DE69904167T2 - Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE69904167T2
DE69904167T2 DE69904167T DE69904167T DE69904167T2 DE 69904167 T2 DE69904167 T2 DE 69904167T2 DE 69904167 T DE69904167 T DE 69904167T DE 69904167 T DE69904167 T DE 69904167T DE 69904167 T2 DE69904167 T2 DE 69904167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
float
chamber
movement
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904167D1 (de
Inventor
Christian Romanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet
Original Assignee
CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN, Compagnie de Materiel et dEquipements Techniques Comet filed Critical CIE DE MATERIEL ET D EQUIPEMEN
Publication of DE69904167D1 publication Critical patent/DE69904167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904167T2 publication Critical patent/DE69904167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs jener Art, die eine einerseits mit dem Behälter und andererseits durch eine obere Ausgangsöffnung mit einer Abführleitung in Verbindung stehende Kammer enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im Inneren der Kammer einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel steuert, um die obere Ausgangsöffnung zu verschließen, wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte Schwelle in der Kammer übersteigt.
  • Ziel der Entlüftung des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs ist es, jeglichen Überdruck oder Unterdruck im Behälter zu vermeiden, der ansonsten Gefahr läuft, sich stark zu verformen.
  • Mit zunehmender Kraftstoffentleerung des Behälters muss somit Luft in das Innere des Behälters geleitet werden, um zu vermeiden, dass der Druck nicht zu stark absinkt. Wenn der Behälter einer starken Temperaturerhöhung ausgesetzt ist, zum Beispiel wenn das Fahrzeug in der Sonne geparkt ist, kann andererseits der Druck der im Behälter enthaltenen Dämpfe stark ansteigen, und somit muss ein Teil dieser Dämpfe nach außen abgelassen werden.
  • Des Weiteren ist es jedoch erforderlich, Mittel vorzusehen, mit denen verhindert werden kann, dass Kraftstoff durch die Entlüftungsvorrichtung entweicht, wenn der Kraftstoffstand in der Nähe der Vorrichtung infolge zum Beispiel einer Beschleunigung des Fahrzeugs stark ansteigt.
  • Dazu ist in der EP-A-0.254.631 bereits eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen worden, die einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel nach oben hin vorspannen soll, wenn der Kraftstoffstand die Vorrichtung erreicht, wobei die Schwimmernadel dann die Ausgangsöffnung des Ventils verschließt, um jegliche Kraftstoffleckage nach außen zu vermeiden.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass eine solche Vorrichtung gewisse Mängel aufweist. Wenn das Fahrzeug rollt, schwappt der Kraftstoff nämlich hin und her, so dass Spritzer die Vorrichtung erreichen können. Je nachdem kann es dazu kommen, dass diese Spritzer zu leicht das Schließen der oberen Öffnung bewirken, wodurch eine ordnungsgemäße Entlüftung des Behälters verhindert werden kann, oder dass diese Spritzer hingegen den Schwimmer umgehen und die Ausgangsöffnung vor ihrem Schließen erreichen, wobei die Gefahr besteht, dass sie nach außen spritzen.
  • Somit besteht das Ziel der Erfindung in der Bereitstellung einer verbesserten Vorrichtung, mit der solche Nachteile vermieden werden können.
  • Darauf abzielend stellt die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs jener Art bereit, die eine einerseits mit dem Behälter und andererseits durch eine obere Ausgangsöffnung mit einer Abführleitung in Verbindung stehende Kammer enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im Inneren der Kammer einen Schwimmer enthält, der eine Schwimmernadel steuert, um die obere Ausgangsöffnung zu verschließen, wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte Schwelle in der Kammer übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen dem Behälter und dem Schwimmer Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes, bevor er mit dem Schwimmer in Kontakt kommt, umfasst.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
  • - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes ein Filterelement;
  • - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes eine durchbrochene Platte;
  • - enthalten die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes Prallflächen;
  • - ist die Kammer nach unten hin durch eine untere Querwand begrenzt, die mit einer mit dem Behälter in Verbindung stehenden unteren Öffnung versehen ist, und sind die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes unter der unteren Querwand zwischen dem Behälter und der Wand vorgesehen;
  • - ist die untere Querwand der Kammer in Form eines an einem Gehäuse der Vorrichtung angebrachten Teils ausgebildet und umfasst das angebrachte Teil Mittel zur Befestigung der Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes;
  • - umfasst das angebrachte Teil eine zylindrische Schürze, die sich von einem Umfangsrand der unteren Querwand aus axial nach unten erstreckt und eine nach unten hin offene Aufnahme begrenzt, in der die Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes aufgenommen sind;
  • - werden die Mittel zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes durch Bördeln eines unteren Rands der Schürze, der in Richtung der Achse der Schürze in Querrichtung umgebogen ist, in der Aufnahme festgehalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, für deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird; es zeigen darin:
  • - Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Vorrichtung gemäß den Lehren der Erfindung, wenn das Fahrzeug in Normalstellung steht;
  • - Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, wenn das Fahrzeug rollt;
  • - Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 1, die die Vorrichtung darstellt, wenn der Kraftstoffstand in der Nähe der Vorrichtung zum Beispiel unter der Wirkung einer starken Beschleunigung des Fahrzeugs ansteigt; und
  • - Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 1, die die Vorrichtung darstellt, wenn das Fahrzeug umgedreht ist.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Entlüftung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs dargestellt worden, von dem man eine obere Wand 12 dargestellt hat, die im Wesentlichen horizontal verläuft, wenn sich das Fahrzeug in Normalstellung auf einem horizontalen Boden befindet.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das sich teilweise außerhalb des Behälters und teilweise innerhalb des Behälters erstreckt, wobei sich das Gehäuse 14 somit durch eine in der oberen Behälterwand 12 ausgebildete Öffnung 16 erstreckt. Somit ist die Vorrichtung 10 an einem oberen Punkt, des Behälters angeordnet.
  • Das Gehäuse 14 enthält im Wesentlichen eine obere Querwand 18, von der aus sich eine zylindrische Seitenwand 20 entlang einer senkrecht zur Behälterwand 12 verlaufenden Achse A1 nach unten hin, durch die Öffnung 16 in das Innere des Behälters erstreckt.
  • Das Gehäuse 14 weist noch eine untere Querwand 22 auf, die hier in Form eines an der oberen Querwand 18 und der Seitenwand 20, die durch Formen einstückig hergestellt sind, angebrachten Teils 25 ausgebildet ist. Das Gehäuse 14 begrenzt somit zwischen der oberen 18 und der unteren 22 Querwand eine Kammer 24, die einerseits durch eine in der Mitte der unteren Querwand 22 ausgebildete untere Öffnung 26 mit dem Inneren des Behälters und andererseits mittels einer in der oberen Querwand 18 ausgebildeten oberen Öffnung 30 mit einer Entlüftungsleitung 28 in Verbindung gesetzt werden kann.
  • In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 28 in Form eines. Stutzens ausgeführt, der sich in allgemein senkrecht zur Achse A1 verlaufender Richtung über dem Gehäuse 14 erstreckt und an den zum Beispiel ein (nicht dargestellter) Schlauch angeschlossen werden kann. Der Schlauch mündet wiederum beispielsweise in einer Patrone, die Wirkstoffe enthält, die Kraftstoffdämpfe aufnehmen können.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein erstes bewegliches Element 32 auf, das in der Kammer 24 in Richtung der Achse A1 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer zum Beispiel in Fig. 3 dargestellten Schließstellung verschiebbar angebracht ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist dieses erste bewegliche Element in Form eines Schwimmers ausgeführt. Der Schwimmer 32 weist im Wesentlichen eine obere Querwand 34 auf, von dessen einem Außenrand sich eine röhrenförmige äußere Schürze 36 axial nach unten erstreckt. Somit ist der Schwimmer 32 im Wesentlichen ein röhrenförmiger Körper mit einer im Wesentlichen vertikalen Achse, der an seinem unteren Ende offen und an seinem oberen Ende geschlossen ist.
  • Die obere Fläche 38 der oberen Trennwand 34 trägt eine im Wesentlichen konische Schwimmernadel 40 mit der Achse Al, die sich nach oben hin verjüngt. Die Schwimmernadel 40 soll die obere Öffnung 30 verschließen, wenn sich der Schwimmer 32 in seiner in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schließstellung befindet, das heißt wenn der Schwimmer 32 der oberen Quertrennwand 18 des Gehäuses 14 angenähert ist.
  • Des Weiteren weist der Schwimmer 32 zwei röhrenförmige zylindrische Flansche 42 mit der Achse A1 auf, die sich von der unteren Fläche der oberen Quertrennwand 34 aus nach unten erstrecken, deren Länge jedoch entlang der Achse A1 kleiner ist als die der äußeren Schürze 36. Die Durchmesser der beiden Flansche 42 sind unterschiedlich, und sie sind alle beide kleiner als der Durchmesser der äußeren Schürze 36.
  • Im Inneren der Kammer 24 befindet sich ein durchbrochener Käfig 44, der zwei Teile, einen oberen 46 und einen unteren 48, der Kammer 24 begrenzt. Der Käfig 44 weist einen äußeren, ringförmigen Radialflansch 50 auf, der an der unteren Querwand 22 anliegt. Bezüglich dieses Flansches 50 weist der Käfig 44 einen glockenförmigen Teil auf, der sich vom radialen Innenrand des ringförmigen Flansches 50 aus nach oben erstreckt. Die obere Fläche des glockenförmigen Teils bildet eine Auflagefläche 52, an der das untere Ende einer Schraubendruckfeder 54 anliegt, deren oberes Ende mit der unteren Fläche der Quertrennwand 34 des Schwimmers 32 zusammenwirkt.
  • Die Feder 54 ist so eingestellt, dass die Kraft, die sie auf den Schwimmer 32 ausübt, geringer ist als das Gewicht des Schwimmers 32, so dass dieser in einem Ruhezustand seine in Fig. 1 dargestellte Öffnungsstellung einnimmt, wenn das Fahrzeug in Normalstellung ruhend ist. Die Feder 54 wird teilweise in einer zylindrischen Aufnahme geführt, die in der untere Fläche der Quertrennwand 34 ausgebildet ist. Die Seitenwand 20 des Gehäuses 14 ist an einer zylindrischen Innenfläche 21 mit Rippen 23 versehen, die axial ausgerichtet und in gleichmäßigen Abständen winkelförmig verteilt sind. Diese Rippen 23 gewährleisten eine genaue Gleitführung des Schwimmers 32, der durch die zylindrische Außenfläche der Schürze 36 an ihnen anliegt. Darüber hinaus gestatten die Rippen 23 die Ausbildung eines radialen Raumes zwischen dem Schwimmer 32 und der Seitenwand 20, der die Zirkulation der Gase zwischen der unteren Öffnung 26 und der oberen Öffnung 30 der Kammer 24 gestattet. Durch einfache mechanische Umkehr kann natürlich vorgesehen werden, dass die Rippen 23 von der Außenfläche der Schürze 36 des Schwimmers 32 getragen werden.
  • Die obere Fläche der unteren Querwand 22 weist einen kegelstumpfförmigen mittleren Teil 56 mit der Achse A1 auf, der nach oben hin konisch erweitert ist und am Scheitel einen Halbwinkel von unter 90º aufweist. Der kegelstumpfförmige mittlere Teil 56 der oberen Fläche der Querwand 22 weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf wie der glockenförmige Teil des Käfigs 44, und die Öffnung 26 mündet in der Mitte dieses kegelstumpfförmigen Teils 56.
  • Eine Kugel 58, deren Durchmesser zum Beispiel mindestens das Dreifache des Durchmessers der unteren Öffnung 26 beträgt, ist im unteren Teil 48 der Kammer 24 zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil 56 der unteren Querwand 22 und dem glockenförmigen Teil des Käfigs 44 aufgenommen. Wenn sich das Fahrzeug in Normalstellung befindet, steht die Kugel 58 durch Schwerkraft in Kontakt mit der kegelstumpfförmigen Fläche 56 und verschließt bei ruhendem Fahrzeug die untere Öffnung 26.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung weist die Vorrichtung 10 Mittel auf, die es gestatten, den Kraftstoff zu verlangsamen, bevor er in die Kammer 24 eintritt.
  • Dazu weist die Vorrichtung eine Verteilplatte 66 und ein Streuelement 68 auf, die im Gehäuse 14 unter der unteren Querwand 22 der Kammer und der unteren Öffnung 26 angeordnet sind.
  • Die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 sind alle beide in Form einer quer zur Achse A1 der Vorrichtung 10 angeordneten Platte ausgebildet und werden durch das angebrachte Teil 25, in dem die untere Querwand 22 ausgebildet ist, gehalten. Das angebrachte Teil 25 weist dazu eine zylindrische Schürze 70 auf, die sich von einem äußeren Umfangsrand der Wand 22 axial nach unten erstreckt und so eine nach unten offene Aufnahme 72 begrenzt, in der die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 aufgenommen sind.
  • Wie in den Figuren zu sehen, liegt das Streuelement 68 axial nach oben an Anschlägen 74 an, die mit dem angebrachten Teil 25 einstückig ausgebildet sind und dank derer verhindert werden kann, dass das Streuelement 68 im Bereich der unteren Öffnung 26 mit der Wand 22 in Kontakt kommt.
  • Die Verteilplatte 66, die unter dem Streuelement 68 angeordnet ist, befindet sich axial nach oben durch einen sich axial nach oben erstreckenden Umfangsflansch 76 in Anlage an dem Umfangsrand des Elements 68. Die Platte 66 wird durch den radial nach innen umgebogenen unteren Rand 78 der Schürze 70 des angebrachten Teils 25 zum Beispiel durch Warmbördeln axial nach unten festgehalten.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verteilplatte 66 in Form einer durchbrochenen Kunststoffplatte ausgeführt, die an ihrem Umfang mit einer Reihe von Bohrungen 80 versehen ist, die winkelförmig um die Achse A1 herum verteilt sind. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, denn die Bohrungen 80 befinden sich dann nicht gegenüber der unteren Öffnung 26. Allerdings könnte die Verteilplatte 66 zum Beispiel auch in Form eines Gitters ausgeführt sein.
  • Das Streuelement 68 ist durch ein poröses Material, wie zum Beispiel ein Material mit einer dreidimensionalen Maschenstruktur mit offenen Zellen, hergestellt. Es verhält sich somit wie ein Filterelement.
  • Die Platte 66 und das Element 68 bremsen somit das Passieren von Kraftstoff vom Behälter in Richtung der Kammer 24 des Ventils. Mit dem gleichen Ziel ist es möglich, ein Prallflächen-System zu verwenden.
  • Als Alternative kann man vorteilhafterweise eine Konstruktion verwenden, durch die der Kraftstofffluss in der Richtung vom Behälter zur Kammer 24 stärker gebremst wird als in der Richtung von der Kammer zum Behälter. Somit könnte die Verteilplatte 66 an bestimmten ihrer Bohrungen 80 Rückstromsperrsysteme aufweisen, die aus angelenkten Klappen oder einer weichen Membran bestehen, wobei die Rückstromsperrsysteme so vorgesehen sind, dass sie sich schließen, wenn der Kraftstoff vom Behälter zur Kammer 24 zirkuliert. Indem somit die Anzahl von effektiv offenen Bohrungen beschränkt wird, wird der mögliche Durchfluss durch die Platte 66 in einer der Zirkulationsrichtungen des Kraftstoffes begrenzt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung genauer beschrieben.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche steht, verschließt die Kugel 58 die Öffnung 26, so dass zwischen dem Behälterinneren und dem Entlüftungskreis, mit dem die Leitung 28 verbunden ist, keine Verbindung besteht.
  • Wenn die Kugel 58 somit die untere Öffnung 26 verschließt, unterstützt sie auch das Verhindern eines Überfüllens des Behälters.
  • Ein solcher Behälter wird nämlich im Allgemeinen mittels einer Pistole gefüllt, die in dem oberen Ende eines (nicht dargestellten) Füllstutzens, dessen unteres Ende im Behälter mündet, in Eingriff gebracht wird.
  • Mit zunehmendem Füllen des Behälters mit Flüssigkraftstoff ist es erforderlich, die anfänglich im Inneren des Behälters enthaltenen Dämpfe abzuführen. Dazu ist allgemein ein (nicht dargestellter) Abführkanal vorgesehen, dessen unteres Ende durch die obere Wand 12 des Behälters im Bereich einer oberen Stelle des Behälters und dessen oberes Ende allgemein im oberen Bereich des Füllstutzens mündet. Insbesondere mündet das untere Ende des Abführkanals in einem Bereich im Behälter, der sich in Vertikalrichtung unter dem Bereich der unteren Öffnung 26 der Vorrichtung 10 befindet. Wenn der Kraftstoffstand im Behälter das untere Ende des Abführkanals erreicht, können auf diese Weise die Dämpfe nicht mehr durch diesen Kanal entweichen. Da die Öffnung 26 durch die Kugel 58 verschlossen wird, können sie auch nicht mehr durch die Entlüftungsvorrichtung 10 austreten. Die im Behälter enthaltenen Dämpfe können somit weiterhin nur direkt durch den Füllstutzen entweichen, wodurch eine Blasenbildung des Kraftstoffes bewirkt wird und der Benutzer somit dazu gezwungen wird, die Kraftstoffverteilung durch die Pistole zu unterbrechen.
  • Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, im Behälterinneren ein Überdruck entsteht, der zum Beispiel auf eine Erwärmung der darin enthaltenen Gase zurückzuführen ist, kann der Überdruck im Behälterinneren das Anheben der Kugel 28 bewirken, die dann auf die obere kegelstumpfförmige Fläche der unteren Querwand 22 rollt.
  • Eine solche Situation entsteht auch, wenn das Fahrzeug rollt, und zwar ganz einfach durch Vibrationen, die unweigerlich auf den Behälter und die Vorrichtung 10 übertragen werden. In den beiden Fällen liegt der Schwimmer 32 durch den unteren Rand seiner äußeren Schürze 36 weiter am Flansch 50 des Käfigs 44 an, der selbst an der unteren Querwand 22 anliegt.
  • Jedoch ist das untere Ende der Schürze 36 mit Einschnitten 60 versehen, so dass Gase zwischen dem Behälterinneren und der Entlüftungsleitung 28 durch die Vorrichtung 10 frei zirkulieren können. Somit zirkulieren die Gase nacheinander durch die untere Öffnung 26, durch den durchbrochenen Käfig 44, durch Einschnitte 60, zwischen der äußeren Schürze 36 des Schwimmers 32 und der Seitenwand 20 des Gehäuses 14 und schließlich durch die obere Öffnung 30 zur Leitung 28.
  • Wenn das Lösen der Kugel 58 durch einen Überdruck im Behälterinneren bewirkt worden ist, wenn das Fahrzeug steht, besteht somit die Möglichkeit, das überschüssige Gas zum Entlüftungskreis abzuleiten.
  • Wenn sich die Kugel 28 aufgrund von Vibrationen gelöst hat, die beim Rollen des Fahrzeugs auftreten, gestattet es die Entlüftung des Behälters, einen im Wesentlichen konstanten und dem atmosphärischen Druck entsprechenden Druck in dessen Innerem aufrechtzuerhalten, und dies trotz möglicher Temperaturschwankungen dieser Gase und trotz der Tatsache, dass der. Kraftstoffstand im Behälter im Verlauf der Fahrt des Fahrzeugs natürlich fällt, wodurch der Raum für das Gas größer wird.
  • In Fig. 3 ist der Fall dargestellt worden, in dem der Kraftstoffstand im Behälter in der Nähe der Entlüftungsvorrichtung 10 über die Höhe der unteren Querwand 22 des Gehäuses 14 steigt. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn das Fahrzeug zum Beispiel auf einer stark geneigten Fläche ruht oder wenn das Fahrzeug stark beschleunigt oder abgebremst wird.
  • Wie zu sehen, wird die Kugel 58 dann aus ihrer Ruhestellung, in der sie die untere Öffnung 26 verschließt, geschleudert, so dass der Kraftstoff in das Innere der Kammer 24 eintreten kann. Da der Käfig 44 durchbrochen ist, kann der Kraftstoff sogar in den oberen Teil der Kammer 24 eintreten. Sobald der Kraftstoffstand jedoch die in der äußeren Schürze 36 des Schwimmers 32 ausgebildeten Einschnitte 60 übersteigt, schließt der Kraftstoff im Inneren des Schwimmers 32 ein zwischen der Oberfläche des Kraftstoffes, der Schürze 36 und der oberen Quertrennwand 34 enthaltenes Gasvolumen ein, so dass der Schwimmer 32 nach oben geschoben wird und die Schwimmernadel 40 die Öffnung 30 verschließt, wodurch jegliche Gefahr eines Entweichens von Kraftstoff durch diese Öffnung 30 in Richtung der Entlüftungsleitung 28 ausgeräumt wird.
  • Das Vorhandensein der ringförmigen Flansche 22 gestattet durch Unterteilung des im Inneren des Schwimmers 32 eingeschlossenen Luftvolumens die Zeit zu verringern, die der Schwimmer 32 benötigt, um seine Schließstellung zu erreichen.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung kann sich der Kraftstoffstand in der Kammer 24 nicht allein aufgrund von Spritzern durch Hin- und Herschwappen des Kraftstoffes im Behälter plötzlich erhöhen. Die Verteilplatte 66 und das Streuelement 68 gestatten nämlich eine Verlangsamung des Kraftstoffes vor seinem Eintritt in die Kammer 24, wodurch unzweckmäßige Schließungen des Ventils vermieden werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Betriebsweise der Vorrichtung ist das Fahrzeug umgedreht. Dann verschiebt sich der Schwimmer 32 unter der Wirkung seines Eigengewichts in seine Schließstellung, um zu verhindern, dass der Kraftstoff sich außerhalb des Behälters verteilen kann. Die Feder 54 gestattet die Realisierung dieses Schließens, selbst wenn das Fahrzeug nicht vollständig umgedreht ist und zum Beispiel auf der Seite liegt.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass die Kugel 58 dann durch den Käfig 44 festgehalten wird und somit niemals mit dem Schwimmer 32 in Kontakt kommt.
  • Als (nicht dargestellte) Alternative kann die Entlüftungsvorrichtung 10 des Weiteren ein integriertes Sicherheitsventil enthalten, das die Regulierung des Druckes im Behälterinneren gestattet, falls die Leitung 28 oder der Entlüftungskreislauf jemals verstopft sein sollte.

Claims (9)

1. Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs jener Art, die eine einerseits mit dem Behälter und andererseits durch eine obere Ausgangsöffnung (30) mit einer Abführleitung (28) in Verbindung stehende Kammer (24) enthält, und jener Art, bei der die Vorrichtung im Inneren der Kammer (24) einen Schwimmer (32) enthält, der eine Schwimmernadel (40) steuert, um die obere Ausgangsöffnung (30) zu verschließen, wenn der Kraftstoffstand eine vorbestimmte Schwelle in der Kammer (24) übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen dem Behälter und dem Schwimmer (32) unter diesem Schwimmer Mittel (22, 26, 66, 68, 80) zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes, bevor er mit dem Schwimmer (32) in Kontakt kommt, umfasst, wobei diese Mittel in Bewegungsrichtung des Kraftstoffes versetzte Öffnungen (26, 80) umfassen, die so ausgeführt sind, dass sie Prallflächen bilden.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwei übereinander liegende, durchbrochene Platten (66, 22) umfassen, die mit den prallflächen bildenden, versetzten Öffnungen (26, 80) versehen sind.
3. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes ein Filterelement (68) umfassen.
4. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (24), der Schwimmer (32) und die Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes entlang einer gemeinsamen, mittleren Symmetrieachse (A1) angeordnet sind.
5. Entlüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (24) nach unten hin durch eine untere Querwand (22) begrenzt ist, die mit einer mit dem Behälter in Verbindung stehenden unteren Öffnung (26) versehen ist, und dass unter der unteren Querwand (22) zwischen dem Behälter und der Wand (22) zusätzliche Mittel zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes vorgesehen sind.
6. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querwand (22) der Kammer (24) in Form eines an einem Gehäuse (14) der Vorrichtung angebrachten Teils (25) ausgebildet ist und dass das angebrachte Teil (25) Mittel (74, 78) zur Befestigung der zusätzlichen Mittel (66, 68) umfasst, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zu verlangsamen.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das angebrachte Teil (25) eine zylindrische Schürze (70) umfasst, die sich von einem Umfangsrand der unteren Querwand (22) aus axial nach unten erstreckt und eine nach unten hin offene Aufnahme (72) begrenzt, in der die zusätzlichen Mittel (66, 68) zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes aufgenommen sind.
8. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Mittel (66, 68) zur Verlangsamung der Bewegungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes durch Bördeln eines unteren Rands (78) der Schürze (70), der in Richtung der Achse (A1) der Schürze (70) in Querrichtung umgebogen ist, in der Aufnahme festgehalten werden.
9. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querwand (22) eine obere Fläche aufweist, die zumindest in einem mittleren Teil (56), der die untere Öffnung (26) umgibt, konkav ist und eine Verschlusskugel (58) dieser Öffnung stützt.
DE69904167T 1998-05-28 1999-05-07 Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE69904167T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806727A FR2779100B1 (fr) 1998-05-28 1998-05-28 Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant de vehicule automobile
PCT/FR1999/001089 WO1999061275A1 (fr) 1998-05-28 1999-05-07 Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904167D1 DE69904167D1 (de) 2003-01-09
DE69904167T2 true DE69904167T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=9526807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904167T Expired - Fee Related DE69904167T2 (de) 1998-05-28 1999-05-07 Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450192B1 (de)
EP (1) EP1079984B1 (de)
DE (1) DE69904167T2 (de)
ES (1) ES2188157T3 (de)
FR (1) FR2779100B1 (de)
WO (1) WO1999061275A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL131052A (en) * 1999-07-23 2002-02-10 Raviv Prec Injection Molding Silenced valve
FR2802481B1 (fr) * 1999-12-17 2002-03-01 Itw De France Dispositif de mise a l'air libre d'un reservoir de carburant
US6990961B2 (en) * 2001-07-31 2006-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Ventilation and areation device for a fuel tank
US6644515B1 (en) * 2002-03-11 2003-11-11 Michael C. Campbell Filter-valve assembly
JP4237042B2 (ja) * 2003-12-18 2009-03-11 京三電機株式会社 蒸発ガス制御弁構造
JP2006200469A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Kyosan Denki Co Ltd 燃料流出防止弁
JP2008538601A (ja) * 2005-04-20 2008-10-30 ビーイー・インテレクチュアル・プロパティー・インコーポレイテッド 飲料製造装置のための通気バルブ
US20100132805A1 (en) * 2006-04-19 2010-06-03 B/E Intellectual Property Air vent valve for beverage makers
US8291929B2 (en) * 2006-05-16 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Dual float rollover valve
US7690363B2 (en) * 2007-03-20 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Vapor assisted cold start architecture utilizing tank grade vent valves
FR2954805B1 (fr) * 2009-12-24 2012-01-06 Inergy Automotive Systems Research Sa Clapet pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide
JP5429112B2 (ja) * 2010-02-02 2014-02-26 京三電機株式会社 満タン制御弁装置
US20120012192A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 IMAC Systems Inc. Vent Line Protection Device for Gas Regulator
JP2013024288A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Aisan Industry Co Ltd 燃料遮断弁
US9808842B2 (en) 2011-08-18 2017-11-07 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Gas evacuation system with counter
GB2493958A (en) * 2011-08-25 2013-02-27 Eaton Fluid Power Gmbh Liquid fuel trap
KR102081470B1 (ko) 2012-07-12 2020-02-25 이턴 코포레이션 안내 레그를 갖는 플래퍼 밸브
IN2014DN10928A (de) * 2012-12-24 2015-05-22 Eaton Corp
US20140352822A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Eaton Corporation Air bleed valve float arrangement with restrictor
US9845232B2 (en) 2014-02-17 2017-12-19 Justrite Manufacturing Company, Llc Puncturing device for aerosol containers
US9993764B2 (en) 2014-04-01 2018-06-12 Justrite Manufacturing Company, Llc Filter for a propellant gas evacuation system
US9827528B2 (en) 2015-04-01 2017-11-28 Justrite Manufacturing Company, Llc Filter for a propellant gas evacuation system
USD798918S1 (en) 2015-11-25 2017-10-03 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Shield for puncturing device
EP3184341A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Ventilvorrichtung mit einem gewichtskontrollsystem
WO2019136564A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Abc Group Inc. Vent assembly for use in a fluid reservoir of an engine
US11104496B2 (en) * 2019-08-16 2021-08-31 Gudeng Precision Industrial Co., Ltd. Non-sealed reticle storage device
US20230030377A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Daniel Ray Enyeart One piece vent
US11619316B1 (en) * 2022-01-12 2023-04-04 Daniel Ray Enyeart One piece vent

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655238A (en) * 1986-03-07 1987-04-07 Stant Inc. Roll-over valve
US5044389A (en) * 1990-08-28 1991-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. High volume fuel vapor release valve
US5522417A (en) * 1994-04-21 1996-06-04 Nifco Inc. Anti-spilling valve for vehicle fuel tank
JP2853572B2 (ja) * 1994-04-28 1999-02-03 豊田合成株式会社 双方向弁および燃料遮断装置
JP3284746B2 (ja) * 1994-04-28 2002-05-20 豊田合成株式会社 燃料タンク用フロートバルブ
US5640989A (en) * 1995-01-12 1997-06-24 Nok Corporation Fuel cut-off valve
US5535772A (en) * 1995-05-01 1996-07-16 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
US5782258A (en) * 1995-12-11 1998-07-21 Alfmeier Corporation Vapor recovery fuel tank system
US5694968A (en) * 1996-04-15 1997-12-09 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
BE1010182A3 (fr) * 1996-04-22 1998-02-03 Solvay Clapet de securite pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide.
US5944044A (en) * 1996-05-10 1999-08-31 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
US5836341A (en) * 1997-03-31 1998-11-17 Ford Motor Company Fuel tank vapor control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2779100B1 (fr) 2000-08-18
US6450192B1 (en) 2002-09-17
ES2188157T3 (es) 2003-06-16
WO1999061275A1 (fr) 1999-12-02
EP1079984A1 (de) 2001-03-07
DE69904167D1 (de) 2003-01-09
FR2779100A1 (fr) 1999-12-03
EP1079984B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904167T2 (de) Entlüftungsvorrichtung eines kraftstofftanks eines kraftfahrzeuges
DE69417207T2 (de) Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle
DE10020834B4 (de) Fahrzeugbetankungsventil
DE60103818T2 (de) Entlüftungssystem für Flüssigkeitstank
DE2912214C2 (de) Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69916484T2 (de) EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
DE60301113T2 (de) Einfüllstutzen-Verschlussvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
DE69609287T2 (de) Fahrzeug-Betankungsventil
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE60011154T2 (de) Entlüftungssystem für Flüssigkeitsbehälter
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE10021054A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE69408868T2 (de) Vorrichtung zur abführung von abgasen, die innenliegend von akkumulatorbatterien gebildet werden
DE10148506A1 (de) Dampfentlüftungsventil
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19742469A1 (de) Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank
DE112007003079B4 (de) Entlüftungsventil
DE60103370T2 (de) Entlüftungsventil für einen kraftstofftank
DE69919079T2 (de) Sicherheitsventil für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2400192A2 (de) Entlüftungsventil
DE69613205T2 (de) Tankentlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter eines Fahrzeuges
DE102010055979A1 (de) Ventil für den Entlüftungskreis eines Flüssigkeitstanks
AT6323U1 (de) Multifunktionales ventil für den treibstofftank eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee