberschenkelknochen und die Implantate entnommen, mit phosphatgepufferter Lösung gespült, entwässert und in Harz (PMMA) eingebettet. Der Knochen und die beschichteten Implantate wurden mit Alizarin angefärbt und in Gebeschnitte quer geschnitten. Die mit der Beschichtung in Berührung stehende Oberfläche des Knochens wurde lichtmikroskopisch begutachtet und durch Photoanalyse vermessen. Das Knochenleitvermögen der Beschichtung wird mit dem blanken Implantat verglichen.
  • Intracortikale Implantation in Ziegen:
  • Nach der Sterilisation werden die, wie in Beispiel 2 beschrieben beschichteten oder nicht-beschichteten porösen Tantalimplantate (5 mm Durchmesser und 10 mm lang), in den Oberschenkelknochen ausgewachsener Ziegen implantiert. Die Implantate werden sowohl in die proximalen als auch distalen Bereiche des Oberschenkels eingeführt. Es werden 6 beschichtete oder blanke Implantate pro Ziege verwendet. Nach 2, 4, 8 und 16 Wochen Implantation werden die Tiere getötet und die Knochen entnommen. Die Knochen werden dann mit Phosphatpufferlösung gewaschen, der Reihe nach mit Ethanol entwässert und in PMMA ein gebettet. Die Knochen werden unter Verwendung einer Mikrotomsägemaschine quer geschnitten. Die vom Knochen umgebenen Implantate werden dann für die SEM-Beobachtung mit Kohlenstoff gesputtert. Die gesamte Knocheneinwachsung in die porösen Tantalimplantate wird mit Rückstreu-Rasterelektronenmikroskopie beobachtet und unter Verwendung von Bildanalysentechniken vermessen. Die gesamte Knocheneinwachsung von beschichteten porösen Tantalimplantaten wird schließlich mit blanken Implantaten verglichen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen nach 8 Wochen in vivo eine durchschnittliche Knocheneinwachsung von 35% für poröses Tantal allein und 80% für mit biologisch aktiven Schichten beschichtete Implantate. Diese Ergebnisse zeigen eine 2-Fache Erhöhung für die Knocheneinwachsung bei Implantaten, die mit den biologisch aktiven Schichten beschichtet sind.
  • Intramuskuläre Implantation in Hunde:
  • Nach der Sterilisation wurden mit einer OCP-Schicht, wie in Beispiel 4 beschrieben, beschichtete Implantate und nicht-beschichtete poröse Tantalzylinder (5 mm Durchmesser und 10 mm lang) in die Oberschenkelmuskeln erwachsener Hunde (Körpergewicht etwa 20 kg) implantiert. Von jedem Implantat werden acht (8) Zylinder implantiert (einer pro Hund) und die Überlebensdauer betrug 3 Monate. Der Eingriff erfolgte unter üblicher Anästhesie und sterilen Bedingungen. Kurz gesagt, wurde eine länglicher Hautschnitt gemacht und das Bein und der Schenkelmuskel durch einen stumpfen Schnitt freigelegt. Es wird ein Längsschnitt in die Mulskelfaszie gemacht und eine intramuskuläre Tasche geschaffen in die das Implantat eingeschoben wird. Der Schnitt wird mit einem feinen Seidenfaden vernäht, um das Implantat im Inneren der Muskeltasche zu halten, die Haut wird mit einer Seidennaht geschlossen und die Wunde mit Jodtinktur gereinigt. Nach drei Monaten werden die Hunde mit einer intraabdominalen Phenobarbitalinjektion getötet und die Implantate samt dem umgebenden Gewebe gesammelt und beschriftet, wie vor ihrer Implantation angegeben. Alle Proben werden anschließend in 10% gepuffertem Formalin bei 4°C friert, mit einer bis zu 100% Ethanol reichenden, abgestuften Reihe von Ethanol entwässert und in Methylmethacrylat (MMA) eingebettet. Nicht decalzifizierte Schnitte werden mit einer modifizierten Diamantbogensäge hergestellt und lichtmikroskopisch untersucht.
  • Die histologische Analyse der Schnitte zeigt, dass die nicht beschichteten Tantalzylinder von faserigem Gewebe umgeben und dieses eingedrungen ist, während keine Knochenneubildung erfolgt. Im Gegensatz dazu zeigen die OCP-beschichteten Tantalzylinder reichlich neugebildete Knochen, die in direktem Kontakt mit der Oberfläche des OCP-beschichteten Implantats stehen. Beinahe die gesamte Oberfläche der OCP-beschichteten Zylinder ist mit einer Knochenschicht beschichtet. Diese einzigartigen Ergebnisse zeigen eindeutig, dass eine biometrische Beschichtung, die in diesem Beispiel aus OCP-Kristallen aufgebaut ist, die senkrecht zur Implantatoberfläche orientiert sind, Knochenbildung in einer nicht-knochigen Umgebung auslösen kann. Die Zusammensetzung der Beschichtung, Reaktivität (z. B. Lösung Wiederausfällung von Calciumphosphat oder Adsorption endogener biologisch aktiver Mittel, wie BMP's), biologische Umwandlung nach der Implantation, Morphologie, Oberflächenmikrostruktur und/oder Implantatporosität können für die Eigenschaften des Implantats, welche die Knochenbildung auslösen, durch Auslösung der Differenziation von Vorläuferzellen in den knochenbildenden Zellen verantwortlich sein.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Beschichten eines medizinischen Implantats, worin das Implantat in eine wässrige Lösung aus Magnesium-, Calcium- und Phosphationen eingetaucht ist, durch welche eine gasförmige schwache Säure geleitet wird, die Lösung entgast wird und man die Beschichtung auf dem Implantat präzipitieren lässt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die gasförmige schwache Säure Kohlendioxid ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Implantat ein metallisches, organisches, polymerisches oder keramisches Implantat ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Calcium- und Phosphationen in der Lösung in einem Molverhältnis von zwischen 1 und 3 vorhanden sind.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Calcium- und Phosphationen in der Lösung in einem Molverhältnis von zwischen 1,5 und 2,5 vorhanden sind.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, worin die Lösung 0,5–50 mM Calciumionen und 0,5–20 mM Phosphationen enthält.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Lösung 2,5–25 mM Calciumionen und 1-10 mM Phosphationen enthält.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Lösung 0,1–20 mmol Magnesiumionen enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die Lösung 1,5–10 mmol Magnesiumionen enthält.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Lösung zusätzlich 0–50 mM Carbonationen enthält.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die Lösung 0–42 mM Carbonationen enthält.
  12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Ionenstärke der Lösung im Bereich von 0,1–2 M liegt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin die Ionenstärke der Lösung im Bereich von 0,15–1,5 M liegt.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Druck der gasförmigen schwachen Säure im Bereich von 0,1–10 bar liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Druck der gasförmigen schwachen Säure im Bereich von 0,5–1,5 bar liegt.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Lösung eine Temperatur im Bereich von 5 bis 80°C hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Lösung eine Temperatur im Bereich von 5 bis 50°C hat.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Implantat vor dem Eintauchen in die Lösung einer mechanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung unterworfen wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, worin das Implantat sandgestrahlt, gekerbt, poliert oder grundiert wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, worin das Implantat unter Verwendung einer starken Mineralsäure geätzt oder mit einem Oxidationsmittel behandelt wird.
  21. Medizinisches Implantat, umfassend eine Beschichtung, erhältlich über ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  22. Medizinisches Implantat gemäß Anspruch 21, worin die Beschichtung Magnesium-, Calcium- und Phosphationen sowie eines oder mehrere Ionen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Hydroxyl, Carbonat, Chlorid, Natrium und Kalium.
  23. Medizinisches Implantat gemäß Anspruch 22, worin die Beschichtung zusammengesetzt ist aus amorphem Carbonatcalciumphosphat, Hydroxylapatit, Calciummangel- und Hydroxylcarbonatapatit, Octacalciumphosphat, Dicalciumphosphatdihydrat, Calciumcarbonat oder einer Kombination derselben.
  24. Medizinisches Implantat gemäß einem der Ansprüche 21–23, worin die Beschichtung eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 100 Mikrometer aufweist.
  25. Medizinisches Imiplantat gemäß Anspruch 24, worin die Beschichtung eine Dicke von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrometer aufweist.
  26. Verfahren zur Bereitstellung einer folgenden Beschichtung auf einem medizinischen Implantat nach einem der Ansprüche 21–25, worin das Implantat in eine zweite calcifizierende Lösung getaucht wird, umfassend Calcium- und Phosphationen, und man die folgende Beschichtung auf dem Implantat ausbilden lässt.
  27. Medizinisches Implantat, umfassend eine Beschichtung, erhältlich über ein Verfahren gemäß Anspruch 26.
  28. Vorrichtung zum Beschichten eines medizinischen Implantats, umfassend a) einen Reaktorkessel aus Inertmaterial; b) Mittel zum Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur im Kessel; c) Mittel zum Halten des Implantats im Kessel; d) Mittel zum Rühren; e) einen Einlass zum Einführen einer gasförmigen schwachen Säure in eine calcifizierende Lösung, die in dem Kessel enthalten sein kann; f) einen Auslass für eine gasförmige schwache Säure; g) Steuerungsmittel zum Steuern eines Stroms der gasförmigen schwachen Säure durch den Kessel; und h) Mittel zum Halten des Kessels in sterilem Zustand.
  29. Verwendung einer Beschichtung, erhältlich über ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–20 oder 26, zur Herstellung eines Medikaments zum Induzieren der Knochenbildung.
  30. Verwendung gemäß Anspruch 29, worin die Beschichtung eine Octacalcium-Beschichtung ist.
DE69906441T 1998-09-15 1999-07-12 Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten Expired - Fee Related DE69906441T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98203085 1998-09-15
EP98203085 1998-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906441D1 DE69906441D1 (de) 2003-05-08
DE69906441T2 true DE69906441T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=8234115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906441T Expired - Fee Related DE69906441T2 (de) 1998-09-15 1999-07-12 Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6207218B1 (de)
JP (1) JP2000093503A (de)
AT (1) ATE235928T1 (de)
AU (1) AU772751B2 (de)
CA (1) CA2277732A1 (de)
DE (1) DE69906441T2 (de)
ES (1) ES2196717T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023284A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (158)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678325B2 (en) * 1999-12-08 2010-03-16 Diamicron, Inc. Use of a metal and Sn as a solvent material for the bulk crystallization and sintering of diamond to produce biocompatbile biomedical devices
US6402787B1 (en) * 2000-01-30 2002-06-11 Bill J. Pope Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US7494507B2 (en) * 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
IT1288038B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-10 Flametal S P A Procedimento per la preparazione di rivestimenti di idrossiapatite
US6447550B1 (en) * 1997-03-27 2002-09-10 Smith & Nephew, Inc. Method of surface oxidizing zirconium alloys and resulting product
US6139585A (en) * 1998-03-11 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioactive ceramic coating and method
US7556763B2 (en) * 1999-12-08 2009-07-07 Diamicron, Inc. Method of making components for prosthetic joints
US7569176B2 (en) * 1999-12-08 2009-08-04 Diamicron, Inc. Method for making a sintered superhard prosthetic joint component
US20050203630A1 (en) * 2000-01-30 2005-09-15 Pope Bill J. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US8603181B2 (en) * 2000-01-30 2013-12-10 Dimicron, Inc Use of Ti and Nb cemented in TiC in prosthetic joints
US20040199260A1 (en) * 2000-01-30 2004-10-07 Pope Bill J. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US20100025898A1 (en) * 2000-01-30 2010-02-04 Pope Bill J USE OF Ti AND Nb CEMENTED TiC IN PROSTHETIC JOINTS
ATE244027T1 (de) 2000-02-04 2003-07-15 Isotis Nv Proteinbeschichtung
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US8361159B2 (en) 2002-12-03 2013-01-29 Arthrosurface, Inc. System for articular surface replacement
US8012590B2 (en) 2000-05-01 2011-09-06 The Regents Of The University Of California Glass/ceramic coatings for implants
EP2314257B9 (de) 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
CH694935A5 (de) * 2000-07-26 2005-09-30 Straumann Holding Ag Oberflaechenmodifizierte Implantate.
JP2004536621A (ja) * 2001-01-30 2004-12-09 イソティス エス.エー. 医療用デバイスに生物活性コーティングを施与する方法
US20030019106A1 (en) * 2001-04-22 2003-01-30 Diamicron, Inc. Methods for making bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US6655845B1 (en) * 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
JP2002322013A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Univ Nagoya 活性物質の前駆体、該前駆体を用いた活性物質、及びその活性物質の製造方法
US7291178B2 (en) * 2001-05-29 2007-11-06 Mediteam Dental Ab Modified oxide
SE519565C2 (sv) * 2001-07-04 2003-03-11 Nobel Biocare Ab Arrangemang och förfarande för att tillhandahålla i främst titan utförda implantatfixturer
SE519566C2 (sv) * 2001-07-04 2003-03-11 Nobel Biocare Ab Förfarande för behandling av implantat genom beläggning med kalciumfosfat och bentillväxtstimulerande medel
US6692772B2 (en) * 2001-07-18 2004-02-17 Cedars-Sinai Medical Center Prevention of in-stent thrombosis and complications after arterial angioplasty with stent placement using magnesium
CN100515504C (zh) * 2001-10-12 2009-07-22 美国英佛曼公司 涂层,涂布体及其制造方法
JP2005509001A (ja) * 2001-10-29 2005-04-07 セリクス, インコーポレイテッド 投薬形態の三次元懸濁液プリンティング
US6716250B2 (en) * 2001-11-05 2004-04-06 Ramin Ganjianpour Modular femoral prosthesis
US20030109865A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Megadyne Medical Products, Inc. Utilization of a multi-character material in a surface coating of an electrosurgical instrument
SE523395C2 (sv) 2001-12-21 2004-04-13 Nobel Biocare Ab Implantat och förfarande och system för tillhandahållande av sådant implantat
SE520756C2 (sv) * 2001-12-21 2003-08-19 Nobel Biocare Ab Förfarande för att åstadkomma ytstruktur på implantat samt sådant implantat
US6709462B2 (en) 2002-01-11 2004-03-23 Mayo Foundation For Medical Education And Research Acetabular shell with screw access channels
WO2003070749A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Northwestern University Self-assembly of peptide-amphiphile nanofibers under physiological conditions
US20030220696A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Levine David Jerome Implantable porous metal
US7554021B2 (en) * 2002-11-12 2009-06-30 Northwestern University Composition and method for self-assembly and mineralization of peptide amphiphiles
US20060216494A1 (en) * 2002-11-25 2006-09-28 Helga Furedi-Milhofer Organic-inorganic nanocomposite coatings for implant materials and methods of preparation thereof
WO2004056321A2 (en) * 2002-12-18 2004-07-08 The Regents Of The University Of California Biocompatible hydrogel bone-like composites
FR2848856B1 (fr) * 2002-12-24 2007-05-25 Cadorel Catherine Materiau a usage medical ou veterinaire, son procede d'obtention et ses applications
SE526667C2 (sv) * 2002-12-30 2005-10-25 Nobel Biocare Ab Anordning vid implantat och förfarande för framställning av implantatet
US7087086B2 (en) * 2003-01-31 2006-08-08 Depuy Products, Inc. Biological agent-containing ceramic coating and method
KR20050100397A (ko) * 2003-02-11 2005-10-18 노오쓰웨스턴 유니버시티 나노결정질 표면 코팅을 위한 방법 및 물질, 및 이의상부로의 펩티드 양친매성 나노섬유의 부착
US20040167632A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Depuy Products, Inc. Metallic implants having roughened surfaces and methods for producing the same
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
MXPA05009253A (es) 2003-03-04 2005-10-19 Valspar Sourcing Inc Metodo para la deteccion de microorganismos en un proceso de electrodeposicion.
CA2517550C (en) * 2003-03-04 2009-09-08 Valspar Sourcing Inc. Method of treating contaminated electrocoating equipment
US8281737B2 (en) * 2003-03-10 2012-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical device and method for manufacturing the same
US6974532B2 (en) * 2003-05-01 2005-12-13 New York University Method for producing adherent coatings of calcium phosphate phases on titanium and titanium alloy substrates by electrochemical deposition
US6923996B2 (en) 2003-05-06 2005-08-02 Scimed Life Systems, Inc. Processes for producing polymer coatings for release of therapeutic agent
IL156033A0 (en) 2003-05-21 2004-03-28 Ophir Fromovich Ophir Fromovic Dental implant
US6905723B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-14 Depuy Products, Inc. Strontium-substituted apatite coating
US8029755B2 (en) 2003-08-06 2011-10-04 Angstrom Medica Tricalcium phosphates, their composites, implants incorporating them, and method for their production
US20050133277A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-23 Diamicron, Inc. Superhard mill cutters and related methods
US9199005B2 (en) * 2003-10-01 2015-12-01 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
US7419680B2 (en) * 2003-10-01 2008-09-02 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
US7544661B2 (en) 2003-12-05 2009-06-09 Northwestern University Self-assembling peptide amphiphiles and related methods for growth factor delivery
US8551512B2 (en) 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
US20060062825A1 (en) * 2004-04-19 2006-03-23 Maria Maccecchini Method of implanting a sterile, active agent-coated material and composition made according to same
US20080241353A1 (en) * 2004-08-10 2008-10-02 Yekimed Ag Biomimetic Process For Coating Substrates With A Biomimetic Solution Containing A Bioactive Substance And Use Of Said Process And Substrates In Bone, Connective Tissue-, Fat Tissue-And Muscle Tissue Engineering
US20060039949A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Nycz Jeffrey H Acetabular cup with controlled release of an osteoinductive formulation
US7473278B2 (en) * 2004-09-16 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Method of surface oxidizing zirconium and zirconium alloys and resulting product
US8750983B2 (en) * 2004-09-20 2014-06-10 P Tech, Llc Therapeutic system
US7785648B2 (en) * 2004-09-22 2010-08-31 New York University Adherent apatite coating on titanium substrate using chemical deposition
EP1812090A1 (de) * 2004-10-28 2007-08-01 Microchips, Inc. Orthopädische und dentale implantate mit kontrollierter arzneimittelfreisetzung
US7879388B2 (en) * 2004-10-28 2011-02-01 The Regents Of The University Of Michigan Methods for production and use of synthetic hydroxyapatite and fluorapatite nanorods, and superstructures assembled from the same
US7736669B2 (en) * 2004-11-30 2010-06-15 University Of Washington Porous structures, and methods of use
EP1674051B1 (de) * 2004-12-23 2007-08-15 Plus Orthopedics AG Verfahren zum Oberfläche-Fertigbearbeiten von Knochenimplantaten
US20060184251A1 (en) * 2005-01-07 2006-08-17 Zongtao Zhang Coated medical devices and methods of making and using
ATE419019T1 (de) * 2005-01-14 2009-01-15 Eska Implants Gmbh & Co Verfahren zur herstellung einer osteoinduktiv- antiseptischen implantatbeschichtung
EP1838846A4 (de) * 2005-01-21 2008-12-10 Univ Northwestern Verfahren und zusammensetzungen zur verkapselung von zellen
US8552100B2 (en) * 2005-02-23 2013-10-08 The Regents Of The University Of California Flexible hydrogel-based functional composite materials
US8449991B2 (en) * 2005-04-07 2013-05-28 Dimicron, Inc. Use of SN and pore size control to improve biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US7901462B2 (en) * 2005-06-23 2011-03-08 Depuy Products, Inc. Implants with textured surface and methods for producing the same
WO2007001624A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Microchips, Inc. Medical and dental implant devices for controlled drug delivery
US9763788B2 (en) 2005-09-09 2017-09-19 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Bone regeneration using biodegradable polymeric nanocomposite materials and applications of the same
US8518123B2 (en) * 2005-09-09 2013-08-27 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas System and method for tissue generation and bone regeneration
US8936805B2 (en) 2005-09-09 2015-01-20 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Bone regeneration using biodegradable polymeric nanocomposite materials and applications of the same
DE102005052354A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Plus Orthopedics Ag Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
JP5485552B2 (ja) * 2005-12-15 2014-05-07 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 拡散硬化医療用インプラント
WO2008079152A2 (en) * 2006-01-04 2008-07-03 University Of Connecticut Ceramic coating and method of preparation thereof
US8361129B2 (en) * 2006-04-28 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Large diameter bone anchor assembly
WO2008016712A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Inframat Corporation Medical devices and methods of making and using
US20080124373A1 (en) * 2006-08-02 2008-05-29 Inframat Corporation Lumen - supporting devices and methods of making and using
US11278642B2 (en) 2006-09-08 2022-03-22 Takao Hotokebuchi Bioimplant with evanescent coating film
WO2008029612A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Japan Medical Materials Corporation Bio-implant
US10610614B2 (en) 2006-09-08 2020-04-07 Kyocera Corporation Bioimplant with evanescent coating film
US20080097618A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kevin Charles Baker Deposition of calcium-phosphate (CaP) and calcium-phosphate with bone morphogenic protein (CaP+BMP) coatings on metallic and polymeric surfaces
WO2008059968A1 (fr) 2006-11-17 2008-05-22 National Institute For Materials Science Dispositif médical à base de magnésium et son procédé de fabrication
EP2136717B1 (de) 2006-12-11 2013-10-16 Arthrosurface Incorporated Retrogrades resektionsgerät
DE102007007865A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Jennissen, Herbert, Prof. Dr. Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen Implantaten mit einer ultrahydrophilen Oberfläche
US8076295B2 (en) * 2007-04-17 2011-12-13 Nanotope, Inc. Peptide amphiphiles having improved solubility and methods of using same
US8038442B2 (en) * 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
US7806693B2 (en) * 2007-04-23 2010-10-05 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
SI22527A (sl) * 2007-06-28 2008-12-31 Inst Jo Ef Stefan Postopek nanosa adhezijske prevleke na substrat
JP5248848B2 (ja) * 2007-12-11 2013-07-31 山八歯材工業株式会社 インプラントの製造方法及び人工歯根の製造方法
US8231926B2 (en) * 2007-12-21 2012-07-31 Innovatech, Llc Marked precoated medical device and method of manufacturing same
US8048471B2 (en) * 2007-12-21 2011-11-01 Innovatech, Llc Marked precoated medical device and method of manufacturing same
US7714217B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-11 Innovatech, Llc Marked precoated strings and method of manufacturing same
US7811623B2 (en) 2007-12-21 2010-10-12 Innovatech, Llc Marked precoated medical device and method of manufacturing same
US8231927B2 (en) 2007-12-21 2012-07-31 Innovatech, Llc Marked precoated medical device and method of manufacturing same
US20090276053A1 (en) * 2008-04-22 2009-11-05 Timothy Brown Coated Implants
US8361381B2 (en) * 2008-09-25 2013-01-29 Smith & Nephew, Inc. Medical implants having a porous coated surface
GB2479514A (en) * 2009-02-23 2011-10-12 Arthrosurface Inc Nanorough alloy substrate
US20100247600A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Therapeutic drug eluting implant cover and method of making the same
US20100249783A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug-eluting implant cover
MX2011010780A (es) * 2009-04-13 2011-10-28 Univ Northwestern Andamios novedosos basados en peptido para la regeneracion de cartilagos y metodos para su uso.
US20100262244A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Metal Coated Implant
US8696759B2 (en) * 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
US9414864B2 (en) 2009-04-15 2016-08-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Anterior spinal plate with preformed drug-eluting device affixed thereto
US9078712B2 (en) * 2009-04-15 2015-07-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Preformed drug-eluting device to be affixed to an anterior spinal plate
WO2010121246A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
WO2010121250A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
US10945743B2 (en) 2009-04-17 2021-03-16 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
SE535536C2 (sv) * 2009-04-27 2012-09-11 Biomatcell Ab Jonsubstituerade hydroxiapatitytbeläggningar
EP2453934B1 (de) 2009-06-18 2013-06-12 Teknimed Verfahren zur oberflächenaktivierung bei porösen biomaterialien
KR101091589B1 (ko) * 2009-06-18 2011-12-13 오스템임플란트 주식회사 망상 또는 섬 형상의 저결정 수산화아파타이트로 코팅된 임플란트 및 이의 코팅 방법
US8663359B2 (en) * 2009-06-26 2014-03-04 Dimicron, Inc. Thick sintered polycrystalline diamond and sintered jewelry
CN102713991B (zh) * 2009-09-04 2015-05-13 宝洁公司 用于可视化演示仿牙齿材料的牙齿侵蚀的装置和方法
US8269931B2 (en) 2009-09-14 2012-09-18 The Aerospace Corporation Systems and methods for preparing films using sequential ion implantation, and films formed using same
US20110076396A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Limin Guan Method of forming a calcium phosphate coating within a porous material
US8361123B2 (en) 2009-10-16 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Bone anchor assemblies and methods of manufacturing and use thereof
GB0918484D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Depuy Int Ltd A medical implant device
US8507101B2 (en) * 2009-12-10 2013-08-13 Biotronik Vi Patent Ag Biocorrodible implant having a corrosion-inhibiting coating
AU2011222404A1 (en) 2010-03-05 2012-09-27 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system and method
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
US8974541B2 (en) * 2010-06-15 2015-03-10 Innotere Gmbh Bone implant comprising a magnesium-containing metallic material with reduced corrosion rate, and methods and kit for producing the bone implant
DE102010025533B4 (de) 2010-06-29 2014-09-04 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zur knochenwachstumsfördernden Beschichtung
US8900652B1 (en) 2011-03-14 2014-12-02 Innovatech, Llc Marked fluoropolymer surfaces and method of manufacturing same
US8946864B2 (en) 2011-03-16 2015-02-03 The Aerospace Corporation Systems and methods for preparing films comprising metal using sequential ion implantation, and films formed using same
US9157908B2 (en) 2011-04-22 2015-10-13 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chitosan-alginate scaffold cell culture system and related methods
EP2804565B1 (de) 2011-12-22 2018-03-07 Arthrosurface Incorporated System zur knochenfixierung
WO2013142118A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
US9078832B2 (en) 2012-03-22 2015-07-14 The University Of Connecticut Biomimetic scaffold for bone regeneration
WO2014008126A1 (en) 2012-07-03 2014-01-09 Arthrosurface Incorporated System and method for joint resurfacing and repair
US9675640B2 (en) * 2012-08-07 2017-06-13 Southwest Research Institute Magnetic calcium phosphate nanoparticles, applications and methods of preparation thereof
US9324579B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 The Aerospace Corporation Metal structures and methods of using same for transporting or gettering materials disposed within semiconductor substrates
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US20150250472A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Arthrosurface Incorporated Delivery System for Articular Surface Implant
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
USD816841S1 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Jjgc Industria E Comercio De Materiais Dentarios S/A Bone implant
BR102014031426B1 (pt) 2014-12-15 2018-07-24 Jjgc Ind E Comercio De Materiais Dentarios S/A implante
RU2606366C1 (ru) * 2015-09-14 2017-01-10 Александр Анатольевич Марков Способ нанесения синтетического биоактивного кальций-фосфатного минерального комплекса на имплантаты медицинского назначения
US11109976B2 (en) 2016-03-18 2021-09-07 Dean Baker Material compositions, apparatus and method of manufacturing composites for medical implants or manufacturing of implant product, and products of the same
BR102016010184B1 (pt) 2016-05-05 2020-10-27 Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. conjunto protético e processo para produção do mesmo
US10926000B2 (en) * 2016-05-13 2021-02-23 Colorado School Of Mines Deposition-conversion method for tunable calcium phosphate coatings on substrates and apparatus prepared thereof
US10596757B2 (en) 2016-12-06 2020-03-24 Northeastern University Three dimensional mineralization printer
US10537661B2 (en) * 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline calcium phosphate coating and methods for making the same
US10537658B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline gallium-containing hydroxyapatite coating and methods for making the same
US11160663B2 (en) 2017-08-04 2021-11-02 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
AU2018327353A1 (en) 2017-09-08 2020-03-19 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implants, instruments, and methods
USD907771S1 (en) 2017-10-09 2021-01-12 Pioneer Surgical Technology, Inc. Intervertebral implant
US11602788B2 (en) 2018-05-04 2023-03-14 Dean Baker Dissolvable compositions and tools including particles having a reactive shell and a non-reactive core
KR20210132054A (ko) 2019-01-31 2021-11-03 셀 메디신 가부시키가이샤 무기 염류 단백 복합 의료 기기
WO2020186099A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Arthrosurface Incorporated Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods
MX2022007290A (es) * 2019-12-17 2022-09-19 Covalon Tech Ltd Reactores para dispositivos de recubrimiento y sistemas y metodos relacionados.
CN114478074B (zh) * 2022-01-12 2023-04-28 中北大学 羟基磷灰石嫁接钴包覆陶瓷复合粉末及其制备和应用
EP4327834A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-28 NUOVA OMPI S.r.l. Unipersonale Vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer medizinischen injektionsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189815B (en) * 1986-03-24 1990-10-10 Permelec Electrode Ltd Titanium composite materials coated with calcium phosphate compound and process for production thereof
JPH0629126B2 (ja) 1989-03-29 1994-04-20 京都大学長 生体活性水酸アパタイト膜のコーティング法
EP0405556B1 (de) * 1989-06-30 1996-05-22 TDK Corporation Ersatzmaterial für lebende Hartgewebe, seine Herstellung und Herstellung eines Formkörpers
US5164187A (en) 1990-04-05 1992-11-17 Norian Corporation Hydroxyapatite prosthesis coatings
US5188670A (en) 1990-04-05 1993-02-23 Norian Corporation Apparatus for hydroxyapatite coatings of substrates
DE4120325A1 (de) 1991-06-20 1992-12-24 Merck Patent Gmbh Implantatwerkstoff
JPH05103826A (ja) 1991-10-15 1993-04-27 Nippon Sherwood Kk 生体インプラント部材
NL9301941A (nl) 1993-11-09 1995-06-01 Klaas De Groot Werkwijze voor het aanbrengen van een bekleding van een bioactief materiaal op implantaten.
ES2147831T3 (es) 1993-11-09 2000-10-01 Found Promotion Ind Science Material de sustitucion osea y procedimiento para producirlo.
JP2590439B2 (ja) * 1994-07-27 1997-03-12 工業技術院長 水酸アパタイトの被膜の形成法
EP0806212B1 (de) 1996-05-10 2003-04-02 IsoTis N.V. Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
CA2205107A1 (en) 1996-05-10 1997-11-10 Eugenia Ribeiro De Sousa Fidalgo Leitao Implant material and process for producing it
US6139585A (en) * 1998-03-11 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioactive ceramic coating and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023284A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantat mit einer oberflächennahen magnesiumhaltigen Diffusionsschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren
US8057536B2 (en) 2007-06-15 2011-11-15 Biotronik Vi Patent Ag Implant having a surface-proximal magnesium-containing diffusion layer and associated production method

Also Published As

Publication number Publication date
AU3917699A (en) 2000-03-23
CA2277732A1 (en) 2000-03-15
US6733503B2 (en) 2004-05-11
US6207218B1 (en) 2001-03-27
US20010008649A1 (en) 2001-07-19
ATE235928T1 (de) 2003-04-15
JP2000093503A (ja) 2000-04-04
DE69906441D1 (de) 2003-05-08
ES2196717T3 (es) 2003-12-16
US20010053406A1 (en) 2001-12-20
AU772751B2 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906441T2 (de) Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten
DE60100433T2 (de) Proteinbeschichtung
EP0987031B1 (de) Beschichtungsverfahren von medizinischen Implantaten
EP1385449B1 (de) Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
DE69024993T2 (de) Beschichtete Biomaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9254351B2 (en) Method for the surface treatment of titanium bone implants using, in order, a sodium hydroxide bath and anodization
DE2416087B2 (de) Synthetisches Material auf der Grundlage von Hydroxylapatit bzw. Whitlockit
CH653245A5 (de) Element zur implantation in koerpergewebe.
JP7334314B2 (ja) 結晶リン酸カルシウムコーティングを有する整形外科用インプラントとその製造方法
WO2000044305A1 (de) Osteophile implantate
He et al. In Vivo Effect of Titanium Implants with Porous Zinc-Containing Coatings Prepared by Plasma Electrolytic Oxidation Method on Osseointegration in Rabbits.
DE3810803C2 (de)
KR100738476B1 (ko) 골유도재생용 차폐막 및 그 제조방법
Zhao et al. Fabrication of biomimetic apatite coating on porous titanium and their osteointegration in femurs of dogs
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
DE202019105040U1 (de) Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat
Simi et al. Development and Characterization of Zinc Incorporated Titania Nanotube Arrays for Biomedical Applications.
RU2472532C1 (ru) Остеоинтеграционное покрытие на ортопедические и стоматологические титановые имплантаты
EP1293219A1 (de) Biomedizinisches Erzeugnis mit einem eine Nickel-Titan-Legierung enthaltenden Substrat und einer Calciumphosphat enthaltenden überdeckenden Schicht
Lee Biocompatibility of a modified metallic surface of pure Ti and Ti-6Al-4V alloy with the connective tissue of mouse
Choi et al. Calcified algae for tissue engineering
Mohan et al. Synthesis, Characterization, and Antimicrobial Activity of Sr-HAP Powders for Biomedical Applications
Elkhooly Preparation and characterization of calcium phosphate ceramics containing some rare earth oxides for using as biomaterials
Cai et al. Biofunctionalization of NiTi Shape Memory Alloy Promoting Osseointegration by Chemical Treatment
Jinawath et al. Preparation of bioceramic specimens for medical application: report on

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCTOPLUS SCIENCES B.V., LEIDEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee